Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei - Abt. Landesplanung Düsternbrooker Weg Kiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei - Abt. Landesplanung Düsternbrooker Weg Kiel"

Transkript

1 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Schleswig-Holstein ev Lorentzendamm 16, Kiel Landesgeschäftsstelle Fon Fax Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei - Abt. Landesplanung Düsternbrooker Weg Kiel per Mail an Frau Maren Blöcker, Landesplanung Maren.Bloecker@stk.landsh.de Absender des Schreibens: Carl-Heinz Christiansen stellv. Landesvorsitzender Peter-Schmidts-Weg Risum-Lindholm carl-heinz.christiansen@bund-sh.de Datum: Unser Zeichen: SH Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans Schleswig-Holstein 2010 und Teilaufstellung der Regionalpläne für die Planungsräume I bis III (jeweils Sachthema Windenergie) Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des BUND-Landesverbandes nehme ich wie folgt Stellung: 1. Allgemeines Die dezentrale Energiewende und der Erhalt der biologischen Vielfalt sind gleichrangige zentrale Ziele des BUND Schleswig-Holstein. Der Einsatz für den Naturschutz und für die Energiewende gehören somit zu den zentralen Zielen des BUND SH. Für den BUND SH gibt es keine Alternative zu einer naturverträglichen Energiewende. Klimaschutz schützt auch die Natur. Der BUND SH fordert eine dezentrale, natur- und umweltverträglich gestaltete Energiewende. Da jede Form der Energiegewinnung mit Umweltbelastungen einhergeht, ist die Senkung des Energieverbrauchs, sind Energieeinsparung und Effizienzsteigerung die ersten und wichtigsten Schritte zum Erhalt von Natur und Landschaft. Darüber hinaus muss neben der Stromwende endlich auch die Verkehrs- und Wärmewende (Sektorenkopplung) konsequent in Angriff genommen werden. Die dezentrale Energiewende in Bürgerhand ist der Grundpfeiler des dynamischen, verbrauchsnahen und breit akzeptierten Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Die Behinderung des bürgerlichen Engagements, wie sie derzeit durch das Ausschreibungsmodell erfolgt, ist einer zeitnahen Umsetzung der Energiewende im Sinne des Pariser Klimaabkommens eher abträglich und sollte möglichst schnell durch eine Bundesratsinitiative wieder beendet werden. Seite 1 von 8

2 Eine verbindliche und zukunftsorientierte Planung nicht nur auf Landes-, sondern auch auf Bundes- und EU-Ebene verhindert Fehlentwicklungen und unnötige Belastungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der BUND SH begrüßt deshalb ausdrücklich das Verfahren der Landesplanung mit den Tabuund Abwägungskriterien zur Ermittlung der Vorrangflächen für Windenergieanlagen. Da nur durch die konsequente Einhaltung klarer raumplanerischer und naturschutzfachlicher Rahmenbedingungen ein unvoreingenommenes und deshalb auch mit einer hohen Akzeptanz belegtes Ergebnis erzielt werden kann, dürfen im laufenden Anhörungsverfahren die bisher angewandten Kriterien nicht aufgeweicht bzw. gegeneinander ausgespielt werden. Besonders begrüßt der BUND SH die Einrichtung des Seeadler-Dichtezentrums im Raum Plön und Ostholstein. Dieses Dichtezentrum kommt auch dem Schutz des Rotmilans, des Mäusebussards, weiterer Vogelarten und nicht zuletzt dem Schutz des Menschen zugute. Der BUND SH fordert die Einhaltung folgender Kriterien bei der Ausweisung der Vorrangflächen: 1. Es sind landesweit höchstens 2% der Fläche als Vorrangflächen auszuweisen. 2. Zu Einzelhäusern ist ein Abstand von 400 m und zu Siedlungen ein Abstand von 800 m einzuhalten, damit ein ausreichend großer Suchraum zur Verfügung steht. 3. Der tatsächliche Abstand der Windenergieanlage, der im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und TA Lärm festgelegt wird, muss nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen, auch unter gesundheitlichen Aspekten, erfolgen. Gegen eine Erhöhung der Abstände zur Bebauung hat der BUND grundsätzlich keine Bedenken, solange sichergestellt wird, dass keine Naturschutzkriterien aufgeweicht werden und die Energiewende nicht gebremst oder gar gefährdet wird. 4. Naturschutzvorranggebiete wie Nationalparke, Naturschutzgebiete, Natura 2000-Flächen, Landschaftsschutzgebiete und Charakteristische Landschaftsräume sind freizuhalten. 5. Die "Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten" ("Helgoländer Papier") der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) sind verbindlich einzuhalten. 6. Die bestehenden Windparkflächen sind bei der Neuausweisung der Vorrangflächen mit zu berücksichtigen und dem Flächenkonto zuzurechnen. Ist der Maximalwert von 2 % der Landesfläche ausgeschöpft, dürfen neue Vorrangflächen erst aktiviert werden, wenn außerhalb liegende Altstandorte zuvor im entsprechenden Umfang zurückgebaut worden sind. Nach dem 1. Entwurf der Planung liegen über bestehende Windenergieanlagen außerhalb der geplanten Vorranggebiete, z.t. sind dies Anlagen, die erst in 2012 ausgewiesenen Eignungsgebieten errichtet wurden. Eine große Anzahl dieser Anlagen hat Bestandsschutz bis nach Die Flächen dieser Anlagen sind in den 2 % Vorrangflächen zu berücksichtigen. 7. Der Bau von Windenergieanlagen darf nur in den Vorrangflächen erfolgen. Ausnahmegenehmigungen auch für Einzelanlagen außerhalb dieser Vorrangflächen sind nicht zuzulassen. 8. Die Genehmigungen dürfen nur auf der Grundlage fachlich-rechtlich korrekter Umweltverträglichkeitsprüfungen und fachlich qualifizierter Gutachten erfolgen. 9. Nach Ablauf der Betriebszeit sind Altanlagen, die außerhalb der neuen Vorrangflächen liegen, zurückzubauen. Ein Repowering an Alt-Standorten außerhalb der neuen Vorrangflächen darf nicht erfolgen. 10. Der BUND SH fordert eine bedarfsgesteuerte Hinderniskennzeichnung, um das Landschaftsbild zu entlasten und mögliche Einflüsse auf das Verhalten von Zugvögeln zu ver- Seite 2 von 8

3 meiden. Eine Strahlenbelastung für Mensch und Natur durch die Bedarfssteuerung soll vermieden werden. Ein gegeneinander Ausspielen von Abständen zu Häusern und Siedlungen gegenüber naturschutzfachliche Abständen wird der BUND SH nicht akzeptieren. Repowering von Bestandsanlagen, Berücksichtigung von vorhandener Infrastruktur Nach dem 1. Entwurf der Planung liegen über bestehende Windenergieanlagen außerhalb der geplanten Vorranggebiete, z.t. sind dies Anlagen, die in erst seit 2012 ausgewiesenen Eignungsgebieten errichtet wurden. Ein Teil dieser Anlagen soll bei Ersatz in sogenannte Repoweringflächen verlagert werden. Dies führt zu einer erheblichen räumlichen Verlagerung von Windparks, wodurch nicht nur ein großer Teil an Akzeptanz verloren geht, sondern auch neue Eingriffe in Natur und Landschaft für Windpark-Infrastruktur wie Leitungen und Wege notwendig werden. Unter Berücksichtigung eines einzuführenden positiven Abwägungskriteriums vorhandene Windpark-Infrastruktur ist hier in jedem Einzelfall zu prüfen, ob eine Ausweisung als Vorranggebiet möglich ist. Harte und weiche Tabukriterien dürfen dem aber nicht entgegenstehen. Unser Forderungen zu einzelnen Flächen: Auf eine Stellungnahme zu abgelehnten Potenzialflächen wurde aufgrund deren hohen Anzahl verzichtet. Kreis Nordfriesland Besonders der Kreis Nordfriesland ist stark mit Windenergieanlagen überprägt. Deshalb kommt besonders den noch von Windenergieanlagen freien Gebieten eine besonders hohe Bedeutung in Bezug auf den Vogel- und Landschaftsschutz zu. Die vom Kreis Nordfriesland geplanten großflächigen Landschaftsschutzgebiete Ostenfeld-Schwabstedter Geest mit vorgelagerter Marsch, Geest- und Marschlandschaft der Arlau, Geest- und Marschlandschaft der Soholmer Au sowie Wiedingharder- und Gotteskoog und die Halbinsel Eiderstedt sind deshalb unbedingt von Windenergieanlagen frei zu halten. Fläche PR1_NFL_002, Süderlügum Die Fläche sollte wie folgt angepasst werden: Auf den nach Norden zeigenden Zipfel zur Süderau hin sollte aus folgendem Grund verzichtet werden: 1. Es besteht eine Überschneidung mit einer Ausgleichsfläche mit Schwerpunkt Wiesenvogelschutz an der Süderau. 2. Es besteht eine Umzingelung der Anwesen Peterswarft und Neuflützholm Fläche PR1_NFL_084, Reußenköge 1. Die Fläche grenzt an einen Ökokonto- und Ausgleichsflächenkomplex für Wiesenweihe, Goldregenpfeifer und Kiebitz. 2. Mit einer Größe von 4,5 ha entspricht die Fläche nicht der vorgesehenen Mindestgröße von 15 ha. Seite 3 von 8

4 Kreis Rendsburg-Eckernförde Fläche PR2_RDE_009, Rieseby/Loose 1. Das nördlich der Fläche liegende Kollholz hat für den Seeadlerschutz eine große Bedeutung. 2. In dem Flächenkomplex halten sich wiederholt Kraniche auf. 3. Der östlich befindliche Flächenkomplex hat den Wiesenvogelschutz als Entwicklungsziel. Die Nähe der Windkraftanlagen steht diesem Entwicklungsziel entgegen. 4. Aufgrund der strukturreichen Landschaft ist von hohen Fledermausaktivitäten auszugehen. 5. Das vorliegende ornithologische Fachgutachten ist unzulänglich. Kreis Steinburg Fläche PR3_STE_010, Holsteinniendorf 1. Die Fläche liegt in einem überregionalen Vogelzugkorridor. 2. In der Fläche befinden sich gesetzlich geschützte Biotope, Waldflächen und Ausgleichsflächen. 3. In der Fläche befinden sich wichtige Nahrungflächen des Weißstorchs. 4. Der besetzte Weißstorchhorst Hohenhörn befindet sich im potenziellen Beeinträchtigungsbereich. 5. Mehrere Weißstorchpaare brüten innerhalb des Prüfbereichs. Fläche PR3_STE_041, Huje Der Abstand zur Tongrube Muldsberg ist aus folgenden Gründen auf 500 Meter zu erhöhen: 1. Die Fläche reicht bis an die Naturschutzfläche ehem. Tongrube Muldsberg heran, die ein wichtiges Nahrungs-, Rast-, und Erholungsgebiet ist. Aus Artenschutzgründen ist der Abstand auf 500 Meter zu vergrößern. 2. Die Fläche liegt im Nahrungsflugkorridor des Seeadlers bei Niendorf. 3. Über der gesamten Tongrube und in der Umgebung ist von hohen Fledermausaktivitäten auszugehen. Fläche PR3_STE_076, Beidenfleth, Repoweringfläche 1. Die Fläche liegt in einem überregionalen Vogelzugkorridor. Die Fläche liegt zu einem großen Teil innerhalb einer Störschleife. Da die Zugvögel nicht direkt der Störlinie folgen, sondern durchaus auch Abkürzungen nehmen, ist mit erhöhtem Schlagrisiko für Zugvögel zu rechnen. 2. Die Fläche ist ein wichtiges Nahrungs- und Rastgebiet für Gänse und Weißstorch. 3. In der nahen Umgebung befinden sich wichtige Ausgleichs- und Biotopflächen, die durch die unmittelbare Nähe eines Windpark erheblich beeinträchtigt werden. Seite 4 von 8

5 Fläche PR3_STE_083, Rethwisch 1. Die Fläche liegt im Schutzradius eines benachbarten Seeadlerhorsts. Kreis Pinneberg Fläche PR3_PIN_007, Seester 1. Die Fläche liegt in einem überregionalen Vogelzugkorridor. Die Krückau dient als Leitlinie für den Vogelzug. Durch das Vorhandensein des bestehenden Windparks (PR3_PIN_006) werden die ziehenden Vögel auf den südlichen Bereich der Krückau abgeleitet. Dadurch entsteht ein erhöhtes Schlagrisiko, das es durch Verzicht auf die Fläche PR3_PIN_007 zu vermeiden gilt. Fläche PR3_PIN_ Die Fläche liegt in einem überregionalen Vogelzugkorridor. Besonders in Verbindung mit der Fläche PR3_PIN_009 entsteht eine massive Konzentration von Windenergieanlagen, die einen unüberwindbaren Riegel für Zugvögel bilden. Fläche PR3_PIN_ Die Fläche liegt in einem überregionalen Vogelzugkorridor. Besonders durch die in Richtung Nordwesten vorgesehene Ausdehnung der vorhandenen Windparkfläche entsteht ein Riegel von Windenergieanlagen. Kreis Storman Fläche PR3_STO_011, Repoweringfläche, Brunsbek 1. Die Fläche befindet sich komplett im Kernbereich eines charakteristischen Landschaftsraumes. 2. Die Fläche ist als Repoweringfläche vorgesehen. In der gesamten Umgebung befindet sich jedoch kein vorhandener Windpark, dessen Anlagen zum Repowern in die dortige Fläche umsiedeln könnten. 3. Die Fläche könnte maximal 3 Anlagen aufnehmen, die dort aber massiv den charakteristischen Landschaftsraum entwerten würden. 4. Die Fläche umfasst nur 15,7 ha, ist also gerade eben über Minimalgröße. Kreis Dithmarschen Da im Kreis Dithmarschen die Marsch bereits sehr stark durch Windenergieanlagen belastet ist, sehen wir eine Ausweitung auf die Geest als kritisch an, da dann auch dort die charakteristischen Landschaftsräume und Erholungsflächen für die dort lebenden Tiere und Menschen belastet werden. Seite 5 von 8

6 In der Marsch ist auf die Freilassung von Vogelzugkorridoren und Rast- und Brutgebiete für Wiesenvögel zu achten. Besonders im Raum zwischen Marne und Brunsbüttel muss diesbezüglich nachgebessert werden. Fläche PR3_DIT_007, nordöstl. Hennstedt 1. Die vorgesehene Fläche ist von besetzten Storchenhorste umrandet (Glüsing, Appeldör, Hennstedt, Hollingstedt, Pahlen). 2. Die Eider liegt nur wenige Kilometer nördlich vom Gebiet. Besonders die Flächen in der Eiderniederung sind wichtige Rast- und Nahrungsflächen für Wiesen- und Zugvögel. Fläche PR3_DIT_020, Repoweringfl., nördl. Weddingstedt-südl. Wiemerstedt 1. Die Fläche liegt in einem Biotopverbundsystem mit einer wichtigen Bedeutung für Rastvögel, dem Niederungsgebiet der Broklandsau. 2. Außerdem sind in der Umgebung auch mit Brutpaaren besetzte Storchenhorste (Wiemerstedt, Süderheistedt, Linden, Schalkholz, Hennstedt) vorhanden. Fläche PR3_DIT_306, nordwestl. Hillgroven 1. Die Fläche liegt durch ihre Nähe zur Eider in einer Hauptachse des überregionalen Vogelzugs 2. Die Fläche liegt in einem bedeutenden Rastgebiet für Gänse und Schwäne. Fläche PR3_DIT_018, südl. Hemme, südwestl. Wittenwurth 1. Die Fläche liegt im Nahbereich des NSG Weißes Moor und Umgebung. 2. Die Fläche liegt in einem Gebiet, dass bereits sehr stark mit Windenergieanlagen belastet ist. Eine Entlastung sollte hier langfristig angestrebt werden. Fläche PR3_DIT_ 021, südl. Hemme, südwestl. Wittenwurth 1. Die Fläche liegt im Nahbereich des NSG Weißes Moor und Umgebung. 2. Die Fläche liegt in einem Gebiet, dass bereits sehr stark mit Windenergieanlagen belastet ist. Eine Entlastung sollte hier langfristig angestrebt werden. Fläche PR3_DIT_039, südöstl. Wrohm, nördl. Offenbüttler Moor 1. Die Fläche liegt in einem wertvollen Lebensraum für Wasser- und Wiesenvögel. 2. Die Fläche liegt im Nahbereich des NSG Offenbüttler Moores. Dort wird großflächig Moorrenaturierungs- und Vernässungsmaßnahmen durchgeführt, die zu einem erhöhtem Aufkommen von Moor- und Wiesenvögeln führen. Durch Windenergieanlagen in der Nähe wer- Seite 6 von 8

7 den diese Maßnahmen entwertet. Deshalb sollte langfristig ein Abbau der bestehenden Anlagen angestrebt werden. Fläche PR3_DIT_083, zwischen Eggstedt und Süderhastedt Die geplanter Erweiterung der vorhandenen Fläche wird aus folgenden Gründen abgelehnt: 1. In der Umgebung dieses Vorranggebietes befinden sich mehrere Storchenbrutpaare (Schafstedt, Süderhastedt, Hochdonn). 2. Im nahem Bereich der landschaftlichen Tannenkoppel haben Kraniche ihren Lebensraum. 3. In dem Gebiet sind bereits zahlreiche Windenergieanlagen vorhanden. Kreis Segeberg Fläche PR3_SEG_014, Daldorf 1. Die Fläche liegt in einem überregionalen Vogelzugkorridor. 2. Die Fläche kollidiert mit wesentlichen Aspekten des Landschafts-, Gebiets- und Artenschutzes und mindert wesentlich den touristischen und kulturellen Wert der Landschaft. 3. Durch die Biotopverschlechterung im Zuge einer WEA-Bebauung ist vom Auslöschen der lokalen Population des Wachtelkönigs auszugehen. Fläche PR3_SEG_043, Bad Bramstedt, Lentföhrden und Weddelbrook 1. Die Fläche liegt in einem überregionalen Vogelzugkorridor. 2. Die Fläche liegt in einem Gebiet, in dem viele Vogelarten anzutreffen sind, die empfindlich auf das Vorhandensein von Windenergieanlagen reagieren. 3. Die Fläche liegt im Funktionszusammenhang der Grünbrücke Bad Bramstedt und behindert massiv Zugang und Migration. 4. Wertvolle Biotope sind von den Windenergieanlagen direkt betroffen, die Erhaltungszustände benachbarter FFH-Gebiete und Naturschutzgebiete von Verschlechterung bedroht. 5. Die kumulativen Wirkungen auf die lokalen Populationen und landesweit bedeutsamen Arten durch die Erweiterung der A7 und den Bau der Tennet-Hochspannungsleitung sind untragbar. Fläche PR3_SEG_318, Bimöhlen, Hasenmoor Diese Fläche, bestehend aus 4 Teilflächen, wird aus folgenden Gründen abgelehnt: 1. Die Fläche liegt in einem überregionalen Vogelzugkorridor. 2. Die Fläche liegt in einem Gebiet, in dem viele Vogelarten anzutreffen sind, die empfindlich auf das Vorhandensein von Windenergieanlagen reagieren. 3. Die Fläche liegt im Funktionszusammenhang der Grünbrücke Bad Bramstedt und behindert massiv Zugang und Migration. 4. Wertvolle Biotope sind von den Windenergieanlagen direkt betroffen, die Erhaltungszustände benachbarter FFH-Gebiete und Naturschutzgebiete von Verschlechterung bedroht. Seite 7 von 8

8 5. Die kumulativen Wirkungen auf die lokalen Populationen und landesweit bedeutsamen Arten durch die Erweiterung der A7 und den Bau der Tennet-Hochspannungsleitung sind untragbar. Wir erwarten, dass unsere Anregungen und Forderungen detailliert geprüft und entsprechend berücksichtigt werden. Mit einer evtl. Veröffentlichung unserer Stellungnahme sind wir einverstanden. Wir bitten um eine weitere Beteiligung im Verfahren. Mit freundlichen Grüßen i.a. Carl-Heinz Christiansen stellv. Landesvorsitzender Seite 8 von 8

Windenergie in Schleswig-Holstein

Windenergie in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Der echte Norden Windenergie in Schleswig-Holstein Stand der Regionalplanung 6. Juli 2016 Regionalplanung Windenergie 1. Rückschau: erste Planungsphase 2. Aktuell: zweite Planungsphase,

Mehr

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen 2015 Eingang: 30. April 2015 Antragsteller/-in: Gegenstand: Dorothea Frederking (KV Salzwedel), Gisela Graf (KV Magdeburg), Helmut Harpke (KV Börde), Jens Kiebjieß (KV Harz), Ulrike von Thadden (KV Anhalt-Bitterfeld)

Mehr

zur Teilfortschreibung der Regionalpläne in Schleswig-Holstein für den Teilbereich Windenergie

zur Teilfortschreibung der Regionalpläne in Schleswig-Holstein für den Teilbereich Windenergie Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Stellungnahme des BUND S-H e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel Datum: 13.11.2011 zur Teilfortschreibung der Regionalpläne

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Stellungnahme zu den Karten "Abwägungsbereiche für die Windenergienutzung", veröffentlicht Anfang November 2015

Stellungnahme zu den Karten Abwägungsbereiche für die Windenergienutzung, veröffentlicht Anfang November 2015 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Schleswig-Holstein ev Lorentzendamm 16, 24103 Kiel Landesgeschäftsstelle Fon 0431-66060-0 Fax 0431-66060-33 Absender des Schreibens: Der Ministerpräsident

Mehr

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt, Domplatz 6-9, 39104 Magdeburg 05. Mai 2015 Windenergie ermöglicht die Energiewende und ersetzt fossile Energieträger wie z. B. Kohle und Atomenergie.

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

Windkraft im Hürtgenwald?

Windkraft im Hürtgenwald? Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Positionen des NABU Hessen Hartmut Mai, NABU Hessen Windenergie im Spannungsfeld zwischen Natur- und Umweltschutz Eines der heiß diskutierten Themen in Naturschutzkreisen...

Mehr

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Potenzialanalyse Windenergie Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Überprüfung der weichen Kriterien nach der frühzeitigen Beteiligung Potenzialanalyse

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Jörg Dürr-Pucher Heidelberg, 08.06.2013 08.06.2013 1 Themen 1. Politische Vorgaben 2. Wind in Baden-Württemberg 3. Grundsätzliche Ziele 4. Schutzgebiete

Mehr

Textteil. zu dem Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums II (Sachthema Windenergie)

Textteil. zu dem Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums II (Sachthema Windenergie) Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans (LEP) 2010 Kapitel 3.5.2 sowie Teilaufstellung der Regionalpläne der Planungsräume I, II und III in Schleswig-Holstein (Sachthema Windenergie) zu dem Entwurf

Mehr

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Biologische Station Minden-Lübbecke 05. Mai 2014, Minden Heinz Kowalski, Stellv. NABU-Landesvorsitzender NRW und Sprecher des NABU-BFA Ornithologie

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Friends of the Earth Germany Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen Einführung LV Schleswig-Holstein Landesgeschäftsstelle

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Avifauna und Windenergieanlagen

Avifauna und Windenergieanlagen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Avifauna und Windenergieanlagen Windenergieausbau und Umweltbelange in Einklang bringen Deutsch-französischer Erfahrungsaustausch, 26.09.2013

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Kathrin Ammermann Leiterin des FG Naturschutz und erneuerbare Energien Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig Über

Mehr

Windenergie in Schleswig-Holstein Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum I

Windenergie in Schleswig-Holstein Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum I Schleswig-Holstein Der echte Norden Windenergie in Schleswig-Holstein Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum I Informations- und Diskussionsveranstaltung 21. März 2016 in Husum Ablauf

Mehr

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz 23. Oktober 2008 / Bingen Windkraft im Binnenland Forum zur Windenergie im Energieland Rheinland-Pfalz Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes Dr. Erwin Manz Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Dr. Matthias Kaiser LANUV NRW FB24 Artenschutz - Vogelschutzwarte vorgelagerte Vorbereitung der Artenschutzprüfung:

Mehr

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung Region Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung Scopingtermin: 25. März 2009, Cottbus Neue Ansätze bei der raumordnerischen Steuerung er der Windkraftnutzung t ng in der Region Windkraft in der Region

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

Betr.: Abwägungsflächen Windkraft im Kreis Steinburg hier: Stellungnahme zu den Abwägungsflächen für den Regioanalplan 3 - West - Stand: 17.3.

Betr.: Abwägungsflächen Windkraft im Kreis Steinburg hier: Stellungnahme zu den Abwägungsflächen für den Regioanalplan 3 - West - Stand: 17.3. BUND-Kreisgruppe Steinburg Bearbeiter: Lothar Wittorf Stettiner Str.6, 25361 Krempe Tel.: 04824-391997 email: wittorf@wittorf.org Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei - Abt.

Mehr

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung AK Bürgerenergiegenossenschaften, Gundersheim Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar 0 Rechtsgültige

Mehr

Netzausbau Schleswig-Holstein

Netzausbau Schleswig-Holstein Netzausbau Schleswig-Holstein Die Westküste - Planungsstand September 2012 Martin Groll, TenneT TSO GmbH Bredstedt, 18.09.2012 Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender Netzbetreiber

Mehr

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht 10.03.2016 in Würzburg Christiane Donnerstag Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz,

Mehr

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien Gutachten zur Standorteignung von I. Siedlungsflächen TA-Lärm (Immissionsschutz) Lärmschutzzone gem. Berechnung mit 3dB (A) Abschlag WR Siedlungsfläche

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

(2) Die Gemeinden sind angehalten, der Windkraft substantiellen Raum zu geben dies wird hier so gut wie unmöglich gemacht.

(2) Die Gemeinden sind angehalten, der Windkraft substantiellen Raum zu geben dies wird hier so gut wie unmöglich gemacht. Stellungnahme der Vereinigung für Stadt-, Regional-, und Landesplanung (SRL) zum Gesetzesentwurf zur Änderung der BayBO Mindestabstände für Windkraftanlagen a) Zum Gesetzentwurf generell: (1) Durch den

Mehr

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass Windenergie und Landschaft Tagung Ev. Akademie Abt. Jerusalem Niedersachsen - Windenergieland

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

Teilfortschreibung Regionalplan IV Windenergie

Teilfortschreibung Regionalplan IV Windenergie 5.01 Auufer LP: charakteristischer Landschaftsraum, Größe unter 20 ha, gepl. NSG, FFH-Gebiet UDB: Prüfung US Kirche Stellau UNB: Schwerpunktbereich 53 Biotopverbundsystem 5.02 Bahrenfleth LP: teilw. charakteristischer

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai 2012 Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Rudolf Graaff Beigeordneter des StGB NRW StGB NRW 2012 Folie 1 Ausbau Erneuerbarer Energien

Mehr

1. Grundsätzliches 2. Die Kritik 3. Der Weg

1. Grundsätzliches 2. Die Kritik 3. Der Weg 1. Grundsätzliches 2. Die Kritik 3. Der Weg 1 Grundsätzliches zur Energiewende - die Umweltverbände unterstützen ausdrücklich das Ziel der LR, bis 2030 Strom bilanziell zu 100% aus erneuerbaren Energien

Mehr

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage 1 Vorgaben Umweltminister Söder 410 Windräder sind zur Zeit in Bayern vorhanden In den nächsten

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Juni 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE UNTERSUCHUNG DER EIGNUNG VON FLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG. Samtgemeindeausschuss

SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE UNTERSUCHUNG DER EIGNUNG VON FLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG. Samtgemeindeausschuss SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE UNTERSUCHUNG DER EIGNUNG VON FLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG Stand der Planung Entwurf Samtgemeindeausschuss erneut Samtgemeindeausschuss 22.11.2012 BÜRO KELLER

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung

Öffentliche Informationsveranstaltung Öffentliche Informationsveranstaltung Interkommunaler sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft der beteiligten Städte und Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck 02.10.2012 Gliederung 1. Derzeitige

Mehr

Planungen und Entscheidungen über die Zulässigkeit von Biogasanlagen im Kreis Dithmarschen

Planungen und Entscheidungen über die Zulässigkeit von Biogasanlagen im Kreis Dithmarschen Planungen und Entscheidungen über die Zulässigkeit von Biogasanlagen im Kreis Dithmarschen Agrar- und Umweltausschuss am 13. November 2007 Kreis Dithmarschen Fachdienst Bau und Regionalentwicklung 1 Gliederung:

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Projektinformation Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Elsenstraße 106 12435 Berlin Telefon: + 49 (30) 536397-0 Telefax: + 49 (30) 536397-90 E-Mail:

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Mai 2013) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien zur Ausweisung

Mehr

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Niedersachsen e.v. Kreisgruppe Göttingen Geiststraße 2 37073 Göttingen

Mehr

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie Landesplanung und Windkraft N Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Landesplanung und Windkraft System der räumlichen Planung Raumordnungsgesetz

Mehr

Windenergie in Sachsen-Anhalt Stand und Perspektiven. Dr. Ruth Brand-Schock, Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt

Windenergie in Sachsen-Anhalt Stand und Perspektiven. Dr. Ruth Brand-Schock, Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt Windenergie in Sachsen-Anhalt Stand und Perspektiven Dr. Ruth Brand-Schock, Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt Inhalt ~ Bedeutung der Erneuerbaren Energien für das Modelland

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford 1 Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford Ermittlung von Suchräumen für eine Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergienutzung Stand: August 2012

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4449 18. Wahlperiode 2016-07-25 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Variantenuntersuchung

Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Schwalm-Eder Kreis Melsungen 15.08.2012 Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche

Mehr

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Januar 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Windenergie in Raumordnung- und Bauleitplanung. Zentrale Forderungen der Natur- und Umweltschutzverbände

Windenergie in Raumordnung- und Bauleitplanung. Zentrale Forderungen der Natur- und Umweltschutzverbände Windenergie in Raumordnung- und Bauleitplanung Zentrale Forderungen der Natur- und Umweltschutzverbände Grundsätzliches Auch wenn die möglichen Konflikte durch Errichtung und vor allem den Betrieb von

Mehr

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Rolf Knebel Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung, Landschaftspflege des TMLFUN Fledermausschutz an Windkraftanlagen Informationsveranstaltung

Mehr

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft [ grütta grütta ] Hilfe fur GRETA Wir bringen ihre Küken in die Luft GRETA die Uferschnepfe Wiss. Name Limosa limosa Familie Schnepfenvögel Bestand Deutschland: 3.800 Brutpaare Schleswig-Holstein: 1.100

Mehr

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen Bild: JUWI Ziel: Die Energiewende Bild: JUWI Atomausstieg Ausstieg aus fossilen Energieträgern Konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050:

Mehr

Windenergie - Rechtsfragen

Windenergie - Rechtsfragen Dr W Mecklenburg Diplom-Physiker Rechtsanwalt wmecklenburg.de 29. Oktober 2015 "auf die Wiese geh ich hinaus" - 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) als Grundnorm: Erfordernis einer Baugenehmigung Privilegierung:

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Kein Windrad im Hallertal!

Kein Windrad im Hallertal! Kein Windrad im Hallertal! Die Energiewende in Deutschland ist beschlossen. Atomkraftwerke werden in den nächsten 8 Jahren stillgelegt, die Erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch und das ist gut

Mehr

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Grüne Woche Berlin 20. Januar 2016 Ulrich Böcker Rechtsanwalt Fachanwalt

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Ergebnis der frühzeitigen Beteiligungsschritte gemäß 3(1) und 4(1) BauGB Sachstandsbericht und Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise,

Mehr

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Dr. Brigitte Zaspel-Heisters Berlin, 23.4.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Regionalplanerische Instrumente zur Steuerung

Mehr

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene Steuerungsmöglichkeiten glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene Region Ostwürttemberg Regionalverband Ostwürttemberg Universitätspark 1 73525 Schwäbisch Gmünd www.ostwuerttemberg.org

Mehr

»STARKWIND IN SCHLESWIG-HOLSTEIN«Drohen Turbulenzen durch das LaPlaG und EEG 3.0? 01.06.2015 Dipl.-Ing. Torsten Levsen, Vorstand DWAG

»STARKWIND IN SCHLESWIG-HOLSTEIN«Drohen Turbulenzen durch das LaPlaG und EEG 3.0? 01.06.2015 Dipl.-Ing. Torsten Levsen, Vorstand DWAG »STARKWIND IN SCHLESWIG-HOLSTEIN«Drohen Turbulenzen durch das LaPlaG und EEG 3.0? 01.06.2015 Dipl.-Ing. Torsten Levsen, Vorstand DWAG 2 OVG - Urteil Akzeptanz Flächenverfügbarkeit Wirtschaftlichkeit Planungssicherheit

Mehr

Windenergie - Planung aus Vogelperspektive - zur Koexistenz von Windrädern und Vögeln Dr. Bettina Wilkening 14. Windenergietage Berlin-Brandenburg November 2005 Herrenkrug bei Magdeburg Themen 1. Verhalten

Mehr

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG REGIONALE FREIRÄUME Praxisforum Windenergie Regierung von Oberbayern 23.04.2013, München Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Veröffentlichungen.

Mehr

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen Seminar Windkraftanlagen Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen dietrich.kratsch@rpt.bwl.de Windkraft und Naturschutzrecht Berührte Rechtsbereiche: Landschaftsplanung

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Ausweisung von Windkraftstandorten

Ausweisung von Windkraftstandorten Ausweisung von Windkraftstandorten Informationsveranstaltung zum Thema Windkraft 08. November 2011, Landratsamt Biberach Dipl. Geograph Markus Riethe Verbandsdirektor Regionalverband Donau-Iller Folie

Mehr

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Kirsten Adlunger Insa Lütkehus Folie 1 Gliederung 1. Zielsetzung 2. Vorgehensweise

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Energiegipfel vom 15. - 17.03.2013. Vortrag Planungsrecht und Windenergie

Energiegipfel vom 15. - 17.03.2013. Vortrag Planungsrecht und Windenergie Energiegipfel vom 15. - 17.03.2013 Vortrag Planungsrecht und Windenergie Themen und Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Zielvorgaben des Landes 3. Rechtlicher Rahmen (1) Bundesrecht BauGB- (2) Landesplanung

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Klimafolgenanpassung und Binnenhochwasserschutz im Planungsraum I von Schleswig-Holstein Klaus Einig Stand: 8.12.2015 Regionalplanung in Schleswig-Holstein Landesplanungsbehörde

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr.20 < Alter Meierhof > der Stadt Glücksburg / Ostsee

BEGRÜNDUNG. zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr.20 < Alter Meierhof > der Stadt Glücksburg / Ostsee BEGRÜNDUNG zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr.20 < Alter Meierhof > der Stadt Glücksburg / Ostsee Inhalt : Teil A - Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen des Bebauungsplanes 1. Planungsgrundlage

Mehr

Energiewende bei uns oder woanders?

Energiewende bei uns oder woanders? NaturFreunde Stuttgart Mit den Ortsgruppen Botnang, Feuerbach, Stuttgart Nord, Weilimdorf-Gerlingen Regionalverband Stuttgart Pro und Contra Windkraft im Tauschwald: Energiewende bei uns oder woanders?

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14043 18.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk zu dem Antrag der

Mehr

Landesweite Vorgaben zur Nutzung der Windenergie

Landesweite Vorgaben zur Nutzung der Windenergie Landesweite Vorgaben zur Nutzung der Windenergie Raumordnungspläne nach Landesplanungsrecht Zulassung nach Bundesimmissionsschutzrecht N Matthias Bergmeier Hessischer Energiegipfel Einrichtung durch Ministerpräsident

Mehr

Informationsveranstaltung der Gemeinde Willingen (Upland) WINDKRAFT IM UPLAND. Montag, 27.04.2015, 19.00 Uhr Schützenhalle Usseln

Informationsveranstaltung der Gemeinde Willingen (Upland) WINDKRAFT IM UPLAND. Montag, 27.04.2015, 19.00 Uhr Schützenhalle Usseln Informationsveranstaltung der Gemeinde Willingen (Upland) WINDKRAFT IM UPLAND Montag, 27.04.2015, 19.00 Uhr Schützenhalle Usseln l Geplanter Ablauf der Veranstaltung 1. Kurzvortrag über den Sachstand Windenergie

Mehr

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS Nils Koschnitzki, Ute Urban, Hardy Pundt Hochschule Harz FB. Automatisierung und Informatik Agenda 1. Veranlassung und Ziel 2. Windkraft und

Mehr

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Energieatlas NRW Ellen Grothues, Christina Seidenstücker, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Ziel: Ausbau Windkraft in NRW (15% in

Mehr

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Bayerischer Windenergieerlass + LfU Bayerischer Windenergieerlass

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Akzeptanz der regenerativen Energien Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 1. EINLEITUNG Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf artenschutzfachlich

Mehr

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft K M B Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten Stadtplaner und beratende Ingenieure Architektur, Stadtplanung, Innenarchitektur, Vermessung, Landschaftsarchitektur, Tiefbauplanung, Straßenplanung Brenzstraße

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fortschreibung / Neuaufstellung der Raumordnungspläne Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Workshop am 06.07.2015 in Plön Raumordnungspläne Auftrag

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7150 09. 07. 2015 Antrag der Abg. Paul Nemeth u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Fachliche

Mehr

Teilflächennutzungsplan. Windenergie Gemeindeverwaltungsverband Gullen Bodnegg - Grünkraut - Schlier - Waldburg. Landkreis Ravensburg

Teilflächennutzungsplan. Windenergie Gemeindeverwaltungsverband Gullen Bodnegg - Grünkraut - Schlier - Waldburg. Landkreis Ravensburg Landkreis Ravensburg Teilflächennutzungsplan Windenergie Gemeindeverwaltungsverband Gullen Bodnegg - Grünkraut - Schlier - Waldburg Bürgerinformation in Vogt am 30. Januar 2013 Inhalt 1 Einführung 2 Planungskonzept

Mehr

Flora. undfauna. Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren.

Flora. undfauna. Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren. Flora undfauna Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren. Die Rieselfelder Die Rieselfelder dienen in erster Linie zur Nachreinigung und Speicherung des im

Mehr

1. Hintergrund der Planungen

1. Hintergrund der Planungen 1. Hintergrund der Planungen 1.1 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen Der Landtag Baden-Württemberg hat am 09.05.12 mit dem Windenergieerlass eine Novelle des Landesplanungsgesetzes beschlossen. Es sollen

Mehr

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A Stadt Brunsbüttel Bebauungsplan Nr. 12A Industriegebiet an der Elbe Übersicht der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden ( 4 Abs. 1 BauGB) ( nach Einschätzung der Gemeinde wesentliche

Mehr

Zwischenbericht der Bund Länder Initiative Windenergie

Zwischenbericht der Bund Länder Initiative Windenergie Bund Länder Initiative Windenergie (BLWE) Berlin, den 25.06.2012 Zwischenbericht der Bund Länder Initiative Windenergie Die Bundesregierung hat im Zuge der beschlossenen Energiewende in ihrem Energiekonzept

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Runderlass des Ministerpräsidenten, Staatskanzlei, - Landesplanungsbehörde vom 23. Juni 2015 StK LPW Az. 500.99

Runderlass des Ministerpräsidenten, Staatskanzlei, - Landesplanungsbehörde vom 23. Juni 2015 StK LPW Az. 500.99 Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplanes Schleswig-Holstein 2010 und Teilaufstellung der Regionalpläne (Sachthema Windenergie) für die Planungsräume I bis III Runderlass des Ministerpräsidenten,

Mehr

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biologische Vielfalt und Energiewende Aufgaben für die Zukunft Fachveranstaltung der HVNL und der Naturschutz - Akademie Hessen am 20.Februar 2015 in Wetzlar Dietrich

Mehr