Rezensionen Monika Nienstedt und Arnim Westermann, Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rezensionen Monika Nienstedt und Arnim Westermann, Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen"

Transkript

1 Rezensionen Monika Nienstedt und Arnim Westermann, Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen Rezensent: Kurt Eberhard Quelle: Sept Autoren: Dipl.-Psych. Dr. Monika Nienstedt und Dipl.-Psych. Dr. Arnim Westermann beschäftigen sich seit 1973 praktisch und theoretisch mit der Sozialisation von Kindern in Ersatzfamilien. Seit 1982 arbeiten beide in ihrer psychologischen Praxis mit den Arbeitsschwerpunkten: diagnostische Untersuchung von Heim-, Pflegeund Adoptivkindern, Beratung und Fortbildung von Pflege- und Adoptiveltern, Sozialarbeitern, Heimerziehern und Psychotherapeuten, Gutachten in Sorgerechtsverfahren, psychoanalytisch orientierte Therapie von Kindern mit schweren traumatischen Erfahrungen und Persönlichkeitsstörungen. Das wesentliche Anliegen der Autoren ist ihre sowohl erklärende wie auch praxisanleitende Theorie der Integration von Kindern in Ersatzfamilien:»Das Hauptergebnis unserer Arbeit ist die von uns auf der Basis einer Vielfalt von Beobachtungen und Befunden entwickelte Theorie der Integration von Kindern in Ersatzfamilien, die wir erstmals in Umrissen formuliert - auf einer Fortbildungsveranstaltung des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe vorgetragen haben. Sie beschreibt zugleich einen Weg, auf dem ein Kind auch schwerwiegende frühe traumatische Erfahrungen in neuen Beziehungen verarbeiten kann, so daß sie sein weiteres Leben nicht mehr nachhaltig bestimmen und ihm die Chance einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung eröffnet wird. Die Brauchbarkeit und Nützlichkeit dieser Theorie hat sich inzwischen nicht nur in unserer Arbeit erwiesen. Durch die frühzeitige Verbreitung durch Fortbildungsveranstaltungen und Veröffentlichungen in den Mitteilungen des Landesjugendamtes ( ), die wir dem damaligen Leiter der zentralen Adoptionsvermittlungsstelle des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe Reinhard Schnabel verdanken, durch vielfältige weitere Vorträge zur Vermittlung von Kindern in Ersatzfamilien und zur Diagnose und Therapie traumatischer Erfahrungen, zu denen wir bundesweit eingeladen wurden, und nicht zuletzt durch die Veröffentlichung unseres Buches orientiert sich die Arbeit einer Reihe von Vermittlungsstellen, von Sozialarbeitern, Pflege- und Adoptiveltern nun schon seit vielen Jahren erfolgreich an unseren Erkenntnissen. Inzwischen vorliegende Untersuchungen bestätigen die Wirksamkeit dieser Vermittlungs- und Beratungsansätze.«(aus dem Vorwort der Autoren) Das Inhaltsverzeichnis gibt einen differenzierten Überblick über die behandelten Themen: Vorwort von Arno Gruen Vorwort der Autoren Einleitung: Kinder in Ersatzfamilien Traumatische Erfahrungen Die Chancen von Kindern in Ersatzfamilien Die Trennung von den Eltern Verleugnung elterlichen Versagens Respekt Teil l Mißhandlungserfahrungen und ihre Verarbeitung in neuen Eltern-Kind- Beziehungen 1. Äußere und innere Realität traumatischer Erfahrungen Phantasie oder Realität

2 Angstabwehr Wiederholung traumatischer Erfahrungen 2. Ursachen und Wirkungen von Kindesmisshandlung Verleugnung von Kindesmisshandlung Mißhandelnde Eltern Das Elend der Wiederholung Defizitäre Sozialisation Einstellung zum Kind Misshandelte Kinder Störung der Entwicklung des Selbst und der Beziehungsflähigkeit Gestörte Autonomie- und Ich-Entwicklung Gestörte Gewissensentwicklung Distanzierung von den Eltern 3. Zur Entwicklung von Beziehungen in Ersatzfamilien - Theorie der Integration Familiale Beziehungen und kindliche Bedürfnisse Anpassung und Annahme Überanpassung Einfluß haben Dialogische Beziehungsformen Wiederholung früherer Beziehungsformen in der Übertragungsbeziehung Das Phänomen der Übertragungsbeziehung Rekonstruktion der Vorerfahrungen Korrigierende Erfahrungen Kritische Distanz zur eigenen Geschichte gewinnen Entwicklung persönlicher Beziehungen durch regressive Beziehungsformen Angstabwehrende Regression Regression im Dienst des Aufbaus von Beziehungen Regressive Entwicklung Annahme der Regression 4. Aufarbeiten früher Vernachlässigungserfahrungen und Deprivationsstörungen Vergebliche Bemühungen bei der Bewältigung früher Vernachlässigung, ein Fallbeispiel. Der Dialog und die Entwicklung von Ich-Fähigkeiten Wahrnehmungsdifferenzierung Spannungsreduktion, Sicherheitsgefühl und Zuwendung zur Welt Differenzierung von Selbst und Objekt und die Entwicklung von Autonomie Entgleisung des Dialogs unter deprivierenden Bedingungen Korrektur von Deprivationsstörungen Training von Fähigkeiten Der therapeutische Ansatz der 'Bemutterung' 5. Das agierende Kind Unverständliche Handlungen Inszenieren psychischer Konflikte Das in der Identifikation mit dem Aggressor agierende Kind, ein Fallbeispiel Genese und Funktion des Agierens Orale Fixierung Objektabhängigkeit und Autonomie Abwehr narzißtischer Kränkungen und Ohnmachtserfahrungen 6. Negativismus und Autonomie Negativismus Ein 'unmögliches' Kind Toleranz angesichts der Ohnmacht Entwicklung der Autonomie Das semantische Nein Abhängigkeit und Unabhängigkeit Wiederholung des Negativismus Teil II Das pflege- und Adoptivkind und seine Beziehung zu den leiblichen Eltern

