Die Kombination von MICS mit der 23-Gauge- Vitrektomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kombination von MICS mit der 23-Gauge- Vitrektomie"

Transkript

1 233 Die Kombination von MICS mit der 23-Gauge- Vitrektomie C. Werschnik, F. Wilhelm Einleitung In den letzten Jahrzehnten hat sich die Kleinschnitttechnik in allen chirurgischen Fachdisziplinen etabliert. Da konnte es nicht ausbleiben, dass auch bei der Kataraktoperation, dem häufigsten operativen Eingriff überhaupt, danach getrachtet wurde, den Zugang immer kleiner zu gestalten, wobei hier nahtfreies und astigmatismusneutrales Operieren im Vordergrund stand. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch die Entwicklung von Faltlinsen und den Übergang zum Clear-cornea-Schnitt. Nachdem sich das bimanuelle Absaugen der Rindenanteile über die Parazentesen durch die Trennung von Irrigation und Aspiration [3] durchgesetzt hatte, war es nur eine Frage der Zeit, wann dies auch für die Entfernung des Linsenkerns möglich sein würde. Die ersten klinischen Erfahrungen wurden hier mit der Laserphako gesammelt [9], da die Ultraschallphakotips noch nicht für den Einsatz über die Parazentesen adaptiert waren. Trotz dieser Vorreiterrolle konnte sich die Laserphako nicht durchsetzen. Erhöhter Geräteaufwand und begrenzte Einsetzbarkeit bei härteren Kernen verhinderten eine weite Verbreitung des Verfahrens. Auch die bimanuelle Ultraschallphako international auch als MICS (Microincision Cataract Surgery) etabliert hatte zu Beginn mehr Kritiker als Fürsprecher. Zu groß war die erwartete Gefahr des burnings im Parazentesenbereich beim Arbeiten mit einem Phakotip ohne Sleeve. Außerdem war die Notwendigkeit des kleineren Schnittes nicht einzusehen, da es lange Zeit keine Linsen gab, die durch eine Öffnung unter 2,0 mm Schnittweite implantiert werden konnten. Über die Einführung der MICS in die klinische Routine hatten die Autoren bereits im Jahre 2004 auf der Jahrestagung der DGII vorgetragen [18] und in der Ophthalmo-Chirurgie berichtet [19]. Erste Erfahrungen wurden zu dieser Zeit auch mit der MICS-Technik im Rahmen kombinierter Katarakt-/Pars-plana-Vitrektomie-Operation gesammelt [20]. Auch hier war der Einsatz aufgrund fehlender Erfahrungen hinsichtlich der Stabilität des Sitzes der über die Parazentese implantierbaren Linse limitiert. Vergleiche des Endothels von Schweineaugen nach Einsatz verschiedener Phakotechniken anhand rasterelektronenmikroskopischer Untersuchungen haben gezeigt, dass die Schädigung dieser empfindlichen Zellschicht nicht größer ist als bei der konventionellen Phako [21]. In den letzten Jahren hat sich die Koaxiale Mikroinzisionskataraktchirurgie als sichere Technik etabliert. Bei vergleichbaren Ergebnissen werden für die kleineren Schnitte noch verlängerte Operationszeiten veranschlagt [2,6]. Beim Vergleich der bimanuellen mit der koaxialen MICS benötigten Cavallini et al. signifikant weniger Spülflüssigkeit beim Einsatz der bimanuellen Technik [4].

