Die suprachoroidale Hydrogelplombe eine Revolution in der Buckelchirurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die suprachoroidale Hydrogelplombe eine Revolution in der Buckelchirurgie"

Transkript

1 16 SCHWERPUNKT RETINA Die suprachoroidale eine Revolution in der Buckelchirurgie Karl Boden, Kai Januschowski, Peter Szurman Die suprachoroidale ist ein neues einfaches und sicheres Verfahren zur Behandlung der Netzhautablösung. Die technischen Vorteile der modernen Vitrektomie und der klassischen Buckelchirurgie werden in diesem operativen Ansatz vereint. Einleitung Das Grundprinzip der Behandlung einer Netzhautablösung besteht aus der Identifikation und dem Verschluss des zugrunde liegenden Netzhautforamens. Sowohl die Buckelchirurgie als auch die Vitrektomie haben sich als standardisierte Verfahren in den letzten Jahrzehnten etabliert. Beide chirurgische Ansätze sind auf den ersten Blick sehr unterschiedlich, jedoch folgen sie beide dem von Custodis 1953 beschriebenen Prinzip der Approximation und Fixation der Netzhaut [1]. Entweder erfolgt die Approximation durch eine skleral eindellende Plombe und Fixation mit Kryokoagulation oder die Approximation geschieht durch eine Vitrektomie mit Endotamponade und Fixation durch eine Laserretinopexie. Beide Techniken haben ihre Vorund Nachteile: Die Buckelchirurgie hat den großen Vorteil der linsenerhaltenden Chirurgie, jedoch ist dieser Technik in den letzten Jahren keinerlei technische Innovation wiederfahren. Die Visualisierung durch die indirekten Ophthalmoskopie ist schnell durch Medientrübungen limitiert und auf die invasivere Kryokoagulation angewiesen [2]. Damit partizipiert sie nicht an den technologischen Errungenschaften, die die moderne Vitrektomie auszeichnen, und wird dadurch immer weiter aus der klinischen Routine verdrängt [3]. Insbesondere profitiert die moderne Vitrektomie von den hochauflösenden Mikroskopen mit hoher Vergrößerung, der effektiveren Endoillumination und der schonenden Endolaserkoagulation. Alle diese Vorteile sind der Grund für die hohen Erfolgsraten auch bei schwierigen Ausgangssituationen [4, 5]. Allerdings müssen die Endo-Tamponaden mit eventuell daraus folgender progressiver Kataraktentwicklung oder postoperativen Druckentgleisungen als Nachteil gewertet Die suprachoroidale soll das Beste aus beiden Welten kombinieren: die Vorteile der linsenerhaltenden Buckelchirurgie mit gezielter Tamponade des Foramens von außen, aber gleichzeitig die Verwendung der modernen ophthalmochirurgischen Techniken mit Weitwinkelvisualisierung, Endoillumination und Endolaser. Die suprachoroidale ist eine minimalinvasive Technik, die einfach und schnell durchführbar ist und keine großflächige Peritomie der Bindehaut benötigt. Andere Probleme wie Aderhautblutungen oder eventuelle Plombendurchwanderung sind mit dieser Technik nicht zu erwarten. Insbesondere Lochsituati- onen im Bereich der Augenmuskeln sind mit dieser Technik gut zu behandeln, da der suprachoroidale Ansatz die Augenmuskeln mechanisch nicht komprimiert. Die Rationale der suprachoroidalen Alle ursprünglichen Varianten der Buckelchirurgie gehen von einem episkleralen Ansatz aus. Das Grundprinzip der suprachoroidalen liegt darin, dass der eindellende Effekt durch die Injektion oder Implantation eines Hydrogels über einen kleinen transskleralen Schnitt in den suprachoroidalen Raum erfolgt. Beides führt zur Wiederanlage der Netzhaut über das von Custodis beschriebene Prinzip einer Annäherung des Pigmentepithels an die Netzhaut (Approximation). Die Hydrogele erzeugen lediglich je nach ihren Eigenschaften einen kürzeren oder längeren temporären Buckeleffekt. Der temporäre Effekt kann als deutlicher Vorteil gewertet werden, da der Buckel lediglich solange nötig ist, bis die Laserherde eine genügende Festigkeit erreicht haben. Diese ausreichende Stabilität ist schon nach einigen Tagen erreicht. Lediglich bei traktiven Situationen wird empfohlen, einen etwas längeren Buckeleffekt zu induzieren.

