To: Cc: Sent: Subject: To:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "To: Cc: Sent: Subject: To:"

Transkript

1 To: ; Cc: ; ; ; ; Sent: Friday, May 29, :23 PM Subject: Müntefering + Wulff, 2 politische Rohrkrepierer? Wilfried Frehse Berlin, den Postfach Berlin Mein Blog: Betr.: Müntefering und Wulff, 2 politische Rohrkrepierer? Lesen und urteilen Sie selber. Über Herrn Müntefering. In der Bild vom , steht: Münte geht auf Bankster los. So hat noch kein Politiker mit den Bankern abgerechnet! SPD-Chef Franz Müntefering (69) hat die Bank-Manager, die für die Finanzkrise verantwortlich sind, als Hypothek für die Demokratie abgekanzelt. Bei den Banken gebe es auch Halbstarke, Pyromanen und Gangster, sagte Müntefering der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Manche haben nicht mehr gewusst, was sie machen. Andere haben alles riskiert. Dritte haben sich ihre Taschen gefüllt. Frehse: Und nun halte ich dem Herrn Müntefering, einmal einen Spiegel vor das Gesicht! In meinem Schreiben vom , siehe unten- stand das die Staatsverschuldung in Deutschland am , Billionen waren. Am , waren es schon Billionen. Heute waren es um 13:43 Uhr Billionen Das einmal zum Thema Finanzkrise der BRD! Gibt es neben Gangster auch noch die Steigerung Staatsgangster? Und von wegen die haben sich ihre Taschen gefüllt! Was war den bei dem Versuch, der letzten Diätenerhöhung im Bundestag? Frehse: Herr Müntefering, wer in einem Glashaus sitzt, sollte nicht mit Pflastersteinen werfen!! Und mit Eurer Hypothek, geht die BRD unter oder sie wird wie von mir unten beschrieben, bald aufgelöst!!!!!!!!!!!!!! Und nun zum Herrn Wulf. Im Berliner Kurier vom , steht: Christian Wulff. Packt die Pleite-Banker am eigenen Geldbeutel! Christian Wulff schlägt neue, radikale Töne an. Die Justiz soll deutsche Bank-Manager hart anfassen und ihre Vermögenswerte zwecks Haftung sicherstellen, forderte der niedersächsische Ministerpräsident. Frehse: Das habe ich ja auch in meinem Schreiben vom , - siehe unten: Daran Schuld sind die Parteien und Politiker- schon gefordert!! Frehse: Einen Herrn Wulff als Hartz IV Empfänger, kann ich mir lebhaft vorstellen! Möchte doch zu gerne einmal Wissen, wie hoch die Strafe für Rentenraub ist. Frehse: Herr Wulf, wer in einem Glashaus sitzt, sollte nicht mit Hinkelsteinen rumballern!!! Aber wer hinter Gitterstäben sitzt, könnte das ja mal versuchen. Unter Preußen, hätte es solche Zustände wie in der BRD, nie gegeben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wilfried Wilhelm Hans Frehse To: Poststelle@BPRA.Bund.de ; InternetPost@bundesregierung.de ; bverfg@bundesverfassungsgericht.de ; poststelle@stk.brandenburg.de ; poststelle@stm.bwl.de ; pressestelle@stk.bayern.de ; Poststelle-LV-Be@skzl.verwalt-berlin.de ; office@sk.bremen.de ; poststelle@sk.hamburg.de ; info@stk.hessen.de ; poststelle@stk.mv-regierung.de ;

2 ; poststelle@stk.nrw.de ; poststelle@mwvlw.rlp.de ; presse@staatskanzlei.saarland.de ; sachsen ; staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de ; landesregierung@schleswig-holstein.de ; poststelle@tsk.thueringen.de Sent: Wednesday, May 17, :09 PM Subject: Wann wird die Bundesrepublik Deutschland aufgelöst? Wilfried Frehse Berlin, den Betr.: Wann wird die Bundesrepublik Deutschland aufgelöst? Frehse: Sofort! Warum? 1. Bis jetzt haben wir noch 16 Landesfürsten ( Ministerpräsidenten oder so ähnlich )! 2. Dazu kommen noch einmal 16 X die Paladine ( Minister oder so ähnlich ). 3. Diese 16 X 16 kosten uns ein Heidengeld! 4. Ihre Pensionen sind astronomisch! 5. Nach jeder Landtagswahl, kommen z.t. wieder 16 X 16 Astronome dazu. 6. Diese 16 Länder haben in Berlin ihre eigenen Länderbotschaften! 7. Selbst Berlin hat eine Ex- Landesvertretung! BM Frehse: Wer soll das bezahlen? 8. Dazu kommt noch 16 X die Vogelgrippe! 16 X eine unzureichende Bestellung von antiviraler Grippearznei! Bundesländer scharf kritisiert die den Pandemie-Plan, des RKI ignorierten. Der sieht vor, dass jedes Bundesland 20 % der Bevölkerung vorhalte! Am spendabelsten ist Brandenburg mit 7%, gefolgt von Baden-Württemberg mit 10% und Berlin z.b. mit 12%. In Frankreich bestellt nur 1 Stelle die Arznei, mit 66% für die Franzosen!!! Und jetzt noch einige weitere Kostproben des Föderalismus! X Landespolizei, Strafvollzug, Wettrüsten am Deich ( RP ). Wie die Elbe vom Föderalismus und seiner Reform gebeutelt wird. Der unterschiedliche Umgang mit Kiffern. In den Bundesländern gibt es eine große Bandbreite bei der Bestrafung von Cannabis-Besitz ( FR ). Was war das noch einmal für ein Theater, mit der Rechtschreibreform? 16 X Schule und Schulbücher, Einbürgerung und, und, und so weiter fort. Frehse: Den Rest ersparen wir uns. 10. Da gibt es dann auch noch einen Bundesrat, mit einem sehr großen Gebäude! Und was hat das der Bundesrepublik Deutschland gebracht? BZ Acht von 16 Bundesländern haben derzeit keine verfassungsgemäßen Etats, weil die Kredite höher als die Investitionen sind. Das gilt seit Jahren auch für den Bund. Frehse: CD-Rom, BRD Meinung 2. überarbeitete Ausgabe Berlin, den Auf der Seite 15. steht: Unter Preußen, hat es solche riesigen Staatsschulden, wie heute nicht gegeben. Dafür haben wir ja heute die Demokratie und diese Parteien, die für diese riesigen Staatsschulden verantwortlich sind! Siehe Seiten 1., 5., 6., 34., und 47. Die Staatsverschuldung betrug am , ca Uhr

3 Schuldenzuwachs pro Kopf Verschuldung pro Kopf Millionen Rentner machen jetzt die 3. Nullrunde. Wie prall gefüllt, war einmal die Rentenkasse! Was hat man mit dem treuhänderisch, anvertrautem Geld gemacht? Was wurde damit nicht alles untreuhänderisch, finanziert? Unter Preußen hätte es so etwas nicht gegeben. Die Staatsverschuldung betrug am , ca Uhr Schuldenzuwachs pro Kopf Verschuldung pro Kopf Frehse: Und jetzt bin ich der Meinung, damit ist jetzt Schluß! Und dann kommt da noch ein Herr Beck angelatscht, und will die Steuern noch mehr erhöhen. Der wird nie Bundeskanzler! Am , habe ich an den Herrn Bundespräsident Köhler u.a. folgendes geschrieben: Sehr geehrter Herr Köhler! Als Bundespräsident haben Sie sich ja eine Menge vorgenommen. Die Demokratie und Parteien, haben uns wieder dahin gebracht, wo wir vor 400 Jahren mal waren! Als die Kaiser sich bei den Fuggern usw. verschuldeten. BRD- CD-Rom Seite 1. Die Schulden wachsen in astronomische Höhen. Und nicht ein 1 ist bisher zur Tilgung übrig geblieben. Es werden bisher nur die Zinsen bezahlt! Daran schuld sind die Parteien und Politiker. Sie haben bewiesen, dass sie kein Volk regieren können. Sie haben bewiesen, wie sie ihre Diäten erhöhen können und nur noch Schulden und Schulden und noch mehr Schulden machen können. Dafür brauchen wir sie nicht. Die doppelt Funktionen: Bundestagsmandat und Bundesregierungsamt, Bundestagsmandat und bezahlter parlamentarischer Staatssekretär ( BRD - Der Staat als Beute? Oder die Beute als Staat? ) wird sofort aufgehoben. Die Parteien, die das mitverschuldet haben, werden zur Rechenschaft gezogen bzw. verboten. Ihr Parteivermögen wird eingezogen. Ebenfalls zur Rechenschaft gezogen werden die, die nach Artikel GG 56 und 64 geschworen haben, den Nutzen des deutschen Volkes zu mehren und Schaden von ihm zu wenden. Diese Politiker, haben einen Meineid geschworen. Sie haben nur die Schulden vermehrt! Ebenfalls alle Abgeordnete, die das mit abgestimmt haben! Diese Politiker, werden zur Rechenschaft gezogen bzw. bestraft. Die astronomischen Pensionen werden gestrichen und in Hartz IV umgewandelt. Lebenslang dürfen sie keine politischen Ämter mehr ausüben. Aus den 16 Bundesländern werden jetzt 5 daraus.

4 Das soll ein Beispiel sein: Bayern, Baden-Württemberg, Preußen und Sachsen z.b.. Den Bundesrat können wir uns dann schenken! Sparen! Den Repräsentanten wählt das Volk. Mein Vorschlag wäre, die Fürstin von Thurn und Taxi. Sie hat ja bewiesen, dass sie wirtschaften kann. Wir müssen ja nicht gleich mit einem Preußen anfangen. Statt Münteferings SPD Neidhammel - Steuer, schlage ich das vor, was ich am , u.a. dem Bundespräsident Herrn Köhler geschrieben habe: Wenn nicht wir, wer denn sonst, soll denn einmal damit anfangen, die Schulden abzutragen? Das sind wir den nachkommenden Generationen schuldig, denen wir das aufgehalst haben! Wir dürfen diese Generationen nicht im Regen stehen lassen! Wir dürfen nicht so verantwortungslos sein! Darum mein Vorschlag: Jeder, ob Arm oder Reich, zahlt 1% von seinem Sparbuch-Guthaben in die Schuldenkasse ein. Jedes Jahr. Die ihr Vermögen ins Ausland verschieben, verlieren die Deutsche Staatsbürgerschaft. Damit sollen u.a. die Schulden reduziert ( Weniger Zinsen ) werden. Der Rest soll in eine richtige Wirtschaftsförderung, mit dem Zweck einer Verringerung der Arbeitslosen fließen. Steuerflüchtige sollen härter bestraft werden. Wer als Deutscher, seine Steuern nicht bezahlt, verliert die Deutsche Staatsangehörigkeit. Meinetwegen per Volksentscheid im neuen Grundgesetz. Anschließend unterhalten wir uns mit den Banken wegen den Schulden ( Wir wollen sie ja nicht gleich enteignen ). Wenn das dann alles geregelt ist, schließen wir mit den 52 Staaten ( bzw. was davon noch übrig geblieben ist) von 1945 einen Friedensvertrag ab. Und dann hat Deutschland, wieder eine Zukunft! Wilfried Wilhelm Hans Frehse Abgeschlossene Themen: 1. CD-Rom, Stadtsportlehrer und Sportlehrer in der Schule ( ) in der für mich unsympathischen Stadt an der Ruhr, Mülheim. 2. CD-Rom, Tätigkeit als Sportlehrer beim TB Cannstatt, Großraum Stuttgart und im Schuldienst. 3. CD-Rom, Frehse BRD Meinung, 2. überarbeitete Ausgabe Berlin, den , muss überarbeitet werden , Schreiben an die SIEMENS AG Die SIEMENS AG gliedert Personen aus. Ich protestiere hiermit gegen meine Ausgliederung , Schreiben an den Bundeskanzler Herrn Schröder Wir bitten um Ihre Unterstützung. Uns hat er nicht unterstützt. 1 Jahr später, hat er sehr werbewirksam, die Holzmann Bauarbeiter unterstützt , BVG Buslinien - Änderung hier. Unterschriftensammlung. Ein Bus muss wieder durch die Turm u. Rathenower Straße hin und wieder zurückfahren Unterschriften gesammelt , Warum die Auflösung des Bundestages am ? Schreiben an den Bundespräsident Herrn Köhler , GG Artikel 56 ( Amtseid ). Bundespräsident - Meineid? , Das Konfusionsteam der Frau Merkel , Herr Töpfer nach Berlin? , Vogelgrippe und Frau Künast.