2 234 Phakotechniken Auch in der Netzhaut-Glaskörperchirurgie geht die Tendenz zu immer kleineren Zugängen bei der Bulbuseröffnung. Von der etablierten 20-Gauge-Vitrektomie wird zunehmend zur 23-Gauge-Chirurgie als sichere Operationsmethode übergegangen [7, 10] und dabei über deutlich verkürzte Operationszeiten berichtet [11]. Ähnlich wie bei der Einführung der nahtfreien Clear-cornea-Kataraktoperation wurde hier anfangs eine erhöhte Endophthalmitisrate befürchtet, was sich nicht bestätigte [8]. Im Gegenteil, die 23-Gauge-Vitrektomie wird sogar für die operative Behandlung postoperativer Endophthalmitiden empfohlen [17] und außerdem auch bei der Endotamponade mit Silikonöl als sicheres Verfahren eingeschätzt [13, 16]. Da sowohl die MICS als auch die 23-Gauge-Vitrektomie als operative Verfahren etabliert sind, liegt bei gleichzeitigem Vorliegen von Katarakt und operationswürdiger Netzhautpathologie die Durchführung eines kombinierten Eingriffes nahe. Methodik und Patienten Im Beobachtungszeitraum wurden als erste Patienten mit dieser kombinierten Methode konsekutiv 17 Patienten im Alter von 41 bis 80 Jahren mit einem Visus von 0,05 bis 0,5 operiert. Die Indikationen teilten sich dabei wie folgt auf: zwei Patienten mit Macular pucker nach Venenastverschluss (einmal mit Ödem), vier Patienten mit Macular pucker, zehn Patienten mit Makulaforamen (sieben mit Stadium III nach Gass, drei mit Stadium IV nach Gass), ein Patient mit visuslimitierender asteroider Hyalose. In allen Fällen erfolgte eine bimanuelle Phako- und HKL-Implantation (MICS), 23-G-ppV, epiretinales Membranpeeling, Rhexis der MLI. Die Endotamponade erfolgte durch die Eingabe von Luft-SF6-Gas (14-mal), Luft-C3F8-Gas (einmal) oder ausschließlich mit Luft (einmal) bzw. BSS plus Triamcinolon (einmal). Ergebnisse Intraoperative Probleme In zwölf Fällen verliefen die Eingriffe ohne jegliche Besonderheiten. Einmal trat eine Hypotonie beim Instrumentenwechsel auf. In einem Fall wurde die Naht einer Sklerotomie und dreimal die Laserkoagulation eines präformierten Netzhautforamens notwendig. Bei keiner der 17 Operationen trat eine Vorderkammerabflachung bei der Bulbusindentation auf. Besonders kritisch wurden die Tensionswerte nach dem kombinierten Eingriff erwartet. Lediglich in vier Fällen trat eine Hypotonie (<10 mmhg) am ersten postoperativen Tag auf. Einmal wurde ein IOD-Anstieg verzeichnet. Am zweiten postoperativen Tag wiesen alle 17 operierten Augen Normotonie auf. Bei einem Patienten mit Diabetes mellitus wurde eine leichte postoperative Fibrinreaktion beobachtet. Der Entlassungsvisus betrug in den 15 Fällen mit Gasendotamponade Erkennen von Handbewegungen. Ein Patient mit Luftfüllung erreichte bereits einen Visus von

3 Werschnik, Wilhelm: Die Kombination von MICS mit der 23-Gauge-Vitrektomie 235 0,2 und der Patient mit BSS-Auffüllung des Glaskörperraumes sogar 0,7. Folgende Visusergebnisse wurden acht Wochen postoperativ erzielt: 0,1 bis 0,4 (sieben Fälle), 0,5 bis 1,0 (neun Fälle). Bei einem Patienten konnte kein Visus erhoben werden, da er den Wohnort gewechselt hatte und nicht zur Kontrolluntersuchung erschien. In den 16 nachkontrollierten Fällen lagen die Tensionswerte im Mittel bei 16 mmhg (13 bis 20 mmhg). Neun der zehn Makulaforamina konnten durch die Operation verschlossen werden, eines persistierte. In 15 Fällen war die Makula postoperativ trocken, einmal bestand noch ein Restödem. Besonders auffällig und von den Patienten positiv registriert war die schnelle Rehabilitation und Beschwerdefreiheit, was auch mit den biomikroskopisch und ophthalmoskopisch erhobenen Befunden (Abb. 1 und 2) korreliert, die schon auch aufgrund der fehlenden Nähte kurze Zeit nach der OP kein Operationstrauma mehr erkennen ließen. a b c Abb. 1a c: Patient D. G., Befunde 8 Wochen nach kombinierter MICS und 23-Gauge-Vitrektomie bei Katarakt, Macular pucker, VAV und artielle Plaques, Visusbesserung von 0,2 auf 0,6 a b c Abb. 2a c: Patientin S. A., Befunde 8 Wochen nach kombinierter MICS und 23-Gauge-Vitrektomie bei Katarakt und Makulaforamen, Visusbesserung von 0,05 auf 0,6

