Kombiniere Immundefekt!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kombiniere Immundefekt!"

Transkript

1 Kombiniere Immundefekt! Dermatologen mit Spürsinn fragen: banaler Infekt oder Immundefekt?

2 Immundefekt? 2

3 Primäre Immundefekte Primäre Immundefekte sind angeborene Störungen des Immunsystems. Davon abgegrenzt werden die sekundären Immundefekte, die Folge einer anderen Erkrankung wie Tumore oder HIV-Infektionen sind. Wichtig zu wissen: Obwohl primäre ID angeboren sind, können sich einige von ihnen auch erst im Erwachsenenalter manifestieren! Für die betroffenen Patienten bedeutet die Erkrankung oft eine erhebliche Morbidität und Einschränkung der Lebensqualität, bedingt durch häufige, teils lebensbedrohliche Infektionen und andere Begleiterkrankungen. Selbst hinter relativ häufigen Erkrankungen kann als Ursache ein primärer Immundefekt stehen. Nicht immer werden primäre ID in den differenzialdiagnostischen Prozess einbezogen. Daher erfolgt die Diagnose oft erst zu einem Zeitpunkt, zu dem sich eventuell schon irreversible Organschädigungen entwickelt haben. Primäre Immundefekte zeigen sich unter anderem auch an der Haut und Hautanhangsgebilden. Erste, wichtige Hinweise auf einen schweren Immundefekt können sich beim Säugling zum Beispiel in Form eines Erythems ergeben. Dieses kann bedingt sein durch eine Graftversus-Host-Reaktion mütterlicher auf das Kind übertragener Lymphozyten oder durch kindliche autoaggressive T-Zellen. Nur eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung rettet in diesem Fall das Leben des Kindes. FIND-ID hat sich eine frühzeitige Diagnose und Therapie von Patienten mit primärem ID zum Ziel gesetzt. Erreicht werden soll dies durch eine Sensibilisierung für das Thema sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Ärzten in Klinik, Praxis und an Immundefektzentren sowie der Patientenvertretung, damit Patienten mit Verdacht auf primären ID frühzeitig an ein spezialisiertes Zentrum überwiesen werden. dsai - die Patientenorganisation Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte engagiert sich auf dem weiten Feld der Immunkrankheiten. Doch im Mittelpunkt stehen die Menschen: Patienten und ihre Angehörigen. 3

4 Die 12 wichtigsten Hinweise auf einen primären Immundefekt bei Kindern : 1) Für die Möglichkeit eines primären ID spricht bereits, wenn mindestens ein Hinweis vorliegt. 1. Positive Familienanamnese für angeborene Immundefekte 4 2. Acht oder mehr eitrige Otitiden pro Jahr 3. Zwei oder mehr schwere Sinusitiden pro Jahr 4. Zwei oder mehr Pneumonien innerhalb eines Jahres 5. Indizierte antibiotische Therapie über zwei oder mehr Monate ohne Effekt 6. Impfkomplikationen bei Lebendimpfung (insb. BCG und Polio nach Sabin) 7. Gedeihstörung im Säuglingsalter mit oder ohne chronische Durchfälle 8. Rezidivierende tiefe Haut- oder Organabszesse 9. Zwei oder mehr viszerale Infektionen (Meningitis, Osteomyelitis, septische Arthritis, Empyem, Sepsis) 10. Persistierende Candida-Infektionen an Haut und Schleimhäuten jenseits des ersten Lebensjahres 11. Chronische Graft-versus-Host-Reaktion (z. B. unklare Erytheme bei kleinen Säuglingen) 12. Rezidivierende systemische Infektionen mit atypischen Mykobakterien (nicht nur einmalige zervikale Lymphadenitis)

5 Die sechs wichtigsten Hinweise auf einen primären Immundefekt bei Erwachsenen : 2) Für die Möglichkeit eines primären ID spricht bereits, wenn mindestens ein Hinweis vorliegt. 1. Vier oder mehr Infektionen in einem Jahr, die mit Antibiotika behandelt wurden (z. B. Bronchitis, Otitis, Sinusitis, Pneumonie) 2. Immer wiederkehrende Infektionen oder Infektionen, die eine sehr lange antibiotische Therapie erfordern 3. Zwei oder mehr schwere bakterielle Infektionen wie Osteomyelitis, Meningitis, Sepsis oder Entzündung des Unterhautgewebes 4. Zwei oder mehr im Röntgenbild nachgewiesene Lungenentzündungen innerhalb von drei Jahren 5. Infektionen mit ungewöhnlicher Lokalisation oder ungewöhnlichem Erreger 6. Bekannter Immundefekt in der Familie 5

6 Algorithmen 6 Mehr als 150 Krankheiten werden bislang in der Klassifikation der primären Immundefekte aufgeführt [3]. Außerordentlich vielfältig sind die möglichen Symptome, die sich an den verschiedenen Organen manifestieren können. Viele Immundefekte weisen unter anderem Befunde an der Haut auf, die in den folgenden Algorithmen skizziert werden. Die Bandbreite reicht von unspezifischen Befunden wie Erythemen über verschiedene Infektionen der Haut bis hin zu Befunden, die häufig nicht direkt mit einem primären ID in Verbindung gebracht werden, wie erhöhte Brüchigkeit oder ungewöhnliche Färbung der Haare. Wichtiger Hinweis: Die Algorithmen können nur einen groben Einblick in die komplexe Materie der primären ID geben. Für die Abklärung eines primären ID und eine gesicherte Diagnosestellung oder den sicheren Ausschluss eines primären ID reichen diese nicht aus. Bei Verdacht auf einen Immundefekt sollte der Patient an ein darauf spezialisiertes Zentrum zur weiteren Abklärung überwiesen werden.

7 Nicht infektiöse Veränderungen Erythem Ekzem Dyskeratosen Palmoplantarkeratosen > HøyeraalHreidarssonSyndrom > PapillonLefèvreSyndrom SLE (ähnlich) > Bloom-Syndrom (Gesichtserythem) (fotosensibel) Diskoider LE > Komplementdefekten > Omenn-Syndrom (Säugling) > Graft-versus-HostReaktion bei SCID (Säugling) > Comèl-NethertonSyndrom (Säugling) > Konduktorin für das X-chromosomalrezessive Gen für Septische Granulomatose > Wiskott-Aldrich-Syndrom > bereits neonatalem Ekzem bei Hyper-IgE-Syndromen > IPEX Abbildung 1: Nicht infektiöse Veränderungen (Abbildung in Anlehnung an [4]) Infektionen der Haut Abszesse > Neutropenien > Septischen Granulomatosen > Hyper-IgE-Syndromen > Störung von Il-12, Il-12-R und IFNγ-Rezeptor > Defekten der Innate Immunity > Hyper-IgM-Syndromen > Comèl-Netherton-Syndrom Candidiasis Warzen Verruca vulgaris > SCID (Säuglinge) > Chronisch-mukokutaner Candidiasis > APECED > MHC-Klasse-II-Defekt > Hyper-IgE-Syndromen > Good-Syndrom > ICF Mollusca contagiosa > Hyper-IgE-Syndromen > WHIM-Syndrom > T-Zell-Defekten Abbildung 2: Erregerbedingte Veränderungen (Abbildung in Anlehnung an [4]) 7

8 Wunden Ulzerationen bei vielen primären ID möglich, > Neutropenien > Kombinierten Immundefekten > MHC-Klasse-I-Defekt > Hyper-IgM-Syndromen (oral, rektal) > Leukozyten-Adhäsionsdefekten Wundheilungsstörungen > Phagozytendefekten: septischen Granulomatosen, Neutropenien, LeukozytenAdhäsionsdefekten, RAC2-Defekt Verspäteter Abfall der Nabelschnur > Leukozyten-Adhäsionsdefekten > RAC2-Defekt > IRAK-4 > MyD88-Defekt Abbildung 3: Besonderheiten bei Wunden (Abbildung in Anlehnung an [4]) 8 Pigmentierungsstörungen HypoPigmentierung > Granulozytopenie mit NK-Defekt: Chédiak-Higashi-Syndrom, Griscelli-Syndrom, Hermansky-Pudlak-Syndrom > radiosensitiven Erkrankungen, z. B. Nijmegen-ChromosomeninstabilitätsSyndrom, Ataxia teleangiectatica > CVID Pigmentflecken Café-au-laitFlecken > Ataxia teleangiectatica > Nijmegen-Chromosomeninstabilitäts-Syndrom > Bloom-Syndrom > Høyeraal-Hreidarsson-Syndrom Linsengroße Pigmentflecken z. B. bei: > Schimke-Dysplasie Abbildung 4: Pigmentierungsstörungen (Abbildung in Anlehnung an [4])

9 Hautanhangsgebilde Haare Nägel Alopezie Dystrophie fein, spärlich silberne / helle Haare (partieller Albinismus) CandidaBefall brüchiges Bambushaar > Comèl-NethertonSyndrom > Granulozytopenien mit NK-Defekt: Chédiak-Higashi-Syndrom, Griscelli-Syndrom, Hermansky-PudlakSyndrom > Anhidrotischer Ektodermaldysplasie mit Immundefekt > Omenn-Syndrom > chronisch-mukokutaner Candidiasis > APECED fehlende Schweißdrüsen > Anhidrotischer Ektodermaldysplasie mit Immundefekt > Høyeraal-HreidarssonSyndrom > Knorpel-Haar-Hypoplasie > Schimke-Syndrom > Anhidrotischer Ektodermaldysplasie mit Immundefekt > Hyper-IgESyndromen > Chronischmukokutaner Candidiasis > APECED > anhidrotischer Ektodermaldysplasie mit Immundefekt > Defekt des CRAC-Kanals Abbildung 5: Hautanhangsgebilde (Abbildung in Anlehnung an [4]) Weitere Befunde Angioödem > Hereditäres Angioödem Abbildung 6: Weitere Befunde an der Haut/Schleimhaut (Abbildung in Anlehnung an [4]) Teleangiektasien > Ataxia teleangiectatica > Bloom-Syndrom Petechien > Wiskott-Aldrich-Syndrom > CVID mit Thrombozytopenie > Chédiak-Higashi-Syndrom > Hermansky-Pudlak-Syndrom > LAD Typ 3 9

10 Diagnose und Therapie 10 Welche Labordiagnostik ist bei Verdacht auf primären ID richtig? Therapiemöglichkeiten bei PID Sobald mindestens ein Hinweis auf primären ID positiv ist, sollte dies an die Möglichkeit eines Immundefektes denken lassen. Es gibt leider keine einfache Diagnostik, mit der man einen Immundefekt sicher ausschließen könnte. Bei Verdacht auf primären ID empfiehlt es sich nichts-destotrotz, folgende Werte bestimmen zu lassen: Blutbild mit Differenzialblutbild und Immunglobuline der Klassen IgG, IgA, IgM, da hiermit bereits viele primäre ID erkannt werden können. Es gibt eine ganz Reihe von Therapiemöglichkeiten, mit denen sich primäre ID behandeln lassen. Die Therapie ist abhängig von der jeweiligen Erkrankung, aber auch vom individuellen klinischen Bild des Patienten. Einige primären Immundefekte zeigen hier eine sehr große Breite, die von nahezu unauffälligen Patienten bis zu Patienten mit schwersten Symptomen reichen kann. Zur genauen Eingrenzung der Erkrankung sind weitere, teils sehr aufwendige Analysen notwendig. Diese sollten daher sehr gezielt eingesetzt werden, d. h. wenn der Kreis der infrage kommenden primären ID schon eingeschränkt ist. Hier ist die Erfahrung der Zentren für Primäre Immundefekte gefragt. Die Analysen umfassen unter anderem durchflusszytometrische Zellpopulationsbestimmungen, Funktionsteste von Lymphozyten, Phagozyten oder den Komplementfaktoren, Zytokinbestimmungen bis hin zum molekulargenetischen Nachweis des Gendefektes.* Insbesondere bei Kindern mit SCID ist eine sehr schnelle Diagnosestellung lebensrettend. Bei einem primären ID in der Familie können daher schon gezielte Untersuchungen pränatal erfolgen, um die Zeit bis zur Geburt für die Suche eines geeigneten Stammzellspenders nutzen zu können. Primären ID mit einem Mangel an Antikörpern können durch Immunglobulinsubstitution behandelt werden. Bei einigen primären ID empfiehlt sich eine antibiotische Dauerprophylaxe, andere benötigen bestimmte Enzymgaben oder die Gabe von G-CSF. Schwere kombinierte Immundefekte machen eine Stammzelltransplantation notwendig. Für einige primäre ID gibt es positive Erfahrungen mit Gentherapie. Häufig treten neben der erhöhten Infektionsanfälligkeit weitere Erkrankungen wie autoimmune oder maligne Erkrankungen auf, die dann ebenfalls eine adäquate Therapie benötigen. Aufgrund der Komplexität und gleichzeitig Seltenheit der Krankheitsbilder sollte die Betreuung der ID-Patienten in Zusammenarbeit mit einem ID-Zentrum erfolgen. *Eine Übersicht der Untersuchungsmethoden sowie von Laboren, die diese anbieten, findet sich auf der InternetSeite von FIND-ID unter:

