Prozessorientierte. , Organisationsentwicklung und Prozessgestaltung mit dem MITO-Methoden-Tool. (Act) Management. Transformation Output

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessorientierte. , Organisationsentwicklung und Prozessgestaltung mit dem MITO-Methoden-Tool. (Act) Management. Transformation Output"

Transkript

1 Prozessorientierte, Organisationsentwicklung und Prozessgestaltung mit dem MITO-Methoden-Tool Input I (Act) Management M M Transformation Output T O Plan Do Check Autor: Prof. Dr.-Ing. H.F. Binner Schützenallee 1, Hannover Telefon (0511) Fax (0511) info@pbaka.de - Internet:

2 Inhaltsverzeichnis: Einleitung:... Management Summery... Paradigmen-Wechsel in der Organisationsentwicklung Kennzeichen des zweiten industriellen Paradigmas... Anforderungen an die prozessorientierte Organisationsentwicklung Anforderungen aus dem Demografischen Wandel... Ansatzpunkte für eine prozessorientierte Organisationsentwicklung Die motivationsorientierte Organisation... Einflussgrößen auf die prozessorientierte Organisationsentwicklung Organisationsentwicklungs beeinflussende Megatrends Worklife Balance-Zufriedenheit... Umsetzung der prozessorientierten Organisationsentwicklung Historie der wissenschaftlichen Ansätze zur Organisationsentwicklung und Unternehmensführung... Prozessorientierter Ansatz mit dem MITO-Modell... MITO-Modellbeschreibung... MITO-bezogene Prozessmodellerstellung MITO-Modell bezogenen ISO 9001-Strukturierung Führungsprozesse (Kapitel 5: Verantwortung der Leitung) Leistung- bzw. Kernprozesse (Kapitel 7: Realisierung) Vorgelagerte Unterstützungsprozesse (Kapitel 6: Ressourcenbereitstellung) Nachgelagerte Unterstützungsprozesse (Kapitel 8: Messung, Analyse, Verbesserung)... MITO-Methoden-Tool-Spektrum MITO-gestützte zweidimensionale Analyse MITO-gestützte Handlungsbedarfsermittlung (Diagnose) MITO-gestützte Maßnahmenplanung und umsetzung (Therapie) MITO-gestützte Umsetzungsbewertung (Evaluierung)... MITO-Vorgehensmodell zur Implementierung des prozessorientierten Ansatzes... MITO-gestützte Kundenanforderungs- und Konkurrenzanalyse... MITO-Führungskompetenz- und Führungsstil-Analyse... Systematische Prozessanalyse und -dokumentation... Prozesseinteilung und gliederung... Skalierte MITO-Modell-Anwendung bei der durchgängigen Prozessanalyse... SYPAM-Prozessbeschreibungsparameter... Systematische-Prozess-Ist-Analyse-Methode(SYPAM)...

3 3.5 Ergebnisdarstellung der Prozessanalyse und -modellierung Kardinalfehler bei der Entwicklung und Umsetzung des integrierten Prozess-und Wissensmanagement Anwendung des MITO-Methoden-Tool zur Organisationsentwicklung und Prozessgestaltung an Hand von Praxisbeispielen MITO-Bezugsprozessvorgabe MITO-Prozessgestaltungsanalyse und -bewertung Prozessoptimierungs-Methodenprioritätsanalyse Paarweiser Vergleich Prozeßauswahlanalyse Prozessanforderungsanalyse Prozesszielanalyse Prozessschnittstellenanalyse Prozessbedrohungsanalyse Prozessrisikoanalyse Prozess-Messpunktanalyse Prozess Konnektoren-Analyse (MITO) Prozessinfrastrukturanalyse Prozessdokumentation Wechselwirkungs-Analyse Dokumentationsaudit Stakeholder- Macht/Interessenanalysen und bewertungen Stakeholder-Interessenanalyse Stakeholder-Einflussanalyse Stakeholder-Zielanalyse Stakeholder-Wichtigkeitseinflussbewertung Stakeholder-Akzeptanz-Portfoliobewertung MITO-Prozessbezogene Personalentwicklungsanalysen und bewertung Prozessanforderungsanalyse-Audit (Anforderungsprofil) Prozessaufgabenanalyse (Aufgabenprofil) Prozesskompetenzanalyse (Aufgabenprofil) Mitarbeiterbezogene Kompetenzverbesserungsmaßnahmenanalyse Verantwortlichkeit-/Zuständigkeitsanalyse Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse MITO-Prozess-Ergonomieanalysen: Altersstrukturanalyse Belastungsanalyse Psychosoziale Gefährdungsanalyse Arbeitsbedingungsanalyse Arbeitssicherheitsanalyse Arbeitsschutzanalyse...

