u.di informiert 1/06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "u.di informiert 1/06"

Transkript

1 Vorsitzender Willi Mück Rentenreformen 2001 und 2004 Neue Wege in der Alterssicherung Stuttgart, Februar/Mai/ In den Jahren 2001 und 2004 ist in zwei großen Rentenreformen das deutsche Alterssicherungssystem grundlegend verändert worden. Die Rentenreform 2001 brachte den Einstieg in die kapitalgedeckte Zusatzversorgung und die Rentenreform 2004 den schrittweisen Umstieg von der vorgelagerten auf die nachgelagerte Besteuerung sowie die Einführung eines Nachhaltigkeitsfaktors in die Rentenformel. Inhalt 1. EINFÜHRUNG DAS DREI-SCHICHTEN-MODELL DES VERSORGUNGSSYSTEMS DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DAS DREI-SÄULEN-MODELL DER VERGANGENHEIT DAS NEUE DREI-SCHICHTEN-MODELL DIE STEUERSYSTEMATIK DES DREI-SCHICHTEN-MODELLS NACHGELAGERTE BESTEUERUNG VORGELAGERTE BESTEUERUNG SONDERREGELUNGEN FÜR KAPITALLEISTUNGEN WAS IST DIE PERSÖNLICH RICHTIGE VORSORGEART? DIE STEUERRECHTLICHEN BEDINGUNGEN DES DREI-SCHICHTEN-MODELLS DES VERSORGUNGSSYSTEMS SCHICHT 1 BASISVERSORGUNG STEUERLICHE BEHANDLUNG DER BEITRÄGE ( 10 ABSATZ 1 NUMMER 2 UND 3 ESTG) STEUERLICHE BEHANDLUNG DER LEISTUNGEN ( 22 NUMMER 1 SATZ 3A ESTG) SCHICHT 2 ZUSATZVERSORGUNG: BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE (BETRAVG) STEUERLICHE BEHANDLUNG DER BEITRÄGE STEUERLICHE BEHANDLUNG DER LEISTUNGEN SCHICHT 2 ZUSATZVERSORGUNG: ZULAGENRENTE (RIESTERRENTE) STEUERLICHE BEHANDLUNG DER BEITRÄGE/ZULAGENFÖRDERUNG STEUERLICHE BEHANDLUNG DER LEISTUNGEN SCHICHT 3 SONSTIGE VERSORGUNG: SONSTIGE SOZIALVERSICHERUNGEN, UNFALL-, HAFTPFLICHT- UND RISIKOVERSICHERUNGEN; ERWERBS- UND BERUFSUNFÄHIGKEITSABSICHERUNG; ALTVERTRÄGE (VOR 2005 ABGESCHLOSSEN) DER PRIVATEN RENTEN- UND LEBENSVERSICHERUNGEN STEUERLICHE BEHANDLUNG DER BEITRÄGE STEUERLICHE BEHANDLUNG DER LEISTUNGEN AUS KRANKEN-, PFLEGE-, UNFALL-, HAFTPFLICHT- UND ARBEITSLOSENVERSICHERUNG STEUERLICHE BEHANDLUNG DER LEISTUNGEN AUS ERWERBS- UND BERUFSFÄHIGKEITSVERSICHERUNGEN STEUERLICHE BEHANDLUNG DER LEISTUNGEN AUS RISIKOVERSICHERUNGEN FÜR DEN TODESFALL STEUERLICHE BEHANDLUNG DER LEISTUNGEN AUS ALTVERTRÄGE DER PRIVATEN LEBENS- UND RENTENVERSICHERUNGEN SCHICHT 3 SONSTIGE VERSORGUNG: NEUVERTRÄGE (SEIT 2005 ABGESCHLOSSEN) DER PRIVATEN RENTEN- UND LEBENSVERSICHERUNGEN AUßERHALB DER BASIS- UND ZUSATZVERSORGUNG STEUERLICHE BEHANDLUNG DER BEITRÄGE Seite 1 von 14 u.di/vw 1.3 Nr. 1/06

2 5.5.2 STEUERLICHE BEHANDLUNG DER RENTENLEISTUNGEN STEUERLICHE BEHANDLUNG DER KAPITALLEISTUNGEN HARTZ IV ARBEITSLOSENGELD II ANRECHNUNGSFREIE ALTERSVORSORGEBEITRÄGE ANRECHENBARE ALTERSVORSORGEBEITRÄGE ANRECHENBARE EINKOMMEN UND VERMÖGEN/HINZUVERDIENSTGRENZEN Einführung Die Rentenreform 2001 mit dem Altersvermögensgesetz (AVmG) und dem Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) hat einen ersten konsequenten Schritt in Richtung kapitalgedeckter Zusatzversorgung gebracht, die gleichzeitig auch Ersatzfunktion (Ausgleichsfunktion) hat für das sinkende Leistungsniveau in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Rentenreform des Jahres 2004 mit dem Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) hat die mit der Rentenreform 2001 eingeschlagene Neuausrichtung der Alterssicherung konsequent weiter entwickelt. Ging es bei der Rentenreform 2001 ganz wesentlich darum, das anfällige umlagefinanzierte System der gesetzlichen Rentenversicherung zu entlasten und es um kapitalgedeckte Komponenten mit steuerlicher Förderung oder staatlichen Zulagen zu ergänzen, so liegt das Kernelement der Rentenreform 2004 darin, die Alterssicherung schrittweise von der vorgelagerten auf die nachgelagerte Besteuerung umzustellen (AltEinkG) und die Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung nachhaltig zu sichern (RVNachhaltigkeitsG). Mit der schrittweisen Umstellung auf die nachgelagerte Besteuerung werden für jüngere Menschen finanzielle Freiräume geschaffen, um ergänzend zur gesetzlichen Rente oder zu sonstigen Versorgungsansprüchen für das Alter vorsorgen zu können. Das RVNachhaltigkeitsG hat folgende Ziele: Der langfristig zu erwartende Anstieg des Beitragssatzes soll gedämpft werden. Die Beiträge sollen auf lange Sicht bezahlbar bleiben und die Renten so sicher gemacht werden, wie das in einer sich verändernden Gesellschaft möglich ist. Zielgrößen des Gesetzes: Der im Jahr 2004 bei 19,5 Prozent liegende Beitragssatz soll 2020 nicht höher sein als 20 Prozent, 2030 nicht höher als 22 Prozent. Das Mindest- Rentenniveau soll 2020 nicht unter 46 Prozent liegen, 2030 nicht unter 43 Prozent. Dabei handelt es sich um das Nettorentenniveau vor Steuern. Dazu wurden vor allem leistungseinschränkende Regelungen eingeführt (Jörg Kramer, DAngVers 9/04). 2. Das Drei-Schichten-Modell des Versorgungssystems der Bundesrepublik Deutschland Durch die Altersvorsorge wird für die Zeit vorgesorgt, in der der Einzelne seinen Lebensunterhalt nicht mehr (voll) aus einer Erwerbstätigkeit bestreiten kann. Mit dem Erreichen eines bestimmten Alters (Regelaltersgrenze: zurzeit 65. Lebensjahr) wird dies grundsätzlich unterstellt. Die Altersvorsorge muss so ausgerichtet sein, dass sie die Alterssicherung, die Absicherung des Berufsunfähigkeitsrisikos und die Hinterbliebenenversorgung umfasst. 2.1 Das Drei-Säulen-Modell der Vergangenheit In der Bundesrepublik Deutschland beruhte bis Ende 2004 die Altersvorsorge auf drei Säulen: Seite 2 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

3 1. Säule: Gesetzliche Rentenversicherung. 2. Säule: Betriebliche Altersvorsorge. 3. Säule: Private Altersvorsorge. Durch die Rentenreform 2004 wurde das Drei-Säulen-Modell ab 2005 vom Drei-Schichten- Modell abgelöst. 2.2 Das neue Drei-Schichten-Modell Seit 2005 gliedert sich das Versorgungssystem in drei Schichten: Schicht 1: Die Basisversorgung Sie umfasst die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung, die berufsständischen Versorgungseinrichtungen, die landwirtschaftlichen Alterskassen und die privaten kapitalgedeckten Leibrentenversicherungen. Zu diesem Bereich gehört auch die Beamtenversorgung, für die allerdings keine Beiträge zu entrichten sind. Schicht 2: Die Zusatzversorgung Sie besteht aus der Betrieblichen Altersvorsorge und der ZulagenRente (RiesterRente). Schicht 3: Die Sonstige Versorgung Dazu gehören sonstige Sozialversicherungen, Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen, Risikoversicherungen mit Leistungen ausschließlich für den Todesfall sowie private Lebens- und Rentenversicherungen, die nicht unter Schicht 1 oder 2 fallen. 3. Die Steuersystematik des Drei-Schichten-Modells Im Versorgungssystem gelten unterschiedliche Besteuerungsformen. Die staatliche Förderung der Altersvorsorge besteht im Kern in der nachgelagerten Besteuerung. Diese ist verbunden mit einem Progressionseffekt und einem Zinseffekt. Progressionseffekt: Im Rentenalter ist der Steuersatz regelmäßig niedriger als in der Ansparphase. Zinseffekt: In der Ansparphase erzielte Steuerersparnisse können über einen langen Zeitraum verzinslich angelegt werden. Je nach Schicht ist die Besteuerung unterschiedlich angelegt. Nachfolgend die Unterscheidung auf einen Blick. Schicht 1: Nach dem Prinzip kommunizierender Röhren erfolgt eine schrittweise Umstellung von der vorgelagerten auf die nachgelagerte Besteuerung. Schicht 2: Hier gilt grundsätzlich die nachgelagerte Besteuerung. Eine Ausnahme gilt für die umlagefinanzierten Zusatzversorgungskassen im öffentlichen Dienst (VBL/ZVK), die vorgelagert besteuert werden (Pauschalbesteuerung; 40b EStG). Dies gilt auch für Altfälle der vorgelagert pauschalbesteuerten Direktversicherung und Pensionskassenzusage, für die es Vertrauensschutzregelungen gibt Seite 3 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

4 Schicht 3: Für die hierunter fallenden Vorsorgemaßnahmen gilt die vorgelagerte Besteuerung. Die Beiträge sind nicht bei allen Maßnahmen als Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzbar. 3.1 Nachgelagerte Besteuerung Alterseinkünfte werden erst dann besteuert, wenn sie dem Steuerpflichtigen zufließen, also mit Rentenbeginn. Dafür bleiben die Beiträge zur Altersvorsorge in der Erwerbsphase unversteuert. 3.2 Vorgelagerte Besteuerung Die Beiträge zur Altersvorsorge werden aus Nettoeinkommen (nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen) finanziert. Die späteren laufenden Leistungen werden nur mit dem Ertragsanteil besteuert. Der Ertragsanteil hängt vom Lebensalter bei Leistungsbeginn ab. Seit 2005 gelten für die Ertragsanteile neue Werte: Die früheren Ertragsanteile wurden reduziert, da für deren Berechnung nur ein Zins von drei Prozent statt früher fünf Prozent eingerechnet und eine höhere Lebenserwartung (Sterbetafel) unterstellt wird. Beispiele: Rentenbeginn mit vollendetem 55. Lebensjahr Ertragsanteil 26 Prozent (bisher 37 Prozent); 60. Lebensjahr 22 Prozent (32 Prozent); 65. Lebensjahr 18 Prozent (27 Prozent). Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsrenten werden zeitlich begrenzt geleistet und mit dem Ertragsanteil besteuert, der sich nach der Dauer der Rentenzahlung richtet. 3.3 Sonderregelungen für Kapitalleistungen Die Erträge aus privaten Renten- und Kapitallebensversicherungen sind steuerpflichtig. Diese Regelung gilt für Verträge, die seit dem Jahr 2005 abgeschlossen werden. Die Erträge ermitteln sich aus der Ablaufleistung minus Beitragssumme. Erfolgt die Auszahlung nach dem vollendeten 60. Lebensjahr und beträgt die Laufzeit des Vertrages mindestens zwölf Jahre, so unterliegen die Kapitalerträge nur zur Hälfte der Besteuerung. Die Kapitalleistung aus der Risikoabsicherung für den Todesfall ist steuerfrei. 4. Was ist die persönlich richtige Vorsorgeart? Aus persönlichen Gründen kann eine private Rentenversicherung eine sinnvolle Lösung sein, wenn man sich nicht den Restriktionen der Basis- oder Zusatzversorgung aussetzen will (z.b. keine oder nur eingeschränkte Kapitaloption) oder die Ertragsanteilbesteuerung der Leistungen im Einzelfall vorteilhafter ist. Es hängt jeweils von den persönlichen Verhältnissen und Wünschen ab, welcher Weg beschritten wird. Dazu wird man im Einzelfall die zur Verfügung stehenden Vorsorgemöglichkeiten und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile genau prüfen und vor dem Hintergrund persönlicher Präferenzen abwägen und entscheiden. 5. Die steuerrechtlichen Bedingungen des Drei-Schichten-Modells des Versorgungssystems Für die steuerliche Behandlung der Beiträge zur Schicht 1 und Schicht 3 gilt folgendes: Seite 4 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

5 Sollten die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten nach altem Recht günstiger sein als nach den Bestimmungen des AltEinkG, wird die Finanzverwaltung im Rahmen der Veranlagung zur Einkommensteuer eine Günstigerprüfung durchführen. Die Günstigerprüfung wird nicht getrennt für die Aufwendungen zur Basisversorgung und zur sonstigen Versorgung durchgeführt, sondern insgesamt für die beiden Aufwendungen zusammen. Die Möglichkeit der Günstigerprüfung wird in den Jahren 2011 bis 2019 durch abnehmende Höchstbeträge abgeschmolzen. 5.1 Schicht 1 Basisversorgung Für die Basisversorgung wurde zum 1. Januar 2005 die schrittweise Freistellung der Beiträge von der Steuerpflicht während der Erwerbsphase eingeführt und im Gegenzug ebenfalls schrittweise die volle Besteuerung der daraus resultierenden Einnahmen im Rentenalter (nachgelagerte Besteuerung). Dafür gelten Übergangsregelungen nach dem Prinzip kommunizierender Röhren. Bei den steuerlich geförderten Vorsorgemaßnahmen der Basisversorgung muss es sich um solche handeln, bei denen die angesparten Beiträge auch tatsächlich zur Altersvorsorge verwendet werden. Es muss sich also um Leibrenten mit folgenden Merkmalen handeln: Die Versicherung muss die Zahlung einer monatlichen, auf das Leben des Steuerpflichtigen bezogenen lebenslangen Leibrente vorsehen, die Leistungen dürfen erst nach Vollendung des 60. Lebensjahres gezahlt werden und die entstandenen Versorgungsanwartschaften dürfen nicht vererblich, nicht übertragbar, nicht beleihbar, nicht veräußerbar, nicht kapitalisierbar sein (nicht in einem Betrag ausgezahlt werden). Diese Merkmale erfüllen folgende Leibrenten: Gesetzliche Rentenversicherung, berufsständische Versorgungen, Renten aus den landwirtschaftlichen Alterskassen und die seit 2005 neu eingeführten privaten kapitalgedeckten Leibrentenversicherungen (BasisRente). Zur Basisversorgung zählen auch die Beamtenpensionen. Allerdings handelt es sich nicht um Leibrenten, weil hierfür keine Beiträge gezahlt werden Steuerliche Behandlung der Beiträge ( 10 Absatz 1 Nummer 2 und 3 EStG) Die Beiträge zur Basisversorgung sind als Sonderausgaben nach einem Stufenplan bis maximal EUR (verheiratete Euro) jährlich abziehbar. Anzurechnen ist der Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Rentenversicherung oder ein vergleichbarer steuerfreier Zuschuss des Arbeitgebers oder ein fiktiver Gesamtbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung bei Personen, die ganz oder teilweise ohne eigene Beitragsleistung einen Anspruch auf Altersvorsorge erwerben (z.b. Beamte). Im ersten Jahr (2005) sind 60 Prozent der Beiträge abziehbar. Der Wert von 60 Prozent steigt in den folgenden Jahren um jeweils zwei Prozentpunkte, so dass im Jahr 2025 der Wert von 100 Prozent erreicht ist. Alle Steuerpflichtigen haben Anspruch auf den Sonderausgabenabzug. Damit durch die Systemumstellung niemand schlechter gestellt wird, nimmt die Finanzverwaltung bis 2019 eine sogenannte Günstigerprüfung vor, bei der festgestellt wird, ob der Sonderausgabenabzug nach altem Recht ( 10 IVa EStG) oder neuem Recht günstiger ist. Ab 2011 wird der Vorwegabzug nach altem Recht sukzessive mit sinkenden Beiträgen berücksichtigt Seite 5 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

6 5.1.2 Steuerliche Behandlung der Leistungen ( 22 Nummer 1 Satz 3a EStG) Seit 2005 werden Rentenleistungen aus der Basisversorgung abhängig vom Jahr des Rentenbeginns mit mindestens 50 Prozent der nachgelagerten Besteuerung unterworfen. Im Rahmen eines Stufenplans (Übergangsregelung) steigt der zu versteuernde Anteil bis zum Jahr 2040 auf 100 Prozent. Dabei gilt das Kohortenprinzip: Der steuerfreie Teil des auf den Rentenbeginn folgenden Jahres wird Zeitlebens festgeschrieben; Rentenerhöhungen werden grundsätzlich zu 100 Prozent besteuert. 5.2 Schicht 2 Zusatzversorgung: Betriebliche Altersvorsorge (BetrAVG) Die Betriebliche Altersvorsorge gemäß BetrAVG gehört zur Zusatzversorgung. Hier wurde durch die Rentenreform 2004 mit der Einbeziehung der Direktversicherung in die Steuerfreiheit des 3 Nr. 63 EStG und der Abschaffung der Pauschalbesteuerung ( 40b EStG) in der Direktversicherung und der kapitalgedeckten Pensionskasse ab 2005 grundsätzlich zur nachgelagerten Besteuerung übergegangen. Dies gilt nicht für die umlagefinanzierten Pensionskassen im öffentlichen Dienst (VBL/ZVK). Für pauschalbesteuerte Altverträge der Direktversicherung und Pensionskassen (vor dem 1. Januar 2005 arbeitsrechtlich erteilte Versorgungszusagen) besteht Vertrauensschutz: Es kann bei der pauschalen Besteuerung ( 40b alt) bleiben (siehe unten). Neben den bisher schon nachgelagert besteuerten Durchführungswegen Direktzusage und Unterstützungskasse sowie den durch die Rentenreform 2001 eingeführten Durchführungsweg Pensionsfonds, wurde auch der seit der Rentenreform 2001 nachgelagert besteuerte Durchführungsweg kapitalgedeckte Pensionskasse seit 2005 komplett und der Durchführungsweg Direktversicherung erstmals in die nachgelagerte Besteuerung einbezogen ( 3 Nr. 63 EStG). Als Ersatz für den Wegfall der Möglichkeit der Pauschalbesteuerung in den kapitalgedeckten Durchführungswegen Direktversicherung und Pensionskasse (1.752 EUR bzw EUR bei Durchschnittsbildung) nach 40b EStG alt wurde für diese Durchführungswege und den Pensionsfonds das Volumen der steuerfreien Beitragszahlung des 3 Nr. 63 EStG von vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung/West (BBG) um einen Festbetrag von EUR erhöht. Bei den umlagefinanzierten Pensionskassen VBL und ZVK des öffentlichen Dienstes bleibt es bei der vorgelagerten Pauschalbesteuerung ( 40b EStG). Man unterscheidet zwischen den Durchführungswegen Unterstützungskasse ( 4d EStG) und Direktzusage ( 6a EStG), für die der Betrieb im Leistungsfall mit eigenen Mitteln einzustehen hat, wenn er nicht durch Rückdeckung Vorsorge getroffen hat, den versicherungsförmigen kapitalgedeckten Durchführungswegen ( 3 Nummer 63) Pensionskasse ( 4c EStG), Direktversicherung ( 4b EStG) und Pensionsfonds ( 4e EStG) und dem umlagefinanzierten ( 40b EStG) Durchführungsweg Pensionskasse im öffentlichen Dienst (VBL/ZVK; 18 BetrAVG). Schließlich kann auch die ZulagenRente (RiesterRente) betriebsrentenrechtlich durchgeführt werden ( 1a Absatz 3 BetrAVG). Das ist aber kein empfehlenswerter Weg Seite 6 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

7 5.2.1 Steuerliche Behandlung der Beiträge Bei den Beiträgen zur Betrieblichen Altersvorsorge gilt folgende Unterscheidung: Steuerliche Freistellung der Betriebsausgaben für Beiträge zu Rückdeckungsversicherungen bei den Durchführungswegen Direktzusage ( 6a EStG) und Unterstützungskasse ( 4d EStG). Beim Arbeitnehmer handelt es sich nicht um Arbeitslohn, da kein Zufluss vorliegt. Somit besteht keine Lohnsteuerpflicht. Freistellung der Beiträge von der Lohnsteuerpflicht nach 3 Nr. 63 EStG für die kapitalgedeckten versicherungsförmigen Durchführungswege Pensionskasse ( 4c EStG), Pensionsfonds ( 4e EStG), Direktversicherung ( 4b EStG). Vertrauensschutz für Altfälle der pauschalbesteuerten Direktversicherung und Pensionskassen: Für vor dem 1. Januar 2005 erteilte Versorgungszusagen einer Direktversicherung konnte auf Antrag des Arbeitnehmers auf die Steuerfreiheit des 3 Nr. 63 EStG verzichtet und die Pauschalbesteuerung fortgesetzt werden. Der Antrag war vor der ersten Beitragszahlung im Jahr 2005, spätestens aber bis zum 30. Juni 2005 schriftlich beim Arbeitgeber zu stellen. Beim Arbeitgeberwechsel ist der Antrag bis zur ersten Beitragszahlung erneut zu stellen. Bei Pensionskassen ist das Antragsverfahren entfallen. Steuerpflichtige Beiträge zu den umlagefinanzierten Pensionskassen VBL und ZVK im öffentlichen Dienst: Es besteht die Möglichkeit der Pauschalbesteuerung ( 40b EStG). Eigenbeträge des Arbeitnehmers aus versteuertem Arbeitsentgelt (zur Ergänzung/ Mitfinanzierung eines Arbeitgeberbeitrages oder Aufstockung einer Entgeltumwandlung) in den kapitalgedeckten Durchführungswegen Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds ( 1 Absatz 2 Nummer 4 BetrAVG). Eigenbeiträge aus Nettoeinkommen zur Fortführung der Vorsorge aus Entgeltumwandlung bei fortbestehendem Arbeitsverhältnis und Wegfall der Entgeltzahlung ( 1a Absatz 4 BetrAVG). Eigenbeiträge aus Nettoeinkommen zur Fortsetzung der Vorsorge aus Entgeltumwandlung beim Ausscheiden aus dem Betrieb in den Durchführungswegen Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds ( 1b Absatz 5 Nummer 2 BetrAVG). Innerhalb bestimmter Grenzen können Abfindungszahlungen und Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses für den Aufbau kapitalgedeckter Betrieblicher Altersvorsorge genutzt werden ( 3 Nummer 63 EStG). Die Steuerfreiheit des 3 Nr. 63 EStG bezieht sich nur auf eine lebenslange Altersvorsorge. Allein die Möglichkeit eine Kapitalauszahlung zu wählen führt nicht zur Versagung der Steuerfreiheit der Beiträge nach 3 Nr. 63 EStG. Entscheidet sich der Arbeitnehmer allerdings zugunsten einer Kapitalauszahlung, so sind von diesem Zeitpunkt an die Voraussetzungen des 3 Nr. 63 EStG nicht mehr erfüllt und die Beiträge sind aus versteuertem Arbeitsentgelt zu zahlen, es sei denn, die Ausübung des Wahlrechts erfolgt im letzten Jahr vor dem altersbedingten Ausscheiden aus dem Erwerbsleben Seite 7 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

8 5.2.2 Steuerliche Behandlung der Leistungen Die Leistungen aus steuerfreien Beiträgen der Betrieblichen Altersvorsorge sind der nachgelagerten Besteuerung unterworfen. Für die Durchführungswege Unterstützungskasse und Direktzusage gilt 19 Absatz 2 EStG (abgezogen wird ein im Zeitablauf sinkender Versorgungsfreibetrag) und für die Durchführungswege Pensionskasse, Direktversicherung und Pensionsfonds 22 Nummer 5 EStG. Leistungen aus voll- oder pauschalbesteuerten Beiträgen werden mit dem Ertragsanteil besteuert. Hierbei handelt es sich um folgende Fälle: Leistungen aus Altverträgen der pauschalbesteuerten Direktversicherung und Pensionskassen ( 40b EStG); Kapitalauszahlungen sind bei Vorliegen der Voraussetzungen steuerfrei. Leistungen aus den umlagefinanzierten Pensionskassen (VBL und ZVK) im öffentlichen Dienst ( 40b EStG). Leistungen aus versteuerten Eigenbeiträgen des Arbeitnehmers ( 1 Absatz 2 Ziffer 4 BetrAVG). Leistungen aus der Fortführung der Vorsorge aus Entgeltumwandlung mit Eigenbeiträgen bei fortbestehendem Arbeitsverhältnis und Wegfall der Entgeltzahlung ( 1a Absatz 4 BetrAVG). Leistungen aus der Fortsetzung der Vorsorge aus Entgeltumwandlung mit Eigenbeiträgen beim Ausscheiden aus dem Betrieb in den Durchführungswegen Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds ( 1b Absatz 5 Ziffer 2 BetrAVG). 5.3 Schicht 2 Zusatzversorgung: ZulagenRente (RiesterRente) Die ZulagenRente (RiesterRente) ist durch die Rentenreform 2001 eingeführt worden. Sie gehört zur Schicht 2 des Versorgungssystems. Mit der ZulagenRente (RiesterRente) können Versorgungslücken geschlossen werden. Mit ihr sollen insbesondere Bezieher von kleinen Einkommen und Familien mit Kindern mit staatlichen Zusagen eine zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge aufbauen können. Durch den Sonderausgabenabzug ist sie aber auch für viele andere Begünstigte eine interessante steuerlich geförderte Altersvorsorge Steuerliche Behandlung der Beiträge/Zulagenförderung Die Beiträge zur privaten ZulagenRente (RiesterRente) werden aus Nettoeinkommen finanziert. Dafür existiert ein eigenständiger Sonderausgabenabzug ( 10a EStG) in Verbindung mit der Zulage ( 82 EStG), unabhängig vom Sonderausgabenabzug der Basisversorgung. Die Beiträge können im Jahr der Zahlung innerhalb folgender Grenzen zu 100 Prozent steuermindernd abgesetzt werden: Der Höchstbetrag liegt in den Jahren 2006/07 bei Euro und ab 2008 Euro ( 10a EStG). Führt die Zulagengewährung ( 79 ff. EStG) zum besseren Ergebnis, fällt die Förderung sogar noch höher aus. Im Extremfall sind 90 Prozent Förderung in Bezug auf den Beitrag möglich. Grundsätzlich wird zunächst die Zulage gewährt und dann im Rahmen der steuerlichen Veranlagung geprüft, ob der Sonderausgabenabzug günstiger ist als die Zulagengewährung Steuerliche Behandlung der Leistungen Die Leistungen (Rente, maximal bis zu 30 Prozent Kapital bei Rentenbeginn) sind nachgelagert voll zu besteuern ( 22 Nummer 5 EStG) Seite 8 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

9 Betriebsrentenrechtliche Durchführung: Die RiesterRente kann auch betriebsrentenrechtlich ( 1a Absatz 3 BetrAVG) durchgeführt werden. Dieser Weg ist aber nicht empfehlenswert, weil er beim Betrieb administrativen Aufwand auslösen kann. 5.4 Schicht 3 Sonstige Versorgung: Sonstige Sozialversicherungen, Unfall-, Haftpflicht- und Risikoversicherungen; Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsabsicherung; Altverträge (vor 2005 abgeschlossen) der privaten Renten- und Lebensversicherungen Hierzu gehören die Kranken-, Pflege-, Unfall-, Haftpflicht- und Arbeitslosenversicherung sowie die selbständige Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen und die Risikoversicherungen mit Leistungen ausschließlich für den Todesfall sowie private Renten- und Kapitallebensversicherungen, die früher als Vorsorgeaufwendungen begünstigt waren und bei denen die Laufzeit vor dem 1. Januar 2005 begonnen hat und der erste Beitrag spätestens bis zum 31.März 2005 tatsächlich gezahlt wurde (Altverträge) Steuerliche Behandlung der Beiträge Für sonstige Versorgungsaufwendungen können als Sonderausgaben von Alleinstehenden bis zu EUR im Jahr abgezogen werden, wenn diese das Krankheitsrisiko allein tragen. Das ist z.b. bei Selbständigen der Fall. Bis zu EUR können abgezogen werden, wenn sich der Arbeitgeber mit einem Arbeitgeberbeitrag oder Beihilfe an den Kosten des Krankheitsrisikos beteiligt. Mit den Beiträgen zur Kranken- und Arbeitslosenversicherung ist (wie früher) der Abzugsrahmen meistens schon ausgeschöpft. Damit bleibt für weitere Vorsorgemaßnahmen kaum Raum zur steuerlichen Förderung Steuerliche Behandlung der Leistungen aus Kranken-, Pflege-, Unfall-, Haftpflicht- und Arbeitslosenversicherung Die Leistungen aus diesen Versicherungen sind steuerfrei. Allerdings ist zu beachten, dass einige Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherungsträger (Lohnersatzleistungen) zwar steuerfrei sind, aber der Progressionsvorbehalt zu beachten ist. Beim Progressionsvorbehalt werden die steuerfreien Leistungen (in der Regel Lohnersatzleistungen) zu dem zu versteuernden Einkommen hinzugerechnet. Vom Gesamtbetrag (steuerpflichtige plus steuerfreie Einkünfte) wird der Steuersatz ermittelt. Dieser Steuersatz wird dann auf das zu versteuernde Einkommen angewandt. Der Progressionsvorbehalt kann zu einer höheren Steuer bei den steuerpflichtigen Einkünften führen Steuerliche Behandlung der Leistungen aus Erwerbs- und Berufsfähigkeitsversicherungen Die zeitlich begrenzten Leistungen aus selbständigen Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen werden mit dem Ertragsanteil besteuert ( 55 EStDV i.v.m. 22 EStG). Der Ertragsanteil richtet sich nach der Dauer der Rentenzahlung Steuerliche Behandlung der Leistungen aus Risikoversicherungen für den Todesfall Die Leistungen aus diesen Versicherungen sind steuerfrei Seite 9 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

10 5.4.5 Steuerliche Behandlung der Leistungen aus Altverträge der privaten Lebens- und Rentenversicherungen Bei den Altverträgen der Renten- und Lebensversicherungen, die vor dem abgeschlossen worden sind, der vereinbarte Versicherungsbeginn vor dem lag und die erste Beitragszahlung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte, gilt folgendes: Laufende Rentenleistungen werden mit dem neu berechneten niedrigeren Ertragsanteil besteuert. Dies gilt auch für bereits laufende Renten. Die in den Kapitalleistungen enthaltenen Zinsen bleiben steuerfrei, sofern die Rentenoder Lebensversicherung bisher begünstigt war. Das war der Fall, wenn der Vertrag eine Mindestlaufzeit von zwölf Jahren hatte und mindestens fünf Jahre Beiträge gezahlt worden sind. 5.5 Schicht 3 Sonstige Versorgung: Neuverträge (seit 2005 abgeschlossen) der privaten Renten- und Lebensversicherungen außerhalb der Basis- und Zusatzversorgung Hierbei handelt es sich um Renten- und Lebensversicherungen außerhalb der Basisversorgung und der Zusatzversorgung, die seit dem 1. Januar 2005 abgeschlossen werden. Diese Vorsorgearten unterliegen nicht den Einschränkungen der Basis- oder Zuatzversorgung (z.b. keine oder nur eingeschränkte Kapitaloption) Steuerliche Behandlung der Beiträge Die Beiträge sind ohne steuerliche Förderung aus Nettoeinkommen zu finanzieren. Ein Sonderausgabenabzug ist nicht möglich Steuerliche Behandlung der Rentenleistungen Die Renten aus privaten Rentenversicherungen werden mit dem Ertragsanteil besteuert Steuerliche Behandlung der Kapitalleistungen Erträge aus Lebensversicherungen sowie aus Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht sind steuerpflichtig, wenn sie in kapitalisierter Form im Erlebensfall oder bei Rückkauf ausgezahlt werden: Die Erträge sind voll steuerpflichtig. Bei Auszahlung nach vollendetem 60. Lebensjahr des Steuerpflichtigen und einer Laufzeit von mindestens zwölf Jahren seit Vertragsabschluss werden nur 50 Prozent der Erträge der Besteuerung unterworfen (Halbeinkünfteverfahren). Der steuerpflichtige Ertrag besteht aus der Differenz zwischen Ablaufleistung und Summe der Beiträge. Dem Risikoschutzgedanke der Lebensversicherung wird Rechnung getragen: Die Todesfallleistung ist steuerfrei Seite 10 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

11 6. Hartz IV Arbeitslosengeld II Bei den Vorsorgelösungen sind die Anrechnungsvorschriften zum Arbeitslosengeld II (Hartz IV) zu berücksichtigen. Nach 12 Absatz 1 SGB II werden als Vermögen alle verwertbaren Vermögensgegenstände berücksichtigt. Nach Absatz 2 sind vom Vermögen u.a. abzusetzen: 1. ein Grundfreibetrag in Höhe von 200 Euro je vollendetem Lebensjahr des volljährigen Hilfebedürftigen und seines Partners, mindestens aber jeweils Euro; der Grundfreibetrag darf für den volljährigen Hilfebedürftigen und seinen Partner jeweils Euro nicht übersteigen. 1a. ein Grundfreibetrag in Höhe von Euro für jedes hilfebedürftige minderjährige Kind. 2. Altersvorsorge in Höhe des nach Bundesrecht ausdrücklich als Altersvorsorge geförderten Vermögens einschließlich seiner Erträge und der geförderten laufenden Altersvorsorgebeiträge, soweit der Inhaber das Altersvorsorgevermögen nicht vorzeitig verwendet. Nach Absatz 3 Nummer 6 sind als Vermögen nicht zu berücksichtigen: 6. Sachen und Rechte, soweit ihre Verwertung offensichtlich unwirtschaftlich ist oder für den Betroffenen eine besondere Härte bedeuten würde. 6.1 Anrechnungsfreie Altersvorsorgebeiträge Nach 12 Absatz 2 Nummer 2 SGB II sind beim Arbeitslosengeld II vom verwertbaren Vermögen abzusetzen: Altersvorsorge in Höhe des nach Bundesrecht ausdrücklich als Altersvorsorge geförderten Vermögens einschließlich der Erträge und der geförderten laufenden Altersvorsorgebeiträge. Voraussetzung: Das Altersvermögen wird nicht vorzeitig verwendet. Die BasisRente, die Betriebliche Altersvorsorge und die ZulagenRente (RiesterRente) werden nach Bundesrecht (EStG) als Altersvorsorge gefördert und zählen deshalb nicht zum verwertbaren Vermögen. Demzufolge wird dieses Altersvermögen beim Arbeitslosengeld II nicht angerechnet. 6.2 Anrechenbare Altersvorsorgebeiträge Der Anrechnungsschutz des 12 Absatz 2 Nummer 2 SGB II beim Arbeitslosengeld II greift bei der PrivatRente nicht, weil die dafür entrichteten Beiträge nicht zu der nach Bundesrecht geförderten Altersvorsorge zählt. Allerdings gelten die allgemeinen Bestimmungen des 12 Absatz 3 Nummer 6 SGB II, wonach als Vermögen nicht zu berücksichtigen sind Sachen und Rechte, soweit ihre Verwertung offensichtlich unwirtschaftlich ist oder für den Betroffenen eine besondere Härte bedeuten würden. Unter diese Schutzregelung fallen auch private Rentenversicherungen. Eine Verwertung von Rentenversicherungen ist offensichtlich unwirtschaftlich, wenn durch die Verwertung ein Verlust von mehr als 10 Prozent des Substanzwertes (Verkehrswert bzw. Summe der eingezahlten Beiträge) entsteht. Im Übrigen gilt die Grundfreibetragsregelung des 12 Absatz 2 Nummer 1 SGB II. Danach stehen sowohl dem Antragsteller als auch dessen Partner je vollendetem Lebensjahr ein Freibetrag von Seite 11 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

12 200 Euro bis zur Höchstgrenze von jeweils Euro zu, mindestens aber Euro. Dieser Grundfreibetrag ist für vor dem 1. Januar 1948 Geborene erhöht: Abweichend gilt hier ein Freibetrag von jeweils 520 Euro je vollendetem Lebensjahr bis zu einer Höchstgrenze von jeweils Euro. Diese Grundfreibeträge umfassen nach allgemeiner Auffassung jegliches verwertbare Vermögen, z.b. Bargeld, Sparbücher, Bausparguthaben, Wertpapiere, kapitalbildende Lebens- und Rentenversicherungen, Immobilien (die nicht selbst genutzt werden), etc. Ehemann 58 Jahre alt x 520 Euro = Euro Ehefrau 54 Jahre alt x 200 Euro = Euro Im Beispiel hat das Ehepaar einen Grundfreibetrag von insgesamt Euro. Zusätzlich stehen dem Antragsteller und dessen Partner je vollendetem Lebensjahr ein Freibetrag von 200 Euro bis zur Höchstgrenze von jeweils Euro zu. Voraussetzung: Eine Verwertung der Renten- oder Lebensversicherung ist auf Grund unwiderruflicher vertraglicher Vereinbarung bis zum Eintritt in den Ruhestand nicht möglich. Eine solche Vereinbarung ist nicht Bestandteil von Versicherungsverträgen und muss vom Versicherungsnehmer gesondert beantragt werden. Mit dieser Vereinbarung schränkt der Versicherungsnehmer seine Gestaltungsrechte an dem Vertrag unwiderruflich ein. So kann er den Vertrag in der Höhe des jeweiligen Freibetrages nicht mehr kündigen, abtreten, beleihen oder verpfänden. Nach derzeitigem Kenntnisstand kann man Versicherungsverträge dann als der Altersvorsorge dienend ansehen, wenn die Auszahlung frühestens ab dem vollendeten 60. Lebensjahr erfolgt (Achtung: Endalter 60 reicht im Einzelfall nicht aus, da das 60. Lebensjahr vollendet sein muss). Wegen fehlender Angaben des Gesetzgebers kann allerdings keine Gewähr dafür übernommen werden, dass diese Vereinbarung vom Leistungsträger anerkannt wird. Die Vereinbarung sollte vom Versicherungsnehmer jedenfalls so rechtzeitig veranlasst werden, dass sie spätestens zu dem Zeitpunkt wirksam werden kann, zu dem das Arbeitslosengeld II beantragt wird. 6.3 Anrechenbare Einkommen und Vermögen/Hinzuverdienstgrenzen Die Bundesagentur für Arbeit, Hauptstadtvertretung, hat mit Schreiben vom 27. Juli 2004 wie folgt über anrechenbares Einkommen und Vermögen gemäß KOG unterrichtet. (Kommunales Optionsgesetz; KOG. Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in der Fassung des Gesetzes zur optionalen Trägerschaft von Kommunen nach dem zweiten Buch Sozialgesetzbuch vom in der Fassung der vom Bundestag am angenommenen Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses vom ) Da das Arbeitslosengeld II ebenso wie heute die Sozial- und Arbeitslosenhilfe eine nachrangige, bedürftigkeitsabhängige Leistung aus Steuermitteln ist, muss der Hilfebedürftige zunächst eigenes Einkommen und Vermögen verwerten. Bei Personen, die in einer Bedarfsgemeinschaft leben, ist auch das Einkommen und Vermögen des Partners zu berücksichtigen. Bei minderjährigen unverheirateten Kindern, die mit ihren Eltern oder einem Elternteil in einer Bedarfsgemeinschaft leben und die die Leistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts nicht aus ihrem eigenen Einkommen oder Vermögen beschaffen können, sind auch das Einkommen der Eltern oder des Elternteils zu berücksichtigen. Leben Hilfebedürftige in Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten oder Verschwägerten, so wird vermutet, dass sie von ihnen Leistungen erhalten, soweit dies nach deren Einkommen und Vermögen erwarten werden kann ( 9 SGB II) Seite 12 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

13 Als Einkommen zu berücksichtigen sind grundsätzlich alle Einnahmen in Geld oder Geldeswert. Was vom Einkommen abzusetzen ist, wird im 11 Abs. 2 SGB 11 geregelt. Hiernach sind abzusetzen u.a. auf das Einkommen zu entrichtende Steuern, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, Beiträge in angemessener Höhe zu öffentlichen oder privaten Versicherungen oder ähnlichen Einrichtungen, soweit diese Beiträge gesetzlich vorgeschrieben oder nach Höhe angemessen sind, die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Ausgaben sowie bei Erwerbstätigkeit ein Freibetrag nach 30 SGB II. Der Kindergeldzuschlag nach 6a Bundeskindergeldgesetz ist als Einkommen dem jeweiligen Kind zuzurechnen. Dies gilt auch für das Kindergeld für minderjährige Kinder, soweit es bei dem jeweiligen Kind zur Sicherung des Lebensunterhalts benötigt wird. Als Vermögen sind alle verwertbaren Vermögensgegenstände zu berücksichtigen. In angemessenem Umfang werden Vermögensteile nicht berücksichtigt, die aufgrund bundesgesetzlicher Vorschriften ausdrücklich als Altersvorsorge gefördert werden (Riester-Anlageformen), soweit der Inhaber das Altersvorsorgevermögen nicht vorzeitig verwendet. Andere Geldwerte Ansprüche, die der Altersvorsorge dienen, sind bis zu einer Höhe von 200 Euro je vollendetem Lebensjahr des erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und seines Partners anrechnungsfrei, soweit der Inhaber sie vor dem Eintritt in den Ruhestand auf Grund einer vertraglichen Vereinbarung nicht verwerten kann, höchstens jedoch bis zu einem Betrag in Höhe von jeweils Euro. Darüber hinaus ist für anderes Vermögen ein weiterer Grundfreibetrag auch bis zu einem Betrag von 200 Euro je Lebensjahr für den Hilfebedürftigen und seinen Partner, mindestens aber Euro einzuräumen, der auch auf jeweils Euro begrenzt ist. Auch ist u.a. Vermögen nicht zu berücksichtigen, solange es nachweislich zur baldigen Beschaffung oder Erhaltung eines Hausgrundstückes von angemessener Größe bestimmt ist, soweit dieses zu Wohnzwecken behinderter oder pflegebedürftiger Menschen dient oder dienen soll. Ein selbst genutztes Hausgrundstück von angemessener Größe oder eine entsprechende Eigentumswohnung werden nicht als Vermögen berücksichtigt. Das Gesetz sieht weitere Vermögenswerte vor, die nicht berücksichtigt werden, wie z.b. ein angemessenes Kraftfahrzeug. Hinzu kommt ein Freibetrag für notwendige Anschaffungen in Höhe von 750 Euro für jeden in der Bedarfsgemeinschaft lebenden Hilfebedürftigen Seite 13 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

14 Für erwerbsfähige Hilfebedürftige, die vor dem 1. Januar 1948 geboren sind, tritt an die Stelle des Grundfreibetrages in Höhe von 200 Euro je vollendetem Lebensjahr ein Freibetrag von 520 Euro, an die Stelle des Höchstfreibetrages in Höhe von jeweils Euro ein Höchstfreibetrag. in Höhe von Euro ( 65 Abs. 5 SGB II). Diese Sonderregelung soll den durch das Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz I) geregelten Vertrauensschutz hinsichtlich der Berücksichtigung von Vermögen für über 55-jährige Bezieher von Arbeitslosenhilfe auch in der Grundsicherung für Arbeitsuchende gewährleisten. e Konzeption und Inhalte Willi Mück, Dorothee Gieseler, Günter Marx, Christoph Schmalz Redaktion Monika Schelenz Veranwortlich Willi Mück, Vorsitzender u.di Unterstützungs- und Vorsorgewerk für den Dienstleistungsbereich e.v. Industriestraße 24, Stuttgart; Tel.: ; Fax: ; Mobil: stuttgart@u-di.de; Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister Nr BOA mit u.di: Registernummer Deutsches Patent- und Markenamt Zur besseren Lesbarkeit werden nur männliche Formulierungen verwendet. Sie gelten für Männer und Frauen Seite 14 von 14 u.di/vw 1.3 Nr.1/06

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG Das am 01.01.2005 in Kraft tretende Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) hat einschneidende Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung der Altersvorsorge. Mit ihm

Mehr

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente 2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell

Mehr

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben! Altersvorsorge Auch im Alter gut Leben! Durch ein sinkendes Rentenniveau und eine zukünftig stärkere Rentenbesteuerung wachsen die Versorgungslücken und somit der Bedarf an zusätzlicher Altervorsorge.

Mehr

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH Rürup - Basisrente Rürup- oder Basisrente wird umgangssprachlich die Form der seit 2005 staatlich subventionierten Altersvorsorge bezeichnet. Die Rürup-Rente geht auf den Ökonomen Hans-Adalbert "Bert"

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz IV ) Hilfe beim Ausfüllen des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach SGB II Herzlichen Dank an die Agentur

Mehr

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG) Steuerliche Förderung bav Für die Durchführungsformen Pensionsfonds (Rentenfonds), Pensionskasse (Rentenkassen) und Direktversicherung hat der Gesetzgeber eine steuerliche Förderung gemäß 10 a Einkommensteuergesetz

Mehr

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz 1. Mit dem Alterseinkünftegesetz vom 05.07.2004 setzt der Gesetzgeber nicht nur Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Das Alterseinkünftegesetz

Das Alterseinkünftegesetz Ausgangssituation: Gleichbehandlung von Renten und Pensionen Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 06.03.2002: unterschiedliche Besteuerung von Beamtenpensionen und Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt

Mehr

Drei Säulen oder drei Schichten? Das Alterseinkünftegesetz

Drei Säulen oder drei Schichten? Das Alterseinkünftegesetz Drei Säulen oder drei Schichten 1/14 Drei Säulen oder drei Schichten? Das Alterseinkünftegesetz Dr. Pascal Krimmer Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vortrag am

Mehr

Berufsunfähigkeit und Altersvorsorge

Berufsunfähigkeit und Altersvorsorge Berufsunfähigkeit und Altersvorsorge Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente an Versicherte, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sind, ihren Beruf zu mehr als

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Abzug von Vorsorgeaufwendungen ab 2005

Abzug von Vorsorgeaufwendungen ab 2005 Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz Abzug von Vorsorgeaufwendungen ab 2005 Durch das Alterseinkünftegesetz (Abruf-Nr. 041887) kommt die nachgelagerte Besteuerung. Dadurch bleiben Aufwendungen für

Mehr

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005 1 ANLAGE 2 Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005 EStG 3 Nr. 63, Fassung ab 1.1.2005 63. Beiträge des Arbeitgebers aus dem ersten Dienstverhältnis an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse

Mehr

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung: Datum der Absendung (Bezeichnung und Anschrift des Anbieters) Wichtiger Hinweis: Diese Mitteilung informiert Sie über die Höhe der steuerpflichtigen Leistungen aus Ihrem Altersvorsorgevertrag oder aus

Mehr

Nagold, 06.12.2007. Altersvorsorge für Selbständige. Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand

Nagold, 06.12.2007. Altersvorsorge für Selbständige. Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand Nagold, 06.12.2007 Altersvorsorge für Selbständige Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand 1 3 Das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) Steuerliche Neuregelungen der privaten Altersversorgung 5 Ziele

Mehr

Prof. Dr. Ludewig + Sozien

Prof. Dr. Ludewig + Sozien A. Grundinformationen zum Alterseinkünftegesetz I. Hintergründe und Zielsetzung 1. Auslöser der Reform ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 06.03.2002, in dem die unterschiedliche Besteuerung

Mehr

u.di informiert 1/09 Inhalt 1. Sachverhalt

u.di informiert 1/09 Inhalt 1. Sachverhalt Vorsitzender Willi Mück Vorstandsmitglied Günter Marx Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung ( 1a Abs. 1 BetrAVG) Warum Arbeitgeber und Betriebsrat die Förderfähigkeit nach 10a, 82 Abs. 2 EStG (RiesterFörderung)

Mehr

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Nachtrag zum Arbeitsvertrag Nachtrag zum Arbeitsvertrag zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Original für die Personalakte zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Kopie für den Versicherer

Mehr

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Direktversicherung. Entgeltumwandlung Direktversicherung Entgeltumwandlung Betriebliche Altersvorsorge mit Zukunft Das Problem: Die Versorgungslücke im Alter wächst So funktioniert die Entgeltumwandlung in der Direktversicherung Waren es vor

Mehr

u.di informiert 2/09

u.di informiert 2/09 Vorstandsmitglieder Günter Marx Kurt Wolf Betriebliche Altersvorsorge Kreative Konzepte, qualifizierte Regelungswerke und ausgeprägte Informationsprozesse Stuttgart, Juli 2009 Die Anforderungen an die

Mehr

Zusagearten. Zusagearten. Pensionskasse Pensionsfonds Unterstützungskasse

Zusagearten. Zusagearten. Pensionskasse Pensionsfonds Unterstützungskasse 2 Zusagearten Die Grundlage der betrieblichen Altersvorsorge ist stets eine Zusage von bestimmten Versorgungsleistungen über Alters-, Invaliditäts-, und/oder Hinterbliebenenversorgung (die so genannte

Mehr

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre Mit weniger Steuer mehr Geld im Alter In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info

Mehr

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Im 3-Säulen-Modell der Alterssicherung ist die betriebliche Altersversorgung die zweite Säule. Die sogenannte Betriebsrente kann vom Arbeitgeber finanziert werden

Mehr

Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe

Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe Gemeinsame Information der Vorsorgepartner der TÜV SÜD Gruppe Hannoversche Lebensversicherung AG Übersicht 1. Die Probleme der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Sonderrundschreiben Die Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes insbesondere I. auf die private Altersvorsorge II. III. Änderungen bei den Beamten und Werkspensionen Erhöhte Abzugsmöglichkeiten für Vorsorgeaufwendungen

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz 2 Änderungen im Einkommensteuergesetz Neuer 3 Nr. 55 a EStG Die interne Teilung ist sowohl für die ausgleichspflichtige als auch für die ausgleichsberechtigte Person steuerneutral. Die ausgleichsberechtigte

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische Versorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16 Besteuerung von Pensionen und Renten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Besteuerung von Pensionen und Renten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21. März 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG Inhalt: 1. Warum versendet die DRV KBS eine Leistungsmitteilung nach 22 Nr. 5

Mehr

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600 OFD Frankfurt am Main 22 ESt-Kartei Karte 13 Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 Verteiler FÄ: II/1600 Besteuerung von Rentennachzahlungen Die Besteuerung von Rentennachzahlungen richtet sich nach

Mehr

Die Rürup-Rente als Baustein der privaten Altersvorsorge unter Berücksichtigung der rückwirkend ab 01.01.2006 verbesserten Günstigerprüfung

Die Rürup-Rente als Baustein der privaten Altersvorsorge unter Berücksichtigung der rückwirkend ab 01.01.2006 verbesserten Günstigerprüfung Die Rürup-Rente als Baustein der privaten Altersvorsorge unter Berücksichtigung der rückwirkend ab 01.01.2006 verbesserten Günstigerprüfung Das neue Alterseinkünftegesetz Im Frühjahr 2002 hat das Bundesverfassungsgericht

Mehr

Gezielt vorsorgen zahlt sich doppelt aus: VR-RürupRente. Steuern sparen und Ertragschancen nutzen.

Gezielt vorsorgen zahlt sich doppelt aus: VR-RürupRente. Steuern sparen und Ertragschancen nutzen. Gezielt vorsorgen zahlt sich doppelt aus: VR-RürupRente Steuern sparen und Ertragschancen nutzen. Das 3 Schichtenmodell Übersicht der Altersversorgung ab 2005 3. Schicht: Kapitalanlage z. B. Bundesschatzbriefe,

Mehr

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen 87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen EStG 10 Sachverhalt Der verheiratete Steuerberater A erzielt Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit i. H. von 120.000 Euro.

Mehr

1 Altersversorgung in

1 Altersversorgung in 1 Altersversorgung in Deutschland Die Altersversorgung der Arbeitnehmer in Deutschland beruht auf den drei Säulen gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung und private Altersvorsorge.

Mehr

vereinfachte Gegenüberstellung Riester-Rente - Rürup-Rente

vereinfachte Gegenüberstellung Riester-Rente - Rürup-Rente vereinfachte Gegenüberstellung Riester-Rente - Rürup-Rente 1 / 1 Inhaltsverzeichnis: Seite Was ist das?... 2 Wer kann eine Riester-Rente abschließen?... 2 Für wen ist es besonders geeignet?... 2 Ansprüche

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1 Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten Berufsleben Ihren Ruhestand in finanzieller

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Basis-Rente, Riester-Rente, Private Lebens- und Rentenversicherungen. Wege der Versorgung

Basis-Rente, Riester-Rente, Private Lebens- und Rentenversicherungen. Wege der Versorgung Basis-Rente, Riester-Rente, Private Lebens- und Rentenversicherungen Wege der Versorgung Wovon werden Sie im Alter leben? Das Zukunftsproblem der gesetzlichen Rente hat im Wesentlichen 2 Ursachen: Immer

Mehr

Die Altersversorgung für Gesellschafter- Geschäftsführer und Einzelunternehmer

Die Altersversorgung für Gesellschafter- Geschäftsführer und Einzelunternehmer Die Altersversorgung für Gesellschafter- Ihr persönlicher Ansprechpartner: Karlheinz Thumm, staatl. gepr. Betriebswirt Luitgardstr. 14-18 in 75177 Pforzheim Tel. 07231 33002, Fax 07231 356075 info@skt-beratung.de

Mehr

über steuerpflichtige Leistungen aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersversorgung ( 22 Nr.

über steuerpflichtige Leistungen aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersversorgung ( 22 Nr. Datum der Absendung (Bezeichnung und Anschrift des Anbieters) (Bekanntgabeadressat) Wichtiger Hinweis: Diese Mitteilung informiert Sie über die Höhe der steuerpflichtigen Leistungen aus Ihrem Altersvorsorgevertrag

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Die Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg: Wem steht was und wann zu?

Die Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg: Wem steht was und wann zu? 3 Hamburg, Mai 2010 N U T Z E N ver.di Service GmbH Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin Die Zusatzversorgung der : Wem steht was und wann zu? Die Zusatzversorgung: Gestern und heute Eine zusätzliche Alterssicherung

Mehr

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Einführung bav Grundlagen der bav Durchführungsweg: Schwerpunkt Direktversicherung Steuerfreiheit + nachgelagerte Besteuerung Sozialversicherung Ausscheiden

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

TROISDORF ALTERSVORSORGEZULAGE ( RIESTER-ZULAGE )

TROISDORF ALTERSVORSORGEZULAGE ( RIESTER-ZULAGE ) TROISDORF ALTERSVORSORGEZULAGE ( RIESTER-ZULAGE ) Stand: 6. März 2007 INHALT Seite Der Staat fördert die Altersvorsorge 3 Wer kann die Förderung erhalten? 3 Welche Mindesteigenbeiträge muss ich leisten?

Mehr

Wertkonten was geschieht bei vorzeitigem Ausscheiden und Rentenbeginn?

Wertkonten was geschieht bei vorzeitigem Ausscheiden und Rentenbeginn? Wertkonten was geschieht bei vorzeitigem Ausscheiden und Rentenbeginn? Autorin: Katrin Kümmerle, Rechtsanwältin und Senior Consultant bei der febs Consulting GmbH in München Wertkontenmodelle erfreuen

Mehr

Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen)

Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen) Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen) Volksfürsorge Betriebliche Altersversorgung Keine Sorge vf 1105 01/2005 que Unser Name ist unser Auftrag. Wesentliche Reformen der

Mehr

Steuerbüro H.-J. Mannebach Prenzlauer Straße 10 17258 Feldberg Tel.: 039831-20931 www.mannebach.biz

Steuerbüro H.-J. Mannebach Prenzlauer Straße 10 17258 Feldberg Tel.: 039831-20931 www.mannebach.biz Steuerbüro H.-J. Mannebach Prenzlauer Straße 10 17258 Feldberg Stand: April 2010 2 Das Gesetz sieht eine vollständige, nachhaltige Besteuerung von Leibrenten und anderen Leistungen aus in- und ausländischen

Mehr

Kennen Sie die Antworten?

Kennen Sie die Antworten? Die Rentenbesteuerung Bedarf und Lösungen Kennen Sie die Antworten? Muss ich als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben? Wozu benötige ich eine steuerliche Identifikationsnummer? Was verbirgt sich

Mehr

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse ZVK Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse INFORMATION ÜBER DIE INDIVIDUELLE ALTERSVORSORGE IN DER ZIEGELINDUSTRIE Stand Januar

Mehr

Informationen zu Steuern und Sozial versicherung

Informationen zu Steuern und Sozial versicherung Informationen zu Steuern und Sozial versicherung INHALT Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk für Mitgliedschaften seit 2005 im Lebenspartnertarif Steuern und sbeiträge bezogen

Mehr

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb. Arbeitskraftabsicherung Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb. Arbeitskraftabsicherung Die betriebliche Direktversicherung zur Absicherung der Arbeitskraft. Verlust der

Mehr

Altersvorsorge-Konzept

Altersvorsorge-Konzept Altersvorsorge-Konzept Beigesteuert von Monday, 14. April 2008 Letzte Aktualisierung Wednesday, 7. May 2008 Das WBA-AltersVorsorgeKonzept Jetzt säen, später die Früchte ernten Im Jahr 2030 werden nur noch

Mehr

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung Altersvorsorge Gesetzliche Rentenversicherung Informationen zur gesetzlichen Rentenversicherungen bietet der Ratgeber der Verbraucherzentralen»Gesetzliche Rente«(siehe Seite 208). Die gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

vereinfachte Gegenüberstellung Riester - Rente vs. Rürup - Rente

vereinfachte Gegenüberstellung Riester - Rente vs. Rürup - Rente vereinfachte Gegenüberstellung Riester - Rente vs. Rürup - Rente Inhaltsverzeichnis: Seite Was ist die Riester- bzw. Rürup-Rente 2 Wer kann eine Riester-/Rürup-Rente abschließen? 2 Ansprüche im Erlebensfall

Mehr

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung Persönliche Auswertung zur Altersversorgung wurde erstellt am 05.01.2015 für und Sabine Testkunde Worum geht es in Ihrer persönlichen Auswertung zur Altersversorgung Die Auswertung befasst sich, neben

Mehr

PensionLine Direktversicherung.

PensionLine Direktversicherung. PensionLine. Betriebliche Altersversorgung. Für Ihr Unternehmen. Für Ihre Mitarbeiter. www.continentale.de Wegweiser Die richtige Richtung. betriebliche Altersversorgung mit der Continentale. Wege zur

Mehr

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Die Philips Pensionskasse (bis zum 31.12.2005 Versorgungswerk der deutschen Philips Unternehmen) bietet Ihnen die

Mehr

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG OFD Münster 19.03.2007, S 2255-52 - St 22-31 1 Einleitung Die Öffnungsklausel

Mehr

Die ZVK PlusPunktRente der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln

Die ZVK PlusPunktRente der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln Der Oberbürgermeister ZVK PlusPunktRente Die ZVK PlusPunktRente der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln Das Plus für Ihre Altersversorgung! Der Oberbürgermeister Zusatzversorgung und Beihilfe Amt für

Mehr

AktivRENTE und AktivLEBEN

AktivRENTE und AktivLEBEN Flexibel für Ihr Alter AktivRENTE und AktivLEBEN klassische Renten- und Lebensversicherung Sicher wissen Sie, dass wir in Deutschland ein großes Renten-Problem haben! Und was ist, wenn Ihnen plötzlich

Mehr

seit 1974 eine gute Sache

seit 1974 eine gute Sache Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten.

Mehr

Wir möchten Sie heute über die wesentlichen Inhalte und Folgen dieses Gesetz informieren.

Wir möchten Sie heute über die wesentlichen Inhalte und Folgen dieses Gesetz informieren. Neuerungen bei der Besteuerung von "Alterseinkünften" Am 1. Januar 2005 wird das Alterseinkünftegesetz in Kraft treten. Wir möchten Sie heute über die wesentlichen Inhalte und Folgen dieses Gesetz informieren.

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische V ersorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

Anlage R: Speziell für Rentner

Anlage R: Speziell für Rentner 73 Anlage R: Speziell für Rentner Renten sind grundsätzlich steuerpflichtig. Ausnahmen bestätigen aber die Regel: Hier sind das zum Beispiel gesetzliche Unfallrenten oder Kriegs- und Wehrdienstbeschädigtenrenten.

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang Sofort-Rente Mit Sicherheit ein Leben lang Warum ist die lebenslange Absicherung so wichtig? Wir werden immer älter. Das heißt aber auch, der Ruhestand wird immer teuerer. Wer das Ziel kennt kann entscheiden,

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert. Riester-Rente ist eine vom Staat durch Zulagen und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland. Daher gehört sie zur sogenannten 3. Säule bzw. 2. Schicht der Altersvorsorge.

Mehr

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT BVK Bayerische V ersorgungskammer Herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden gratuliert Ihnen herzlich zur Geburt

Mehr

Lassen Sie sich keine staatliche Förderung entgehen. Direktversicherung Informationen für den Arbeitnehmer

Lassen Sie sich keine staatliche Förderung entgehen. Direktversicherung Informationen für den Arbeitnehmer Lassen Sie sich keine staatliche Förderung entgehen Direktversicherung Informationen für den Arbeitnehmer Bauen Sie bei Ihrer zusätzlichen Alters vorsorge auf die Direktversicherung Die Rentenlücke ist

Mehr

Berufsunfähigkeitsversicherung Altersvorsorge

Berufsunfähigkeitsversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeitsversicherung Altersvorsorge Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird von den Verbraucherzentralen als eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt empfohlen. sollte so früh wie möglich

Mehr

NÜRNBERGER Grenzgängerrente Steuerbegünstigte Versorgung von Grenzgängern Deutschland - Schweiz

NÜRNBERGER Grenzgängerrente Steuerbegünstigte Versorgung von Grenzgängern Deutschland - Schweiz NÜRNBERGER Grenzgängerrente Steuerbegünstigte Versorgung von Grenzgängern Deutschland - Schweiz Grenzgänger: Tendenz steigend Arbeitsverhältnisse über Ländergrenzen hinweg sind heute keine Seltenheit mehr.

Mehr

Persönliche Analyse. für. Max Mustermann. Ihre persönliche Analyse wurde erstellt von: in finance GmbH Herr Michael Schuster

Persönliche Analyse. für. Max Mustermann. Ihre persönliche Analyse wurde erstellt von: in finance GmbH Herr Michael Schuster Persönliche Analyse für Max Mustermann Ihre persönliche Analyse wurde erstellt von: in finance GmbH Herr Michael Schuster Kennedyallee 40 60596 Frankfurt Telefon: 069-6976990 Fax: 069-69769960 E-Mail:

Mehr

Direktversicherung. arbeitgeberfinanziert

Direktversicherung. arbeitgeberfinanziert Direktversicherung arbeitgeberfinanziert Stark im Kommen Die betriebliche Altersversorgung Mit der Direktversicherung hat der Gesetzgeber ein Instrument geschaffen, das auch mittleren und kleineren Unternehmen

Mehr

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Altersvorsorge und Vermögensaufbau in einem! Wieso zwischen

Mehr

Altersvorsorge. Aktuelle Neuerungen und Änderungen im Überblick. Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters

Altersvorsorge. Aktuelle Neuerungen und Änderungen im Überblick. Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Altersvorsorge Aktuelle Neuerungen und Änderungen im Überblick In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einleitung...1 2. Private Altersvorsorge

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Informationsdienst. Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009

Informationsdienst. Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009 Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Die betriebliche Altersversorgung 3 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung 3.1 Direktzusage

Mehr

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München, 14.04.2011

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München, 14.04.2011 Betriebliche Altersversorgung für Einsteiger Teil 1 München, 14.04.2011 1 Der Demographische Wandel (Verhältnis Beschäftigte/ Rentner) 120 100 80 60 40 20 0 100 100 100 100 104 89 43 36 1992 2000 2030

Mehr

Altersvorsorge und Immobilien: Das deutsche und amerikanische System in der kritischen Analyse

Altersvorsorge und Immobilien: Das deutsche und amerikanische System in der kritischen Analyse Altersvorsorge und Immobilien: Das deutsche und amerikanische System in der kritischen Analyse von Markus Vetter Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Heute wissen, womit Sie später rechnen können. PrivatVorsorge

Heute wissen, womit Sie später rechnen können. PrivatVorsorge Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Heute wissen, womit Sie später rechnen können. PrivatVorsorge An einer privaten Vorsorge kommt

Mehr

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. SPARKA SSEN- RIESTERRENTE Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Staatlicher Zuschuss: Über 51% sind möglich!* * Die Höhe der staatlichen Förderung ist abhängig

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Eine wichtige Entscheidung KVSA Kommunaler Versorgungsverband Sachsen-Anhalt Laut Tarifvertrag beteiligen sich die Beschäftigten an der Finanzierung Ihrer Betriebsrente. Diese Beteiligung nennt sich Arbeitnehmeranteil

Mehr

Steuerfalle im Alter?

Steuerfalle im Alter? Steuerfalle im Alter? Die Besteuerung von Renten Folie Nr. 1 Oberster Leitsatz der Besteuerung: Steuerbelastung richtet sich nach der Leistungsfähigkeit Folie Nr. 2 Das steuerliche Ideal Welche Anforderungen

Mehr