4 236 Phakotechniken Diskussion Jede neue Technik hat ihre Reize und Vorteile aber auch von vornherein den Nachteil, dass sie neu ist. Das bedeutet eine Umstellung für den Operateur und auch für die OP-Schwester. Allerdings wird der Erfolg des schonenderen Operierens für den Stress bei der Einarbeitung in die neue Technik entschädigen! Besonders zu Anfang ist mit deutlich verlängerten Phakozeiten zu rechnen. Deshalb sollten für die ersten Operationen relativ weiche Kerne ausgewählt werden und dann nach und nach gesteigert werden. Die Verlängerung der reinen Phakozeit kann man zumindest teilweise durch den Einsatz des Pulse-Modes abfangen. Die in den kollegialen Diskussionen im Umfeld von Tagungen aufgegriffenen Für und Wider der kombinierten Mikroinzisionstechnik sind nachfolgend aufgelistet: Vorteile schnellere postoperative Rehabilitation und erhöhter Patientenkomfort keine Nähte kleinerer Schnitt, keine Gefahr der Tunneleröffnung bei Indentation während ppv einfacher Umstieg auf bimanuelle Phako oder auf 23-Gauge-Vitrektomie, flexibles Arbeiten möglich Kombination von zwei schonenden Verfahren kaum Astigmatismusinduktion Nachteile burning im Parazentesenbereich? abhängig von der Verfügbarkeit geeigneter IOLs? kein Astigmatismusausgleich erhöhte ppv-kosten (Einmalmaterialien)? Refluxgefahr bei Silikonöleinfüllung? erhöhtes Hypotonie- und Endophthalmitisrisiko? gering verlängerte Phako- und Vitrektomiezeiten? Das Angebot geeigneter Intraokularlinsen ist in den letzten Jahren umfangreicher geworden. So stehen sowohl dreiteilige als auch einteilige Blaulichtfilterlinsen für die MICS zur Verfügung, wobei auch diese in absehbarer Zeit preloaded im Shooter geliefert werden sollen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass es sich bei der Kombination beider OP- Techniken um ein effektives und sicheres Verfahren der Kleinschnitttechnik für variable vitreoretinale Indikationen handelt, das weniger traumatisch und komplikationsarm ist. Es ist von einer schnelleren postoperativen Rehabilitation auszugehen [14]. Während einzelne Autoren die kombinierte Operation gerade für komplizierte Ausgangssituationen favorisieren [12], geben andere dem zweizeitigen Vorgehen den Vorzug, da die postoperativen Entzündungsreaktionen geringer sind [4]. Auch eine vermehrte frühzeitige Fibrosierung der Hinterkapsel bei der kombinierten Operation wurde beobachtet [15]. Andere Studien beschäftigen sich bereits mit der Kombination von MICS mit der 25-Gauge-Vitrektomie [1].

5 Werschnik, Wilhelm: Die Kombination von MICS mit der 23-Gauge-Vitrektomie 237 Zusammenfassung Nach diesen ersten hier vorgestellten Resultaten sind größere und randomisierte Vergleichsstudien zwischen konventioneller Phako und MICS sowie 20- und 23-Gauge-Vitrektomien erforderlich. Die vorliegenden Ergebnisse ermutigen dazu, die Indikation für diese Kombination von zwei mikroinvasiven Operationsmethoden weiter zu fassen. Daraus ergibt sich langfristig die Frage, ob zukünftig die Kombinationsoperation von bimanueller Phako und 23-Gauge-Vitrektomie der neue Standard wird. Literatur 1. Agarwal A, Jacob S, Agarwal A: Combined microphakonit and 25 gauge transconjunctival suturless vitrectomie. J Cataract Refract Surg 2007;33: Alio J, Rodrigez-Prats JL, Galal A, Ramzy M: Outcomes of coaxial microincision surgery versus conventional coaxial phacoemulsification. Ophthamology 2006;113: Brauweiler P: Bimanual irrigation/aspiration. J Cataract Refract Surg 1996;22: Cavallini GM, Campi L, Masini C et al.: Bimanual microphacoemulsification versus coaxial miniphacoemulsification. Prospective study. J Cataract Refract Surg 2007;33: Demitriades AM, Gottsch JD, Thomsen R et al.: Combined phacoemulsification, intraocular lens implantation and vitrectomy in eyes with coexisting cataract and vitreoretinal pathology. Am J Ophthalmol 2003;135: Dosso AA, Cottet L, Burgener ND, Nardo S: Outcomes of coaxial microincision surgery versus conventional coaxial cataract surgery. J Cataract Refract Surg 2008;34: Fine HF, Tranmanesh R, Ituralde D, Spaide RF: Outcomes of 77 consecutive cases of. 23-gauge transconjunctival vitrectomy surgery for posterior segment disease. Ophthamology 2007;114: Gupta OP, Ho AC, Kaiser PK et al.: Short term outcomes 23-gauge pars plana vitrectomy. Am J Ophthalmol 2008:146: Höh H, Fischer E: Erste Ergebnisse mit der Erbiumlaser-Phakoemulsifikation. In: Duncker G, Ohrloff C, Wilhelm F (Hrsg.): 12. Kongress der DGII. Berlin Heidelberg New York: Springer 1998; Kim MJ, Park KH, Hwang JM et al.: The safety and efficiency of transconjunctival sutureless 23-gauge vitrectomy. Korean J Ophthalmol 2007;21: Misra A, Ho-Yen G, Burton RK: 23-gauge sutureless vitrectomy: a case series comparison. Eye 2009;22: ahead of print 12. Mochizuki Y, Kubota T, Hata Y et al.: Surgical results of combined pars plana vitrectomy, phacoemulsification and intraocular lens implantation. Eur J Ophthalmol 2006;16: Oliveira LB, Reis PA: Silicone oil tamponade in 23-gauge transconjunctival sutureless vitrectomy. Retina 2008;27: Scharwey K, Pavlovic S, Jacobi KW: Combined clear corneal phacoemulsification, vitreretinal surgery, and intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 1999;25: Scharwey K, Pavlovic S, Jacobi KW: Early posterior capsule fibrosis after combined cataract and vitreoretinal surgery with intraocular air/sf6 gas tamponade. Klin Monatsbl Augenheilkd 1998;212:

6 238 Phakotechniken 16. Siquieira RC, Gil AD, Jorge R: Retinal detachment surgery with silicone oil injection in transconjunctival 23-gauge sutureless transconjunctival vitrectomy. Arq Bras Oftalmol 2007;70: Tan CS, Wong HK, Yang FP, Lee JJ: Outcome of 23-gauge sutureless transconjunctival vitrectomy for endophthalmitis. Eye 2008;22: Werschnik C, Cseke I, Wilhelm, F: Phakoemulsifikation über die Parazentesen mit dem bimanuellen System Aktueller Stand und Innovationen. In: Pham DT, Auffarth GU, Wirbelauer C, Demeler U (Hrsg.): 18. Kongress der DGII. Köln: Biermann Verlag 2004; Wilhelm, F, Cseke I, Werschnik C: Phakoemulsifikation über die Parazentesen mit dem bimanuellen System. Ophthalmo-Chirurgie 2004;16: Wilhelm F: Vorteile neuer Kleinschnittverfahren der Phakoemulsifikation für die vitreoretinale Chirurgie. 16. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft 4./5. Juli 2003, Tübingen. 21. Wilhelm F, Hanschke, R, Duncker GIW, Knorrn M: Der Vergleich verschiedener Verfahren der Phakoemulsifikation durch rasterelektronen-mikroskopische Beurteilung des Hornhautendothels von Schweineaugen. Klin Monatsbl Augenheilkd 2002;219:Suppl1:31

Welche Linse bei Kombination von MICS und 23-G-Vitrektomie?