11 Glossar Anhidrotische Ektodermaldysplasie mit Immundefekt EDA-ID Bei EDA-ID bestehen neben dem Immundefekt mit erhöhter Anfälligkeit für bakterielle Infektionen sowie durch Herpesviren auch Auffälligkeiten an der Haut (fehlende Schweißdrüsen) sowie an Zähnen (konische oder fehlende Zähne) und Haaren (schütteres Haar, fehlende Augenbrauen). Diesem Immundefekt liegt eine Störung der Genaktivierung für inflammatorische Zytokine zugrunde. Durch die fehlende Zytokinausschüttung können z. B. bei Septikämien Symptome wie Fieber oder CRP-Anstieg fehlen. APECED APECED steht für Autoimmune Polyendokrinopathie Candidiasis ektodermale Dystrophie, womit ein Großteil der Symptome dieses Krankheitsbildes bereits beschrieben ist. Die endokrinen Funktionsstörungen können sich in Form von Hypoparathyreoidismus, Diabetes mellitus Typ I, Nebennierenfunktionsstörungen, Wachstumshormonmangel und/oder primären Störungen der Gonadenfunktion manifestieren. Die autoimmune Gastritis kann zu einer perniziösen Anämie führen, ebenso kann eine chronische Hepatitis vorliegen. Die chronische mukokutane Candidiasis manifestiert sich in der Regel bereits früh, wohingegen die endokrinen Störungen häufig erst beim Jugendlichen auffällig werden. Ursächlich liegt dem APECED-Syndrom eine Störung im Bereich der Immunregulation zugrunde. Ataxia teleangiectatica Ein Defekt der DNA-Reparatur führt zu diesem Krankheitsbild mit zerebellärer Ataxie und okulokutanen Teleangiektasien. Im Bereich des Respirationstraktes stehen häufige sinopulmonale Infektionen sowie rekurrierende bronchopulmonale Infektionen mit der Entwicklung von Bronchiektasen im Vordergrund. Die Lebenserwartung ist hierdurch sowie durch das erhöhte Risiko für Malignome stark eingeschränkt. Chediak-Higashi-Syndrom Auffallend bei diesem Immundefekt ist der partielle Albinismus mit heller Iris, heller Haut und hellen Haaren. Rezidivierende bakterielle Infektionen des Respirationstrakts und der Haut sowie die Möglichkeit eines lymphoproliferativen Syndroms infolge eines viralen Infekts gefährden den Patienten. Daneben können weitere Symptome wie Hepatosplenomegalie, Petechien und ggf. auch verschiedene neurologische Störungen auftreten. Ursächlich liegt eine Störung der Lysosomen und der sekretorischen Vesikel zugrunde. 11

12 Chronische mukokutane Candidiasis (CMC) Verschiedene Krankheiten fallen hierunter, die sich durch eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Candida-Infektionen auszeichnen. Bevorzugt betreffen die Infektionen Haut, Schleimhäute und Nägel, systemische Befunde sind eher selten. Die CMC zeigt ein breites klinisches Bild, unter anderem kann sie vergesellschaftet sein mit Endokrinopathien (sog. APECED), einem Thymom ( Good-Syndrom), mit chronischer Keratitis oder auch einem Hyper-IgE-Syndrom. Defekte des CRAC-Kanals 12 Hier liegt ein Defekt der T-Zellen vor, bedingt durch Störungen in einem für den Kalziumeinstrom wichtigen Kanal. Klinisch zeigt sich das Bild eines schweren kombinierten Immundefektes (SCID). Darüber hinaus finden sich Dysplasien des Ektoderms (Zähne, Haare, Haut) sowie eine Myopathie. CVID Unter Common Variable Immunodeficiency (CVID, variables Immundefektsyndrom) wird eine Gruppe von Krankheiten zusammengefasst, die durch eine Erniedrigung von mindestens zwei Immunglobulinklassen auffallen. Im Gegensatz zu vielen anderen primären ID kann beim CVID bislang häufig kein Gendefekt eindeutig ausgemacht werden. Das Krankheitsbild kann sich klinisch sehr unterschiedlich präsentieren. Neben erhöhter Infektionsanfälligkeit leiden viele Patienten unter verschiedenen Autoimmunerkrankungen, insbesondere autoimmun bedingten Thrombozytopenien und hämolytischen Anämien. Der CVID ist einer der primären ID, die sich erst im Laufe des Lebens manifestieren können. Good-Syndrom Das Good-Syndrom weist ein Thymom in Verbindung mit einer Hypogammagloblinämie auf. Klinisch zeigen sich schwere bakterielle, aber auch virale (CMV-Colitis) und mykotische ( chronische mukokutane Candidiasis) Infektionen. Autoimmunphänomene finden sich in Form von Anämien, Thrombozytopenien, Diabetes mellitus oder Myasthenia gravis. Das Good-Syndrom tritt in der Regel erst beim Erwachsenen auf. Griscelli-Syndrom Typ 2 Bei diesem Syndrom findet sich ein Defekt im intrazellulären Transport. Die gestörte Funktion der Melanosomen bedingt einen partiellen Albinismus. Der Defekt der lytischen Granula zeigt sich in schweren bakteriellen Infektionen des Respirationstraktes und der Haut. Infolge von Infekten kann sich ein primäres Hämophagozytosesyndrom entwickeln mit massiver Aktivierung von Makrophagen und Lymphozyten.

13 Hereditäres Angioödem (HAE) Beim HAE treten spontane Schwellungen an Haut und Schleimhäuten (Respirationstrakt, Magen-Darm-Trakt) auf. Diese können im Darm zu teils sehr starken Schmerzen führen. Ein Larynxödem kann akut lebensbedrohlich sein. Verursacht wird das HAE durch einen C1-Inhibitor-Mangel, der unter anderem die Bildung von Bradykinin, das die Gefäßpermeabilität erhöht und damit zur Ödembildung führt, verhindert. Hermansky-Pudlak-Syndrom Typ 2 Besonders bedrohlich ist die Lungenbeteiligung in Form einer Lungenfibrose. Daneben weisen die Patienten einen okulokutanen Albinismus, eine erhöhte Blutungsneigung, eine chronischentzündliche Darmerkrankung sowie eine Nierenbeteiligung auf. Bei diesem Krankheitsbild ist die Formation intrazellulärer Vesikel gestört. Høyeraal-Hreidarsson-Syndrom Dies ist ein sehr schwerer kombinierter Immundefekt, da neben den Lymphozyten auch die übrigen Zellen des Blutes betroffen sind: Anämie, Thrombozytopenie, Panzytopenie. Bereits intrauterin findet sich eine Wachstumsretardierung. Die Kinder zeigen gastrointestinale Symptome mit blutigen Diarrhöen, nekrotisierender Enterokolitis sowie Dyskeratosen, Nageldystrophien und dünnes Haar. An neurologischen Auffälligkeiten finden sich Ataxie und psychosomatische Retardierung mit Mikrozephalie. Hyper-IgE-Syndrome Die Hyper-IgE-Syndrome sind charakterisiert durch einen erhöhten IgE-Spiegel, ein chronisches Ekzem sowie Abszesse durch Staphylokokken an Haut und inneren Organen, die teilweise keine Entzündungszeichen aufweisen (kalte Abszesse). Häufige respiratorische Infektionen einschließlich Pneumonien führen zur Entwicklung von Bronchiektasen und Pneumatozelen. Chronische Candida-Infektion der Haut und Nägel sowie verschiedene Befunde am Skelettsystem und an den Zähnen können vorkommen. Ursächlich liegt hier eine Störung in der Stimulierung des Immunsystems durch Zytokine vor. Hyper-IgM-Syndrome Bei dieser Gruppe von Krankheitsbildern ist der Klassenwechsel der Immunglobuline (von IgM zu anderen Klassen) sowie gegebenenfalls die somatische Mutation in den B-Lymphozyten, die wichtig zur Produktion hochaffiner Antikörper ist, gestört. In der Folge ist die Produktion dieser Antikörper unzureichend. Die IgM-Spiegel liegen dagegen häufig (jedoch nicht obligat) oberhalb der Norm. Rezidivierende bakterielle Infekte, teils auch opportunistische Infektionen insbesondere mit Pneumocystis jiroveci und Kryptosporidien, kennzeichnen den Krankheitsverlauf. 13

14 ICF-Syndrom Beim ICF-Syndrom liegt ein kombinierter Immundefekt (CID) vor. Die Abkürzung weist auf weitere Befunde hin: Immunodefizienz Centromeric Instability (Instabilität der Zentromen) faziale Anomalien. Der Immundefekt führt zu verschiedensten schweren Infektionen. Neben diversen Gesichtsdysmorphien können auch andere Fehlbildungen vorhanden sein. Defekte der Innate Immunity 14 In der IUIS-Klassifikation werden unter den Defekten der Innate Immunity verschiedene Defekte im Bereich der Zellaktivierung unter anderem über Toll-like-Rezeptoren (TLR) oder Interleukin-1-Rezeptoren zusammengefasst. Störung von Interferon γ, IL-12 oder IL-12-Rezeptor oder der Signaltransduktion Diese Störungen werden auch als mendelsche Anfälligkeit für Erkrankungen durch Mykobakterien bezeichnet, womit das Hauptmerkmal, schwere Infektionen durch in der Regel nur schwach pathogene, atypische Mykobakterien, bereits beschrieben ist. Eine erhöhte Anfälligkeit besteht je nach Defekt auch gegenüber Salmonellen, CMV und Herpes-simplexViren. IPEX Ähnlich wie beim APECED-Syndrom gibt auch beim IPEX das Akronym bereits die wichtigsten Krankheitssymptome an: Immundysregulation, Polyendokrinopathie, Enteropathie, X-chromosomales Syndrom. Verursacht wird es durch eine Dysfunktion im Bereich der Immuntoleranz. Klinisch imponiert eine chronische nicht infektiöse Enteropathie, ekzematöse, psoriasiforme und/oder erythematöse Dermatitis. Die Autoimmunphänomene können sich in Form eines Diabetes mellitus Typ I, eines Hypo- oder Hyperthyreoidismus, einer Thrombozytopenie oder Anämie oder auch einer autoimmunen Hepatitis manifestieren. IRAK-4 Typisch für einen IRAK-4-Mangel sind rezidivierende, schwer verlaufende Infektionen unter anderem durch Pneumokokken und Staphylokokken. Auffallend sind die häufig anzutreffenden geringen Entzündungszeichen, niedriges CRP und Neutropenie. Bei diesem Immundefekt ist die IL-1-Rezeptor-assoziierte Kinase 4 betroffen, sodass die Produktion einer Reihe von Zytokinen während einer Infektion vermindert ist.

15 Knorpel-Haar-Hypoplasie Bei allen Patienten finden sich ein dysproportionaler Minderwuchs in Form von relativ kurzen Extremitäten sowie oft ein geringer, spärlicher Haarwuchs. Der Immundefekt kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, in Einzelfällen kann sich das Bild eines SCID ergeben. Varizellen verlaufen oft schwer, darüber hinaus leiden die Patienten unter respiratorischen Infektionen und Bronchiektasen. Kombinierte Immundefekte (CID) ( SCID) Komplementdefekte Das Komplementsystem erfüllt verschiedene Aufgaben im Immunsystem. Über den membranattackierenden Komplex ist es unter anderem an der Abwehr gegen Erreger beteiligt. Zahlreiche Defekte im Bereich des Komplementsystems sind bekannt, wobei bei vielen Defekten eine erhöhte Anfälligkeit für bakterielle Infektionen besteht. Je nach Defekt liegt eine besondere Anfälligkeit für Pneumokokken oder Neisserien vor. Leukozytenadhäsionsdefekt LAD Patienten mit einem LAD leiden unter schweren rezidivierenden bakteriellen und mykotischen Infektionen der Haut, des Respirationstraktes, innerer Organe oder der Knochen. Säuglinge können durch einen verspäteten Abfall der Nabelschnur auffällig werden. Die ulzerierenden Entzündungen zeigen kaum Eiterbildung. Die Leukozyten von Patienten mit einem LAD sind nicht in der Lage, an Adhäsionsmolekülen auf Endothelzellen anzulagern und in das Gewebe einzuwandern. Somit findet man erhöhte Zahlen im Blut, aber erniedrigte Zahlen im entzündeten Gewebe. MHC-Klasse-I-Defekt, MHC-Klasse-II-Defekt Bei diesen primären ID sind die Zellen nicht in der Lage, Antigene adäquat mit Hilfe der MHCMoleküle zu präsentieren. Somit ist die Immunantwort unzureichend. Bei Defekten im MHC-Klasse-I-Molekül finden sich gehäuft Sinusitiden und Pneumonien mit Bronchiektasen, granulomatöse Läsionen der Haut und Atemwege und vaskulitische Läsionen der Haut. Die Krankheit kann eventuell erst im Erwachsenenalter diagnostiziert werden! Bei Defekten im MHC-Klasse-II-Molekül kann sich klinisch das Vollbild eines SCID zeigen. 15

16 MyD88 Das klinische Bild bei MyD88 ist vergleichbar mit dem bei IRAK-4-Mangel, da beide Genprodukte an der gleichen Signalkette für die Produktion von Zytokinen beteiligt sind. Somit finden sich rezidivierende schwer verlaufende Infektionen unter anderem durch Pneumokokken und Staphylokokken. Auffallend sind auch hier die häufig anzutreffenden geringen Entzündungszeichen, niedriges CRP und Neutropenie. Neutropenien siehe Phagozytendefekte 16 Nijmegen-Chromosomeninstabilitäts-Syndrom Bei diesem Syndrom besteht ein Defekt im Bereich der DNA-Reparatur. Neben Minderwuchs, fazialen Dysmorphien und evtl. mentaler Retardierung besteht ebenfalls ein Immundefekt mit rezidivierenden Infektionen. Die Patienten besitzen ein erhöhtes Risiko für verschiedene Malignome. Omenn-Syndrom Ein Omenn-Syndrom findet sich bei einer ganzen Reihe von Gen-Defekten, die auch für das Vollbild eines SCID verantwortlich sein können. Die Veränderung der betroffenen Gene beim Vorliegen eines Omenn-Syndrom lässt aber noch eine Restaktivität der gebildeten Proteine zu, sodass sich autoreaktive T-Zellen bilden können. Die Säuglinge zeigen neben der Infektionsanfälligkeit und den Komplikationen eines SCID eine generalisierte, exfoliative Erythrodermie, sekundäre Alopezie sowie eine Vergrößerung von Lymphknoten und Leber/Milz. Papillom-Lefèvre-Syndrom Die deutlichsten Befunde dieses primären ID finden sich an den Zähnen und an der Haut. Der Zahnverlust wird bedingt durch Gingivitis, Parodontitis und Osteolyse der Alveolen. An der Haut finden sich eine Palmoplantarkeratose mit Übergreifen auf angrenzende Areale sowie eine palmoplantare Hyperhidrose, Nagelveränderungen und gehäuftes Auftreten von Melanomen. Phagozytendefekte Die Phagozytendefekte umfassen sowohl Neutropenien als auch Defekte in der Funktion der Phagozyten (z. B. Defekte der Adhäsion oder der Erregerabtötung Septische Granulomatosen). Dies führt zu teils schweren Infektionen, insbesondere durch Bakterien und Pilze. Die Eiterbildung ist häufig reduziert/kaum vorhanden.

17 RAC2-Defekt Bei einem Defekt von RAC2 ist die Funktion der neutrophilen Granulozyten im Bereich der Adhäsion, Chemotaxis und Produktion von Sauerstoffradikalen gestört. Dies führt zu schweren bakteriellen Infektionen, schlechter Wundheilung und geringer Eiterbildung. Säuglinge können durch einen verspäteten Abfall der Nabelschnur auffallen. Schimke-Dysplasie Diesem PID liegt ein Defekt im Bereich der DNA-Reparatur zugrunde mit Minderwuchs, Dysmorphien, Hautveränderungen (Pigmentflecken) und einer Nephropathie. Der variabel ausgeprägte Defekt der T-Zellen führt zu einer erhöhten Infektionsanfälligkeit. SCID Unter den schweren kombinierten Immundefekten [Severe Combined Immunodeficiencies (SCID)] werden alle Krankheiten zusammengefasst, bei denen sowohl die Entwicklung der B- als auch der T-Lymphozyten gestört ist. Schwerste bakterielle, virale und/oder mykotische Infektionen sind die Folge. Vollbilder des SCID führen innerhalb des ersten Lebensjahres ohne Behandlung zum Tode. Neben den SCID gibt es auch kombinierte Immundefekte (CID). Septische Granulomatosen Kennzeichnend für die septischen Granulomatosen sind schwere Infektionen durch Bakterien und Pilze (Abwehrlage gegen Viren ungestört) mit Abszessbildung in Haut und Organen, Perforation, Fistelbildung und schlechter Wundheilung. Die Granulome können Obstruktionen verschiedener Hohlorgane hervorrufen. Ursächlich liegt diesem Immundefekt eine Störung der Bildung von Sauerstoffmetaboliten, die zur Abtötung von Krankheitserregern benötigt werden, zugrunde. WHIM-Syndrom Die Abkürzung WHIM steht für Warzen, Hypogammaglobulinämie, Infektionen und Myelokathexis Befunde, die für diesen Immundefekt wegweisend sind. Die Infektionen betreffen vornehmlich den Respirationstrakt mit Ausbildung von Bronchiektasen. Die Abwehr gegen Ebstein-Barr-Virus und humane Papillomviren ist vermindert. Bedingt wird das WHIM-Syndrom durch eine Störung der Migration von Leukozyten mit Neutropenie und Verminderung der B-Zellen. 17

18 Wiskott-Aldrich-Syndrom Neben Infektionen mit opportunistischen Erregern sind die Befunde Thrombozytopenie und chronisches Ekzem wegweisend. Schwere Infektionen des Respirationstraktes mit bekapselten Erregern, Septikämien und Meningitiden sowie rezidivierende Herpesinfektionen belasten den Patienten. Dem Defekt liegt eine Störung im Bereich des Zytoskeletts zugrunde mit dadurch bedingter Funktionsstörungen der Lymphozyten und Thrombozyten. 18 Quellennachweis: 1. Wahn, V., von Bernuth, H.: Diagnostisches Vorgehen beim Verdacht auf einen primären Immundefekt. J. Lab. Med. 2009; 33 (4): ESID, European Society for Immunodeficiencies; 6 warning signs for PID in adults. Seite aufgerufen am International Union of Immunological Societies Expert Committee on Primary Immunodeficiencies: Notarangelo, L. D., Geha, R. F., Casanova, J., Chapel, H., Conley, M. E., Cunningham-Rundles, C., Etzioni, A., Hammarströem, L., Nonoyama, S., Ochs, H. D., Puck, J., Roifman, C., Seger, R., Wedgwood, J. Primary immunodeficiencies: 2009 update. J. Allergy Clin. Immunol (2009): Baumann, U., Belohradsky, B., von Bernuth, H., Friedrich, W., Linde, R., Niehues, T., Renner, E., Schöndorf, I., Schulze, I., Wahn, V., Warnatz, K.: Primäre Immundefekte Warnzeichen und Algorithmen zur Diagnosefindung. UNI-MED Verlag, Bremen

19 Notizen 19

20 Eine Übersicht der Schwerpunktzentren für primäre Immundefekte finden Sie auf der Internetseite Stempel ID-Zentrum FIND-ID Netzwerk für Angeborene Immundefekte Die Patientenorganisation Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.v. (dsai) Plasma Protein Therapeutics Association (PPTA) Medizinische Koordinatorin: Dr. med. Ines Schöndorf, MBA Beethovenstrasse Buseck-Oppenrod engagiert sich auf dem weiten Feld der Immunkrankheiten. Doch im Mittelpunkt stehen die Menschen: Patienten und deren Angehörige. unterstützt FIND-ID. Mobil: Fax: Web: Anschrift: dsai e. V. Gabriele Gründl Hochschatzen Schnaitsee Kontakt: Tel: Fax: Web: info@dsai.de Dokument-Nr.: FA-Brosch-Derma F-ID I Immundefekt?

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Immundefekte erkennen und behandeln

Immundefekte erkennen und behandeln Immundefekte erkennen und behandeln Gemeinsam stark S. 5 Das bietet die dsai S. 7 Was sind angeborene Immundefekte? S. 8 Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? S. 10 Warnsignale habe ich einen Immundefekt?

Mehr

Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt?

Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt? Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt? PD Dr. med. Almut Meyer-Bahlburg Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Der infektanfällige Patient Physiologische Infektanfälligkeit

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik Ulrich Sack Immundefekte Kriterium Bedingungen des Auftretens Betroffenes System physiologische angeboren erworben sekundär iatrogen infektiös Stammzelle TVorläufer

Mehr

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Kirsten Wittke Institut für Medizinische Immunologie CVK, Charité Berlin Immundefekt Ambulanz für Erwachsene Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Mehr

Infektionen im Kindesalter was ist zu tun?

Infektionen im Kindesalter was ist zu tun? Häufige Infektionen Fehler im System? Ursachenforschung und Behandlungsmöglichkeiten Infektionen im Kindesalter was ist zu tun? Jürgen Kunkel, Kinderklinik der Universität Regensburg Übersicht Was ist

Mehr

Differentialdiagnose: Infektanfälligkeit - Immundefekt

Differentialdiagnose: Infektanfälligkeit - Immundefekt Differentialdiagnose: Infektanfälligkeit - Immundefekt Florian Hoffmann Kinderklinik und Kinderpoliklinik mit Sozialpädiatrischem Zentrum im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Antikörpermangel: eine Übersicht zum häufigsten Immundefekt

Antikörpermangel: eine Übersicht zum häufigsten Immundefekt Antikörpermangel: eine Übersicht zum häufigsten Immundefekt Marc Schmalzing, 29.6.2013 Schwerpunkt Rheumatologie / Klinische Immunologie Leiter: Prof. Dr. H.P. Tony Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mehr

Infektanfälligkeit vs. Immundefekt. Fortbildung 27.Februar 2016

Infektanfälligkeit vs. Immundefekt. Fortbildung 27.Februar 2016 Infektanfälligkeit vs. Immundefekt Fortbildung 27.Februar 2016 Zu Beginn... Ein kleiner Fallbericht 2 Anamnese I 20jähr. Studentin: Als Kind nach eigener Erinnerung häufig erkältet, viel Husten und musste

Mehr

Talecris GmbH Lyoner Straße 15 60528 Frankfurt am Main

Talecris GmbH Lyoner Straße 15 60528 Frankfurt am Main Mit freundlicher Unterstützung der Talecris GmbH Lyoner Straße 15 60528 Frankfurt am Main Primäre Immundefekte Warnzeichen und Algorithmen zur Diagnosefindung UNI-MED Verlag AG Bremen - London - Boston

Mehr

Screening auf angeborene Immundefekte

Screening auf angeborene Immundefekte Screening auf angeborene Immundefekte Michael H. Albert Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU, München Stuttgart, 10.11.12 Begriffsklärung Jargon: SCID-Screening

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen in Entwicklungsländer Wo ist das Problem? Risiko bei gesunden Personen Bestimmte Vorsichtsmassnahmen Prophylaktische Massnahmen

Mehr

Leitsymptome angeborener Immundefekte

Leitsymptome angeborener Immundefekte Leitsymptome angeborener Immundefekte 44. Internationaler Oster-Seminar- Kongress, Brixen 18.04.2011 Horst von Bernuth Klinik für Pädiatrie m.s. Pneumologie und Immunologie U N I V E R S I T Ä T S M E

Mehr

Diagnose von kompletter C2-Defizienz

Diagnose von kompletter C2-Defizienz Diagnose von kompletter C2-Defizienz Die Patientin war ein 14-jähriges Mädchen mit gesunden Eltern und einer gesunden 11- jährigen Schwester. Im Alter von 10 Tagen erkrankte die Patientin an Sepsis und

Mehr

DAS HYPER-IgM-SYNDROM

DAS HYPER-IgM-SYNDROM DAS HYPER-IgM-SYNDROM Diese Broschüre wurde für Patienten und ihre Familie verfasst und ist nicht als Ersatz für eine Beratung durch einen klinischen Immunologen zu betrachten 1 Auch zur Verfügung: AGAMMAGLOBULINÄMIE

Mehr

Immundefekte. Stufendiagnostik beim erwachsenen Patienten

Immundefekte. Stufendiagnostik beim erwachsenen Patienten 15. Oktober 2015 Immundefekte Stufendiagnostik beim erwachsenen Patienten Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam MVZ GbR, Berlin Immundefekt (Immundefizienz) Sammelbegriff

Mehr

Immundefekte (ID) Aufbau des Immunsystems. Defekte der adaptiven Immunität. Unser Kind ist häufig krank... B-Zell-Entwicklung.

Immundefekte (ID) Aufbau des Immunsystems. Defekte der adaptiven Immunität. Unser Kind ist häufig krank... B-Zell-Entwicklung. Übersicht Immundefekte bei Kindern Was ist Infektanfälligkeit? Pathophysiologie Warnzeichen Diagnostik Aufbau des Immunsystems Immundefekte Defekte von B-Zellen, T-Zellen, Phagozyten Fallbeispiele Ulrich

Mehr

Hyper-IgE Syndrom (HIES)

Hyper-IgE Syndrom (HIES) Hyper-IgE Syndrom (HIES) 1. HIES - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine Erbkrankheit? 5. Wie wird die Erkrankung festgestellt? 6. Welche

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Für mehr Lebensfreude und Unabhängigkeit

Für mehr Lebensfreude und Unabhängigkeit Für mehr Lebensfreude und Unabhängigkeit Mehr Freiheit erleben Patienteninformation zum primären Immundefekt (PID) Eine Entscheidung fürs Leben. Inhalt Was ist ein Immundefekt? 04 Unser Immunsystem 10

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie 23.06.2005 Dr. Peter Ahnert peter.ahnert@uni-leipzig.de Definition Immungenetik Immungenetik: Eine Unterdisziplin der Genetik, die sich mit der genetischen

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern)

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern) Glossar Begriff Erklärung Krankheiten Symbol Antikörper (Ak)/ Immunglobuline (Ig) Antigen (Ag) Eiweissstoff des menschlichen Körpers, Bestandteil des erworbenen, humoralen Teils des Immunsystems, wichtig

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

Seltene Krankheiten Gar nicht so selten Frühe Diagnose rettet Leben und senkt Behandlungskosten

Seltene Krankheiten Gar nicht so selten Frühe Diagnose rettet Leben und senkt Behandlungskosten Seltene Krankheiten Gar nicht so selten Frühe Diagnose rettet Leben und senkt Behandlungskosten Grußwort Helga Kühn-Mengel MdB Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten

Mehr

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern Ärztliche Fortbildung BCRT - 14.2.2015 Horst von Bernuth Kinderklinik m S. Pneumologie/ Immunologie Labor Berlin Charité Vivantes U N I V E R S I T Ä T

Mehr

Variables Immundefektsyndrom (CVID)

Variables Immundefektsyndrom (CVID) Variables Immundefektsyndrom (CVID) 1. CVID - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine Erbkrankheit? 5. Wie wird die Erkrankung festgestellt?

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Wann ist an einen Immundefekt zu denken?

Wann ist an einen Immundefekt zu denken? Häufige Infektionen Diagnostik und Therapie Samstag, 28. November 2015 Wann ist an einen Immundefekt zu denken? Univ. Prof. Dr. med. Georg Pongratz Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen? Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen Was muss ich wissen? Was sind STDs? Sexuell übertragbare Infektionen (STD sexually transmitted diseases) werden durch verschiedene Erreger

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem

Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem PD. Dr. med Jan Bonhoeffer Pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Kollegium für Hausarztmedizin (KHM),

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Prof. Dr. Angelika M. Vollmar Pharmazeutische Biologie Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung LMU München Physiologische

Mehr

Immundefekte und Autoimmunität - Überblick

Immundefekte und Autoimmunität - Überblick Immundefekte und Autoimmunität - Überblick Dr. Gundula Notheis Immundefekt-Ambulanz Dr. von Haunersches Kinderspital München dsai Ärztliche Fortbildung März 2013 Immunsystem und Autoimmunität Kontrolle

Mehr

OZONTHERAPIE BEI SSPE

OZONTHERAPIE BEI SSPE OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

Diagnostik von Immundefekten

Diagnostik von Immundefekten Diagnostik von Immundefekten Dr. med. Thorsten Krieger Haferweg 36 22769 Hamburg Tel.: 040 / 33 44 11 666 871 Fax: 040 / 33 44 11 670 www.aesculabor-hamburg.de info@aesculabor-hamburg.de Praxis Diagnostik

Mehr

Bösartiges Katarrhalfieber

Bösartiges Katarrhalfieber Bösartiges Katarrhalfieber Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: - BKF ist meldepflichtig Info-Box: Familie Herpesviridae Subfamilie alpha-herpesviridae - schnelles Wachstum - Lyse der infizierten Zellen

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung Begrüßung und Einführung Hubert Schrezenmeier Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Institut für Transfusionsmedizin, Universität

Mehr

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems OA Dr. med. T. Winterberg Themenübersicht Immunsystem: Aufgaben und Organisation Primäre, sekundäre und iatrogene Immundefekte Fallbeispiel Opportunistische

Mehr

Allergien im Kindesalter C. F. Classen, Universitäts-Kinder- und Jugendklinik, Rostock

Allergien im Kindesalter C. F. Classen, Universitäts-Kinder- und Jugendklinik, Rostock Allergien im Kindesalter C. F. Classen, Universitäts-Kinder- und Jugendklinik, Rostock Allergien praktische Beispiele aus der alltäglichen Kinderheilkunde Akute Urticaria Häufig. Oft Auslöser nicht identifizierbar.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Zi-Kodier-Manual. Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit oder Immundefekt? Stand 2015

Zi-Kodier-Manual. Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit oder Immundefekt? Stand 2015 Stand 2015 Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit oder Immundefekt? Zi-Kodier-Manual Dieses Manual soll für die vertragsärztliche Praxis eine Hilfe beim Kodieren bestimmter Krankheitsbilder bzw. Versorgungsbereiche

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Entzündung. Teil 12.

Entzündung. Teil 12. Teil 12 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 1 Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative

Mehr

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge! Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2014 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) CC CI C Centrum für Chronische Immundefizienz Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) 1. ALPS - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

Immundefekte: Kleiner Fehler große Wirkung. Schneller Weg zur. richtigen Diagnose und Therapie

Immundefekte: Kleiner Fehler große Wirkung. Schneller Weg zur. richtigen Diagnose und Therapie Immundefekte: Kleiner Fehler große Wirkung. Schneller Weg zur Angewandte Immunologie richtigen Diagnose und Therapie Abt. Torsten Witte Klinik für Immunologie Fallbericht Patientin, Jahrgang 1986 2002

Mehr

Agammaglobulinämie. Auch zur Verfügung: DAS VARIABLE IMMUNDEFEKT-SYNDROM DER SCHWERE KOMBINIERTE IMMUNDEFEKT DIE CHRONISCHE GRANULOMATOSE

Agammaglobulinämie. Auch zur Verfügung: DAS VARIABLE IMMUNDEFEKT-SYNDROM DER SCHWERE KOMBINIERTE IMMUNDEFEKT DIE CHRONISCHE GRANULOMATOSE AGAMMAGLOBULINÄMIE Diese Broschüre wurde für Patienten und ihre Familie verfasst und ist nicht als Ersatz für eine Beratung durch einen klinischen Immunologen zu betrachten 1 Auch zur Verfügung: DAS VARIABLE

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Nahrungsmittelallergie, Malabsoprtion. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Nahrungsmittelallergie, Malabsoprtion. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Nahrungsmittelallergie, Malabsoprtion Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Die Definition einer Nahrungsmittelallergie Die krankmachende Symptomatik ist überzeugend und reproduzierbaar Eine Auslösung

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

Dr. von Haunersches Kinderspital

Dr. von Haunersches Kinderspital Transition - das Kind mit angeborenem Immundefekt wird erwachsen- Problemstellung ca. 15% aller Kinder in Deutschland benötigen aufgrund einer chronischen Erkrankung eine spezielle medizinische Betreuung

Mehr

Leitlinie. Diagnostik von primären Immundefekten

Leitlinie. Diagnostik von primären Immundefekten publiziert bei: AWMF-Register Nr. 027/050 Klasse: S2k Leitlinie Diagnostik von primären Immundefekten Koordination der Leitlinie: Stephan Ehl, Ilka Schulze Autoren: Susan Farmand 1, Ulrich Baumann 2, Horst

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

Immunologie der Vaskulitis

Immunologie der Vaskulitis Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Vaskulitis Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Ein Patient mit diesen Veränderungen kommt in

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer

Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer Chemotherapie (Zytostatikatherapie) Da bei Zytostatika die Schwelle zwischen Wirkung und Nebenwirkung

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren

Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren Sehr geehrte Patientinnen, die meisten Erwachsenen kommen während ihres Lebens mit humanen Papillomaviren (HPV) in Kontakt. 70 Prozent aller Frauen stecken

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben 4 Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben Wie wichtig ist unser Immunsystem? Starke Abwehr gesundes Leben: Das Immunsystem ist unser wichtigstes Schutzschild, es hält uns gesund. Tag für Tag muss

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

Immundefekte mit Antikörpermangel. Gundula Notheis Immundefekt-Ambulanz Haunersches Kinderspital dsai Ärztliche Fortbildung 2014

Immundefekte mit Antikörpermangel. Gundula Notheis Immundefekt-Ambulanz Haunersches Kinderspital dsai Ärztliche Fortbildung 2014 Immundefekte mit Antikörpermangel Dr.von Gundula Notheis Immundefekt-Ambulanz Haunersches Kinderspital dsai Ärztliche Fortbildung 2014 Immundefekte bei denen der Antikörpermangel im Vordergrund steht (PAD)

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Immundefizienzen. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20

Immundefizienzen. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Immundefizienzen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Diagnostik von Immundefizienzen Besonderheiten

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome -

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome - Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome - Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Kasuistik 2003 Syphilis (heterosexueller Risiko-Kontakt

Mehr

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Wer das Wort Tuberkulose hört, dem fällt vielleicht der Roman

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Zentrum. Visitenblatt. akut nicht akut Wiedervorstellung erfolgt

Zentrum. Visitenblatt. akut nicht akut Wiedervorstellung erfolgt Zentrum Ansprechpartner E Mail Telefon Zentrumsnummer Art der Routine ungeplant Krankheitsstatus zur akut nicht akut erfolgt ambulant stationär falls stationär, wie viele Tage? Tage Körpergröße cm Körpergewicht

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr