1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Angaben zur Weiterbildungsstätte"

Transkript

1 Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Gastroenterologie 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer St. Claraspital AG Abteilung für Gastroenterologie Chirurgische Klinik Kleinriehenstrasse Basel Tel Weiterbildungsstätte anerkannt für Fachgebiet Gastroenterologie, Kategorie: A [ ] B x C [ ] weitere Anerkennungen: Absolvieren der obligatorischen 3 Monate Hepatologie möglich ja [ ] nein x] Schwerpunkt: Hepatologie ja [ ] nein [x] 1.3. Besondere Merkmale der Weiterbildungsstätte (z. B. Zentrumsfunktion, Grundversorgung) Gastroenterologische Abteilung mit Ambulatorium (Betreuung gastroenterologischer und hepatologischer Patienten) sowie eigener Bettenstation (19 Betten), die von den Gastroenterologen selbst betreut wird. Endoskopie-Abteilung mit ca 6000 endoskopischen Untersuchungen und Funktionslabor mit Angebot der gesamten Funktionsdiagnostik. Enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Viszeralchirurgie im Bauchzentrum, interdisziplinäre Sprechstunden Stationäre Patienten: Anzahl Hospitalisationen pro Jahr, nur Fachgebiet Gastroenterologie: 850 im Jahr 2015 Ambulante Patienten: Anzahl Konsultationen pro Jahr, nur Fachgebiet Gastroenterologie: 5340 im Jahr Weiterbildungsnetz mit anderen Weiterbildungsstätten mit welchen anderen Weiterbildungsstätten: Inselspital Barn, Gastroenterologie Weiterbildungs-Netzwerk I: WB-Stätte Anzahl fachspezifischer Weiterbildungsstellen 1 St. Claraspital Anzahl Fachärzte für Gastroenterologie mit Weiterbildungsfunktion (Tutoren) 2 Anzahl nichtfachspezifischer Weiterbildungsstellen Anzahl fachspezifischer Dienstleistungsstellen 4

2 Inselspital Bern, Gastroenterologie Total Weiterbildungs-Netzwerk II: WB-Stätte Anzahl fachspezifischer Weiterbildungsstellen 1 Anzahl Fachärzte für Gastroenterologie mit Weiterbildungsfunktion (Tutoren) 2 Anzahl nichtfachspezifischer Weiterbildungsstellen 3 Anzahl fachspezifischer Dienstleistungsstellen 4 Total 1: nur diejenigen angeben, welche im vorliegenden Weiterbildungsnetzwerk eingeschlossen sind (Mitarbeit einer Weiterbildungsstätte mit 1 Weiterbildungsstelle im Weiterbildungs-Netzwerk I und mit einer anderen Weiterbildungsstelle im Weiterbildungsnetzwerk II grundsätzlich möglich! 2-4: für Definition vgl. Punkte 4-6 Verantwortliche Ansprechperson für das Weiterbildungsnetzwerk I: Name/Vorname: Prof. Dr. med. Andrew Macpherson Klinikadresse: Gastroenterologie, Universitätsklinik für Viszeralchirurgie und Medizin, Inselspital Bern Beschreibung der Zusammenarbeit: 3. Weiterbildungsjahr am Inselspital Bern, Schwerpunkt Hepatologie (mindestens 3 Monate) Verantwortliche Ansprechperson für das Weiterbildungsnetzwerk II: Name/Vorname: Klinikadresse: Beschreibung der Zusammenarbeit: 1.6 Lose, nicht formalisierte Weiterbildungskooperation mit anderen Institutionen mit welchen anderen Weiterbildungsstätten: Beschreibung der Zusammenarbeit: Strukturierte Weiterbildung (Besuch von Vorlesungen) im Rahmen des Netzwerkes Zürich 1.7. Anzahl Stellen für Ärzte in Weiterbildung (Arbeitspensum von mind. 50%) im Fachgebiet Gastroenterologie:1 als Option bzw. «Fremdjahr» : 0 klinische Stellen: 1 (RotationsassistentIn der Medizinischen Klinik für die Bettenstation Gastroenterologie) Forschungsstellen (klinische od. Grundlagenforschung):0 2. Ärzteteam 2.1. Leiter der WBS (für die Weiterbildung verantwortlicher Arzt) Name/Vorname PD Dr. med. Miriam Thumshirn Facharzttitel Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin 2

3 Beschäftigungsgrad (%) im Gebiet Gastroenterologie: 100 % 2.2 Stellvertreter des Leiters Name/Vorname Dr. med. Michael Manz Facharzttitel Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin michael.manz@claraspital.ch Beschäftigungsgrad (%) im Gebiet Gastroenterologie:100 % 2.3 Koordinator der Weiterbildung, falls nicht identisch mit Leiter der WBS *Koordinator = LA oder OA, der die WB der AA intern koordiniert, vgl. auch Glossar ( Weiterbildung Für Leiterinnen und Leiter von Weiterbildungsstätten) Name/Vorname Facharzttitel Beschäftigungsgrad (%) im Gebiet Gastroenterologie 2.4 Andere an der Weiterbildung beteiligte Kaderärzte Name/Vorname Prof. Mark Fox Facharzttitel Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin mark.fox@claraspital.ch Beschäftigungsgrad (%) im Gebiet Gastroenterologie: 100% Name/Vorname Dr. Felix Schulte Facharzttitel Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin felix.schulte@claraspital.ch Beschäftigungsgrad (%) im Gebiet Gastroenterologie: 100 % Name/Vorname Facharzttitel Beschäftigungsgrad (%) im Gebiet Gastroenterologie 2.5. Verhältnis Weiterzubildende zu Lehrärzten (je zu 100%) an Spital/Institut/Abteilung:...100%.../...400% Einführung beim Stellenantritt 3.1 Persönliche Begleitung: Tutorsystem: ja [x ] Wird ein erfahrener Arzt in Weiterbildung als Ansprechperson bestimmt? ja [ x ] 3.2 Notfalldienst/Bereitschaftsdienst Wie gross ist die zeitliche Belastung mit Notfalldienst und/oder Bereitschaftsdienst an Werktagen (tags/nachts) und an Wochenenden bzw. Feiertagen? Ca. alle 5 Wochen Notfalldienst unter der Woche (i.d. Regel ohne Überstunden machbar) oder ein Wochenenddienst (Visitendienst auf der Gastroenterologie-Bettenstation und Notfallendoskopien); die Wochenenddienste werden mit Freitagen kompensiert. 3

4 Wie werden neue Ärzte in Weiterbildung formell in den Notfalldienst/Tagesarztdienst bzw. Bereitschaftsdienst eingeführt (beispielsweise erste Dienste zusammen mit erfahrenem Kollegen)? Anfänglich begleitet der Arzt/die Ärztin in Weiterbildung einen Kaderarzt im Dienst (alles gemeinsam); nach Einarbeitung, nach ca 3 Monaten erfolgt die Einteilung zum Notfalldienst, wobei aber stets ein Kaderarzt im Hintergrund bereit ist. Alle Notfalleintritte werden gemeinsam besprochen und bei Bedarf visitiert; Notfallendoskopien werden gemeinsam durchgeführt. Wie ist der für den Notfallbetrieb zuständige Kaderarzt ausserhalb der normalen Arbeitszeit für den Arzt in Weiterbildung erreichbar und innerhalb welcher Zeit kann er persönlich am Patientenbett anwesend sein? Der Kaderarzt ist telefonisch über Mobiltelefon oder via Zentrale 24 h erreichbar und ist innert 30 Minuten am Patientenbett. 3.3 Administration Wird eine (evtl. nicht-ärztliche) Person bezeichnet, die die neuen Ärzte in Weiterbildung in administrative Belange einführt? ja [ x ] 2 Einführungstage, u.a. auch Schulung im Umgang mit KIS 3.4 Qualitätssicherungsmassnahmen und Patientensicherheit: Besteht ein Critical Incidence Reporting System (CIRS)? ja [ x ] Gibt es Systeme zur Förderung der Patientensicherheit wie elektronisch kontrollierte Medikamentenverschreibung? ja [ x] (Patientenidentifikation, elektron. Interaktionsmeldung bei Medikamentenverordnungen) 3.5 Klinikspezifische Richtlinien Welches sind die klinikspezifischen theoretischen Grundlagen («Blaubuch», «Schwarzbuch», «Weissbuch») bzw. die für die Klinik empfohlenen Standard-Lehrbücher bzw. Online-Informationsmittel (z.b. UpToDate) oder e-learning-programme? Ein Weissbuch/Handlungsanweisungen für Gastroenterologie ist aktuell in Bearbeitung (i.r. Zertifizierung der Abteilung im Juni 2016); Online verfügbar: UpToDate; Textbook of Gastroenterology/Yamada; Fachzeitschriften 4. Weiterbildungsinhalt (gemäss Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms) 4.1 Welche Lerninhalte werden dem Kandidaten wann und zu welchem Kompetenzgrad vermittelt? Die Gliederung soll nach einer Stufenskala der Selbstständigkeit und einem Zeitplan gemäss bisheriger fachspezifischer Weiterbildung erfolgen. Besondere Beachtung ist auch Kandidaten zu widmen, die einen anderen Titel anstreben und eine 6-12monatige Weiterbildung in Gastroenterologie als «Option» absolvieren möchten (beispielsweise für die hausärztliche Weiterbildung in Allgemeiner Innerer Medizin). Umschreibung des Weiterbildungskonzeptes, insbesondere inhaltliche und zeitliche Gliederung der zu vermittelnden Lerninhalte (diese Lernziele müssen auf Ziff. 5 des WBP und Ziff. 4 des «Leitbild SGG/SSG Weiterbildungskonzepte» abgestimmt sein und als Lernziele und nicht lediglich als Anzahl Untersuchungen etc., formuliert sein [d.h. was soll ein Weiterzubildender am Ende der Weiterbildungsperiode beherrschen ] Grundidee des Weiterbildungskonzepts Lerninhalte/-ziele Jahr I der fachspezifischen Weiterbildung: 4

5 a )Endoskopie: Selbständiges Durchführen einer Gastroskopie, Coloskopie und abdominellen Sonographie. Die endoskopische Ausbildung findet unter direkter Supervision eines Kaderarztes (OA, LA oder Chefärztin) statt. Die/der WeiterbildungsassistentIn beginnt die endoskopische Ausbildung mit der oberen Endoskopie und wird bei ausreichender Erfahrung resp. technischem Können in der Koloskopie instruiert werden. Regelmässige Teilnahme am Röntgenrapport der Chirurgischen Klinik und evt. Medizinischen Klinik und Vertiefung der Interpretation bildgebender Verfahren (CT, MR, PET-CT). b) Technik, Überwachung, Notfallmassnahmen bei Durchführung der Sedation. An beiden Institutionen (Claraspital, Inselspital Bern ) erfolgt die Sedation hauptsächlich mit Propofol. c) Betreuung vom Patienten in der gastroenterologischen Sprechstunde/Konsilien unter Supervision eines Kaderarztes. d) Selbständiges Durchführen von Leberbiopsien. e) Einführung in die Proktoskopie und bei genügender Erfahrung selbständige Durchführung von Proktoskopien. f) Mitwirkung an den gastroenterologischen Notfalldiensten mit Hintergrunddienst eines Kaderarztes. Beteiligung und aktives Mitwirken an den Fortbildungsveranstaltungen der Abteilung Gastroenterologie. Lerninhalte/-ziele Jahr II der fachspezifischen Weiterbildung: Vertiefen der endoskopischen Fähigkeiten, des gastroenterologischen und hepatologischen Fachwissens. Einführung und Supervision in weitere endoskopische interventionelle Techniken (Polypektomien, Stenteinlage, Sondeneinlagen, Drainageeinlagen). Einführung und Instruktion in den Funktionsuntersuchungen wie Oesophagusmanometrie, Analmanometrie, 24h-Impedanz-pH- Metrie, H2 Atemteste. Teilnahme an den interdisziplinären gastroenterologisch-viszeralchirurgischen Sprechstunden. Regelmässige Teilnahme am Röntgenrapport der Chirurgischen Klinik und evt. Medizinischen Klinik und Vertiefung der Interpretation bildgebender Verfahren (CT, MR, PET-CT). Lerninhalte/-ziele Jahr III der fachspezifischen Weiterbildung: Ausbildung im Inselspital Bern gemäss dortigem Ausbildungskonzept; vorwiegend auch hepatologische Sprechstunde und Untersuchungen, um die Weiterbildung spezifisch in Hepatologie zu gewährleisten. 4.2 Welche Interventionen, Operationen und andere Massnahmen gemäss Weiterbildungsprogramm können bei entsprechender Vorbildung durchgeführt werden? Alle Untersuchungen gemäss WBP Ziffer 3.5. ja [x ] Wenn nein, welche Untersuchungen nicht: Zusätzliche Optionen: 4.3 Welche Rotationen in anderen Disziplinen sind bei entsprechender Eignung und Verfügbarkeit möglich (beispielsweise Intensivmedizin, Notfallstation, Kardiologie bei Allgemeiner Innerer Medizin)? Alle diese Rotationen wären möglich, aber sind nicht Teil des Weiterbildungsvertrages. Nach Abschluss der Weiterbildung in Gastroenterologie wäre eine Anstellung in der Medizinischen Klinik möglich, um diese Rotationen zu absolvieren. 5

6 4.4 Strukturierte theoretische Weiterbildung intern, inkl. Journal-Club Anzahl Stunden pro Woche: ca 3 Wochenprogramm: Ja (Mo, Fr: Journalclub, Reviews, Fallvortsellungen, Vorlesung Curriculum in innerer Medizin), 3x wöchentlich Tumorboard (Fallbesprechungen), Morbiditäts/Mortalitätskonferenz, interdisziplinäres Gastroforum 6 x jährlich 4.5 Strukturierte Weiterbildung extern: Anzahl Stunden pro Jahr: ca 52 Externe Kurse/Kongresse: 5 Tage (ECCO, UEGW, Jahresversammlung SGG, Koloproktologietagung etc) ja [ x ] Finanzierung durch: Abteilung Gastroenterologie (Pool) Stellvertretung bei Abwesenheit durch: Kaderärzte Gastroenterologie 4.6 Bibliothek Zeitschriften (Print-Ausgabe oder Fulltext-Online) im Fach Gastroenterologie, andere Fachzeitschriften, Fachbücher Welche: alle Fachzeitschriften (via Chefärztin oder Prof. Fox, die vollumfänglich elektronischen Zugang zur Unibibliothek Zürich besitzen); Printausgabe monatlich von Gastroenterology; Clinical Gastroenterology & Hepatology Fernleihe für lokal nicht verfügbare Artikel/Bücher ja [x ] 4.7 Forschung: Besteht die Möglichkeit, eine Forschungsarbeit zu realisieren? ja [ x ] Wenn ja, wie: aktive Teilnahme an klinischen Studien 4.8 Besondere Lehrmittel, beispielsweise Operations-Simulatoren: ja [ ] nein [ n ] Wenn ja, welche: 5. Evaluationen 5.1 Arbeitsplatz-basierte Assessments (AbA's): Mini-CEX / DOPS Häufigkeit / Zeitpunkt: 2x jährlich 5.2 Eintrittsgespräch / Verlaufsgespräch Häufigkeit / Zeitpunkt: 2x jährlich 5.3 Jährliches Evaluationsgespräch gemäss Logbuch bzw. SIWF/FMH-Zeugnis Häufigkeit / Zeitpunkt: Ja, 1x jährlich am Ende des Weiterbildungsjahres 5.4 Periodische Gespräche zur Weiterbildung und Karriereplanung Häufigkeit / Zeitpunkt: Ja, 2x jährlich 6

7 6. Bewerbung 6.1 Termin(e) für Bewerbungen: Die Stelle ist alle 2 Jahre (ab 2015) im April zu besetzen. 6.2 Adresse für Bewerbungen PD Dr. med. Miriam Thumshirn Chefärztin Gastroenterologie St. Claraspital AG Kleinriehenstrasse Basel T Fax miriam.thumshirn@claraspital.ch 6.3 Notwendige Unterlagen für die Bewerbung: - Begleitbrief mit Begründung des Berufszieles - Curriculum vitae (CV) mit tabellarischer Aufstellung der bisherigen Weiterbildung - Liste der fest geplanten und der beabsichtigten Weiterbildung - Zeugnisse (Staatsexamen, SIWF/FMH-Zeugnisse der bisherigen Weiterbildung) - Liste absolvierter zusätzlicher Weiterbildung (z.b. Sonographiekurs) - Operations-/Interventionskatalog etc. - Liste der Publikationen, sofern vorhanden - Angabe von Referenzen - Anderes: 6.4 Selektionskriterien / Anstellungsbedingungen: - obligatorische/erwünschte vorhergehende Weiterbildung Anforderungsprofil an Weiterbildungskandidaten: 3 Jahre absolvierte Weiterbildung in Innerer Medizin oder Weiterbildung in Viszeralchirurgie vor Beginn der fachspezifischen Ausbildung in Gastroenterologie oder 3-jährige klinische Erfahrung erwünscht; Fortbildung: Schweizerisches Staatsexamen oder anerkannter äquivalenter Abschluss; Wissenschaftliche Betätigung (z.b. Dissertation). - bereits absolvierte Operationen/Interventionen: Grundkenntnisse Abdomensonographie erwünscht - Anderes: Persönlichkeitsprofil: Teamfähigkeit, kommunikativ, engagiert 6.5 Ablauf des Auswahlverfahrens: 1. Information über vakante Stelle im St. Claraspital an Prof. Andrew Macpherson (Kooperation Netzwerk) 2. Vorstellungsgespräch der/des KandidatIn bei Frau PD Dr. med. M. Thumshirn 3. KandidatIn müssen sich anschliessend bei Prof. Andrew Macpherson vorstellen. 4. Definitive Auswahl erfolgt nach Absprache zwischen den Leitern der beiden Institutionen 6.6 Anstellungsvertrag (siehe auch separates Formular «Weiterbildungsvertrag») Übliche Dauer der Anstellung - für Weiterbildung im Fachgebiet Gastroenterologie: 2 Jahre im St. Claraspital - für fachfremde Weiterbildung (Optionen, «Fremdjahr»): 7

8 Stand Januar

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO Das vorliegende Muster-Raster dient den Fachgesellschaften als Vorlage, um in ihrem Fachbereich ein Muster-Weiterbildungskonzept (d. h. ein

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Prävention und Gesundheitswesen 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT ANHANG II WEITERBILDUNGSKONZEPT 1. Name der Weiterbildungsstätte Gastroenterologie, Münsterlingen Kategorie (bitte ankreuzen) A x B 2. Verantwortlicher Leiter Name Dr. Rainer Hürlimann Adresse Leitender

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung auf die korrekte Datei und den korrekten Speicherort

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE Magendarm Zentrum Luzern Gastroenterologie/Hepatologie Chefarzt Dr. med. D. Criblez, CH - WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE für Anwärter auf den Facharzttitel Gastroenterologie verfasst nach dem

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie Brauerstrasse 15 Postfach 834 8401 Winterthur www.ksw.ch WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie Klinik für Gefässchirurgie Kantonsspital Winterthur DID Departement Chirurgie, Kantonsspital

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Prävention und Gesundheitswesen 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie Société Suisse de Gastroentérologie Societa Svizzera di Gastroenterologia

Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie Société Suisse de Gastroentérologie Societa Svizzera di Gastroenterologia Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie Société Suisse de Gastroentérologie Societa Svizzera di Gastroenterologia Leitbild SGG/SSG (Revision vom 19.04.2011) Weiterbildungskonzepte Facharzt für

Mehr

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen Institut für Rechtsmedizin CH-9007 Telefon Fax e-mail St.Gallen 071 494 21 52 071 494 28 75 irmsg@kssg.ch www.rechtsmedizin.kssg.ch Prof. Dr. med. R. Hausmann Chefarzt Internes Weiterbildungskonzept für

Mehr

Leitbild SGG/SSG (Revision vom 18.11.2010) Weiterbildungskonzepte Facharzt für Gastroenterologie

Leitbild SGG/SSG (Revision vom 18.11.2010) Weiterbildungskonzepte Facharzt für Gastroenterologie Stadtspital Waid Zürich Medizinische Klinik Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Leiter: Dr. med. Beat Helbling Tièchestrasse 99 Tel. Zentrale: 044 366 22 11 Direktwahl: 044 366 29 18 Fax: 044

Mehr

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Als angestellter Arzt (Ärztin) in der Klinik für Gefäßchirurgie im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) können Sie folgende

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel Klinik Innere Medizin Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel Petersgraben 4 CH-4031 Basel Telefon +41 61 265 25 25 www.usb.ch Prof. Dr. med. Stefano Bassetti

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel Klinik Innere Medizin Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel Petersgraben 4 CH-4031 Basel Telefon +41 61 265 25 25 www.usb.ch Prof. Dr. med. Stefano Bassetti

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie

Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie Abteilung für Chirurgie Dr. Jürgen Neumann Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie Einleitung Die Weiterbildung ist definiert als die Tätigkeit eines Arztes nach erfolgreich beendetem

Mehr

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Facharzt für Innere Medizin

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie I N N E R E M E D I Z I N ZENTRUM FÜR ONKOLOGIE/HÄMATOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN Telefon 062 838 60 53 Telefax 062 838 60 52 Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie Kategorie B Verantwortlicher

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin,, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie und Allgemeinmedizin) Weiterbildung

Mehr

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie - bezogen auf den speziellen Abschnitt der Weiterbildung -

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie - bezogen auf den speziellen Abschnitt der Weiterbildung - ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 PRAXIS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Das Kantonsspital Baselland (KSBL) ist ein

Mehr

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Bereich Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Weiterbildungskonzept. zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Weiterbildungskonzept. zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Kinder und Jugendliche Birmensdrferstrasse 497 8063 Zürich Tel. 044 466 11 11 Fax 044 466 34 35 www.triemli.ch PD Dr. med. Maren Tmaske Chefärztin Direktwahl 044 466

Mehr

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013)

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013) Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013) 1. Name der Weiterbildungsstätte Akutgeriatrie und Frührehabilitation Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland Standort Altstätten 25 Betten

Mehr

Bewerbung um die Professur für

Bewerbung um die Professur für Bewerbung um die Professur für Um die Vergleichbarkeit der einzelnen BewerberInnen zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Ihre Unterlagen optimal für die Kommission sowie für die GutacherInnen aufbereitet

Mehr

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 für die Weiterbildungsstätte LWL-Klinik Paderborn (Psychiatrie und Psychotherapie) Anzahl der Rückmeldungen: 8 Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Mehr

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE Prof. Dr. Malcolm Kohler UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Pneumologie WEITERBILDUNGSKONZEPT Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. M. Kohler Klinikdirektor Pneumologie

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chirurgischer Notfall der Klinik Sonnenhof Bern 16.02.2010 Datum: 15.2.10 Datum: 15.2.10 Datum:16.2.10 Datum: 1 von 7 1. Einleitung Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der Weiterbildungsstätten zur

Mehr

Weiterbildungskonzept (WBK) Klinik für Orthopädie und Traumatologie Kantonsspital Winterthur KSW

Weiterbildungskonzept (WBK) Klinik für Orthopädie und Traumatologie Kantonsspital Winterthur KSW Weiterbildungskonzept (WBK) Klinik für Orthopädie und Traumatologie Kantonsspital Winterthur KSW PD Dr. med. Peter Koch Chefarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie Stv. Direktor Departement Chirurgie

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Mainz, 14.08.2012 Referentin: Dr. Doris Naumann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Psychologischer Fachdienst

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie Weiterbildungskonzept für Facharzt Otorhinolaryngologie und Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie Anerkennung als Weiterbildungsstätte Facharzt Oto-rhino-laryngologie Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Mehr

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil Spital Flawil Tel. 071 394 71 11, www.kssg.ch Allgemeine Innere Medizin / Hausarztmedizin Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der

Mehr

Resident-Ausbildung an der Vetmeduni Vienna

Resident-Ausbildung an der Vetmeduni Vienna Resident-Ausbildung an der Vetmeduni Vienna 19.10.2015 Veterinärmedizinische Universität Wien Inhalt Inhalt 1. Präambel 3 2. Ausbildungsstruktur 3 2.1. Universitäre Voraussetzungen 3 2.2. Ausbildungsinhalte

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 37, ausgegeben a m 14.09.2016 Inhalt 1 Wissenschaftliches Personal 3 1.1 Facharztausbildung im Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mehr

1.2. Stellvertreter Dr. med. Dagmar Hauser Oberärztin Facharzt für Rheumatologie FMH und Allgemeine Innere Medizin FMH

1.2. Stellvertreter Dr. med. Dagmar Hauser Oberärztin Facharzt für Rheumatologie FMH und Allgemeine Innere Medizin FMH ische Klinik Chefarzt: PD Dr. med. Michael Bodmer Rheumatologie/Osteoporose Dr. med. Thomas Langenegger T 041 399 41 90, F 041 399 41 91 rheumatologie@zgks.ch Weiterbildungskonzept: Rheumatologie Kategorie

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Curriculum zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie Die Weiterbildung

Curriculum zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie Die Weiterbildung Wie schon anfangs dargestellt, bildet die eng supervidierte und schrittweise heranführende Ausbildung den Kern unserer Weiterbildungsbemühungen. In logischer Konsequenz aus der Basisweiterbildung Innere

Mehr

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern Klinische Grundlagen I: Allgemeinneurologie (Jahr 1 und 2): Stationär: Neurologische Akutbettenstation/FANI (Tagesklinik) Ambulant: Neurologische

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Weiterbildungskonzept Allgemeinmedizinische Sprechstunde Stadtärztlicher Dienst Zürich

Weiterbildungskonzept Allgemeinmedizinische Sprechstunde Stadtärztlicher Dienst Zürich Weiterbildungskonzept Allgemeinmedizinische Sprechstunde Stadtärztlicher Dienst Zürich Verfasser: Daniel Schröpfer / Morten Keller Version: 3.0 Datum: Februar 2016 Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Weiterbildungsstätten...

Mehr

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung. "Ärztliche Weiterbildung"

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung. Ärztliche Weiterbildung Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung "Ärztliche Weiterbildung" Geschäftsstelle: Langstraße 1 76829 Landau Tel.: 06341-968412 Fax: 06341-968413 info@iqme.de Hauptstadtbüro: Marienstraße 9 10117 Berlin

Mehr

Weiterbildungscurriculum

Weiterbildungscurriculum Weiterbildungscurriculum Chefarzt: Prof. Dr. med. Gunter N. Schmidt, MBA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Str. 1 22673

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin Seite 1 von 7 Department für Innere Medizin, Neurologie und 1. Einführung Am Universitätsklinikum Leipzig AöR besteht die Möglichkeit der Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin im Rahmen

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in i Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region Testatheft Ausbildungskandidat/in Testatheft Das Testatheft bezieht sich auf das Weiterbildungsprogramm der Schweizerischen

Mehr

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Spital Lachen AG, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie (gemäss Richtlinie für das Erstellen des WB- Konzepts in Kardiologie der SGK, siehe Homepage SGK)

Weiterbildungskonzept Kardiologie (gemäss Richtlinie für das Erstellen des WB- Konzepts in Kardiologie der SGK, siehe Homepage SGK) HerzZentrum Bern / Klinik Beausite Kardiologie / Kardiologische Gemeinschaftspraxis (KGP) Schänzlihalde 11, 3000 Bern 25 Tel 031/335 46 46 Fax 031/ 335 46 56 Mail : kgp@hin.ch Internet : www.herzzentrum-bern.ch

Mehr

Allgemeine (= nicht fachspezifische) Lernziele in der Weiterbildung aller Disziplinen

Allgemeine (= nicht fachspezifische) Lernziele in der Weiterbildung aller Disziplinen Allgemeine (= nicht fachspezifische) Lernziele in der Weiterbildung aller Disziplinen Hans Rudolf Koelz MedEd Symposium Bern, 23.9.2015 1 Lernziele in der Weiterbildung Fachspezifische Lernziele: Im Weiterbildungsprogramm

Mehr

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM Schulausbildung 1974-1978 kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne 1978-1987 Otto-Hahn-Gymnasium, Herne Studium 1987-1994 Studium für Humanmedizin an der RWTH Aachen

Mehr

PFLICHT- ODER WAHLNEBENFACH

PFLICHT- ODER WAHLNEBENFACH An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT IN EINEM PFLICHT- ODER WAHLNEBENFACH Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f.,

Mehr

1. Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Kantonsspitals Olten

1. Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Kantonsspitals Olten Kantonsspital Olten Baslerstrasse 150 CH-4600 Olten Telefon 062 311 42 41 Telefax 062 311 41 24 www.so-h.ch Departement Medizin Leiter: PD Dr. L. Zimmerli Kliniksekretariat Sekr-CAMedizin.KSO@spital.so.ch

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt:

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Schwerpunkt Diagnostische Neuroradiologie, Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept zum Schwerpunkt Diagnostische Neuroradiologie, Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept zum Schwerpunkt Diagnostische Neuroradiologie, Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen Erstellt von: Prof. Dr. J. Link,

Mehr

Facharzt für Anästhesiologie

Facharzt für Anästhesiologie SIWF ISFM Facharzt für Anästhesiologie Weiterbildungsprogramm vom 1. Januar 2013 SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation médicale postgraduée

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Visitation von Weiterbildungsstätten

Visitation von Weiterbildungsstätten Universität Bern Medizinische Fakultät Institut für Aus-, Weiter- und Fortbildung IAWF Inselspital 37a, CH 3010 Bern Visitation von Weiterbildungsstätten Beispiel: Innere Medizin Vorschlag als Muster für

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung PALLIATIVMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

Die Weiterbildung zum Facharzt

Die Weiterbildung zum Facharzt Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Die Weiterbildung zum Facharzt Abteilung 1 Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Überblick Allgemeine Informationen zur Weiterbildung Fachspezifische Informationen Antragsverfahren

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in Medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in Medizinische Onkologie Facharzt in Medizinische Onkologie Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital (LUKS) Weiterbildungskoordinator: Dr. med. Thilo J. Zander Chefarzt: Prof. Dr. med. Stefan Aebi _def.docx Seite: 1 von 6

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern CURRICULUM VITAE Persönliche Angaben Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren 21.2.1956 Bürgerin von Luzern Adresse Dr. med. Silvia Hofer Oberärztin Klinik und Poliklinik für Onkologie,

Mehr

Curriculum Visceralchirurgie an der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des Klinikums Dritter Orden München

Curriculum Visceralchirurgie an der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des Klinikums Dritter Orden München Klinikum Dritter Orden Menzinger Straße 44 80638 München Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Chefarzt Dr. med. Detlef Krenz Telefon: 0 89/1795-2001 Telefax: 0 89/1795-2003 E-Mail:

Mehr

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis zum PRAXIS Facharzt für Innere Medizin und

Mehr

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern Angelika Feldmann, Geschäftsbereichsleiterin Vertragspartner Bayern, IKK classic Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die

Mehr

Allgemeinmedizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht: 6 Monate Kardiologie. Pflicht: 6 Monate Gastroenterologie.

Allgemeinmedizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht: 6 Monate Kardiologie. Pflicht: 6 Monate Gastroenterologie. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet Allgemeinmedizin Pflicht: 6 Monate Kardiologie Pflicht: 6 Monate Gastroenterologie Pflicht: 6 Monate Psychosomatik Erstellt von Dr. Erik Weidman 1. Grundlage

Mehr

Ausbildungskonzept. für Altenpflegeschüler und -schülerinnen

Ausbildungskonzept. für Altenpflegeschüler und -schülerinnen Ausbildungskonzept für Altenpflegeschüler und -schülerinnen blößer/ausbildungskonzept_aoh-schüler,05.02.14 Seite 1 Vorwort Die Entwicklung der Gesundheitswirtschaft wird neben den Fragen der Finanzierung

Mehr

Konzept der Weiterbildung auf der Chirurgischen Klinik Spital Walenstadt

Konzept der Weiterbildung auf der Chirurgischen Klinik Spital Walenstadt Klinik für Chirurgie und Orthopädie Dr. med. Jürg Gresser, Chefarzt Direktwahl +41 81 736 14 27 Fax +41 81 736 14 86 juerg.gresser@srrws.ch Walenstadt, 1. Dezember 2014 Konzept der Weiterbildung auf der

Mehr

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Ruppiner Kliniken GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Berlin Fehrbelliner

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon. Fax. Mobiltelefon. -Adresse. PLZ, Ort. Straße. Fax. Telefon. -Adresse

Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon. Fax. Mobiltelefon.  -Adresse. PLZ, Ort. Straße. Fax. Telefon.  -Adresse 1.1 Angaben zur Person des Antragstellers Mitglieds Nr.: Name Vorname Titel Geburtsdatum Geburtsort 1.2 Privatanschrift Straße Telefon PLZ, Ort Fax Mobiltelefon E-Mail-Adresse 1.3 Praxisanschrift Straße

Mehr

Intensivmedizin (Chirurgie)

Intensivmedizin (Chirurgie) ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Intensivmedizin (Chirurgie)

Mehr

Evaluation der Weiterbildung

Evaluation der Weiterbildung Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz INNERE MEDIZIN UND ANGIOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Career Start Innere Medizin

Career Start Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 12. März 2013 Career Start Innere Medizin Prof. Dr. med. Edouard Battegay, FACP, Klinikdirektor www.inneremedizin.usz.ch Tätigkeit Innere Medizin Die Innere Medizin

Mehr

Ratgeber und Fragebogen

Ratgeber und Fragebogen Ratgeber und Fragebogen für Bewerber/innen zur Ausbildung als Kundenbetreuer/in im Service Sie interessieren sich für unser Angebot? Dann warten Sie nicht lange und starten Sie mit uns in Ihre berufliche

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Innere Medizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht I: 3-6 Monate Kardiologie/ Nephrologie. fakultativ

Innere Medizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht I: 3-6 Monate Kardiologie/ Nephrologie. fakultativ Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet Innere Medizin fakultativ 3-6 Monate Pneumologie/Psychosomatik/Geriatrie oder Pflicht I - III Pflicht I: 3-6 Monate Kardiologie/ Nephrologie Pflicht II: 3-6 Monate

Mehr

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin SIWF ISFM Facharzt für Allgemeine Innere Medizin inkl. Schwerpunkt Geriatrie Weiterbildungsprogramm vom 1. Juli 2010 Stand 22. Januar 2010 SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung

Mehr

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars) Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars) Antrag auf Zulassung einer Weiterbildungsstätte im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 2 des Antragsformulars)

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN

Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sie benötigen fachärztliche Hilfe

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011 INHALT INHALT 1 PROFESSUR FÜR WISSENSCHAFT KOMPLEXER SYSTEME 3 2 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 5 3 VETERINÄRMEDIZINISCHE

Mehr

ulrich.schnyder@access.uzh.ch

ulrich.schnyder@access.uzh.ch Ärztliche Psychotherapie in der internationalen Perspektive Ulrich Schnyder, Zürich ulrich.schnyder@access.uzh.ch Facharzt- Weiterbildung in der Schweiz: FMH Psychiatrie und Psychotherapie Insgesamt 6

Mehr

Facharzt für Anästhesiologie

Facharzt für Anästhesiologie F O E D E R A T I O M E D I C O R U M H E L V E T I C O R U M FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Fédération des médecins suisses Federazione dei medici svizzeri Swiss Medical Association

Mehr

Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel Prof. Dr. med. V. Dittmann, Direktor Facharzt für Rechtsmedizin und Psychiatrie

Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel Prof. Dr. med. V. Dittmann, Direktor Facharzt für Rechtsmedizin und Psychiatrie Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel Prof. Dr. med. V. Dittmann, Direktor Facharzt für Rechtsmedizin und Psychiatrie Forensische Medizin Dr. med.

Mehr

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL FacharztPlus DEMOGRAFIE- UND KOMPETENZMANAGEMENT 14.-15.11.2014 Dr. med. Markus Wenning Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr