Wirtschaft im Blick. Arbeitsbuch. Wirtschaftskunde für nicht kaufmännische Berufsschulen. 3. Auflage. Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft im Blick. Arbeitsbuch. Wirtschaftskunde für nicht kaufmännische Berufsschulen. 3. Auflage. Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung"

Transkript

1 Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Wolfgang Hafer Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaftskunde für nicht kaufmännische Berufsschulen 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr: 72566

2 Autor: OStR. Wolfgang Hafer, Frankfurt a.m. Lektorat: StD. Walter Bierwerth, Dipl.-Ing., Eppstein/Ts. Bildbearbeitung Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Ostfildern 3. Auflage 2013 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Umschlaggestaltung, Layout und Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld Umschlagfoto: peshkova Fotolia.com Druck: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien GmbH, Ochsenfurt-Hohestadt

3 Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch Wirtschaft im Blick nicht nur für den unmittelbaren Unterrichtseinsatz, sondern auch für die häusliche Vorbereitung und Nacharbeit gedacht ist, dient das Arbeitsbuch der handlungsorientierten Erarbeitung der einzelnen Lernfelder. Großer Wert wird daher auf Aufgabenstellungen gelegt, die auf schülerzentrierte Arbeitsformen wie Gruppenarbeit, Planspiel und Projektarbeit abzielen. Ebenso wird Wert gelegt auf die selbstständige Beschaffung von Informationsmaterial, insbesondere auch durch die Nutzung der Möglichkeiten des Internets. Alle Sachinformationen, die zur Bearbeitung der hier vorgestellten Arbeitsaufträge und Projekte benötigt werden, lassen sich dem Lehrbuch entnehmen, bei den Aufgabenstellungen finden sich daher entsprechende Verweise. Das gilt auch für die Gesetzestexte, die im Anhang des Lehrbuches zu finden sind. In der vorliegenden dritten Auflage wurden die Aufgabenstellungen gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Sie berücksichtigen zudem den am 07. Mai 2008 seitens der Kultusministerkonferenz beschlossenen Themenkatalog. Zur schnellen Orientierung sind die einzelnen Aufgabenstellungen in folgender Weise gekennzeichnet: P A R Arbeitsvorschlag Projekt/Planspiel Rollenspiel Wir wünschen viel Erfolg und großen Erkenntnisgewinn bei der Bearbeitung der Aufgabenvorschläge. Frankfurt am Main, im Sommer 2013

4

5 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Eintritt in das Berufsleben 1 Grundlagen der betrieblichen Berufsausbildung Ausbildungsvertrag Berufsschule und Betrieb (duales System) Beendigung des Ausbildungsverhältnisses Fortbildung, Weiterbildung und Umschulung Wandel der Arbeitswelt Neuordnung der Berufe Leben, Lernen und Arbeiten in Europa Rechte und Pflichten für Auszubildende und jugendliche Arbeitnehmer Jugendarbeitsschutzgesetz Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung Mitbestimmung Soziale Sicherung 1 Grundlagen Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Gesetzliche Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Pflegeversicherung Individualversicherungen Arbeitsschutz 1 Grundlagen Arbeitssicherheit Sozialer Arbeitsschutz Kündigungsschutz Arbeitszeitgesetz Bundesurlaubsgesetz Entgeltfortzahlungsgesetz Mutterschutzgesetz Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Schwerbehindertenrecht Arbeitsplatzschutzgesetz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitsgericht Vertragsrecht 1 Grundlagen Personen und Rechtsgeschäfte Verträge Absprache und Vertrag Geschäftsfähigkeit Gültigkeit von Verträgen Vertragsarten Kaufvertrag Pflichtverletzungen Wirtschaftliche Grundtatbestände 1 Voraussetzungen für wirtschaftliches Handeln Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Preisbildung Geld Grundlagen Geldarten Zahlungsverkehr Geldanlagen Kreditarten Betrieb und Unternehmen 1 Grundlagen und Unternehmensformen Merkmale eines Betriebs Merkmale eines Unternehmens und Unternehmensformen

6 6 Inhaltsverzeichnis 2 Unternehmenszusammenschlüsse Zusammenarbeit (Kooperation) von Unternehmen Zusammenschluss (Konzentration) von Unternehmen Organisationen von Industrie und Handwerk Aufgaben und Aufbau eines Betriebes 1 Grundlagen Aufgaben eines Betriebes Beschaffung und Lagerhaltung Leistungserstellung (Produktion) Kostenrechnung und Kalkulation Vertrieb und Marketing Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Tarifautonomie und Mitbestimmung 1 Tarifvertrag Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung Unternehmerische Mitbestimmung Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland Ziele der Wirtschaftspolitik Konjunkturpolitik Wettbewerbspolitik Strukturpolitik Finanzpolitik Vermögenspolitik Ökonomie und Ökologie 1 Grundlagen Ökosysteme Betriebliche und ökologische Kostenkalkulation Lösungsmöglichkeiten Lösungen durch technischen Fortschritt Betrieblicher Umweltschutz Lösungen durch staatliche Maßnahmen Anhang 1 Verzeichnis der Textquellen Verzeichnis der Bildquellen Personalwesen 1 Personalplanung Personalbeschaffung Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag Beendigung des Arbeitsverhältnisses Beurteilung und Arbeitszeugnis Wirtschaftspolitik 1 Wirtschaftsordnungen Zentralverwaltungswirtschaft und freie Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft Europäischer Binnenmarkt Welthandelsordnung und Globalisierung

7 Eintritt in das Berufsleben 7 1 Eintritt in das Berufsleben 1 Grundlagen der betrieblichen Berufsausbildung 1.1 Ausbildungsvertrag (Lehrbuch S ) Mit dem Thema Ausbildungsplatz und Ausbildungsvertrag sind eine ganze Reihe von Institutionen, Einrichtungen und Personen befasst, nämlich: MMDas Bundeswirtschaftsministerium MMdas Kultusministerium des jeweiligen Bundeslandes MMdie zuständigen Kammern (z.b. Handwerkskammer) MMder Ausbildungsbetrieb (Ausbilder) MMdie zuständigen Tarifvertragsparteien (Arbeitgeberverband und Gewerkschaft) MMdie Eltern MMdie/der Auszubildende A1 Ihre Aufgabe: Tragen Sie bitte ein, welche Institutionen, Einrichtungen und/oder Personen in den folgenden Fällen jeweils zuständig sind: Fälle 1. Eine Auszubildende (16) schließt einen Ausbildungs vertrag ab als Gärtnerin. Wer muss den Ausbildungsvertrag unterschreiben? 2. Wo muss der Ausbildungsver trag geprüft und eingetragen werden? 3. Wer legt die Ausbildungsord nungen fest? 4. Wer erstellt die Rahmenlehr pläne für den Berufsschulunter richt? 5. Wer legt fest, in welchen Beru fen überhaupt eine aner kannte Ausbildung erfolgen darf? 6. Wer ist für die Kontrolle der betrieblichen Ausbildung zustän dig? 7. Vor welcher Institution wird die Abschlussprüfung abge legt? 8. Laut Ausbildungsvertrag rich tet sich eine Ausbildungsver gütung nach dem jeweils gülti gen Tarif vertrag. Wer legt diesen Tarif vertrag fest? Zuständige Institutionen, Einrichtungen, Personen 1. Der Vertreter des Ausbildungsbetriebs 2. die Auszubildende 3. ein gesetzlicher Vertreter der Auszubilden den Bei der zuständigen Kammer, in diesem Fall: Landwirt schaftskammer Das Bundesministerium für Wirtschaft Das Kultusministerium des jeweiligen Bundes landes Das Bundesministerium für Wirtschaft Die zuständige Kammer des entsprechenden Kammerbe zirks Vor der zuständigen Kammer Die Tarifvertragsparteien (zuständige Gewerk schaft und entsprechender Arbeitgeberverband bzw. einzelner Ar beitgeber)

8 8 Eintritt in das Berufsleben Lesen Sie bitte folgenden Ausbildungsvertrag sorgfältig durch: A2 n B E R U F S AU S B I L D U N G SV E RT R AG n Zwischen Edgar Müller und Nicole Zimmermann Gartenbau Amselweg 3a Frankfurter Str Roßdorf Darmstadt (Auszubildende), (Ausbildender) gesetzlich vertreten durch die Eltern Stefan und Heide Zimmer mann, wird nachstehender Vertrag zur Ausbildung im Ausbildungsberuf Gärtnerin nach Maß gabe der Ausbildungsordnung (s. Anlage) geschlossen: n A Ausbildungszeit Die Ausbildungszeit beträgt 24 Monate. Das Berufsausbildungsverhältnis beginnt am 1. August 2013 und endet am 31. Juli n B Probezeit Die Probezeit beträgt 6 Monate. n C Ausbildungsort Die Ausbildung findet in den o.a. Geschäftsräumen und den mit dem Be triebssitz für die Ausbildung üblicherweise zusammen hängenden Arbeits stellen statt. n D Ausbildungsvergütung Der Ausbildende zahlt der Auszubildenden eine angemessene Vergütung. Sie beträgt monatlich: 489,00 brutto im ersten Ausbildungsjahr 551,00 brutto im zweiten Ausbildungsjahr 619,00 brutto im dritten Ausbildungsjahr n E Arbeitszeit Die Arbeitszeit beträgt von Montag bis Donnerstag 9 Stunden. Freitags wird die Ar beitszeit entsprechend verkürzt, sie beträgt 4 Stunden. n F Urlaubsanspruch Der Urlaubsanspruch beträgt jährlich 24 Werktage. n G Kündigung Nach Ablauf der Probezeit können beide Seiten den Ausbildungsvertrag mit einer Frist von vier Wochen unter Angabe der Kündigungsgründe auflösen. Darmstadt, Auszubildende Ausbildender Gesetzliche Vertreter 1. Dieser Ausbildungsvertrag entspricht in insgesamt fünf Punkten nicht den gesetzlichen Bestimmungen. Bitte markieren Sie im Text diese Verstöße, tragen Sie die se stichwortartig in folgende Übersicht ein und notieren Sie, wie die entsprechen de Rechtslage aussieht (Nicole ist bei Abschluss des Vertrags 16 Jahre alt).

9 Eintritt in das Berufsleben 9 Verstoß Rechtslage 24 Monate Ausbildungszeit Die Ausbildungsordnung für die Gärtnerin verlangt 36 Monate Berufsausbildung Sechs Monate Probezeit Neun Stunden regelmäßige Ar beitszeit an vier Tagen Es sind nur bis zu 4 Monate Probezeit zulässig Nicole ist minderjährig, daher darf die tägliche Arbeits zeit in der Regel 8 Stunden nicht über schreiten 24 Werktage Urlaubsan spruch Nicole ist 16, ihr stehen daher im ersten Jahr 27 Werk tage, im zweiten Jahr 25 Werktage Urlaub zu Beidseitige Kündigungsfrist von vier Wochen Ordentliche Kündigung ist nur durch Nicole mög lich Es gelten dann die gesetzlichen Bestimmungen 1. Informieren Sie sich, welche Kammer für Sie zuständig ist. Suchen Sie deren Adresse, Telefonnummer und -Adresse heraus, sowie die des dortigen Ausbil dungsberaters bzw. der Ausbildungsberaterin. Tragen Sie die Angaben hier ein: A3 Zuständige Kammer: Anschrift/Telefon: Straße: Hausnummer: PLZ: Ort: Telefon: Fax: 2. Wenn, wie in diesem Fall, einige Bestimmungen des Vertrages gegen eine gesetz liche Regelung verstoßen, gelten dann die Vertragsbestimmungen trotzdem? Ausbildungsberater/Ausbildungsberaterin Name: Durchwahl:

10 10 Eintritt in das Berufsleben 2. Stellen Sie fest, zu welchem Berufsfeld und zu welcher Berufsgruppe Ihr Ausbildungsberuf gehört und tragen Sie die Angaben hier ein: Mein Ausbildungsberuf Zugehörige Berufsgruppe Zugehöriges Berufsfeld 1.2 Berufsschule und Betrieb (duales System) (Lehrbuch S ) A4 Folgender Text setzt sich kritisch mit dem dualen Ausbildungssystem auseinander. Bitte tragen Sie die Einwände in die unten stehende Tabelle ein und nehmen Sie dazu jeweils Stellung: Ich finde, die Berufsausbildung, wie sie bei uns abläuft, überhaupt nicht vorbildlich. Erstens ist sie viel zu lang. Was wir da al les machen mussten! Wenn ich mir meine jet zige Tätigkeit ansehe, muss ich sagen, von dem, was ich gelernt habe, brauche ich höchstens aber höchstens die Hälf te! Das heißt: Die Hälfte der Ausbildungs zeit hätte ich mir glatt sparen können. Dann hätte ich eineinhalb Jahre früher schon or dentlich Geld verdienen können. Was mir da an Einkommen verloren gegan gen ist! Zweitens: Der Berufsschulunterricht ist zum größten Teil völlig verlorene Zeit. Man hat ja schließlich schon zehn Schuljahre hinter sich und das sollte doch eigentlich reichen! Deshalb wollte ich doch eine Lehre machen, weil ich die Schule satt hatte! Und was dann alles unterrichtet wurde: Sport, Poli tik, Reli gion, Wirtschaft, auch Deutsch wer nach zehn Jahren noch nicht richtig schreiben kann, der lernt es in der Berufs schule doch auch nicht mehr. Und in Fach kunde lauter kompliziertes Zeug, das ich nie brauche! Und immer wieder kam es vor, dass wir in der Berufsschule etwas ganz anderes gemacht hatten, als wir gera de im Betrieb brauchen konnten. Also, wenn es nach mir ginge, dann müss te es so sein: Die Ausbildung ganz streng pra xisorientiert, ich will ja schließlich kein In genieur werden, ich will nur wissen, wie ich meine Arbeit ordentlich verrichten kann. Und vielleicht einen Vormittag in der Woche etwas Fachtheorie, so viel wie nö tig, damit ich weiß, was ich da eigentlich mache. Aber dazu brauche ich keine Be rufsschule. Das kann mir der Ausbilder viel besser beibrin gen, denn der kennt den La den! (Erfahrungsbericht eines ausgelernten Fachar beiters) Einwände Viel zu lang Überflüssige allge meinbildende Fä cher Zu komplizierte In halte Stellungnahme z.b. umfangreiche Ausbildung notwendig, um in der Ar beitswelt fle xibel einsetzbar zu sein z.b. Allgemeinbildung notwendig für weiterführende Schu len; Allge meinbildung als Voraussetzung, um in der Ge sellschaft mitreden zu können Hohe berufliche Qualifikation ist eine der wichtigsten Voraus setzungen für einen sicheren Arbeitsplatz

11 Eintritt in das Berufsleben Beendigung des Ausbildungsverhältnisses (Lehrbuch S ) Die Beendigung eines Ausbildungsverhältnisses ist aus folgenden Grün den möglich: MMBestehen der Abschlussprüfung MMKündigung des Ausbildungsverhältnisses durch den AuszubildenMden MMaußerordentliche Kündigung des Ausbildungsverhältnisses durch den Ausbildenden Klären Sie, ob in folgenden Fällen die Beendigung des Ausbildungsverhält nisses ge rechtfertigt ist oder nicht. Liefern Sie jeweils eine kurze Begrün dung. A5 Fälle Der Ausbildungsbetrieb kündigt Nils nach dem ersten Ausbildungsjahr, weil sein Berufsschulzeugnis nur mangel hafte Noten aufweist. Im Ausbildungsvertrag war eine Pro bezeit von drei Monaten verein bart. Nach zwei Monaten er hält Re nate ohne Begründung ein Kündigungs schreiben. Nils kündigt schriftlich seinen Ausbildungs platz, weil er nach einem Jahr fest stellt, dass er für den Beruf nicht ge eignet ist. Der Ausbildungsbetrieb kündigt Ka thrins Ausbildungsvertrag, weil sie zum zweiten Mal bei der Prüfung durchgefallen ist. Harald erklärt nach 3 Wochen sei nem verblüfften Ausbilder, er habe keine Lust mehr, er kündi ge hier mit. Nachdem Marco schon mehrmals abgemahnt worden war, weil er be trunken und verspätet im Betrieb er schien, kommt er erneut zu spät und angetrunken zur Ausbildung. Darauf hin wird sein Ausbildungsver trag frist los gekündigt. Kündigung zulässig? nein ja ja ja nein ja Begründung: Kündigung ist nur aus wichtigen Grün den möglich, Berufsschul noten gehören nicht dazu Während der Probezeit ist jeder zeit eine Kündigung ohne Anga be von Gründen möglich Der Auszubildende kann den Ausbil dungsplatz mit vierwöchi ger Kündi gungsfrist kündigen Die Berufsausbildung muss nur bis zur ersten Wiederholungs prüfung verlän gert werden Während der Probezeit ist jeder zeit eine Kündigung möglich, al lerdings nur schriftlich Es liegt ein wichtiger Grund vor, der eine fristlose Kündigung rechtfertigt

12 12 Eintritt in das Berufsleben 1.4 Fortbildung, Weiterbildung und Umschulung (Lehrbuch S ) A6 Sie sind ehrgeizig und merken, dass in Ihnen Fähigkeiten schlummern, die durch die Berufsausbildung nicht vollständig entfaltet werden. Für diesen Fall bietet Ihnen Ihre Berufsschule ein mehr oder weniger breites Angebot an Möglichkeiten zur weiteren Qualifikation. Informieren Sie sich über dieses Angebot und tragen Sie das Ergeb nis Ihrer Recherche in folgende Übersicht so wie in der ersten Zeile ein: Weiterbildungsangebote an meiner Berufsschule Angebot Dauer Voraussetzung Darauf aufbauende Bildungsgänge (z.b.) Erwerb des Während der Hauptschulab- z.b. Fachoberschu le mittleren Bildungs- Berufsausbildung schluss abschlusses z.b. Erwerb der Während der Mittlerer z.b. Studium an Fachhochschulreife Berufs ausbildung Bildungs abschluss Fachhochschulen (2 Jahre Zusatzunterricht) z.b. Berufliches Gymnasium 3 Jahre (Vollzeit) Mittlerer Bildungsabschluss z.b. Studium an FH und Uni z.b. Fachschule 4 J. (Teilzeit) bzw. Abgeschlossene z.b. Studium an 2 J. (Vollzeit) Be rufsausbildung FH 1.5 Wandel der Arbeitswelt Neuordnung der Berufe (Lehrbuch S ) P1 Arbeiten Sie heraus, wie Ihr Beruf, den Sie jetzt lernen, sich in den nächs ten 20 Jahren wandeln könnte. Betrachten Sie dabei folgende Gesichts punkte: MMWelche Werkzeuge, Gerätschaften, Behälter, Hilfsmittel usw. werden gegenmwärtig für die Ausführung Ihrer Arbeitstätigkeit benötigt? Können Sie sich vormstellen, dass hier Vereinfachungen oder Veränderungen vorgenommen wermden können? MMWelche Arbeitsabläufe werden manuell (mit der Hand) ausgeführt? Wo wermden Maschinen eingesetzt? Wie weit lässt sich die manuelle Arbeit beispielsmweise durch computergesteuerte Maschinen ersetzen? MMÜberlegen Sie sich, welche besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse man gemgenwärtig haben muss, um Ihren Ausbildungsberuf ausüben zu können. WelMche AnfordeMrungen könnten in dieser Hinsicht besonders wichtig werden? MMKönnen Sie sich vorstellen, dass es Ihren Ausbildungsberuf in 20 Jahren garmnicht mehr geben könnte? Inwiefern? Welcher Beruf könnte an seine Stelle treten?

13 Eintritt in das Berufsleben Leben, Lernen und Arbeiten in Europa (Lehrbuch S. 20) Berufserfahrung im Ausland wird für das berufliche Fortkommen immer wichti ger. Sie planen deshalb, sich nach Abschluss Ihrer Ausbildung im europäischen Ausland um eine Stelle in Ihrem erlernten Beruf zu bewerben. Eine wichtige Rol le spielt dabei der in der EU eingeführte Europass, der die Bewerbung in den EU-Ländern vereinheitli chen soll. Bitte bearbeiten Sie daher folgende Aufgaben: P2 1. Füllen Sie einen Europass-Lebenslauf aus (zu finden im Internet unter curriculum-vitae). Falls kein Internet zur Verfügung steht, können Sie den nachstehend abgedruck ten gekürz ten und vereinfachten Vordruck ausfüllen. Hier Foto einfügen. Europass-Lebenslauf Angaben zur Person Nachname(n) /Vorname(n) Adresse(n) Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Staat Telefon Mobil: Staatsangehörigkeit Gewünschte Beschäftigung/ Gewünschtes Berufsfeld Geburtsdatum Schul- und Berufsbildung Mit der am kürzesten zurückliegenden Maßnahme beginnen und für jeden abgeschlossenen Bildungs- und Ausbildungsgang separate Eintragungen vornehmen. Falls nicht relevant, Zeile bitte löschen (siehe Anleitung) Datum Bezeichnung der erworbenen Quali fikation Hauptfächer/berufliche Fähigkeiten Name und Art der Bildungs- oder Ausbildungseinrichtung Stufe der nationalen oder internatio nalen Klassifikation

14 14 Eintritt in das Berufsleben Datum Bezeichnung der erworbenen Quali fikation Hauptfächer/berufliche Fähigkeiten Name und Art der Bildungs- oder Ausbildungseinrichtung Stufe der nationalen oder internatio nalen Klassifikation Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen Muttersprache(n) sonstige Sprache(n) sonstige Fähigkeiten und Kompetenzen Beschreibung der einschlägigen Kompetenzen, Angabe, wo diese erworben wurden Führerschein(e) Anlagen 2. Füllen Sie einen Europass-Sprachenpass aus (zu finden im Internet unter Falls kein Internet zur Verfügung steht, können Sie den nachstehend abgedruck ten gekürz ten und vereinfachten Vordruck ausfüllen.

15 Eintritt in das Berufsleben 15 Europass-Sprachenpass Bestandteil des vom Europarat entwickelten Europäischen Sprachenportfolios Nachname(n), Vorname(n) Zimmermann, Nicole Geburtsdatum Muttersprache(n) Sonstige Sprache(n) Deutsch Englisch, Französisch Hören Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse (**) Englisch Verstehen Sprechen Schreiben An Gesprächen Zusammenhängendes Lesen teilneh men Spre chen B1 B2 B1 B2 C1 Diplom(e) oder Zertifikat(e) Bezeichnung des (der) Diplome(s) oder Zertifika te(s) Ausstellende Stelle Datum keine Sprachliche Erfahrung(en) Europäische Kompetenzstufe (***) Beschreibung Von Bis Sprachkurs in Brighton, England Hören Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse (**) Französisch Verstehen Sprechen Schreiben An Gesprächen Zusammenhängendes Lesen teilneh men Spre chen A2 B1 A1 A2 B1 Diplom(e) oder Zertifikat(e) Bezeichnung des (der) Diplome(s) oder Zertifika te(s) Ausstellende Stelle Datum keine Sprachliche Erfahrung(en) Europäische Kompe tenzstu fe (***) Beschreibung Von Bis Schüleraustausch mit Lycée Paimpol, Bretagne ** 6 Kompetenzstufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen; die Einstufung geht von A1 = Grundkenntnisse bis C2 = nahezu perfekte Sprachkenntnisse *** Genaue tabellarische Übersicht zum europäischen Referenzrahmen und weitere Informationen zum Euro pass-spra chenpass:

16 16 Eintritt in das Berufsleben 2 Rechte und Pflichten für Auszubildende und jugendliche Arbeitnehmer 2.1 Jugendarbeitsschutzgesetz (Lehrbuch S ; Gesetzestext: S ) A7 Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Fällen, bei denen unter Umständen ein Ver stoß gegen das Jugendarbeits schutzgesetz vorliegt. Versuchen Sie anhand des Ge setzestextes heraus zu finden, wie die Rechtslage tatsächlich aussieht. Tragen Sie bitte in Stichworten das Ergebnis Ihrer Recherche ein und notieren Sie den zutreffenden Para grafen des Jugendarbeitsschutzge setzes. Fall Antwort 1. Thomas (15 Jahre) macht eine Lehre zum Bäcker. Die Bä ckerei beginnt um 5.00 Uhr mit der Arbeit. Gilt das auch für Thomas? 2. Am Dienstag muss Thomas (15 Jahre) zur Berufs schule. Der Unter richt beginnt um 9.30 Uhr. Der Chef verlangt von Tho mas, um 6 Uhr im Be trieb zu erschei nen, um die Brötchen auszutra gen und erst dann zur Schule zu gehen. Thomas weigert sich. Zu Recht? 3. Ein Großhandelsbetrieb bil det sieben Ju gendliche aus. Als Donnerstag ein Feier tag ist, bitten sie Ihren Chef, auch für den Freitag frei zu bekommen. Sie wür den in der nächsten Wo che dafür auch am Sams tag in den Betrieb kommen. Darf der Chef sich darauf ein lassen? 4. Ein 17 jähriger Auszubilden der soll die Ak kordarbeit ken nen lernen, da dies sei ner spä teren Tätigkeit entspricht. Er wird daher für zwei Wochen in eine Gruppe versetzt, die aus schließlich im Akkord arbeitet. Ist das zulässig? 5. Jan, 17 Jahre, wird von einem Vorar beiter an gelernt. Als Jan nach einigen Ta gen immer noch überdurch schnittlich viel Ausschuss pro duziert, wird der Vorarbeiter ungeduldig und zieht Jan schließlich als Konzentrationshilfe kräftig an den Oh ren. Darf er das? Nein. Jugendliche Auszubildende und Ar beitnehmer unter 16 Jah ren dürfen nicht vor 6.00 Uhr mit der Arbeit bzw. Ausbildung be ginnen Wenn der anschließende Unter richt nicht mehr als fünf Unter richtsstunden be trägt, muss Thomas vorher noch Bröt chen austra gen Die Jugendlichen würden dann in der fol genden Woche mehr als 5 Tage be schäftigt werden. Das ist nicht zulässig Wenn dies zur Erreichung des Ausbildungs zieles notwendig ist, darf der Auszubilden de in diese Gruppe versetzt werden Nein. Der Vorarbeiter verstößt gegen das Züchtigungsverbot 14(1) 9(1.1) 15 23(2) 31(1)

17 Eintritt in das Berufsleben 17 Fall Antwort 6. Patricia, 15 Jahre, kommt zwei Stun den später als normal von der Arbeit leicht be schwipst nach Hause. Sie ent schuldigt sich damit, dass ihr Chef seine Beförderung mit sei ner Abteilung gefei ert hätte. Ihre Mutter ist empört und droht, gegen den Chef gericht lich vorzugehen. Zu Recht? Die Mutter ist zu Recht empört. An Jugend liche unter 16 Jahren dürfen keine alkoholi schen Ge tränke ausgegeben werden 31(2) Bei der Bearbeitung dieser Fälle haben Sie eine Reihe wichtiger Inhalte des Jugend arbeitsschutzgesetzes kennen gelernt. Um sich über weitere wichtige Re gelungen zu informieren, füllen Sie bitte folgende Tabel le aus: A8 Frage Antwort 1. Das JArbSchG gilt für jugendliche Arbeitneh mer. Welche Altersgruppen fallen darunter? Vom Beginn des 15. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres 2(2) 2. Die regelmäßige tägliche Arbeitszeit darf wie viele Stunden nicht überschreiten? Acht Stunden 8(1) 3. Wie lange muss der Berufsschulunterricht min destens dauern, damit der Jugendliche an die sem Tag nicht mehr in den Betrieb kommen muss? Mehr als fünf Unterrichtsstunden 9 (1.2) 4. Wie lange müssen die Ruhepausen insgesamt mindestens sein: bei mehr als vierein halb bis zu sechs Stunden Arbeits zeit? bei mehr als sechs Stunden Arbeitszeit? 30 Minuten 11 (1.1) 60 Minuten 11 (1.2) 5. Von bestimmten Ausnahmefällen abgesehen, dürfen Jugendliche an folgenden Tagen nicht beschäftigt werden: An Samstagen An Sonntagen An Feiertagen Wie hoch ist der gesetzliche Urlaubsanspruch, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jah re alt ist? noch nicht 17 Jah re alt ist? noch nicht 18 Jah re alt ist? 30 Werktage 19 (2.1) 27 Werktage 19 (2.2) 25 Werktage 19 (2.3) 7. In der Urlaubsregelung ist von Werktagen die Rede. Welche Wochentage gehören zu den Werktagen? Montag bis einschließlich Samstag

18 18 Eintritt in das Berufsleben 2.2. Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HWO) 1 (Lehrbuch S ; Gesetzestext: Lehrbuch S ) R1 Bei der Arbeit mit dem Jugendarbeitsschutzgesetz haben Sie den Umgang mit einem Gesetzestext geübt. Nun wollen wir einen Schritt weiter gehen. Im Fol genden bekommen Sie eine Reihe von Fällen zur Berufsausbildung vorgelegt. Diese Fälle sollen Sie nun in Form von Verhandlungen am Arbeitsgericht klären. Es handelt sich um folgende Fälle: Fall 1: Der Auszubildende Lothar (18) spielt in der ersten Mannschaft eines Amateur- Fuß ballvereins. In einem Punktspiel erleidet er einen komplizier ten Knochen bruch, der ihn für vier Wo chen ar beits un fähig macht. Sein Ausbildungs be trieb weigert sich nun, ihm für diese Zeit die Ausbildungsvergütung fortzuzahlen. Be grün dung: Der Betrieb zahle die Ver gütung schließlich nur für tatsächlich praktizierte Ausbildung und betriebli che Tätigkeit. Wer daran nicht teilnehme, könne daher auch k eine Vergütung bekommen. Außerdem sei der Krank heits ausfall selbst ver schul det. Fußball sei bekannt lich ein Sport mit hohem Verletzungsrisiko. Wer dieses Risiko auf sich nehme, könne nicht hin ter her den Betrieb dafür zahlen lassen. Wer hat Recht? Dazu: 19 (1.2b) BBiG Fall 2: Ursula (19 ) lernt Verkäuferin. An einem nasskalten Herbsttag soll sie Restposten vor dem Warenhaus ver kau fen. Sie erhebt Einspruch, das sei ihr nicht zuzumuten. Kann der Ge schäftsführer sie trotzdem dazu ver pflich ten? Dazu: 13 Punkt 3 BBIG, 14(1.5) BBiG und 14 (2) BBIG Fall 3: Martha lernt Chemikantin. Aufgrund pri vater Schwierigkeiten kann sie sich nicht aus reichend auf die Abschlussprü fung vorbe reiten und fällt durch. Der Betrieb weigert sich nun sie bis zur nächsten Prüfung weiter auszubil den. Begründung: Ihre dreieinhalb jährige Aus bil dung sei schließlich abge schlossen und au ßerdem könne der Betrieb sie nicht auch noch für ihre Faulheit beloh nen. Wie ist die Rechts lage? Dazu: 21(3) BBiG Fall 4: Ein Ausbilder hat den Eindruck, dass die ihm anvertrauten Auszubildenden weit mehr Material verschwenden, als not wen dig wäre. Um sie zu sparsa merem Um gang damit anzu spornen, kündigt er an, er werde nun bei je dem den Mate rialverbrauch beobach ten. Wer mehr verbrauche als der Durch schnitt, müsse ab jetzt diesen Mehrver brauch aus der eigenen Tasche bezahlen. Die meisten Auszubildenden erheben Protest. Zu Recht? Dazu: 14(1.3) BBiG 1 Die Handwerksordnung (HWO) entspricht bis auf kleine Details dem Berufsbildungsgesetz. Es wird daher hier im Einzelnen nur das BBiG behandelt.

19 Eintritt in das Berufsleben 19 Durchführung: Bitten bilden Sie für jeden Fall folgende drei Gruppen: Kläger und Beklagte Kläger und Beklagte müssen die Ereignisse, die zur Klage führten, möglichst lebendig und anschau lich beschreiben können. Natürlich dürfen dabei aber keine unauflös bare Widersprüche auftauchen. 1 Richter + 2 Beisitzer (1 Vertreter der Arbeitnehmer und 1 Vertreter der Arbeitgeber) Richter und Beisitzer müssen durch gezielte Fragen versu chen, den konkreten Sachver halt aufzuklären. Zudem müssen sie natürlich die in Frage kom menden Paragrafen ken nen, um ein sachliches Urteil fällen zu können. 2 Rechtsanwälte (1 Anwalt für den Kläger, 1 An walt für den Beklagten) Die Rechtsanwälte müssen ver suchen, die Sichtweise ihrer Mandan ten möglichst einleuchtend zu be schreiben. Außerdem müssen sie selbstverständlich die in Frage kommenden Paragrafen genau kennen und im Sinne ihrer Man danten auslegen. Für die Verhandlungen müssen sich die Beteiligten jeweils präzi se auf ihre Rolle vorbereiten (Vorbereitungszeit: ca. 15 Minuten). Jede Verhandlung sollte nicht länger als Minuten dauern. Bei der Bearbeitung dieser Fälle haben Sie eine Reihe wichti ger Inhalte des Berufsbildungsgesetzes kennen gelernt. Um sich über weitere wichtige Regelungen zu informieren, füllen Sie bitte anhand des BBiG folgende Tabelle aus: A9 Frage Antwort BBiG 1. Welche der folgenden Regelungen hat nichts in einem Berufs aus bildungsvertrag zu suchen? Bitte streichen Sie durch! 2. Es schadet dem Auszubildenden gar nichts, wenn er ab und zu mal Erledigungen für die Frau des Meisters übernimmt. Ist diese Aussage mit dem BBiG bzw. der HWO vereinbar? 3. Welche Angaben muss das Zeugnis nach Abschluss der Ausbildung mindestens enthalten? 4. Wie lang muss die Probezeit mindestens und wie lang darf sie höchstens sein? 5. Wann endet das Ausbildungsverhältnis, wenn der/die Auszubildende die Prüfung vor Ablauf der Ausbildungszeit besteht? Beginn und Dauer der Ausbildung Vereinbarung über Vertragsstrafen Dauer des Urlaubs Dauer der Probezeit Zahlung und Höhe der Vergütung Einkäufe für den Haushalt des Meisters dienen nicht dem Ausbildungszweck Art, Dauer und Ziel der Berufsausbildung, erworbene Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse Mindestens 1 Monat, höchstens 4 Monate Mit Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses durch den Prüfungsausschuss 14(2) 16(2) 20 21(2)

20 20 Eintritt in das Berufsleben Frage Antwort BBiG 6. Nach der Probezeit bestehen für den Ausbildenden und den/ die Auszubildenden unterschiedliche Kündigungsbedingungen. Inwiefern? Der Auszubildende darf jederzeit mit vierwöchiger Kündigungsfrist kündigen, der Ausbildende nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes 22(2) 7. Welche der folgenden Festlegungen muss eine Ausbildungsordnung nicht enthalten? Bitte streichen Sie die entsprechende Regelung durch! 8. Wie oft kann die Abschlussprüfung wiederholt werden? 9. Wie setzt sich der Prüfungsausschuss mindestens zusammen? Ausbildungsdauer Fertigkeiten und Kenntnisse, die Gegenstand der Berufsausbildung sind Höhe der Vergütung Prüfungsanforderungen Anleitung zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Fertigkeiten und Kenntnisse Zweimal 37(1) Mindestens drei Mitglieder, davon ein Beauftragter der Arbeitgeber, ein Beauftragter der Arbeitnehmer und ein Berufsschullehrer 40 (1 und 2) A10 Sie kennen jetzt die wesentlichen Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Berufsbildungs gesetzes. Jetzt erhalten Sie Gelegenheit, den Umgang mit diesen Gesetzen an folgendem Beispiel zu erproben. Der Fall beschreibt die Ausbildungsbedingungen in einer Buchbinderei vor etwa 120 Jahren. Nehmen wir einmal an, es handelte sich um Verhältnisse in einem heutigen Betrieb: Gegen welche Vorschriften des JArbSchG und des BBiG würde dann hier verstoßen? Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Unterstreichen Sie die Textstellen, die einen Verstoß beschreiben, benennen Sie den Verstoß und geben Sie dazu den entsprechenden Paragrafen des entsprechenden Gesetzes an (siehe Beispiel in der 1. Zeile). Der Fall Gesetzesverstöße [...] Damals erhielt der Lehrling keine Wochenvergütung: Dem Lehrherrn musste ein Lehrgeld bezahlt werden. Das geschah teils in bar, teils durch Stellung eines Bettes nebst der dazu gehörigen Bettwäsche. Mein Vater zahl te damals einhundertfünfzig Ta ler [...]; dabei sollte ich vier und ein halbes Jahr lernen. Das halbe Jahr hat dann später mein Vater durch Zahlung weiterer fünfzig Taler abgekauft. Ich war aber auch ohne das beim Auslernen schon im zwanzigsten Jahre. Ausbildender muss Auszubildendenvergü tung zahlen Ausbildender muss Un terkunft stellen Ausbildungsdauer höchstens 36 Monate Verkürzung nur auf An trag bei der IHK BBiG 17(1) JArbSchG 30 (1.1) BBIG 4(2) BBiG 8(1)

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005) BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005) Zwischen dem Land Baden-Württemberg vertreten durch und (Ausbildender) Frau/Herrn geboren am/in (Auszubildende/-r) wohnhaft

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Berufsbildungsrecht Fach: Betriebswirtschaft Rechtsstand: 2011 /

Mehr

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20 Inhalt 1. Grundlagen des Azubi-Rechts 10 1.1 Was bedeutet.azubi-recht"? 10 1.2 Wer ist Ausbilder? 11 1.3 Wer ist Auszubildender? 12 1.4 Wo und in welchem Umfang ist die Berufsausbildung geregelt? 13 1.5

Mehr

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ... Ausbildungsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Auszubildender genannt gesetzlicher Vertreter Herr/Frau Anschrift wird der

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

Im Auftrag Heel. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B im Hause. nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Im Auftrag Heel. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B im Hause. nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilungen Z und B im Hause nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT BEARBEITET VON Alt-Moabit

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)...... Zwischen dem nebenbezeichneten Träger der Umschulungsmaßnahme... (Umschulungsträger) (Straße und Hausnummer)... (PLZ, Ort) und Umzuschulende/r... geb.

Mehr

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen Umschulungsträger / in: Umschüler/in: und Herrn/Frau geboren am in wohnhaft wird nachstehender Vertrag zur Umschulung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen.

Mehr

G-MF1b, WISO Klausur Nr. 1. Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers

G-MF1b, WISO Klausur Nr. 1. Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers Situation: In der Praxis von Dr. Kammer arbeiten die Erstkraft Frau Seifert, die MFA Frau Sonnenschein, die Auszubildende Ayse Yildiz (19 Jahre)

Mehr

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 68 Duale Berufsausbildung 2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung (BBiG, JArbSchG) Leitfrage Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildenden und Ausbilder im Rahmen der Berufsausbildung? 2.1 Das

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) zwischen (im Nachfolgenden Träger genannt) und (im Nachfolgenden Auszubildende/r genannt) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen?

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen? Übungsaufgaben Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen? 1. Ein betriebliches Ausbildungssystem 2. Ein überwiegend schulisches Ausbildungssystem

Mehr

Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn

Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn Inhalt: I. Rechte und Pflichten von Ausbildern (Unternehmen) und Auszubildenden Pflichten des Ausbildenden Pflichten des Auszubildenden II. Probezeit Gibt es

Mehr

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungsnachweis Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungszeit von: _ bis: _ Industrie- und Handelskammer Erfurt

Mehr

Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen. Berufsbildung in Deutschland

Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen. Berufsbildung in Deutschland Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen Berufsbildung in Deutschland Inhalt 1. Das Grundgesetz als Basis 2. Das duale System 3. Der rechtliche Rahmen im Überblick 4. Die Struktur des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Trainingsmodul Ausbildung und Beruf für Industriekaufleute (WISO 1)

Trainingsmodul Ausbildung und Beruf für Industriekaufleute (WISO 1) Trainingsmodul Ausbildung und Beruf für Industriekaufleute (WISO 1) Wirtschafts- und Sozialkunde (WISO 1) Bearbeitet von Silke Dippold, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015. Taschenbuch. 162

Mehr

Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende

Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende Eine Anleitung für Anfänger, insbesondere zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen und Klausuren

Mehr

Urlaub für Auszubildende

Urlaub für Auszubildende Urlaub für Auszubildende Urlaub nach den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Bundesurlaubsgesetzes. Der Ausbildende (Betrieb) hat dem Lehrling für jedes Kalenderjahr Erholungsurlaub zu

Mehr

Methodik und Didaktik der Berufsbildung

Methodik und Didaktik der Berufsbildung Methodik und Didaktik der Berufsbildung Begriffe Methodik: Didaktik: Curriculum: Was und wozu wird ausgebildet? Wie und womit wird ausgebildet? Lehrplan (enge Definition); Methodik + Didaktik Gütekriterien

Mehr

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis)

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis) Name und Vorname: [Hier Name und Vorname eingeben] Ausbildungsberuf: Name und Ort der Ausbildungsstätte: [Hier Beruf eingeben] [Hier Name Ausbildungsstätte eingeben] [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben]

Mehr

Auszubildende. Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb. Ziel der Berufsausbildung. Ausbildungsvertrag

Auszubildende. Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb. Ziel der Berufsausbildung. Ausbildungsvertrag Auszubildende - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 2/2015 - Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb Ziel der Berufsausbildung Die Berufsausbildung hat die berufliche Handlungsfähigkeit

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr

Top-Aevo Prüfungsbuch

Top-Aevo Prüfungsbuch Top-Aevo Prüfungsbuch Testaufgaben zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) 200 programmierte Testaufgaben (Multiple Choice) 1 Unterweisungsentwurf / 1 Präsentation 40 mögliche Fragen nach einer Unterweisung

Mehr

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer im Rahmen der Ausbildung zur Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer Zwischen (im folgenden Träger praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... (im folgenden

Mehr

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

A U S B I L D U N G S V E R T R A G A U S B I L D U N G S V E R T R A G im Rahmen der Ausbildung zur/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuerin/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuer Zwischen Einrichtung Straße (im folgenden Träger praktischen

Mehr

(Umzuschulender) - in den anerkannten Ausbildungsberuf. - in die berufliche Tätigkeit als abgeschlossen

(Umzuschulender) - in den anerkannten Ausbildungsberuf. - in die berufliche Tätigkeit als abgeschlossen Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) (Straße und Hausnummer) Zwischen dem nebenbezeichneten Träger der Umschulungsmaßnahme (Umschulungsträger) (PLZ, Ort) und (Umzuschulender) in geb. am in wird

Mehr

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung. Berufsbildungsrecht Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung von Dr. Hilmar Götz Professor an der Fachhochschule Lübeck Verlag C.H.Beck

Mehr

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Mehr

Checkliste für Auszubildende im Buchhandel und Verlagswesen

Checkliste für Auszubildende im Buchhandel und Verlagswesen Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.v. Checkliste für Auszubildende im Buchhandel und Verlagswesen Immer wieder wenden sich junge Menschen mit der

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Station 1 Bedingungen für die Berufswahl

Station 1 Bedingungen für die Berufswahl Station 1 Bedingungen für die Berufswahl Für deine Berufswahl sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend. Dabei unterscheidet man zwischen internen und externen Faktoren bzw. zwischen Personen- und Umweltfaktoren.

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen 156 Empfehlung Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Ausbildungs- und Anstellungsvertrag

Ausbildungs- und Anstellungsvertrag Ausbildungs- und Anstellungsvertrag zum dualen praxisintegrierten Studiengang Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit zur Erlangung des Bachelor of Arts an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Wirtschafts u. Sozialkunde

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Wirtschafts u. Sozialkunde Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a. Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten Sie besonders?

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen

Mehr

Die duale Ausbildung ein Überblick

Die duale Ausbildung ein Überblick Die duale Ausbildung ein Überblick Auszüge aus: Gerd Busse und Claudia Klein: Duale Ausbildung. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Analyse und Handlungsempfehlungen. Frankfurt a.m.: Bund- Verlag, 2010.

Mehr

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Berufsausbildungsvertrag Abschluss Inhalt wichtiges Probezeit Abmahnungen Kündigung und Beendigung Abschluss

Mehr

Berufsausbildungsvertrag

Berufsausbildungsvertrag Blatt : Für die Handwerkskammer Eingangsvermerk der Handwerkskammer Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsvertragsnummer: Dieser Vertrag ist in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen.

Mehr

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege -

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern,

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Verkürzung der Ausbildung Welche Richtzeiten gelten für die Verkürzung der Ausbildungszeit? Ist eine Mindestzeit in der Ausbildung erforderlich? Was muss

Mehr

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z Das Handwörterbuch für die JAV-Arbeit. überarbeitet 2008. Buch. Hardcover ISBN 978 3 7663 3842 6 Recht > Arbeitsrecht schnell und portofrei

Mehr

Lebenslauf. Hier Foto einfügen. Angaben zur Person. Gewünschte Beschäftigung / Gewünschtes Berufsfeld. Mobil:

Lebenslauf. Hier Foto einfügen. Angaben zur Person. Gewünschte Beschäftigung / Gewünschtes Berufsfeld. Mobil: Lebenslauf Hier Foto einfügen. Angaben zur Person Nachname(n) / Vorname(n) Adresse(n) Telefon Fax E-Mail Mobil: Staatsangehörigkeit(en) Geburtsdatum Geschlecht Gewünschte Beschäftigung / Gewünschtes Berufsfeld

Mehr

Bildungsvertrag Duales Studium

Bildungsvertrag Duales Studium Bildungsvertrag Duales Studium in Ergänzung zum Berufsausbildungsvertrag, für den kombinierten Bildungsgang der Ausbildung zum Industriemechaniker und des Studiums Maschinenbau an der Universität Siegen

Mehr

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Constanze Krätsch, IG Metall Bezirksleitung Mitte IG Metall Junge Beschäftigte gewinnen! FB Mitgliedern Kampagnen - FB Sozialpolitik

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte Nr: 59 Erlassdatum: 11. Juni 1982 Fundstelle: DGB Berufliche Bildung - Arbeitshilfen zur Berufsbildung 2 /1986 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Empfehlungen

Mehr

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo Arbeitgeber 417 Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Ausbildungsbonus Logo AUSBILDUNGSBONUS In vielen Branchen hält der Fachkräftemangel bereits Einzug. Langfristig ist dieser

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001 über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin vom 05. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 12. April 2001) Auf Grund des 25

Mehr

Muster. Bildungsvertrag. Der nachfolgende Bildungsvertrag dient lediglich als erste Orientierungshilfe.

Muster. Bildungsvertrag. Der nachfolgende Bildungsvertrag dient lediglich als erste Orientierungshilfe. Muster Bildungsvertrag Der nachfolgende Bildungsvertrag dient lediglich als erste Orientierungshilfe. Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung dieses Vertragsmusters kann keine Haftung für den Inhalt

Mehr

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit Folie 0 Fachkräftesicherung Alle Potenziale erschließen Ausbildung in Teilzeit Foto: Frank Gärtner-Fotolia Folie 1 Teilzeitausbildung Was ist das? Teilzeitausbildung ist eine moderne und flexible Möglichkeit,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ständig Überstunden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ständig Überstunden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ständig Überstunden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 20 Ständig Überstunden? Arbeit und Beruf Beitrag

Mehr

Auswahl der Bewerber. Eine Auswahl im beiderseitigen Interesse. Eignung und Anforderung sollen sich entsprechen. Persönliches Eignungsprofil

Auswahl der Bewerber. Eine Auswahl im beiderseitigen Interesse. Eignung und Anforderung sollen sich entsprechen. Persönliches Eignungsprofil Auswahl der Bewerber Mit der Bewerberauswahl wollen Sie die Richtige oder den Richtigen für Ihr Ausbildungsangebot herausfinden. Das geschieht in gegenseitigem Interesse, denn eine falsche Berufswahl ist

Mehr

Lernerfolgskontrolle 4

Lernerfolgskontrolle 4 Seite 1 Lernerfolgskontrolle 4 Musterlösung Letzte Überarbeitung 30.06.2012 Datum: Dauer: Fach: Betriebswirtschaftslehre Teilnehmer: Prüfungsergebnis Punktzahl ( in % ) : Note: Inhaltsverzeichnis Punkte

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Ohne Vertrag keine Ausbildung!

Ohne Vertrag keine Ausbildung! Ohne Vertrag keine Ausbildung! Wir haben einen Vertrag! Darin steht: Rechte und Pflichten von Auszubildenden FOLIE 1 Für welchen Beruf werden wir ausgebildet? Wie ist die Ausbildung sachlich und zeitlich

Mehr

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014 Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014 Was bedeutet Beruflichkeit als Politikkonzept für gewerkschaftliches Handeln in Betrieb, Hochschule und Gesellschaft? Forum 1: Was folgt aus dem Leitbild

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Rechtsanwaltskammer Köln Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Inhaltsverzeichnis I. Rechtsgrundlage 3 II. Zwischenprüfung 3 III. Abschlussprüfung

Mehr

1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung

1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung INHALTSVERZEICHNIS 1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung 3 1.3 Die Inhalte der Ausbildung 3 Der betriebliche

Mehr

IHK. AdA - Ausbildung der Ausbilder/innen Berufsausbildungsvertrag ( 10. 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG) z-23

IHK. AdA - Ausbildung der Ausbilder/innen Berufsausbildungsvertrag ( 10. 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG) z-23 IHK AdA - Ausbildung der Ausbilder/innen Berufsausbildungsvertrag ( 10. 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG) Zwischen der/dem Ausbildenden (Ausbildungsbetrieb) und der/dem Auszubildenden weiblich [ [ männlich

Mehr

Ausbildungs- und Praktikantenordnung EKHN (APrO.EKHN)

Ausbildungs- und Praktikantenordnung EKHN (APrO.EKHN) Ausbildungs- und Praktikantenordnung EKHN APrO.EKHN 540 Ausbildungs- und Praktikantenordnung EKHN (APrO.EKHN) Vom 20. März 2014 (ABl. 2014 S. 210), zuletzt geändert am 10. Oktober 2016 (ABl. 2016 S. 338)

Mehr

A-Z. Anmeldung. Aufnahme. Ausbildung. Auskunft. Berufsschule. Kosten. Prüfung. Schulträger. Sportangebot. Team. Unterricht. Wohnheim/Verpflegung

A-Z. Anmeldung. Aufnahme. Ausbildung. Auskunft. Berufsschule. Kosten. Prüfung. Schulträger. Sportangebot. Team. Unterricht. Wohnheim/Verpflegung A-Z Anmeldung Aufnahme Ausbildung Auskunft Berufsschule Kosten Prüfung Schulträger Sportangebot Team Unterricht Wohnheim/Verpflegung Zeugnis Anmeldung Die Auszubildenden für das erste Ausbildungsjahr sind

Mehr

Arbeitsvertrag. zwischen Herrn/Frau Apotheker(in), Leiter(in) der - Apotheke. Herrn/Frau. M u s t e r. wohnhaft in. 1. Der Mitarbeiter wird ab.

Arbeitsvertrag. zwischen Herrn/Frau Apotheker(in), Leiter(in) der - Apotheke. Herrn/Frau. M u s t e r. wohnhaft in. 1. Der Mitarbeiter wird ab. Arbeitsvertrag zwischen Herrn/Frau Apotheker(in), und Leiter(in) der - Apotheke in im Folgenden Apothekenleiter Herrn/Frau wohnhaft in im Folgenden Mitarbeiter wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen:

Mehr

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 8. Juni 2016 erlässt die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf als zuständige Stelle nach 9 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 754 2013 Verkündet am 14. August 2013 Nr. 182 Änderung der Prüfungsordnung der Apothekerkammer Bremen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Vom 24. April 2013

Mehr

(Umzuschulender) - in den anerkannten Ausbildungsberuf. - in die berufliche Tätigkeit als abgeschlossen

(Umzuschulender) - in den anerkannten Ausbildungsberuf. - in die berufliche Tätigkeit als abgeschlossen Umschulungsvertrag (Ausserbetriebliche Umschulung) (Straße und Hausnummer) Zwischen dem nebenbezeichneten Träger der Umschulungsmaßnahme (Umschulungsträger) (PLZ, Ort) und (Umzuschulender) in geb. am in

Mehr

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Abschluss des Ausbildungsvertrages Abschluss des Ausbildungsvertrages 15 01 - Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsausbildungsverzeichnis Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Mehr

Thüringer Handreichung

Thüringer Handreichung Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Handreichung Lernfeld: Wirtschaftslehre für gastronomische Berufe

Mehr

2a) Gesetzliche Vorgaben. Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 1\2a gesetzliche Vorgaben.

2a) Gesetzliche Vorgaben. Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 1\2a gesetzliche Vorgaben. 2a) Gesetzliche Vorgaben Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 Leitfragen Welche Gesetze sind zu beachten? Welche Rechte und Pflichten treffen Auszubildende und Ausbilder? Welche Konsequenzen drohen dem Ausbilder/Ausbildenden

Mehr

Die IHK informiert: Merkblatt. Die Berufsausbildung

Die IHK informiert: Merkblatt. Die Berufsausbildung Die IHK informiert: Merkblatt Die Berufsausbildung Durch die Berufsausbildung sollen die notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten für die spätere Tätigkeit vermittelt werden. Damit

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) vom 19. Mai 1999 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 1999)

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Begründung des Reihenthemas Jeden Tag begegnen wir Situationen, die organisiert

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion. LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Schulordnungsgesetzes Artikel 1 Änderung

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg Tel.: 04331/9453-250 Fax.: 04331/9453-219 E-Mail: erimkus@lksh.de Praktikantenordnung für das Praktikum

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

Praktikumsvertrag. zwischen. (Praktikumsbetrieb) vertreten durch. Frau/Herrn... Frau/Herrn... (nachfolgend: Praktikantin/Praktikant)

Praktikumsvertrag. zwischen. (Praktikumsbetrieb) vertreten durch. Frau/Herrn... Frau/Herrn... (nachfolgend: Praktikantin/Praktikant) Anlage 2 Praktikumsvertrag zwischen.. (Praktikumsbetrieb) vertreten durch Frau/Herrn... und Frau/Herrn... (nachfolgend: Praktikantin/Praktikant) gesetzlich vertreten durch 1.. 1 Rechtsverhältnis (1) Frau/Herr...

Mehr

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft Einklinker DIN lang Logo Was ist Ausbildung in Teilzeit? Erwerb eines Berufsabschlusses in Teilzeit. Für wen ist Ausbildung

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Ausbildung Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung

Hessisches Statistisches Landesamt. Ausbildung Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung Hessisches Statistisches Landesamt Ausbildung Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung 00010001 11100110 00101100 11010000 00000101 10111111 01001010 00100001 00011111 11000010 11101100 01010001

Mehr

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4 Veranstaltungsinformation "Mindestlohn" Geschäftsstellen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Besondere Regelungen... 2 2.1 Ausnahmen... 2 2.2 Abweichende Regelungen... 3 Anlage... 4 Seite 1 1. Einleitung

Mehr

Mini-Glossar Ausbildung

Mini-Glossar Ausbildung Mini-Glossar Ausbildung Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds ESF sowie von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) gefördert. Diese Broschüre ist ein Produkt des ESF-Projekts Impressum Handwerkskammer

Mehr

Das Ausbildungswesen

Das Ausbildungswesen Das Ausbildungswesen weil gut ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte für die Ausübung des Berufes der Rechtsanwälte unentbehrlich sind und jungen Leuten durch die Ausbildung die Chance zur Tätigkeit

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Morgner, Dietmar Müller, Thomas Schellmann, Bernhard Stephan, Andreas

Mehr

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten 1 Neuordnung des Ausbildungsberufes Reiseverkehrskaufmann / Reiseverkehrskauffrau ab 1. August 2005 2 Grundlagen des Dualen Systems Duales Systems Betriebliche

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft - Herzlich Willkommen zur Information über die Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 11 Inhalte der folgende Präsentation Ziel der Fachoberschule (FOW) Voraussetzungen für den Besuch

Mehr

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde Prüfungsbuch Wirtschaftskunde Fragen und Antworten. für die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und Abschlussprüfung. zur Wiederholung. zum Nachschlagen Helmut Nuding 14., völlig überarbeitete Auflage

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

Minderjährige Arbeitnehmer

Minderjährige Arbeitnehmer TK Lexikon Arbeitsrecht Minderjährige Arbeitnehmer Minderjährige Arbeitnehmer HI521805 Zusammenfassung LI1100279 Begriff Minderjährig ist, wer noch nicht volljährig ist, also das 18. Lebensjahr noch nicht

Mehr

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG Der Umschulende hat die Durchführung der beruflichen Umschulung schriftlich anzuzeigen. Bitte verwenden Sie hierfür diesen Vordruck. Der Antrag hat

Mehr

Mitteilung über eine berufliche Umschulung ( 42 i Handwerksordnung, 62 Berufsbildungsgesetz))

Mitteilung über eine berufliche Umschulung ( 42 i Handwerksordnung, 62 Berufsbildungsgesetz)) Mitteilung über eine berufliche Umschulung ( 42 i Handwerksordnung, 62 Berufsbildungsgesetz)) An die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen Abteilung Berufliche Bildung Braunschweiger Str. 53 31134

Mehr