3 7. Das Kind zwischen zwei Familien Die Zwei-Mütter-Theorie Besuchskontakte bei Säuglingen und K1einkindern Besuchskontakte bei älteren Kindern Gestaltung der Beziehung des Kindes zu den leiblichen Eltern Anerkennen schmerzlicher Rea1ität: Chance für Eltern und Kind 8.Trauer und Ablösung Bindung und Trennung Der Ablösungsprozeß Ablösung und Trauer Ablösung in der Geschichte familialer Beziehungen Verhinderung der Ablösung Ablösung des Kindes von seiner Ursprungsfamilie 9. Aufrechterhaltene Kontakte angesichts traumatischer Erfahrungen Wiederbelebung traumatischer Familienerfahrungen Die Angstbindung des Kindes an die Eltern Folgen verhinderter Ablösung Die Notwendigkeit, das Kind überzeugend zu schützen 10. Zur Identität des Pflege- und Adoptivkindes Identität: Ein Zauberwort Aspekte persön1icher und sozia1er Identität Identitätsstörungen bei Pflegekindern aufgrund ihrer Erfahrungen in der Ursprungsfami1ie Identitätsentwicklung bei früh fremdplazierten Kindern Identifikationskrise im Jugendalter Das Bedürfnis, die eigenen Wurzeln zu kennen. Teil III Vermittlung und Beratung 11.Heim-oderFamilienerziehung Aufgabe und Funktion der Familienerziehung Aufgabe und Funktion der Heimerziehung Erziehungsfähigkeit Beziehungsfähigkeit Einfühlungsfähigkeit Lernfähigkeit 12. Die Rolle des Heims bei der Vermittlung Klärung der Perspektive Trennung und kritische Distanzierung Kontaktanbahnung zur Ersatzfamilie Zum Rollenverständnis der Heimerzieher 13.Trennung in früher Kindheit Reaktionen auf den Verlust der Bezugspersonen Bedingungen, die die Trennungsbewältigung erleichtern Trauerarbeit eines zweieinhalbjährigen Kindes, ein Fallbeispiel Vorbereitung der Trennung Entwicklung nach der Trennung Rückgliederung. Verwirrende Übergänge Trennungsumstände mit traumatisierender Wirkung, ein Fallbeispiel Vorbeugende Maßnahmen 14. Der Anspruch der Großeltern auf die Elternrolle Das Großelternmärchen Defizitäre Großeltern-Erziehung Das Enkelkind als Substitut des idealen Selbst der Großeltern Das Enkelkind als Substitut des elterlichen Selbst 15. Geschwister in der Pflegefamilie Geschwisterbeziehungen und die Vorrangigkeit von Eltern-Kind- Beziehungen Geschwisterkonstellationen Aufnahme von Geschwisterkindern Integration eines Kindes in eine Familie mit Kindern Überlegungen zur Milderung geschwisterlicher Konkurrenz Das Herstellen individualisierter Beziehungen Annahme von Rivalitätskonflikten

4 Fragwürdiges Gleichbehandlungsprinzip Symptomtolerante Geschwisterkinder 16. Beratung und Krisenintervention in Pflegefamilien Beratung bei der Vorbereitung von Pflegeverhältnissen Beratung bei der Integration Krisenintervention 17.Scheitern der Pflegeverhältnisse Pflegeabbrüche Was heißt Scheitern? Scheiternde Pflegeverhältnisse in den Integrationsphasen Scheitern in der Anpassungsphase Scheitern in der Phase der Übertragungsbeziehung Scheitern in der Phase regressiver Bedürfnisse Literaturverzeichnis Namenverzeichnis Stichwortverzeichnis Einige Textproben sollen den klaren und überzeugenden Argumentationsstil der Autoren demonstrieren. (Sie ersetzen natürlich keinesfalls die zusammenhängende Lektüre.) Die ersten stammen aus dem 3. Kapitel des ersten Teils, weil dort die Theorie der Integration am ausführlichsten dargestellt wird:»in der ersten Phase der Integration - die Überanpassung des Kindes an die neue Situation - werden die tatsächlichen Wünsche und Bedürfnisse des Kindes, insbesondere aber seine aus frühen traumatischen, verletzten Erfahrungen resultierenden Überzeugungen, Ängste und Aggressionen wenig sichtbar. Sie werden erst zugänglich, wenn das Kind eine größere Sicherheit in der neuen Situation gewonnen, seine Angst reduziert und die neuen Eltern als nicht bedrohlich und potentiell befriedigend wahrgenommen hat. Dieser Fortschritt in der Pflegebeziehung wird deshalb so leicht verkannt und als Rückschritt erlebt, weil die früheren Erfahrungen und die daran gebundenen Affekte nicht als Erinnerung an die früheren Situationen thematisch werden, sondern vielmehr in den jetzigen Beziehungen neu inszeniert werden, was leicht zu erheblichen Konflikten und Mißverständnissen führt. Das Kind erlebt die neue Situation durch die Brille seiner frühen Erfahrungen, die es auf die jetzige Situation überträgt, und die neuen Eltern werden mit den früheren verwechselt. Indem das Kind dies tut, nutzt und gestaltet es die Beziehung zu den Pflege- und Adoptiveltern ähnlich wie eine therapeutische Situation. Und gerade hierin liegt die Chance für eine Korrektur gestörter Sozialisation durch die Integration eines Kindes in eine Ersatzfamilie, wenn Pflegeeltern bereit und in der Lage sind, sich zunächst auf eine solche quasi therapeutische Beziehung einzulassen. Ob und in welchem Ausmaß gegenwärtige Beziehungen durch prägende Erlebnisse der Vergangenheit zu Übertragungsbeziehungen führen, ist einerseits davon abhängig, wie beängstigend und bedrängend die früheren Erfahrungen waren, so daß sie die Kontrollfunktion des Ichs, durch das der Kontakt zur gegenwärtigen Realität aufrechterhalten wird, außer Kraft setzen. Andererseits ist die Entwicklung von Übertragungsbeziehungen davon abhängig, wieweit die gegenwärtige Situation für das Kind eine wirklich beschützende ist, so daß sich die gegenwärtige Beziehung als therapeutische entfalten kann. Dieser Schutz und diese Sicherheit, die auch "mit dem Fehlen jeglicher Forderungen nach altersgemäßem oder sozial angepaßtem Verhalten" (Bettelheim 1975,209) zusammenhängen, sind auch in der realen Lebenssituation - in einer Heimgruppe oder einer Ersatzfamilie -notwendig, wenn diese therapeutisch wirksam werden, d.h. Qualitäten eines therapeutischen Milieus gewinnen sollen. Das therapeutische Milieu muß das Kind vor beängstigenden Erfahrungen schützen und ihm Sicherheit bieten, daß hier alles getan wird, um seine Grundbedürfnisse zu befriedigen. Unter diesen Umständen gewinnen die früheren traumatischen Erfahrungen so große Bedeutung,

5 daß sie das gegenwärtige Verhalten und Erleben des Kindes weitgehend bestimmen und der Verarbeitung zugänglich werden. Auch ein älteres Pflegekind ist in der Lage, noch einmal neue Eltern-Kind-Beziehungen zu entwickeln, wenn es ihm möglich ist und ihm erlaubt wird, noch einmal von vorn - wie in einem zweiten Anlauf - mit der Entwicklung von Beziehungen anzufangen. Das ist dann möglich, wenn das Kind regrediert, wenn es zu Etappen seiner Entwicklung zurückkehrt, die in seiner Entwicklung bereits überschritten sind. Eine Regression - eine Rückkehr auf frühere Stufen der Entwicklung - geschieht aus verschiedenen Gründen bzw. dient zum einen der Angstabwehr und Vermeidung von Unlust und zum andern der Sicherung von Bedürfnissen und dem Aufbau von Beziehungen. Da das regressive Verhalten frühe Interaktionsformen hervorbringt, ist auch die Regression ein geeigneter Weg, um noch einmal neue Eltern-Kind-Beziehungen zu entwickeln. Beim regressiven Verhalten werden frühe Bedürfnisse und befriedigende Erlebnisformen wiederholt. Die Regression tritt in den Dienst des Aufbaus neuer Beziehungen. in denen befriedigte Wünsche noch einmal wiederholt und unbefriedigte Wünsche endlich erfüllt werden sollen. Die Regression im Dienst des Aufbaus von Beziehungen unterscheidet sich von der angstabwehrenden Regression dadurch, daß letztere sich unmittelbar im Verhalten niederschlägt, als eine Antwort auf eine bedrohliche Situation erscheint, wie es für einen Abwehrmechanismus typisch ist. Die Steuerung und die Motivation des Verhaltens erfolgen unbewußt. Dagegen wird die Regression im Dienst des Aufbaus von Beziehungen eher als ein bewußter Wunsch wahrgenommen: Die regressiven Beziehungsformen werden gewünscht, weil sie befriedigend sind. Pflegeeltern erscheint das regressive Verhalten oft nicht annehmbar zu sein, weil sie beim Kind sehen, daß es manche Fähigkeiten, über die es schon verfügte - z. B. manierlich mit Löffel und Gabel zu essen, in der Nacht aufs Klo zu gehen, mit ordentlichen Sätzen zu sprechen usw. - scheinbar wieder verliert. Das betrachten Pflegeeltern leicht als Rückschritt, wenn nicht gar als Verhaltensstörung, die rasch beseitigt werden müsste, und appellieren an das Alter des Kindes oder seine Größe: "Du bist doch schon groß. Du bist doch kein Baby mehr." Damit weisen sie die regressiven Wünsche und Bedürfnisse als nicht berechtigt und nützlich zurück. Denn es ist ja nicht einfach, ein Kind anzunehmen, das - wie es einmal ein Pflegevater ausdrückte "zwei Alter" hat: Das Kind ist zu gleicher Zeit ein Baby und ein großes Schulkind.«(S ) Die folgenden Zitate stammen aus dem zweiten Teil, der sich mit den heiklen Beziehungen zur Ursprungsfamilie beschäftigt:»in den Fällen, in denen Kinder nur vorübergehend und mit dem Ziel der Rückgliederung in einer Pflegefamilie untergebracht werden - wie bei der Unterbringung in einer Bereitschaftspflegefamilie in aktuellen Krisen oder wie bei den im Krieg evakuierten Kindern - ist der Grundsatz der Aufrechterhaltung regelmäßiger Kontakte zweifellos richtig. Auch wenn Eltern aus Verantwortung für ihr Kind und seine Sozialisation eine Fremdunterbringung wünschen und unterstützen, kann die Aufrechterhaltung regelmäßiger Kontakte in manchen Fällen richtig und mit dem Kindeswohl vereinbar sein. Angesichts der Lebensgeschichten und der sich daraus ergebenden Probleme bei Pflegekindern, die auf Dauer in einer Pflegefamilie leben, sind aber Zweifel an der Verallgemeinerbarkeit eines solchen Grundsatzes erlaubt. In der Mehrzahl älterer und neuerer Untersuchungen werden aufrechterhaltene Kontakte des auf Dauer fremdplazierten Kindes zur Herkunftsfamilie als erheblich belastend für die Kinder und die Pflegeeltern beschrieben (vgl. Kötter 1994; Schleiffer 1997; Zenz 2001). Eine Untersuchung '15 Jahre Vennittlung von Pflegekindern durch den Pflegekinderdienst der Stadt Herten' (2002) zeigt: "Dauerpflegeverhältnisse, in denen Besuchskontakte zu den leiblichen

6 Eltern ausgeschlossen waren, haben eine hochsignifikant niedrigere Abbruchquote" (Nowacki u. Ertmer 2002, 27). Und nicht zuletzt die deutlich besseren Sozialisationschancen von Kindern in Adoptivfamilien im Vergleich zu Pflegekindern zeigen, wie hilfreich es für Kinder sein kann, sich wirklich vollständig von ihren Herkunftsfamilien trennen und sichere und eindeutige Eltern-Kind- Beziehungen in der Ersatzfamilie entwickeln zu können. Wenn ein kleines Kind auf Dauer in einer Pflegefamilie lebt, bleiben die früheren Eltern-Kind-Beziehungen nicht bestehen, ähnlich wie bei Scheidungskindern immer wieder verleugnet wird, daß ein Kind Vater und Mutter als Eltern verloren hat (vgl. Lempp 1976,8), wird der Verlust der Eltern bei Pflegekindern verleugnet und so getan, als hätten die leiblichen Eltern nicht ihre Elternrolle verloren. Und folglich begegnet man dem Umstand, daß ein Kind einen Mann zu seinem Vater und eine Frau zu seiner Mutter macht, auch wenn es nicht die leiblichen Eltern sind, mit einer gänzlich unbewiesenen Theorie, daß ein Kind zwei Mütter haben könnte. Diese Zwei-Mütter- Theorie berücksichtigt aber nicht das kindliche Erleben.... [Es folgt eines der zahlreichen und sehr erhellenden Fallbeispiele.] Die Zwei-Mütter-Theorie übersieht nicht nur die Wünsche und Bedürfnisse eines Kindes, sondern verspricht den Eltern eine Illusion, daß sie ihre Elternrolle gar nicht verlieren könnten. Schließlich wird diese Theorie auch noch mit vermeintlichen Entwicklungsnotwendigkeiten des Kindes gerechtfertigt, das die Tatsache akzeptieren müßte, zwei Mütter zu haben, um eine realistische Selbstvorstellung zu entwickeln. Aber das Kind gewinnt so keine realistische Vorstellung von sich selbst: Es muß sich geradezu selbst verdoppeln.«(s ) Nun noch ein zusammenhängender Auszug aus dem dritten Teil über die Notwendigkeiten der Beratung:»Während der ganzen Kindheit entstehen bei Pflege- und Adoptiveltern wie bei allen Eltern - immer wieder Ohnmachtsgefühle, werden sie durch das Verhalten des Kindes in Angst und Schrecken versetzt. Aber sie kommen selten so sehr an ihre Grenzen der Belastbarkeit und werden durch das Verhalten des Kindes so stark Ohnmachtsgefühlen ausgeliefert wie in der Phase der Übertragungsbeziehungen oder später im Jugendalter des Kindes. Dann haben Eltern meist nur einen Wunsch, daß sie einen Ausweg aus einer ohnmächtigen Lage finden. Sie fragen dann nicht, wie das nur zu verstehen sei, wie es zu erklären sei, was das Kind tut, sondern sie fragen, was sie tun sollen, erwarten Vorschläge und Handlungsanweisungen, obwohl sie selbst sehen, wie wenig unmittelbaren Einfluß sie auf das Verhalten des Kindes haben. Ob ein kleiner Säugling schreit und schreit und nicht zu beruhigen ist, ob ein größeres Kind bei dieser oder jener Gelegenheit immer wieder einen Wutanfall kriegt und nicht zu stoppen ist, oder die hundertmal wiederholte Ermahnung ohne Wirkung bleibt, und erst recht, wenn das unabhängigere Kind im Jugendalter seine Wünsche und Interessen verfolgt, die nicht in Übereinstimmung mit denen der Eltern zu bringen sind, werden bei Eltern Ohnmachtsgefühle mobilisiert, die oft kaum auszuhalten sind. Das Kind soll sich ändern, soll sich anders verhalten. Aber was immer die Eltern auch anstellen, nichts bewegt das Kind, weder Flehen noch Drohungen oder Versprechungen. Dann fühlen sich Eltern vom Kind wie von einem kleinen oder auch großen Tyrann beherrscht und geraten unversehens in eine geradezu kindliche Position, als wäre das Kind oder der Jugendliche ein sie beherrschender Erwachsener. Und dann werden Eltern wütend und aggressiv, wie sie selbst als Kind wütend wurden. Oder sie werden hoffnungslos und handlungsunfähig, wie sie es angesichts elterlicher Macht als Kind auch so oft waren. Da scheint es nur einen psychologisch begründeten Ausweg zu geben, wenn Eltern unversehens durch Abwehr der eigenen Ohnmachtsgefühle in eine kindliche Lage geraten, in der jede Art von Machtkampf nur zur Niederlage führt: Nur wenn sich Eltern davor

7 bewahren, ihren Erwachsenenstatus zu verlieren, können sie sich vor den schrecklichen Ohnmachtsgefühlen bewahren. Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Wie und wodurch bleibt der Erwachsene ein Erwachsener, bleibt eine Mutter oder ein Vater eine erwachsene Person, die sich vom Kind mit seinen Gefühlen und Affekten, seinen Wünschen und Interessen unterscheidet? Manche Eltern meinen, sie müßten ihrem Kind ihre Gefühle erklären. Sie betonen zum Beispiel Gemeinsamkeiten und sagen dann: "Ich hab doch als Kind auch nicht gerne Schularbeiten gemacht", oder sie betonen die Unterschiede und sagen: "Wir mußten früher alle zu Hause mithelfen, und ein Auto hatten wir auch nicht." Aber dann stellen sie nur fest, daß sich das Kind ja nur für sich selbst, aber nicht für die Gefühle, Absichten und Meinungen der Eltern interessiert. Das Kind kann sich nicht in die Ängste, Sorgen und gutgemeinten pädagogischen Absichten der Eltern einfühlen, dazu fehlt ihm die Erfahrung. Nur wenn Eltern den Wunsch aufgeben, das Kind überzeugen zu wollen, dass es mit ihnen übereinstimmen soll, wenn sie den Dissens zwischen sich und dem Kind als einen begründeten Dissens, als fehlende Übereinstimmung akzeptieren und aushalten, können sie das Kind mit seinen Wünschen und Interessen überhaupt realistisch wahrnehmen und verstehen. Indem sie versuchen, das Kind zu verstehen, und sich in seine Lage einfühlen, benehmen sie sich wie erwachsene Menschen, die in der Lage sind, einen Augenblick von ihren eigenen Interessen, Wünschen oder Absichten abzusehen. Wenn sie sich das Verhalten des Kindes erklären oder zumindest begründete Hypothesen entwickeln können, behalten sie ihren Erwachsenenstatus. Nicht das Handeln, sondern das Denken, die Berücksichtigung von Erfahrung und Wissen kann Eltern aus ihrer ohnmächtigen Lage befreien oder vor einer solchen bewahren. Der Weg zum Kind eröffnet sich nicht durch Antworten auf dieses oder jenes Verhalten. sondern durch Fragen. Nur durch eine fragende Haltung, durch das Interesse, verstehen zu wollen, bewahren sich Eltern vor Ohnmachtsgefühlen, die sie selbst in eine Regression treiben. Schon die einfache Frage, was macht das Kind mit mir, in welche Rolle bringt mich das Kind, was für eine Mutter, was für einen Vater macht das Kind aus mir, bewahrt Eltern davor, jede Distanz zum Kind zu verlieren. Das Kind macht z. B. aus einer fürsorglichen Mutter eine immer versagende, nur an ihren eigenen Wünschen, Begierden oder Interessen interessierte Frau, aus einem besorgten Vater einen rücksichtslos überwältigenden Vater. Und wenn ein Kind das tut, indem es der Mutter Vorwürfe macht oder dem Vater ängstlich und schweigsam aus dem Weg geht, muß es doch gute Gründe dafür haben. Denn warum sollte ein Mensch einen anderen so verdreht behandeln, obwohl er, wie jeder andere, sich doch nichts anderes als gute Beziehungen wünscht. Es ist doch kein Vergnügen einem anderen, mit dem man sich gute Beziehungen wünscht, Vorwürfe zu machen, ihn für alle Enttäuschungen verantwortlich zu machen oder mit ihm wie mit einem gefährlichen Monster umzugehen. Und wenn es dann trotzdem so ist, dann muß das Kind schon sehr gute Gründe für seine Meinungen über die Eltern und seine Erwartungen an sie haben. Aber diese Gründe für das kindliche oder jugendliche Verhalten sind dem Kind oft gar nicht so klar. Es sieht nur die augenblickliche enttäuschende Situation oder den augenblicklichen Ärger. In den großen und kleinen Konflikten des Alltags ist das Kind gefangen, es sieht dann nur einen einzigen Ausweg. Das Kind behält keinen Überblick, nur die Eltern könnten oder sollten ihn haben, um das Kind oder den Jugendlichen zu verstehen. Der Weg zur Einfühlung und zum Verständnis wird oft erst durch eine Frage möglich, die sich der Erwachsene selbst stellt: Was ist das Richtige, das Verstehbare an dem, was das Kind sagt oder tut. Diese Frage geht von der Vermutung aus, daß das, was ein Kind tut, immer gute Gründe hat, Gründe, die ihm selbst gar nicht besonders klar sind. Und diese Frage wiederum läßt sich oft leichter beantworten, wenn man sich eine weitere Hilfsfrage stellt: Woher

8 kenne ich das, was das Kind macht, woher kenne ich das, wie das Kind diese oder jene Situation erlebt? Kenn ich das denn nicht auch, wie Angst und Gefahren verleugnet werden? Kenne ich das nicht auch, wie bestimmte Wünsche oder bestimmte Ängste mein ganzes Denken und Handeln bestimmen? Im alltäglichen Umgang mit einem Kind wie auch in der Kindertherapie - im Unterschied zur Erwachsenentherapie, wo der Therapeut sich zurücklehnen, zuhören und sich Notizen und Gedanken machen kann - ist man ständig zum Mitagieren und Handeln gezwungen und selbst auch affektiv so involviert, dass eine solche fragende Haltung leicht verloren geht und in Gesprächen mit dem Berater immer wieder neu entwickelt werden muß.«(s ) Bilanzierende Bewertung: Es gibt kein anderes deutschsprachiges Buch, das so von langjährigen und vielfältigen Erfahrungen getragen ist und das den wissenschaftlichen Diskurs sowie die Praxis im Pflegekinderwesen so nachhaltig beeinflußt hat wie dieses. Ohne das Wirken von Nienstedt und Westermann wäre das empirisch unbegründete und praxisfremde Ergänzungsfamilien-Konzept zur herrschenden Ideologie in den meisten Jugendämtern geworden. Aus unserer ebenfalls langjährigen Arbeit mit Pflegefamilien können wir die Befunde und Schlussfolgerungen der Autoren voll bestätigen. Darüber hinaus leistet das Werk, wie Arno Gruen in seinem Vorwort hervorhebt»mehr als der Titel verspricht. Es ist zugleich ein provozierender, origineller, die Familienmythen widerlegender, aufschlussreicher Beitrag für eine erneuernde Sicht des Identitätsprozesses.«Rezensent: Prof. Dr. Gisbert Roloff Quelle: wpoints=1 November 2007 Nadine, Jessica, und Kevin: die Namen dieser gequälten Kinder sind durch Medienberichte hinreichend bekannt. Es sind dies die Opfer erziehungsunfähiger Eltern, gleichgültiger Nachbarn sowie inkompetenter und/oder säumiger Behörden. Was viele nicht wissen: Jugendämter und Gerichte entscheiden nicht selten selbst in eklatanten Fällen von Vernachlässigung, Misshandlung und sexuellem Missbrauch, die betroffenen Kinder bei ihren Peinigern zu belassen. Das bedeutet, dass in der Bundesrepublik Elternrecht häufig vor Kindesrecht, speziell Kindesschutz, geht. Dabei benötigen traumatisierte Kinder ein soziales Umfeld, das ihnen ermöglicht, in angstfreien Beziehungen ihre tiefe Verletzung zu überwinden. Die Diplom-Psychologen Monika Nienstedt und Arnim Westermann befassen sich seit 30 Jahren mit diesem Themenbereich, gestützt auf Ergebnisse der Trauma- und Bindungsforschung und auf psychoanalytische Schlüsselkonzepte. Sie haben weit über 1000 Kinder psychodiagnostisch untersucht und bei der Eingliederung in Ersatzfamilien geholfen. Sie stellen ein dreistufiges Modell vor, das die Entwicklung traumatisierter Kinder im neuen sozialen Umfeld beschreibt und damit verständlich und einigermaßen vorhersagbar macht. Bei Trennung von den erziehungsunfähigen Eltern und Aufnahme in eine Ersatzfamilie können Entwicklungsschritte nachgeholt und Traumen verarbeitet werden. Überzeugend legen die Autoren dar, dass auf diese Weise auch schwer gestörte Kinder (wieder) beziehungsfähig werden können: Über anfangs lediglich äußere Anpassung, eine folgende Übertragungsbeziehung und schließlich eine Phase der Regression entwickeln sich Bindung und Beziehungen zwischen Kind und Ersatzeltern. In dieser "Sozialisation im zweiten Anlauf" gewinnt das Kind seine Identität als Kind dieser (neuen) Eltern, entwickelt sein Selbst, seine Ich-Fähigkeiten, sein Gewissen und seine Selbstachtung.

9 Allein die zahlreichen Praxisbeispiele machen das Buch zu einer beinahe unerschöpflichen Quelle für alle, die mit dem Problem der Kindesmisshandlung befasst sind. Pflege- und Adoptiveltern finden darin ein klares Handlungskonzept für die Vorbereitung und (Krisen)Bewältigung von Ersatzelternschaft. Darüber hinaus bietet es für Studium, Praxis und Supervision eine hervorragende Grundlage. Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch Rezensentin: Quelle: Mata Hari wpoints=1 August 2008 Es gibt viel Literatur zum Thema Pflegekinder. Dieses Buch hat mich sehr positiv überrascht. Es ist: leicht verständlich umfassend (auch für spezielle Probleme) in jeder Beziehung aktuell und auf dem neuesten Stand nicht belehrend, sondern motivierend Zahlreiche Fallbeispiele bringen einem leicht verständlich und wirklichkeitsnah die Lösungsvorschläge näher. Auf die Psychologie traumatisierter Kinder wird einfühlsam und doch differenziert und problemorientiert eingegangen. Trotzdem möchte ich eine kleine Warnung einfügen: Der Stil des Buches ist sehr wissenschaftlich gehalten. Nach einer kurzen Einlesezeit" ist er aber auch für einen Leser, der nicht jeden Tag mit der Materie umgeht, leicht verständlich. Wem dieser Stil nicht liegt, ist jedoch mit einem anderen Buch eventuell besser beraten. Aber ich rate zunächst einmal, weiter zu lesen, denn man gewöhnt sich rasch an die Schreibweise. In meinen Augen das beste Buch dieser Art auf dem Markt und ein Muss" für alle Pflegeeltern (und alle anderen, die mit dem Thema in Berührung kommen)! Rezensentin: S. Hirschauer, Berlin Quelle: wpoints=1 September 2007 Als Erzieherin in einer Erziehungswohngruppe (Heimeinrichtung) kann ich dieses Buch jeder/jedem empfehlen, die/der beruflich mit traumatisierten Kindern zu tun hat. Das Buch richtet sich zwar in erster Linie an Pflege- und Adoptiveltern, allerdings lassen sich fast alle Inhalte auch auf andere Bereiche übertragen. Die Autoren sind keine bloßen Theoretiker, sie arbeiten u.a. als Therapeuten und können ihre Ansätze und Theorien an Beispielen aus ihrer Praxis belegen und verdeutlichen. Die Inhalte werden auf eine gut verständliche Weise vermittelt, man ist nicht auf ein medizinisches Wörterbuch angewiesen. Die Autoren schaffen für wahrscheinlich viele Leser ein neues Verständnis von Familie: Die leiblichen Eltern sind nicht automatisch die besten Eltern für ein Kind... Das Buch ist wie folgt gegliedert:

10 Teil I: Misshandlungserfahrungen und ihre Verarbeitungen neuen Eltern-Kind-Beziehungen 1. Äußere und innere Realität traumatischer Erfahrungen 2. Ursachen und Wirkungen von Kindesmisshandlungen 3. Zur Entwicklung von Beziehungen in Ersatzfamilien - Theorie der Integration 4. Aufarbeiten früher Vernachlässigungserfahrungen und Deprivationsstörungen 5. Das agierende Kind 6. Negativismus und Autonomie Teil II: Das Pflege- und Adoptivkind und seine Beziehung zu den leiblichen Eltern 7. Das Kind zwischen zwei Familien 8. Trauer und Ablösung 9. Aufrechterhaltene Kontakte angesichts traumatischer Erfahrungen 10. Zur Identität des Pflege- und Adoptivkindes Teil III: Vermittlung und Beratung 11. Heim- und Familienerziehung 12. Die Rolle des Heims bei der Vermittlung 13. Trennung in früher Kindheit 14. Der Anspruch der Großeltern auf die Elternrolle 15. Geschwister in der Pflegefamilie 16. Beratung und Krisenintervention in Pflegefamilien 17. Scheiternde Pflegeverhältnisse Meiner Meinung nach sollte dieses Buch auch von Personen gelesen werden, die direkt oder indirekt über das Schicksal von tausenden Kindern entscheiden, die nicht in ihrer Ursprungsfamilie leben können. Zu diesen Personen zähle ich z.b. Politiker, die entsprechende Gesetze erlassen ohne sich intensiver mit psychologischen Hintergründen, etc. auseinander zu setzen, und auch Jugendamtsmitarbeiter, die direkter über Kinderschicksale entscheiden.

Monika Nienstedt / Arnim Westermann. Pflegeiinier. und ihre Entwicklungschancen nach fruhen traumatischen Erfahrungen. Vollig uberarbeitete Neuausgabe

Monika Nienstedt / Arnim Westermann. Pflegeiinier. und ihre Entwicklungschancen nach fruhen traumatischen Erfahrungen. Vollig uberarbeitete Neuausgabe Monika Nienstedt / Arnim Westermann Pflegeiinier und ihre Entwicklungschancen nach fruhen traumatischen Erfahrungen Vollig uberarbeitete Neuausgabe Mit einem Vorwort von Arno Gruen Klett-Cotta Inhaltsverzeichnis

Mehr

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von Alle(s) zum Wohl des Kindes - Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Familiengericht und Jugendamt Das Pflegekind und seine Bezugspersonen Besonderheiten im Bindungs- und Beziehungserleben von Pflegekindern

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25 Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT 17 2. DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF 21 3. BEGRIFFSKLÄRUNGEN 25 3.1. Familie.25 3.2. Migrationshintergrund 27 3.3. UN-Kinderrechtskonvention 28 3.4. Familien

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Stefanie Mimra ADOPTION. eine Herausforderung. für die Identität. Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft

Stefanie Mimra ADOPTION. eine Herausforderung. für die Identität. Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft Stefanie Mimra ADOPTION eine Herausforderung für die Identität Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft Inhaltsverzeichnis Vorwort Joachim Sauer 11 Einleitung 13 THEORETISCHER

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien puzzle vermittlung von gastfamilien Puzzle ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche in einer Not - oder schwierigen Lebenssituation.

Mehr

Pflegeeltern gesucht!

Pflegeeltern gesucht! Pflegeeltern gesucht! Inhaltsverzeichnis In welchen Situationen werden Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche benötigt?... 5 Formen der Familienpflege: Bereitschaftspflege... 6 Kurzzeitpflege... 6 Vollzeitpflege...

Mehr

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Vortrag am 27.7.2017 Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Einleitung Angst ist eine völlig normale und eine gesunde Reaktion des Menschen, sie warnt vor Gefahren, sichert somit das

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben Informationen und Hilfen für Familien Irmela Wiemann BALANC E ratgeber 14 auch wieder hergeben. Deshalb sorgt Leonie vor: Sie signalisiert ihrer Pflegemama:

Mehr

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung 1 Zentrales Anliegen tiefenpsychologisch orientierter Beratung: Bewusstmachen, Verstehen unbewusster Konflikte

Mehr

Kinder in Pflegefamilien

Kinder in Pflegefamilien Kinder in Pflegefamilien Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen aus bindungstheoretischer Sicht Julia Düvel Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin (M.A.): Klinisch-therapeutische Soziale

Mehr

Regionalkonferenz am

Regionalkonferenz am Regionalkonferenz am 20.03.2013 Vorstellung der Arbeit des es des Landkreises Teltow-Fläming 1 Warum werden Pflegeeltern gesucht? Im Landkreis Teltow-Fläming stieg die Zahl der jungen Menschen und deren

Mehr

Kinder in Pflegefamilien Vernachlässigung ist der häufigste Grund- Interview mit Sigrid B. die fünf Pflegekinder betreut

Kinder in Pflegefamilien Vernachlässigung ist der häufigste Grund- Interview mit Sigrid B. die fünf Pflegekinder betreut Pressedienst Telefon: 0 60 31 / 83-1400 Telefax: 0 60 31 / 83-1414 Internet: http://www.wetteraukreis.de E-Mail: Pressestelle@wetteraukreis.de vom 26.09.2016 Kinder in Pflegefamilien Vernachlässigung ist

Mehr

Das Kind. im Mittelpunkt Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wir sind für Sie da. Adoptionsberatung und -vermittlung der Caritas

Das Kind. im Mittelpunkt Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wir sind für Sie da. Adoptionsberatung und -vermittlung der Caritas Wir sind für Sie da Bei allen Fragen zum Thema Adoption stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir beraten Sie unverbindlich, ergebnisoffen und auf Wunsch auch anonym. Adoptionsberatung und -vermittlung

Mehr

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand:

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand: Leben in einer Pflegefamilie Pflegekinder im Landkreis Würzburg W Amt für f r Jugend und Familie Stand: 06.2008 Statistik 2005 wurden in Deutschland 8.725 Kinder in Vollzeitpflege an nichtverwandte Personen

Mehr

Beispiel eines Fragebogens

Beispiel eines Fragebogens Beispiel eines Fragebogens Vor der Aufnahme eines Pflegekindes ersuchen die meisten Pflegekinderdienste um die Beantwortung einiger Fragen, die sie mittels eines Fragebogens abrufen. Jeder Pflegekinderdinest

Mehr

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben BALANCE Ratgeber - Jugend + Erziehung Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben Informationen und Hilfen für Familien Bearbeitet von Irmela Wiemann 4. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 231 S. Paperback

Mehr

Suizid ein Tod wie kein anderer

Suizid ein Tod wie kein anderer 10. Österreichische Plattformtagung Krisenintervention/Akutbetreuu ng/sve Suizid im nahen Umfeld Akutbetreuung für Kinder, Jugendliche und deren Familien Krieglach, 22. 23. Juni 2012 Suizid ein Tod wie

Mehr

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen 1 von 8 21.09.2015 21:06 Startseite Haftung Copyright Impressum Datenschutz Link Tipps suchen Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte,

Mehr

15 Jahre. Vermittlung von Pflegekindern durch den Pflegekinderdienst der Stadt Herten. -Studie zur Qualitätsentwicklung

15 Jahre. Vermittlung von Pflegekindern durch den Pflegekinderdienst der Stadt Herten. -Studie zur Qualitätsentwicklung Technologie und Lebensqualität STADT HERTEN Fachbereich Schule und Jugend Bereich Hilfe zur Erziehung 15 Jahre Vermittlung von Pflegekindern durch den Pflegekinderdienst der Stadt Herten -Studie zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration................ 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung....................... 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie...................

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Workshop. Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie

Workshop. Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie Workshop Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie Sandra Gabler & Kathrin Thrum Überblick positive / negative Wirkungen - Forschungsergebnisse mögliche Erklärungen bei Belastungsreaktionen von

Mehr

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert ist ein Selbsthilfeprogramm. Es nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Therapie: Wer die Ursachen seiner depressiven Verstimmungen bewusst erkennt

Mehr

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Das Trauma der Liebe Hospitalhof Stuttgart 23. Juli 2015 www.franz-ruppert.de 20.07.2015 Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Was ist Liebe? Ausdruck des Bedürfnisses nach Sicherheit, Zuwendung, Geborgenheit, Nähe,

Mehr

Die Identitätsentwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern

Die Identitätsentwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern Die Identitätsentwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern Irmela Wiemann, Psychologische Psychotherapeutin www.irmelawiemann.de Teil 1: Pflege- und Adoptivkinder: Kinder mit zwei Familien 2 (c) Irmela Wiemann

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Bedrohte Kinderseele

Bedrohte Kinderseele Jessica Balthasar Bedrohte Kinderseele Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen Diplomica Verlag Jessica Balthasar Bedrohte Kinderseele - Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen ISBN:

Mehr

Da Beate Wegmann ihre Situation in den darauf folgenden Monaten nicht grundsätzlich verändern

Da Beate Wegmann ihre Situation in den darauf folgenden Monaten nicht grundsätzlich verändern W enn Eltern ihre Kinder nicht angemessen versorgen können, dann kann das sehr unterschiedliche Gründe haben: eine Krise in der Familie. Überforderung in der Erziehung, Krankheit, ein fehlendes Netzwerk

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah Leitung Bereich Fortbildung: Barbara Lütgen-Wienand PfliZ-im-Nest Münchener Straße 11a 12309 Berlin Tel. / Fax 030

Mehr

Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern schützen oder stärken? Umsetzung in den Alltag

Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern schützen oder stärken? Umsetzung in den Alltag Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern schützen oder stärken? Umsetzung in den Alltag 29. Oktober 2016 lic.phil. Sabine Brunner Marie Meierhofer Institut für das Kind www.mmi.ch brunner@mmi.ch Zugänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII.

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration" 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie 1 1.1.2 Familienstellen nach Hellinger 2 1.1.3 Systemische Strukturaufstellung

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

PFLEGEKINDER KINDER MIT EINEM HOHEN MAß AN BEDÜRFNISSEN

PFLEGEKINDER KINDER MIT EINEM HOHEN MAß AN BEDÜRFNISSEN PFLEGEKINDER KINDER MIT EINEM HOHEN MAß AN BEDÜRFNISSEN Pflegeeltern erfüllen eine wichtige Aufgabe von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Regelmäßige Fortbildungs- und Informationsangebote DAS SACHGEBIET

Mehr

Müssen Adoptiveltern perfekte Eltern sein?

Müssen Adoptiveltern perfekte Eltern sein? Dr. Roland Weber Müssen perfekte Eltern sein?, Gestaltung Axel Bengsch schaft im Spannungsfeld zwischen Perfektionismus, doppelter Elternschaft und Zuversicht Inhalt! Elterliche Identität! Adoptivkinder!

Mehr

Dürfen Geschwister getrennt werden?

Dürfen Geschwister getrennt werden? Dürfen Geschwister getrennt werden? Rechtliche und psychologische Aspekte-ein Widerspruch? :»Geschwister gehören zusammen!»? Im Kontext von Fremdplatzierungen 1. Konstellationen der Unterbringung 2. Hypothesen

Mehr

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt D. W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Übersetzt aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa Psychosozial-Verlag Vorwort von M. Masud R. Khan 11 Einführung 12 TEILI Abhandlung über die

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Bewältigung einer persönlichen Krise.  verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen Bewältigung einer persönlichen Krise www.peh.sg.ch verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen » Weinen kann Erleichterung bringen! Ein schwerer Unfall, Feuer oder Explosion Ein gewalttätiger Überfall

Mehr

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.) 09.11.2012 09 11 2012 Hajo Engbers (Dipl.-Psych.) Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig Schleswig-Holstein Holstein e e.v. V Dass der Einbruch traumatischer Gewalt jede Lebensgeschichte in ihren Grundfesten

Mehr

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches Verstehen und die Gestaltung der Beziehung JProf. Dr. David Zimmermann

Mehr

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen Prof. Dr. Georg Juckel LWL-Universitätsklinikum Bochum Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Bewerberfragebogen. in Bereitschaftspflege Wir wünschen uns: ein Adoptivkind in Vollzeitpflege. in Kurzzeitpflege. Personalien.

Bewerberfragebogen. in Bereitschaftspflege Wir wünschen uns: ein Adoptivkind in Vollzeitpflege. in Kurzzeitpflege. Personalien. Bewerberfragebogen in Bereitschaftspflege Wir wünschen uns: ein Adoptivkind in Vollzeitpflege ein Pflegekind in Wochenpflege in Kurzzeitpflege Personalien Name Vorname Geburtsname geboren am Geburtsort

Mehr

*Dresden, April 2012

*Dresden, April 2012 Georg Kohaupt Dresden, April 2012 Dresden, April 2012 Kinder in guten Händen Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention 1 2 Spannungen Mutter Erzieherin Gestörter Kontakt zur Mutter, schwierige

Mehr

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar?

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar? Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar? Joachim Schreiner, 18. Mai 2011 Leiter Fachstelle Familienrecht

Mehr

Trennungskinder. - Was sie lernen, und wie es ihnen dabei geht. Notlagen - früh erkennen und wirksam handeln. Dipl.-Psych. Gesine Götting, Hannover

Trennungskinder. - Was sie lernen, und wie es ihnen dabei geht. Notlagen - früh erkennen und wirksam handeln. Dipl.-Psych. Gesine Götting, Hannover Trennungskinder - Was sie lernen, und wie es ihnen dabei geht Dipl.-Psych. Gesine Götting, Hannover Notlagen - früh erkennen und wirksam handeln 11. Fachsymposium im Landkreis Fürth 23. April 2015 Reaktionen

Mehr

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Brauche ich eine Trauerbegleitung? Brauche ich eine Trauerbegleitung? Nicht jeder Trauerende braucht eine professionelle Trauerbegleitung. Diese beiden Fragebögen wollen Ihnen eine Orientierung geben, ob in Ihrem Fall ein Erstkontakt mit

Mehr

Adoptivfamilien. Gliederung. Gesetzliche Voraussetzungen und der Adoptionsvermittlungsprozess. Beweggründe für eine Adoption

Adoptivfamilien. Gliederung. Gesetzliche Voraussetzungen und der Adoptionsvermittlungsprozess. Beweggründe für eine Adoption Adoptivfamilien Gliederung Gesetzliche Voraussetzungen und der Adoptionsvermittlungsprozess Beweggründe für eine Adoption Zusammenleben in der Adoptivfamilie Identitätsfindung adoptierter Kinder 1 Gesetzliche

Mehr

Wenn Kinder Jugendliche werden

Wenn Kinder Jugendliche werden Manuela Ullrich 2 Tn- o Wenn Kinder Jugendliche werden Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter Juventa Verlag Weinheim und München 1999 Inhalt /. Betrachtungen zum Prozeß der

Mehr

Was ist eine Borderline- Störung?

Was ist eine Borderline- Störung? Gerd Möhlenkamp Was ist eine Borderline- Störung? Antworten auf die wichtigsten Fragen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung... 7 Was heißt Borderline?... 9 Schwarz oder weiß... 10 Das Schwarzer-Peter-Spiel...

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

KINDER WAS FÜR EIN LEBEN

KINDER WAS FÜR EIN LEBEN KINDER WAS FÜR EIN LEBEN Pflegefamilien im Kreis Unna und der Stadt Hamm Herausgeber: Arbeitskreis der Adoptionsvermittlungstellen/e im Kreis Unna und der Stadt Hamm. Titelfoto: Jasemin Tanriculu Layout

Mehr

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert? Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert? Jens Aron Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie/Sozialmedizin Oberarzt der Dr.

Mehr

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Pädagogik Aurelie Kuhn-Kapohl Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Warum Säuglingsforschung?... 2 2.

Mehr

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Impulse-Veranstaltung vom 23.09.2013 Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Zu Beginn der Impulse-Veranstaltung hielt Frau Reimer ein Referat und zeigte Filmausschnitte zur

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

EIFERSUCHT. Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN

EIFERSUCHT. Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN EIFERSUCHT Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN 1) Definitionen und Symptome 2) Eifersucht und kindliche Entwicklung 3) Eifersucht und Anpassungstypen 4) Eifersucht und Paarbeziehungen 5) Fördernde

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Definition, Grundlagen, Formen Erkennen und Handeln

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Definition, Grundlagen, Formen Erkennen und Handeln Kindesmisshandlung und -vernachlässigung Definition, Grundlagen, Formen Erkennen und Handeln Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Schule und Jugendhilfe Fortbildung zur Qualifizierung der Zusammenarbeit

Mehr

Wichtigkeit eines psychoanalytischen Nachdenkens versus Handlungsdruck bei Kriseninterventionen

Wichtigkeit eines psychoanalytischen Nachdenkens versus Handlungsdruck bei Kriseninterventionen Wolfgang Till psychoanalytische Konzepte und psychoanalytische Methode als Bereicherung und Spezifizierung für KI als Hilfe bei schwierigen Kriseninterventionen Hauptgegenstand: Übertragung und Gegenübertragung

Mehr

Digitalisierung: e-books-production. Presseberichte zum Buch "Selbstfindung"

Digitalisierung: e-books-production. Presseberichte zum Buch Selbstfindung Impressum Digitalisierung: e-books-production Presseberichte zum Buch "Selbstfindung" Jede kommerzielle Nutzung und Verbreitung dieser e-edition ist untersagt und bedarf einer schriftlichen Zustimmung.

Mehr

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Fachtag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Leipzig 24. November 2014 Bildung und Teilhabe für geflüchtete

Mehr

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009 Günter Reich Einführung in die Familientherapie Wintersemester 2008/ 2009 Patienten haben Familien (Richardson 1948) Familie als Ort der Krankheitsentwicklung und Krankheitsverarbeitung Familie als Ort

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Unterstützungspotentiale von begleiteten Pflegefamiliensettings im Lebenslauf von Pflegekindern

Unterstützungspotentiale von begleiteten Pflegefamiliensettings im Lebenslauf von Pflegekindern Unterstützungspotentiale von begleiteten Pflegefamiliensettings im Lebenslauf von Pflegekindern Dr. des. Monika Götzö Lic.Phil. I Nikolina Stanic FHS St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit, Rorschach.

Mehr

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D Leitbild I. Aufgabe II. Kinder und Jugendliche III. Eltern und familiäre Bezugspersonen IV. Sonderpädagogisches Zentrum Bachtelen und Öffentlichkeit

Mehr

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1 Modellprojekt Rückkehr als geplante Option - Ein Projekt der (Prof. Dr. Wolf) in Kooperation mit dem Landesjugendamt Westfalen- Lippe Dipl. Päd. Andrea Dittmann- Dornauf Instrument zur Einschätzung der

Mehr

Annegret Wiese. Mütter, die töten. Psychoanalytische Erkenntnis und forensische Wahrheit. Wilhelm Fink Verlag München

Annegret Wiese. Mütter, die töten. Psychoanalytische Erkenntnis und forensische Wahrheit. Wilhelm Fink Verlag München Annegret Wiese Mütter, die töten Psychoanalytische Erkenntnis und forensische Wahrheit Wilhelm Fink Verlag München Inhaltsverzeichnis Teil I Psychoanalytische Erkenntnis 1 Einführung 13 1.1 Erkenntnisinteresse

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte 1. Zu Ihren Beschwerden Beschreiben Sie mit Ihren eigenen Worten die Probleme, weswegen Sie eine Therapie aufsuchen (körperliche und psychische Beschwerden) Seit wann bestehen

Mehr

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen Tagungen für PartnerInnen und Töchter und Söhne von jüngeren Demenzpatienten Diplomarbeit JUMIDEL Belastungen und Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem demenzkranken Elternteil

Mehr

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG FORTBILDUNGSTAG ESSLINGEN, 9. OKTOBER 2015 www.franz-ruppert.de Prof. Dr. Franz Ruppert 08.10.2015 1 GLIEDERUNG TRAUMATISIERUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Mehr

Wie bewältigt ein Pflegekind die Integration in seine Pflegefamilie?

Wie bewältigt ein Pflegekind die Integration in seine Pflegefamilie? Referat von B. Kohli an der Hauptversammlung 2006 der Pflegekinder-Aktion St. Gallen Wie bewältigt ein Pflegekind die Integration in seine Pflegefamilie? Durch eine Platzierung in eine Pflegefamilie soll

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Angebote von refugio stuttgart e.v. Angebote von refugio stuttgart e.v. Der Verein refugio stuttgart e.v. hat es sich zum Ziel gesetzt, extrem traumatisierten Menschen, Folter- und Vergewaltigungsopfern, Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlingen

Mehr

Kinderschutz - Arbeit in Zwangskontexten. Und bist Du nicht (frei-)willig dann brauch ich Gewalt? Fachtagung DKSB Remscheid, 27.

Kinderschutz - Arbeit in Zwangskontexten. Und bist Du nicht (frei-)willig dann brauch ich Gewalt? Fachtagung DKSB Remscheid, 27. Kinderschutz - Arbeit in Zwangskontexten Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Und bist Du nicht (frei-)willig dann brauch ich Gewalt? Fachtagung DKSB Remscheid, 27. März 2009 Herzlich willkommen! Jessika

Mehr

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN KINDERKLINIK UND POLIKLINIK IM DR. VON HAUNERSCHEN KINDERSPITAL RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN GRUNDLAGEN, INTERVENTION UND PRÄVENTION Karl Heinz Brisch ÜBERLEBENSWICHTIGE BEDÜRFNISSE

Mehr

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE z.b bei traumatisierten Flüchtlingen Inhalt Traumapädagogik Traumabekämpfung in der Schule Migration Flüchtlinge Flüchtlinge in der Schule Traumapädagogik

Mehr

Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien

Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien Workshop auf dem Fachkongress Pflegekinderhilfe in Deutschland Bonn, 11.12.2008 Elisabeth Helming, DJI Monika Krumbholz, PiB Bremen Themen im Workshop

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

intellektuelle Aspekte, sondern auch um Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung

intellektuelle Aspekte, sondern auch um Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung intellektuelle Aspekte, sondern auch um Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung des Alltags. Seit das Thema Hochbegabung in der breiteren

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Materialienset zum traumapädagogischen Handeln

Materialienset zum traumapädagogischen Handeln Materialienset zum traumapädagogischen Handeln Selbsteinschätzung und Orientierung im beruflichen Alltagsdschungel 5 Traumaviereck-Karten 1 Zeitlinie 1 Ressourcenbarometer 1 Geschichte über die Zusammenarbeit

Mehr

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Nicole Gäbler, Berlin 2012 Psychologische Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin (Hakomi), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Bewältigung einer seelischen Krise nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Erfahrungen Sie haben belastende Erlebnisse gehabt: Unglücksfälle, Katastrophen, Gewalterfahrungen

Mehr

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Bewältigung einer seelischen Krise nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Nachsorge Nachsorge Na Erfahrungen Sie haben belastende Erlebnisse gehabt: Unglücksfälle, Katastrophen,

Mehr

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien?

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien? Vollzeitpflege Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien? Pflegekinder sind Kinder, die dauerhaft oder zeitlich begrenzt nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können und in einer Pflegefamilie zuhause

Mehr

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ( Die Gesellschaft für analytische Gruppendynamik ( G. a. G. ) e.v. München Sektion Paar- und Familientherapie bietet in Kooperation mit dem bkj Bayern im Herbst 2004 drei Weiterbildungsseminare speziell

Mehr

Elke Garbe. entwicklungstraumatisierten Kindern

Elke Garbe. entwicklungstraumatisierten Kindern Berlin 2016 Elke Garbe Psychotherapie mit entwicklungstraumatisierten Kindern 1 Haut ab Das entwicklungstraumatisierte Kind zeigt in Symptomen, Überlebensstrategien, Kopingmustern, Abwehrformen seine Angst,

Mehr

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Kindliches Miterleben häuslicher Gewalt Ausmaß, Dynamiken, Folgen Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Maren Kolshorn, Diplom-Psychologin 3. Osnabrücker Kinderschutzfachtagung,

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen + + Notfall,Trauma Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen Ao Univ Prof Dr. Barbara Juen n Universität Innsbruck n Österr. Rotes Kreuz n Notfall (plötzlich, unvorhergesehen, Bedrohung, Hilflosigkeit)

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Was ist das Ziel gewaltfreier Kommunikation?!1 Was bedeutet gewaltfrei? Welche kommunikativen Hilfsmittel gibt es? Wie wird Beobachtung und Interpretation

Mehr

Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht!

Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht! Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht! Impressum Herausgeber: Amt für Jugend und Familie Pflegekinderdienst Weiherweg 16 85221 Dachau Telefon: 680-13, -14 Telefon: 08131/90 08131/74 353,

Mehr

dass Ernüchterung eintritt. Der Partner wird in seinen positiven Aspekten nicht mehr wahrgenommen, weil die ungelösten Konflikte im Alltag

dass Ernüchterung eintritt. Der Partner wird in seinen positiven Aspekten nicht mehr wahrgenommen, weil die ungelösten Konflikte im Alltag dass Ernüchterung eintritt. Der Partner wird in seinen positiven Aspekten nicht mehr wahrgenommen, weil die ungelösten Konflikte im Alltag dominieren. Im gemeinsamen Leben mit dem Partner scheint ein angemessenes

Mehr