4 4.6 MITO-Prozess-Complianceanalysen und bewertung IKS-Analyse IMS-Rechtsvorschriften-Analyse TQM Methoden Wirkungsanalyse QM-Systemaudit-Analyse UM-Prozessaudit-Analyse RM-Prozessaudit-Analyse MITO-Prozess-IT-Analysen und bewertung IT-Schwachstellenanalyse IT-Infrastrukturanalyse IT-Identitätsanalyse IT-Rollen-Berechtigungsanalyse IT-Sicherheitsanalyse MITO-Prozess-Verbesserungsanalysen und bewertung Prozessverbesserungsumsetzungs Analyse Eindimensionale Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Zweidimensionale Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) SWOT-Analyse Prozesswertgestaltungsanalyse Fehlerartenanalyse Fehlerfolgenanalyse KVP-Analyse KVP-Maßnahmen-Auswahl Ishikawa-Diagramm MITO-Umsetzungs- und Erfüllungsgrad-Analysen und bewertung Prozessreifegrad-Analyse Prozessinstitutionalisierungsgrad-Initiale-Analyse Kundenanforderungsanalyse Kundenzufriedenheits-Analyse Konkurrenzanalyse Prozesskosten-ABC-Analyse Zusammenfassung Literaturhinweise...

5 Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: Schalenmodell der Umsetzung der prozessorientierten Organisationsentwicklung... Abbildung 2: Kennzeichen des zweiten industriellen Paradigmas... Abbildung 3: Prozessorientierung ersetzt Funktionsorientierung... Abbildung 4: Unterschiede in der Unternehmenskultur... Abbildung 5: Veränderungen der Führungskultur... Abbildung 6: Anforderungen an die prozessorientierte Organisationsentwicklung... Abbildung 7: Inhalte eines übergeordneten Demografiemanagement... Abbildung 8: Ansatzpunkte für eine prozessorientierten Organisationsentwicklung... Abbildung 9: Human-Ressourcenkomponenten... Abbildung 10: Einflussgrößen auf die Organisationsentwicklung und Prozessgestaltung... Abbildung 11: MITO-gestützte Megatrendbewertung bei der Organisationsentwicklung (Blatt 1)... Abbildung 12: MITO-gestützte Megatrendbewertung bei der Organisationsentwicklung (Blatt 2)... Abbildung 13: Einflussgrößen auf die Work-Life-Balancezufriedenheit... Abbildung 14: Umsetzung der Organisationsgestaltung über das MITO -Methoden-Tool... Abbildung 15: Hierarchische Prozessmodellzerlegung mit Zuordnung der Prozessverantwortlichen... Abbildung 16: Wissenschaftliche Ansätze zur Organisationsentwicklung und Unternehmensführung... Abbildung 17: Prozessorientierter Ansatz nach der DIN EN ISO Abbildung 18: Inhalte des prozessorientierten Ansatzes... Abbildung 19: MITO -Prozessmanagement-Regelkreismodell... Abbildung 20: MITO-bezogenes DIN EN ISO 9001-Prozessmodell... Abbildung 21: MITO-bezogene Zuordnung der DIN EN ISO 9001 Inhalte... Abbildung 22: Ganzheitlicher MITO-Methoden-Tool-Einsatz... Abbildung 23: Hierarchische MITO-Methoden-Tool-Bewertungsstruktur... Abbildung 24: MITO-Methoden-Tool-bezogene Analyse- und Diagnosebewertungsvarianten (BV)... Abbildung 25: Handlungsempfehlung zu den Portfoliosegmenten (Typ 2) bei definierten Problemstellungen... Abbildung 26: MITO- Portfoliodiagrammtypen mit Handlungsfeldinterpretationen... Abbildung 27: Durchgängige Ziele-Maßnahmen-Umsetzungskaskade... Abbildung 28: MITO-Ergebnis-Bewertungsvarianten... Abbildung 29: Zweidimensionale PDCA-Audit/Evaluierungsbewertung mit Reifegradermittlung... Abbildung 31: Kundenanforderungs-Bewertungsportfolio... Abbildung 32: Konkurrenzbeobachtungs-Bewertungsportfolio... Abbildung 33: MITO-bezogene zweidimensionale Führungsstilbewertung... Abbildung 34: SYCAT als passendes Werkzeug zur Prozessanalyse und optimierung... Abbildung 35: Bandbreite des Prozessanalyse- und Gestaltungsspektrums... Abbildung 36: Verknüpfungen zwischen den Modellen... Abbildung 37: Durchgängige MITO-Modellanwendung... Abbildung 38: Prozessbeschreibungsparameter innerhalb der 3 Gestaltungsdimensionen... Abbildung 39: MITO-Modell-bezogene Anwendung von SYPAM... Abbildung 40: Mengenmäßige Prozessleistungsgrößenerfassung...

6 Abbildung 41: Normkonforme Anforderungen an die Prozessbeschreibung... Abbildung 42: Verbesserungspotenzial- und Nutzenbewertung... Abbildung 43: Die 12 Kardinalfehler bei der Einführung der Prozessorganisationssystemen... Abbildung 44: Arten von Widerständen bei Veränderungsprojekten... Abbildung 45: 3-stufige MITO-gestützte Prozessauditierung und -optimierung... Abbildung 46: MITO -gestützter Problemlösungskreislauf... Abbildung 47: Referenzprozess-Auftragsabwicklung... Abbildung 48: Einzelportfoliodiagramm: MITO-gestützte-Prozessoptimierungsprioritätsbewertung... Abbildung 49: Gewichtung der Systemkriterien durch paarweisen Vergleich... Abbildung 50 Portfolio-Checklisten-Matrix: Know-how-Dokumentation... Abbildung 51 Portfolio-Checklisten-Matrix: Dokumentationsaudit... Abbildung 52 MITO-altersstrukturbezogene Arbeitsfähigkeitsanalyse-Portfoliomatrix (Gesamtportfolio- Matrixauswertung)... Abbildung 53: Mehrstufige MITO-SWOT-Analyse und -Diagnose... Abbildung 54: Erfolgsfaktor-/Erfolgspotenzial-Bewertungsportfolio... Abbildung 55: Prozesswertgestaltung... Abbildung 56: Ishikawa-Diagramm als Vorgabe zur Relationenmatrix... Abbildung 57: MITO-bezogene Reifegradbewertungsvarianten... Abbildung 58: Konkurrenzbeobachtungs-Bewertungsportfolio... Abbildung 59: ABC-Analyse nach Kosten... Abbildung 60: MITO -Methoden-Tool-Anwendungen...

7 Vorwort: Die Kunden werden immer anspruchsvoller, die Ressourcen immer knapper und die Konkurrenz immer größer, weil globaler. Wie organisiert man unter diesen Rahmenbedingungen eine zielführende, fehlerfreie- und verschwendungsfreie Durchführung einer arbeitsteiligen Arbeitsaufgabe, d.h. eines Wertschöpfungsprozesses? Welche Strukturen und Regelungen sind vorzugeben, um alle unterschiedlichen Stakeholderanforderungen, insbesondere die der Kunden zu erfüllen und deren Zielvorstellungen zu erreichen? Wie kann man am besten die Mitarbeiter führen, bzw. beteiligen, damit sie zufrieden sind und Leistungen zeigen? Wie ist eine prozessübergreifende Zusammenarbeit (Kollaboration) bei der Prozessdurchführung mit Überwindung der vorhandenen organisatorischen Schnittstellen zu organisieren und wie sind die Wechselbeziehungen zwischen den Prozessen zu harmonisieren? Wie sieht ein ganzheitlicher prozessorientierter Organisationsentwicklungsansatz aus bei dem eine große Anzahl von unterschiedlichen Einflussgrößen aus den gegenwärtigen organisationsrelavanten Megatrends berücksichtigt werden müssen. Wie sind die Auswirkungen dieser Einflussgrößen zu bewerten und welche Methoden und Vorgehensweisen sind für eine erfolgreiche Umsetzung anzuwenden? Auf all diese Fragen will das vorliegende Buch eine konkrete und leicht nachvollziehbare Antwort geben um den Führungskräften und Prozessownern die notwendigen Konzepte, Methoden und Fachkompetenz für das Organisieren der wichtigsten Aufgaben im Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Leider ist im Problembewusstsein für die methodische Vorgehensweise bei der Beantwortung dieser Frage bei den Führungskräften in den letzten Jahren immer mehr zurückgegangen. Viele seit Jahren bekannte Konzepte und Methoden finden bei der Entscheidungsfindung keine Anwendung mehr. Der grundsätzliche prozessorientierte Lösungsansatz für ist das MITO-Modell zur systematischen Organisationsentwicklung zusammen mit der MITO-Methoden-Tool und einer großen Anzahl von themenspezifischen Referenzportfolio-Checklisten, die über das MITO-Methoden-Tool nach ganz unterschiedlichen zweidimensionalen Bewertungsdimensionen analysiert, diagnostiziert, organisiert und evaluiert werden. Dieses mit Unterstützung von vielen bekannten Management-, KVP-, QM- und weiteren Methoden, die über einen übergeordneten Problemlösungsregelkreis miteinander verknüpft sind. Prozessmanager und Organisations- bzw. Prozessverantwortliche werden damit in die Lage versetzt, ganzheitlich und in der Balance der zu berücksichtigen Hard und Softfacts ihre spezifischen Potentiale bei der ganzheitlichen Prozessgestaltung optimal zu aktivieren.

8 1. Einleitung: Die Organisationsentwicklung ist zurzeit sehr spannend. Gut 20 Jahre nach dem stattgefundenen Paradigmen-Wechsel bei der Organisationsentwicklung von der Funktionsorientierung zur Prozessorientierung gibt es keine klare Meinung, wie sich Organisationen unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen optimal zu entwickeln haben. Dies hängt sicherlich mit der Komplexität der vielfältigen Anforderungen, Ansatzpunkten und Einflussgrößen zusammen, die eine eindeutige Aussage erschweren, aber auch mit der Erkenntnis, dass kulturelle, soziale, humane und individuelle Faktoren, d.h. also die sogenannten Softfacts eine immer größere Rolle für den nachhaltigen Organisationserfolg spielen, als anfänglich bei der radikalen Prozessstrukturbildung- und Erneuerung gedacht. Deshalb wird auch die Balance-Findung zwischen organisationsbezogenen Hard- und Softfacts- Gestaltungsfaktoren in diesem Buch eine wesentliche Rolle spielen. Weiter steht die praktische Umsetzung dieser Faktoren und Verknüpfung für eine ganzheitliche Organisationsentwicklung an erster Stelle. Die angesprochenen Hard und Softfacts- Entwicklungsthemen finden sich auch in den derzeitigen Megatrends wieder, auf die ebenfalls eingegangen wird. Gemeint sind beispielsweise: Globalisierung Individualisierung und Flexibilisierung Demografische Entwicklung Ressourcenverknappung Gesundheitsmanagement Technologie und Innovation Theoretische Ableitungen und Vorschläge zur Organisationsentwicklung mit ausführlichen Würdigungen der wissenschaftlichen Ansatzpunkte zur Produktivitäts- und Gewinnsteigerung seit Beginn der Industrialisierung gibt es bereits eine hohe Anzahl, angefangen bei Adam Smith (1769), Frederik Taylor (1856), Mainzburg (1926), Mellerowicz (1929), Mooshake (1933), Nordsieck (1934) bis hin zu Kosiol (1976), Guttenberg (1983), Porter (1993) und viele weitere mehr. Sie werden in Kapitel mit Zuordnung zum MITO-Modell noch einmal näher behandelt. Nachfolgend wird ein ganzheitlicher Organisationsgestaltungsansatz über das MITO-Modell zusammen mit dem MITO-Methoden-Tool als Hilfestellung für eine konkrete Umsetzung von vielen organisatorischen und prozessbezogenen Optimierungsfragen vorgestellt, die bisher nur in theoretischer bzw. allgemeiner Form erklärt wurden. Bei den hier detailliert behandelten Praxisbeispielen handelt es sich um beispielsweise die systematische Durchführung von unternehmensspezifischen Anforderungs-, Ziele-, Kompetenz-, Bedrohungs-, Gefährdungs-, Risiko-, Schnittstellen-, Wechselwirkungsanalyse sowie Evaluierungs-, Audit- und Reifegradbewertungen, für viele organisatorische Anwendungsfelder, die sich auch in der oben genannten Organisationsansätzen und Konzepten wiederfinden. Bis zu dem oben erwähnten Paradigmen-Wechsel zur Prozessorientierung - also seit Anfang der 90iger Jahre des 20-ten Jahrhunderts - beschäftigte sich die Organisationslehre und Entwicklung im Wesentlichen mit der Vorgabe von formalen Regeln zur Durchsetzung effizienter und effektiver Arbeitsabläufe. Eine Definition nach Karl E. Weick lautet deshalb auch: Organisation steht für den Prozess des Organisierens, durch den fortlaufende unabhängige Handlungen zu vernünftigen Folgen zusammengefügt werden, so dass vernünftige Ergebnisse erzielt werden. [4] Die Gesellschaft für Organisation (gfo) in Deutschland hat in ihrem Leitbild 1993 die Organisation wie folgt definiert: Organisation ist ganzheitliche Gestaltung von Beziehungen zwischen Aufgaben- Menschen-Sachmitteln-Informationen in sozialen Systemen. Organisation: ist ganzheitlich ausgerichtet. ist gestalten. gestaltet Beziehungen. dient der zielorientierten Aufgabenerfüllung. ist an Menschen Orientiert. ist Wirkungsvoller Einsatz von Sachmitteln. gestaltet das Informationssystem. hilft, soziale Systeme zu gestalten.

9 Ausgangspunkt der klassischen Organisationsentwicklung d.h. also vor dem Paradigmentwechsel ist die Analyse der Arbeitsaufgabe in Bezug auf eine sinnvolle Arbeitsteilung mit anschließender Synthese, d.h., Arbeitsvereinigung bzw. Aufgabensynthese. Während sich die Arbeits- bzw. Aufgabenanalyse im Wesentlichen auf die aufbauorganisatorischen Zusammenhänge mit der hierarchischen Abteilungs- und Stellengliederung bzw. Zerlegung beschäftigt, wird durch die Arbeitssynthese die räumliche- und zeitliche Abstimmung der Arbeitsgänge durch die Ablauforganisation geregelt. Bei der prozessorientierten Organisationsentwicklung wird diese Trennung von Aufbau- und Ablauforganisation aufgehoben. Interessant dabei ist, dass in den meisten Fach- und Lehrbüchern dieser neue prozessorientierte Ansatz als wissenschaftliche Erkenntnis aus dem universitären Bereich, insbesondere von Davenport (1993) und Hammer/ Champy (1994) vorgestellt werden, was in dieser Form aber nicht zutrifft. Hammer, Champy und Davenport haben die Ende der 80iger Jahre vom Massachusetts-Institut gewonnene Erkenntnisse bei einer internationalen Automobil-Benchmark- Studie über die Erfolge der japanischen Autoindustrie unter der Bezeichnung Lean-Production aufgegriffen und erst drei- bzw. vier Jahre später in einem neuen wissenschaftlichen prozessorientierten Organisationsansatz herausgestellt. Wobei die dort vertretenen Thesen in Bezug auf das radikale Reengineering im Nachhinein in der Praxis als gescheitert anzusehen sind. Dies häufig auf Grund der nicht angemessenen berücksichtigten Softfact-Anforderungen und deren Erfüllung. Der Paradigmen-Wechsel in der Organisationsentwicklung wurde in erster Linie auch aufgrund praktischer Erkenntnisse der japanischen Automobilindustrie in der über die dabei lokalisiertengravierenden Vorteile dieser prozessorientierten Organisationsform gegenüber klassischen funktionalen Organisationsstrukturen eingeleitet.

10 1.1 Management Summery Als Management Summery ist in Abbildung 1 die in diesem Buch beschriebene Vorgehensweise zur Umsetzung der prozessorientierten Organisationsentwicklung mit dem MITO-Modell im Mittelpunkt in Form eines Schalenmodells dargestellt. Kap. 1.2 Anforderungen an eine prozessorientierten Organisationsentwicklung Kap. 1.3 Ansatzpunkte für eine prozessorientierten Organisationsentwicklung Kap. 1.4 Einflussgrößen auf die prozessorientierten Organisationsentwicklung Kap. 1.5 Umsetzung der prozessorientierten Organisationsentwicklung M Management I T O Input Transformation Output Kapitel 2 u. 3 Kapitel 4 Harte Organisationsfaktoren Weiche Organisationsfaktoren Abbildung 1: Schalenmodell der Umsetzung der prozessorientierten Organisationsentwicklung U-mo-417PPT Nach der Beschreibung der Anforderungen an die prozessorientierte Organisation in Schale 1 folgen die Hinweise auf die möglichen Ansatzpunkte für die Erfüllung dieser Anforderungen in Schale 2. Anschließend werden in Schale 3 die Einflussgrößen, auf die Organisationsentwicklung die bei der Realisierung dieser Ansatzpunkte zu berücksichtigen sind, besprochen. Dies immer mit Hinweis auf die Balance zwischen harten- und weichen Organisationsstrukturen. Die modellbezogene Umsetzung selber über den MITO-Modell-Ansatz wird anschließend ausführlich in Kapitel 2 beschrieben. Anschließend wird in Kapitel 3 die Systematische Prozessanalyse und - Dokumentation auf Basis der Swimlane- Prozessvisualisationierung erläutert. Das Ergebnis in Form von transparenten normkonformen Prozessberichten ist Bezugspunkt für die umfassende und ganzheitliche Wertschöpfungsprozessgestaltung mit vielen Praxisbeispielen unter Einsatz des MITO- Methoden-Tool in Kapitel 4. Beim Organisationsveränderungsprozess kommt es darauf an, die Wandlungs- und Veränderungsfähigkeit des Unternehmens bei der Durchsetzung gleichermaßen über die Hard- und Softfacts zu steuern. Bei den Hardfacts handelt es sich um die Strukturveränderungen der technologischen und ökonomischen Faktoren, die die zukünftige Unternehmenseffizienz und - effektivität beeinflussen. Bei den Softfacts handelt es sich um die sozio-psychologischen Einflussfaktoren, die Einfluss auf Verhaltensänderungen des einzelnen Individuums bzw. in der Gruppe nehmen. Die psychologischen Faktoren beeinflussen die Einstellung, das Verhalten und die Arbeitsweisen und Denkansätze des Einzelnen. Soziologische Faktoren nehmen Einfluss auf die Einstellung, das Verhalten sowie die Arbeitsweisen und Denkweisen von Gruppen. Psychologische und soziologische Faktoren prägen damit die Mengen in und um das Unternehmen. Sie werden auch als Softfacts (weiche Faktoren) bezeichnet. Die Ausprägungen der genannten Faktoren hängen wesentlich von der bereits beschriebenen Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie, Unternehmensethik und Führungskultur ab.

11 Technologische und ökonomische Faktoren werden auch als Hardfacts bezeichnet. Ihre Außenwirkung ist allerdings wesentlich geringer als die der Softfacts. Die technischen Faktoren prägen den Einsatz der benötigten Produktionssysteme, Verfahren und Betriebsmittel, also den Innenbereich des Unternehmens. Die ökonomischen Faktoren legen die Stellung des Unternehmens in seinem wirtschaftlichen Umfeld fest, beziehen sich dabei auf Abläufe, Strukturen und auf Kosten und Zeitpotenziale. Soziologische und ökonomische Faktoren prägen die Außenwirkung, also das Unternehmensimage. Wichtig ist es also, bei der Unternehmensentwicklung und -gestaltung diese Einflussfaktoren richtig d.h. aufeinander abgestimmt einzusetzen. Das Ziel hierbei ist die Mitwirkungskompetenz, soziale Kompetenz, Fachkompetenz und Methodenkompetenz, die hinter diesen Faktoren stehen, über die Beteiligten so zu nutzen, dass die Unternehmensziele optimal erreicht werden.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen I. B2 Ablauforganisation Zusammenfassung Belastungen aus der Arbeitsorganisation Aufbau- und Ablauforganisation Was ist zu tun? Praxishilfen Berlin, Stand

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Tagung Museumsmanagement und Museumsverwaltung in Mannheim am 21./22. 2. 2007 - Fortbildung für wissenschaftl. Volontärinnen und Volontäre im Museumsverband

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG -

PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG - PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG - EINLEITUNG Die GALLUP Studien zeigen im Durchschnitt über die Jahre hinweg eine immer weiter zunehmende Verschlechterung der Situation in den deutschen Unternehmen.

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Prof. Dr. Johann Janssen

Prof. Dr. Johann Janssen Hochschuladäquate Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagements Prof. Dr. Johann Janssen 11. März 2015 Kriterien für die Systemakkreditierung: 6.2 Hochschulinterne Steuerung in Studium und

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 30.01.2015 HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 29.01.2015 QM an Hochschulen - Praxisdialog Ablauf der Veranstaltung von 13-17 Uhr Begrüßung Frau Prof. Dr. Tippe Eröffnung

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Zertifizierung in der onkologischen Pflege Zertifizierung in der onkologischen Pflege Rolf Bäumer Krankenpfleger; Soziologe MA, Kommunikationspsychologie (SvT( SvT) 1 Qualitätsmanagement Der Mensch hat drei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Prozessmanagement Erfahrung mit der ISO 9001:2000 Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Zweck des Referats Folgende Fragen werden versucht zu beantworten : - inwieweit haben die neuen QM- Regelwerke

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Vorwort: Gefragt ist das Wie?, das Was ist bekannt!

Vorwort: Gefragt ist das Wie?, das Was ist bekannt! Vorwort: Gefragt ist das Wie?, das Was ist bekannt! Jeder von uns, der im Arbeitsleben steht, weiß was er zu tun hat. Gehören Sie auch zu den Menschen, die sich dabei immer wieder fragen, wie es am besten

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen Dr.-Ing. P. Brödner / Dr. I. Hamburg IAT, Gelsenkirchen Problemstellung. Das Internet ist zu einem universalen instrumentellen Medium der Wissensrepräsentation

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der Teamentwicklung Den Teamgeist draußen erfahren Die Team-Energie am Arbeitsplatz umsetzen Outdoors für die Teamentwicklung Was Outdoors sind, was ein Team

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr