Fernsehnutzung von Kindern - eine kommentierte Tabellensammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fernsehnutzung von Kindern - eine kommentierte Tabellensammlung"

Transkript

1 Autoren: Windgasse, Thomas / Kutteroff, Albrecht / Klingler, Walter. Titel: Fernsehnutzung von Kindern - eine kommentierte Tabellensammlung. Quelle: Karin Stipp-Hagmann: Fernseh- und Radiowelt für Kinder und Jugendliche. Hrsg. von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (Schriftenreihe der LfK Bd. 3,1). Villingen-Schwenningen S Verlag: Neckar-Verlag. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Autoren und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK). Walter Klingler, Albrecht Kutteroff und Thomas Windgasse Fernsehnutzung von Kindern - eine kommentierte Tabellensammlung 1. Einleitung In diesem Beitrag, der sich als kommentierte Tabellensammlung versteht, werden einige grundlegende Informationen zum Fernsehen im allgemeinen und zum Fernsehverhalten von Kindern im besonderen zusammengefaßt, mit einem Schwerpunkt in der Darstellung, der sich auf die Thematik Kinder und Fernsehen" bezieht. Dabei liegt die zu beschreibende Kernzielgruppe bei den 6- bis 13jährigen. An gegebenen Stellen dann werden Vergleiche zu den Altersklassen der 14- bis 19- und ab 20jährigen gezogen. Die öffentliche Diskussion - vor allem da, wo sie sich fernsehkritisch äußert hat meistens die Wirkung des Fernsehens auf Kinder im Auge. Der vorliegende Beitrag soll zu diesem Thema Fakten und Daten liefern, die zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen können. Die Einordnung und Interpretation dieser Informationen kann in diesem Rahmen zunächst nur sekundäre Bedeutung haben, zu einem großen Teil ergibt sie sich auch aus den weiteren Beiträgen dieses Bandes. 1

2 Die hier verwendeten Daten stammen zum überwiegenden Teil aus der im Auftrag der öffentlich-rechtlichen und der privatrechtlichen Fernsehanbieter durchgeführten GfK- Fernsehforschung (Gesellschaft für Konsumforschung). In dem GfK-Panel, das 4400 Haushalte umfaßt, wird die Fernsehnutzung für 32,15 Mio. bundesdeutsche Fernsehhaushalte repräsentativ und kontinuierlich erfaßt (Zahl der Kinder von 6-13 Jahren in diesen Haushalten 6,54 Mio.). Neben diesen Daten wird vor allen Dingen auf die Studie "Kinder und Medien 1990" Bezug genommen. Sie beschreibt detailliert die kindliche Mediennutzung. Der Stellenwert der Massenmedien, inhaltliche Erwartungen, die Umgangsweise mit den Medien und subjektive Einschätzungen über die Medien werden auf der Basis einer breit angelegten, repräsentativen Befragung von 6- bis 13jährigen Kindern und von Müttern analysiert. Die Studie wurde im Auftrag der ARD/ZDF- Medienkommission durchgeführt. 2. Der Stellenwert des Fernsehens als Werbemedium Mit dem Beginn der "Privatfernsehen-Ära" fand eine Definitionserweiterung von Fernsehen als Werbemedium statt. Da diese partielle Umdefinition einen permanenten Blick auf "anständige" Reichweiten in entsprechenden Zielgruppen bedeutet und Inhalte und Form - damit auch die Nutzung dieser Inhalte und Formen - wesentlich bestimmt, soll hier kurz das Fernsehen in den Kontext der anderen Werbemedien gestellt werden. Der Stellenwert des Fernsehens als Werbemedium ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Obwohl die Tageszeitungen beim Vergleich der Nettowerbeeinnahmen immer noch weit vorne liegen, konnte das Fernsehen in den letzten Jahren auch in der vergleichenden Betrachtung beträchtlich aufholen. 2

3 1994 entfielen insgesamt 31 Prozent der Nettowerbeeinnahmen auf die Tageszeitungen. Das Fernsehen hat sich, vor allen Dingen durch die außerordentlich große Zunahme der Werbeeinnahmen privater Veranstalter, weiche bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten zu einem dramatischen Einbruch auf dem Werbemarkt führte, mit 17 Prozent an die zweite Stelle geschoben. Von einem Gesamtwerbeaufkommen von 34,03 Milliarden fielen 5,63 Milliarden auf das Fernsehen. ARD und ZDF konnten dabei 589 Millionen DM Werbeeinnahmen im Fernsehbereich verbuchen (ARD: 255,9; ZDF: 333,1), der Rest fiel auf private Anbieter. 3. Nutzung verschiedener Medien und Programme 3

4 Bei Kindern im Alter von 6-13 Jahren ist das Fernsehen das mit Abstand am meisten genutzte Medium. 89 Minuten schauen Kinder im Schnitt Montag bis Freitag fern. Bezieht man das Wochenende mit ein, sind es insgesamt 102 Minuten. Erst weit abgeschlagen folgt Radiohören und Lesen. Welche Sender von den Kindern präferiert werden, und wie sich die Fernsehnutzung auf diese verteilt, darüber gibt die nachfolgende Tabelle mit GfK-Daten Auskunft, die die durchschnittlichen Marktanteile verschiedener Programme im Jahre 1994 darstellt. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, welcher Sender von den Kindern präferiert wird. Darüber gibt die nachfolgende Tabelle Auskunft, die die durchschnittlichen Marktanteile verschiedener Programme im Jahr 1994 darstellt. 4

5 Deutlich wird, daß RTL mit 20,4 Prozent und PRO 7 mit 19,9 Prozent 1994 bei Kindern die eindeutigen Marktführer waren. Aber auch SAT.1 und RTL 2 rangieren noch deutlich vor den öffentlich-rechtlichen Anstalten ARD und ZDF. Die übrigen Spalten geben die durchschnittlichen Marktanteile der Sender bei allen Zuschauern ab 6 Jahren, bei den jugendlichen Erwachsenen zwischen 14 und 19 Jahren und den Erwachsenen über 20 Jahren an. Hier wird ersichtlich, daß jugendliche Heranwachsende zwischen 14 und 19 Jahren zwar am wenigsten Zeit vor dem Fernseher verbringen (96 Minuten), aber auch die 6- bis 13jährigen im Schnitt nur 4 Minuten länger fernsehen (100 Minuten). Bei Erwachsenen ab 20 Jahren sind es insgesamt 184 Minuten, während der Durchschnittswert über alle erfaßten Personen ab 6 Jahren 1994 bei 179 Minuten pro Person lag. 5

6 Betrachtet man die Entwicklung der Sehdauer im Zeitvergleich, wird deutlich, daß trotz der Einführung neuer, privater Fernsehprogramme keine dramatischen Veränderungen in der Sehdauer der Kinder zu beobachten sind; diese Tatsache ist auch in anderen Ländern der westlichen Welt festzustellen. So stieg die Sehdauer von Kindern im Alter von 6-13 Jahren von 1985 bis 1993 unstetig von 92 Minuten auf 100 Minuten, Jugendliche Heranwachsende verminderten in dieser Zeit ihre Sehdauer sogar von 96 Minuten auf 78 Minuten. Insgesamt stieg der durchschnittliche Wert für die Erwachsenen ab 20 Jahren von 154 auf 175 Minuten an. Jenseits der Unterschiede im Fernsehverhalten in den Altersgruppen gibt es weitere nicht weniger deutliche zwischen BRD-Ost und BRD-West. Grundsätzlich wird in der BRD-Ost in allen Altersgruppen mehr fern gesehen als in den BRD-West. 6

7 4. Die Fernsehnutzung von Kindern Die durchschnittliche Sehdauer über das Gesamtjahr unterschlägt die Unterschiede in der Fernsehnutzung an einzelnen Wochentagen, im Tagesverlauf und schließlich auch nach den Jahreszeiten. Gravierend ist zum Beispiel schon die unterschiedliche Fernsehnutzung von Kindern unter der Woche und an den Wochenenden. Schwerpunkte der Fernsehnutzung sind die Wochenenden. Mit 131 Minuten an einem durchschnittlichem Samstag und 124 Minuten an einem durchschnittlichen Sonntag und immer noch 103 Minuten an einem durchschnittlichen Freitag übersteigt die 7

8 Fernsehnutzung deutlich die Sehdauer an normalen Wochentagen, die zwischen 80 und 90 Minuten liegt. Eine Analyse des kindlichen Fernsehverhaltens im Tagesablauf erlaubt eine weitere Differenzierung. Die Darstellung des Minutenverlaufs zeigt, daß etwa Kinder von 6 bis 13 Jahren 1994 gegen 6.30 Uhr vor dem Bildschirm saßen (Montag bis Sonntag). Dieser Wert wird bis ca Uhr nicht mehr unterschritten. Die Zahl steigt mit dem Tagesverlauf kontinuierlich an und klettert auf ca gegen Uhr und erreicht einen Spitzenwert von knapp 1,4 Mio. zwischen und Uhr. Nach Uhr beginnt die Zahl massiv zu fallen, knapp eine Mio. Kinder schauen noch um Uhr, nach Uhr weniger als Kinder zu. Die durchschnittliche Reichweite der Fernsehnutzung von Kindern im Tagesverlauf 1994 an einem durchschnittlichen Wochentag von Montag Sonntag zeigt noch einmal anschaulich das Fernsehverhalten von Kindern. Die höchste Sehbeteiligung mit 1,35 Mio. liegt in der Zeit zwischen und Uhr, unmittelbar gefolgt von der Zeit zwischen und Uhr. In diesen zwei Stunden sind jeweils deutlich über eine Mio. Kinder im Alter von 6-13 Jahren vor dem Fernsehschirm. Genau so deutlich fällt dann die Zuschauerzahl ab. In der Zeit zwischen und Uhr sind nur noch

9 Kinder vor dem Fernsehschirm, zwischen und Uhr noch Kinder bundesweit. Ohne hier ausführlich diese Ergebnisse zu kommentieren, sei doch darauf verweisen, daß die oft diskutierten Zeitgrenzen zum Schutze von Kindern, die der Rundfunkstaatsvertrag und die Landesmediengesetze vorschreiben, durch die hier dokumentierten Zahlen eine Bestätigung erfahren. Vor allem die Uhr-Grenze (FSK 16) markiert einen deutlichen Einschnitt im Sehverhalten von Kindern. 9

10 10

11 5. Inhaltliche Nutzungsschwerpunkte Kinder sind in aller Regel an Unterhaltendem und Fiktionalem interessiert, weniger an Nachrichten oder Informationen. Dies wird im weiteren am Beispiel von 5 Programmen - ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und PRO7 - mit Auswertungen aus den GfK- Fernsehnutzungsdaten in Kombination mit der sogenannten Sendungskodierung demonstriert. Sendungskodierung heißt im Rahmen der GfK, daß alle Programmanbieter gemeinsam nach einem bestimmten Kodeplan ihre Sendungen bestimmten Sparten zuordnen. Dies macht Programmanalysen - und damit auch Nutzungsanalysen - nach Sparten möglich. Zur kurzen Charakterisierung dessen, was inhaltlich in den im folgenden verwandten Kategorien enthalten ist, hier eine kurze Übersicht: - Information: Nachrichten allgemein, Frühmagazine, Schul- und Bildungsfernsehen, Informationssendungen speziell (z.b. Politik/ Wirtschaft), Infotainment - Sport: Sportnachrichten, Sportmagazine und Sportberichterstattung - Unterhaltung: Show, Mischprogramm/Fiktion, Musik, Wort (Volkstheater u.s.w.) sowie sonstige Unterhaltung - Fiktion: Serie, Fernsehspiele und Spielfilme - Werbung. Im folgenden wird das Spartenangebot der Sender den Nutzungszahlen durch Kinder gegenübergestellt. Die Tabelle liest sich dabei wie folgt (erste Zeile, erste Spalte): 41 % des gesamten Programmangebots von ARD 1 besteht aus Information, 17 % der gesamten Nutzung von ARD 1 (durch 6- bis 13jährige) entfällt auf die Information. 11

12 Hinsichtlich des bloßen Angebots ist ersichtlich, daß der Informationsanteil bei den öffentlich-rechtlichen Sendern deutlich höher ausfällt als bei privaten Veranstaltern. Im Unterhaltungsteil ist der Anteil am Angebot bei ARD und ZDF vergleichbar mit dem bei RTL und SAT.1, lediglich PRO7 bildet hier eine Ausnahme. Noch deutlicher sind die Unterschiede im Bereich fiktionaler Sendungen. Hier dominiert PRO7 mit einem Anteil von 82 Prozent am Gesamtprogramm, aber auch RTL und SAT.1 haben einen deutlich höheren fiktionalen Programmanteil als ARD und ZDF. Dies gilt auch im Bereich der Werbung für die privat organisierten Programmveranstalter. Ein deutlicher Schwerpunkt in der Nutzung dieses Angebotes durch die 6-13jährigen nun liegt bei Unterhaltung und Fiktion, während vor allem Information nur peripheren Charakter hat. Dabei wird das Fiktion-Angebot dort anteilsmäßig am meisten genutzt, wo es auch den größten Stellenwert im Angebot einnimmt: PRO7. Den größten Teil der Nutzung von Information haben ARD und ZDF, bei der Unterhaltung die ARD zu verbuchen. Auffallend ist ebenfalls der hohe anteilige quantitative Stellenwert der Werbung bei der Nutzung der privatrechtlichen Programmangebote. 12

13 6. Die meistgesehenen Sendungen 1994 Die Präferenz von Kindern für Programme privater Veranstalter läßt sich konkretisieren anhand der "Hitliste" der Sendungen von ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und PRO7 für das Jahr Angeführt wird diese Serie deutlich von den Asterixfilmen, die von SAT.1 ausgestrahlt wurden. Es folgen Kevin - Allein zu Haus" und "Kindergarten-Cop" von RTL. An sechster Stelle kommt zum ersten Mal eine Sendung der Öffentlich-Rechtlichen zum Zuge, "Wetten, daß...?" vom ZDF. Die weitere Rangfolge ist der nachfolgenden Auflistung zu entnehmen. Fast alle der aufgeführten Sendungen liegen im Abendprogramm. Es ist deshalb davon auszugehen, daß diese in der Regel zusammen mit den Eltern gesehen werden. Abgesehen von den "seriellen Angeboten" wie "Wetten, daß...?" und der "Mini Playback Show" (und einmal die Fußball-WM), die mehrmals in der Liste vertreten sind, werden ausnahmslos Fiktion-Angebote (hauptsächlich Spielfilme, siehe auch die Spartenbetrachtung) in diesem Ausmaß genutzt. 13

14 Die nachfolgenden Tabellen für das Jahr 1994 zeigen die Hitlisten für Jugendliche im Alter von Jahren und für Erwachsene ab 20 Jahren. Bei den 14-19jährigen wird die Hitliste von unterhaltenden Spielfilmen angeführt, in diesem Alter spielte aber bereits auch die Fußballweltmeisterschaft 1994 in den USA eine 14

15 wesentliche Rolle. "Wetten, daß...?" rangiert auch hier bereits auf Platz 9. In dieser Tabelle nicht ausgewiesen, aber ohne Zweifel stark genutzt sind in dieser Altersklasse auch noch die Musikkanäle VIVA und MTV. Der Vollständigkeit halber sei noch die Hitliste des Jahres 1994 für die Erwachsenen ab 14 Jahre vorgestellt. Die Darstellung ist jedoch durch die Fußballweltmeisterschaft in den 15

16 USA verzerrt. Somit wird aber auch hier wieder deutlich, welche dominierende Rolle Sport (oder besser: Fußball) bei den Erwachsenen der BRD spielt. Die einzige regelmäßige Sendung, die in allen Hitlisten vertreten ist, ist "Wetten, daß...?. Sie ist offensichtlich das einzige Familienprogramm, das von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen über das ganze Jahr mit starker Präferenz geschaut wurde. 16

17 7. Fernsehnutzung und Umschaltverhalten: ein Beispiel Zur Fernsehnutzung gehört - ob bei Eltern oder bei Kindern - das Umschalten, die Fernbedienung macht's auf bequeme Art möglich. Das folgende Einzelbeispiel soll dieses Verhalten lediglich kenntlich machen, eine repräsentative Beschreibung, die weitaus umfangreichere Sonderanalysen erforderten, ist damit weder möglich noch beabsichtigt. Der gewählte Beispieltag ist Sonntag, der 26. September Das Beispielkind ist ein 11jähriges Mädchen in einem verkabelten Dreipersonenhaushalt mit einem eigenen Fernsehgerät im Kinderzimmer (die Befragung der Mütter im Rahmen der Studie "Kinder und Medien" hatte ergeben, daß etwa ein Fünftel aller Kinder über ein eigenes Gerät verfügt). Beobachtungszeitraum sind die Zeitzonen 8.00 bis Uhr und bis Uhr. Morgens gegen 8.20 Uhr beginnt für das Mädchen der Fernsehtag mit Programm 1 (die konkreten Programmbezeichnungen sind hier durch Ziffern ersetzt), Sehdauer gut 4 Minuten. Anschließend folgt Programm 2 mit knapp 10 Minuten, dann Programm 3 mit knapp 14 Minuten Zuwendungszeit. Im weiteren Verlauf wird bis Uhr in Abständen von 15 Sekunden bis knapp 30 Minuten zwischen sieben verschiedenen Programmen hin- und hergeschaltet. Insgesamt wurden im Beispielfall in knapp vier Stunden 19 Programmveränderungen registriert. Ähnlich sieht das Bild am Abend ab Uhr aus. Bis Uhr wird das gewählte Programm auf dem vom Kind genutzten Fernsehgerät insgesamt 16mal geändert, dabei werden vier unterschiedliche Programme genutzt, in Zuwendungszeiten zwischen 40 Sekunden und knapp 90 Minuten. An dieser Stelle muß nochmals betont werden, daß mit diesem Beispiel kein Anspruch auf Repräsentativität erhoben wird. Trotzdem macht es in Ergänzung der schon aufgeführten Daten einen Teilaspekt des Fernsehnutzungsstils von Kindern in den 90ern deutlich. 17

18 8. Das "Fernsehumfeld" Die Studie "Kinder und Medien 1990" weist nach, daß auch der Alltag in den Familien der alten Bundesländer und in Westberlin durch eine vorhandene materielle Grundausstattung und eine relative gute finanzielle Absicherung einerseits geprägt ist, auf der anderen Seite jedoch durch massive Unterschiede insbesondere zwischen den besonders gut situierten Familien (obere Schicht) und den schwächer gestellten Eltern mit Kindern (untere Schicht). Diese Unterschiede prägen auch die Wohnsituation, die Ausstattung mit Geräten, wie z.b. PC, und den kritischen Umgang mit Massenmedien. Was das Verhältnis der Eltern zu den Massenmedien betrifft, ist mehr Fernsehen und ein weniger kritischer 18

19 Umgang mit den Medien eine häufigere Konstellation in der unteren als in der oberen sozialen Schicht. Umgekehrt findet man dort eher eine vielfältige Mediennutzung (bis hin zur verstärkten Nutzung von Zeitung und Buch) sowie ein distanzierteres Verhältnis zu Fernsehen und Video. Diese unterschiedliche Konstellation wird nochmals überlagert durch Unterschiede zwischen Ost und West, die sich auch an den Freizeitmöglichkeiten für Kinder festmachen lassen. Deutlich mehr Freizeitmöglichkeiten haben Kinder, die im Westen aufwachsen gegenüber Kindern, die in den neuen Bundesländern aufwachsen. Dies mag ein Hinweis darauf sein, warum die Sehzeiten von Kindern in den neuen Bundesländern so deutlich über denen der alten BRD liegen. Auch die Freizeitaktivitäten der Kinder spiegeln diese Situation wieder. Während im Westen 77 Prozent (Nettoreichweite) der Kinder fast jeden Tag fernsehen, sind es im Osten insgesamt 93 Prozent. Wichtig bei der Untersuchung des Umfeldes der Fernsehnutzung von Kindern ist die Möglichkeit für Kinder, Gesprächspartner in der Kommunikation über Fernsehen zu finden. Ganz deutlich wird dabei, daß die Mütter für Kinder im Alter von 6-7 Jahren der wichtigste Gesprächspartner sind. Dies gilt gleichermaßen für Jungen und Mädchen. Mit zunehmendem Alter sinkt die Wichtigkeit der Mutter als Gesprächspartner von 44 Prozent (6-7 Jahre) auf 20 Prozent (12-13 Jahre). Gleichermaßen werden Freunde und Freundinnen immer wichtiger. Zwischen 6 und 7 Jahren geben immerhin schon 32 Prozent der befragten Kinder an, daß sie vor allem mit Freunden und Freundinnen über Sendungen des Fernsehens sprechen, mit Jahren sind dies 68 Prozent. Immerhin 12 Prozent geben an, daß sie überhaupt keinen Gesprächspartner zu Fernsehsendungen haben. 19

20 9. Fazit Der Schwerpunkt der kindlichen Fernsehnutzung im Wochenverlauf liegt auf den Wochenendtagen und dem Freitag. Dabei nutzen Kinder vor allem Fiktion- und Unterhaltungssendungen im Fernsehen, wobei die kindliche Fernsehnutzung - ähnlich wie bei den Erwachsenen - in starkem Maße auch den Wechsel zwischen den Programmen, den Aufbau neuer Sinneinheiten und Abläufe, die von den Machern so nicht intendiert sind, umfaßt. Bei der Fernsehnutzung gibt es eindeutige Unterschiede, die durch soziale Milieus bestimmt sind. Ähnlich hoch, aber mit zum Teil anderen Ursachen, sind die Unterschiede der Fernsehnutzung zwischen Kindern der BRD-Ost und der BRD-West. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Rechteinhabers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 20

Kinder und Medien 2003/2004

Kinder und Medien 2003/2004 Gerlinde Frey-Vor/Gerlinde Schumacher (Hrsg.) Kinder und Medien 2003/2004 Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission V ^ ^ Ä Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Kinder und Medien 2003/2004 Gerlinde Frey-Vor,

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Fernsehen: 10 Antworten Das Fernsehen gehört für die meisten Kinder heute so selbstv

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Fernsehen: 10 Antworten Das Fernsehen gehört für die meisten Kinder heute so selbstv Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Fernsehen 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Fernsehen: 10 Antworten Das Fernsehen gehört für

Mehr

Hintergrundinformationen Workshop Technik im TV

Hintergrundinformationen Workshop Technik im TV Presse- und Öffentlichkeitsarbeit acatech, 21. August 2009 Hintergrundinformationen Workshop Technik im TV Inhalt 1) Nutzung TV und Bewegtbild im Internet 2) Wissenschaft/Technik im TV 3) Mediennutzung

Mehr

Ihr Rechercheergebnis

Ihr Rechercheergebnis Ihr Rechercheergebnis Recherchedatum: 25.09.2010 GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH - www.genios.de i HORIZONT 37 vom 16.09.2010 Seite 026 Thema: DMEXCO Fernsehen stirbt nicht Massenkommunikation:

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Fernsehen

Medienverhalten der Jugendlichen Fernsehen Chart Medienverhalten der Jugendlichen Fernsehen Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk In Deutschland gibt es Fernseh- und Radiosender von verschiedenen Anbietern. Einige sind öffentlich-rechtlich, andere privatwirtschaftlich organisiert. Was weißt du über diese beiden Formen und was denkst

Mehr

Die digitalen Aktivisten und ihre Medien

Die digitalen Aktivisten und ihre Medien Die digitalen Aktivisten und ihre Medien Wirkstoff TV Expertenforum Menschen und ihre Medien Zweckehe oder Liebesheirat? 19. November 2014 Welchen Platz haben andere Medien eigentlich noch im Alltag der

Mehr

Sinus-Milieus: Das Mediennutzungsverhalten der «Modernen Performer»

Sinus-Milieus: Das Mediennutzungsverhalten der «Modernen Performer» Sinus-Milieus: Das Mediennutzungsverhalten der «Modernen Performer» Wie die Postmateriellen und die Arrivierten zählen auch die Modernen Performer zu den sogenannten gesellschaftlichen Leitmilieus. Dieses

Mehr

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Medien und politischer Wettbewerb Allgemeines 1. Welche Rolle spielen die modernen Massenmedien in der heutigen Demokratie? 2. Welche Faktoren sind bei der

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

BEWEGTBILDNUTZUNG AM BEISPIEL YOUTUBE Vergleich der Online-Bewegtbildnutzung mit Leistungsdaten von TV-Sendern Köln, IP Deutschland

BEWEGTBILDNUTZUNG AM BEISPIEL YOUTUBE Vergleich der Online-Bewegtbildnutzung mit Leistungsdaten von TV-Sendern Köln, IP Deutschland BEWEGTBILDNUTZUNG AM BEISPIEL YOUTUBE Vergleich der Online-Bewegtbildnutzung mit Leistungsdaten von TV-Sendern 29.10.2012 Köln, IP Deutschland YouTube und TV-Sender METHODIK Für TV-Leistungswerte ist die

Mehr

Die meisten Teilnehmer waren Schüler oder Studenten; berufstätig waren zum Zeitpunkt der Umfrage 24 der 146 Befragten.

Die meisten Teilnehmer waren Schüler oder Studenten; berufstätig waren zum Zeitpunkt der Umfrage 24 der 146 Befragten. Einleitung Die AG Medien wurde im Jahr 2008 nach der ersten Plenarsitzung des 11. Mandats gegründet. Grundlage ist die vom Plenum festgelegte Prioritätenliste und das darin festgelegte Anliegen, die Medienarbeit

Mehr

Kinder und Fernsehen 2000 / 2001

Kinder und Fernsehen 2000 / 2001 Kinder und Fernsehen 2000 / 2001 Angebot und Nutzung im expliziten Kinderprogramm in Stichworten Dr. Maya Götz Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI Pro Woche werden

Mehr

PC hat Buch in der Freizeit endgültig überholt, die digitale Revolution bleibt vorerst aber aus!

PC hat Buch in der Freizeit endgültig überholt, die digitale Revolution bleibt vorerst aber aus! TFORSCHUNGSTELEGRAMM Juni 2016 (Nr. 9/16) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung PC hat Buch in der Freizeit endgültig überholt, die digitale Revolution bleibt

Mehr

Sind wir nicht alle ein bisschen Marktführer?

Sind wir nicht alle ein bisschen Marktführer? Katharina Kuchenbuch Sind wir nicht alle ein bisschen Marktführer? Zur Marktsituation der Fernsehsender bei Kindern 2001 Die Marktführerschaft im Kinderfernsehen können je nach Zeitabschnitt und Bezugsgruppe

Mehr

Mediennutzung und Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland.

Mediennutzung und Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland. Autoren: Hans-Jürgen Weiss / Joachim Trebbe. Titel: Mediennutzung und Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung.

Mehr

Berliner Gespräche zur Digitalen Integration

Berliner Gespräche zur Digitalen Integration Berliner Gespräche zur Digitalen Integration Lebenswelten Deutschtürken Berlin, 13. Januar 2004 1 1. Türken in Deutschland 2 1. Insighst / Rahmendaten 1. Türken in Deutschland Insights / Rahmendaten: Rund

Mehr

No.33. Fernsehen das beste Umfeld für Marken Einstellungen zu Werbemedien

No.33. Fernsehen das beste Umfeld für Marken Einstellungen zu Werbemedien Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG SE No.33 Fernsehen das beste Umfeld für Marken Einstellungen zu Werbemedien Fragestellung Die Nutzung von Online-Videoangeboten wie YouTube ist vor allem in

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Langfassung - Langfassung - Langfassung - Langfassung R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Ängste der Kinder insgesamt gestiegen am meisten fürchten sie Schicksalsschläge

Mehr

Kennzahlen aus den Bundesländern. ORF Landesstudio Burgenland

Kennzahlen aus den Bundesländern. ORF Landesstudio Burgenland Kennzahlen aus den Bundesländern ORF Landesstudio Burgenland Burgenland heute: 21 Mal Fernseh-Liveberichterstattung aus dem Burgenland via Satellit TV-Produktion insgesamt 2009 (Burgenland heute, Volksgruppen,

Mehr

September Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft

September Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft Das Büro untersucht in einer repräsentativen, monatlichen Befragung Aspekte des Themas Akzeptanz September 2012 Inhalt Seite Intention Methode und

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2014 Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung Der Markt der Kinder- und Jugendbücher Der Umsatzanteil der Kinder- und Jugendbücher am Publikumsmarkt in Deutschland

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

STATISTIKEN. Marktanteile Hauptsender bundesweit

STATISTIKEN. Marktanteile Hauptsender bundesweit 56 STATISTIKEN Marktanteile TV, Hauptsender, bundesweit Zuschauer ab 3 Jahre, Mo So, 3. 3. Uhr. Jahre 26, 27 und 28. Angaben in Prozent. Quelle: AGF / GfK Fernsehforschung, pc#tv, FS-Panel (D + EU) Marktanteile

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern Bettina Achhammer Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern Grundlagen und Anleitungen für die Sprachtherapie in der Gruppe Mit 36 Abbildungen und 5 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr.

Mehr

Zulassungsantrag der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG für das Fernsehprogramm n-tv. Aktenzeichen: KEK 354. Beschluss

Zulassungsantrag der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG für das Fernsehprogramm n-tv. Aktenzeichen: KEK 354. Beschluss Zulassungsantrag der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG für das Fernsehprogramm n-tv Aktenzeichen: KEK 354 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG, vertreten

Mehr

Wie häufig und wofür werden Intermediäre genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie. Dr.

Wie häufig und wofür werden Intermediäre genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie. Dr. Wie häufig und wofür werden genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie Dr. Oliver Ecke Methodische Hinweise!!! Telefonische Befragung Grundgesamtheit: Anzahl

Mehr

Leitmedium Fernsehen. Aktuelle Fakten zur Rolle von TV bei Kindern und Familien. Franzisca Bartz Junior Research Analyst SUPER RTL

Leitmedium Fernsehen. Aktuelle Fakten zur Rolle von TV bei Kindern und Familien. Franzisca Bartz Junior Research Analyst SUPER RTL Leitmedium Fernsehen Aktuelle Fakten zur Rolle von TV bei Kindern und Familien Claudia Casu Projektleiterin Mediaanalyse IP Deutschland Franzisca Bartz Junior Research Analyst SUPER RTL 1 Der Blick in

Mehr

Die ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation und ihre Analysemöglichkeiten

Die ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation und ihre Analysemöglichkeiten Die ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation und ihre Analysemöglichkeiten Vortrag auf dem Forum: B4 Mediendaten der 4. Konferenz für Sozial und Wirtschaftsdaten des Rats für Wirtschafts- und Sozialdaten

Mehr

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie sortieren Informationen und formulieren Interessen. Was machen Sie? Sie suchen und ordnen Informationen, schreiben Texte. Das Fernsehprogramm Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

AWA 2014. Strategien für printaffine und printabstinente Zielgruppen. Prof. Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach

AWA 2014. Strategien für printaffine und printabstinente Zielgruppen. Prof. Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach Strategien für printaffine und printabstinente Zielgruppen Prof. Dr. Renate Köcher Institut für Demoskopie Allensbach und Printabstinente In AWA und ACTA können Zielgruppen nach ihrer Printaffinität ausgewertet

Mehr

Fernsehen für Oberfranken Ihr Medienpartner in der Region. Mediadaten 2016

Fernsehen für Oberfranken Ihr Medienpartner in der Region. Mediadaten 2016 Fernsehen für Oberfranken Ihr Medienpartner in der Region Mediadaten 2016 Datenbasis: Funkanalyse Bayern 2016 TVO Fernsehen für Oberfranken Mediadaten - TV Bevölkerung ca. 460.300 Haushalte bei rund 1.067.000

Mehr

Sehen Familien anders fern?

Sehen Familien anders fern? Ole Hofmann Sehen Familien anders fern? Eltern nutzen das Fernsehen anders als gleichaltrige Zuschauer ohne Kinder. Sie sehen weniger, zu anderen Zeiten, haben andere Programmvorlieben und konzentrieren

Mehr

28. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik 2005

28. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik 2005 Mediennutzung 50plus...und warum diese Einteilung keinen Sinn macht? 28. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik 2005 Referent: Sascha Blödorn, Südwestrundfunk Stuttgart, 19. Februar 2005 (geänderte und erweiterte

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Mein Kind kommt in den Kindergarten Anne Boller Mein Kind kommt in den Kindergarten Mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Dipl.-Päd. Anne Boller, Darmstadt, ist nach mehrjähriger Tätigkeit als Referentin

Mehr

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana Landeskunde: Typisch deutsch AB /2/ 1 1. Was ist für Sie typisch deutsch? (Lernenden werden in zwei Gruppen geteilt. Sie sammeln Stichwörter, die ihrer Meinung nach Deutschland und die Deutschen charakterisieren.)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel ElmarLange Jugendkonsumim Wandel Konsummuster, Freizeitverhalten, Lebensstile und Kaufsucht 1990 und 1996 Leske + Budrich, Opladen 1997 Für Jufta, die verständnisvolle

Mehr

1984 Die Eroberung des Paradieses

1984 Die Eroberung des Paradieses Vortrag: Duales Rundfunksystem, Sommersemester 2002, 22.04.2002 Fabian Ahrendts, www.ahrendts.de 1984 Die Eroberung des Paradieses Duales System: Öffentlich-Rechtliches und Privatfernsehen Inhalt: Einleitung

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Agenda TV NEWS JUNI 2014

Agenda TV NEWS JUNI 2014 1 Agenda TV NEWS JUNI 2014 - YouTube: sinnvolle TV-Reichweitenergänzung? - ProsiebenSat.1 startet 7TV-Livestream-App - Magine streamt WM Spiele von ARD und ZDF 2 Reichweitenaufbau bei TV Wenignutzern über

Mehr

Brennerstudie 2007. Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft / GfK

Brennerstudie 2007. Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft / GfK Bundesverband BRENNERSTUDIE der Phonographischen 2007 - Wirtschaft/Gfk: Bundesverband Brennerstudie der Phonographischen 2007 Wirtschaft / GfK Brennerstudie 2007 Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft

Mehr

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA. Anja Schüler Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schüler, Anja: Arbeit für alle?! Berufliche

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management Medizin Birgit zum Felde Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management Projekt-Arbeit zum Abschluss der CM-Weiterbildung Projektarbeit Birgit zum

Mehr

Wirtschaft. Helge Wittkugel

Wirtschaft. Helge Wittkugel Wirtschaft Helge Wittkugel Product Placement von Automobilherstellern in internationalen Kinofilmen - Vergleich mit anderen Kommunikationsinstrumenten und Diskussion am Beispiel der Volksrepublik China

Mehr

Fakten und Trends zur Mediennutzung von Kindern

Fakten und Trends zur Mediennutzung von Kindern Fakten und Trends zur Mediennutzung von Kindern Aktuelles aus der Medienforschung Dirk Schulte SUPER RTL 9. Juni 2009 1 Immer weniger Kinder Seit 2000 ist die Zielgruppe um 1,58 Mio. Kinder geschrumpft

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Medien und Freizeit bei Kindern türkischer Herkunft

Medien und Freizeit bei Kindern türkischer Herkunft Autorin: Granato, Mona. Titel: Medien und Freizeit bei Kindern türkischer Herkunft. Quelle: Karl-Heinz Meier-Braun/ Martin A. Kilgus (Hrsg.): Integration durch Politik und Medien? 7. Medienforum Migranten

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

Walter Klingler. Medienforschung

Walter Klingler. Medienforschung Autor: Klingler, Walter. Titel: Medienforschung. Quelle: Südwestrundfunk (Hrsg.): Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Deutschland. Stuttgart 2006, S. 50-54. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr

Smart-TV Effects 2014-II

Smart-TV Effects 2014-II Smart-TV Effects 2014-II Studie zur Smart-TV Nutzung in Deutschland und Österreich 2014 Goldbach Audience Austria GmbH 1 Smart-TV Effects Agenda Studiendesign Allgemeine Fernsehnutzung Ausstattung der

Mehr

Willkommen zum #mtm16 #Sky360

Willkommen zum #mtm16 #Sky360 Willkommen zum Panel @SkyMediaDE #mtm16 #Sky360 Die neue TV-Welt Impulsreferat im Rahmen des Sky Media Panels die Vermessung der neuen TV-Welt 25.10. 2016, Medientage München Tägliche Sehdauer in Minuten

Mehr

Relevant Set Sendervielfalt Sendernutzung. Unterföhring, 26. Juli 2012

Relevant Set Sendervielfalt Sendernutzung. Unterföhring, 26. Juli 2012 Relevant Set Sendervielfalt Sendernutzung 1 Unterföhring, 26. Juli 2012 Digitalisierung der Fernsehlandschaft immer weiter ansteigend TV-Haushalte mit mind. einem Digitalreceiver Angaben in Prozent 100

Mehr

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Günther Horn Renate Sannwald Franz Wienand Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Mit einem Vorwort von Karl Heinz Brisch Mit 59 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Diplomica Verlag Jugendmedienkultur Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Jugendmedienkultur Hip-Hop Mediennutzung und Medienkompetenz in populären

Mehr

Sozialpsychologie der Gruppe

Sozialpsychologie der Gruppe Stefan Stürmer, Birte Siem Sozialpsychologie der Gruppe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stefan Stürmer hat den Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Fern Universität Hagen

Mehr

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Hiltrud von Spiegel Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis Mit 4 Abbildungen, 4 Tabellen und 30 Arbeitshilfen 5., vollständig überarbeitete Auflage Ernst

Mehr

Public Value im deutschen Fernsehen Daten, Fakten und Tendenzen

Public Value im deutschen Fernsehen Daten, Fakten und Tendenzen Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß GöfaK Medienforschung GmbH Public Value im deutschen Fernsehen Daten, Fakten und Tendenzen DLM Symposium 2011 Berlin, 17. März 2011 Programmbericht 2010 Fernsehen in Deutschland

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 4 Team boq Sturzprophylaxe Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 4 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und Qualität

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste? Mechthild Kern, Mainz Statement zum Thema "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?" Wie vom Gesetzgeber beschlossen, soll im Laufe dieses Jahres von einer eigens für diese Aufgabe

Mehr

Inhalt. Praxisteil. Die Autoren. Vorwort. Einführung: Bilderfluten und Bildung Massenmedien, Jugendschutz und Erziehung 7

Inhalt. Praxisteil. Die Autoren. Vorwort. Einführung: Bilderfluten und Bildung Massenmedien, Jugendschutz und Erziehung 7 Inhalt Die Autoren Vorwort Einführung: Bilderfluten und Bildung Massenmedien, Jugendschutz und Erziehung 7 1. Medienpädagogisches Konzept 1.1 Medienkompetenz 10 1.2 Medienkritik durch Dekonstruktion der

Mehr

Relevant Set Sendervielfalt Sendernutzung

Relevant Set Sendervielfalt Sendernutzung Relevant Set vielfalt nutzung München, Juni 2010 Wie viele braucht der Fernsehzuschauer? Ausgangslage Die Digitalisierung der Fernsehwelt ist in vollem Gange. Den Zuschauern wird eine immer größere - und

Mehr

Alles, was zählt. Aktuelle Trends der Mediennutzung von Kindern. Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

Alles, was zählt. Aktuelle Trends der Mediennutzung von Kindern. Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL Alles, was zählt Aktuelle Trends der Mediennutzung von Kindern Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL Nicht von sich auf andere schließen Nicht von der eigenen Kindheit auf heute, nicht von der

Mehr

VIELEN HERZLICHEN DANK

VIELEN HERZLICHEN DANK Ergebnisse der Umfrage zur Zufriedenheit Hörgeschädigter beim Medium Fernsehen - Befriedigung des Informations- und Unterhaltungsbedürfnisses Hallo! Mein Name ist Franziska Blessing. Ich studiere an der

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

2013 Franken Fernsehen MEDIADATEN 2013/2014

2013 Franken Fernsehen MEDIADATEN 2013/2014 1 MEDIADATEN 2013/2014 SENDEGEBIET Die ganze Vielfalt Mittelfrankens 2 Städte Landkreise Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach, Ansbach Ansbach, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim,

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich

Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung November 2009 Key Facts 2 Key Facts Fernsehen ist das meistgenutzte und vielseitigste Medium Neben seiner

Mehr

Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum

Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum Autor: Peter Geißer Tabelle und Grafiken: Peter Geißer Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum Berlin, Hamburg, München und Köln das sind die Städte in Deutschland, die über der

Mehr

Ferrero Stand: Juli 2013 Quelle: kinderstudie 2013 Seite 0

Ferrero Stand: Juli 2013 Quelle: kinderstudie 2013 Seite 0 Ferrero Stand: Juli 2013 Quelle: kinderstudie 2013 Seite 0 Einleitung Liebe Leserinnen und Leser, die gute Nachricht zum Weltkindertag: Die große Mehrheit der Kinder in Deutschland bezeichnet sich selbst

Mehr

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst Palliativmedizin und Hospizarbeit: Alternative zur aktiven Sterbehilfe Die Diskussion um die Legalisierung von Euthanasie in Deutschland hält an. Für Schlagzeilen sorgte in den letzten Wochen eine Forsa-Umfrage,

Mehr

MEDIENNUTZUNG VON KINDERN. Aktuelle Erkenntnisse der Markt-/Mediaforschung Status: Mai 2016

MEDIENNUTZUNG VON KINDERN. Aktuelle Erkenntnisse der Markt-/Mediaforschung Status: Mai 2016 MEDIENNUTZUNG VON KINDERN Aktuelle Erkenntnisse der Markt-/Mediaforschung Status: Mai 16 1 MEDIENNUTZUNG VON KINDERN 16 Um die tatsächliche Mediennutzung von Kindern fundiert bewerten zu können, ist der

Mehr

ARD und ZDF ohne jugendliche Zuschauer?

ARD und ZDF ohne jugendliche Zuschauer? Einleitung -Medienverhalten Jugendlicher Digitalisierung Abkehr vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk Veränderung Medienverhalten generell Medienkonvergenz Neue Formen der individuellen Selbstrepräsentation

Mehr

Nutzungsindikatoren Fernsehen und Internet

Nutzungsindikatoren Fernsehen und Internet Heinz Gerhard, ZDF- Nutzungsindikatoren Fernsehen und Internet Tagung Internet killed the TV-Star Johannes Gutenberg-Universität Mainz Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz Univ.-Prof. Dr. Birgit Stark,

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen 100 Im Überblick: Erzählen Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen sich einen Überblick über den Inhalt eines Textes verschaffen den Text überfliegen Überlege, unter welcher Fragestellung du den Text

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

größten öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, das es jemals in der deutschen Geschichte gab. Ich gehöre zu einer Generation, die nur mit ARD, ZDF

größten öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, das es jemals in der deutschen Geschichte gab. Ich gehöre zu einer Generation, die nur mit ARD, ZDF größten öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, das es jemals in der deutschen Geschichte gab. Ich gehöre zu einer Generation, die nur mit ARD, ZDF und den Dritten aufgewachsen ist. Das prägt. Karl-Heinz

Mehr

Fernsehen und Internet Konkurrenz, Ergänzung, Bereicherung?

Fernsehen und Internet Konkurrenz, Ergänzung, Bereicherung? Fernsehen und Internet Konkurrenz, Ergänzung, Bereicherung? Dr. Andreas Bereczky, ZDF Direktor 30.01.2015 1 Die Fakten Dr. Andreas Bereczky, ZDF Direktor 30.01.2015 2 ZDF Das Fernsehangebot Spartenkanal

Mehr

x 73 media perspektiven 2/2010 foninterviews (CATI) befragt. Die Befragung fand

x 73 media perspektiven 2/2010 foninterviews (CATI) befragt. Die Befragung fand U Radio ist ein treuer Tagesbegleiter Schlusskonferenz am Samstagnachmittag ist Höhepunkt der Fußballberichterstattung Repräsentativbefragungen zur Radio- Schaltkonferenz x 73 media perspektiven 2/2010

Mehr

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011 Staubilanz 211 Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 211 Im Jahr 211 wurden rund 189. (21: rd. 185.) Stauereignisse auf deutschen Autobahnen gemeldet. Die gemeldeten Staulängen summierten sich

Mehr

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016 www.pwc.de Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich

Mehr

EW Medien und Kongresse GmbH

EW Medien und Kongresse GmbH FNN-Infotag 1 Intelligente Messsysteme vor dem Rollout Der Countdown läuft! ZMP KOMPAKT 16. Juni 2016 Estrel Hotel Berlin 2 Mit welchen Geräten können wir Anfang 2017 starten? STAND DER GERÄTEENTWICKLUNG

Mehr

KINDERSTUDIE 2016 IP ÖSTERREICH

KINDERSTUDIE 2016 IP ÖSTERREICH KINDERSTUDIE 2016 IP ÖSTERREICH Juni 2016 Wien "FRÜHER WAR ICH EINE LESERATTE, JETZT MIT DEN GANZEN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN NICHT MEHR SO." BUB, 10 JAHRE SHORT FACTS ZUR QUALITATIVEN STUDIE Thema Stichprobe

Mehr

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Martina Kirchpfening Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 17 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Martina Kirchpfening ist Sozialarbeiterin und Geschäftsführerin des

Mehr