Die zweite Brokatübung: Nach links und rechts den Bogen spannen, als wollte man auf einen großen Vogel schießen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die zweite Brokatübung: Nach links und rechts den Bogen spannen, als wollte man auf einen großen Vogel schießen"

Transkript

1 Die zweite Brokatübung: Nach links und rechts den Bogen spannen, als wollte man auf einen großen Vogel schießen Ulla Blum, Eva Ottmer Im Folgenden die Fortsetzung der praktischen Anleitungen der Acht Brokat-Übungen. Dies ist ein Teil einer Serie, in der neben der theoretischen Einleitung alle Acht Brokat-Übungen vorgestellt werden. Zusammen ergeben sie ein ausführliches Kompendium dieser wertvollen Qigong-Form. Hintergrund und Wirkungsweise der acht außerordentlichen Gefäße aus Sicht der acht Brokatübungen im Qigong; Brokat-Übung 2 Yin Wei Mai Das Spiegelprinzip Wir haben zuvor gesehen, wie mit der Entwicklung der vier Meridiane der ersten Generation, mit Ren, Du, Chong und Dai Mai, die ursprüngliche Anlage des Körpers entsteht. 1 Sie folgt den vier Richtungen des Raumes und erzeugt ein erstes geschlossenes Ganzes in seiner Ausdehnung zwischen oben und unten, vorne und hinten, rechts und links. Damit ist die strukturelle Grundlage für das Spiegelprinzip entstanden. Der Körper ist rechts und links nahezu identisch angelegt. Zwischen oben und unten ist die Spiegelung nicht so offensichtlich, aber dennoch erkennbar. Indem nun die vier Meridiane der zweiten Generation erscheinen, wird das zuvor Angelegte brauchbar in der Welt der Dinge. Mit ihnen entstehen die vier Richtungen des Raumes auch an Händen und Füßen. Alles, was zuvor die vier Meridiane der ersten Generation hervorgebracht haben, erscheint jetzt auch rechts und links, also doppelt. So lässt sich bestens gehen und greifen. Yin- und Yang Qiao Mai und Yin- und Yang Wei Mai liegen zwar später im Leben ganz innen, verbinden uns aber von der Entwicklung des Körpers her gesehen mit der Welt. Noch erfüllt sich das Gesetz von Yin und Yang nicht perfekt in Raum und Zeit. Dies geschieht erst mit den zwölf Hauptmeridianen, die dann ebenfalls rechts und links der Spiegelachse, also doppelt erscheinen. Die Funktion der Schreit- und Verbindungs- Gefäße Die Qiao Mai (Schreit-Gefäße) verbinden Gehirn und Augen mit den Füßen und dem Gehen und bestimmen somit die Richtung, in die der Mensch geht. Sie lenken den Körper und richten ihn dorthin aus, wo er Verwirklichung sucht. Die Funktion, die im Menschen Sehen, Erkennen und Wünschen mit einer darauf-zu-bewegung verknüpft, ist den Schreit-Gefäßen zugeordnet. Anders die Wei Mai (Verbindungs-Gefäße). Sie verbinden und bewahren alles Yin und Yang im Körper, wobei das Yin die Grundlage für das Yang bildet. Damit sammeln und verbinden sie einerseits, andererseits treffen sie eine klare Unterscheidung und bestimmen eine Grenze. Jedes lebende Wesen unterscheidet exakt zwischen innen und außen. Es ist die Grundlage für den Selbstschutz jedes Lebens und der stärkste Yang-Aspekt im Yin des Menschen. Der Yin Wei Mai wirft vorne und unten sein Netz aus und sammelt und bewahrt alles Yin. Der Yang Wei Mai wirft hinten und oben sein Netz aus und sammelt und verbindet alles Yang. Jetzt sind zwei Kräfte deutlich voneinander unterschieden und können zusammen rechts und links der Spiegelachse agieren. Der Vorteil in dieser polarisierenden Zusammenarbeit ist, dass beide Kräfte sich selbst und einander gegenseitig erhalten und bewegen. Gemeinsam können sie sowohl nach innen als auch nach außen in jede Richtung reagieren und agieren. Diese Idee spiegelt sich auch im Namen ihrer jeweiligen Öffnungspunkte wieder: Pe 6, Inneres Tor (Nei Guan) ist der Öffnungspunkt für den Yin Wei Mai, und SJ 5, Äußeres Tor (Wei Guan) ist der Öffnungspunkt für den Yang Wei Mai. 2 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 04/ _AK_Ausklang.indd :17:13

2 Abb. 1 Die vier Himmelsrichtungen sind die Grundlage für die Entwicklung des menschlichen Körpers Yin Wei Mai Verbinder und Bewahrer des Yin In der heutigen Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Yin Wei Mai, der mit der zweiten Brokatübung: Nach links und rechts den Bogen spannen, als wollte man auf einen großen Vogel schießen verbunden ist. Das Schriftzeichen Wei 维 bedeutet verbinden und festhalten und verweist nicht nur auf das Verbinden und Festhalten aller dazugehörigen Teile 2, sondern beschreibt ursprünglich ein feinmaschiges Seidennetz, welches dazu dient, etwas Lebendiges festzuhalten und zu bewahren 3 ; in etwa so, wie ein Netz einen Vogel fängt, ohne ihn zu verletzen. In Bezug auf den Menschen ist mit dem Vogel der Geist des Herzens gemeint. In den klassischen Schriften wird das Herz und der vom Herzen gehütete Geist vom Sternum und den sich von dort ausbreitenden Rippen beschützt, die mit dem Körper und den Flügeln eines Vogels verglichen werden. Empfindlich wie die Vögel, die bei der kleinsten Störung vom Baum auffliegen, ist auch der Geist (Shen) des Menschen, der im Herzen wohnt. Der Yin Wei Mai legt sich wie ein feinmaschiges Netz über alle inneren Funktionen und verbindet alle Yin-Organe in einer Weise, dass der Geist (Shen) im Herzen bewahrt werden kann. Diese eindeutige Yin-Kraft ist in der chinesischen Vorstellung nur denkbar, wenn sie außen von einem Yang unterstützt und ergänzt wird, in unserem Fall vom Yang Wei Mai. Zusammen bewahren die Wei-Gefäße die Einheit von Yin und Yang. Abb. 2 Yin Wei Mai 04/2015 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin _AK_Ausklang.indd :17:15

3 Abb. 3 Ausgangsposition Brokat-Übung 2 Definition von Innen und Außen Eine umfangreiche Beschreibung der Außerordentlichen Gefäße findet sich bei dem Arzt und Gelehrten Li Shi Zhen aus der Ming-Dynastie 4. Dort heißt es, dass Yin und Yang Wei Mai, anders als Yin und Yang Qiao Mai, weder am Fuß auf gleicher Ebene beginnen, noch sich im Bereich des Kopfes vereinen. Sie beginnen und enden in einiger Entfernung voneinander. Es sei eben jene Distanz, kommentieren Larre und la Vallée, welche die Yin und Yang Wei Mai voneinander haben, die das Gleichgewicht und die gute Beziehung beider Funktionen zueinander garantiere, denn damit habe alles Yang, ebenso wie alles Yin, ein gutes Verhältnis zu sich selbst, was erst das Gleichgewicht beider Grundkräfte zueinander ausmache 5. Wir sehen also, dass die beiden Wei Mai diejenigen Gefäße im Menschen sind, die Yin und Yang im Körper definieren. Sie sagen uns, was innen und was außen ist. Dabei beherrscht der Yang Wei Mai die Außenseiten und der Yin Wei Mai die Innenseiten des Körpers. Li Shi Zhen nannte sie auch Himmel und Erde (Qian 乾 und Kun 坤 ) im Menschen. Udo Lorenzen schreibt dazu, der Einfluss von Yin und Yang Wei Mai sei so groß, dass Li Shi Zhen sie mit dem Wirken von Himmel und Erde verglichen habe, denn es gehe darum, dass ein Jedes zwischen Himmel und Erde seinen Platz findet nur dann kann es auch seine bestimmte Funktion erfüllen. 6 Genau das ist die Aufgabe der acht Meridiane in der Entwicklung des Menschen. Verlauf Der Yin Wei Mai kommt im Punkt Ni 9 Zhu Bin (Gästehaus) an die Oberfläche. In diesem Punkt vereint sich der Yin Wei Mai mit dem Nieren-Meridian. In seinem Schriftzeichen findet sich die Bedeutung Zhu 築 bauen und Bin 賓 Strand, Ufer, was seine Zugehörigkeit zum Wasser zeigt. Baut man dem Gast ein Haus, handelt es sich um einen gern gesehenen Gast, dem man Ernährung, Stabilität und Sicherheit bieten möchte. So ist mit dem Gast auch der Fötus gemeint, der sich im Uterus einnistet, wo er im Fruchtwasser heranwachsen kann. Auch dies ist ein starker Yang-Aspekt im Yin. Hingewiesen wird damit insgesamt auf das Prinzip der Vereinigung zweier Kräfte in einem Punkt, und auf die Bedeutung eines Übergangs, an dem sich zwei Kräfte austauschen können. Ni 9 ist auch der Xi-Spalt-Punkt des Yin Wei Mai im Übergang zwischen Sehne und Muskel der Wade, 5 Cun oberhalb des Innenknöchels, wo Blut und Qi tiefer in die Struktur des Körpers eindringen. Von diesem Ort aus legt der Yin Wei Mai sein Netz über alles Yin, um es zu bündeln, zu vernetzen und festzuhalten. Damit bildet er den Raum, innerhalb dessen sich das Nähr-Qi (Ying Qi) bewegt (Abb. 2). Von Ni 9 zieht der Yin Wei Mai auf der Innenseite von Unter- und Oberschenkel hoch zur Leiste zu den Punkten Mi 12 (Chong Men) und Mi 13 (Fu She). Er folgt der Milz-Leitbahn bis Mi 16 (Fu Ai) unterhalb des Rippenbogens, von wo aus er sich im Punkt Le 14 (Qi Men) mit der Leber-Leitbahn vereint. Von Le 14 verläuft er durch die Brust zu Ren Mai 22 (Tian Tu) in der Drosselgrube, und endet in Ren Mai 23 (Lian Quan) auf Höhe der Kehle. Damit vereinigt der Yin Wei Mai alle drei Yin-Schichten (Shao Yin, Tai Yin und Jue Yin) und den Ren Mai zu dem, was wir unser Inneres nennen. Das können Sie erfühlen, wenn Sie ihren eigenen Körper abtasten. Wandern Sie auf Ihrer Vorderseite vorsichtig mit Ihren Händen nach oben und nach unten, nach innen und nach außen. Spüren Sie sich und atmen dabei. Fragen Sie sich: innen? außen? Fühlen Sie selbst, wie auch nur der Hauch einer Abweichung im Territorium exakt registriert wird. Alles was Ihre Hände als innen bezeichnen, ist das Refugium des Yin Wei Mai. Öffnungspunkt Pe 6 (Nei Guan) Ankopplungspunkt Mi 4 (Gong Sun) In der Betrachtung der Öffnungs- und Ankopplungspunkte erkennt man das enge Verwandtschaftsverhältnis von Yin Wei Mai und Chong Mai: Der Öffnungspunkt des Yin Wei Mai Pe 6 (Nei Guan) ist der Ankopplungspunkt des Chong Mai Mi 4 (Gong Sun), und umgekehrt ist der Ankopplungspunkt des Yin Wei Mai der Öffnungspunkt des Chong Mai. Der Unterschied wird in der Akupunktur deutlich, wo man die Nadelung der Punkte in der Reihenfolge und Seitenverteilung umkehrt. Im Öffnungs- und Ankopplungspunkt wird ein System von Paarbeziehungen beschrieben, welches immer ein oben und unten verbindet. Gleichzeitig bringt es die zeitliche Dimension der menschlichen Entwicklung ins Spiel, denn es verbinden sich immer die vier Meridiane der ersten Generation mit denen der zweiten Generation. Den Chong Mai, den wir 4 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 04/ _AK_Ausklang.indd :17:16

4 als Ursprung aller Gefäße kennen gelernt haben 7, nennt man in der traditionellen Zuordnung der Acht Trigramme auch den Vater (Trigramm Qian, Himmel ), den Yin Wei Mai kennt man als Mutter (Trigramm Gen, Berg ) der Acht Außerordentlichen Leitbahnen 8. Eigentlich steht der Rang des Vaters auf der gleichen Beziehungsebene wie der der Mutter, doch beschreibt diese Beziehung ein erstes Mal das Werden der Form als einen zeitlichen Prozess bestehend aus Yang/Vater/männlich und Yin/Mutter/weiblich. Das Leben kommt ursprünglich vom Himmel (Yang), dringt in die Erde (Yin) ein und geht aus dieser hervor. Somit beginnt das Leben mit dem Chong Mai (Vater) und wird durch den Yin Wei Mai (Mutter) in einem zweiten Schritt verwirklicht. Damit erzeugen Vater und Mutter als Paar gemeinsam die körperliche Verbindung von unten und oben, Bauch und Brust. Das Konzept von vor- und nachgeburtlichem Qi oder den Wurzeln und Zweigen ist geboren. Ab jetzt wird es immer und überall im Körper anzutreffen sein. Die Lemniskate der natürlichen Qi-Bewegung Die Dualität von Yin und Yang drückt sich auf der kosmologischen Ebene als Himmel und Erde, auf der Ebene der Elemente als Feuer und Wasser, in Bezug auf den Menschen als Mann und Frau aus. Die Öffnungspunkte werden therapeutisch einseitig und für Frauen und Männer seitenverkehrt genadelt. Wir sehen darin die Bestätigung, dass sich das Qi in einer Diagonalen zwischen oben und unten, vorne und hinten und zwischen rechts und links bewegt. Dies ergibt die Form der Lemniskate, der liegenden Acht. Nur mittels dieser Form kann sich das Qi in einem geschlossenen System wie dem menschlichen Körper überall hin bewegen und so den Austausch auf allen Ebenen ermöglichen. Alle unsere Bewegungen fußen auf der Form des Kreises und der Verdoppelung des Kreises, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. So fließt das Qi der Meridiane im Menschen als Lebensstrom ohne Unterbrechung vom Beginn bis zum Ende und verbindet durch die Bewegung der Lemniskate immer die beiden Aspekte von Raum und Zeit. Es ist die sich wandelnde Bewegung unseres physischen Körpers und in ihm die Bewegung aller Körperflüssigkeiten innerhalb der körperlichen Grenzen zwischen Kopf und Fuß, Brust und Rücken, links und rechts. Die sogenannte Tellerübung demonstriert dies genau. Wenn Sie diese Übung ausprobieren, beobachten Sie jede Ihrer Bewegungen genau und sprechen Sie aus, was Sie tun! Dann werden Sie die Transformation auf anschauliche Weise verstehen. Stellen Sie sich vor, dass auf Ihrer rechten, nach oben geöffneten Hand ein Teller liegt. Beschreiben Sie nun mit dieser Hand die Form einer Lemniskate. Dabei zeigt die Handfläche immer nach oben. Die Hand beginnt auf Höhe der Taille und trägt den Teller zunächst nach oben, wo sie sich entlang des oberen Kreises der Lemniskate bewegt. Dabei zeigen die Finger nacheinander nach vorne, nach außen, nach hinten und nach innen. Damit haben Sie den Knotenpunkt bzw. das Zentrum der Lemniskate erreicht. Nun beginnt der untere Teil der Lemniskate. Er lässt sich nur ausführen, wenn Sie nacheinander alle drei Armgelenke deutlich mitbewegen. Die rechte Hand (sie fühlt sich etwas verdreht an) zeigt jetzt schon nach links und halb vorne und der Ellbogen nach außen. Bewegen Sie zuerst die Hand nach vorne und außen, das bewegt den Ellbogen und dann die Schulter zurück in die Ausgangsposition. Damit haben Sie auch im unteren Kreis der Lemniskate die Finger nacheinander nach vorne, außen, hinten und innen bewegt. So spüren und sehen Sie, wie alle räumlichen Aspekte miteinander verbunden sind und sich gegenseitig bedingen wie Yin und Yang. Gemeinsam ermöglichen sie so auch die Transformation von innen nach außen und umgekehrt. Damit ist der natürliche Qi-Fluss vollständig beschrieben. 9 Verbindet man im Qigong Vorstellung und Bewegung mit dem Rhythmus der Atmung, wird unser Bewusstsein jede Bewegung begleiten. Doch selbst ohne diesen bewussten Aspekt kennt der Mensch instinktiv immer die Bedeutung einer Bewegung in eine bestimmte Richtung, denn die Intelligenz des Menschen wurzelt im Motorischen. Das alles ist möglich, weil die Meridiane der zweiten Generation das weiter tragen, was im ersten Entwicklungsschritt bereits entstanden ist. So werden auch die zwölf Meridiane das weiter vervollkommnen, was zuvor mit den je vier Meridianen der ersten und zweiten Generation angelegt wurde. Denn die acht und zwölf Meridiane sorgen dafür, dass sich das Gesetz von Yin und Yang überall im ganzen Körper ausbreitet. Deshalb wird ab jetzt jede Information im Körper immer auch die zentrale Struktur der vier Meridiane der ersten Generation nutzen. Praktische Ausführung der zweiten Brokatübung Nach links und rechts den Bogen spannen, als wollte man auf einen großen Vogel schießen Vorbereitung Im Qigong steht die Entspannung am Anfang und Ende jeder Übung. Das bedeutet, dass man während der Übung darauf achtet alle Gelenke (Schranken) zu entspannen. Am wichtigsten sind die lockeren Knie (unten), die leicht geöffneten Ellbogen (Mitte) und der entspannte Kiefer 04/2015 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin _AK_Ausklang.indd :17:16

5 (oben). Wenn Sie die Übung nach unseren Anweisungen ausprobieren, empfehlen wir zu Beginn wenigstens 3 5 Minuten im schulterbreiten Stand mit Armen und Händen in balltragender Haltung zu verweilen, da sich so die Spannungen des Oberen Erwärmers lösen und sich das Qi reflektorisch im unteren Dantian sammeln kann. Kehren Sie anschließend in die Ausgangsposition (geschlossener Stand) zurück, um die zweite Brokatübung zu beginnen. 10 Ausgangsposition Zu Beginn der Übung sind die Füße geschlossen. Im Qigong symbolisieren die geschlossenen Füße die Einheit, aus welcher der Mensch kommt. In dieser Haltung werden beide Hände vor dem Unterbauch zu Fäusten geformt. Der Daumen schließt die hohle Faust und legt sich über das erste Glied von Mittel- und Zeigefinger. Die Faustaugen beider Hände stehen nebeneinander und zeigen nach oben (Abb. 3). Heben Sie so beide Fäuste zusammen im Bogen über vorne hoch zur Brust. Vor der Brust angekommen formt die linke Hand die Pfeilhand. Dazu legt man den Daumen auf Ring- und Kleinfinger, und streckt den Zeige- und Mittelfinger aus. Die rechte Hand wird damit zur Bogenhand (Abb. 4). 11 Der Pferd-Schritt Der Schwerkraft folgend, sinkt das Gewicht durch das rechte Bein bis tief in die Erde. Im linken Fuß wird das Gewicht leer, so kann er leicht entlang der Wade bis knapp unter das Knie gehoben werden. 12 Es folgt eine Gleichgewichtsübung (Abb. 5). Bleiben Sie ruhig eine Weile auf dem rechten Bein stehen. Geben Sie dem Körper ein paar Atemzüge lang Gelegenheit seine Balance zu finden. So findet er neben der horizontalen Mitte, die im unteren Dantian angesiedelt ist, auch die senkrechte Mitte, die den Körper von oben bis unten durchzieht. Üben wir so das Bild vom Baum, hat die Übung an erster Stelle die Funktion, Himmel und Erde im Menschen zu verbinden. In der Entwicklung des Menschen entsteht aus dieser Verbindung die erste Kraft. Öffnen Sie nun ihren linken Fuß zum tiefen, parallelen Pferd-Schritt, auch Reitersitz genannt. Er ist 1,5 2,5 Fußlängen breit. Die Füße stehen parallel, die Fußspitzen zeigen nach vorn. Die drei Dantian der senkrechten Achse stehen übereinander (Abb. 6). Im Pferd-Schritt öffnen sich die Knie in etwa so weit, wie die Füße auseinander stehen. Aus praktischen Gründen können wir im Qigong in der Vorstellung auch Zahlen und Formen nutzen. So denken wir uns ein ungefähres Rechteck (vier) zwischen dem Vorderfuß und der Ferse. Das sorgt an den Füßen für festen Halt. Denken Sie sich ein weiteres Rechteck zwischen den beiden Knie- und Fußgelenken und eine Dreieckskraft zwischen den Knien und der Mitte des unteren Beckens. Überall üben wir die widerstreitenden Kräfte zwischen oben und unten, rechts und links, vorne und hinten. So werden mit dieser Übung die Muskeln der Beine gestärkt. Dies ist auch die physische Voraussetzung dafür, dass der Unterbauch das Gefäß des Atems werden kann. Kann sich so der Atem im Dantian entfalten, können Sie auch wahrnehmen, wie das Qi über das Kreuzbein mit der Gravitation in die Erde fließt, und wie sich die Wirbelsäule und das Becken entspannen. Die Wirbelsäule ist gerade, und das Becken hängt locker und ist beweglich in alle Richtungen. Beide Füße entwickeln greifende Kräfte, und man nutzt den Steiß als Drittes Bein. So sitzt man im Stehen, da der Steiß den Körper zwischen vorne und hinten in der Mitte zwischen den Fersen verwurzelt. Probieren Sie in dieser Haltung alle Bewegungen aus und suchen Sie dabei stets den sicheren Halt. Während man in den tiefen Reitersitz sinkt, führt man beide Fäuste entlang der Mittellachse bis zum Nabel. Den Bogen spannen Es folgt das Spannen von Pfeil und Bogen. Dabei bewegt man beide Arme und Hände gleichzeitig in unterschiedliche Richtungen. Üben Sie der Einfachheit halber beide Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 6 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 04/ _AK_Ausklang.indd :17:18

6 Bewegungen voneinander getrennt ein. Später setzen sie sich von alleine zusammen. Zuerst bewegen Sie die rechte Fausthand im Halbkreis wieder nach oben bis vor die rechte Brust. Sie spannt die Sehne. Indem Hände, Arme, Schultern und Nacken eine nach innen schließende Kraft üben, ziehen die Ellbogen die Schultern leicht nach innen. Beim Spannen des Bogens wird die runde Kraft übergehen in die gerade Kraft zwischen dem rechten Ellbogen und dem Pfeil vorne links. Der Abstand der Bogenhand zur Brust beträgt ein bis zwei Faustbreiten. Bewegen Sie nun die linke Pfeilhand circa 45 Grad nach links im Bogen über unten und vorne nach oben bis maximal Kopfhöhe. Diese ganze Bewegung wird begleitet vom Blick, der auf Höhe des Horizonts sein Ziel findet. Verbinden Sie die rechte Bogenhand über Schultern und Nacken mit der linken Pfeilhand und dem Ziel in der Ferne. Dabei ist es wichtig, den gesamten Schulter-Arm-Gürtel zu entspannen. Besonders die Schulterblätter und Ellbogen folgen der Gravitation und öffnen und senken sich. Indem Sie so alle Gelenke lösen, können Sie die Spannung des Schulter-Arm-Gürtels, die aus der Streckung der linken Pfeilspitze kommt, bestimmen und ausgleichen. Beide Arme müssen verbunden sein. Üben Sie eine gerade Kraft zwischen Pfeilspitze und Ellbogen. Auch das Handgelenk ist gerade. Feine, weiche Bewegungen zeigen seine Kraft, die sich aus dem Ursprungs-Qi (Yuan-Qi) speist. Das Handgelenk kennt die Richtung, in die der Pfeil fliegt. Es ist der Blick, der das Ziel bestimmt. Er geht weit in die Ferne, wo er bei leicht geschlossenen Lidern sein Ziel fixiert. Doch vorerst lenken wir die Aufmerksamkeit in das untere Dantian. Ruhehaltung Sie haben die Ruhehaltung der zweiten Brokat-Übung im tiefen Pferd-Schritt erreicht (Abb. 7). Spüren Sie nun, wie der Atem im unteren Dantian ein- und ausgeht. Folgen Sie seinen Bewegungen. Er allein kennt den richtigen Moment, um den Pfeil in sein Ziel zu entlassen. Lenken Sie sieben Teile Ihrer Aufmerksamkeit in das untere Dantian! Nur drei Teile fixieren das Ziel in der Ferne. Schauen Sie innerlich hinab ins Dantian. Spüren und sehen Sie, wie Ihr Atem den Raum füllt. So verbindet sich die Dantian-Kraft mit der Vorstellungskraft zum Bewusstsein über uns selbst. Das Lösen den Pfeils Wenn Sie Ihren Atem im Unterbauch spüren, dann arbeiten Geist (Shen) und Körperseele (Po) gemeinsam, und Herz und Lunge unterstützen sich gegenseitig. Ist der Geist klar und eindeutig, überlässt man der Körperseele die Aufgabe das Ziel zu erreichen. Sie folgt dem Atem. Ohne selbst Einfluss nehmen zu wollen, übernimmt der Atem den Moment des Los-Lassens und der Pfeil wird sein Ziel finden. Letztlich üben wir damit ein Sich-Anvertrauen an ein größeres Ganzes. Mit dem Lösen des Pfeiles lösen sich auch Ring- und Kleinfinger aus der Klammer des Daumens. Schauen Sie, wie der Pfeil sein Ziel erreicht (Abb. 8). Ist dann der Höhepunkt überschritten, entspannt sich reflektorisch der ganze Körper, und die schließende Bewegung wird eingeleitet. Drehen Sie nun beide Fußspitzen circa 45 Grad nach links auf das Ziel zu, schließen Sie die linke Hand wieder zur Fausthand (greifen Sie den Vogel!) und rollen Sie den rechten Fuß in Pfeilrichtung ab (Abb. 9). Damit schließen sich die Füße wieder, und die Faustaugen treffen sich vor der Brust (Abb. 10). Richten Sie den rechten Fuß wieder nach vorn aus, indem Sie ihn in der Ferse drehen, und setzen Sie den linken Fuß daneben. Dann öffnen Sie die Finger fächerartig und führen Arme und Hände im Bogen über außen zurück vor den Unterbauch (Abb. 11). Hier bilden die Hände wieder Faustaugen. Sie haben die Ausgangsposition erreicht und können die Übung nun nach rechts wiederholen (Abb. 12). Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb /2015 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin _AK_Ausklang.indd :17:20

7 Interpretation Abb. 12 Nach links und rechts den Bogen spannen, als wollte man auf einen großen Vogel schießen Mythologische Deutung Man sollte sich den Menschen nicht nur als kühnen Jäger, sondern auch als steten Beobachter des Himmels vorstellen. Verbunden mit der zyklischen Wiederkehr der nächtlichen Konstellationen studierte er die Veränderungen in der Zeit und konnte sich so entsprechend der natürlichen Gegebenheiten verhalten. Seine Vorhersagen über die Jahreszeiten und das Wetter waren wichtig für sein Überleben. Deshalb wusste der frühe Mensch genau, wann wo welche Sterne auf- und untergingen. In der mythologischen Deutung der zweiten Brokatübung bedeutet das Ausrichten des Pfeiles den gerichteten Blick auf die Sterne und Planeten. Ziel dieser Geste ist die Kenntnis der himmlischen Veränderungen. Dieses Wissen existiert nur, weil es über Jahrtausende von den Vorvätern an die Nachkommen weiter gegeben wurde Wissen, das Kontinuität besitzt. Energetische Deutung Die Bedeutung des Yin Wei Mai wird verständlich, wenn wir die Energiebewegung des Chong Mai mit einbeziehen. Öffnet man über Mi 4 im Fußgewölbe den Chong Mai, so öffnet sich der innere Raum, der den Dammbereich, das Herz und den Zungengrund miteinander verbindet. Dabei etabliert und stabilisiert sich die innere Mitte des Menschen entlang der Längsachse zwischen Kopf, Brust und Bauch. Öffnet man über Pe 6 den Yin Wei Mai, so steigt die Energiebewegung von Ni 9 aus dem Innenbereich der Waden bis zur Leiste und 4 Cun seitlich des Ren Mai über Bauch und Brust ebenfalls bis zum Herzen und zur Kehle. Das Herz wird so zum Sammelort von Chong und Yin Wei Mai. Auf der vorderen Mittellinie manifestiert sich diese Kraft im Punkt Ren Mai 17 (Tan Zhong), dem Meisterpunkt des Qi und dem Mu-Alarm-Punkt des Perikards. In diesem Punkt entspringt auch der Perikard-Meridian, der von hier aus innen am Arm zum Mittelfinger zieht. 13 Aus Sicht der Bewegung kommt aus der Mitte der Brust nicht nur die Öffnung, sondern auch die Entscheidung zwischen rechts und links. Erst hier teilt sich der Strom, der von unten, innen und vorne aufsteigt, nach rechts und links zum Kontakt mit der Welt. Mithilfe des Perikards ist der Yin Wei Mai also in der Lage, die gesammelte Energie über die Arme nach außen zu leiten. Das ist die Bedeutung der Pfeilgeste. Bei gestrecktem Zeige- und Mittelfinger konzentriert sich die gesamte Kraft in der Handwurzel, im Bereich um Pe 6, dem Öffnungspunkt des Yin Wei Mai. Sie sehen, wie die Sehnen um diesen Punkt kräftig hervortreten. Dies aktiviert, ähnlich wie in der Akupunktur, die Öffnung des Yin Wei Mai. Die Übung des Yin Wei Mai bringt uns dazu, aus den vielen Aspekten des Lebens eine gerichtete Kraft zu machen und zu üben. Weil sich im tiefen Reitersitz das Qi im unteren Dantian versammelt, kommt das Herz zur Ruhe. Das Herz, die Residenz des Geistes (Shen), verbindet uns in der Übung nicht allein mit dem Yin des Körpers, sondern auch mit der Kraft des Himmels, die uns hilft, eine Richtung im Leben zu finden. Löst sich der Pfeil, um sein Ziel zu treffen, entspannt sich augenblicklich der physische Körper und mit ihm der Bereich des Herzens und der Emotionen. Blut-Mangel schädigt den Yin Wei Mai Indem rechter und linker Ast des Yin Wei Mai alle Yin-Organe im Körper verbinden und vernetzen, vernetzen und verbinden sie auch alle Emotionen, die im Innern des Menschen an die fünf Yin-Organe und deren Substanzen, vor allem an das Blut, gebunden sind. Das Herz beherbergt den Geist, der die unterschiedlichen und vielfältigen Impulse, denen der Mensch ausgesetzt ist, zu einer Einheit verbindet. Es ist der Yin Wei Mai, der über die Kommunikation der inneren Substanzen das Herz zum Zentrum des Körpers macht. Deshalb ist die ausreichende Versorgung mit Blut die Grundlage für geistige Stabilität und eine harmonische Bewegung der Emotionen. Bei einem Blut-Mangel kommt es zur Unterversorgung des Herzens und damit auch zu einer Schwäche des Geistes. Ein Blut-Mangel kann durch Verletzungen oder nach einer Entbindung sowie durch langanhaltende emotionale Belastung oder Schock entstehen. Selbst das Altern kann über einen Yin-Mangel in den Blut-Mangel führen. Blut-Mangel, der den Yin Wei Mai angreift, zeigt sich in folgenden typischen Sympto- 8 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 04/ _AK_Ausklang.indd :17:21

8 men: Psychosomatische Beschwerden mit Schlaflosigkeit, Gedankenandrang und Unruhe bis hin zu Herzrasen, Hysterie, Ängstlichkeit, Traurigkeit und Willensschwäche. Durch das Üben der zweiten Brokatübung wird das Netz des Yin Wei Mai gestärkt, so dass die inneren Organe und besonders das Herz ausreichend genährt werden. Mit dieser Übung unterstützen Sie daher Ihr seelisches und emotionales Gleichgewicht und die Kraft ihres Herzens, die Ihnen hilft, die Richtung im Leben zu bewahren. Ulla Blum, Heilpraktikerin, Praxis für Akupunktur und ganzheitliche Körpertherapie (TCM), Leitung von San Bao Schule für Qi Gong und Chinesische Medizin in Berlin. Gründungsmitglied und langjährige Dozentin der Berliner AGTCM-Schule Shou Zhong. Eva Ottmer, Dr. phil. Heilpraktikerin für Akupunktur und Qi Gong, Dozentin für Akupunktur in Berlin. Studium der buddhistischen Philosophie in Neu Delhi, Promotion über tibetische Erkenntnislehre Fotos von Tilo Schönknecht. Anmerkungen 1 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin, 02/ Claude Larre, Elisabeth Rochat de la Vallée: The Eight Extraordinary Meridians. Monkey Press, London 1997, S Udo Lorenzen: Mikrokosmische Landschaften, Band1. Müller & Steinicke, München 2006, S Lǐ Shízhēn 李時珍 : Qíjīng Bāmài Kăo 奇经八脉考 (Untersuchungen über die acht außerordentlichen Gefäße), Larre, Rochat de la Vallée, S Lorenzen, S Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 02/ Kiiko Matsumoto, Stephen Birch: Extrordinary Vessels. Paradigm Publications S.15 16; Barbara Kirschbaum: Die 8 außerordentlichen Gefäße in der traditionellen chinesischen Medizin. Medizinisch-Literarische Verlagsgesellschaft, Uelzen 1995, S. 27 sowie Unterrichtsmaterialien von Udo Lorenzen, Shou Zhong Berlin Wir stellen uns diesen Qi-Fluss im Innern des Körpers wie die Vorwärtsbewegung auf einem Möbius-Band vor. 10 Weiterführende Einzelheiten zum Üben entnehmen Sie bitte den Ausführungen von Prof. Jiao Guorui: Die 8 Brokatübungen, Qigong Yangsheng Gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen Medizin. Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft, Uelzen siehe weiter unten und Jiao, S. 66 ff. 12 Wir beschreiben die Übung nur nach links. Es ist die Richtung, in die man sie zuerst ausführt. Aschließend wiederholt man die Übung nach rechts und so oft im Wechsel zwischen links und rechts, wie man möchte. 13 Vgl. Kiiko Matsumoto, Stephen Birch: Hara Diagnosis: Reflections on the Sea, Paradigm Publications 1988, S /2015 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin _AK_Ausklang.indd :17:22

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Wenjun Zhu 18.10.2012 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate Vorübung Gerade stehen, die Arme befinden sich links und rechts des Körpers Schulterbreit stehen, die Hände auf das Dantien legen (ca. 3 Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels), die Atmung erfolgt bis in

Mehr

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung. Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung. Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen Formen 1. Kreislaufen mit Streichen... - 2 - I. Vorbereitung... - 2 - I) Grundhaltung... -

Mehr

Die sechste Brokatübung: Mit beiden Händen die Füße fassen, um das Nieren-Qi zu stärken

Die sechste Brokatübung: Mit beiden Händen die Füße fassen, um das Nieren-Qi zu stärken Die sechste Brokatübung: Mit beiden Händen die Füße fassen, um das Nieren-Qi zu stärken Ulla Blum, Eva Ottmer Im Folgenden die Fortsetzung der praktischen Anleitungen der Acht Brokat-Übungen. Dies ist

Mehr

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen Das Brustbein klopfen und in zwei Bahnen über die Brust zum Solarplexus (Magen, Bauch). Lockert und Belebt Nun von der Aussenseite der Hand über die Aussenseite des Armes Richtung Schulter klopfen und

Mehr

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen! Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen Tipp: Lesen Sie auch den Artikel mit Video zur Atemblume auf Taiji-Europa.de. Die Übung fängt mit einem großen Ausatmen an, die Atemzüge folgen der Choreographie.

Mehr

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu 18.05.2016 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE ASANAS HIN ZUR MITTE Innere Balance Mit Asanas die eigene Mitte erleben Diese Übungssequenz stellt ein Hilfsmittel dar, um sich der eigenen Mitte anzunähern. Versuche, die verschiedenen Haltungen nicht

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Die vierte Brokatübung: Blicke zurück auf die Fünf Übertreibungen und die Sieben schädlichen Einflüsse

Die vierte Brokatübung: Blicke zurück auf die Fünf Übertreibungen und die Sieben schädlichen Einflüsse Die vierte Brokatübung: Blicke zurück auf die Fünf Übertreibungen und die Sieben schädlichen Einflüsse Ulla Blum, Eva Ottmer Im Folgenden die Fortsetzung der praktischen Anleitungen der Acht Brokat-Übungen.

Mehr

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung Sechs Laute Qigong - um schädliches Qi (ungesunde Faktoren) und Stress zu beseitigen I. Vorbereitung... - 2 - I) Grundhaltung... - 2 - II) Luft austauschen... - 2 - III)

Mehr

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein. Meridianstreckungen Die Meridianstreckungen sind eine effektive Form, der Energie in den Meridianen einen freieren Fluss zu verschaffen und somit ein Energiegleichgewicht herzustellen, was wiederum die

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Der Keim der Blume - Handrücken vor das untere Dantian zusammenführen - Die Fingerspitzen zeigen Richtung Erde.

Der Keim der Blume - Handrücken vor das untere Dantian zusammenführen - Die Fingerspitzen zeigen Richtung Erde. Qigong-Übung Die Atemblume, ist eine einfache Übung, um die Atmung und die Atemräume ins Bewusstsein zu holen. Durch die ruhigen Bewegungen, Atmung und Visualisierungen können sich Blockaden in den Energiebahnen

Mehr

Traditionelle Stile Qigong

Traditionelle Stile Qigong Traditionelle Stile Qigong I. Wu Qin Xi Die fünf Tierspiele II. Ba Duan Jin Die acht stehenden Brokate speziell für Aktivierung des Blut und der Meridiane III. Baduanjin Zhan Gong die 8 stehenden Brokat-Übungen

Mehr

2. Sarwangasana : Schulterstand.

2. Sarwangasana : Schulterstand. 2. Sarwangasana : Schulterstand. Ausgangsstellung: Rückenlage Der Schulterstand ist eine umgekehrte Stellung welche ohne Muskelaufwand den venösen Rückfluss aus den Beinen und dem Bauch zum Herzen fördert.

Mehr

Balance. Mitte. Durch den stetig wachsenden Druck in. zurück zur. in Balance Yoga gegen Stress

Balance. Mitte. Durch den stetig wachsenden Druck in. zurück zur. in Balance Yoga gegen Stress in Balance Yoga gegen Stress Balance zurück zur Mitte Stressbewältigung ist heute ein großes, wichtiges Thema. Mit unseren Yogaübungen für zwischendurch werden Sie ausgeglichener und trainieren auch die

Mehr

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF Glücks-Küchen-Yoga Während der Thermo seine Runden dreht können wir was für die Seele, die Muskeln, die Faszien tun. Das Gleichgewicht, die Koordination und das innere Glück trainieren. Die Übungen kann

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3 1 Wenn du lachst, versuch s, wenn du lachst, hast du Nicht-Geist, keine Gedanken, keine Probleme, keine Leiden. Menschen, die nicht lachen, haben einen Geist, und sie sehen sehr

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten Alfred Spill, September 2015 Abfolge der Übungen: Übung 1: Liegen Übung 2: Mit den Armen atmen Übung 3: Die Beine einzeln heben Übung 4: Den unteren

Mehr

Yi Jin Jing. Yi Jin Jing. Der Buddha versucht die 3 Ebenen zu verbinden. Taiji-LehrerInnen- Ausbildung 2008 China Wushu InstitutTLA

Yi Jin Jing. Yi Jin Jing. Der Buddha versucht die 3 Ebenen zu verbinden. Taiji-LehrerInnen- Ausbildung 2008 China Wushu InstitutTLA Yi Veränderung Jin Muskeln und Knochen Jing bezieht sich auf altind. Lehrschriften, die in knapper metrischer Formulierung leicht einzuprägen sind. Die Sutren schließen an die vedische Offenbarung an,

Mehr

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Diese ausgleichende Sequenz kräftigt, mobilisiert und entspannt Körper, Geist und Seele. * Meditationshaltung: Setze dich aufrecht auf ein Meditationskissen.

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten Alfred Spill, Februar 2015 3-mal die Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben Sie sich dazu an einem

Mehr

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Entspannungsübung. Die Übung im Detail Entspannungsübung Die meisten Menschen richten sich nicht durch das Tempo ihrer Arbeit zugrunde, sondern durch das Tempo ihrer Erholung. Norman White, amerikanischer New Media Künstler Die nachfolgende

Mehr

Die Meridian-Dehnübungen

Die Meridian-Dehnübungen Die Meridian-Dehnübungen von Shizuto Masunaga Masunaga schuf ein vollständiges Übungssystem, bei dem man selbstständig jeden einzelnen Hauptmeridian des Körpers und die dazugehörigen Organe aktivieren

Mehr

Inka Jochum. Das AugenHeilbuch. Mit Leichtigkeit Sehstörungen vermeiden und korrigieren. nymphenburger

Inka Jochum. Das AugenHeilbuch. Mit Leichtigkeit Sehstörungen vermeiden und korrigieren. nymphenburger Inka Jochum Das AugenHeilbuch Mit Leichtigkeit Sehstörungen vermeiden und korrigieren nymphenburger Inhalt Einführung 7 Jing, Qi, Shen die drei Kostbarkeiten 11 Der Atem 23 Der Kleine Energiekreislauf

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

Medizinisches Qi-Gong Auflage 2: 20 Helene Shi Ping,

Medizinisches Qi-Gong Auflage 2: 20 Helene Shi Ping, Norbert Oskar Maria Feilhaber Mediinisches Qi-Gong Auflage 2: 20. Sep. 2016 Bestellen der Lern-DVD Zhineng Qigong- Haola- Qigong Lift Chi Up - Pour Qi Down Methode nach Dr. Pang Ming bei... Helene Shi

Mehr

12 Yoga-Übungen für zu Hause

12 Yoga-Übungen für zu Hause 1/6 12 Yoga-Übungen für zu Hause Yoga baut Stress ab, hilft bei chronischen Verspannungen und bei Herz-Kreislauf-Pro blemen (Gesundheitstipp 11/2016). Am meisten profitiert, wer regelmässig übt. Das geht

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Übung 1: gan yu ying xiang * die Yingxiang-Punkte trocken waschen

Übung 1: gan yu ying xiang * die Yingxiang-Punkte trocken waschen Die Methode, um das Qi zu nähren und die Lungen zu stärken Seite!26 3.2. Bewegungsbeschreibung Lungenform Übung 1: gan yu ying xiang * die Yingxiang-Punkte trocken waschen Ausgangsposition: Geschlossene

Mehr

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT Akrobatik INHALTSANGABE Grundfigur FLIEGER Grundfigur GALIONSFIGUR Grundfigur KNIE-SCHULTER-STAND Grundfigur KNIE-SCHULTERSTAND Grundfigur STUHL Akrobatik Grundfigur

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

& Yoga. Nordic Walking

& Yoga. Nordic Walking aktiv Yoga & Walking Nordic Walking & Yoga Yoga an der frischen Luft ist ein tolles Erlebnis! Wir machen es möglich und das ganz ohne Matte und besondere Vorkenntnisse. Kombinieren Sie einfach Nordic Walking

Mehr

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungsfolge für den unteren Rücken 32 Übungsfolge für den unteren Rücken Der Schwerpunkt liegt hier auf der Stärkung der Muskulatur und Bänder, denn verkürzte Muskeln, schwache Bänder und Verspannungen können oft Schmerzen im unteren Rücken

Mehr

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen. Ins Lot kommen Mache die Übung im Stehen. Stelle dich schulterbreit hin und lass die Arme locker hängen. Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener

Mehr

Mindflip Power-Workout mit Köpfchen

Mindflip Power-Workout mit Köpfchen Mindflip Power-Workout mit Köpfchen Wie war das noch? In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist und umgekehrt. Eine Weisheit, auf deren Basis Physiotherapeutin und Personal Trainerin Verena Handl

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Legen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie die Hände neben den Oberschenkeln

Mehr

Der energetische Notfallkasten

Der energetische Notfallkasten Der energetische Notfallkasten Übungen zum Ausgleichen von Yin und Yang In unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Welt ist es nicht selten, dass man sich außer sich fühlt, dass man den Boden

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen ================================================= Yoga - Walter Bracun 1040 Wien, Waaggasse 2/46 walter@yoga-bracun.at Tel. 01/941

Mehr

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA ASANAS RÜCKENYOGA 37 Unterer Rücken Muskeln und Bänder stärken Stärken Sie Muskeln und Bänder im unteren Rücken. Durch regelmässiges Üben verschwinden nicht nur Ihre Schmerzen, Sie beugen auch der altersbedingten

Mehr

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 #30dayswinterfit #1 YOGA SESSION: ARME, SCHULTERN & TORSO v Schwerpunkt: Arme, Schultern & Torso v Dieses Workout lässt sich optimal in ein anderes Workout integrieren.

Mehr

Ihre 3-Minuten-Balance

Ihre 3-Minuten-Balance Ihre 3-Minuten-Balance Liebe Mitarbeiter, Ihre 3-Minuten-Balance soll Ihnen ermöglichen, im Alltag auch einmal innezuhalten und durchzuatmen. Ob sitzende oder stehende Tätigkeit, für jeden ist es wichtig,

Mehr

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen 26.10.2014 LANG SAM Schule für Tai Chi - Qi Gong Vonwilstrasse 23 9000 St. Gallen Susanne Spring / susanne@lang-sam.ch Bernhard Ludwig / bernhard@lang-sam.ch www.lang-sam.ch

Mehr

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin. Anleitung :aktive Entspannung nach Jacobson Muskelentspannung für Patienten Langform Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung Bewegtes Chi Kung Taoistische Übungen Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung TAI CHI YIN YANG AUSGANGSPOSITION: Füße parallel, schulterbreiter Stand A: Knie beugen und strecken, Hände zur Hüfte ziehen

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

Shaolin. Xiao Hong Quan

Shaolin. Xiao Hong Quan Shaolin Xiao Hong Quan Mit Bildern von Shi De Yu 31. Generation von Shaolin Text: Urs Krebs, Bern 1) Beginn Beide Füsse stehen nebeneinander, beide Hände sind seitlich angelegt. Kopf und Körper sind aufrecht.

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Was ist Yoga? Yoga ist vor ca. 3500 Jahren in Indien entstanden. Es ist eine Methode, die den Körper, den Atem und den Geist miteinander im Einklang bringen kann. Dadurch

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung Nehmen Sie eine möglichst bequeme Haltung ein, und stellen Sie sich darauf ein, dass Sie sich nun entspannen werden. Achten Sie darauf, dass Sie bequem liegen. Legen Sie sich

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Übung 1: Das Gewand nach oben streifen * Ausgangsposition: Geschlossene Fußstellung Arme seitlich am Körper

Übung 1: Das Gewand nach oben streifen * Ausgangsposition: Geschlossene Fußstellung Arme seitlich am Körper Die Methode, das Zhen-Qi nähren und das Yuan-Qi stärken (Nierenform 1) Seite!39 3.4 Bewegungsbeschreibungen der Nierenform Yu zhen bu yuan gong yu 4 = gebären zhen1 = wahr, wirklich, echt, real, tatsächlich

Mehr

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz)

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz) CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz) 1. Sitzt im Schneidersitz. Halte die durchgedrückten Arme so, dass sie einen Winkel von 60 bilden, die

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Bei der Progressiven Muskelentspannung (auch bekannt als Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Tiefenentspannung) handelt es sich um ein Entspannungsverfahren,

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Teil I - Extremitäten Teilnehmer liegen in Rückenlage auf einer Gymnastikmatte, gegebenenfalls mit Nackenrolle und Knierolle; evtl. Decke zum Zudecken;

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Inka Jochum. Mehr Beweglichkeit. Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke. nymphenburger

Inka Jochum. Mehr Beweglichkeit. Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke. nymphenburger Inka Jochum Mehr Beweglichkeit Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke nymphenburger Inhalt Einführung 7 Der Atem als Basis der Beweglichkeit 12 Das Testprogramm 23 1. Test Beweglichkeit

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom 1. Vorbereitung Legen (setzen) Sie sich bequem auf Ehre Unterlage oder Ihren Stuhl. Ändern Sie Ihre Lage bis Sie nichts an Ihrer Lage mehr stört Die

Mehr

BEWEGTE Pause. Persönliche Gesundheitsförderung im Betrieb by JOB IN BALANCE

BEWEGTE Pause. Persönliche Gesundheitsförderung im Betrieb by JOB IN BALANCE BEWEGTE Pause Persönliche Gesundheitsförderung im Betrieb 2014 by JOB IN BALANCE Hinweis: Achten Sie bei allen Übungen auf ihr Wohlbefinden. Führen Sie die Übungen nicht aus, wenn Sie Ihnen Schmerzen bereiten.

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation.

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation. Makko-Ho-Übungen Shiatsu Makko-Ho s dienen der Dehnung der Meridiane. Du kannst so Störungen im Energiefluss feststellen und diesen auch regulieren. Die Übungen wirken auf den gesamten Menschen. Wer sich

Mehr

Die achte Brokatübung: Lass dich sieben Mal auf die Fersen fallen und vertreibe alle Krankheiten

Die achte Brokatübung: Lass dich sieben Mal auf die Fersen fallen und vertreibe alle Krankheiten Die achte Brokatübung: Lass dich sieben Mal auf die Fersen fallen und vertreibe alle Krankheiten Ulla Blum, Eva Ottmer Im Folgenden die Fortsetzung der praktischen Anleitungen der Acht Brokat- Übungen.

Mehr

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Die besten Übungen am Arbeitsplatz Die besten Übungen am Arbeitsplatz 1. Die Hängematte Dehnung der Schultermuskulatur und des oberen Rückens, die Übung verbessert die Durchblutung in diesem Bereich, löst Verspannungen und macht sich positiv

Mehr

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! CHIROPRAXIS INSTITUT THOMAS GROSSMANN IHR ÜBUNGSHEFT CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! 1 www.entspannter-ruecken.de CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! Auf den folgen den Seiten habe ich Ihnen

Mehr

Der fliegende Kranich

Der fliegende Kranich Der fliegende Kranich Übt man das Kranichqigong, tritt man in das Gefühl ein, ein wunderbar leichter, zarter und anmutiger Vogel zu sein. Die Leichtigkeit und Zartheit, die ein Kranich ausstrahlt, berührt

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form 1. Vorbereitung Schulterbreiter Stand, Füße parallel, Beine natürlich gestreckt, Hände seitlich der Beine, Arme leicht nach außen gewölbt, Kopf aufrecht 2. Beginn (Wecke das Qi) - Arme drehen, Handflächen

Mehr

1. Übung: Wecke das Qi

1. Übung: Wecke das Qi 1. Übung: Wecke das Qi 1. Stehen Sie auf aufgerichtet; lösen Sie Schultern, Rücken, Po und Bauch und atmen Sie gleichmäßig und ruhig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Körpermitte (Bauchraum). 3.

Mehr

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe Übungsmappe MACH DICH FIT MIT THERMOFIT MACH DICH FIT MIT THERMOFIT KRÄFTIGUNG Unterarmstütz oder Plank (Rumpf, Schulter, Po) Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf die THERMOFIT 3-1 Vibrationsrolle ab.

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

Das Art of Living. Happiness Programm

Das Art of Living. Happiness Programm Anleitung zur weiterführenden Praxis Das Art of Living Happiness Programm Drei-Stufen-Atmung (Diese Übung soll mit dem siegreichen Atem durchgeführt werden) Bhastrika (Normale Atmung) Bitte halte die Augen

Mehr

Yin Yoga Weniger ist mehr

Yin Yoga Weniger ist mehr ASANAS YIN YOGA 33 Yin Yoga Weniger ist mehr Yin Yoga ist ein meditativer, langsamer Yogastil mit einer enormen Tiefenwirkung. Bei der Yin-Form des Yoga ist der Blick nach innen gerichtet. Wir sind Reisende,

Mehr

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique Mit diesem kurzen, aber sehr effektiven Strechting Workout, erweckst Du Deinen Körper, Geist und Seele und startest perfekt in Deinen Tag. Viel Spaß dabei. Deine Dominique GOOD MORNING WORKOUT Good Morning

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Herzlich willkommen. Einführung in die TCM - Teil 1. zum Webinar. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin

Herzlich willkommen. Einführung in die TCM - Teil 1. zum Webinar. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin Herzlich willkommen zum Webinar Einführung in die TCM - Teil 1 Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin Die heutige Schulung beginnt pünktlich um 09:00 Uhr. Bitte prüft vor Beginn, ob bei euch alles funktioniert.

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

2 DAS ENTSPRECHUNGSSYSTEM DER FÜNF WANDLUNGSPHASEN

2 DAS ENTSPRECHUNGSSYSTEM DER FÜNF WANDLUNGSPHASEN INHALT 1 WISSENSWERTES ÜBER DIE CHINESISCHE MEDIZIN 1.1 Qi und Blut - die Träger des Lebens 14 Qi - die Lebensenergie 14 Blut - der Träger materieller Energien 15 1.2 Meridiane - die Energie-Flüsse des

Mehr

Organ-Qigong. 1. Lunge-Dickdarm Der weisse Kranich fliegt in den Himmel Blick geradeaus für Gwundrige Ausgangsposition ein-/ausatmen Bild 1a

Organ-Qigong. 1. Lunge-Dickdarm Der weisse Kranich fliegt in den Himmel Blick geradeaus für Gwundrige Ausgangsposition ein-/ausatmen Bild 1a 1 Die Bilder zum Skript werden aus Copyright-Gründen im Kurs verteilt. Dieses Script ist nicht zum Selbststudium geeignet sondern als Ergänzung zum Unterricht gedacht. 1. Lunge-Dickdarm Der weisse Kranich

Mehr

Gebären ist Körperarbeit

Gebären ist Körperarbeit Gebären ist Körperarbeit Immer wieder begegnen mir schwangere Frauen, die meinen, die beste Geburtsvorbereitung bestehe darin, sich gesund zu ernähren und die Geburt zu nehmen, wie sie kommt. Als langjährig

Mehr

Yoga der Weg zu mehr Gesundheit und Kraft

Yoga der Weg zu mehr Gesundheit und Kraft Yoga der Weg zu mehr Gesundheit und Kraft Yoga bedeutet sinngemäß: Eins sein mit dem Göttlichen. Somit ist Yoga ein Zustand, welcher durch verschiedene Techniken erlangt werden kann. Die Techniken des

Mehr