2 SCHWERPUNKT RETINA 17 Erste Erfahrungen einer suprachoroidalen wurden durch Mittl und Poole Mitte der 1980er Jahre mit den damalig verfügbaren, nicht quervernetzten Hydrogelen beschrieben [6,7]. Obwohl die Machbarkeit in diesen Untersuchungen nachgewiesen werden konnte, hat sich das Prinzip wegen der zu raschen Resorption der Hydrogele nicht durchsetzen können [8-10]. Zusätzlich war die klassische Buckelchirurgie zu dieser Zeit breit etabliert und die technische Entwicklung der Vitrektomie steckte noch in den Anfängen, was einer weiteren Verbreitung der ebenfalls im Wege stand. Die technischen Errungenschaften der modernen Vitrektomie bieten uns heute die Möglichkeit, an der gesamten Breite der minimal-invasiven Techniken und Instrumenten, die auch für den Einsatz der suprachoroidalen genutzt werden können, zu partizipieren. Die Manipulation im suprachoroidalen Raum wurde von vielen Ophthalmochirurgen wegen der Gefahr von Blutungen bisher gemieden. Jedoch konnten wir durch unsere Erfahrungen mit der Kanaloplastik und suprachoroidaler Drainage zeigen, dass dies unbegründet ist [11,12]. Ebenfalls zeigen auch die Berichte im Rahmen der Aderhautpatch-Translokation, bei der ganze Teile der Aderhaut ausgeschnitten und koaguliert werden, dass die Manipulation an der Aderhaut auch ohne große Komplikationen möglich ist [13 16]. Es wird lediglich Vorsicht empfohlen, wenn die Foramensituation in einem stark posterioren Teil zu liegen kommt, da hier die Vortexvenen verletzt werden könnten. Abb. 1: Technik der suprachoroidalen a) Vitrektomie, b) Sklerotomie, c) Eingeben des Hydrogels mit stumpfer Kanüle, d) unter Visualisierung Anlegen des Hydrogelbuckels, e) Absaugen der schweren Flüssigkeit, f) Lasern des Foramens auf der Alle Abb.: Boden Die suprachoroidale mit zwei unterschiedlichen chirurgischen Ansätzen 1. Additives Verfahren zu einer Trokar-geführten Vitrektomie Bei der kombinierten Prozedur wird zunächst eine Standard 3-Port-Vitrektomie mit transkonjunktivalen 23 Gauge (g) Trokaren unter der üblichen Verwendung von Mikroskop und Weitwinkellupensystemen durchgeführt. Bei erschwerten Ausgangssituationen mit PVR-Traktionen wird von vielen Chirurgen eine Cerclage als vorteilhaft angesehen. Anstatt nun eine zirkuläre Eröffnung der Bindehaut für eine Cerclage durchzuführen, kann auch eine gezielte im Bereich der verstärkten Traktionen angelegt Über eine kleine radiäre ca. 1mm große Sklerotomie kann die darunter liegende Aderhaut identifiziert und unter niedrigem Infusionsdruck mit etwas Viskoelastikum zurückgedrängt Wenn auf diese Weise eine kleine Kavität und ausreichend Sicherheitsabstand zur Aderhaut erzeugt wurde, kann eine stumpfe Injektionskanüle oder ein von uns entwickelter suprachoroidaler Depressor unter direkter Visualisierung mit dem Weitwinkellupenystem und Endolicht in den suprachoroidalen Raum vorgeschoben Sobald die Region des Foramens erreicht ist, kann durch gezielte Injektion eines Hydrogels (quervernetzt oder nicht-quervernetzt) in den suprachoroidalen Raum ein Buckel in variabler Höhe und Breite erzeugt Bei starken Traktionen oder mehreren Foramina kann das Hydrogel durch Bewegung der Injektionskanüle und externe Massage über mehrere Uhrzeiten bis zu 180 verteilt werden, bis ein ausreichender limbusparalleler Buckeleffekt vorliegt. Die Fixation kann wie gewohnt mit einer Endolaserkoagulation durchgeführt Der Vorteil der additiven liegt auf der Hand. 7/2017 Concept Ophthalmologie

3 18 SCHWERPUNKT RETINA Auch schwierige intraoperative Situationen können von dem zusätzlichen, unterstützenden Buckeleffekt der minimalinvasiv und unkompliziert profitieren. Darüber hinaus ist die schneller als eine Cerclage durchzuführen und gibt dem Patienten einen besseren postoperativen Komfort [17,18]. Die aufwändige und invasive Technik der Cerclage hat in der Vergangenheit eventuell die Chirurgen von einer intraoperativen Entscheidung für eine Cerclage abgehalten. Mit der additiven suprachoroidalen kann zu jedem Zeitpunkt der Vitrektomie ein zusätzlicher Buckel im Bereich der Traktionen schnell und einfach angelegt 2. Die suprachoroidale als Stand-alone Procedure Vergleichbar zu einer klassischen Buckelchirurgie kann die suprachoroidale ebenfalls als eigenständiges Verfahren angewendet Es wird lediglich eine Endoillumination mit 27g Chandelier-Licht eingeführt, so dass die Foramenlokalisation ab interno über das gewohnte Weitwinkellupensystem unter dem Mikroskop durchgeführt werden kann. Eine Vitrektomie findet nicht statt. Nachdem die 27 g Chandelier-Endoillumination in gewohnter Weise über die Pars-plana angelegt wurde, erfolgt analog zur vorgeschriebenen Technik die kleine radiäre Sklerotomie über dem Foramen und Sondierung des suprachoroidalen Raums. Hilfreich ist auch, wie bei der klassischen Plombenchirurgie, eine Druckentlastung des Bulbus mittels Parazentese der Vorderkammer, da die Hypotonie das Verdrängen der Aderhaut, das Vorschieben der Injektionskanüle und die Injektion des Hydrogels erleichtert. Die Erzeugung des suprachoroidalen Buckeleffektes erfolgt kontrolliert unter direkter Visualisierung mit Weitwinkellupensystem und Endoillumination. Intraoperativ ist eine Endolaserkoagulation als Stand-alone Procedure nicht zu empfehlen, da ein simultanes Vorgehen ohne eine Vitrektomie Traktionen und somit unbemerkt Foramina verursachen kann. Eine Kryokoagulation ist ebenfalls nicht zu empfehlen, da diese invasiver ist und das Hydrogel im suprachoroidalen Raum ein ausreichendes Durchfrieren erschwert. Wir empfehlen daher, am ersten postoperativen Tag eine Laserkoagulation mit einem herkömmlichen Argonlaser an der Spaltlampe durchzuführen. Auch weit periphere Foramina können dann gut durch den Buckel visualisiert Die moderne Laserkoagulation ist auch der invasiveren Kryokoagulation zu bevorzugen, da eine stabile Narbenfixation schonender und schneller innerhalb von wenigen Tagen erreicht wird. Auch Lochsituationen unter den Augenmuskeln sind im Gegensatz zum episkleralen Buckel mit der suprachoroidalen Plombe einfach zu behandeln und erzeugen postoperativ keine Doppelbilder. Besonders elegant erscheint der suprachoroidale Buckel als Stand-alone Procedure, da sie alle Vorteile der Plombenchirurgie, insbesondere den linsenspa- Abb 2: Schematische Darstellung der Stand-alone Procedure der mit dem Injektor renden Effekt beinhaltet, sich aber gleichzeitig der modernen Techniken der Vitrektomie mit direkter Visualisierung unter Weitwinkellupensystem und Endolaser bedient. Dies entspricht einer deutlichen technischen Modernisierung der klassischen Buckelchirurgie. Biokompatibilität und Resorptionszeit der verschiedenen Hydrogele Zur Zeit sind quervernetzte und nicht-quervernetzten Hydrogele und eine Hydrogelmatrix kommerziell erhältlich und für die Anwendung am Auge zugelassen. Die Biokompatibilität des nicht quervernetzten Hydrogels ist aus der Kataraktchirurgie hinlänglich bekannt [19]. Die Hydrogelmatrix wurde bereits ausgiebig in der Glaukomchirurgie auf die Verträglichkeit untersucht und als biokompatibel eingestuft [20-24]. Für die quervernetze Hyaluronsäure konnten wir in einer kürzlich publizierten Arbeit im Tiermodell eine gute Biokompatibilität bei vier Kaninchen im suprachoroidalen Raum nachweisen [25].

4 Die verschiedenen Hydrogele zeigen deutliche Unterschiede in der Resorptionszeit auf. Die nicht quervernetze Hyaluronsäure ist zwischen 4-7 Tagen nicht mehr effektiv nachzuweisen. Die quervernetzen Hyalurongele zeigen im Durchschnitt einen deutlich längeren Buckeleffekt (4-6 Wochen). Die noch festeren Hydrogelpellets konnten einen deutlich längeren Buckeleffekt von mindestens 4 Monaten aufweisen. Es ist möglich, mit allen Hydrogelen je nach Indikationsstellung minimalinvasiv einen ausreichenden Buckel der Netzhaut zu erreichen. Jedoch haben sich die quervernetzten Hydrogele als besonders geeignet für eine Stand-alone Procedure einer suprachoroidalen Plombe herausgestellt. Wir erwarten, dass sich die suprachoroidale als Stand-alone Procedure weiter durchsetzen und die klassische Buckelchirurgie aus der klinischen Routine verdrängen wird. Verschiedene Hydrogelvarianten mit längeren Resorptionszeiten können schnell und minimalinvasiv in erschwerten Situationen additiv zur Vitrektomie verwendet Literatur: 1. Custodis E. Bedeutet die Plombenaufnähung auf die Sklera einen Fortschritt in der operativen Behandlung der Netzhautablösung. Ber Dtsch Ophthalmol Ges ; 2. Abdullah AS, Jan S, Qureshi MS, Khan MT, Khan MD. Complications of conventional scleral buckling occuring during and after treatment of rhegmatogenous retinal detachment. J Coll Physicians Surg Pakistan. 2010;20[5]: Ah-Fat FG, Sharma MC, Majid M a, McGalliard JN, Wong D. Trends in vitreoretinal surgery at a tertiary referral centre: 1987 to Br J Ophthalmol. 1999;83[4]: Wong D, Billington BM, Chignell AH. Pars plana vitrectomy for retinal detachment with unseen retinal holes. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 1987;225[4]: Feltgen N, Weiss C, Wolf S, Ottenberg D, Heimann H. Scleral buckling versus primary vitrectomy in rhegmatogenous retinal detachment study [SPR Study]: Recruitment list evaluation. Study report no. 2. Graefe s Arch Clin Exp Ophthalmol. 2007;245[6]: Mittl RN, Tiwari R. Suprachoroidal injection of sodium hyaluronate as an internal buckling procedure. Ophthalmic Res. 1987;19[5]: Poole T a, Sudarsky RD. Suprachoroidal implantation for the treatment of retinal detachment. Ophthalmology. 1986;93[11]: El Rayes EN. Suprachoroidal buckling. Dev Ophthalmol. 2014;54: El Rayes EN, Mikhail M, Cheweiky H El, Elsawah K, Maia A. Suprachoroidal buckling for the managment of rhegmatodenous retinal detachments secondary to SCHWERPUNKT RETINA peripheral retinal breaks. Retina. 2016;0[0]: Oshima Y, El Rayes EN, Matsumura N, Sakaguchi H. Suprachoroidal buckling technique. Retin Today. 2013;MAY[JUNE/-]: Szurman P, Januschowski K, Boden KT, Szurman GB. A modified scleral dissection technique with suprachoroidal drainage for canaloplasty. Graefe s Arch Clin Exp Ophthalmol. 2016;254[2]: Seuthe AM, Ivanescu C, Leers S, Boden K, Januschowski K, Szurman P. Modified canaloplasty with suprachoroidal drainage versus conventional canaloplasty 1-year results. Graefe s Arch Clin Exp Ophthalmol. 2016;254[8]: Binder S, Stanzel B V., Krebs I, Glittenberg C. Transplantation of the RPE in AMD. Vol. 26, Progress in Retinal and Eye Research p Bindewald a, Roth F, Van Meurs J, Holz FG. Transplantation of retinal pigment pithelium [RPE] following CNV removal in patients with AMD. Techniques, results, outlook. Ophthalmologe. 2004;101[9]: Zusammenfassung Die suprachoroidale ist eine einfache, sichere und schnelle Technik, die eine klassische Buckelchirurgie oder eine Cerclage ersetzen kann. Der Vorteil dieser Technik ist, dass sie die besten technischen Bestandteile sowohl der Vitrektomie als auch der klassischen Buckelchirurgie kombiniert. Bei einem additiven Vorgehen haben wir endlich eine einfache Möglichkeit, im Rahmen der Vitrektomie mit einer kleinen Prozedur einen zusätzlichen Buckel zu generieren. Gerade bei schwieriger ppv mit inferiorer Foramensituation und eventueller Netzhautverkürzung durch PVR, bei der man früher eine Cerclage gelegt hätte, bekommt man mit diesem einfachen Verfahren einen unterstützenden temporären Effekt. Elegant ist der suprachoroidale Buckel insbesondere als Standalone Procedure, da er alle Vorteile der klassischen Buckelchirurgie, insbesondere des linsenerhaltenden Effektes, beinhaltet, aber gleichzeitig sich der modernen Techniken der Vitrektomie mit direkter Visualisierung unter Weitwinkellupensystem und Endolasern bedient. Wir erwarten insbesondere bei der Stand-alone Procedure, dass sich diese Technik weiter durchsetzt, und die klassische Buckelchirurgie aus der klinischen Routine verdrängen wird. 19 7/2017 Concept Ophthalmologie

5 20 SCHWERPUNKT RETINA 15. Heussen FM a, Fawzy NF, Joeres S, Lux a, Maaijwee K, Meurs JC, et al. Autologous translocation of the choroid and RPE in age-related macular degeneration: 1-year follow-up in 30 patients and recommendations for patient selection. Eye [Lond]. 2008;22[6]: Treumer F, Klatt C, Roider J. [Autologous RPE-choroid translocation in exudative AMD. A case series of 10 consecutive patients]. Ophthalmologe. 2007;104[9]: Mazinani B, Baumgarten S, Schiller P, Agostini H, Helbig H, Limburg E, et al. Vitrectomy with or without encircling band for pseudophakic retinal detachment: a multi-centre, three-arm, randomised clinical trial. VIPER Study Report No. 1-design and enrolment. Br J Ophthalmol. 2016;100[3]: Heimann H, Hellmich M, Bornfeld N, et al. Scleral buckling versus primary vitrectomy in rhegmatogenous retinal detachment [SPR Study]: Design issues and implications SPR Study report no. 1. Vol. 239, Graefe s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology p Hütz WW, Eckhardt HB, Kohnen T. Comparison of viscoelastic substances used in phacoemulsification. J Cataract Refract Surg. 1996;22[7]: Hsu WC, Ritch R, Krupin T, Chen HSL. Tissue bioengineering for surgical bleb defects: An animal study. Graefe s Arch Clin Exp Ophthalmol. 2008;246[5]: Zelefsky JR, Hsu W, Ritch R. Biodegradable collagen matrix implant for trabeculectomy. Expert Rev Ophthalmol. 2008;3[6]: Chen HSL, Ritch R, Krupin T, Hsu WC. Control of filtering bleb structure through tissue bioengineering: An animal model. Investig Ophthalmol Vis Sci. 2006;47[12]: Rosentreter A, Schild a M, Jordan JF, Krieglstein GK, Dietlein TS. A prospective randomised trial of trabeculectomy using mitomycin C vs an ologen implant in open angle glaucoma. Eye [Lond]. 2010;24[9]: Papaconstantinou D, Georgalas I, Karmiris E, Diagourtas A, Koutsandrea C, Ladas I, et al. Trabecu- lectomy with OloGen versus trabeculectomy for the treatment of glaucoma: A pilot study. Acta Ophthalmol. 2010;88[1]: Szurman P, Boden K, Januschowski K. Suprachoroidal Hydrogel Buckling as a Surgical Treatment of Retinal Detachment: Biocompatibility and First Experiences. Retina. 2016;Sep;36[9]: Korrespondenzadresse: Dr. Karl Boden, Prof. Kai Januschowski, Prof. Peter Szurman Knappschaftsklinikum Saar Krankenhaus Sulzbach, Augenklinik An der Klinik Sulzbach drkarlboden@googl .com Dr. Karl Boden

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Hat die 23-G-Vitrektomie kombiniert mit Phakoemulsifikation der Linse in Clear-Cornea-Technik Vorteile gegenüber der klassischen Vitrektomie?

Hat die 23-G-Vitrektomie kombiniert mit Phakoemulsifikation der Linse in Clear-Cornea-Technik Vorteile gegenüber der klassischen Vitrektomie? 267 Hat die 23-G-Vitrektomie kombiniert mit Phakoemulsifikation der Linse in Clear-Cornea-Technik Vorteile gegenüber der klassischen Vitrektomie? W. F. Schrader, St. Schunder, S. Unger Zusammenfassung

Mehr

Aus der Abteilung Augenheilkunde (Prof. Dr. med. H. Hoerauf)

Aus der Abteilung Augenheilkunde (Prof. Dr. med. H. Hoerauf) Aus der Abteilung Augenheilkunde (Prof. Dr. med. H. Hoerauf) im Zentrum Augenheilkunde und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Analyse der Operations-Verfahren

Mehr

Kataraktoperation und Pars-plana-Vitrektomie bei Netzhauterkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen moderner Therapieverfahren

Kataraktoperation und Pars-plana-Vitrektomie bei Netzhauterkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen moderner Therapieverfahren Kataraktoperation und Pars-plana-Vitrektomie bei Netzhauterkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen moderner Therapieverfahren F. H. Hengerer Problemstellung Bei vielen Patienten mit Netzhautveränderungen

Mehr

Veröffentlichungsliste einschließlich zitierfähiger Abstracts von Dr. med. Arnd Bunse

Veröffentlichungsliste einschließlich zitierfähiger Abstracts von Dr. med. Arnd Bunse Veröffentlichungsliste einschließlich zitierfähiger Abstracts von Dr. med. Arnd Bunse 1) Endothelium-dependent phosphorylation of vasodilator-stimulated protein in platelets during coronary passage Pohl-U,

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Verschiedene Möglichkeiten der intraoperativen Pupillenerweiterung im Rahmen der Phakoemulsifikation

Verschiedene Möglichkeiten der intraoperativen Pupillenerweiterung im Rahmen der Phakoemulsifikation 257 Verschiedene Möglichkeiten der intraoperativen Pupillenerweiterung im Rahmen der Phakoemulsifikation J. Kuchenbecker Zusammenfassung Hintergrund: Eine enge Pupille, z. B. im Rahmen von PEX, nach längerer

Mehr

Endovenös thermische Ablation

Endovenös thermische Ablation Endovenös thermische Ablation T. Noppeney, J. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Disclosures TN Consultant

Mehr

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse AAD Düsseldorf, 2008 Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse Torsten Schlote Tagesklinik Ambimed Basel, Schweiz www.ambimed.ch Fragen Ist die SLT eine neue Behandlungsmethode?

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD

Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD 23.3.2011 Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS)

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsspital Basel radioonkologiebasel.ch Einteilung der Makuladegeneration

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital LASERKOAGULATION HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital 48-jähriger Patient Diabetisches Makulaödem Visus 0,1 Over a 2-year period, focal/grid photocoagulation is more effective and has fewer

Mehr

Die Lösung natürlich! BSS Plus

Die Lösung natürlich! BSS Plus Die Lösung natürlich! BSS Plus Schutz auf natürliche Art So wichtig ist die Spüllösung: Aufrechterhaltung, Ernährung und Schutz Während chirurgischer Eingriffe am Auge sind intraokulare Strukturen, insbesondere

Mehr

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln 141 IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln H. Jin, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, H. Guo, A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. Neuigkeiten aus der IVOM-Sprechstunde Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. März 2015 Altersabhängige

Mehr

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich PUBLIKATIONSLISTE ORIGINALARBEITEN 1. Dysgenetische Kammerwinkelveränderungen bei Patienten mit Glaukom oder Verdacht auf Glaukom aufgetreten vor dem 40. Lebensjahr Kniestedt C Kammann MTT Stürmer J Gloor

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Indikationserweiterung der. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE Darius Dian

Indikationserweiterung der. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE Darius Dian Titanisiertes i i Netz, azelluläre lä Matrix Indikationserweiterung der Implantatchirurgie KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE Titanisiertes Netz Azelluläre Matrix Titanisiertes

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

Xenotron iii Die neue generation Der endoillumination. der nächste schritt in EinE hellere und sichere PPV.

Xenotron iii Die neue generation Der endoillumination. der nächste schritt in EinE hellere und sichere PPV. XENOTRON III Die neue Generation der Endoillumination. Der nächste Schritt in eine hellere und sichere PPV. Das neue XENoTRON III Die leistungsstarke Lichtquelle mit PhotoTOXGuard System. Das neue XENOTRON

Mehr

Primäre Vitrektomie mit Membrana-limitans-interna- Peeling unter Decalin

Primäre Vitrektomie mit Membrana-limitans-interna- Peeling unter Decalin Video plus Ophthalmologe 2014 111:882 886 DOI 10.1007/s00347-014-3158-1 Online publiziert: 11. September 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 F. Höhn 1 F.T.A. Kretz 2 M. Pavlidis 3 1 Augenklinik

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie K. Reinke, C. Werschnik, F. Wilhelm Einleitung Das Ziel der

Mehr

MORCHER GmbH

MORCHER GmbH EYEJET CTR kapselspannringe MORCHER Kapselspannringe sind aus einem Stück PMMA gefertigt und stabilisieren die Kapsel bei beschädigten oder fehlenden Zonulafasern. capsular tension rings MORCHER Capsular

Mehr

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie? Welche Prozeduren sind besonders Welche Klinikpfade eignen sich für die Erstellung von Klinikpfaden in besonders für die Gefäßchirurgie? der Gefäßchirurgie geeignet? Kai Nowak Sektion Gefäßchirurgie Universitätsklininikum

Mehr

Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie

Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie 209 Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie S. Billwitz, C. Wirbelauer, H. Häberle, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: Bei Patienten

Mehr

Die Kombination von MICS mit der 23-Gauge- Vitrektomie

Die Kombination von MICS mit der 23-Gauge- Vitrektomie 233 Die Kombination von MICS mit der 23-Gauge- Vitrektomie C. Werschnik, F. Wilhelm Einleitung In den letzten Jahrzehnten hat sich die Kleinschnitttechnik in allen chirurgischen Fachdisziplinen etabliert.

Mehr

Ist die Irisfixation der IOL bei Patienten mit Aphakie und diabetischer Retinopathie indiziert?

Ist die Irisfixation der IOL bei Patienten mit Aphakie und diabetischer Retinopathie indiziert? 73 Ist die Irisfixation der IOL bei Patienten mit Aphakie und diabetischer Retinopathie indiziert? J. C. Schmidt, St. Mennel Zusammenfassung Hintergrund: Bei Patienten mit Aphakie nach komplizierten Kataraktoperationen

Mehr

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV. Zystoides Makulaödem Pseudophakie Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) J Hillenkamp OP 3-12 Wochen Klinik für Ophthalmologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel manchmal:

Mehr

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn zum Einsatz der Sentinel-Technik bei der Behandlung des Mammakarzinoms September 2006 Diese Konsensusempfehlung wurde durch folgende Mitglieder

Mehr

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III 23 Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III I. J. Limberger, C. Schuhmacher, G. U. Auffarth Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

Leitlinie Nr. 22 a Vorstufen einer rhegmatogenen Netzhautablösung bei. Erwachsenen

Leitlinie Nr. 22 a Vorstufen einer rhegmatogenen Netzhautablösung bei. Erwachsenen Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 22 a Vorstufen einer rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anästhesie (Vollnarkose)

Anästhesie (Vollnarkose) Anlage 3 zum Honorarvertrag 2017 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.

Mehr

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Schrader et al. Sonnenfinsternis orlage orlage Das Auge orlage Schrader et al. Das Auge orlage UV-C (100-280nm): UV-B (280-315nm): UV-A (315-380nm): IR-A

Mehr

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch 5-096.02 Hautlappenplastik: Mit Hautrotation U2 93101 93201 93301 93401 31503 31708 31709 Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch Transplantation: 5-096.20

Mehr

Die neue Art der Membran Straumann MembraGel

Die neue Art der Membran Straumann MembraGel Die neue Art der Membran Straumann MembraGel Eine Membran mit weiterentwickelter Technologie, die neue Standards in der GBR setzt Eine ungestörte Heilung ist eine Grundvoraussetzung für das erfolgreiche

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Aus der Augenklinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. A. Kampik

Aus der Augenklinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. A. Kampik Aus der Augenklinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. A. Kampik Beurteilung der skleraeindellenden Operation bei rhegmatogener Ablatio retinae Dissertation

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

ACP-Therapie. Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose und bestimmten Sportverletzungen

ACP-Therapie. Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose und bestimmten Sportverletzungen ACP-Therapie Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose und bestimmten Sportverletzungen ACP-Therapie die Wirkungsweise Die ACP-Therapie Der Heilungsprozess eines verletzten oder entzündeten Gewebes durchläuft

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

360 -Kanaloplastik ohne itrack mit und ohne Clear- Cornea-Phakoemulsifikation: frühe Ergebnisse

360 -Kanaloplastik ohne itrack mit und ohne Clear- Cornea-Phakoemulsifikation: frühe Ergebnisse 267 360 -Kanaloplastik ohne itrack mit und ohne Clear- Cornea-Phakoemulsifikation: frühe Ergebnisse L. Kodomskoi Zusammenfassung Hintergrund: Die 360 -Kanaloplastik ist ein innovatives Operationsverfahren

Mehr

MORCHER GmbH EYEJET CTR

MORCHER GmbH EYEJET CTR EYEJET CTR EYEJET MORCHER Kapselspannringe sind aus einem Stück PMMA gefertigt und stabilisieren die Kapsel bei beschädigten oder fehlenden Zonulafasern. TYPE 19D TYPE 14 Incision: 2.2 mm MORCHER Capsular

Mehr

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten Universitäts-Krankenhaus Eppendorf Universitäts-Augenklinik und -Poliklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel. (040) 42803-2350 Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen

Mehr

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement M. Hocke Interdisziplinäre re Endoskopie Klinik für f r Innere Medizin

Mehr

Universitäts-Augenklinik Heidelberg 2. Universitäts-Augenklinik Tübingen

Universitäts-Augenklinik Heidelberg 2. Universitäts-Augenklinik Tübingen Leitthema Ophthalmologe 2006 103:922 926 DOI 10.1007/s00347-006-1405-9 Online publiziert: 30. August 2006 Springer Medizin Verlag 2006 K. B. Schaal 1 K. U. Bartz-Schmidt 2 S. Dithmar 1 1 Universitäts-Augenklinik

Mehr

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie M. Tsangaridou, M. A. Hoang, A. Berthold, A. Just, C. Wirbelauer Zusammenfassung Hintergrund: Mittels SL-OCT des vorderen Augenabschnitts

Mehr

96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1. Tschüss Cellulite!

96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1. Tschüss Cellulite! 96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1 Tschüss Cellulite! Warum Cellfi na? Eigentlich sind Sie zufrieden mit Ihrem Aussehen. Nur auf die lästigen Dellen an Po und Oberschenkeln könnten Sie

Mehr

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 1 / 31 Rainer Schalnus Aufbau und Funktion des Auges Katarakt OP (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 2003 Dr. Schalnus www.schalnus.com 2 / 31 Übersicht! Anatomie, Funktion & Krankheiten des Auges! Katarakt

Mehr

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - - Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - Die nachfolgend genannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind - soweit nicht anders angegeben

Mehr

Trabekulektomie versus Kanaloplastik eine Kostenund Aufwandsanalyse

Trabekulektomie versus Kanaloplastik eine Kostenund Aufwandsanalyse 273 Trabekulektomie versus Kanaloplastik eine Kostenund Aufwandsanalyse A. Brüggemann, S. Pape, M. Müller Zusammenfassung Fragestellung: Wie verhält sich die Kanaloplastik als neues interventionelles Verfahren

Mehr

AÄ Dr. Teresa Fandl (ab ) AA Dr. David Ganster AÄ Dr. Veronika Hold AA Dr. Christoph Laufenböck AÄ Dr. Marietta Riedl AA Dr.

AÄ Dr. Teresa Fandl (ab ) AA Dr. David Ganster AÄ Dr. Veronika Hold AA Dr. Christoph Laufenböck AÄ Dr. Marietta Riedl AA Dr. LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2016 AUGENHEILKUNDE Leiter: Stellvertretende Leiterin: Website: Prim. Prof. Dr. Stefan Mennel, FEBO OÄ Dr. Silvia Reichart www.lkhf.at/augen PERSONALBESETZUNG

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

zur Therapie der chorioidalen Neovaskularisation bei pathologischer Myopie

zur Therapie der chorioidalen Neovaskularisation bei pathologischer Myopie Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie der chorioidalen Neovaskularisation bei pathologischer

Mehr

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen OPS Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch 5-096.02 Hautlappenplastik: Mit Hautrotation U2 93101 93201 93301 93401 31503 31708 31709 Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch Transplantation: 5-096.20

Mehr

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten Universitäts-Krankenhaus Eppendorf Universitäts-Augenklinik und -Polyklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel. (040) 42803-2350 Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

AUGENKLINIK LEHRSTUHL FÜR AUGENHEILKUNDE

AUGENKLINIK LEHRSTUHL FÜR AUGENHEILKUNDE FORSCHUNGSBERICHT 2011 AUGENKLINIK UNIV.-PROF. DR. MED. PETER WALTER WEITERE PROFESSUREN INNERHALB DER KLINIK: W2 PROFESSUR FÜR EXPERIMENTELLE OPHTHALMOLOGIE UNIV.-PROF. DR. MED. GABRIELE THUMANN ANZAHL

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik DGGÖ Jahrestagung 2012 Konstanz Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik Dipl.-Volksw. Michael Bäumler (1) Dr. Leonie Sundmacher (1) Prof. Dr. Thomas Reinhard (2) Prof.

Mehr

Auge und Allgemeinerkrankungen

Auge und Allgemeinerkrankungen Auge und Allgemeinerkrankungen Prof. Dr. Georg Michelson Augenklinik mit Poliklinik Alle Bilder aus Frei zugänglicher online-atlas mit mehr als 2000 Bilder Auge und Allgemeinleiden Diabetes Arterieller

Mehr

-1- Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. H. Busse

-1- Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. H. Busse -1- Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. H. Busse Erfolgsanalyse zur chirurgischen Behandlung der rhegmatogenen Ablatio retinae durch

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study PALLAS PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study GBG 87 - Pallas PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study A randomized phase III trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy versus standard

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN EIN INNOVATIVES EINSTELLBARES SYSTEM ZWEI EFFEKTIVE ANSÄTZE ZUR BEHANDLUNG VON BELASTUNGSHARNINKONTINENZ BEI MÄNNERN Eine vielseitige

Mehr

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Retina Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Mit Beiträgen von R. Birngruber S.E. Coupland N. Feltgen B.S. Fiebig M.H. Foerster G. Garhöfer

Mehr

Themen. Literatur-Recherche. 5 Gruppen. Was ist besser: PRK, LASIK, Lasek oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! Literatur-Recherche.

Themen. Literatur-Recherche. 5 Gruppen. Was ist besser: PRK, LASIK, Lasek oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! Literatur-Recherche. Was ist besser:, LASIK, oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! I. Schipper Augenklinik Kantonsspital Luzern Literatur-Recherche Eigene Resultate Schlussfolgerungen Themen Medline Literatur-Recherche Insgesamt

Mehr

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital LASERKOAGULATION HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEI MAKULAÖDEM Lucentis Avastin Osurdex VEGF-Trap Iluvien Triamcinolon 48-jähriger Patient, Visus 0,1 Laser

Mehr

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Yakup Kulu Patiententag 2017 Strategien gegen Krebs Operativer Zugangsweg Minimal-invasiv offen Laparoskopie MIC in Heidelberg Speiseröhre Magen Bauchspeicheldrüse

Mehr

Grußwort. Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße. am 13. Februar 2009 in München

Grußwort. Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße. am 13. Februar 2009 in München Grußwort Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße am 13. Februar 2009 in München von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Es gilt das gesprochene Wort. Seite 1 von

Mehr

Retropupillar fixierte Verisyse IOL bei dekompensierter

Retropupillar fixierte Verisyse IOL bei dekompensierter 349 Retropupillar fixierte Verisyse IOL bei dekompensierter Hornhaut J. C. Schmidt, S. Mennel, S. Hörle Zusammenfassung Hintergrund: Ein 42-jähriger Patient wurde nach einem stumpfen Bulbustrauma mit nachfolgender

Mehr

BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel. Kurz sicher sanft!

BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel. Kurz sicher sanft! BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel Kurz sicher sanft! Kurz geht aber trotzdem unter die Haut Hautdicke max. 2,5 mm Die Hautdicke in allen Injektionsbereichen ist nicht stärker als 2,5 mm (Lit. 1), unabhängig

Mehr

Curriculum Vitae für die Teamseiten auf der Website des KSA

Curriculum Vitae für die Teamseiten auf der Website des KSA Curriculum Vitae für die Teamseiten auf der Website des KSA Bitte ausgefüllt an den Webpublisher, Marketing und Kommunikation, einreichen. Die Felder für einen sinnvollen Minimalumfang sind mit einem Stern

Mehr

Patientenpfade Profitieren die Patienten? M. Schilling Homburg

Patientenpfade Profitieren die Patienten? M. Schilling Homburg Patientenpfade Profitieren die Patienten? M. Schilling Homburg CPs Eckpunkte Betriebsorganisation Dynamisches System Lernendes System Evidenzbasiert CPs Eckpunkte Betriebsorganisation Dynamisches System

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Unvergleichliche Reinheit

Unvergleichliche Reinheit Vitreoretinale Endotamponaden Okta-line, Dk-line, Oxane 1300, Oxane 5700, Oxane Hd Unvergleichliche Reinheit Flüssige Perfluorkarbone, e (auch schwere) Okta-line und Dk-line waren die ersten auf dem Markt

Mehr

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Dir.: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Refraktive Kataraktchirurgie Diese Technik wird seit

Mehr

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit. Fundoplikatio

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit. Fundoplikatio Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit E. Kleimann Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Zentrum für Minimal invasive Chirurgie St. Franziskus Hospital Köln 1956 Rudolf Nissen:

Mehr

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. GLAUKOM

Mehr

Verheiratet mit Priv. Doz. Dr. med Gesine Szurman (geb. Jaissle)

Verheiratet mit Priv. Doz. Dr. med Gesine Szurman (geb. Jaissle) Prof. Dr. med. Peter Szurman - Facharzt für Augenheilkunde - CURRICULUM VITAE PERSÖNLICHE ANGABEN Geburtsdatum 27. Juni 1968 Geburtsort Trinec Staatsangehörigkeit deutsch Familienstand Verheiratet mit

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen

Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen 305 Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen M. J. Sánchez, A. Mannsfeld, M. Adrian, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Der bestkorrigierte Visus ist zurzeit der

Mehr