5 , Berliner CDU, auf der Suche nach einen Kandidaten , BRD-Vogelgrippe-Vorbereitung z. T. unverantwortlich , Föderalismus-Tod oder Untergang Deutschland? , Der Ex-Bundeskanzler Schröder und seine dubiosen Geschäfte , 60% Kurzarbeitergeld für Bauarbeiter Warum Stillstand finanzieren! , BRD - Der Staat als Beute? Oder die Beute als Staat? , Tag der Trümmerfrauen am 9. Juli Ein beschämender Tag für die BRD? , BRD - Ein Rechtsstaat? Warum dann Wehrunrechtsdienst? Ausstehende Schreiben: Fehlende Antwort vom Herrn Bundesratspräsident Platzek. Mein Schreiben vom bzw Ausstehende Antworten: , Ihr 20 Millionen Rentner wehrt Euch! 3 Schreiben an den Herrn Bundestagspräsidenten Herrn Lammert. 1. Die Rücknahme der Gehaltserhöhung, für den ehem. Pressesprecher von Frau Künast, in Höhe von fast 600 jeden Monat. BZ! Vom Sobald Frau Künast 55 Jahre ist, steht Ihr eine Pension von 5769 im Monat zu. BZ! Vom Warum sollen Arbeiter erst mit 67 in Rente gehen? 3. Die Rentner, sollen von der Mehrwertsteuer Erhöhung ausgenommen werden, weil sie schon die 3. Nullrunde haben. Die Schreiben, werden jetzt vom Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages behandelt. Ausstehende Themen: o. BND - Umzug oder nicht? Warum jetzt die reitende Gebirgs-Marine-Fallschirmtruppe aus Bayern zum Einsatz kommt. Und warum wir im Sommer, Kamele aus der Sahara einfliegen lassen! Jetzt kommen bestimmt die Schlapphüte, aus der Abteilung Innere Sicherheit, mich besuchen ( Cicero lässt grüßen ). Außer Zeitungsartikel, ( Das sammeln ist ja noch nicht verboten ) finden die bei mir keine geheimdienstlichen Unterlagen. Wie soll ich auch daran kommen? Bei uns gibt es keinen Milchmann um die Ecke. o. Schulsport in Westdeutschland der z.t. spottet. Und das Versagen des Deutschen Sportbundes dabei. Föderalismus lässt grüßen oder bald gar nicht mehr? o. Warum es jetzt keinen ( fast ) Unterschied mehr gibt, zwischen den Grünen und dem ehem. Außenminister Genscher? Der Staat bin ich. Welcher deutsche Politiker ( nach 1950 ) hat das gesagt? BM = Berliner Morgenpost BZ = Berliner Zeitung RP = Rheinische Post

6

Wilfried Frehse Berlin, den Postfach Berlin

Wilfried Frehse Berlin, den Postfach Berlin To: Poststelle@BPRA.Bund.de ; InternetPost@bundesregierung.de ; bverfg@bundesverfassungsgericht.de ; poststelle@stk.brandenburg.de ; poststelle@stm.bwl.de ; pressestelle@stk.bayern.de ; Poststelle-LV-

Mehr

1. Das war 2007, Merkel will Sauberautos

1. Das war 2007, Merkel will Sauberautos Von: Wilfried Frehse [mailto:frehsemeinung@t-online.de] Gesendet: Freitag, 1. September 2017 13:42 An: 'angela.merkel@bundestag.de'; 'ester.arauzo-azofra@consilium.europa.eu'; 'eu-de-kommission@ec.europa.eu'

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

To: Cc: Sent: Subject:

To: Cc: Sent: Subject: To: internetpost@bundesregierung.de ; BMVgPresse@BMVg.Bund.de ; info@vdrbw.de ; info@dbww.de Cc: mail@bundestag.de ; poststelle@stk.brandenburg.de ; poststelle@stm.bwl.de ; pressestelle@stk.bayern.de ;

Mehr

Von: Gesendet: An: Cc: Betreff:

Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: Von: [mailto:wwh@frehsemeinung.de] Gesendet: Mittwoch, 12. Juni 2013 16:09 An: 'bverfg@bundesverfassungsgericht.de'; 'InternetPost@bundesregierung.de'; 'internetredaktion@bundesrat.de'; 'mail@bundestag.de';

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor.

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor. Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor. Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon:

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache Abschlusstest Name: Datum: Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. 2. Die größte deutsche Stadt ist.

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Wilfried Frehse Berlin, den

Wilfried Frehse Berlin, den Berlin, den 24.03.2008 Betr.: Bild am Sonntag vom 23.03.2008, wirbt mit einem unpatriotischen Steuerflüchtling Franz Beckenbauer auf der Seite 78, für ERDINGER Weißbier. Ich frage mich mit Recht, ob die

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter.

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter. Orientierungskurs, Kapitel 5 1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter. Die wahlberechtigten Bürger

Mehr

Werkbrief Wir haben was zu sagen! - Demokratie und Jugendbeteiligung Material zur Methode auf S. 148

Werkbrief Wir haben was zu sagen! - Demokratie und Jugendbeteiligung Material zur Methode auf S. 148 Werkbrief Wir haben was zu sagen! - Demokratie und Jugendbeteiligung Material zur Methode auf S. 148 Politik-Activity Ziel: Teilnehmende beschäftigen sich spielerisch mit Themen und Begriffen der politischen

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

To: ; ; ; ;

To: ; ; ; ; To: Poststelle@BPRA.Bund.de ; gerhard.schroeder@bundestag.de ; wolfgang.thierse@bundestag.de ; poststelle@stk.brandenburg.de ; poststelle@stm.bwl.de ; pressestelle@stk.bayern.de ; Poststelle-LV- Be@skzl.verwalt-berlin.de

Mehr

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze QUIZ A B C 1 2 3 4 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands Wie viele Kreuze kann man

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

DOWNLOAD. Die wichtigsten Politiker. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die wichtigsten Politiker. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Die wichtigsten Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 5

Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf... Glaubens- und Gewissensfreiheit Unterhaltung

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine

Mehr

Nachzulesen in meiner Chronologie hier im Blog : Postfach Berlin

Nachzulesen in meiner Chronologie hier im Blog :  Postfach Berlin To: Internetpost@bundesregierung.de Cc: internetredaktion@bundesrat.de ; bverfg@bundesverfassungsgericht.de ; mail@bundestag.de ; Poststelle@BPRA.Bund.de ; rs2@rs2.de ; Christian.Paul@das.de ; presse@hw-cosulting.de

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 6

Einbürgerungstest Nr. 6 Einbürgerungstest Nr. 6 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Was steht nicht im Grundgesetz von Deutschland? Die Würde des Menschen ist unantastbar. Alle sollen gleich viel Geld haben. Jeder Mensch darf seine

Mehr

Haben Sie das Zeug zum Deutschen?

Haben Sie das Zeug zum Deutschen? Haben Sie das Zeug zum Deutschen? Haben Sie das Zeug zum Deutschen? Was man im Einbürgerungstest wissen muss. 1 Welches Recht gehört zu den Grundrechten in Deutschland? Waffenbesitz Faustrecht Meinungsfreiheit

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DREI EBENEN DER POLITIK BUND HAUPTSTADT BERLIN REGIERUNGSUMZUG SOMMER 99 BONN HAT NOCH EINIGE MINISTERIEN LAND GEMEINDE (STADT) GEMEINDEN / STÄDTE Gemeinderat (Ober)bürgermeister(in)

Mehr

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT Grundwissen Regieren in D 1 von 20 Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Ein Beitrag nach Ideen von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim und Stefan Dassler, Bamberg Illustrationen

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat

Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat 1 von 5 21.02.2014 14:27 Politik Rubriken 21. Februar 2014 13:23 Bundestag Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat Direkt aus dem dpa-newskanal Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat Berlin

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache

Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache 4 1. Der Bayerische Land-Tag 6 2. Die Land-Tags-Wahl 8 3. Parteien im Land-Tag 10 4. Die

Mehr

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Politik-Quiz. Teste dein Wissen! Politik-Quiz Teste dein Wissen! 1. In welcher Staatsform leben wir? 1. In welcher Staatsform leben wir? In einem Königreich In einer Republik In einer Erbmonarchie 1. In welcher Staatsform leben wir? In

Mehr

xxx Zwecks Dringlichkeit, per und FAX.

xxx Zwecks Dringlichkeit, per  und FAX. xxx Zwecks Dringlichkeit, per E-Mail und FAX. E-Mail (Zentrale Mail-Posteingangsstelle) poststelle@fa-stuttgart4.bwl.de Fax (Hauptgebäude) 07 11 / 66 73-60 60 Finanzamt Stuttgart IV Frau xxx Seidenstr.

Mehr

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche Manuskript

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche Manuskript SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche Manuskript Autor: Gesprächspartner: Redaktion: Sendung: Mark Kleber Peter Sodann SWR Studio Berlin Birgit Wentzien Samstag, 2.5.2009, 18.30 18.40 Uhr, SWR2 2 SWR2

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 3

Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was ist damit gemeint? Alle Einwohner / Einwohnerinnen und der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Der Staat

Mehr

Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger. forsa. P090 05/09 Gü/Wi

Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger. forsa. P090 05/09 Gü/Wi Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger Problemprioritäten: August 2008 bis März 2009 70 % 60 50 40 30 20 10 0 Woche 32 34 36 38 40 42 44 46

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Parlamentarischer Abend 2014 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischer Abend 2014 der Bundesvereinigung Lebenshilfe I Info-Zettel in Leichter Sprache Parlamentarischer Abend 2014 der Bundesvereinigung Lebenshilfe I in der Berliner Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz Wort-Erklärungen Alle Wörter, die in der Farbe Orange

Mehr

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? Der Bundesrat Bild: D.Claus Der Plenarsaal des Bundesrates 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? 2. Wie viele Stimmen gibt es insgesamt

Mehr

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel

Mehr

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Strukturprinzipien des Grundgesetzes Strukturprinzipien des Grundgesetzes Grundsätze der Verfassung Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern Bundesstaat Rechtsstaat Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Rechtsschutz vor Willkür Volkssouveränität,

Mehr

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Nr. 1155 Dienstag, 29. September 2015 UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Matthias (12) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 3C des BRG in der Anton-Krieger-Gasse im 23. Bezirk,

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten.

Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten. Vollversammlung Landtagskandidaten Seite 1 Begrüßung Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten. Mehr als eine Generation musste darum kämpfen, dass wir zunächst wenigstens zweistellige

Mehr

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland Eine kleine Reise durch die staatlichen Strukturen, die prägenden Eigenarten der Staatsformen, die Regionen und Landschaften bei unseren Nachbarn. Wir wollen wissen: Was sind die Gemeinsamkeiten? Was sind

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

1 Deutschland ist ein demokratisches Land 1 Deutschland ist ein demokratisches Land Es gab Zeiten, das regierten in Deutschland Fürsten und Könige. Ihnen gehörten große Teile des Landes und die Menschen im Land wurden von ihnen als Untertanen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Was muss ein guter Deutscher wissen?

Was muss ein guter Deutscher wissen? Die Diskussion um einen Einbürgerungstest für Ausländer kann im Zusammenhang mit dem Zuwanderungsgesetz (Buch, S. 215ff) behandelt werden.. Was muss ein guter Deutscher wissen? Reichen Kenntnisse aus dem

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung Fall 5 Bundestagsauflösung Lösung A fühlt sich in seinen Abgeordnetenrechten aus Art. 38 I 2 GG verletzt, weshalb ein Organstreitverfahren gem. Art. 93 I Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG in Betracht

Mehr

Ist das Amt des Bundespräsidenten entbehrlich?

Ist das Amt des Bundespräsidenten entbehrlich? Politik Sascha Jakobus Ist das Amt des Bundespräsidenten entbehrlich? Studienarbeit 1 Einleitung Meine Äußerungen zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr am 22. Mai dieses Jahres, sind auf heftige Kritik

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? Der Bundesrat Bild: D.Claus Der Plenarsaal des Bundesrates 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? 2. Wie viele Stimmen gibt es insgesamt

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht I Lernen mit Fällen Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05222 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick 1. Verfassung von 189 (): Konstitutionelle Monarchie mit starker Betonung des parlamentarischen Prinzips und der Volkssouveränität. Verfassung von : Konstitutionelle

Mehr

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Bundestagswahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie

Mehr

6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich

6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich DHB Kapitel 6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten 12.03.2014 6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten Stand: 10.2.2014 und der Abgeordneten im Vergleich 215 Personen würde

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung Fall 10 - Lösung Vorbemerkung Hinter der Vertrauensfrage steckt folgende Idee: Die Bundesregierung bringt nach Art. 76 I GG Gesetzgebungsinitiativen (Gesetzesvorschläge) in den Bundestag ein Folge: Die

Mehr

.. WenndieSchuldenunter100Eurosind. Wenn Klein-Kinder im Haushalt leben. Wenn Menschen mit Behinderung im Haushalt leben. Wenn eine Schwangerschaft besteht. Wenn pàege-bedürftige und kranke Menschen Eine

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

Eine offene Bildungsressource aus der Aktion

Eine offene Bildungsressource aus der Aktion Fragen und Antworten zum Grundgesetz Eine offene Bildungsressource aus der Aktion Wann trat das Grundgesetz in Kraft? A 09. Mai 1945 B 23. Mai 1948 C 24. Mai 1949 D 17. Juni 1953 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Mit Eigenverantwortung zu einer wirksamen Entwicklung? Die Staaten der Welt haben im September 2015 neue Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung bis 2030 beschlossen.

Mehr

TEIL I. Bitte schauen Sie das Video an und versuchen Sie, die Fragen zu beantworten!

TEIL I. Bitte schauen Sie das Video an und versuchen Sie, die Fragen zu beantworten! TEIL I. Bitte schauen Sie das Video an und versuchen Sie, die Fragen zu beantworten! Wahl des Bundespräsidenten einfach erklärt mit Playmobil https://www.youtube.com/watch?v=dmxsiq3zjxg Bitte die Fragen

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Amt des Bundespräsidenten - wichtiger Vermittler oder überflüssiges Amt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Amt des Bundespräsidenten - wichtiger Vermittler oder überflüssiges Amt? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Amt des Bundespräsidenten - wichtiger Vermittler oder überflüssiges Amt? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

M 1 Eine Verfassung für Deutschland M 1 Eine für Wenn du den folgenden Text über das politische System der Republik gelesen hast, bist du sicher in der Lage, mithilfe des Bastelbogens ein passendes sschema zu erstellen, das dir einen guten

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

1 Deutschland ist ein demokratisches Land Der 24. September 2017 war in wichtiger Tag in Deutschland: Es wurde ein neuer Bundestag gewählt. Diese Lerngeschichte informiert darüber, was der Bundestag ist, warum es ihn gibt, wie eine Bundestagswahl

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

In welcher Gesellschaft leben wir?

In welcher Gesellschaft leben wir? In welcher Gesellschaft leben wir? Professor Doktor Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundes-Tages Herr Lammert hält den Eröffnungs-Vortrag. Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages von Herrn

Mehr

Kommentartext Bundestag im politischen System

Kommentartext Bundestag im politischen System Kommentartext Bundestag im politischen System 1. Kapitel: Bundestag als oberstes Bundesorgan Lebenswichtige Organe finden sich im menschlichen Körper. Als Zentrum menschlichen Lebens gilt dabei das Herz,

Mehr

Meine Rechte einklagbare Grundrechte, Schutz vor Diskriminierung Europäische Bürgerinitiative Wahlrecht zum Europaparlament.

Meine Rechte einklagbare Grundrechte, Schutz vor Diskriminierung Europäische Bürgerinitiative Wahlrecht zum Europaparlament. M 2 31 RAAbits Politik Berufliche Schulen Juni 2014 Arbeit ohne Einschränkung in EU-Ländern arbeiten soziale Mindeststandards gleiche Arbeitnehmerrechte für EU-Bürger stabile Währung Bildung Förderprogramme

Mehr

Du hast Rechte! 17/78 UNS GEHT S UMS GANZE. Noch Fragen?

Du hast Rechte! 17/78 UNS GEHT S UMS GANZE. Noch Fragen? 17/78 Noch Fragen? Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Katja Dörner MdB, Sprecherin für Kinder- und Familienpolitik Arbeitskreis 5: Wissensgesellschaft & Generationen TEL 030/227 56789, FAX 030/227

Mehr

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle:

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle: Der Bundestag Quelle: http://www.bundestagswahl-bw.de Der Bundestag ist die erste Kammer des Parlaments der Bundesrepublik Deutschlands. Die Abgeordneten werden mit dem so genannten personalisierten Verhältniswahlrecht

Mehr

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Landtagswahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Mindestsicherungsquote

Mindestsicherungsquote Anteil der Empfänger von Mindestsicherungsleistungen an der Bevölkerung in Prozent, 31.12.2012* Berlin 19,5 Bremen 16,7 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Brandenburg Sachsen Nordrhein-Westfalen

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr