5. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE - Stuttgart November Potenzialentfaltung durch Raumanpassungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE - Stuttgart November Potenzialentfaltung durch Raumanpassungen"

Transkript

1 5. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE - Stuttgart November 2017 Potenzialentfaltung durch Raumanpassungen Željko Marin, Architekturbüro Marin, Basel (Schweiz)

2 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Grundlagen Pädagogik Raumfaktor Pragmatischer Paradigmenwechsel

3 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Raumanforderungen Bildung Erziehung Betreuung Grundlagen 12 34

4 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Grundlagen Die Pädagogik hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Selbstständiges Lernen Individuelles Fördern Differenzierter Unterricht Methodenvielfalt Pädagogische Teamarbeit Lehr- und Coach-Funktion

5 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Grundlagen Beziehungen im Unterricht Sozialform Klassenunterricht Gruppenarbeit Partnerarbeit Einzelarbeit Kommunikations- und Interaktionsstruktur

6 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Grundlagen Schulraumsensibilisierung Vielfältige Raumnutzung Raumgestaltung Raumtrennung Mobilität Raumanpassung Raumdynamik

7 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Grundlagen Vernünftiges Konzept Änderung Kinderpopulation Lehrteamstruktur Fachwissen Gesetzliche Regelung Rentabilität

8 Klassenraum

9 Cluster

10 Lernlandschaft

11 nicht entweder-oder sondern "sowohl-als-auch

12 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Grundfrage Bildung Erziehung Betreuung Wie kann die Schulraumgestaltung ein pädagogisches Konzept unterstützen?

13 Wie kann die Schulraumgestaltung ein pädagogisches Konzept unterstützen?

14 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Grundlagen Bildung Erziehung Betreuung Raumqualität als zeitgemässes pädagogisches Arbeitsmittel Man kann nicht mehr einem Raum NUR eine einzige Funktion zuordnen

15 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Grundlagen Akustik Raumklima Raumluftqualität Beleuchtung Raumqualität als zeitgemässes pädagogisches Arbeitsmittel Stimulus-Response Atmosphäre Unter Konditionierung versteht man in der behavioristischen Lernpsychologie das Erlernen von Reiz-Reaktions-Mustern.

16 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Grundlagen Nachhall Akustik Sprachverständlichkeit Wort direkt Wort Wörter Ziel-Nachhallzeit für Unterricht 0,58 s (± 20 %)

17 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Grundlagen Lombard-Effekt Akustik Halligkeit reduziert Sprachverständlichkeit höhere Unruhe führt zu lauterem Sprechen reduzierte Sprachverständlichkeit erhöht Unruhe lauteres Sprechen verbessert nicht Sprachverständlichkeit hoher Geräuschpegel als eine Stressbelastung wegen der schlechten Sprachverständlichkeit dem Unterricht nur schwer folgen schnelle Ermüdung und Beeinträchtigung der Leistungen die Lehrkräfte müssen ihre Stimmen deutlich stärker belasten

18 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Neudefinierung Konzeptentwicklung

19 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Neudefinierung Konzeptentwicklung

20 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Neudefinierung Konzeptentwicklung

21 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Neudefinierung Konzeptentwicklung

22 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Neudefinierung Konzeptentwicklung

23 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Neudefinierung Konzeptentwicklung Der Raum kann übersichtlich unterteilt, vielseitig genutzt und den Bedürfnissen angepasst werden. Unterschiedliche Aktivitäten können gleichzeitig stattfinden. Die Raumeinrichtung ermöglicht Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Im Raum entstehen die Rückzugsmöglichkeiten zum konzentrierten Lernen und Entspannen. Änderungen sind jederzeit und ohne grosse Umstellung möglich.

24 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Neudefinierung Konzeptentwicklung Handlungsbereich zwischen Möbel und Bausubstanz

25 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Neudefinierung Konzeptentwicklung Handlungsbereich zwischen Möbel und Bausubstanz grossformatig verstellbar akustisch wirksam lichtdurchlässig

26 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Neudefinierung Konzeptentwicklung Raumklima Sicherheit Wohlbefinden Lombard-Effekt ökonomische Nutzen Stressreduzierung positive Abhängigkeit Dynamik Erfolg erfahren Raumtrennung Mobilität Konzentrationsvermögen Lernstimmung Sprachkommunikation Nachhall-Zeitsenkung Sprachverständlichkeit Flexibilität

27 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Neudefinierung Konzeptentwicklung Selbstverwirklichung integrative Schulung selbstständiges Lernen Heterogenität individuelles Fördern Raumstruktur kooperatives Lernen gemeinsame Kultur entspanntes Lernen effizientes Lernen vielfältige Raumnutzung soziale Fähigkeiten Solidarität differenzierter Unterricht Methodenvielfalt

28 Konzeptentwicklung

29 Konzeptentwicklung Lernlandschaft Klassenzimmer + Korridor

30 Konzeptentwicklung Lernlandschaft Klassenzimmer + Korridor

31 Konzeptentwicklung Lernlandschaft Klassenzimmer + Korridor

32 Konzeptentwicklung Lernlandschaft Klassenzimmer + Korridor + Klassenzimmer

33 Konzeptentwicklung Lernlandschaft Klassenzimmer + Korridor + Klassenzimmer

34 Konzeptentwicklung Lernlandschaft Klassenzimmer + Korridor + Klassenzimmer

35 Konzeptentwicklung Lernlandschaft Klassenzimmer + Korridor + Klassenzimmer

36 Konzeptentwicklung Lernlandschaft Klassenzimmer + Korridor + Klassenzimmer

37 Interaktion Lehrer / Schüler Raumanforderungen Bildung Schüler / Schüler Erziehung Lehrer / Lehrer Betreuung 1. Pädagoge 2. Pädagoge 3. Pädagoge Individuelles Fördern Von Mitschülern lernen Lernstimmung Differenzierter Unterricht Heterogenität von Lerngruppen Veränderungsfähiger Raum Methodenvielfalt Altersgemischter Unterricht Vielfältige Raumnutzung

38 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Grundfrage Wie kann die Schulraumgestaltung ein pädagogisches Konzept unterstützen?

39 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Raumqualität Grundantwort nur EIN pädagogisches Raumkonzept ist ein Paradox

40 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Neudefinierung Fazit Eine permanente Partizipation bei der Schulraumgestaltung ist nur möglich, wenn die Räume veränderungsfähig sind Schulharmonisierung ist ein Annäherungsprozess

41 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Neudefinierung Fazit Eine permanente Partizipation bei der Schulraumgestaltung ist nur möglich, wenn die Räume veränderungsfähig sind mit fliessenden Übergängen zwischen Arbeits- und Aufenthaltszonen Innen- und Aussenräumen Neudefinierung der Planungsphase-0

42 veränderungsfähige Herausforderung Schulraumgestaltung Raumqualität Raumgewinn und / oder / durch Fazit Raumdynamik

43 veränderungsfähige Schulraumgestaltung pragmatischer Paradigmenwechsel Herausforderung Zeitgewinn und / oder / durch Raumdynamik

44 veränderungsfähige Schulraumgestaltung pragmatischer Paradigmenwechsel Material Kosten Budget Honorar

45 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Oberstufe Zürich

46 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Oberstufe Zürich

47 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Oberstufe Zürich

48 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Oberstufe Zürich

49 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Oberstufe Zürich

50 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Oberstufe Zürich

51 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Oberstufe Zürich

52 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Oberstufe Zürich

53 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Oberstufe Zürich

54 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Oberstufe Zürich

55 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Oberstufe Zürich

56 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Oberstufe Zürich

57 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Grundstufe Zürich

58 Schulraumgestaltung Gesamtschule Unterstrass Grundstufe Zürich

59 Schulraumgestaltung Fondation de Verdeil Immeuble Moulins Vevey

60 Schulraumgestaltung Fondation de Verdeil Immeuble Moulins Vevey

61 Schulraumgestaltung Fondation de Verdeil Immeuble Moulins Vevey

62 Schulraumgestaltung Fondation de Verdeil Immeuble Moulins Vevey

63 Schulraumgestaltung Fondation de Verdeil Immeuble Moulins Vevey

64 Schulraumgestaltung Fondation de Verdeil Immeuble Moulins Vevey

65 Schulraumgestaltung Fondation de Verdeil Immeuble Moulins Vevey

66 Schulraumgestaltung Fondation de Verdeil Immeuble Moulins Vevey

67 Schulraumgestaltung Fondation de Verdeil Immeuble Moulins Vevey

68 Schulraumgestaltung Tagesbetreuung Waisenhaus Basel

69 Schulraumgestaltung Tagesbetreuung Waisenhaus Basel

70 Schulraumgestaltung Tagesbetreuung Waisenhaus Basel

71 Schulraumgestaltung Muschelkinder Comenius-Schule Schwabach-Penzendorf

72 Schulraumgestaltung Muschelkinder Comenius-Schule Schwabach-Penzendorf

73 Schulraumgestaltung Muschelkinder Comenius-Schule Schwabach-Penzendorf

74 Schulraumgestaltung Muschelkinder Comenius-Schule Schwabach-Penzendorf

75 Schulraumgestaltung Muschelkinder Comenius-Schule Schwabach-Penzendorf

76 Schulraumgestaltung Muschelkinder Comenius-Schule Schwabach-Penzendorf

77 Schulraumgestaltung Muschelkinder Comenius-Schule Schwabach-Penzendorf

78 Schulraumgestaltung Muschelkinder Comenius-Schule Schwabach-Penzendorf

79 Schulraumgestaltung Muschelkinder Comenius-Schule Schwabach-Penzendorf

80 Schulraumgestaltung Muschelkinder Comenius-Schule Schwabach-Penzendorf

81 Schulraumgestaltung Muschelkinder Comenius-Schule Schwabach-Penzendorf

82 Schulraumgestaltung Muschelkinder Comenius-Schule Schwabach-Penzendorf

83 Schulraumgestaltung Vorschulheilpädagogische Dienst Birsfelden

84 Schulraumgestaltung Vorschulheilpädagogische Dienst Birsfelden

85 Schulraumgestaltung Vorschulheilpädagogische Dienst Birsfelden

86 Schulraumgestaltung Vorschulheilpädagogische Dienst Birsfelden

87 veränderungsfähige Schulraumgestaltung Basel, September 2017

Auf dem Weg zu einer modernen Schule. Konzepte für Schulen des 21. Jahrhunderts

Auf dem Weg zu einer modernen Schule. Konzepte für Schulen des 21. Jahrhunderts Auf dem Weg zu einer modernen Schule Konzepte für Schulen des 21. Jahrhunderts Die Schule des 21. Jh by: Fielding/Nair, New York selbstständiges Lernern begleitendes Lehren Zusammenarbeit in kleinen

Mehr

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015 IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015 Gliederung 1. Schulgesetz und Erlass zur IGS 2. Die pädagogischen Leitlinien 3. Das Ganztagskonzept 4. Das Raumkonzept 5. Besondere Highlights 6. Ausblick Schulgesetzliche

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Ablauf 1. Input zum Thema Heterogenität

Mehr

Empfehlungen der OGS-Konferenz der StädteRegion Aachen: Raumgestaltung und Lernkultur

Empfehlungen der OGS-Konferenz der StädteRegion Aachen: Raumgestaltung und Lernkultur 1 1 Einleitung Die folgenden Empfehlungen zum Thema Raumgestaltung und Lernkultur sind ein Ergebnis der städteregionalen OGS- Konferenz und wurden von den Teilnehmerinnen 1 in drei Konferenzen erarbeitet.

Mehr

Laborschule Bielefeld. Definition

Laborschule Bielefeld. Definition Laborschule Bielefeld Definition Die Laborschule in Bielefeld ist Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen. An der Laborschule werden Schüler der Jahrgänge 0 (Vorschuljahr) bis 10 unterrichtet, wobei

Mehr

Ergonomisches Klassenzimmer

Ergonomisches Klassenzimmer Ergonomisches Klassenzimmer Grundschule St. Peter Andernach Einleitung Die Gestaltung und Ausstattung eines Klassenzimmers sind wichtige Faktoren für erfolgreiches Lernen und Lehren und damit für die Gesundheit

Mehr

Verbesserung der Raumakustik in einem Klassenzimmer Durch provisorische Ausstattung mit Melaminschaumplatten

Verbesserung der Raumakustik in einem Klassenzimmer Durch provisorische Ausstattung mit Melaminschaumplatten Verbesserung der Raumakustik in einem Klassenzimmer Durch provisorische Ausstattung mit Melaminschaumplatten Ein Angebot von Peter Hammelbacher, Präventionsdienst, BG Metall Nord Süd und Gesundheitsladen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013 Erziehungswissenschaftliche Fakultät WB ERINA Prof. Dr. Katrin Liebers, Christin Seifert (M. Ed.) Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Mehr

Dr. Kai Nitsche Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik. Schulräume Schule als Lebensort

Dr. Kai Nitsche Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik. Schulräume Schule als Lebensort Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Schulräume Schule als Lebensort Gliederung Zeit in der Schule Veränderte Herausforderungen an Schule Veränderte Erwartungen

Mehr

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim DaS KlaSSenzImmer mit abacustica Weitere Informationen www.abacustica.com www.abacustica.de Support abacustica@basf.com abacustica@setaplast.de Bereits

Mehr

Geschichten vom Gelingen

Geschichten vom Gelingen Geschichten vom Gelingen Individuell und gemeinsam lernen Welche Räume und welche Möbel braucht eine Gemeinschaftsschule? Geschichten vom Gelingen Ein guter Schulbau führt nicht automatisch zu gutem Unterricht,

Mehr

Raumakustik in Wohnhäusern

Raumakustik in Wohnhäusern Raumakustik in Wohnhäusern Diese Fall-Studie zeigt auf, wie der Akustiker bei moderner Architektur im Wohnhaus zu einem optimalem raumakustischen Klima beiträgt. Oft wird in diesem Bereich primär auf den

Mehr

Neues Lernen braucht neue Räume! Karin Doberer, LernLandSchaft

Neues Lernen braucht neue Räume! Karin Doberer, LernLandSchaft Neues Lernen braucht neue Räume! Karin Doberer, LernLandSchaft Megatrends und der Umgang mit Komplexität & Unsicherheit Individualisierung Openess Sharing Mobilität Economy Inklusion Globalisierung female

Mehr

Lernraum Berufsschule - Flexible Raumkonzepte auf dem Vormarsch

Lernraum Berufsschule - Flexible Raumkonzepte auf dem Vormarsch Lernraum Berufsschule - Flexible Raumkonzepte auf dem Vormarsch Dr. Wilhelm Schaffitzel / Alexander Notheis Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co. KG Lernraum Berufsschule Flexible Raumkonzepte

Mehr

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Theoretischer Hintergrund 3. Konkrete Raumnutzung an der GBS Nydamer Weg 4. Ausblick 1.Ausgangslage Die Grundschule Nydamer Weg befindet

Mehr

Problemstellung. Sprachverständlichkeit und Lärm

Problemstellung. Sprachverständlichkeit und Lärm Problemstellung Die Zukunft unserer Gesellschaft liegt in unseren Kindern. Wir können sie durch eine gute Erziehung und Ausbildung in eine positive Zukunft begleiten. Eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene. I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene. 1. PädagogInnen bilden sich mindestens 1 Mal im Jahr fort und tragen neues Wissen in die Organisation.

Mehr

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10 Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10 Starterschule Barbara Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara-Böhm-Gemeinschaftsschule Zum Schuljahr 2012/13 sind wir als Gemeinschaftsschule

Mehr

Flexibilität als Kern des Lernens

Flexibilität als Kern des Lernens LernWelten Flexibilität als Kern des Lernens EromesMarko LernWelten unterstützen Ihren Weg zum effizienten Lernen und haben das Potential, das Lern- und Bildungsniveau Ihrer Schule maßgeblich zu steigern.

Mehr

RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN

RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN Projekt Eingangsphase RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN Die Entwicklung in der Bildungslandschaft hin zum Ganztag und Inklusion Katrin Petersen, 2015 WENN SCHULE EIN STÜCK ZUHAUSE WIRD ist die ganzheitliche Betrachtung

Mehr

Konzept der Schulanfangsphase. Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule

Konzept der Schulanfangsphase. Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule Konzept der Schulanfangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule Stand: Juni 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Organisation 3. Lernen und Fördern Schwerpunkte

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Agile Office: Was bedeutet agiles Arbeiten und welche Rolle spielt dabei Ort und Raum?

Agile Office: Was bedeutet agiles Arbeiten und welche Rolle spielt dabei Ort und Raum? Agile Office: Was bedeutet agiles Arbeiten und welche Rolle spielt dabei Ort und Raum? Dr. Stefan Rief Zürich, 15. September 2016 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart DIGITALE TRANSFORMATION RASANT

Mehr

Masswerk Architekten. 2 Standorte Masswerk Kriens/Luzern Masswerk Zürich

Masswerk Architekten. 2 Standorte Masswerk Kriens/Luzern Masswerk Zürich Masswerk Architekten Mathias Baumann Dipl. Arch. ETH SIA BSA Beneditk Rigling Dipl. Arch. ETH SIA BSA Bettina Müller, Dipl. Arch. ETH René Bosshard Dipl. Arch. HTL ETH SIA BSA Bauökonom AEC 25 weitere

Mehr

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Gibt s den guten Unterricht? Gütekriterien sind durchaus berechtigt aber vielseitig interpretierbar und müssten auf operative

Mehr

Das GSG baut um. Machbarkeitsstudie zu Sanierung und Umbau der Schule Folien zum Workshop 1. April 2015

Das GSG baut um. Machbarkeitsstudie zu Sanierung und Umbau der Schule Folien zum Workshop 1. April 2015 Das GSG baut um Machbarkeitsstudie zu Sanierung und Umbau der Schule Folien zum Workshop 1 April 2015 Gliederung 1. Bestandsaufnahme durch das Büro schneidermeyer 2. Impuls - Konzepte / Modelle zur Raumstruktur

Mehr

Das Oberstufen-Kolleg ein robustes Haus des Lernens

Das Oberstufen-Kolleg ein robustes Haus des Lernens Das Oberstufen-Kolleg ein robustes Haus des Lernens 1 Wer sind wir? Versuchsschule des Landes NRW seit 1974 Wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld Was bieten

Mehr

Individuelle Förderung an beruflichen Schulen

Individuelle Förderung an beruflichen Schulen Rahmenbedingungen Der Raum ist der dritte Pädagoge Loris Malaguzzi Lernraumgestaltung Ziel: Eine Lernumgebung schaffen, die für Lernende zugleich Geborgenheit, Anregung und Freiraum bietet. Merkmale: Flexible

Mehr

Friedrich- Althoff-Schule

Friedrich- Althoff-Schule Friedrich- Althoff-Schule Schule des längeren gemeinsamen Lernens Sekundarschule der Stadt Dinslaken Wie wird in der Sekundarschule gelernt? In den Klassen 5 und 6 wird unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Konzept Schulhund Enios

Konzept Schulhund Enios Konzept Schulhund Enios 1. Einführung 2. Positive Auswirkungen beim Einsatz eines Schulhundes 3. Voraussetzungen für den Einsatz 4. Enios als Schulhund im Klassenunterricht 5. Enios zu Besuch in anderen

Mehr

KULTURINSTITUT KOLPING. Unser pädagogisches Projekt

KULTURINSTITUT KOLPING. Unser pädagogisches Projekt KULTURINSTITUT KOLPING Unser pädagogisches Projekt Pädagogische ansichten Allgemeine Ziele Struktur der Schule Entwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten PÄDAGOGISCHES PROJEKT PÄDAGOGISCHE ANSICHTEN Wir

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende

Mehr

Lernen und Raum in Einklang bringen. Herausforderung und Versuch in Südtirol

Lernen und Raum in Einklang bringen. Herausforderung und Versuch in Südtirol Lernen und Raum in Einklang bringen Herausforderung und Versuch in Südtirol Stuttgart, Kongress Zukunftsraum Schule, 22. 23. November 2011 Radikale Wende Schulautonomiegesetz Didaktische, organisatorische

Mehr

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller Erfolgreiche Integration in die Regelschule Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: n Begriffliches n Bedingungen einer integrativen Schule Kurzaufgabe (4er Gruppe) n Integration / Inklusion was bedeutet das für

Mehr

Frühe Förderung - was ist das?

Frühe Förderung - was ist das? Aufbau des Referats! Frühe Förderung: Ihre Grundlagen und ihre Ziele! Das Fundament der frühen Förderung! Begriffe der frühen Förderung! Leitprinzipien am Kindswohl ausgerichtetem Handeln! Umsetzungsbeispiele!

Mehr

Bruno-Bettelheim-Grundschule

Bruno-Bettelheim-Grundschule ericht zur Inspektion der runo-ettelheim-grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule (unter Berücksichtigung verschiedener Lerntheorien) Goethe Universität Frankfurt am Seminar: Digitale Medien im Unterricht der

Mehr

SYSTEM4 AKUSTIK MODUL

SYSTEM4 AKUSTIK MODUL SYSTEM4 AKUSTIK MODUL Es ist einfach zu laut! Wem ist dieser Satz nicht schon durch den Kopf gegangen, wenn im Büro mal wieder alles auf Hochtouren läuft? Drucker und Kopierer rattern vor sich hin, an

Mehr

Waldorfpädagogik. in Altona

Waldorfpädagogik. in Altona Waldorfpädagogik in Altona Die Waldorfpädagogik Unsere Schule arbeitet seit über dreißig Jahren nach dem Konzept der Waldorfpädagogik. Das Kind und seine Entwicklung stehen im Mittelpunkt der Pädagogik.

Mehr

Lebensräume Arbeiten. Wohnen. Leben.

Lebensräume Arbeiten. Wohnen. Leben. raumdesign & bürotechnik Lebensräume Arbeiten. Wohnen. Leben. Beratung Konzept Realisierung Service Räume mit Atmosphäre und optimaler Nutzung Arbeiten, wohlfühlen, gesund bleiben Büros von heute sind

Mehr

Auswirkungen auf Gesundheit und Unterrichtsprozess

Auswirkungen auf Gesundheit und Unterrichtsprozess Bremen 1 Lärm im Klassenraum Auswirkungen auf Gesundheit und Unterrichtsprozess Gerhart Tiesler Berlin 1. Okt. 2015 Stressfaktor leiser Lärm Erstellung eines Gutachtens zur Belastung im Lehrerberuf Mich

Mehr

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum. Definition für Arbeits- und Sozialformen : Hier die Zusammenstellung aller Definitionen: (Unten, S. 2-6, finden sich die Ergebnisse der einzelnen Gruppen) Arbeitsformen - Arbeitsformen = das WIE des Lernenes

Mehr

Von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung und dann in die Arbeitswelt, Übergang oder Bruch?

Von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung und dann in die Arbeitswelt, Übergang oder Bruch? Von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung und dann in die Arbeitswelt, Übergang oder Bruch? Jean-Paul Moulin, Direktor des Berufsbildungszentrums für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf Château

Mehr

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10 Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10 Starterschule Barbara Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara-Böhm-Gemeinschaftsschule Zum Schuljahr 2012/13 sind wir als Gemeinschaftsschule

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

STEP - Das Buch für Lehrer/innen STEP - Das Buch für Lehrer/innen Wertschätzend und professionell den Schulalltag gestalten Bearbeitet von Don Dinkmeyer Sr., Gary D. McKay, Don Dinkmeyer Jr., Klaus Hurrelmann, Trudi Kühn, Roxana Petcov

Mehr

Inklusive Bildung - weitere bemerkenswerte Aspekte (ergänzte Fortführung der Darstellungen vom IKT Forum 2016)

Inklusive Bildung - weitere bemerkenswerte Aspekte (ergänzte Fortführung der Darstellungen vom IKT Forum 2016) Inklusive Bildung - weitere bemerkenswerte Aspekte (ergänzte Fortführung der Darstellungen vom IKT Forum 2016) Prof. Wilfried Prammer, M.A. Pädagogische Hochschule Oberösterreich IKT Forum 7/2017 Ziel

Mehr

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung 15. rheinische Jugendhilfekonferenz Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Mehr

EINFLUSSMÖGLICHKEIT DES FACILITY MANAGEMENTS AUF DIE NUTZERZUFRIEDENHEIT IN GEBÄUDEN

EINFLUSSMÖGLICHKEIT DES FACILITY MANAGEMENTS AUF DIE NUTZERZUFRIEDENHEIT IN GEBÄUDEN Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Christian Huber EINFLUSSMÖGLICHKEIT DES FACILITY MANAGEMENTS AUF DIE NUTZERZUFRIEDENHEIT IN GEBÄUDEN Spielt die NutzerInnenzufriedenheit für das FM eine Rolle? 93% Ja, sehr wichtig

Mehr

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Rechtliche Grundlagen 10 gute Gründe für die jahrgangsgemischte ES Rhythmisierung des Unterrichtsvormittags Grundformen des Unterrichts

Mehr

Integrierte Gesamtschule Köln - Nippes

Integrierte Gesamtschule Köln - Nippes GESAMTSCHULE NIPPES Integrierte Gesamtschule Köln - Nippes Ein Konzept für das Gemeinsame Lernen entwickelt sich oder Schulentwicklung auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Gründungsphase 2010 GESAMTSCHULE

Mehr

Ist das noch eine Bibliothek? Die Schulbibliothek als Lern- und Leselandschaft gestalten

Ist das noch eine Bibliothek? Die Schulbibliothek als Lern- und Leselandschaft gestalten Ist das noch eine Bibliothek? Die Schulbibliothek als Lern- und Leselandschaft gestalten 1 Wie sollte eine moderne Schulbibliothek aussehen? Umfrage unter den Teilnehmern 2 Wünsche der Schüler 3 Schulbibliothek

Mehr

Themen der Internationalen Pädagogischen Werktagungen

Themen der Internationalen Pädagogischen Werktagungen Themen der Internationalen Pädagogischen Werktagungen 1950 2017 1950 1. Internationaler Kongress DIE JUGENDVERWAHRLOSUNG UND IHRE BEKÄMPFUNG 1951 2. Internationaler Kongress JUGENDKRIMINALITÄT 1952 3.

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung Simon Valentin, Martin Teubner Inhalt Begriffsdefinition Exklusion Separation Integration Inklusion Zahlen zur Integration Georg Feuser Entwicklungslogische

Mehr

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung 04 Schulordnung Lehrerkommentar Zeit: 45 Minuten Ziele: Kenntnisse wichtiger Regeln und Vorschriften für das schulische Leben, Sprechen, Diskussion, Leseverstehen, Schreiben Inhalte: Schulordnung, Klassenregeln,

Mehr

Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept

Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept Montessori Zentrum Hofheim Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept Wer sind wir? Das Montessori-Zentrum Hofheim ist eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche

Mehr

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 Erfahrungen mit einem Kompetenzpass Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 mark.pluess@schulehinwil.ch www.quiss.ch www.gesamtschule.ch www.mehrklassenschulen.ch Inhalt 1) Film 5 min 2) Beteiligte und Entstehung

Mehr

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide Gesamtschule Köln Gründung 1975 Holweide Ca.1800 SchülerInnen Ca. 175 LehrerInnen der verschiedensten Lehrämter 9-zügig in der Sek I 5-6-zügig in der Sek II Das Team-Kleingruppen- Modell Team o 3 Parallelklassen

Mehr

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Ein Pilotprojekt des Ohalo Academic Colleges in Katzrin (Israel) und Steelcase Education, das interaktive pädagogische

Mehr

Der dritte Lehrer. Einrichtungskonzepte für Lernräume der Zukunft

Der dritte Lehrer. Einrichtungskonzepte für Lernräume der Zukunft Der dritte Lehrer Einrichtungskonzepte für Lernräume der Zukunft 1 Schule im Wandel 2 Flexible Lernräume 3 Vom Klassenzimmer zur offenen Lernlandschaft 03.November 2009 4 Ausblick Vereinigte Spezialmöbelfabriken

Mehr

Nachhaltiger Schulbau

Nachhaltiger Schulbau Nachhaltiger Schulbau Prof. Dr. Klaus Sedlbauer Auf Wissen bauen Der 2. Kongress Zukunftsraum Schule Globale Trends Herausforderungen im Bauwesen Demografischer Wandel Weltweite Wanderungsbewegung Lebenslanges

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Ganztägige Schulformen Schulkonzept 2015/16

Ganztägige Schulformen Schulkonzept 2015/16 Ganztägige Schulformen Schulkonzept 2015/16 Strukturell-organisatorische Angaben Bildungsregion/Bezirk: Schule: Direktor/in: Leiter/in der schulischen Tagesbetreuung: Gemeindebeauftragte/r: Verantwortliches

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Wohlfühlfaktor Raumakustik

Wohlfühlfaktor Raumakustik Akustik Wohlfühlfaktor Raumakustik Ein angenehmes Raumklima hängt von mehreren Faktoren ab Bei der Raumgestaltung werden meist zunächst die optischen Gegebenheiten in einem Raum festgelegt: Farben, Formen

Mehr

Aus LAUT. wird. leise AKUSTISCHE LÖSUNGEN FÜR JEDE ANFORDERUNG. Wir schaffen eine angenehme Raumakustik.

Aus LAUT. wird. leise AKUSTISCHE LÖSUNGEN FÜR JEDE ANFORDERUNG. Wir schaffen eine angenehme Raumakustik. Aus LAUT wird leise AKUSTISCHE LÖSUNGEN FÜR JEDE ANFORDERUNG Wir schaffen eine angenehme Raumakustik. www.jansenakustik.com AKUSTIK-SÄULEN Auch in rund verfügbar Individuell bedruckbar mit Ihrem Lieblingsmotiv

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Kooperatives Arbeiten in multiprofessionellen Teams

Kooperatives Arbeiten in multiprofessionellen Teams Kooperatives Arbeiten in multiprofessionellen Teams NMS Generation 1-4 Vernetzungssymposium Jänner 2014 Miriam Sonntag Email: info@miriamsonntag.net Web: www.miriamsonntag.net Herzlich Willkommen!! Das

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden im Unterricht - Ein Ratgeber für Lehrkräfte der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden im Unterricht - Ein Ratgeber für Lehrkräfte der Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Methoden im Unterricht - Ein Ratgeber für Lehrkräfte der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Heil- und Sonderpädagogik Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings Prof. Dr. Vera Moser Lea Schäfer Hubertus Redlich Sonderpädagogische

Mehr

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Kompetenzorientierung vs. individuelle Förderung Sprachenwerkstatt Nordrhein Westfalen Werkstattgespräch am 08. Oktober 2013 Wolfgang Biederstädt

Mehr

Carpet Concept zeigt auf der BAU 2015 mit CAS Rooms das neue textile Raumsystem mit einzigartiger Gestaltungsfreiheit für offene Büroflächen

Carpet Concept zeigt auf der BAU 2015 mit CAS Rooms das neue textile Raumsystem mit einzigartiger Gestaltungsfreiheit für offene Büroflächen Presseinformation Carpet Concept zeigt auf der BAU 2015 mit CAS Rooms das neue textile Raumsystem mit einzigartiger Gestaltungsfreiheit für offene Büroflächen Das modulare System definiert neue Orte für

Mehr

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ Kersten Reich Inklusive Didaktik Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ Inhalt Vorwort 9 Eine Internetseite als Hilfe 10 1. Voraussetzungen und Standards einer inklusiven Schule 11 1.1 Mythen überwinden,

Mehr

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009 Elterninformation Doppelklassensystem Schule Walchwil Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009 Ablauf des Informationsabends: 1. Begrüssung durch den Schulpräsidenten 2. Filmsequenz: Kinder in unseren

Mehr

E-Book. Kurzgeschichten. handlungsorientiert vermitteln. AOL-Qualität: Klasse Klasse3/ Klasse

E-Book. Kurzgeschichten. handlungsorientiert vermitteln. AOL-Qualität: Klasse Klasse3/ Klasse Scheidung, das Verhältnis von Mensch und Tier, der alltägliche (latente) Rassismus, Außenseiter in der Schule, Krieg so vielfältig sind die Themen der Kurzgeschichten, die in diesem Heft zusammengestellt

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive

Mehr

Das hat mir an der Schule gefallen:

Das hat mir an der Schule gefallen: Das hat mir an der Schule gefallen: Atmosphäre 3 25 2 15 Atmosphäre 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen: Schulgebäude / -gestaltung 25 2 15 Schulgebäude / -gestaltung 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen:

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN INA ggmbh Institut für den Situationsansatz Dr. Christa Preissing Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm Fachtag GUTES LERNEN DEN GANZEN TAG

Mehr

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen Forum im Rahmen des Tages gegen Lärm 2009 Potsdam, 2009-04-23 Dr. Rainulf Pippig Landesamt für Arbeitsschutz, Potsdam URL: http://bb.osha.de

Mehr

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE NILS BERNSTEIN (SPRACHENZENTRUM UNIVERSITÄT HAMBURG): STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE 5. B R E M E R S Y M P O S I O N Gründe

Mehr

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion Download Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch Sprechen und Zuhören Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Mein Praktikumsbegleiter

Mein Praktikumsbegleiter Name: Studienjahr/Gruppe: Mein Praktikumsbegleiter BEOBACHTEN UND ANALYSIEREN PLANEN UND VERSUCHEN ÜBERPRÜFEN UND VERBESSERN Wiater, Werner (1998): Der Praktikumsbegleiter. Intensivkurs Schulpraktikum.

Mehr

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012 L e r n w e g e Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen ZPG ev. Religion Januar 2012 2 Infotext LERNWEGE Wer über kompetenzorientierten Unterricht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, ob

Mehr

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Reflexionen zur Gruppenanalyse Pädagogik Lisa Kittler Reflexionen zur Gruppenanalyse Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Vorstellung der Methode Gruppenanalyse...

Mehr

Krippen nach dem Hamburger Modell. Kameleon GmbH & Co. KG Emsener Dorfstraße Rosengarten

Krippen nach dem Hamburger Modell. Kameleon GmbH & Co. KG Emsener Dorfstraße Rosengarten Krippen nach dem Hamburger Modell Setzen wir Bildung als Selbstbildung voraus, also als eigene, individuelle Aneignung und Konstruktion der Welt, dann sollten wir die Chance nutzen Räume und Gebäude so

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Power für ein neues Lebensgefühl

Power für ein neues Lebensgefühl Power für ein neues Lebensgefühl Kommunikation Wir bei Phonak sind der Meinung, dass jede Stimme wichtig ist. Über unsere Stimme kommunizieren wir mit der Welt, mit unserer Familie und unseren Freunden.

Mehr

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse)

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse) Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse) Wer sind wir? Die Minerva Volksschule Basel ist eine staatlich anerkannte Privatschule und gehört seit

Mehr

Vielfältige Lernräume

Vielfältige Lernräume Vielfältige Lernräume Eingebettet in das generationsübergreifende Wohnprojekt der Gemeinschaft "Mauerseglerei - Wohnen und Leben in Gemeinschaft" auf ehemaligem Klostergrund, wo sich bis 2013 noch eine

Mehr

Phonak NaÍda Q. Power für ein neues Lebensgefühl

Phonak NaÍda Q. Power für ein neues Lebensgefühl Phonak NaÍda Q Power für ein neues Lebensgefühl Kommunikation Wir, bei Phonak, sind der Meinung, dass jede Stimme wichtig ist. Über unsere Stimme kommunizieren wir mit der Welt, mit unserer Familie und

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Liebe Kolleginnen und Kollegen der SINUS-Teams, SINUS-Transfer Grundschule ist ein Programm mit dessen Hilfe Veränderungen im Unterricht

Mehr

Vielfältige Lernräume

Vielfältige Lernräume Vielfältige Lernräume Eingebettet in das generationsübergreifende Wohnprojekt der Gemeinschaft "Gennesaret - Wohnen und Leben in Gemeinschaft" auf ehemaligem Klostergrund, wo sich bis 2013 noch eine Mineralöl-Tankstelle

Mehr