Die achte Brokatübung: Lass dich sieben Mal auf die Fersen fallen und vertreibe alle Krankheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die achte Brokatübung: Lass dich sieben Mal auf die Fersen fallen und vertreibe alle Krankheiten"

Transkript

1 Die achte Brokatübung: Lass dich sieben Mal auf die Fersen fallen und vertreibe alle Krankheiten Ulla Blum, Eva Ottmer Im Folgenden die Fortsetzung der praktischen Anleitungen der Acht Brokat- Übungen. Dies ist der letzte Teil einer Serie, in der neben der theoretischen Einleitung alle Acht Brokat-Übungen vorgestellt werden. Zusammen ergeben sie ein ausführliches Kompendium dieser wertvollen Qigong-Form. Dai Mai Gürtelgefäß Vorbereitung Auch im achten Brokat steht die Entspannung am Anfang und Ende der Übung. Das bedeutet, dass man während der Übung darauf achtet alle Muskeln und Gelenke (Schranken) zu entspannen. Am wichtigsten sind die lockeren Knie (unten), die leicht geöffneten Ellbogen (Mitte) und der entspannte Kiefer (oben). Wenn Sie die Übung nach unseren Anweisungen ausprobieren, empfehlen wir zu Beginn wenigstens drei bis fünf Minuten im schulterbreiten Stand mit Armen und Händen in balltragender Haltung zu verweilen. So lösen sich die Spannungen des Oberen Erwärmers, und das Qi sammelt sich im unteren Dantian. Kehren Sie anschließend in die Ausgangsposition (geschlossener Stand) zurück, um die achte Brokatübung zu beginnen. 1 Ausgangsposition Aus der siebten Übung kommend bleiben die Füße im achten Brokat während der gesamten Übung geschlossen. Um mit geschlossenen Beinen sicheren Halt zu finden, öffnet man vorn die Fußspitzen bis zu einem Winkel von 90 Grad. Wie bereits gesagt, symbolisieren im Qigong die geschlossenen Füße die Einheit, aus welcher der Mensch kommt. So dient die letzte der acht Brokatübungen allem voran der Herstellung der ursprünglichen Einheit und zeigt uns, wie man sich, den Körper nutzend, mittels der Vorstellungskraft auf dieses innere Gefühl der Einheit einlassen kann. Auch mit geschlossenen Füßen/Beinen werden dazu beide Ellbogen seitlich leicht geöffnet und die Hände vor dem Unterbauch zur balltragenden Haltung geformt, die sowohl zueinander als auch zum Unterbauch etwas Abstand wahren (Abb. 1). Sie folgen der natürlichen Bewegung, wenn Sie das Steigen der Hände/Arme in Übereinstimmung mit der Einatmung und das Absenken mit der Ausatmung beginnen. Pausen können Sie im Qigong jederzeit üben, denn das Innehalten in der Bewegung, während der Atem natürlich weiter fließt, vertieft die Erfahrung des Übens und die Kenntnisse über den eigenen Körper. Mit einem leichten Sinken im Becken und in den Knien heben Sie die balltragenden Hände im Bogen über vorne hoch bis zur Brust. Auf Brusthöhe drehen Sie die Handflächen langsam um 180 Grad (Abb. 2), um sie mit einem Sinken im Becken und in den Knien (Abb. 3) wieder zurück zum unteren Dantian zu führen (Abb. 4). Auf Höhe des Nabels teilen sich die beiden Hände nach rechts und links und 02/2017 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 1

2 Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 ziehen nach außen, bis die Handherzen ihre Ruheposition auf Höhe der Hosennaht erreicht haben. Auch hier bewahren die Hände einen leichten Abstand zum Körper. Damit sich das Qi sammeln kann, öffnen Sie die Ellbogen leicht nach außen und lassen die Fingerspitzen ein klein wenig nach innen zeigen (Abb. 5). Dies erzeugt ein erfrischendes Gefühl, denn es macht die Achselhöhlen leer und vertieft die Atmung. Hände und Handgelenke bilden nun einen Winkel von circa 90 Grad. Gerade wegen der starken Dehnung ist es wichtig auf eine weiche, fließende Kraft in den Handgelenken zu achten. Die nach unten drückenden Handflächen und die nach außen gerichteten Handwurzeln öffnen die Yuan-Bereiche der drei Yin-Meridiane der Hände, besonders aber den Herz-Meridian. Der nun folgende Teil der Übung, mit dem Sie auf die Fußspitzen kommen, während Sie weiterhin die Hände nach unten drücken, entwickelt sich vor allem aus der Vorstellungskraft. Neigen Sie den Kopf Richtung Brust und denken Sie an den Punkt Bai Hui oben auf dem Kopf. Der Blick ist geradeaus auf den Horizont gerichtet. Lassen Sie zu, dass sich Ihr Körper langsam von innen/oben Richtung Himmel bewegt. So öffnen Sie zuerst die Halswirbelsäule und weiter, Wirbel für Wirbel, die gesamte Wirbelsäule, bis Sie auf den Fußspitzen stehen (Abb. 6). Mit der nach unten drückenden Kraft beider Hände baut diese gegenläufige Ausrichtung zwischen oben und unten eine Spannung auf, die eine den ganzen Körper verdichtende Kraft ausübt. Ziehen Sie den Nabel in Richtung Nieren und spüren Sie, wie diese Kraft sich aus der Lende und dem Kreuzbein entwickelt und die gesamte Gürtelregion erfasst. Denken Sie dabei, dass Sie alle Krankheiten unter sich lassen. Denn die Erde nimmt alles auf und transformiert. Natürlicherweise ist es die Einatmung, die sich mit der Ausdehnung des Körpers nach oben bis zum Stehen auf den Fußspitzen verbindet. Doch anders als bisher halten Sie die Einatmung länger als üblich, um dann mit der Ausatmung zurück auf die Fersen zu fallen, so wie es der Titel der Übung ausdrückt (Abb. 7). Auf die Fersen fallen und die folgende Ruhehaltung Damit haben Sie die Ruhehaltung der achten Brokatübung erreicht. Doch ereignet sich mit dem auf-die-fersen-fallen einiges, was wir noch besprechen möchten. Es sollte eine den ganzen Körper durchdringende Vibration auslösen, die der Bewegung des Wassers gleicht, wenn Sie einen Stein hineinwerfen. Doch ist das nur möglich, wenn Sie dabei alle Muskeln und Gelenke entspannen. Deswegen sollte das Zurückfallen auf die Fersen, was eine relativ schnelle Bewegung ist, trotzdem nicht plötzlich und fest, sondern weich und wellenartig sein, wie auch die Ausatmung, die sich damit vollzieht. Ebenso wie der Stein, der ins Wasser fällt, Wellen auslöst, die sich von innen nach außen fortsetzen, sollte auch das Zurückkommen auf die Füße als Vibration von oben nach unten und von innen nach außen spürbar werden. Damit eine Vibration zwischen oben und unten stattfinden kann, sollten Sie die Aufrichtung am Kopf nicht aufgeben. Mit Hilfe der Vorstellungskraft bleiben Sie also wie eine Marionette mit dem Oben verbunden, während Sie zurück auf die Fersen fallen, und lockern nacheinander zuerst den Kiefer und den Nacken, dann die Schultern, die Ellbogen und die angewinkelten Handgelenke und schließlich das Becken und die Knie, wobei Sie zur leicht sitzenden Kraft zurückfin- 2 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 02/2017

3 den. Sie fallen also weich und voll innerer Aufrichtung Segment für Segment auf Ihre Füße. Achten Sie darauf, dass Fersen und Ballen wieder gut mit der Erde verbunden sind. Besonders der Innenballen muss ganz aufliegen und die Fußspitzen sollten die Erde greifen. Fühlen Sie die Erde unter Ihren Füßen. Entspannen Sie die Kniekehlen, die Muskeln am Po und in den Oberschenkeln in jedem Ein und Aus der Atmung neu. Üben Sie das Loslassen auf diese Weise, wird es Ihnen bald möglich sich auch von allen Gedanken und Gefühlen zu lösen. Schauen und horchen Sie nach innen und spüren Sie, wie mit dem Zurückkommen auf die Fersen die Vibration im ganzen Körper ausgelöst wird und die tiefe Bauchatmung einsetzt, mit der das Qi überall fließt. Jetzt brauchen Sie nichts zu tun als den Qi-Fluss im Inneren zu erleben. Genießen Sie diesen Augenblick. Kosten Sie ihn ganz aus. Folgen Sie dem Loslassen. Es kann ein Absinken in die Tiefen des Unbewussten sein, das unterhalb der Gürtellinie beginnt. Möglicherweise begegnen Sie dem Meer, aus dem wir alle kommen, oder der eigenen Dunkelheit, die dort zu Hause ist, doch können Sie durch Ihre Verbindung zum Himmel Licht in die Tiefe bringen. Es ist, als ob der Frühling den Winter ablöst. Der Winter entspricht der Dunkelheit und dem Schlaf. Der Sommer und das Licht sind die Verbindung zum Himmel. Erholen Sie sich und Ihren Körper in der Tiefe des Unbewussten, träumen Sie Ihren eigenen Traum im Zustand der kompletten Entspannung und lassen Sie alle Schwierigkeiten und Krankheiten gehen. Verweilen Sie ein bis drei Atemzüge, während der Atem langsam, gleichmäßig und tief im unteren Dantian aus- und eingeht. Auflösung der Ruhehaltung Um diese Ruhehaltung aufzulösen und die Hände in einem Bogen über innen/vorne nach außen/unten zur balltragenden Haltung zurückzuführen, lenken Sie beide Hände zuerst langsam Richtung Nabel (Abb. 8). Nutzen Sie dazu Ihre Zeigefinger, die die Bewegung von den Seiten kommend anführen. Bringen Sie mehr und mehr Spannung zu den anderen Fingerspitzen, die sich dann fächerartig nach außen Richtung Kleinfinger ausbreiten lassen (Abb. 9). Das Schließen der Arme und Hände über die Seiten zurück nach unten geht dann vom kleinen Finger aus (Abb. 10) und verläuft ebenfalls fächerartig, hier jedoch über die Innenseiten der Hände, bis Sie den Ball wieder in Händen und Armen vor sich tragen. Sie haben die Ausgangsposition zur Wiederholung oder zum Abschluss der Übung erreicht (Abb. 11). Interpretation Übung 8: Lass dich sieben Mal auf die Fersen fallen und vertreibe alle Krankheiten Dai Mai Die achte Brokatübung wird mit dem Gürtelmeridian Dai Mai ( 带脈 ) assoziiert. Das Wort Dai beinhaltet im Chinesischen die Bedeutung von etwas zusammenhalten, etwas verbinden, wodurch Kontinuität, Beständigkeit und eine Form von Gemeinschaft entsteht, so wie Berge, die hintereinanderliegen, eine Bergkette hervorbringen. Diese Verbundenheit ist mit einer bestimmten Kraft verbunden, die etwas halten, lenken oder führen kann. So hat man Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 02/2017 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 3

4 3 EW S Gb 41 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12 Verlauf, Wirkungsbereich und Öffnerkombination des Dai Mai früher in China Geld oder kleinere Gegenstände besonderer Art auf einen Gürtel aufgezogen, der um die Taille getragen wurde, um sie mit sich zu führen. Diese verbindende Kraft des Dai Mai kommt auch zum Ausdruck, wenn man das Zeichen Dai 带 mit dem Zeichen für Weg (Dao 道 ) kombiniert. Dai Dao beschreibt einen Menschen mit der Fähigkeit zu führen, da er den Weg kennt 2. Die spezifische Kraft des Dai Mai besteht darin, die unterschiedlichen Meridiane unter seiner Führung zu regulieren und zu harmonisieren. Nach dem Nan Jing, Kapitel 28, entspringt der Dai Mai unter den Rippen bei Leber 13 (Zhang Men) und verläuft breitflächig und horizontal um den ganzen Körper (Abb. 12). Er nutzt dabei den Gallenblasenpunkt 26 (Dai Mai), der seitlich zwischen den Rippen und dem Becken liegt, sowie Gallenblase 27 (Wu Shu) und 28 (Wei Dao) am vorderen Beckenkamm. Wenn Sie mit nach hinten gerichteten Daumen mit beiden Händen in die Seiten fassen, halten Sie das Gürtelgefäß in Händen und spüren seine Funktion. Erwachsene heben dort gerne zur Freude aller ihre Kinder in die Höhe, im Zirkus trägt der Akrobat am Fuße einer Menschenpyramide zur Stärkung seiner Kraft dort einen tatsächlichen Gürtel und jeder Mensch fühlt, dass dem Körper Schwäche und Krankheit droht, wenn Rücken und Seiten in dieser Region kalt werden. Im Körper markiert der Gürtel die Grenze zwischen oben und unten. Er ist eine starke und doch verletzliche Mitte im Menschen. Der Dai Mai und die Bedeutung der Abzweigenden Leitbahnen (Jing Bie) Claude Larre und Elisabeth Rochat de la Vallée wie auch Udo Lorenzen weisen auf eine interessante Beziehung des Dai Mai zu den Abzweigenden Leitbahnen (Jing Bie) von Niere und Blasen hin. 3 Die sechs Leitbahnzweige, auch Sonderleitbahnen genannt 4, werden in Kapitel 11 des Ling Shu beschrieben. Es handelt sich dabei um Leitbahnzweige, die parallel zu den Hauptleitbahnen verlaufen und wie diese als Paare operieren. Im Bereich der Leisten und Achseln bilden sie über Eintrittspunkte Parallelverläufe zu den Hauptmeridianen aus und ziehen in die Tiefe des Körpers zu ihren jeweiligen Organen und zum Herzen. Vom Herzen aus steigen sie bis zum Hals/ Kopf, wo an einer oberen Vereinigung der jeweilige Yang-Zweig austritt und zu Bai Hui (Du Mai 20) steigt, an dem sich alle sechs Jing Bie vereinen. Die Jing Bie, selbst Yuan-Qi führend, befördern das Qi der inneren Organe zu den Sinnen und versorgen das Gehirn mit originärem Qi. Dabei verbinden sie Herz und Verstand im Menschen. Qi-Blockaden, auch Dai Zhi ( 带滞 ) genannt, und psychosomatische Erkrankungen fallen in ihren Anwendungsbereich. Die Jing Bie von Niere und Blase bilden in ihren Verläufen eine Ausnahme, da sie beide in den Kniekehlen entspringen. Das Jing Bie der Niere verbindet sich dort mit dem Blasen-Meridian und zieht hoch zu Ming Men (Du Mai 4/ Lebenstor) und den Nieren. Ein weiterer Ast verbindet Ming Men horizontal mit den beiden Shu-Punkten der Niere auf der Blasen-Leitbahn (Blase 23) und zieht weiter zu Leber 13, wo sich das Jing Bie mit dem Dai Mai verei- 4 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 02/2017

5 nigt. Es sei die innere Verbindung des Dai Mai mit den Jing Bie der Niere, so Larre und la Vallée, weshalb der Dai Mai das Yuan-Qi des Ursprungs horizontal verbreitet. Das erklärt sowohl die Stärke als auch die Verletzlichkeit des Körpers in der Gürtelregion. Der Dai Mai verbindet vor- und nachgeburtliches Qi Der Dai Mai ist der vierte Meridian der embryonalen Entwicklung und der einzige Meridian, der den menschlichen Körper horizontal umspannt. Dabei umschließt er die ersten drei Meridiane Chong, Ren und Du Mai, die vertikal verlaufen, und gibt dem Menschen zwischen unten und oben seine Umhüllung und räumliche Form. Indem die ersten vier Meridiane das Muster der Symmetrie zwischen rechts und links, vorne und hinten und oben und unten entstehen lassen, dienen sie als Matrix jeder weiteren Wandlung im Menschen und dem Körper zur Orientierung im Raum 5. Die erste Verbindung zwischen dem vor- und nachgeburtlichem Qi ist die Nabelschnur, die den Embryo mit dem Blut und Qi der Mutter versorgt. Wird der Mensch geborenen und abgenabelt, verschließt sich diese Quelle zum Nahrungs-Qi. Das geschieht über den ersten Schrei, der neben der Entfaltung der Lunge auch die Verbindung zur Atempforte Ming Men herstellt. Mit Hilfe des Gürtelmeridians sorgt das Lebenstor dafür, dass sich der Bauch von nun an unablässig in Beziehung zur Atmung ausdehnt und wieder zusammenzieht. Für den Menschen, der sich in aufsteigender Bewegung, erst über den Nabel und dann selbstständig saugend über die Brust der Mutter ernährt, wird diese Bewegung entscheidend, denn das Saugen geschieht nur in Verbindung mit der Kontraktion des Unterbauchs. Sie erzeugt einen Unterdruck, mit dem die Milch in den Mund des Babys fließt. Ein körpereigenes Pumpsystem zwischen dem oberen, mittleren und unteren Dantian ist entstanden und hat, abhängig vom Ein und Aus der Atmung, seine Arbeit aufgenommen. Noch ist die Nahrung flüssig. Nimmt der Mensch jedoch feste Nahrung zu sich, ist es vor allem die Kaubewegung, mit der die Peristaltik im Unterbauch angeregt wird. Die Beziehung des vor- zum nachgeburtlichen Qi vollzieht sich im Menschen als eine Entwicklung über drei Stufen. Dabei werden alle vier Meridiane der ersten Generation zu einer bestimmten Mitte. Alle vier bleiben dabei mit dem Ursprung verbunden, sind aber über ihre Öffnungspunkte als Du und Ren Mai an oben (Entwicklungsrichtung), und als Chong und Dai Mai an unten (Ursprung) orientiert. Wie der Chong Mai hat der Dai Mai eine zentrale Stellung in der Wandlung der Dinge aus ihrem Urgrund (Selbst), im Unterschied zu Ren und Du Mai, die zwischen rechts und links vermitteln (Ich). Im Innern verbindet der Chong Mai innen und außen miteinander und hilft bei der Aufnahme der Nahrung (Yin). Der Dai Mai, der alle Meridiane verbindet und umfasst, trennt und vereint im Körper oben und unten, vorne und hinten. Auf der Schwelle zwischen ganz innen und ganz außen verlaufend, agiert er so, wie uns das Unterbewusstsein vom Bewusstsein verbunden und getrennt erscheint. Doch als Bewegung, welche die anderen drei Meridiane umfasst, verknüpft er im Menschen den Raum mit der Zeit. Deshalb ist er der Ursprung, aus dem sich zwischen Tag und Nacht alle Lebensprozesse dynamisieren (Yang) und erneuern. Noch ganz Yin wie Yang, verbindet der Chong Mai den Ren und Du Mai unten und vorne und oben und hinten zu einem Kreislauf, womit er rechts und links erzeugt. Ebenfalls noch ganz Yin wie Yang, verbindet der Dai Mai oben und unten und vorne und hinten und erzeugt das Innen in Beziehung zum Außen. In Relation zum Chong Mai ist sein Einfluss Yang. Denn unter den vier Meridianen der ersten Generation entsteht erst mit der Bewegung des Dai Mai der Körperraum. Der Dai Mai schließt den Raum zwischen oben und unten und vorne und hinten zu einer eigenständigen Form. Das ist ein Ausdruck der Erde. Damit ist der Dai Mai Ausgangspunkt und Endpunkt jeder weiteren Entwicklung und Unterscheidung im Menschen. Als Botschafter zweier Welten verbindet der Dai Mai über die Atmung den Unterbauch mit der Brust und das nachgeburtliche Qi von Milz und Magen mit dem vorgeburtlichen Qi der Niere, über das er selbst verfügt. Der Name Wu Shu für Gallenblase 27 (Fünf Punkte) deutet auf die Beziehung der Gallenblase zum Qi der dynamischen Mitte. Die Fünf steht für das Ganze, für die Totalität der vier Richtungen mit einem Zentrum, fühlbar in der kreisrunden Bewegung des Beckens im Raum. Das Kreisrund ist eine kosmische Qualität. Der Gürtel ist das sichtbare Symbol dieser kosmischen Kraft für das Leben auf der Erde. Denn unter den vier ersten Meridianen ist der Dai Mai die aktive Verbindung von Ming Men und den Nieren mit den fünf Zang. Damit ist der Dai Mai auch der Übergang zwischen dem Individuellen und dem Leben an sich. Mit ihm entstehen die gesetzte Mitte des Mittleren Erwärmers und alle inneren Kräfte des Lebens. In der Unmittelbarkeit der kreisenden Bewegung des Beckens vermittelt sich diese kosmische Kraft, aus der das Leben entsteht, aus der es angeführt, zusammengehalten und unterstützt wird. Der Punkt Wu Shu (Fünf Punkte) liegt am unteren Ende des Beckenkamms, in Höhe von Ren Mai 4. Sein Name zeigt den Einfluss des Dai Mai auf das Abdomen und die Zirkulation der inneren Säfte für die Verdauung. Zuviel oder zu wenig Darmbewegung verbunden mit einer Schwäche der Mitte sind seine Indikationen. Indem der 02/2017 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 5

6 Dai Mai mit seinem ursprünglichen Qi für die harmonische Zirkulation aller Flüssigkeiten sorgt, unterstützt er das nachgeburtliche Qi von Milz und Magen. Als tiefer, breiter Fluss der Körpermitte ist er Garant der räumlichen und zeitlichen Kontinuität im Menschen und sorgt solange für den harmonischen Ausgleich aller Meridiane, bis sich zum Ende des Lebens Herz und Nieren voneinander trennen. Deswegen verbindet er Himmel und Erde im Menschen. Die Kampferholzpforte Ursprung des Dai Mai Wir kommen zu Leber 13 (Zhang Men), dem Ursprung des Dai Mai. Zhang Men, die Kampferholzpforte, ist der Mu-Punkt der Milz (Mitte), der Vereinigungspunkt von Leber und Gallenblase und der Treffpunkt der fünf Zang. Er liegt am Ende der vorletzten Rippe, innerhalb der seitlichen Begrenzung des Körpers. Bezogen auf die fünf Zang ist es der Übergang zwischen dem Unteren und Mittleren Erwärmer, in dem die Nieren unten und Leber und Milz in der Mitte angesiedelt sind. In der Entwicklung des Menschen kommt der Fötus aus der Rundheit des Eis. Der Mensch bewahrt diese Form ein Leben lang bei, denn er beugt sich vor, um neue Energie zu schöpfen, er verbraucht seine Kraft, indem er sich aufrichtet und der Welt zuwendet. Beugt man sich vor, um das innere des Bauches besser zu erspüren, bildet die Struktur des Beckens zusammen mit dem Dai Mai, den Punkten Leber 13, Gallenblase 26, 27 und 28 den Unterbauch. Entlang des Dai Mai verläuft die Grenze zwischen innen und außen. Gallenblase 26 ist die seitliche Grenze nach außen, Leber 13, zwei Finger davor und darüber, liegt Innen und weist auf die Organe des mittleren Erwärmers. In der Vorbeugung spürt man, was Innen, was außen ist. Elastisch umfasst der Dai Mai alles Innen. Beugt man sich so weit nach vorne, dass die Knie in fötaler Haltung Richtung Kopf weisen 6, spürt man, dass Zhang Men das Scharnier zwischen innen und außen ist und umgekehrt. Von Leber 13 geht sowohl eine zentrifugale, als auch eine zentripetale Kraft aus. Leber 13 bewegt als Mu-Punkt der Milz (Mitte) und als Vereinigungspunkt der fünf Zang das Qi zwischen innen (Yin) und außen (Yang). Dabei wird das Schließen (Vorbeugen) vom ursprünglichen Qi des Jing Bie der Niere und das Öffnen (Aufrichten) vom Qi der fünf Zang-Organe unterstützt. So gesehen ist die Kampferholzpforte ein Ort der Transformation von vor- und nachgeburtlichem Qi im Menschen. Dai Mai Transformation um 90 Grad Die Beziehung von dem, was ober- und unterhalb des Gürtels geschieht, beruht im Grunde auf der Beziehung der vertikalen Bewegung von Chong, Ren und Du Mai und der sich unmittelbar danach entfaltenden horizontalen Bewegung des Dai Mai als eine Transformation um 90 Grad. Wie bei der Generationenabfolge erlaubt eine Transformation, dass die ursprüngliche Kraft erhalten bleibt, obwohl sich die äußere Form verändert. Das drückt sich auch im Knoten des Nabels aus, mit dem die vorgeburtliche Zeit zu Ende geht. Der Nabelknoten verbindet die rechte und linke Seite über eine Bewegung nach oben und unten und wieder zurück nach hinten und umgekehrt. Im Qigong schließt diese Gürtel-Bewegung das Üben ab. Der Dai Mai vollzieht auf diese Weise in der Mitte des Körpers die dritte Verbindung der Meridiane Chong, Ren und Du Mai und erzeugt den Körperraum, die räumliche Einheit des Menschen. Er vollzieht damit die erste Transformation um 90 Grad und erzeugt die Position des Dazwischen, das Grundmuster jeder weiteren Entwicklung. Dai Mai Ursprung aller Drehungen und Wendungen des Körpers Gallenblase 26, der wie der Meridian selbst den Namen Dai Mai trägt, macht diesem Punkt in Hinblick auf das Dazwischen alle Ehre. Er liegt zwischen Ming Men und dem Nabel, also im Übergang zwischen vorne und hinten, sowie zwischen den Rippen und dem Beckenkamm, also zwischen oben und unten. Im rechten Winkel zum Dai Mai ist der Gallenblasen-Meridian an dieser Stelle auch das Zeichen einer weiteren Transformation um 90 Grad, denn mit ihm entsteht die seitliche Mitte zwischen Kopf (Gehirn) und Unterleib (Fortpflanzung) im Körper des Menschen. Sein zickzackartiger Verlauf (Yang) deutet auf die große Kluft, die er zwischen oben und unten und zwischen vorne und hinten zu überwinden hat. Oft als General bezeichnet, ist die Gallenblase diejenige Kraft im Menschen, die in Klarheit trotz großer Diskrepanzen entweder Verbindung oder Trennung sucht. Legt man die Handflächen in die Hüften (Gallenblase 26), spürt man den schräg nach unten weisenden Verlauf des Dai Mai über die Hüften Richtung Unterbauch. Das macht das Gürtelgefäß zur rotierenden Grenze, entlang derer sich der Oberkörper im Verhältnis zum Unterkörper um die eigene Achse dreht. Morphologisch gesehen gehen vom Gürtelmeridian im Allgemeinen und speziell vom Punkt Gallenblase 26 (Dai Mai) an den Seiten alle Drehungen und Wendungen des Körpers aus. Der Gürtelmeridian macht die ursprüngliche lemniskatische Beziehung zwischen Ming Men und den beiden Nieren (Feuerund Wasser-Niere) zum Bewegungsprinzip im dreidimensionalen Raum. Neben der Geraden und dem Kreis beruhen alle Bewegungen des Körpers auf der liegenden Acht. 6 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 02/2017

7 Deswegen ist dieses Zeichen das Symbol der Unendlichkeit. Das können Sie genau erspüren, wenn Sie von Ming Men aus beide Hände nach vorne bis zum Nabel holen, dort die Bewegung eines Knotens machen, und dann wieder zurück nach hinten führen. Im Bereich der Wirbelsäule überkreuzen die Hände einander von rechts und links kommend und imitieren das Verschlingen der beiden Seiten. Nur so entsteht das Gefühl von einem Gürtel der alles zusammenhält. Wiederholen Sie diese Bewegung einige Male. Der Gürtel ist zwischen vorne und hinten im Grunde ein doppelter Kreis, eine zusammen- oder übereinanderliegende Acht. Um den Körper zu erzeugen, um ihn zu erhalten und zu schützen, steht der Dai Mai über den Du Mai mit dem Ahnenmuskel in Beziehung, der unter dem Einfluss der Gallenblase den Damm (Anus) öffnet und schließt (Yang) 7. Diese einerseits haltende, andererseits öffnende Funktion des Anus, die wir bei der Ausscheidung der festen Substanzen täglich nutzen, kann man näher untersuchen, wenn man die Muskeln im Gürtelbereich im Wechsel von Spannung und Entspannung einige Male hin und her bewegt, und dabei den Anus einzieht. Der Gürtelmeridian, der mit seinem Wechsel von Spannung und Entspannung den Unterbauch vom Oberbauch abgrenzt und so dafür sorgt, dass sich die Substanzen in Dünn- und Dickdarm wurmartig weiterbewegen, bis sie entweder aufgenommen oder ausgeschieden sind, braucht für den Akt des endgültigen Loslassens die Kraft des Du Mai wie die Klarheit der Gallenblase. Zusammen mit Du und Ren Mai spielt der Dai Mai auch bei der Drehung der Hüfte, die sich schräg nach unten in die Beine fortsetzt, eine wichtige Rolle. Denn bei Gallenblase 28 (Wei Dao) am vorderen unteren Beckenkamm befindet sich der obere Ansatz des Satoriusmuskels, der quer über den Oberschenkel zum Innenknie verläuft. Über diesen letzten Punkt auf dem Dai Mai wird die Ausund Eindrehung der Oberschenkel beaufsichtigt, die für die untere Beweglichkeit des Menschen, für ein sich wenden zwischen Hüften und Beinen sorgt. Daher zählen Mobilitätsstörungen, besonders solche der Knie zum Indikationsbereich von Gallenblase 28. Unten das Wasser oben die Erde Dass der Raum oberhalb des Gürtels als Yang und der unterhalb als Yin bezeichnet wird, können wir auch auf die stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen beziehen und die Gürtelregion mit der Bewegung des Lebens vergleichen, als es aus dem Meer an Land kam. Im Qigong nutzt man in diesem Zusammenhang die Vorstellung, ab dem Nabel im Wasser zu stehen, und verbindet sich so mit dem Ursprung. Die Akupunktur kennt das Schwächesymptom des Dai Mai das Gefühl des Patienten, im Wasser zu sitzen 8. Diese Schwäche des Dai Mai beruht auf einer ungenügenden Umwandlung der Flüssigkeiten unter der Aufsicht der Milz, die auf die Niere übergreift und ein wässriges, unklares Gefühl im Bauch erzeugt, mit dem auch die Beine schwer werden und nicht mehr recht gehorchen wollen. Hingegen bewirkt eine ausgeglichene, also die richtige Spannung im Dai Mai, dass sich die Abfallstoffe nach unten und die klaren Substanzen nach oben bewegen. Es ist eine bewegliche Mitte zwischen einem zu schwachen Qi, also Symptomen eines nach unten Drängens, und einem zu stark steigendem Qi. Nur der Dai Mai, der als horizontale Mitte alle Organe des Körpers verbindet und zusammenhält, verfügt über diese Macht die Extreme auszugleichen. Indem er die Gegensätze wahrnimmt, diese aber in seiner Verbindung zum Ursprung wie eine Waage beständig ausgleicht, dient er dem Selbsterhalt des Wesens. Aus der irdischen Mitte gilt sein Streben dem harmonischen Ausgleich aller Kräfte. Damit das untere Dantian als Entstehungsort des Menschen in seiner Ausrichtung nach vorne und oben die Aufgabe der dazu notwendigen Transformation erfüllt, muss der Organismus alle Ausgänge, im Besonderen aber die unteren Ausgänge kontrollieren. Dafür ist die Ahnenmuskulatur zuständig. Sie erzeugt die Rundheit des Unterbauchs und vernetzt den Damm mit dem Schambein, den Nabel mit dem Gürtelmeridian, und die Lende und das Kreuzbein mit dem Anus und dem Damm. Aus dieser Rundheit kontrolliert das untere Dantian das Sinken und Steigen im Körper und erzeugt zugleich oben über die Drehung um 90 Grad, das Öffnen und Schließen der Brust. Damit ist das untere Dantian der Ursprung jeder weiteren Transformation im Körper, es reguliert die Spannung zwischen innen und außen. Weitere Transformationen durchlaufend, erscheint diese Kraft erneut nachgeburtlich im Kreislauf der zwölf Organe. In Analogie zum tiefsten Punkt im Kreislauf beim kosmischen Qi, ist es um Mitternacht die Position der Gallenblase im Körper des Menschen. Auch das ist ein Übergang zwischen dem Sinken und Steigen des Qi, gelegen im Jetzt zwischen Gestern und Heute. Um Mitternacht haben sich alle Prozesse des Vortages derart verdichten, dass sich die reine Essenz der Galle bildet, eine flüssig-grüne Substanz ohne Makel. Sie dient dem Körper am nächsten Tag bei der Aufnahme neuer Substanzen. Das sich Ansammeln dieser reinen Essenz in der Tiefe des Unterbauchs veranlasst das Qi in Übereinstimmung mit dem Kosmos in der Mitte der Nacht zum erneuten Steigen von ganz unten und innen nach ganz oben und außen in Richtung Licht. Die Herstellung des Gallensaftes zur richtigen Zeit ist die 02/2017 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 7

8 Verknüpfung von vor- und nachgeburtlichem Qi, von Raum und Zeit im Menschen. Das ist es, was die Gallenblase zu einem außerordentlichen Fu macht. Gravitation, Aufrichtung und Erschütterung Steht man in der letzten Übung auf den Fußspitzen, verbinden sich die Sprudelnden Quellen (Niere 1, Yong Quan) unter den Füßen und der Punkt Hundert Vereinigungen (Bai Hui) auf dem Kopf zu einer Kraft. Es ist die Kraft der inneren Mitte. Sie verläuft durch Füße und Beine, verbindet sich im kleinen Becken und steigt bis Bai Hui und darüber hinaus in die Energieebene des Körpers. Es ist die energetische Mitte, entlang derer sich der Körper aufrichtet. Auch sie ist kosmischen Ursprungs und entwickelt sich als Gegenkraft zur Gravitation. Sobald man beginnt zu wachsen oder sich vorstellt auf ein Ziel hinzuarbeiten, nutzt man diese Kraft. Dabei denken wir an das klare Qi der Jing Bie, das aus den Organen über das Herz zu Bai Hui fließt, wie auch an das ursprüngliche Qi, das über Chong, Ren und Du Mai in Richtung Kopf steigt. In der letzten Übung nimmt man gleichsam eine Position oberhalb des Kopfes ein. Wie an einem goldenen Faden (Bai Hui) hängend, steht man auf den Fußspitzen, nutzt die untere Schließung und verdichtet den Gürtelbereich zu einer rundum wirkenden Kraft, entlang derer die klaren Säfte über die innere Mitte zum Kopf steigen. Da diese Position mit der Einatmung länger gehalten wird als sonst, wird das Zurückfallen auf die Fersen als eine Erschütterung im ganzen Körper erlebt. Doch lässt sich diese Erschütterung über die Art und Weise, wie wir fallen, gut dosieren. Wichtig ist, dass die Vorstellung beim Zurückfallen auf die Füße mit Bai Hui verbunden und der Kopf aufrecht bleibt, denn nur so ergießt sich das klare und reine Qi von oben über den ganzen Körper zurück Richtung Erde und macht ihn klar. Das alte Qi wird von der Erde aufgenommen, die alle Dinge transformiert. Dann, in der Ruhehaltung, nutzt man die gerade Verbindung zum Himmel und lässt auf umgekehrtem Weg das Licht in die Dunkelheit des Unterbauchs. Indem man mit dem Himmel verbunden bleibt, kann der Organismus mit der Kraft des Ursprungs das alte und schwache Qi loslassen. Das Alte geht, das Neue kommt. Man geht mit mehr Licht und Klarheit aus der letzten Übung hervor. Die Ruhehaltung beginnt in dem Moment, in dem die Füße wieder ganz auf der Erde ankommen. Besonders im geschlossenen Stand sollte man zwischen Aufrichtung und Gravitation auf die untere Stabilität achten, zumal die Entspannung hier besonders tief sein kann. Das hat mit der Zirkulation des Qi im Kleinen Kreislauf zu tun, die jetzt angeregt ist. Deswegen achtet man zuerst auf die Entspannung der Beine und das Greifen der Füße. Fühlen Sie sich wie ein schlafender Vogel auf einem Ast. Schließen Sie die Augen. Indem Bai Hui mit dem Himmel verbunden bleibt, können Sie, den Atem angebunden im unteren Dantian, jede Vorstellung erleben, die sich Ihnen in diesem Moment erschließt, seien es Bildern persönlicher oder archetypischer Art. Sind wir entspannt, bewirkt die Erschütterung auf der physischen Ebene Reinigung und Frische. Emotional und geistig entsteht mit ihr ein unerwartetes Dazwischen und ein keiner, indizierter Schock, der uns die Möglichkeit eröffnet, sowohl räumlich wie zeitlich eine traumhafte Reise nach innen anzutreten. Das hat auch mit dem geschlossenen Stand zu tun, der dem Kleinen Kreislauf und der vorgeburtlichen Zeit entspricht, als Beine und Arme noch keine Funktion hatten und Yin und Yang noch jung und nah beieinander waren. Damit das Qi so zirkulieren kann, neigt man nur noch das Kinn ein wenig Richtung Brust, und öffnet so den Nacken, damit das Qi über den Kopf und zurück zum Unterbauch fließen kann, von wo aus es wieder über den Damm und die Wirbelsäule aufsteigt. Mit mehr Sicherheit im Loslassen wird es möglich, bis zum Beginn der Entstehung des Lebens zu reisen, als Vater/ Himmel und Mutter/Erde das Leben zeugten. Denn zu dieser Zeit ist das Qi besonders stark und weich zugleich. Tauchen Sie ein in die Idee des Uranfangs und füllen Sie Ihre inneren Batterien über die Kraft der Imagination. Heilen und stärken Sie Ihr ursprüngliches Qi. Lassen Sie zwischen den Fußsohlen und Bai Hui alles fließen. Lernen Sie der Kraft des Lebens, Ihrer größten Kraft zu vertrauen. Der Blick ruht derweil im inneren Dantian. Öffnungspunkt Gallenblase 41 Ankopplungspunkt Drei Erwärmer 5 In dieser Übung stellt sich die Scharnierfunktion des Dai Mai noch einmal auf ganz andere Weise dar. Denn wenn man auf die Fußspitzen kommt, wird der Öffnungspunkt des Dai Mai Gallenblase 41 am Fuß aktiviert. Auf den Zehen stehend liegt er plötzlich im Übergang zwischen der Horizontalen und Vertikalen, wie auch zwischen innen und außen am Fuß. Der Punkt heißt Tränenüberströmt am Fuß (Zu Lin Qi) und gibt einen Hinweis auf die Wirkkraft des Dai Mai in Bezug auf das mittlere und obere Dantian. Gemeint ist die Wirkung eines ausgeglichenen Dai Mai auf das Herz als Meister (oder Meisterin) über die Emotion, die mit dieser Übung wiederhergestellt wird. Auch drückt man in dieser Haltung seitlich die Handwurzeln im rechten Winkel Richtung Erde, was den Ankopplungspunkt des Gürtelmeridians Drei Erwärmer 5, das Äußere Passtor, außen am Handgelenk anregt. In diesem Moment wird die verdichtende Spannung im ganzen Körper so groß, wie sie größer nicht sein könnte. 8 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 02/2017

9 Die Wirkung dieser höchsten Spannung und der daraus folgenden Entspannung ist die von klarem Wasser, das alles reinigt und erfrischt. Die Übung folgt dabei der grundlegenden Qi-Bewegung innen hoch, außen runter. Wiederholt man sie sieben Mal, wie es der Titel vorschlägt, verstehen wir darin eine Anspielung auf die sieben Emotionen und die Stellung des Herzens als ihr oberster Regent. Die innere Mitte, die der Dai Mai in der Aufrichtung hervorruft, kann die oft undurchdringliche Komplexität gestauter Emotionen zwischen Wut (Hun/Holz) und Trauer (Po/ Metall) in Form von Tränen auflösen. Das ist die Wirkung von Gallenblase 41 auf der Ebene der Emotion. Tränen öffnen die Augen und reinigen die Leber. Überflüssiges und gestautes Qi bewegt sich nicht, wie bei schwachem Qi Richtung Erde (Depression/Rückzug), sondern kann in Form gestauter Wut/Trauer nach oben fließen und über das sichtbar machende und wissende Herz im Sinne eines höheren Bewusstseins den Ausdruck des Menschen fördern. Der Dai Mai und das Trigramm Sun Der Dai Mai wird dem Trigramm Sun zugeordnet. Sun ist das Sanfte, die Tugend des Holzes, der Wind, die älteste Tochter. Bei Richard Wilhelm heißt es dazu: Das Dunkle, das an sich starr und unbeweglich ist, wird aufgelöst durch das eindringende lichte Prinzip, dem es sich unterordnet in Sanftheit. In der Natur ist es der Wind, der die gehäuften Wolken auseinandertreibt und heitere Himmelsklarheit schafft. Im Menschenleben ist es die durchdringende Klarheit des Urteils, die alle dunklen Hintergedanken zunichte macht. Im Leben der Gemeinschaft ist es der mächtige Einfluss einer bedeutenden Persönlichkeit, die alle lichtscheuen Machenschaften aufdeckt und auseinander treibt. 9 Wir möchten ergänzen: Im Körper ist es der Dai Mai, der im aufrechten Menschen für Flexibilität und Wendigkeit sorgt. Er befähigt uns auch auf alle Einflüsse spontan und emotional angemessen zu reagieren. Dabei ist er seinem Wesen nach sanft und stetig wie die Wellen eines Flusses, die auf das Land treffen. Er gleicht dem Frühling und dem Wind, die nach dem Winter neues Leben bringen. Ulla Blum, Heilpraktikerin, Praxis für Akupunktur und ganzheitliche Körpertherapie (TCM), Leitung von San Bao Schule für Qi Gong und Chinesische Medizin in Berlin. Gründungsmitglied und langjährige Dozentin der Berliner AGTCM-Schule Shou Zhong. / tcm.qigong@ulla-blum.de Eva Ottmer, Dr. phil. Heilpraktikerin für Akupunktur und Qi Gong, Dozentin für Akupunktur in Berlin. Studium der buddhistischen Philosophie in Neu Delhi, Promotion über tibetische Erkenntnislehre / evaottmer@yahoo.com Zeichnung von Eva Ottmer Fotos von Tilo Schönknecht Anmerkungen 1 Weiterführende Einzelheiten zum Üben entnehmen Sie bitte den Ausführungen von Prof. Jiao Guorui: Die 8 Brokatübungen Bewegung und Ruhe, Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft, Uelzen Claude Larre und Elisabeth Rochat de la Vallée: The Eight Extraordinary Meridians, Monkey Press 1997, S Larre, Rochat de la Vallée, S. 137; Udo Lorenzen, Mikrokosmische Landschaften, Verlag Müller & Steinicke München 2006, S Der Begriff Sondermeridiane für die Jing Bie kommt aus der französischen Schule in die deutsche Übersetzung. Leider wählte Paul Unschuld für die Übersetzung der Qi Jing Ba Mai (acht außerordentliche Gefäße) ebenfalls diesen Begriff, was in der deutschsprachigen Literatur zu einiger Verwirrung führte. Um weitere Verwirrungen zu vermeiden wählen wir für die Jing Bie den Terminus Abzweigende Leitbahnen. 5 Vergleiche Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 06/ In vielen prähistorischen Kulturen wurde die fötale Haltung zur Bestattung genutzt. Die ursprüngliche Bedeutung des Zeichens Zhang bezeichnet einen Kampferholzbaum, aus dem man besonders wertvolle Särge herstellte. Als Vereinigungspunkt von Gallenblase und Leber bewahrt dieser Holz-Punkt die Erde (Mu-Punkt der Milz) wie ein Kampferholzsarg einen toten Körper. Indem der Tote so erhalten wird, deutet sich ein Übergang (Transformation) von der einen in eine andere Welt an. 7 Das Jing Bie der Blase entspringt in den Kniekehlen, verbindet sich dort mit dem Nieren-Meridian, fließt hoch zum Beckenkamm, zum Anus, der Gallenblase, zur Niere und über das Herz zum Nacken, wo es wieder in den Nieren-Meridian fließt. 8 Barbara Kirschbaum, Die 8 außerordentlichen Gefäße in der traditionellen chinesischen Medizin, ML-Verlag 1995, Seite Udo Lorenzen, Mikrokosmische Landschaften, Verlag Müller & Steinicke München 2006, S /2017 Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 9

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1 NetMoms Yoga Durch gezielte Yogaübungen kannst Du Deine körperliche Verfassung stärken und verbessern. Wir haben hier einige entspannende Übungen für Dich. Die wechselseitige Nasenatmung Ausgangsposition:

Mehr

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten Die fünf Qi-Arten In der chinesischen Philosophie hat das Konzept des Wu Xing eine herausragende Bedeutung. Sowohl in der chinesischen Medizin, als auch in der

Mehr

Die Rückenschule fürs Büro

Die Rückenschule fürs Büro Die Rückenschule fürs Büro Seite 1 von 5 Wenn möglich halten Sie Meetings und Besprechungen im Stehen ab und nutzen Sie für den Weg zum Mittagessen die Treppe und nicht den Fahrstuhl. Die Rückenschule

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Was ist Yoga? Yoga ist vor ca. 3500 Jahren in Indien entstanden. Es ist eine Methode, die den Körper, den Atem und den Geist miteinander im Einklang bringen kann. Dadurch

Mehr

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout Trainieren Sie Ihr Powerhouse! AOK-Sport-Expertin Ursula Jacoby zeigt, wie Sie es richtig machen. PilatesWorkout ist ein effizientes, sanftes Training, das die Tiefenmuskulatur kräftigt. Schon nach kurzer

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur. 28. 04. 2010 Doz. Dr. Yan Ma (7) Fuß Yang Magen Meridian Therapie Akupunktur 1 Der Magen Meridian Er beginnt lateral der Ala nasi und steigt längs der Nase auf und trifft auf den Blasen Meridian. Dann geht er zum oberen Zahnfleisch,

Mehr

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form) Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Der Rückenaktivator Der gesamte obere Rücken profitiert von dieser Bewegungsidee, die auch im Sitzen ausgeführt werden kann. Wir empfehlen bei überwiegend sitzender

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

aerobic & class entspannung Yoga zu zweit

aerobic & class entspannung Yoga zu zweit aerobic & class entspannung Yoga zu zweit 20 trainer 1/2009 entspannung aerobic & class Mit Partneryoga Brücken bauen Als Paar gemeinsam Yoga zu praktizieren, kann Beziehungen vertiefen. Durch Paarübungen

Mehr

Entspannung von Hals und Nacken

Entspannung von Hals und Nacken Entspannung von Hals und Nacken Entlastung von Hals- und Nackenmuskulatur Halten Sie sich mit beiden Händen am Stuhlsitz fest. Neigen Sie dann den Kopf langsam zur Seite, so dass sich das Ohr in Richtung

Mehr

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Aktive Pause am Arbeitsplatz Aktive Pause am Arbeitsplatz Inhaltsübersicht Richtig Sitzen am Arbeitsplatz Mobilisation Wirbelsäule/ Schulter-Nacken-Bereich Kräftigung Rumpfmuskulatur Übungen für die Augen ein bewegter Arbeitstag Richtig

Mehr

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme Du Deinen Bizeps. NetMoms Training Gezieltes Training für Bauch, Beine und Po hilft gegen hartnäckige Kilos nach der Babyzeit. Net- Moms zeigt Dir Übungen, die helfen und Spaß machen. Arm-Übung 1 Schlanke

Mehr

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Kräftigung der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l '.. ~. Kräftigung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur Endstellung Auf dem Rücken liegend beide Beine aufstellen. Die Arme liegen in "U-Halte" neben dem Kopf. Das Gesäß nun anheben, bis sich Oberschenkel, Gesäß und

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Beweglich bleiben mit der KKH Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Inhalt Allgemeine Übungsanleitung 4 Armbeuger (Bizeps) 5 Armstrecker (Trizeps) 5 Nackenmuskulatur 6 Rückenmuskeln 6 Bauchmuskeln

Mehr

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM Der ONGO Classic beugt durch aktives Sitzen Verspannungen vor, kräftigt die Rückenmuskulatur und verbessert die gesamte Körperhaltung. Auf diese Weise lässt sich Bewegung spielerisch

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

WACHSTUM DES WISSENS. von Laura Knight-Jadczyk. Leitfaden

WACHSTUM DES WISSENS. von Laura Knight-Jadczyk. Leitfaden WACHSTUM DES WISSENS von Laura Knight-Jadczyk Leitfaden Der Leitfaden Danke, dass Sie bei unserem Programm mitmachen. Wir hoffen, dass Sie von den unterschiedlichen Techniken profitieren werden, diese

Mehr

& ()% ' +!*",-$!&( & 0..0 0. ' 1 4 5667(8"!0 56993:/3 ) 1+;&( <& &&,.$ & ( 0 0!*" %!'>+?&

& ()% ' +!*,-$!&( & 0..0 0. ' 1 4 5667(8!0 56993:/3 ) 1+;&( <& &&,.$ & ( 0 0!* %!'>+?& ! "#$%%&$ ' & ()% '!*"% +!*",-$!&(.%/& & 0..0 0. ' 1 2&(12' 0%/ '% 3& 4 5667(8"!0 0&&!&0 56993:/3 ) 1+;&(

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen. Jacobson-Training Lange Version Kopfschmerzen lassen sich in ihrer Frequenz und Intensität durch eine Stabilisierung des vegetativen Nervensystems und einer damit verbundenen Anhebung der individuellen

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Die besteht aus Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren mit mittlerem bis gutem Trainingszustand seit mehreren Jahren in der kennen die Grundhaltungen

Mehr

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung Move-It Schwalmtal, Muselstraße 3, 36318 Schwalmtal, Tel.: 0 66 38/91 95 72, move-it-schwalmtal@t-online.de www.move-it-schwalmtal.jimdo.com

Mehr

Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Einführung Liebe Leserinnen und liebe Leser Einseitige Körperhaltungen wie langes Sitzen oder Stehen führen zu Bewegungsmangel

Mehr

Anleitung zur Wochenbettgymnastik

Anleitung zur Wochenbettgymnastik Anleitung zur Wochenbettgymnastik Liebe Patientin, durch die hormonelle Umstellung in der Schwangerschaft wird das Gewebe der Haut, aller Organe und der Muskulatur aufgelockert und verliert an Spannung.

Mehr

Schwangerschaft. Bleibe eine sanfte Kriegerin ASANAS YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT

Schwangerschaft. Bleibe eine sanfte Kriegerin ASANAS YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT ASANAS YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT 31 Schwangerschaft Bleibe eine sanfte Kriegerin Bewegung macht glücklich gerade auch in der Schwangerschaft. Es ist eine perfekte Zeit, um mit Yoga zu beginnen, doch

Mehr

WS 202 Yoga Flows und Rituale

WS 202 Yoga Flows und Rituale WS 202 Yoga Flows und Rituale Referentin: Simone Müller Gymnastiklehrerin Diplom Sozialpädagogin Polestar Pilates-Trainerin / TriYoga-Lehrerin Basics- Level 3 Aroha Advanced Instructorin und Ausbilderin

Mehr

Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied 1/2011

Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied 1/2011 Swinging Rundum-Workout für Figur, Kreislauf und Koordination: Auf dem Trampolin werden die klassischen Übungen effektiver und machen noch mehr Spaß Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied Pilates

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen Dehnübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

TIEMU Brasil Seite 1

TIEMU Brasil Seite 1 TIEMU Brasil Seite 1 Die Brasil s wiegen jeweils 270 Gramm und besitzen ein intelligentes Innenleben (Gewichtsfüllung und Hohlraum), dessen Hoch- und Tiefschütteln klar die kleine Bewegungsamplitude während

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Wadenmuskulatur Move: Mit leichtem Ausfallschritt gerade hinstellen, das hintere Bein leicht beugen. Die Fußspitzen zeigen nach vorne und

Mehr

2.6.2 pádábhyaéga die Fußmassage

2.6.2 pádábhyaéga die Fußmassage 2.6 Praxis der ayurvedischen Massagen und Manualtherapien 97 Mit der vorderen Hand den Halsbereich des Klienten halten. Der Klient beugt sich nach vorne in die Hand des Masseurs, dessen hintere Hand streicht

Mehr

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen en zur Entspannung und zum Aufwärmen 1 2 Stellen Sie Ihre Füße in hüftbreitem Abstand parallel nebeneinander. Stehen Sie in entspannter Weise aufrecht. Lösen Sie mögliche Spannungen in der Mundpartie,

Mehr

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen 1. Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Liegen Rückenlage, beide Hände umfassen den Oberschenkel eines Beines. Knie langsam strecken,

Mehr

Yin und Yáng im Mikrokosmos

Yin und Yáng im Mikrokosmos Yin und Yáng im Mikrokosmos Bauch Unterkörper Rumpf Körperinneres Xue (Blut) Weiblich Leber Herz Herzbeutel Milz Lunge Niere Tod Yin Rücken Oberkörper Extremitäten Körperäußeres Qi Männlich Gallenblase

Mehr

Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 -

Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 - Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 - cool down bewegt, entspannt - selbstbewusst PMR - Entspannen durch Anspannen Progressive Muskelrelaxation PMR Eine Entspannungsmethode

Mehr

Entspannung und Energie für Lehrkräfte

Entspannung und Energie für Lehrkräfte Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Entspannung und Energie für Lehrkräfte am Beispiel Yoga Unser Wissen für Ihre Gesundheit 2 Vorwort Liebe Lehrerinnen und

Mehr

Worauf ist zu achten?

Worauf ist zu achten? Fit und leistungsfähig am Arbeitsplatz Das 5-Minuten-Programm für zwischendurch Verschränken Sie Ihre Finger. Strecken Sie Ihre Arme. Drehen Sie Ihre Handflächen nach außen. Atmen Sie durch die Nase tief

Mehr

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Die Aufmerksamkeit nach innen richten Die Aufmerksamkeit nach innen richten 1 In diesem Kapitel 4 Sich nach innen wenden und langsamer werden 4 Mit der Zoomlinse der Achtsamkeit spielen 4 Den Körper entspannen Ein altes Sprichwort sagt, dass

Mehr

Bleiben Sie fit machen Sie mit! Lockerungs und Entspannungsübungen für Beschäftigte im Fahrdienst

Bleiben Sie fit machen Sie mit! Lockerungs und Entspannungsübungen für Beschäftigte im Fahrdienst Bleiben Sie fit machen Sie mit! Lockerungs und Entspannungsübungen für Beschäftigte im Fahrdienst 1 Bleiben Sie fit Machen Sie mit! Wer jeden Tag, auf dem Fahrersitz dafür sorgt, dass Bahn und Bus sich

Mehr

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Aktiv-Übungen Basisprogramm Die Yakult Aktiv-Übungen stellen ein ganzheitliches Trainingsprogramm dar, mit dem Sie fit, stabil und beweglich werden bzw. bleiben. In nur 15 bis 30 Minuten können Sie viele Körperteile und Muskeln optimal

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

spitäler schaffhausen

spitäler schaffhausen spitäler schaffhausen Empfehlungen nach Brustrekonstruktion Verhaltensweisen und Bewegungsübungen Brustzentrum Spitäler Schaffhausen Brustzentrum Wir sind für Sie da Liebe Patientin Bei Ihrer Brustoperation

Mehr

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR Univ.-Prof. Ing. Dr. med. Andreas SCHLAGER Univ.- Klinik für Anaesthesie und Allgem. Intensivmedizin Universität Innsbruck YIN/YANG YANG Mann Himmel Tag Sommer außen Wärme

Mehr

Übung I Äpfel pflücken

Übung I Äpfel pflücken Übung I Äpfel pflücken Apfelpflückgeschichte erzählen: ihr steht unter einem Apfelbaum. Es sind nur noch weit oben Äpfel, die ihr pfflücken könnt. Stellt euch auf Zehenspitzen und greift mit dem rechtem

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstraße 33 32602 Vlotho 1. Auflage Oktober

Mehr

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PMR was ist das? Die Progressive Muskelrelaxation wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom amerikanischen

Mehr

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München INHALT Feuer und Die drei Schätze, Die 5 Elemente Lebensphasen, Außerordentliche Gefäße, Muster Das Feuerelement- verschiedene

Mehr

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm Bewegungsübungen Handballen drücken Stärkung des oberen Rückens, der Brust und der Arme Aufrechter Stand Knie leicht beugen Hände auf Schulterhöhe vor der Brust zusammenführen und falten Handballen gegeneinander

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT Wie man die Übungen während der Schwangerschaft abändern kann... Bitte vergewissere dich, dass du all diese Abänderungen verstehst und dass du weißt, wie du sie in der

Mehr

Kodo Sawaki in Zazen ANLEITUNG ZUR ZEN-MEDITATION

Kodo Sawaki in Zazen ANLEITUNG ZUR ZEN-MEDITATION ANLEITUNG ZUR ZEN-MEDITATION Durch die Zen-Meditation (Zazen) können wir Körper und Geist beruhigen, so dass sie in dieser Ruhe wieder zu ihrer ursprünglichen Einheit zusammenfinden. So entdecken wir das

Mehr

SCHNELL-ENTSPANNUNG IM ALLTAG

SCHNELL-ENTSPANNUNG IM ALLTAG SCHNELL-ENTSPANNUNG IM ALLTAG 5 effektive Techniken, mit denen Sie blitzschnell und überall entspannen! Fühlen Sie isch auch oft wie aufgespannt, zwischen Kindern, Haushalt, vielleicht noch Arbeit? Von

Mehr

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Rückengymnastik: Fit im Alltag Rückengymnastik: Fit im Alltag Die besten Übungen für einen beweglichen und kraftvollen Rücken. Max Hermann, Weinfelderstrasse 74, 8580 Amriswil www.wohlfühlpraxis-amriswil.ch Übung 1: Vierfüssler Das

Mehr

Beckenbodengymnastik für Frauen

Beckenbodengymnastik für Frauen Beckenbodengymnastik für Frauen Liebe Patientin, RÜCKENLAGE mit diesem Flyer möchten wir Sie gezielt beim Beckenbodentraining unterstützen. Eine Beckenbodenschwäche kann sehr unterschiedliche Ursachen

Mehr

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung Ziele unserer Lauftreffs Wir unterhalten im ganzen Kanton Thurgau Lauftreffs und treffen uns regelmässig zu Long Jogs und Sonntagstrainings. Primäres Ziel der

Mehr

Impressum. All rights reserved. Asian samples courtesy of Spectrasonics 'Heart of Asia' ISBN: 978-3935367-36-3

Impressum. All rights reserved. Asian samples courtesy of Spectrasonics 'Heart of Asia' ISBN: 978-3935367-36-3 Die auf dieser CD angeleiteten Übungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt; sie sollen aber ärztlichen Rat und ärztliche Hilfe nicht ersetzen. Insbesondere bei akuten Beschwerden ist die ärztliche

Mehr

Entspannungstechniken

Entspannungstechniken Entspannungstechniken Je angespannter und stressiger unser Leben verläuft, desto mehr sind wir auf sinnvolle und regelmässige Entspannung angewiesen, damit wir nicht krank werden. Lange anhaltender Stress

Mehr

Pilates Matwork B-Lizenz. Leseprobe

Pilates Matwork B-Lizenz. Leseprobe Pilates Matwork B-Lizenz Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 - Einführung... 3 1.1 Joseph H. Pilates... 3 1.2 Pilates im Fitness Studio... 4 1.3 Planung einer Pilates Stunde... 5 1.3.1 Unterrichtsablauf... 5

Mehr

Bildschirmarbeitsplatz. Kleine Entspannungsübungen für Zwischendurch

Bildschirmarbeitsplatz. Kleine Entspannungsübungen für Zwischendurch Bildschirmarbeitsplatz Kleine Entspannungsübungen für Zwischendurch Vermeiden Sie langes Sitzen! Vor oder nach dem Mittagessen "eine Runde um den Block gehen" Papierkorb weiter weg vom Schreibtisch stellen

Mehr

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de 1 Krafttraining Fachliche Bearbeitung: Ulrich Lindemann, Dipl. Sportlehrer, Dr. med. Clemens Becker Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau Bethesda Geriatrische Klinik Ulm Zollernring 26-28, D-89073 Ulm Telefon

Mehr

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Und so wird s gemacht: Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt auf die Oberschenkel legen: Kopf nach rechts drehen und das

Mehr

Patienteninformation. Übungsangebote zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur

Patienteninformation. Übungsangebote zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur Patienteninformation Übungsangebote zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur Vorwort Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen Beckenbodengymnastik verordnet. Eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur

Mehr

Schräge Bauchmuskulatur. Schräger innerer Bauchmuskel (m.obliquus internus abd.)

Schräge Bauchmuskulatur. Schräger innerer Bauchmuskel (m.obliquus internus abd.) Bauchmuskulatur Gerader Bauchmuskel (m.rectus abdominis) Schräger äußerer Bauchmuskel (m.obliquus externus) Schräger innerer Bauchmuskel (m.obliquus internus) Aus der gebeugten Hüfte heraus beide Knie

Mehr

Schwangerschaft & Geburt. Bauch, Beine, Baby

Schwangerschaft & Geburt. Bauch, Beine, Baby Schwangerschaft & Geburt Bauch, Beine, Baby Mit Kind richtig Sport machen geht nicht? Doch! Wir zeigen Ihnen vier Work-outs für die Zeit nach der Schwangerschaft, bei denen Ihr Baby sogar unbedingt dabei

Mehr

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Ausgangslage Durchschnittlich ein Drittel unserer Zeit verbringen wir am Arbeitsplatz und deshalb ist es wichtig, dass dieser den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt

Mehr

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute BRASIL WORKOUT Allgemeine Richtlinien 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > einpendeln = langsame, kontrollierte

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT Fitness Poforma Von ndrea Tresch 2 SHPE Juli 2001 Schlaff-Po? Wieso denn? Kaum ein Körperteil reagiert so schnell und dankbar auf gutes Training. Mit diesen 7 Übungen verwandeln Sie Ihren Derrière in eine

Mehr

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe: 3Die Mittelstufe: Exercises im Stand In diesem Kapitel erwartet Sie ein tänzerisch-athletisches Körpertraining mit dynamischen und intensiven Elementen aus Ballett, Yoga und Pilates. Die Übungen sind ein

Mehr

Übersetzt von Udo Lorenzen 1

Übersetzt von Udo Lorenzen 1 Kapitel 1: Des Dao Gestalt Das Dao, das gesprochen werden kann, ist nicht das beständige Dao, der Name, den man nennen könnte, ist kein beständiger Name. Ohne Namen (nennt man es) Ursprung von Himmel und

Mehr

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Die dargestellten Ausgleichsübungen können Sie regelmäßig zwischendurch am Arbeitsplatz durchführen. Nehmen Sie die jeweils beschriebene

Mehr

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

WS 301 Gladiator Workout-Best of! WS 301 Gladiator Workout-Best of! Gladiator Workout - Die 5 motorischen Eigenschaften (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination) werden hier fürs Gruppentraining neu definiert. Lass

Mehr

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen Superman, Käfer, Brücke. Was sich so nett anhört, gehört zu dem gerne vernachlässigten Bereich des Stabilisations- und Athletiktrainings. Wir sind schließlich Outdoor Sportler und keine Gymnastikgruppe,

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN

10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN 10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN Haben Sie Schmerzen im Rücken oder Nacken? Brennen und stechen Ihre Muskeln? Leidet Ihre Lebensfreude darunter? Dann sind Sie nicht

Mehr

7.3 Gehirngerechte Übungen

7.3 Gehirngerechte Übungen Zusammenpressen Setzt euch bequem hin und legt die Hände seitlich fest um die Sitzfläche. Drückt das Holz so fest, als wolltet ihr es zusammenpressen. Atmet dabei ruhig und gleichmäßig weiter. Zählt langsam

Mehr

www.tcm-institut.de TCM-Diagnose Druck-Diagnose und Manueller Provokationstest bei Schmerzen am Bewegungsapparat Wenjun Zhu 24.06.

www.tcm-institut.de TCM-Diagnose Druck-Diagnose und Manueller Provokationstest bei Schmerzen am Bewegungsapparat Wenjun Zhu 24.06. TCM-Diagnose Druck-Diagnose und Manueller Provokationstest bei Schmerzen am Bewegungsapparat Wenjun Zhu 24.06.2010 I. Die 8 Hauptleinen (Ba Gang) der TCM und Druck-Diagnose Als Diagnose gibt es im TCM

Mehr

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Ergonomie ist eine wichtige Angelegenheit, um die Sie sich bereits nach Kauf Ihres Computer oder Notebooks und evtl. Peripheriegeräten kümmern sollten. Nur

Mehr

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung Kongress Pflege 2015 30. und 31. Januar 2015 Workshop 11 16.30 18.00 Uhr Stressbewältigung im Alltag durch Zuviel Stress macht krank aktuelle Umfrage Rückenschmerzen, Muskelverspannungen 73 Erschöpfung,

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Entspannungstechniken

Entspannungstechniken Entspannungstechniken Autogenes Training (AT) Das Autogene Training ist eine der Entspannungsmethoden. bewährtesten und bekanntesten Das Autogene Training führt zu innerem Gleichgewicht und körperlichem

Mehr

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin:

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin: Ausbildungsinhalte Akupunktur Online Ausbildung Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin: Modul 1 : Das Dao und die Lehre von Yin und Yang ( 29 Minuten ) Folien: 61 Audio-Folien

Mehr

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Kraft und Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf dem Rücken beide Beine sind in der Luft in Knie und Hüftgelenk gebeugt. Wir bewegen beide Beine nach rechts und nach links,

Mehr

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger sübungen mit Christoph Reisinger Christoph Reisinger Fitnessexperte,Personaltrainer und Konditionstrainer des SKNV St.Pölten stellt Ihnen Übungen für Hobbysportler vor. Ich habe das Vergnügen euch in den

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Übungen die fit machen

Übungen die fit machen Übungen die fit machen Aufwärmübungen Übungen zum Aufwärmen sind für viele Sportler oftmals eine lästige Pflichtübung. Dennoch haben sie eine besondere Funktion: sie sollen eine optimale Leistungsbereitschaft

Mehr

Das Penetrationsgefäß (Chong Mai) ein Supermeridian

Das Penetrationsgefäß (Chong Mai) ein Supermeridian Das Penetrationsgefäß (Chong Mai) ein Supermeridian Die wichtige Rolle des Penetrationsgefäßes und des Blutes im Leben einer Frau. Schwerpunkt: Die Veränderungen des Blutes während der Schwangerschaft

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr