WS 2011/12. Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WS 2011/12. Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc."

Transkript

1

2 Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

3 Pflichtmodule Semester

4 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung Bei vielen wirtschaftswissenschaftlichen Problemstellungen steht vor einer Entscheidungsfindung die quantitative Analyse des Sachverhaltes. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in unterschiedlichen Fallstudien mit quantitativen Methoden als Basis einer Entscheidung vertraut zu machen. Die vorgestellten Methoden basieren dabei zum einen auf Techniken aus dem Bereich des betriebswirtschaftlichen Controllings und zum anderen auf mathematischen und statistischen Verfahren. Zusätzlich wird den Studierenden Methodenkompetenz in der EDV-technischen Umsetzung der vorgestellten Verfahren vermittelt. Die Problemstellung der betrieblichen Entscheidungsfindung wird anhand von Fallstudien behandelt. Dabei werden zum einen klassische Techniken aus dem Bereich des Controllings angewendet. Zum anderen kommen mathematische und statistische Methoden zum Einsatz. Bei diesen liegen die Schwerpunkte auf der linearen Optimierung und der quantitativen Bewertung von Risikosituationen mit modernen Risikomaßen Pflichtmodul 1. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Ralf Knobloch Prof. Dr. Ursula Binder keine Hauke, Wolfgang; Opitz, Otto: Mathematische Unternehmensplanung, 2.Auflage

5 Gleißner, Werner und Romeike, Frank: Risikomanagement Kück, Ursula: Schnelleinstieg Controlling, 4. Auflage Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Bearbeitung von Praxisfällen Klausur: 100 % max 90 Min. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

6 Bezeichnung des Moduls Unternehmensführung und Managementmethoden Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studenten haben Einblicke in die Schlüsselthemen der Unternehmensführung. Sie sind vertraut mit den strategischen Optionen von Unternehmen und deren praktischer Umsetzung. Die Studenten sind in der Lage verschiedene Managementkonzepte einzuordnen, zu bewerten und darüber zu diskutieren. Inhalt des Moduls 1. Einführung: Was ist gutes Management? 2. Strategisches Management 3. Balanced Score Card 4. Logistikmanagement 5. Wissensmanagement 6. Konfliktmanagement 7. Diversity Management 8. Unternehmensethik Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrerin 1. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Annette Blöcher Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) keine Folien im e-learning Portal Steinmann, H. / Schreyögg, G. (2005): Grundlagen der Unternehmensführung Schreyögg, G. (2008): Organisation Hungenberg, H. / Wulf, T. (2007): Grundlagen der Unternehmensführung Bea, F.X. / Haas, J. (2009): Strategisches Management Vahs, D.(2009): Organisation Selchert, F.W. (2002): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

7 Jung, R.H. / Bruck, J. / Quarg, S. (2008): Allgemeine Managementlehre Hungenberg, H. (2004): Strategisches Management in Unternehmen: Ziele - Prozesse - Verfahren Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Clausen, A. (2009): Grundwissen Unternehmensethik Seminaristischer Unterricht Hausarbeit mit Präsentation (50%) und 45- minütige Klausur (50%) Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

8 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik Die Studierenden sollen anhand von Prozessen der betrieblichen Praxis den Einsatz von Modellierung und Simulation kennen und bewerten lernen. Der Einsatz von IT-Lösungen soll für erfolgreiche Unternehmensstrategien angewandt werden können, entsprechend dient die Veranstaltung der Vermittlung methodischer und fachlicher Kompetenzen. Die Studierenden bilden den Ist-Zustand in Unternehmen ab, analysieren diesen und lernen, ein von der Praxis akzeptiertes Konzept zu entwickeln. Die Studierenden wenden das Spektrum von Methoden zur Unternehmensberatung kennen. Als Ergebnis werden eigene Konzepte zur Prozessoptimierung vorgestellt. Die Vorlesung stellt Kernprozesse unterschiedlicher Fachgebiete in Unternehmen, die wesentlichen prozessübergreifenden Anwendungssysteme und Analysemethoden zur Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen vor: Wertschöpfungsprozesse Geschäftsprozessentwurf, -analyse und Reengineering Einbettung in die Unternehmensstrategie Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung Prozesssimulation und -bewertung Prozesse und Werkzeuge zur Anwendungsentwicklung Prozess und Applikationsintegration Strategisches IT-Management Business Engineering und Performance Management Veränderungsmanagement Fallstudien Pflichtmodul 1. Semester

9 Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Lindner Zugangsvoraussetzungen

10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Quantitative Methoden Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Studierenden mit modernsten statistischen Verfahren vertraut zu machen, die es ihnen zum einen ermöglichen, wirtschaftstheoretische Modelle empirisch zu überprüfen und zum anderen quantitative Diagnosen aktueller Situationen zu erstellen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. D.h. die Studierenden erfahren adäquate methodische und fachliche Kompetenzen. Aus o.a. Grund unterteilt sich die Veranstaltung in zwei große Bereiche: Quantitative Methoden in Statistik und Quantitative Methoden und ihre Anwendung in der Ökonomie. In ersterer kennen die Studierenden nach Abschluss des Moduls statistische Verfahren, um aus empirischen Daten Erkenntnisse zu ziehen und ggf. Handlungsanweisungen abzuleiten. In letzterer wird mit verschiedenen Verfahren untersucht, ob und inwieweit Grenzen der Globalisierung empirisch ermittelt werden können. Die Datenanalyse erfolgt mit den beiden, in der Praxis am weitesten verbreiteten Softwarepaketen SPSS und EViews. Quantitative Methoden in Statistik: 1. Multiple Linear Regression 2. Goodness-of-Fit Test Normal Distribution 3. Pearson Chi-Square Test 4. Gamma Coefficient 5. Test of Homogeneity of Two Variances 6. Test on Two Means 7. Analysis of Variance 8. Olap Cubes Quantitative Methoden und ihre Anwendung in der Ökonomie: 1. Konzentrationsmaße 2. Multidimensionale Skalierung 3. Faktorenanalyse 4. Clusteranalyse 5. Gravitationsmodell 6. Panelregression Code des Moduls 1.4.

11 PSSO Nummer 1040 Art des Moduls Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, keine Agresti: An Introduction To Categorical Data Analysis. Second Edition. John Wiley & Sons 2007 Anderson, D.R., Sweeney, D.J., Williams, Th.A., Freeman, J., Shoesmith, E.: Statistics for Business and Economics 2e, Thompson Learning, Thomson London, 2010 Asteriou, D.: Applied Econometrics A Modern Approach Using Eviews and Microfit, Palgrave Macmillan. Berenson, M.L., Levine, D.M., Krehbiel, T.C.: Basic Business Statistics, Eleventh Edition, Pearson, 2009 Hair, J., R. Anderson, R. Tatham, W. Black: Multivariate Data Analysis, Prentice Hall. Heuchemer, S., and Sander, H., Do Cultural Affinities Influence International Trade?, in: Global Economy: Exploring New Capabilities, 2007 Heuchemer, S., Kleimeier S. and Sander, H., The Geography of European Cross- Border Banking: The Impact of Cultural and Political Factors, RM/08/08 Pindyck, R. und D. Rubinfeld: Econometric Models and Economic Forecast. McGraw- Hill. Wooldridge, J., Introductory Econometrics A Modern Approach, 2006

12 Schlittgen: Multivariate Statistik. Oldenbourg-Verlag, 1. Auflage, 2009 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Klausur: 50 % (Statistik) 30 Min. Hausarbeit: 50% (Ökonomie) Deutsch oder Englisch nach Bedarf

13 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Personalmanagement Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit, dass die Ressource Personal in marktorientiert geführten Unternehmen flexibel gestaltet werden muss und dass gleichzeitig die (z.t. divergierenden) Interessen mehrerer Stakeholder, vor allem der Beschäftigten berücksichtigt werden müssen, erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, welche Instrumente innerhalb des rechtlichen Rahmens (insbes. der Bundesrepublik Deutschland) eingesetzt werden können, um diese Ziele zu erreichen, Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen können die Auswirkungen der Instrumente hinsichtlich wirtschaftlicher, sozialer und gesellschaftlicher Ziele sowie ethischer Normen ermitteln / abschätzen. Personalmanagement und Unternehmensstrategie, Personalpolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen, rechtlicher Rahmenbedingungen, Instrumente flexibilitätsorientierten Personalmanagements, Bewertung und Anwendung der Instrumente Pflichtmodul 1. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp Prof. Dr. Ernst keine

14 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) DGFP (Hrsg.) Flexibilitätsorientiertes Personalmanagement, Bielefeld 2006 (W. Bertelsmann Verlag). Kraus, Georg; Becker-Kolle, Christel; Fischer, Thomas: Handbuch Change Management, Berlin 2004 (Cornelsen). Kronauer, Martin und Linne, Gudrun (Hrsg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität, Berlin 2005 (edtion sigma). Lehr- und Lernmethoden Seminar mit Lösung von Übungsfällen / Fallstudien in Gruppenarbeit sowie ergänzendem Dozentenvortrag Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Klausur: 70 % max. 90 Min. Referat: 30 % Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Deutsch / Englisch Gastvorträge, Exkursionen, Projekte in Kooperation mit Unternehmen

15 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Brand Management Entwicklung von Methoden- und Fachkompetenz sowie analytischem Urteilsvermögen über die komplexen Zusammenhänge der Führung von Marken sowie Vermittlung entscheidungsorientierter Managementansätze 1. Grundlagen 1.1 Markenbegriffe 1.2 Verhaltenswissenschaftliche Fundierung (Markentheorie) 1.3 Informationsgrundlagen 2. Strategische Markenführung 2.1 Markenziele und -strategien 2.2 Markenidentität und positionierung 2.3 Markenarchitekturen 2.4 Markenkooperationen 3. Operativer Markenaufbau 3.1 Namensgebung und Markenzeichen 3.2 Gestaltungselemente Markenleistung 3.3 Markenkommunikation 4. Brand Management - Controlling 4.1 Ansätze zum Markenwert 4.2 Balanced Scorecards 4.3 Methoden und Techniken 5. Fallstudien 5.1 Automobil Markenführung 5.2 Internet Marken Pflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jörg Pfisterer keine Aaker, Joachimsthaler: Brand Leadership, Prentice Hall 2001 Bruhn, M.: Handbuch Markenführung, Wiesbaden 2004 Esch, W.: Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden 2005 Esch, W.: Strategie und Technik der Markenführung, 4. Aufl., München 2008

16 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Haedrich, Kaetzke, Tomczak.: Strategische Markenführung, Stuttgart 2003 Keller, K.: Strategic Brand Management, 3.Aufl., Prentice Hall 2007 Meffert, Burmann, Koers.: Markenmanagement, Wiesbaden 2007 Seminaristischer Unterricht und Fachlektüre Klausur: 100 % max. 90 Min. deutsch Nach Bedarf Gastreferenten

17 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Controlling zeitadäquate Verfahren und Ansätze Ziele: Die Studierenden erreichen eine adäquate Methodenkompetenz durch Vermittlung von: Analyse- und Strukturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und - verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Projektmanagementmethoden Die Studierenden erreichen darüber hinaus eine adäquate fachliche Kompetenz durch Vermittlung aktuellen Wissens im Kernfach Controlling. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Die Studierenden erreichen eine adäquate soziale Kompetenz sowie ethischmoralische Kompetenz unter anderem durch Präsentation bzw. Diskussion praxisrelevanter, selbst erarbeiteter Fallstudien in Verbindung mit der Durchführung von Rollenspielen. Bestehende Kenntnisse im operativen und strategischen Controlling werden durch Projekte, Fallstudien und/oder Hausarbeiten vertieft. Die erarbeiteten Inhalte werden von den Studierenden präsentiert. Im Anschluss erfolgt moderierte Diskussion im Plenum. Die Inhalte richten sich nach jeweils aktuellen Themen, z. B. o Change Management o Sanierung o Entrepreneurship o M&A o etc Pflichtmodul 2. Semester

18 Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur, jeweils aktuellste Auflage) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Peter A. Plein keine Jung / Bruck / Quarg / Kleine: Allgemeine Managementlehre, München 2010 Hofstede, Gert: Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 4. Auflage, München 2009 Harz / Hub / Schlarb: Sanierungsmanagement, Verlag Wirtschaft und Finanzen, 3. Auflage, Düsseldorf, 2006 Grant, Robert, / Nippa, Michael: Strategisches Management Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien, 1. Auflage 2006 Contemporary Strategy Analysis: Concepts, Techniques, Applications by Robert M. Grant (Author) Freiling, Jörg: Entrepreneurship Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis, München 2006 Doppler, Klaus / Lauterberg, Chr.: Change Management den Unternehmenswandel gestalten, 12. Auflage, Frankfurt/New York 2008 Meckl, Reinhard: Internationales Management, 2. Auflage, München 2010 Müller-Stewens, Gunter / Lechner, Christoph: Strategisches Management Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 4. Auflage Perlitz, Manfred: Internationales Management, 5. Auflage, Stuttgart 2004 Seidenschwarz: Prozessorientertes M&A

19 Management, Strategien Prozesse Erfolgsfaktoren, München Staehle, Wolfgang, Management, 8. Auflage, München 2006 Welge / Al-Laham: Strategisches Management, Grundlagen-Prozeß- Implementierung, 2007 Weber/Schäffer: Einführung in das Controlling, 13. Auflage 2008 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminar, seminaristischer Unterricht Hausarbeit: 50% Klausur: 50% Deutsch

20 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Finanzen Die Studierenden erwerben profunde Kenntnisse über die unterschiedlichen Finanzierungsformen von Unternehmen. Sie können das Zahlungsvermögen von Unternehmen abbilden und verlässlich messen. Sie kennen die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Kennzahlen sowie deren Bedeutung und sind in der Lage, die Kapitalstruktur zu analysieren und deren Bedeutung für den Unternehmenswert abzuleiten. - Finanzierungsformen - Eigen- und Beteiligungsfinanzierung - Fremdfinanzierung - Innenfinanzierung - Liquidität und Darstellung der Liquiditätslage - Finanzierung und Risiko - Fallbeispiele für Finanzierungsentscheidungen Pflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dr. Peter Bürfent Keine Wöhe, Günther: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen Franz GmbH, ISBN-10: Süchting, Joachim: Finanzmanagement. Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung. Gabler Verlag, ISBN-10: Hanke, Michael; Geyer, Alois; Littich, Edith; Nettekoven, Michaela: Grundlagen

21 der Finanzierung: verstehen - berechnen entscheiden. Linde Verlag, ISBN-10: Ermschel, Ulrich; Möbius, Christian; Wengert, Holger: Investition und Finanzierung. Physica-Verlag, ISBN-10: Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Alle Bücher in der jeweils aktuellen Ausgabe Vor- u. nachbereitendes Eigenstudium, Diskussion, Gruppenarbeit, Kurzreferat, Microteaching, Portfolio, Projektarbeit, Rundgespräch, Unterrichtsgespräch, ILIAS Klausur 100% (90 Minuten) Deutsch Eventuell Gastreferenten aus der Praxis zu ausgewählten Themenbereichen

22 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Tax Management I Steuerliche Aspekte von Rechtsform-, Investitions-, Finanzierungs- und Umstrukturierungsentscheidungen Kompetenz zur Beurteilung betrieblicher Einzel- und Grundsatzentscheidungen aus steuerlicher Sicht in Fällen von Rechtsform-, Investitions-, sowie Finanzierungsentscheidungen; Kompetenz zur Erkennung und Analyse eines bestehenden Umstrukturierungsbedarfs, Erarbeitung von Lösungen und Umstrukturierungskonzepten unter Berücksichtigung der Steuerbelastung. Sämtliche Aspekte/Ziele erhöhen sowohl die fachliche als auch die Methodenkompetenz der Studierenden. Steuerliche Grundlagen bzgl. ausgewählter Rechtsformen, Investitionen und Finanzierungsalternativen. Fallstudien zur Steuerplanung bei Rechtsformwahl, Investitionsentscheidungen sowie bei Finanzierungsalternativen, Fazit; Ausgliederung und Verlagerung von Betrieben und Betriebsteilen sowie Restrukturierungen (siehe Anlage) Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Ursula Ley Prof. Dr. Martin Leo Heinrich keine Haberstock, Breithecker, Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Lühn, A., Rechtsformwahl im nationalen und transnationalen Konzern. Krüger, D., Zweckmäßige Wahl der Unternehmensform. Schult, E., Steuerplanung für die Praxis. Seminaristischer Unterricht

23 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Klausur (60 Min.): 100 % Deutsch Englisch für Recherche Restrukturierungsfallstudie mit Unternehmensberater

24 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Accounting (Jahresabschlussanalyse / -politik) Die Veranstaltung ist durch die Titelvorgabe zweigeteilt: Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden die Kenntnisse und Umsetzungserfahrungen in der Analyse der Rechnungslegungsinstrumente als eine Methode zur Informationsverarbeitung- und Informationsbeschaffung. Mit Hilfe des erarbeiteten Analyseergebnisses werden entscheidungsrelevante Informationen über die ökonomische Lage und Zukunftsaussichten eines Unternehmens/Konzerns zur Verfügung gestellt (Methodenkompetenz!). Die Studierenden sind vertraut mit der Gestaltung der Rechnungslegungsinstrumente um eine zielorientierte Unternehmenspolitik zur Kapitalbeschaffung zu gewährleisten. Sie sind sich der asymmetrischen Informationsverteilung der Kapitalgeber und Kapitalnehmer bewusst und können mit dieser Sachlage umgehen (Fachkompetenz!). Inhalt des Moduls Abgrenzung: Jahresabschlussanalyse Analyse der externen Rechnungslegungsinstrumente Aufbereitung des Jahresabschlusses und übriger externer Rechnungslegungsinstrumente Analyse und Interpretation der externen Rechnungslegungsinstrumente Besonderheiten bei IAS / IFRS Kritische Würdigung der Analyseinstrumente Abgrenzung: Unternehmenspolitik Gestaltung der externen Rechnungslegungsinstrumente Formulierung der Ziele Gestaltungsmöglichkeiten Kritische Würdigung der Gestaltungsalternativen Kapitalflussrechnung Code des Moduls PSSO Nummer

25 Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Pflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Marc Beutner Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Bereich Jahresabschlussanalyse Baetge, J./ Kirsch, H.-J./ Thiele, S.: Bilanzanalyse, 2. Aufl., Düsseldorf Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Stuttgart 2005 Gräfer, H.: Bilanzanalyse, 10. Aufl., Küting, K./ Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, 9. Aufl., Stuttgart Bereich Jahresabschlusspolitik Lüdenbach, N./ Hoffmann, W.-D.: IFRS Kommentar, 7. Aufl., Freiburg Pfleger, G.: Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Aufl., Freiburg Schäfer, S.: Entscheidungsmodelle der Konzernrechnungslegungspolitik, Landsberg/Lech Scherrer, G: Rechnungslegung nach neuem HGB, 2. Aufl., München Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9. Aufl., München Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Weitere aktuelle Literaturangaben jeweils zu Beginn der Veranstaltung. Seminaristischer Unterricht mit studierendenaktivierenden Aufgabenstellungen Klausur: 100 % max. 90 min Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

26 Pflichtmodule 4. Semester

27 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminar zur Master-Thesis Die Studierenden werden durch (gemeinsames) Coaching auf die inhaltliche Gestaltung der Master-Thesis und deren Präsentation vorbereitet. Die Studierenden präsentieren Ziele, Inhalte und Aufbau ihrer Master-Thesis. Alle Teilnehmer setzen sich mit den Inhalten ihrer Ausführungen (kritisch) auseinander. Es sind alternative Ansätze zu diskutieren. Die Gruppe bringt ergänzende Aspekte zum jeweiligen Thema ein. Der/die Vortragende moderiert die Sitzung Pflichtmodul 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Rainer Moll/ Prof. Dr. Peter A. Plein keine Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltungen Präsentationen; Diskussionen; Moderationen Präsentation und Moderation Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

28 Wahlpflichtmodule Gruppe 1

29 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Vertikales Marketingmanagement Die Teilnehmer/-innen sind nach Abschluss des Moduls in der Lage die Beziehung des Herstellers zu nachgelagerten Wirtschaftsstufen innerhalb der Distributionspolitik zu analysieren. Unter Einbeziehung der gesamten Absatzkanalstruktur können die Studierenden alternative Vertriebskonzepte entwickeln und beurteilen. A. Die Beziehung zwischen Hersteller und Handel B. Wissenschaftstheoretische Ansätze zum vertikalen Marketing C. Grundlagen der Distribution D. Strategische Entscheidungen im vertikalen Marketing E. Instrumente der vertikalen Kooperation F. Der Marketing Mix im vertikalen Marketing W Wahlpflichtmodul 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jörg Reblin Zugangsvoraussetzungen keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Ahlert, D.; Borchert, S.: Prozessmanagement im vertikalen Marketing, Berlin Specht, G.; Fritz, W.: Distributionsmanagement, 4. Aufl., Stuttgart Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb, 7. Aufl., München 2010 Wirtz, B. W.: Multi-Channel-Marketing, Wiesbaden 2008

30 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht und Fachlektüre Klausur: 100 % deutsch Nach Bedarf Gastreferenten

31 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Customer Relationship Management Die Teilnehmer/-innen kennen die Unterschiede zwischen dem klassischem Beeinflussungsmarketing und dem Beziehungsmarketing (Relationship Marketing). Sie sind vertraut mit den theoretischen Fundierungen des Relationship Marketings, Messproblemen und Methoden, sowie der Implementierung und Kontrolle von CRM-Maßnahmen. A. Grundlagen der Kundenorientierung a. Kundennähe b. Kundenzufriedenheit c. Kundenbindung B. CRM-Konzeptionen a. Strategiegestützter Vertrieb b. Methodengestützter Vertrieb c. Systemgestützter Vertrieb C. Kundengewinnung und -sicherung a. Identifizierung b. Bewertung und Qualifizierung c. Datenmanagement d. Akquisition e. Betreuung D. CRM-Planung und controlling W Wahlpflichtmodul 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Herbert Robens Keine Brasch, C., Köder, K., Rapp, R.: Praxishandbuch Kundenmanagement, Weinheim Bruhn, M.; Homburg, C.: Handbuch Kundenbindungsmangement, 6. Aufl., Wiesbaden Eagan, J.: Relationship Marketing, 4. Auflage, Harlow 2011.

32 Günter, B.; Helm. S.: Kundenwert, 3. Aufl., Wiesbaden Hipper, H.; Wilde K.: Grundlagen des CRM, 3. Aufl., Wiesbaden Homburg, C.: Kundenzufriedenheit, 7. Aufl., Wiesbaden Krafft, M.: Kundenbindung und Kundenwert. 2. Aufl., Heidelberg Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht und Fachlektüre Klausur: 100 % Dauer der Klausur: 90 Minuten Deutsch Nach Bedarf Gastreferenten

33 Wahlpflichtmodule Gruppe 2

34 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Controlling verschiedener Funktionsbereiche und/oder Branchen Erreichen einer adäquaten Methodenkompetenz durch Schulung von: Analyse- und Strukturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und -verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Projektmanagementmethoden Erreichen einer adäquaten fachlichen Kompetenz durch Schulung aktuellen Wissens im Kernfach Controlling Inhalt des Moduls Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Bestehende Kenntnisse im operativen und strategischen Controlling werden für die verschiedenen Funktionsbereiche von Unternehmen bzw. branchenspezifisch vertieft. Die Inhalte richten sich nach jeweils aktuellen Themen, z. B. F&E-Controlling Investitionscontrolling, Personalcontrolling, Produktionscontrolling, Vertriebscontrolling Beteiligungscontrolling Projektcontrolling IT-Controlling Dienstleistungscontrolling Controlling für den Handel Controlling für nichtprivatwirtschafliche Unternehmen (Non-Profit Organisationen, öffentliche Verwaltung etc.) Controlling im Versicherungswesen W2.2. Wahl-Pflichtmodul 2. oder 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á

35 Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Ursula Kück Prof. Dr. Peter A. Plein Prof. Dr. Rainer Moll Kollegen anderer Fachbereiche keine Mayer, E., Freidank, C. Ch.: Controlling- Konzepte. Neue Werkzeuge und Strategien für die Unternehmenspraxis, Wiesbaden. Meyer, C.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme, Sternenfels. Horváth, P.: Controlling, München Hagen, K., Weber, P. (Hrsg.): Der Controlling-Berater, Freiburg i. Br. Meffert, H.: Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Wiesbaden Pufahl, M.: Vertriebscontrolling: So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn, Wiesbaden Gladen, Werner: Performance Management. Controlling mit Kennzahlen, Wiesbaden Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht, Übungen Fallstudien Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch Veranstaltung wird vernetzt mit der modulübergreifenden Ringvorlesung (Gastsprecher) Interdisziplinäre Veranstaltung. Kollegen anderer Fachbereiche werden integriert

36 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Unternehmensanalyse und Konzeption von Steuerungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Erreichen einer adäquaten Methodenkompetenz durch Schulung von: Analyse- und Strukturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Projektmanagementmethoden Moderations- und Präsentationstechniken Erreichen einer adäquaten fachlichen Kompetenz durch Anwendung der Kenntnisse aus dem externen Rechnungswesen und dem operativen und strategischen Controlling in der Praxis. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Die Studierenden analysieren die Daten des externen und internen Rechnungswesens (Sofern vorhanden) existierender Unternehmen. Sie erstellen ein Bild der aktuellen Situation des Unternehmens und ziehen Schlussfolgerungen für die Zukünftige Entwicklung. Sie konzipieren die für den individuellen Fall wichtigsten Steuerungsinstrumente und präsentieren ihre Ergebnisse. W Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Ursula Kück Prof. Dr. Stefan Woltermann

37 Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) keine - Kück, U.: Schnelleinstieg Controlling. Planegg Laurenz Lachnit: Bilanzanalyse. Wiesbaden 2004 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Weitere Literaturhinweise erfolgen aktualitätsbezogen jeweils in der Vorlesung. Praxisprojekt Projektarbeit (Hausarbeit): 50 % Präsentation: 50 % Deutsch Projektarbeit Interdisziplinäres Modul (Controlling und Externes Rewe)

38 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Fallstudien zum Sanierungs-/ Turnaroundmanagement Die Studierenden erwerben die Kenntnisse und Fähigkeiten, Ansätze auszuwählen und anzuwenden, die sich eignen, die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, (vor-) zu analysieren, Maßnahmen zur Restrukturierung bzw. Sanierung zu entwickeln und umzusetzen und Veränderungsprozesse zu gestalten, die geeignet sind, zum einen die wirtschaftlichen Ziele zu erreichen und zum anderen die Interessen der Beschäftigten und der Allgemeinheit angemessen zu berücksichtigen. Dabei werden neben den benötigten betriebswirtschaftlichen, verhaltenswissenschaftlichen und arbeitsrechtlichen Fach- und Methoden-, auch Führungskompetenzen, insbesondere soziale und ethische Kompetenzen vermittelt. Methoden und Verfahren zur Unternehmens- (teil)analyse, angewendet auf (aktuelle) Fallstudien aus der Unternehmenspraxis; Change Management-Prozesse; arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen; reaktive und proaktive Maßnahmen der Personalkostensenkung. W2.4. Wahlpflichtmodul 2. und 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Rainer Moll/ Prof. Dr. Hartmut Reinhard Prof. Dr. Ricarda Rolf keine

39 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Schmeisser/Bretz/u.a.: Handbuch Krisenund Insolvenzmanagement (Schäffer- Poeschel). Crone/Werner: Handbuch modernes Sanierungsmanagement (Vahlen). Harz/Hub/Schlarb: Sanierungsmanagement, Düsseldorf. Kraus, Georg; Becker-Kolle, Christel; Fischer, Thomas: Handbuch Change Management, (Cornelsen). Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Systematisches Beschäftigungsmanagement in der Praxis, Kosten senken Beschäftigung sichern, Gütersloh. Hemel, Ulrich: Wert und Werte. Ethik für Manager. Ein Leitfaden für die Praxis, München (Hanser). ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Hrsg.): Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) (Finanz Colloquium Heidelberg) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Jeweils aktuellen Auflage Seminaristischer Unterricht mit Gruppenarbeiten zu den Fallstudien und anschließender Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse Klausur: 100 % max. 60 min oder Ausarbeitung/Präsentation: 50 % Klausur: 50 % Deutsch Vernetzung mit der Ringvorlesung (Gastvorträge durch Praktiker) ist vorgesehen

40 Bezeichnung des Moduls Mergers & Acquisitions / Unternehmensbewertung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrerin Die Studenten haben Einblicke das M&A- Management und die Praxis der Unternehmensbewertung. Sie sind vertraut mit den wichtigsten Begriffen des M&A- Managements sowie mit den gängigen Bewertungsmodellen. Die Studenten sind in der Lage Transaktionen einzuordnen, zu bewerten und darüber zu diskutieren. 9. Einführung: M&A als Teil der strategischen Unternehmensplanung 10. Erklärungsansätze von Unternehmenszusammenschlüssen 11. Akquisitionsplanung 12. Dur Diligence 13. Unternehmensbewertung 14. Integration des Aufkaufobjektes 15. Der Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen 16. Exkurs: Unfreundliche Unternehmensübernahmen W Wahlplichtmodul 2. oder 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Annette Blöcher Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Bachelor Folien im e-learning Portal Born, K. (2003): Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung Gerds, J. (2009): Post Merger Integration Unternehmenserfolg durch Integration Excellence Glaum, M. / Hutzschenreuter, T. (2010): Mergers & Acquisitions Management des externen Unternehmenswachstums, S. 302-

41 333 IDW (2007): WP-Handbuch 2008, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band II IDW (2008): IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen IDW S1 i.d.f. 2008, in IDW Fachnachrichten 7/2008, S Jansen, S. A. (2008): Mergers & Acquisitions Unternehmensakquisitionen und kooperationen. Eine strategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung Müller-Stewens, G. / Kunisch, S. / Binder, A. (Hrsg.) (2010): Mergers & Acquisitions Analysen, Trends und Best Practices Picot, G. (2005): Handbuch Mergers & Acquisitions Planung, Durchführung, Kontrolle Wirtz, B. W. (2003): Mergers & Acquisitions Management: Strategie und Organisation von Unternehmenszusammenschlüssen Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht mit Fallstudien Hausarbeit mit Präsentation (50%) und Klausur (50%) Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

42 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache M&A and Valuation Case Studies - Case Study basierte Einführung in die Praxis der Unternehmensbewertung und des M&A Berufes Darstellung und Anwendung der üblichen Unternehmensbewertungs- Methoden (Multiples, DCF, etc.) Darstellung und Diskussion verschiedener Varianten eines M&A Prozesses (inkl. LBO/MBO, Kauf, Verkauf, Öffentliche Übernahme, Merger, etc.) Erarbeitung (teilweise in Gruppenarbeit), Präsentation, Moderation und Diskussion mehrerer internationaler Case Studies W2.6. Wahlpflichtmodul 2./ 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Arne Osborg keine Rosenbaum: Investment Banking Weitere Literaturangaben im Rahmen der Veranstaltung Harvard Business Publishing Case Studies / Teaching Notes Case Study Participation / Presentations: 100 % (keine Klausur) Englisch (auf Anfrage Deutsch) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

43 Wahlpflichtmodule Gruppe 3

44 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Finanzanalyse/Unternehmenssteuerung mit wertorientierten Kennzahlen / Kennzahlensystemen Die Studierenden verstehen Inhalt, Anwendung und Grenzen wertorientierter Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Sie können Bilanzen / GuVs international tätiger Unternehmen mit Hilfe dieser Instrumente analysieren und bewerten. Hierbei berücksichtigen sie Zusatzinformationen und Besonderheiten aufgrund internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS). Entsprechend steht die Erhöhung fachlicher und methodischer Kompetenzen im Mittelpunkt. Inhalt des Moduls Kennzahlensysteme, insbesondere ROI, CFROI, DCF, EVA, MVA Kennzahlen, insbesondere - PER, CAPEX, Pay Out Ratio, Days sales outstandings, CF, CF Statement, EBIT, EBITA, NOPAT Value reporting and analysis Segmentberichterstattung und Eigenkapitalveränderungsnachweis Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers W3.1. Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Franz J. Sartor Zugangsvoraussetzungen keine

45 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur ) Coenenberg, A. G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart. Pellens, B., et al.: Internationale Rechnungslegung, Stuttgart. Riebell, Claus: Die Praxis der Bilanzauswertung, Stuttgart. Küting, K.H., Weber, C.P.: Die Bilanzanalyse, Stuttgart. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminar, seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. oder Hausarbeit & Klausur 50%:50% Deutsch / Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

46 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) (International) Finance Management Die Studierenden verstehen Rahmenbedingungen, Instrumente und Restriktionen auf den internationalen Finanzmärkten (Methodenkompetenz). Sie beherrschen Finanzierungs- und Sicherungsstrategien für internationale Finanztransaktionen (Fachkompetenz). Inhalt des Moduls Grundlagen des internationalen Finanzmanagements / internationaler Finanzmärkte Strategien der internationalen Finanzierung Finanzierungskonzepte alternativer Banksysteme (Islamic Finance und Mikrokreditfinanzierung) Planungsinstrumente des internationalen Finanzierungsmanagements Länderrisiken und Ihre Beurteilung Absicherungsinstrumente von Zinsund Währungsrisiken Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) W3.2. Wahlpflichtmodul 2 oder 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dr. Marc Prokop keine Brigham, E. F.: Financial Management. Theory and Practice. Krugman, P.R., Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft. Mishkin, F.S..: The Economics of Money, Banking and Financial Markets.

47 Eun, G.S.: Resnik, B. G.: International Financial Management. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Klausur: 50 % Hausarbeit: 50 % Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

48 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Portfolio- & Asset-Management (Kapitalmarkt- und Portfoliotheorie / Derivative Finanzinstrumente) Die Studierenden lernen grundlegende portfolio- und kapitalmarkttheoretische Konzepte kennen (mit Fallstudien zur praktischen Umsetzung), die aus der Unternehmenspraxis (insbes. Controlling, IFRS-Bilanzierung, Risikomanagement) nicht mehr wegzudenken sind. Darüber hinaus werden - mit zahlreichen Berührungspunkten zum Kapitalmarktrecht - die theoretischen Eigenschaften von Kapitalmärkten analysiert. In der Veranstaltung Derivative Finanzinstrumente werden zunächst die Grundlagen der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten vermittelt. Darauf aufbauend lernen die Studierenden EUREX-Derivate im Rahmen von Fallstudien unterschiedliche Handels- und Absicherungsstrategien einzusetzen. Inhalt des Moduls Den Studierenden werden methodische, fachliche und soziale Kompetenzen insbesondere auch durch die Art der Veranstaltung praxisnah vermittelt. Kapitel A: Portfolio- und Kapitalmarkttheorie 0 Einführung 1 Portfolio-Selection-Modell von Markowitz 2 Ergänzende Rendite und Risikokennzahlen 3 Capital Asset Pricing Model und Arbitrage Pricing Theory 4 Indexmodell von Sharpe 5 Zusammenfassung Kapitel B: Aktien- und Aktienindexoptionen 0 Einführung 1 Wesensmerkmale von Aktienoptionen 2 Grundstrategien 3 Optionspreisbewertung 4 Hedgingstrategien 5 Tradingstrategien 6 Aktienindexoptionen 7 Risikomanagement im Eurex- Optionenhandel 8 Zusammenfassung

49 Kapitel C: Aktien- und Aktienindexfutures 0 Einführung 1 Aktienfutures 2 Aktienindexfutures 3 CFDs, Volatilitäts- und Dividendenfutures 4 Short-Geschäfte mittels Securities Lending 5 Derivatebörse EUREX 6 Zusammenfassung Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Kapitel D. Strukturierte Aktien- und Aktienindexprodukte W Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dr. Marc Prokop keine 1. Bernstein: Die intelligente Asset Allocation, 1. Auflage, München Steiner/Bruns: Wertpapiermanagement, ab 9. Auflage, Stuttgart Bruns/Meyer-Bullerdiek: Professionelles Portfoliomanagement, 4. Auflage, Stuttgart Eck/Riechert: Professionelles Eurex- Trading, 2. Auflage, München Weintraub: Die Tricks der Floor Trader. Trading-Techniken von Insidern für Nicht- Floor-Trader, ab 2. Auflage, München Markowitz: Portfolio Selection. Die Grundlagen der optimalen, 1. Auflage, München 2008 Portfolio-Auswahl

50 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache 7. Uszczapowski: Optionen und Futures verstehen: Grundlagen und neuere Entwicklungen, ab 5. Auflage. Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

51 Wahlpflichtmodule Gruppe 4

52 Bezeichnung des Moduls Tax Management II Unternehmensübernahmen, Unternehmensnachfolgen sowie Internationale Standortwahl Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache (Methoden-, Fach- und Sozial-) Kompetenz zur Beurteilung und Lösung von Fragen der Unternehmensübernahme/-nachfolge und internationaler steuerlicher Fragestellungen in Unternehmen. Praxisfragen bei Unternehmensübernahmen und Unternehmensnachfolgen aus zivilrechtlicher, steuerrechtlicher und psychologischer Sicht; Wahl der steueroptimalen ausländischen Geschäftsaktivitäten inländischer Investoren am steueroptimalen ausländischen Standort und grenzüberschreitende Aktivitäten W4.1. Wahl 2. Semester oder 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Eva Loosen Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers keine IdW (Hrsg.): Praxis der Unternehmensnachfolge, 4. Auflage 2009; Klein-Blenkers, Rechtsformen der Unternehmen, 2009; Spiegelberger, Unternehmensnachfolge, 2. Auflage 2009 Brähler, Internationales Steuerrecht, 6. Aufl. 2010, Jacobs, Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl. 2011, Beck sche Steuerberater Handbuch 2010/2011, Steuerrecht der EU Staaten Vorlesung Seminar Klausur (60 min.), ggf. Hausarbeit/Präsentation Deutsch Englisch für Recherche

53 Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Ergänzungen über Ilias Exkursionen Online Recherche der Steuerbelastungen internationaler Standorte

54 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Risikomanagement Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse im Managen von Risiken aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Dabei hat die Veranstaltung zwei Schwerpunkte: 1. Der Risikomanagementprozess 2. Quantitative Risikobewertung Beim Risikomanagementprozess geht es um die Ausgestaltung der betriebswirtschaftlichen Aufgabe Risikomanagement. Die Studierenden haben somit nach Abschluss des Moduls Kenntnisse in den Methoden und Instrumenten zur Identifikation, Bewertung, Aggregation, Kommunikation, Steuerung und Überwachung von Risiken. Dabei wird u.a. auch eine Wissensbasis bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen im deutschen und internationalen Umfeld gelegt. Die quantitative Risikobewertung basiert auf statistischen und auf wahrscheinlichkeitstheoretischen Modellen, sowohl diskreter als auch stetiger Natur. Im Mittelpunkt der Interesses stehen dabei moderne Risikomaße, wie der Value at Risk und der Tail Value at Risk. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliche Risiken mit komplexen und modernen Methoden zu quantitativ zu bewerten. Inhalt des Moduls Grundbegriffe: Risiko und Risikomanagement Rechtliche Rahmenbedingungen Der Risikomanagementprozess Statistische und wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen Risikomaße Quantitative Risikobewertung Code des Moduls W4.2. PSSO Nummer Art des Moduls Wahlpflichtfach (Pflicht, Wahl, etc.)

Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Stand: Sommersemester 2014 Pflichtmodule 1. Semester Bezeichnung des Moduls Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung Ziel des Moduls (erwartete

Mehr

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Stand: Wintersemester 2016/17 Pflichtmodule des 1. Semesters Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende

Mehr

Pflichtmodule 1. Semester

Pflichtmodule 1. Semester Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Stand Sommersemester 2012 Pflichtmodule 1. Semester Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Mehr

SS 2011. Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

SS 2011. Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Pflichtmodule 1-3 Semester Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Modulbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Modulbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Pflichtmodule 1-3 Semester Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung / Entscheidungstheorie Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung)

Mehr

Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Pflichtmodule 1-3 Semester WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des

Mehr

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Stand: Wintersemester 2014/15 Pflichtmodule 1. Semester Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen Modulbeschreibung VI.3.5. Modulbezeichnung: Unternehmensfinanzierung Bezüge zu anderen Modulen Vorgelagerte Module: I.2 Externes Rechnungswesen III.1 Betriebliche Finanzwirtschaft Nachgelagerte Module:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Masterstudiengang Marktorientierte

Masterstudiengang Marktorientierte Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) by Your Future Our Master Warum Marktorientierte Unternehmensführung? Argumente für das Studium Vernetzung mit konkreten Praxisinhalten Befähigt

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.)

Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) by Your Future Our Master Warum Marktorientierte Unternehmensführung? Argumente für das Studium Vernetzung mit konkreten Praxisinhalten Befähigt

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

KURSBESCHREIBUNG STRATEGISCHES MANAGEMENT VORLESUNG UND ÜBUNG

KURSBESCHREIBUNG STRATEGISCHES MANAGEMENT VORLESUNG UND ÜBUNG FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Institut für Wirtschaftswissenschaft Cristian R. Loza Adaui (M.A.) Kochstr. 4 (17), 91054 Erlangen Tel.:

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LV-Planung Börge Kummert Strategisches Controlling VZ Seite 1 Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: Kurzbezeichnung: Typ: Semester: 3 SWS / ECTS: LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Strategisches Controlling

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, April 2016 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) 32 Wahlpflichtmodul: Internationales Personalmanagement Dieses Modul trägt der wachsenden Bedeutung von europäischen und internationalen Prozessen

Mehr

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: FB III Corporate Life Cycle and Abschluss: Master Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Studienabschnitt: Empf. Semester: Portfolio und Kapitalmarkttheorie

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( )

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( ) Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship (01.01.2017) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Organisatorische Hinweise, Gliederung und Literaturangaben Anlage 1 SS 2016 Gerd Waschbusch Zuordnung des Moduls Unternehmensfinanzierung

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement Modulbeschreibungen 1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement... 2 2. Pflichtmodule in der Studienrichtung Bankwirtschaft... 3 3. Pflichtmodule in der Studienrichtung Immobilienwirtschaft...

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.5 Risiko- und Sanierungsmanagement Organisation Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart Wahlpflichtfach ECTS-Punkte: 5 Doppelstunden: 12 Prüfungsleistungen Art: K 90

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Cluster Finance & Information

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Cluster Finance & Information Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Cluster Finance & Information Dienstag, 12. Januar 2016 Markus Natter, M.Sc. Warum sollte man Veranstaltungen des Clusters Finance & Information belegen? Weil sie

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.)

Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) by Our Master Your Future Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Economics

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Basismodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Basismodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Modul-Daten MODUL 6.4 Basismodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Modultyp Wahlpflicht Modul-Teil 1: Steuerwirkungs- und Steuergestaltungslehre Modul-Teil 2: Hauptseminar zur

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk,

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Finanzmanagement und -berichterstattung. Institut für Betriebswirtschaftslehre

Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Finanzmanagement und -berichterstattung. Institut für Betriebswirtschaftslehre Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 2. Dezember 2013 Kathrin Lesser Institut für Betriebswirtschaftslehre Motivation Die Welt

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 34. Sitzung des Senats am 1.07.201 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 15. März

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Pflichtbereich. Semester Kompetenzen für Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement Kommunikation und Führung Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung Business in Englisch

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung von Prof. Dr. Wilfried Lux 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021411 8 Zu Leseprobe

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.) Studienplan für das Frühjahrstrimester 016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 01 ff.) 9. Trimester Lehrveranstaltungen zu den Studienschwerpunkten I. Accounting and Business Taxation (ABT)

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 05020001.EN/13 Angewandte Psychologie Angewandte

Mehr

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1 Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule BSc BWL - Folie 1 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung (6 CP) Energieökonomik (6 CP) Managerial Economics

Mehr

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Ranker, Daniel Ranker, Daniel Quantitative Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzbild in Deutschland Ernüchterung statt Enthusiasmus Die Bilanzwert der International Financial Reporting Standards

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Band 1 A Grundlagen und

Mehr

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung IUFB Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Frank Schuhmacher IUFB Master BWL Vertiefung Accounting, Finance, Taxation 1 Institut für Unternehmensrechnung,

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit Modul-Nr./ Code 7.5 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Dauer des Moduls

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Kontaktzeit: Selbststudium: geplante Gruppengröße. je Kurs 25. je Kurs 16. je Kurs 21,5h

Kontaktzeit: Selbststudium: geplante Gruppengröße. je Kurs 25. je Kurs 16. je Kurs 21,5h Modul 9: Finance Studiengang: MBA Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studienabschnitt Dauer des Moduls: Wahlpflicht 5 150 4 16 Präsenztermine Kurse: von den nachfolgend aufgeführten Kursen sind vier Kurse

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß 20h ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Modul: BWL *). Grundlagen der BWL / Giehl / Hagenloch 30.01.2017 Mo 15:00 16:30 Rauch A - K Grundlagen der BWL / Giehl / Hagenloch 30.01.2017 Mo 15:00 16:30 Giehl L - Pe Grundlagen der BWL / Giehl / Hagenloch

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr