Gemeinsam erfolgreiche Organisationsstrukturen schaffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam erfolgreiche Organisationsstrukturen schaffen"

Transkript

1 Gemeinsam erfolgreiche Organisationsstrukturen schaffen

2 Gemeinsam erfolgreiche Organisationsstrukturen schaffen Sport in den Einrichtungen der Behindertenhilfe als Türöffner für lokale Vernetzung und Brücke zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und Inklusion Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer Special Olympics Deutschland (SOD) Werkstätten:Tag 2016, Chemnitz,

3 Struktur & Inhalt 1. Vorstellung Special Olympics 2. Bewegung und Sport als wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur a) Persönlichkeitsentwicklung und berufliche Rehabilitation b) Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil einer modernen Unternehmenskultur c) Bewegung und Sport als Türöffner für lokale Vernetzung und Brücke zur gesellschaftlichen Teilhabe 3. Sozialraumorientierung und Netzwerkbildung 4. Wirkung a) Theoretischer Rahmen b) Praxisbeispiel: Minden die inklusive Kommune a) Positionierung als wichtiger Akteur im lokalen/regionalen Umfeld b) Bewusstseinsbildung und öffentliche Wahrnehmung c) Teilhabe am und durch Sport

4 1. Special Olympics

5 Gründung und Philosophie Gründung 1968 durch Eunice Kennedy Shriver

6 Gründung und Philosophie Heute: ca. 5 Millionen 169 Ländern

7 Gründung und Philosophie Special Olympics ist die weltweit größte, vom IOC offiziell anerkannte, Sportorganisation für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Zentrale Ziele: Zugangs- und Wahlmöglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schaffen Förderung einer inklusiven Gesellschaft Foto: Jörg Brüggemann (OSTKREUZ)

8 Mission Die Aufgabe von Special Olympics ist es, Kindern und Erwachsenen mit geistiger Behinderung durch ganzjähriges, regelmäßiges Sporttraining und Wettbewerben in einer Vielzahl von olympischen Sportarten dauerhaft die Möglichkeit zu geben, körperliche Fitness zu entwickeln, Mut zu beweisen, Freude zu erfahren und dabei Begabungen, Fähigkeiten und Freundschaften mit ihren Familien, anderen SO Athleten und der Gemeinschaft zuteilen

9 Mission Special Olympics Eid: Ich will gewinnen, Doch wenn ich nicht gewinnen kann, So will ich mich mutig mein Bestes geben!

10 Sportkonzept Zwei zentrale Elemente: Prinzip des Aufstiegs Weltspiele Nationale Veranstaltungen Regionale/ lokale Veranstaltungen Regelmäßiges Training Klassifizierung Einteilung der Sportler in homogene Leistungsgruppen nach festgelegten Kriterien: 1. Leistungsvermögen 2. Geschlecht 3. Alter Gruppen bestehen aus mind. 3 max. 8 Athleten/ Teams Ehrung aller Teilnehmer!

11 Angebotsebenen Weltspiele: Flaggschiff von SO International im zweijährlichen Wechsel (Winter-/Sommerspiele) International Nationale Wettbewerbe Nationale Spiele von SOD im zweijährlichen Wechsel (Winter-/Sommerspiele) Regionale Wettbewerbe Regelmäßige Seminare und Wettbewerbe der SOD-Landesverbände Mitgliedseinrichtungen: lokale Basis von SOD Bewegungs- und Sportangebote u.a. über die Sozialen / Begleitenden Dienste in Werkstätten, Wohnheimen etc.

12 Angebote Eine Alltagsbewegung Über den Sport hinaus versteht sich SOD als Alltagsbewegung mit einem ganzheitlichen Angebot:

13 Gesundheitsprogramm Healthy Athletes

14 Grundlagen zu Special Olympics Wettbewerbsfreies Angebot Special Olympics Deutschland Eine Alltagsbewegung Über den Sport hinaus versteht sich SOD als Alltagsbewegung mit einem ganzheitlichen Angebot:

15 Grundlagen zu Special Olympics Familienprogramm Special Olympics Deutschland Eine Alltagsbewegung Über den Sport hinaus versteht sich SOD als Alltagsbewegung mit einem ganzheitlichen Angebot:

16 Grundlagen zu Special Olympics Special Olympics Unified Sports Special Olympics Deutschland Eine Alltagsbewegung Über den Sport hinaus versteht sich SOD als Alltagsbewegung mit einem ganzheitlichen Angebot:

17 Athleten mit Führungsverantwortung Grundlagen zu Special Olympics Special Olympics Deutschland Eine Alltagsbewegung Über den Sport hinaus versteht sich SOD als Alltagsbewegung mit einem ganzheitlichen Angebot:

18 Grundlagen zu Special SOD-Akademie Olympics Special Olympics Deutschland Eine Alltagsbewegung Über den Sport hinaus versteht sich SOD als Alltagsbewegung mit einem ganzheitlichen Angebot:

19 Volunteering

20

21 Kernbotschaften Special Olympics verändert das Leben von Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen (Athleten, Coaches, Volunteers, Mediziner, etc.)

22 Kernbotschaften Bei der Betrachtung der Athleten soll der Sport und nicht die Behinderung im Vordergrund stehen

23 Kernbotschaften Special Olympics ist eine Bewegung und kein Event

24 Kernbotschaften Wir sprechen mit unseren Athleten und nicht über unsere Athleten: Special Olympics verhilft Menschen sich weiterzuentwickeln, unabhängig von der Behinderung

25 Special Olympics Deutschland 3. Okt Mitgliedsorganisationen 14 Landesverbände Athleten 220 Veranstaltungen

26 Einordnung in den deutschen Sport 20 Sportverbände mit besonderen Aufgaben 10 persönliche Mitglieder 16 Landessportbünde 34 Olympische Spitzenverbände 26 Nichtolympische Spitzenverbände

27 Strategische Ausrichtung Ausgehend vom Kernbereich Sport Stärkung des Profils als Alltagsbewegung mit einem ganzheitlichen Ansatz (Familie, Gesundheit, etc.) SOD vertritt die Interessen von Menschen mit geistiger Behinderung, damit diese sich (selbstbestimmt wann, wo, wie und mit wem) in ihrem gewohnten Umfeld regelmäßig sportlich betätigen können

28 Strategische Ausrichtung Positionierung als die Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und als ein Kompetenzzentrum für die Inklusion im und durch den Sport - Special Olympics Deutschland möchte als Verbindungsstelle zwischen den Organisationen der Behindertenhilfe und dem organisierten Sport diesen seine Erfahrung und Kompetenz im gemeinsamen Sport von Menschen mit und ohne geistiger Behinderung anbieten, sie für das Thema Inklusion im Sport sensibilisieren und auf dem Weg hin zu einem Sportangebot bzw. inklusiven Sportverein begleiten.

29 2. Bewegung und Sport als wichtige Bestandteile der Unternehmenskultur

30 2.1. Berufliche Rehabilitation eingeschränktes Bewegungsmuster wirkt sich auf die Arbeitsfähigkeit aus Bewegungs- und Sportangebote ein zentraler Faktor für die berufliche Rehabilitation Sie befördern nämlich durch eine erheblich verbesserte körperliche Verfassung die berufliche Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung und deren Integration in den ersten Arbeitsmarkt, tragen zur Stärkung von koordinativen und konditionellen Fähigkeiten von Beschäftigten und so zum Erhalt der Erwerbs- und Beschäftigungsfähigkeit bei, unterstützen die Betriebliche Gesundheitsförderung in Werkstätten entscheidend und wirken präventiv am Arbeitsplatz im Sinne einer ganzheitlichen gesundheitsorientierten Lebensweise.

31 Exkurs Projekt Selbstbestimmt fit am Arbeitsplatz Berufliche und medizinische Prävention Früherer Pflegebedürftigkeit prophylaktisch entgegentreten Entwicklung, Erhalt und Wiederaufnahme von Arbeits- und Leistungsfähigkeit Stärkung physischer und psychischer Gesundheit Motorische Förderung von Koordination und Kondition Gesundheitssportliches Verhalten und Verbesserung der Bewegungsverhältnisse Verbesserung psycho-emotionaler und sozialer Kompetenzen Selbstbestimmung und Teilhabe im Arbeitsleben

32 2.1 Persönlichkeitsentwicklung motorische Betätigung und Sport nehmen einen spürbaren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung Sie führen zur Verbesserung motorischer, psychisch-emotionaler und sozialer Kompetenzen Aktivierendes und gesundes Bewegungs- und Sportangebot im Arbeitsalltag von Beschäftigten sportliche Werkstatt

33 2.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil einer modernen Unternehmenskultur vielfältige positive Auswirkungen auf die Entwicklung des Unternehmens Leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Ziele Bietet die Möglichkeit neue Impulse aufzunehmen und sich neu zu positionieren langfristig-nachhaltige Förderung / Unterstützung durch die Unternehmensführung Sport als prinzipielle Haltung zu einem selbstverständlich gesünderen Unternehmen verstehen, d.h.

34 2.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil einer modernen Unternehmenskultur Geschäftsführung und Leiter in den sozialen begleitenden Dienste müssen ein gesünderes, produktiveres und letztlich besseres Unternehmen durch Bewegung und Sport wirklich wollen Bewegung und Sport im Unternehmen dürfen nicht nur von einzelnen Personen abhängig sein Bewegungs-/Sportangebote sind selbstverständlich Teil des eigenen Markenkerns; schärfen das eigene Profil nach innen und außen und werden zum Aushängeschild im regionalen Sozialraum

35 2.2. Positionierung als attraktiver Arbeitgeber Employer Branding ist die identitätsbasierte, intern wie extern wirksame Entwicklung und Positionierung eines Unternehmens als glaubwürdiger und attraktiver Arbeitgeber. Kern des Employer Brandings ist immer eine die Unternehmensmarke spezifizierende oder adaptierende Arbeitgebermarkenstrategie. Entwicklung, Umsetzung und Messung dieser Strategie zielen unmittelbar auf die nachhaltige Optimierung von Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Leistungsbereitschaft und Unternehmenskultur sowie die Verbesserung des Unternehmensimages. Mittelbar steigert Employer Branding außerdem Geschäftsergebnis sowie Markenwert. (Definition der Deutschen Employer Branding Akademie von 2006)

36 2.2. Positionierung als attraktiver Arbeitgeber Personalgewinnung: Fachkräftemangel im sozialen Bereich offensiv entgegentreten mit Bewegungs- und Sportangeboten für Arbeitnehmer zum attraktiven Arbeitgeber werden Verantwortung für seine Mitarbeiter Identifikation mit dem Unternehmen und Motivation Freude an der Arbeit steigt Attraktiver Anbieter für Beschäftigte Gemeinsame Bewegungs-/Sportaktivitäten schweißen Beschäftigte und Mitarbeiter zusammen Förderung von Arbeits- und teaminterner Atmosphäre

37 2.2 Betriebswirtschaftliche Effekte Finanzieller Mehrwert durch Langzeiteffekte Bewegung- und Sport wirken präventiv-prophylaktisch im Arbeitsalltag weniger Fehlzeiten, geringerer Krankheitsstand, weniger Produktionsausfall, höhere Belastbarkeit unterstützende Wirkung bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt Negativtrends der modernen Arbeitswelt entgegenwirken: alternde Gesellschaft, mehr Telearbeit, monotone bewegungsarme Tätigkeiten im Sitzen, frühe Pflegebedürftigkeit vermeiden

38 Bewegung und Sport als Türöffner für lokale Vernetzung und Brücke zur gesellschaftlichen Teilhabe

39 3. Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit

40 Sozialraumorientierung Ganzheitliches Konzept sozialer Arbeit Verbesserung der Lebensbedingungen im lokalen Umfeld Interesse und Bedürfnisse einzelner Akteure erkennen und aktivieren zu Initiativen ermutigen und Veränderungen selbst initiieren Suche von Ressourcen im sozialen Umfeld sowie deren Vernetzung Akteure u.a.: Freie Wohlfahrtspflege, kommunale Verwaltung, freie Wirtschaft, Wohnungswirtschaft, Bildungsträger/-einrichtungen, organisierter Sport, Pfarrgemeinden, Zivilgesellschaft nach: Becker 2014: 25; Deutscher Caritasverband, Eckpunkte Sozialraumorientierung 2013: 2-3

41 Netzwerkbildung erste Form der Zusammenarbeit gegenseitig freiwillige Basis Wahrung eigener Entscheidungen kleinstes Element eines Netzwerkes Prozess der Systementwicklung Auf-/Ausbau einzelner Strukturelemente: - Informations-/Wissensaustausch - weitere Kooperationen - Akteure in Beziehung zueinander setzen Kooperation Vernetzung Netzwerkaufbau im Prozess Planung: - eigene Möglichkeiten, Inhalte & Ziele festlegen - Anreiz für stakeholder - wer soll warum mitwirken? Aufbau: Initiative ergreifen, Mitstreiter gewinnen Finales System - stabil, nie statisch, offen für neue Akteure Ziel: nachhaltig / langfristig Kontinuierlicher Vertrauens-/ Wissens-/Kapazitätsaufbau Verbände Unternehmen Kommunen Werkstätten Netzwerk Gründung: konkrete Maßnahmen bestimmen Struktur: Verantwortung & Befugnisse regeln, Einsatz von Stärken definieren Grafik in Anlehnung an: Deutscher Olympischer Sportbund DOSB, Netzwerkarbeit im Sport (aufgezeigt am Sport der Älteren), Frankfurt/M., Kontinuität: Zusammenarbeit schriftlich fixieren

42 Netzwerke: Akteure & Formen 1. Aufbau: Strukturelle Formen Sozial: Regional: persönliche Kontakte Verbindung zu lokalen / regionalen Akteuren Informell: Formell: nicht amtlicher, freier schriftlich fixierte Wissenstransfer Vereinbarungen / vertragliches Netzwerk 2. Lokale / regionale Akteure als gemeinsame Partner / Interessenvertreter ( stakeholder ) branchenintern fachübergreifend Verbände, Sportvereine, Stiftungen, Jugendeinrichtungen, Werkstätten, Unternehmen, Wohnheime etc. Schulen etc. Grafik in Anlehnung an: Deutscher Olympischer Sportbund DOSB, Netzwerkarbeit im Sport (aufgezeigt am Sport der Älteren), Frankfurt/M., 2010.

43 Netzwerke: steuern & gestalten Zentral Wirtschaft Wohnheim Verband Dezentral Wirtschaft Sportverein Werkstatt zentral im Fokus Kommune Wohnheim Verband Werkstatt Eigene Institution im Zentrum: Initiierung und zentrale Steuerung aller Prozesse und Aktivitäten Sportverein Kommune Grafik in Anlehnung an: Deutscher Olympischer Sportbund DOSB, Netzwerkarbeit im Sport (aufgezeigt am Sport der Älteren), Frankfurt/M., Steter Austausch unter allen beteiligten Institutionen

44 Voraussetzungen Gemeinsame Zielsetzung ist notwendig Inhaltliche Ziele Ziele für die Gestaltung des Netzwerkes Ziele in Bezug auf Leistungen und Maßnahmen Gegenseitiger Gewinn Stärken aller Partner werden gebündelt, Ressourcen ausgetauscht und sinnvolle Synergien geschaffen

45 Chancen und Potentiale durch Vernetzung Informationsgewinn und Erfahrungsaustausch Knüpfen neuer Kontakte, Erschließen neuer Zielgruppen und Themenfelder Gemeinsames Gewinnen und Qualifizieren von Mitarbeitern Unterstützung bei der Organisation von Finanzmitteln, Räumlichkeiten und Sportgeräten Gemeinsames Vorgehen in Öffentlichkeitsarbeit Verstärkte Politikfähigkeit dank breiterer Interessenvertretung Kostensenkung durch gegenseitiges Profitieren von Stärken und Ressourcen

46 Praxisbeispiel: Stadt Minden Seit 2014 Beratung durch SOD Inzwischen etablierter Arbeitskreis mit Lebenshilfe, Beirat für Menschen mit Behinderungen, Kreissportbund, Stadtsportverband, lokalen Sportvereinen In 2015 gemeinsames Impulsseminar von SOD, Sportbüro Minden, Special Olympics NRW und Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW zur inklusiven Sportlandschaft Erarbeitung Aktionsplan praxisnahe Fortbildung Sport inklusiv gestalten und Special Olympics Badmintonturnier als Anerkennungswettbewerb für die Special Olympics Hannover Fortführung des Fortbildungsangebot mit der Stadt Minden

47 4. Wirkungen

48 Impulsgeber im Sozialraum Neue Rolle entwickeln Blick auf Persönlichkeitsentwicklung Stärkung der eigenen Position, durch Positionierung als wichtiger Akteur im Sozialraum Gestalter und Motor einer inklusiven Gesellschaft Umsetzung UN BRK Sport wird zum Türöffner in die kommunale Gesellschaft (Politik, Wirtschaft, Kommune) Veranstaltungen als wichtiges Instrument inklusive Sport-/Bewegungsangebote als Alleinstellungsmerkmal / Aushängeschild: Wir sind der Experte für gelebte Inklusion in unserem Umfeld!

49 Inklusive Entwicklung des sozialen Raumes Katalysator für die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in Deutschland Artikel 8 Bewusstseinsbildung Artikel 24 Bildung Artikel 25 Recht auf Höchstmaß an Gesundheit Artikel 30 Teilhabe am kulturellen Leben sowie Erholung, Freizeit und Sport Artikel 31 Statistik und Datensammlung Barrierefreiheit Netzwerk für berufliche Rehhabilitation

50 Öffentliche Wahrnehmung In den Werkstätten steht ein einzigartiges Angebot zur Verfügung, was zu wenig öffentlich wahrgenommen wird Bewegung und Sport werden zum Botschafter der eigenen Einrichtung im sozialen Umfeld Aufmerksamkeit und höheren Bekanntheitsgrad im sozialen Umfeld Teilnahme an externen Bewegungsangeboten / Sportveranstaltungen eigene Arbeit wird automatisch bekannt gemacht und positiv präsentiert zusammen mit Partnern gemeinsam mediale Reichweiten erhöhen

51 Öffentliche Wahrnehmung Sport als Türöffner ermöglicht die Bewusstseinsbildung (UN-BRK Artikel 8) für die Anerkennung der Fertigkeiten und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen Bewusstseinsbildung für die Belange von Menschen mit geistiger Behinderung Wahrnehmungswandel (Aufwertung des sozialen Images nach Wolfensberger)

52 Teilhabe im und durch Sport Erhöhung Organisationsgrad Entwicklung Kooperationsangebote Schaffung von Wunsch- und Wahlmöglihkeiten Bewegung/Sport für eine präventive ganzheitlich gesundheitsorientierte Lebensweise auch am Arbeitsplatz

53 Strukturelle Verknüpfung: Werkstätten und SOD wirken im Sozialraum Führungsebene / Geschäftsführung: Steuerung aller Prozesse Die sportliche Werkstatt Fehlzeitenmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Personalentwicklung Organisationsentwicklung Krisenmanagement Budgetplanung Mitarbeiterbeteiligung Ärztliche Gesundheitschecks Arbeitsschutz Prävention (BGM: Aufbau gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen und präventive Förderung einer gesunden Lebensweise der Beschäftigten unter Mitbestimmung der Arbeitsschutzbeauftragten, Personalabteilung, Betriebsarzt, Betriebsrat, etc.) Wiedereingliederung Ernährung Betriebliche Gesundheitsförderung Bewegungs- und Sportangebote Bewegung und Sport in der Werkstatt regionale / nationale Spiele lokale / regionale Akteure im Sozialraum Kommunale Verwaltung Lokale Wirtschaft Pfarrgemeinden Zivilgesellschaft Freie Wohlfahrtspflege Wohnungswirtschaft Organisierter Sport Ganzheitliche Alltagsbewegung SOD Gesundheitsprogramm Healthy Athletes Corporate Volunteers Familienprogramm Unified Sports SOD Akademie SOD Medienarbeit Politische Vertretung von MmgB Quelle: SOD-Akademie, Daniel Lange, Berlin, 2016.

54 Empfehlung: die sportliche Werkstatt Teilhabe von Beschäftigten mit Behinderung am und durch Bewegung/Sport (spielerische) Bewegung am Arbeitsplatz: aktive Pause, Kurzzeitaktivierung Präventive Bewegungsangebote in Betriebssportgruppen durch Schulung von internen Sport- und Gesundheitsbeauftragten durch Seminare für Fach- und Führungskräfte, soziale Dienste mit lokalen Vereinen und Veranstaltungen im sozialen Umfeld agieren

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer Special Olympics Deutschland mail:

56

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

!#$%&#%'('&%%#'%%)*+, !"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+, -. / 0.!/. 12!2 /3."4! 5/! 6 0 27/ *.3.".. 5 6".*, 2.. 89/ -."7 *- :253.6. ;.." 8.! /-.*,.*, 8 *

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Präambel Der organisierte Sport in Hamburg 1 fördert seit langem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. In vielen Vereinen und Verbänden gibt es Angebote,

Mehr

01./ , Erkner, Forum 10

01./ , Erkner, Forum 10 01./02.11. 2016, Erkner, Forum 10 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege Verbesserung der gesundheitlichen Situation und Stärkung gesundheitlicher Ressourcen im Unternehmen Sabine Peistrup/Anke

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe Themen 1. Ausgangslage/Grundlagen 2. Programm Bewegt ÄLTER werden

Mehr

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz Burnout nutzen, Resilienz fördern und Gesundheitsmanagement entwickeln Beschäftigungsfähigkeit

Mehr

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz)

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz) Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz) Damit fing es an. Das Adventskonzert der Mainzer Hofsänger bei Lotto RLP unter Vertrag - spenden den Erlös für

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen Regionale Bündnisse für Chancengleichheit gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Wirtschaft, Projektträgerin: Europäische Akademie für

Mehr

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung .. Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung Stefan Schorn Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur schmidt & schorn Donnerstag, 3. Mai 2012, Renaissance Hotel Köln www.schmidt-schorn.de

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Special Olympics München Sonntag, 20.Mai bis Samstag 26. Mai 2012

Special Olympics München Sonntag, 20.Mai bis Samstag 26. Mai 2012 Special Olympics München 2012 Sonntag, 20.Mai bis Samstag 26. Mai 2012 Special Olympics - Allgemein Special Olympics ist die weltweit größte, vom IOC offiziell anerkannte, Sportorganisation für Menschen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen Prof. Dr. Heike Kraußlach AGENDA BGM ein aktuelles Thema Prof. Dr. Heike Kraußlach 3 Definition Betriebliches

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität 2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober 2012 Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität Prof. Dr. Rainer Schlegel Leiter der Abteilung Arbeitsrecht Arbeitsschutz

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen)

Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen. Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen) Betriebliche Gesundheitsförderung des KreisSportBund Euskirchen Markus Strauch (KreisSportBund Euskirchen) KreisSportBund Euskirchen e.v. Wer sind wir? Der KreisSportBund Euskirchen e.v. ist eine eigenständige,

Mehr

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung Heinz Becker ASB Bremen Volker Benthien LmBHH Hamburg Braunschweiger Gespräche 1.-2.10.2013 Inklusion und Sozialraumorientierung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Betriebliches Eingliederungsmanagment Betriebsrätetagung des Präventionszentrums Hamburg Betriebliches Eingliederungsmanagment Lüneburg 12.11.2015 Burkhard Rehn Gesetzliche Grundlage Sozialgesetzbuch Neuntes Buch 84 Prävention Der Arbeitgeber

Mehr

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Erfolgsfaktor Attraktiver Arbeitergeber Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Notwendigkeit, Chancen und Möglichkeiten 16. Juni 2016 Magdalena Knappik IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft

Mehr

CHECKLISTEN GESUNDHEIT IM BETRIEB

CHECKLISTEN GESUNDHEIT IM BETRIEB CHECKLISTEN GESUNDHEIT IM BETRIEB FÖRDERN SIE SCHON DIE GESUNDHEIT IHRER MITARBEITER? JA Herzlichen Glückwunsch! Vielleicht finden Sie in unseren Checklisten noch weitere Anregungen, die Sie in Ihrem Unternehmen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe 8. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2015 Münster, 29.04.2015 Agenda - Definition

Mehr

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Mehr

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg 14. Fachtagung Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Hochschulen und Universitätskliniken

Mehr

EMPLOYER BRANDING & GESUNDHEITSMANAGEMENT

EMPLOYER BRANDING & GESUNDHEITSMANAGEMENT EMPLOYER BRANDING & GESUNDHEITSMANAGEMENT VON NICHTRAUCHERSEMINAREN UND GESUNDEN ARBEITGEBERN EMPLOYER BRANDING (EB) findet statt, ob man es will oder nicht, und unabhängig davon, ob man sich dessen bewusst

Mehr

Runder Tisch Inklusion jetzt

Runder Tisch Inklusion jetzt Runder Tisch Inklusion jetzt Weg frei für Menschen mit Lernschwierigkeiten Franziska Schneider, Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Zielsetzung Umsetzung UN-BRK auf

Mehr

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport bewegt NRW und Düsseldorf Sport bewegt NRW und Düsseldorf Impulse aus den Programmen des Landessportbundes NRW zur Sport- und Vereinsentwicklung in der Landeshauptstadt Dirk Engelhard Düsseldorf, 07.Mai 2014 Ausgangslage SPORT

Mehr

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel Integration vs. Inklusion? Was meint Integration? Eingliederung von Menschen in ein bestehendes gesellschaftliches System Keine Veränderung der gesellschaftlichen

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung Mitarbeiterversammlung des Kirchenkreises Verden, Kreiskirchenverbandes Osterholz-Scharmbeck/Rotenburg/Verden und der Diakoniestationen ggmbh

Mehr

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Tagung Strategien gegen Kinderarmut im Vergleich gute Praxis aus Europa EU 2020 Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August Der Oberbürgermeister Dienstvereinbarung Betriebliches Gesundheitsmanagement August 1 Inhalt Seite 1. Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.......3 2. Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements...

Mehr

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei - 2 - Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei - Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Mehr

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung 11. November 2010GENO-Haus 10. November 2010 Dr. Christine Watrinet Spin-off des Instituts für Unternehmensführung, Universität Karlsruhe

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Vorteile für Ihr Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Vorteile für Ihr Unternehmen Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Vorteile für Ihr Unternehmen Unter BGM versteht man im Allgemeinen die systematische Entwicklung, Planung und Realisierung verschiedener Prozesse, mit dem Ziel

Mehr

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014 Pakt für inklusiven Sport in Dortmund 2014 2020 Entwurf Stand 20. Januar 2014 Das Sporttreiben ist für viele Dortmunder Bürgerinnen und Bürger fester Bestandteil ihres Lebens. Zudem ist er mit seinen positiven

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

UN-Konventionen für die Rechte von Menschen mit Behinderung - Positionspapier von Special Olympics Deutschland (SOD)

UN-Konventionen für die Rechte von Menschen mit Behinderung - Positionspapier von Special Olympics Deutschland (SOD) UN-Konventionen für die Rechte von Menschen mit Behinderung - Positionspapier von Special Olympics Deutschland (SOD) Stand: September 2012 Autor: Sven Albrecht, Geschäftsführer Special Olympics Deutschland

Mehr

Der Geschäftsbereich Sportentwicklung. stellt sich vor

Der Geschäftsbereich Sportentwicklung. stellt sich vor Der Geschäftsbereich Sportentwicklung stellt sich vor Aufgabengebiete: I. Grundsätze der Sportentwicklung II. Sport und Kommune III. Soziale Integration IV. Gesundheitssport V. Sportabzeichen VI. Zielgruppenorientierte

Mehr

Empowermentkonzepte und - strategien

Empowermentkonzepte und - strategien Empowermentkonzepte und - strategien (Foto: Rosemarie König) Werkstatt 3 auf dem Kongress Wissenschaft trifft Praxis: Personenzentrierung - Inklusion - Enabling community 25. Februar 2016 Katholische Akademie

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Thomas Wollermann, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Hamburg, 19. November 2014 Vortrag, Gesundheitskongress

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

Inklusion braucht Information und Beratung

Inklusion braucht Information und Beratung Wiebke Rehr Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Hamburg Inklusion braucht Information und Beratung Chefsache Inklusion am 05.04.2016 Agenda Herausforderungen am Arbeitsmarkt Rechtliche Grundlagen

Mehr

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen LMR Roland Borosch Leiter der Gruppe Inklusion von Menschen mit Behinderungen Symposium Alter und Behinderung 14.

Mehr

Gesund führen und sich selbst gesund "erhalten" als Führungskraft geht das?

Gesund führen und sich selbst gesund erhalten als Führungskraft geht das? Für Mensch & Umwelt Führung versus Gesundheit? Gesund führen und sich selbst gesund "erhalten" als Führungskraft geht das? Christine Voigt Zentralbereich des Umweltbundesamtes Gesund führen und sich selbst

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, die dafür sorgen, dass das Unternehmen mit

Mehr

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Fachtag Generationsgerechtes Arbeiten in der Altenpflege Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Dr. Thomas Freiling, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Berlin

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR Intro Durch das sich schnell ändernde Marktumfeld stehen Sie und Ihre Mitarbeitenden grossen Herausforderungen gegenüber Um diese Herausforderungen

Mehr

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden Berliner Netzwerk zur Integration von Haftentlassenen: Erfahrungen aus fünf Jahren Netzwerkarbeit Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden 2009-2011:

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement "Gesünder Arbeiten in Niedersachsen" 1. Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliches Gesundheitsmanagement Elisabeth Wienemann Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 1. Definition

Mehr

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck. UNTERNEHMENSCHARTA Präambel Die Charta ist das Fundament unserer Unternehmenskultur. Sie definiert die Verpflichtungen, die wir gegenüber unseren Mandanten, Partnerunternehmen, Kandidaten und Mitarbeitern

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Was bedeutet Nachhaltigkeit? Definition der Brundlandt-Kommission der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1987: "Nachhaltige

Mehr

Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind

Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind Kathrin Völker Referentin Europa Solothurn, Schweiz 7. November 2014 Ölgemälde von Thomas Schöne Übersicht Die Entstehung des UN-Übereinkommens der

Mehr

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT GESUNDES TEAM. GESUNDES UNTERNEHMEN. FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT AGENDA. 01 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN. 02 GESUNDHEIT IM BETRIEB INVESTITION IN DIE ZUKUNFT. 03 DAS FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT. HERAUSFORDERUNGEN

Mehr

Zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt mit Job-Win-Win

Zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt mit Job-Win-Win Zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt mit Job-Win-Win das Mentoren-Netzwerk für KMU Input zur Rolle von Selbstvertretungsverbänden auf diesem Weg Referat bei der Tagung Selbstbestimmung in Arbeit?! der Andreas

Mehr

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

INKLUSION LEICHT GEMACHT?! INKLUSION LEICHT GEMACHT?! V O N D E R B E G R I F F L I C H K E I T B I S Z U R U M S E T Z U N G. E I N B L I C K A U F D I E K R E I S - U N D S T A D T S P O R T B Ü N D E I N N R W Z U R U M S E T

Mehr

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?! Vortrag zum IFW Symposium oder Illusion?! Freitag, 21.03.2014 17:00 19:00 Uhr Annika Bohn Sozialwissenschaftlerin M.A. Annika Bohn 26 Jahre alt, verheiratet und Mutter einer Tochter Sozialwissenschaftlerin

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Vorwort. Leitbild. Mai 2009 Vorwort Vorwort Sie halten das neue Leitbild von Swiss Tennis in den Händen. Darin ist beschrieben, welche übergeordneten Werte für Swiss Tennis gelten, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Positionierung

Mehr

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Fachtagung der Ochsenzoll RPK Hamburg BAG RPK 29. September 2011 1 Ein herzliches Dankeschön an den Freundeskreis Ochsenzoll! Insbesondere an Maike Langer,

Mehr

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank 26. März 2013 Seite 1 Arbeit und Gesundheit Gesundheitsförderung Definition WHO Gesundheit wird von Menschen in ihrer

Mehr

Trends und Entwicklungen

Trends und Entwicklungen S1 Lebensphasenorientierte Personalpolitik zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0049 621 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Zürich,

Mehr

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz Referentin: Constanze Gawehn Abschlussveranstaltung des AUF Leben Projektes am 6. November 2015 in Berlin Gliederung 1. Der organisierte

Mehr

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen? Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen? anlässlich der Fachkonferenz zu 21 Jahre Arbeitsvermittlung Oststeiermark am 09. Juni 2011 in Gleisdorf Andrea Seeger, ACCESS Integrationsbegleitung

Mehr

Einheit in der Vielfalt

Einheit in der Vielfalt Einheit in der Vielfalt Leitbild des deutschen Sports Stolz auf das Erreichte Unter dem Dach des Deutschen Sportbundes haben Vereine und Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine beispielhafte Sportlandschaft

Mehr

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn Inklusion und Menschenrechte im Rheinland Fachtagung der LVR-Kommission Inklusion zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention am 5. Sept.

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Handlungsprogramm Ehrenamt Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Dagmar Osterburg, Köln 09.04.2013 Landessportbund NRW Wer oder was ist der Landessportbund

Mehr

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Stressentstehung Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Tagung: Unter Druck Tutzing 24./25. Juni Anforderungen Mittel zur Bewältigung - Arbeitsmittel - Ressourcen: z.b. Unterstützung

Mehr

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ Dr. Rainer Christ Gesundheitsreferent Fonds Gesundes Österreich Ottawa Charta für Gesundheitsförderung 1986 Vermitteln

Mehr

Informationen zur Firmenfitness. Mehrere hundert Sport-, Wellnessund Freizeitangebote in einer Mitgliedschaft

Informationen zur Firmenfitness. Mehrere hundert Sport-, Wellnessund Freizeitangebote in einer Mitgliedschaft Informationen zur Firmenfitness Mehrere hundert Sport-, Wellnessund Freizeitangebote in einer Mitgliedschaft Kurz gesagt Was verstehen wir bei sportnavi.de unter Firmenfitness? Firmenfitness bezeichnet

Mehr

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken 101.Deutscher Bibliothekartag Bibliotheken Tore zur Welt des Wissens Hamburg, 22. - 25. Mai 2012 Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken Britta Werner, M.A., M.A. (LIS),

Mehr

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband Guten Tag! Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin Dach- und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege Im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin sind über 700 eigenständige, gemeinnützige Organisationen

Mehr

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012) Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern (Stand: Dezember 2012) 0 Hintergrund Mit Blick auf die jeweiligen Aufgabenstellungen und Zielgruppen

Mehr

Nachhaltige CSR-Strategien entwickeln und umsetzen

Nachhaltige CSR-Strategien entwickeln und umsetzen Nachhaltige CSR-Strategien entwickeln und umsetzen Nutzen Sie die Kompetenz der Open House-Experten für Ihr gesellschaftliches Engagement Impulse Best Practice Konzepte Kontakte CSR macht Unternehmen zukunftsfähig

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch: ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden Gefördert durch: Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Haußmannstraße 6 70188 Stuttgart Telefon: 0711 21 55-104 Projekthintergrund - Demografische Entwicklung

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden für kleine und mittlere Organisationen in der Sozialwirtschaft 03/2012 06/2014 gefördert durch: Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Hauptstraße 28 70563

Mehr

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Wer wir sind Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

Das Präventionsgesetz

Das Präventionsgesetz Das Präventionsgesetz -Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention- Severin Schmidt, Leiter Gesprächskreis Sozialpolitik FES 1 Gliederung 1. Hintergrund 2. Ziele 3. Eckpunkte und Maßnahmen

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation Dr. Norbert Lenartz 5. Fachveranstaltung Unternehmen in Bewegung Institut für Arbeit und Gesundheit 5. Oktober 2012 Gesundheitskompetenz stärken!

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Strategische Instrumente zur nachhaltigen Ausrichtung der Familienpolitik Strategietreffen der Lokalen Bündnisse für Familien Thüringen 13.

Mehr

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Bayernweites Projekt Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Projektvorstellung in der Vergabeausschusssitzung für Modellprojekte nach 45 c SGB XI am 11.12.2014 Projektträger : Silke Grotkasten Staatl. geprüfte

Mehr

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Workshop beim Fachtag»Offen für Vielfalt«30. Sept. 2015 Berlin Erfahrungen, Praxiseinblicke

Mehr

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom 20.05.2014

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom 20.05.2014 Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom 20.05.2014 Präambel Gesundheitsförderung nimmt in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens einen immer höheren

Mehr