Welche Linse bei Kombination von MICS und 23-G-Vitrektomie? 295 Welche Linse bei Kombination von MICS und 23-G-Vitrektomie? C. Werschnik, F. Wilhelm Zusammenfassung Fragestellung: Kleinschnitttechniken sind für die Kataraktoperation ebenso wie für die Netzhaut-Glaskörper-Chirurgie

Mehr

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie K. Reinke, C. Werschnik, F. Wilhelm Einleitung Das Ziel der

Mehr

Hat die 23-G-Vitrektomie kombiniert mit Phakoemulsifikation der Linse in Clear-Cornea-Technik Vorteile gegenüber der klassischen Vitrektomie?

Hat die 23-G-Vitrektomie kombiniert mit Phakoemulsifikation der Linse in Clear-Cornea-Technik Vorteile gegenüber der klassischen Vitrektomie? 267 Hat die 23-G-Vitrektomie kombiniert mit Phakoemulsifikation der Linse in Clear-Cornea-Technik Vorteile gegenüber der klassischen Vitrektomie? W. F. Schrader, St. Schunder, S. Unger Zusammenfassung

Mehr

Kataraktoperation und Pars-plana-Vitrektomie bei Netzhauterkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen moderner Therapieverfahren

Kataraktoperation und Pars-plana-Vitrektomie bei Netzhauterkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen moderner Therapieverfahren Kataraktoperation und Pars-plana-Vitrektomie bei Netzhauterkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen moderner Therapieverfahren F. H. Hengerer Problemstellung Bei vielen Patienten mit Netzhautveränderungen

Mehr

Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie

Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie 121 Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie M. Möglich, C. Wirbelauer, H. Häberle, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: Die Entwicklung

Mehr

Prospektive Vergleichsstudie der Nachstarentwicklung

Prospektive Vergleichsstudie der Nachstarentwicklung Prospektive Vergleichsstudie der Nachstarentwicklung zweier unterschiedlicher Mikroinzisionslinsen 3-Jahres-Ergebnisse S. M. Schriefl, C. Leydolt, E. Stifter, R. Menapace Zusammenfassung Fragestellung:

Mehr

Anästhesie (Vollnarkose)

Anästhesie (Vollnarkose) Anlage 3 zum Honorarvertrag 2017 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik

Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik 163 Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik S. Häder, C. Werschnik, F. Wilhelm Zusammenfassung Hintergrund: Durch einen hohen

Mehr

Vergleich zweier Intraokularlinsen nach koaxialer mikroinzisionaler Kataraktchirurgie

Vergleich zweier Intraokularlinsen nach koaxialer mikroinzisionaler Kataraktchirurgie 239 Vergleich zweier Intraokularlinsen nach koaxialer mikroinzisionaler Kataraktchirurgie N. Müller, M. Möglich, H. Häberle, D. T. Pham, C. Wirbelauer Zusammenfassung Hintergrund: Im Rahmen der koaxialen

Mehr

Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC

Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC 169 Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC D. M. Handzel, D. R. Breyer, R. M. Remmel Zusammenfassung Fragestellung: Das Konzept der refraktiven Kataraktchirurgie gewinnt zunehmend an Popularität,

Mehr

Universitäts-Augenklinik Heidelberg 2. Universitäts-Augenklinik Tübingen

Universitäts-Augenklinik Heidelberg 2. Universitäts-Augenklinik Tübingen Leitthema Ophthalmologe 2006 103:922 926 DOI 10.1007/s00347-006-1405-9 Online publiziert: 30. August 2006 Springer Medizin Verlag 2006 K. B. Schaal 1 K. U. Bartz-Schmidt 2 S. Dithmar 1 1 Universitäts-Augenklinik

Mehr

Katarakt-Chirurgie bei Uveitis Ergebnisse einer internen Umfrage der DOG-Sektion Uveitis

Katarakt-Chirurgie bei Uveitis Ergebnisse einer internen Umfrage der DOG-Sektion Uveitis 51 Katarakt-Chirurgie bei Uveitis Ergebnisse einer internen Umfrage der DOG-Sektion Uveitis H.-J. Hettlich, A. Heiligenhaus, M. Becker, B. Dick, T. Kohnen Zusammenfassung Die Katarakt-Chirurgie bei Uveitispatienten

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Erfahrungen der retroiridalen Irisklauenlinsenimplantation (Verisyse) bei unterschiedlichen Indikationen

Erfahrungen der retroiridalen Irisklauenlinsenimplantation (Verisyse) bei unterschiedlichen Indikationen 343 Erfahrungen der retroiridalen Irisklauenlinsenimplantation (Verisyse) bei unterschiedlichen Indikationen S. Billwitz, H. Häberle, C. Wirbelauer, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: Die Verisyse-Intraokularlinse

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 1 / 31 Rainer Schalnus Aufbau und Funktion des Auges Katarakt OP (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 2003 Dr. Schalnus www.schalnus.com 2 / 31 Übersicht! Anatomie, Funktion & Krankheiten des Auges! Katarakt

Mehr

Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII

Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII DOC-Kongress Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII Martin Wenzel 1, Thomas Kohnen 2, Armin Scharrer 3, Kaweh Schayan-Araghi 4, Johannes Klasen 1 Trier 1, Frankfurt

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse 247 Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse M. Ostovic, T. Kohnen Zusammenfassung Einleitung: Die Aphakie als Folge von Traumata, von misslungenen Kataraktoperationen, bei Pseudoexfoliationssyndrom

Mehr

Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler?

Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler? 25. DGII-Kongress 2011 Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler? Andrea Schönhofen, Ludmilla Gorodezky, Martin Wenzel Trier Zusammenfassung: Bei 335 Kataraktpatienten

Mehr

Verschiedene Möglichkeiten der intraoperativen Pupillenerweiterung im Rahmen der Phakoemulsifikation

Verschiedene Möglichkeiten der intraoperativen Pupillenerweiterung im Rahmen der Phakoemulsifikation 257 Verschiedene Möglichkeiten der intraoperativen Pupillenerweiterung im Rahmen der Phakoemulsifikation J. Kuchenbecker Zusammenfassung Hintergrund: Eine enge Pupille, z. B. im Rahmen von PEX, nach längerer

Mehr

Komplikationsprofil nach Implantation einer retroiridalen Irisklauenlinse (Verisyse ) zur Aphakiekorrektur

Komplikationsprofil nach Implantation einer retroiridalen Irisklauenlinse (Verisyse ) zur Aphakiekorrektur Komplikationsprofil nach Implantation einer retroiridalen Irisklauenlinse (Verisyse ) zur Aphakiekorrektur S. Schiedel, H. Aurich, H. Häberle, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: In unserer Klinik

Mehr

Analyse der Gründe für Aphakie bei sekundärer Linsenoperation

Analyse der Gründe für Aphakie bei sekundärer Linsenoperation 93 Analyse der Gründe für Aphakie bei sekundärer Linsenoperation J. C. Schmidt, S. C. Ronski, S. Mennel Zusammenfassung Hintergrund: Mit der Implantation von intraokularen Linsen (IOL) kann bei allen Patienten

Mehr

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln 141 IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln H. Jin, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, H. Guo, A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein

Mehr

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011

LenSx Lasers, Inc. 10/11/2011 Conflict of Interest - Disclosure Within the past 12 months, I have had a financial interest/arrangement or affiliation with the organization(s) listed below NO YES Alcon LenSx Inc. Michael C. Knorz FreeVis

Mehr

KONTROLLIERTE PRÄZISION.

KONTROLLIERTE PRÄZISION. TM TM TM Ein vollständig vorgespanntes IOL-System, das Sicherheit durch Einfachheit bietet Ermöglicht die Vorbereitung zum Implantieren der IOL in 2 einfachen Schritten Sicheres und effizientes Implantieren

Mehr

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam 197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des

Mehr

Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation

Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation 77 Veränderungen der viskoelastischen Eigenschaften der Hornhaut nach Clear Cornea Kataraktoperation A. Hager, M. Sadeghi, M.-O. Füllhas, T. Loge, B. Schroeder, W. Wiegand Zusammenfassung Fragestellung:

Mehr

Die Lösung natürlich! BSS Plus

Die Lösung natürlich! BSS Plus Die Lösung natürlich! BSS Plus Schutz auf natürliche Art So wichtig ist die Spüllösung: Aufrechterhaltung, Ernährung und Schutz Während chirurgischer Eingriffe am Auge sind intraokulare Strukturen, insbesondere

Mehr

Ambulante Intraokularchirurgie: Ergebnisse der Umfrage 2008 von BDOC, BVA und der DGII Rückblick über die letzten 20 Jahre

Ambulante Intraokularchirurgie: Ergebnisse der Umfrage 2008 von BDOC, BVA und der DGII Rückblick über die letzten 20 Jahre 20 Jahre OPHTHALMO-CHIRURGIE Ambulante Intraokularchirurgie: Ergebnisse der Umfrage 2008 von BDOC, BVA und der DGII Rückblick über die letzten 20 Jahre von Martin Wenzel 1, Duy-Thoai Pham 2, Armin Scharrer

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie

Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie 209 Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie S. Billwitz, C. Wirbelauer, H. Häberle, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: Bei Patienten

Mehr

Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln

Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln Abflußwege Fazilität = Kehrwert des Abflußwiderstands (Einheit µl/mmhg pro min)

Mehr

Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen

Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen 305 Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen M. J. Sánchez, A. Mannsfeld, M. Adrian, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Der bestkorrigierte Visus ist zurzeit der

Mehr

Ist die Irisfixation der IOL bei Patienten mit Aphakie und diabetischer Retinopathie indiziert?

Ist die Irisfixation der IOL bei Patienten mit Aphakie und diabetischer Retinopathie indiziert? 73 Ist die Irisfixation der IOL bei Patienten mit Aphakie und diabetischer Retinopathie indiziert? J. C. Schmidt, St. Mennel Zusammenfassung Hintergrund: Bei Patienten mit Aphakie nach komplizierten Kataraktoperationen

Mehr

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten Der Graue Star und seine aktuelle Behandlung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wenn bei Ihnen der Graue Star (auch Katarakt genannt) diagnostiziert wurde,

Mehr

Endophthalmitisprophylaxe bei der Kataraktchirurgie Umsetzung praktischer Empfehlungen

Endophthalmitisprophylaxe bei der Kataraktchirurgie Umsetzung praktischer Empfehlungen 85 Endophthalmitisprophylaxe bei der Kataraktchirurgie Umsetzung praktischer Empfehlungen St. Kohnen Zusammenfassung Die postoperative Endophthalmitis gehört zu den gefürchteten Komplikationen der Kataraktchirurgie.

Mehr

Retropupillar fixierte Verisyse IOL bei dekompensierter

Retropupillar fixierte Verisyse IOL bei dekompensierter 349 Retropupillar fixierte Verisyse IOL bei dekompensierter Hornhaut J. C. Schmidt, S. Mennel, S. Hörle Zusammenfassung Hintergrund: Ein 42-jähriger Patient wurde nach einem stumpfen Bulbustrauma mit nachfolgender

Mehr

Kataraktchirurgie mit dem Fs-Laser im Vergleich zur manuellen Methode

Kataraktchirurgie mit dem Fs-Laser im Vergleich zur manuellen Methode Kataraktchirurgie mit dem Fs-Laser im Vergleich zur manuellen Methode G. U. Auffarth, R. Khoramnia, M. Safwat Azis Attia, A. Fitting, K. Linz, M. P. Holzer Zusammenfassung Hintergrund: In dieser Studie

Mehr

Retropupillare Irisklauenlinse bei Kapselsackverlust

Retropupillare Irisklauenlinse bei Kapselsackverlust 67 Retropupillare Irisklauenlinse bei Kapselsackverlust U. Baum, M. Blum Zusammenfassung Hintergrund: Retrospektiv werden die visuellen Ergebnisse und Operationsbesonderheiten verschiedener Ausgangssituationen

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

Christoph Mitsch 1, Patrick Huber 1, Katharina Kriechbaum 1, Christoph Scholda 1, Georg Duftschmid 2, Thomas Wrba 2, Ursula Schmidt-Erfurth 1

Christoph Mitsch 1, Patrick Huber 1, Katharina Kriechbaum 1, Christoph Scholda 1, Georg Duftschmid 2, Thomas Wrba 2, Ursula Schmidt-Erfurth 1 Auswirkung des Einsatzes elektronischer Patientenakten auf die Vollständigkeit der klinischen Dokumentation in einer Ambulanz für diabetische Retinopathie 1, Patrick Huber 1, Katharina Kriechbaum 1, Christoph

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. GLAUKOM

Mehr

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV. Zystoides Makulaödem Pseudophakie Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) J Hillenkamp OP 3-12 Wochen Klinik für Ophthalmologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel manchmal:

Mehr

Trabekulektomie versus Kanaloplastik eine Kostenund Aufwandsanalyse

Trabekulektomie versus Kanaloplastik eine Kostenund Aufwandsanalyse 273 Trabekulektomie versus Kanaloplastik eine Kostenund Aufwandsanalyse A. Brüggemann, S. Pape, M. Müller Zusammenfassung Fragestellung: Wie verhält sich die Kanaloplastik als neues interventionelles Verfahren

Mehr

Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL

Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL M. Safwat Aziz Attia, F. T. A. Kretz, R. Khoramnia, A. Fitting, K. Linz, G. U. Auffarth

Mehr

Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2013: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2013: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG INTRAOKULARCHIRURGIE Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2013: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG Martin Wenzel 1, Gerd Auffarth 2, Armin Scharrer 3, Kaweh Schayan 4, Thomas Reinhard

Mehr

Patienteninformation für Katarakt-Operation

Patienteninformation für Katarakt-Operation Patienteninformation für Katarakt-Operation Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Diagnose/Erkrankung Beim grauen Star handelt es sich um die Trübung der natürlichen Augenlinse. Verlauf mit Behandlung

Mehr

Geschichte und neueste Entwicklungen des LenSx Lasers. Ganz anders sieht es seit der Verfügbarkeit

Geschichte und neueste Entwicklungen des LenSx Lasers. Ganz anders sieht es seit der Verfügbarkeit OPHTHALMO CHIRURGIE Supplement Nr. 3/2013 Kaden Verlag Prof. Dr. med. Michael C. Knorz PD Dr. med. Ralf-Christian Lerche Dr. med. Detlev Breyer Prof Dr. med. Thomas Kohnen Geschichte und neueste Entwicklungen

Mehr

Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30

Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30 153 Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30 J. Reiter, B. Eckhardt, M. Wiszniowska, I. Fuchs, A. Veith Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München Probleme bei der Betreuung von Patienten mit diabetischer Retinopathie Hohe morphologische Variabilität

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Zylinder A. Frings, T. Katz, M. K. Casagrande, J. Steinberg, V. Druchkiv, St. J. Linke Zusammenfassung Das Ziel dieser

Mehr

Phake Intraokularlinsen (PIOL) eine aktuelle Übersicht

Phake Intraokularlinsen (PIOL) eine aktuelle Übersicht Phake Intraokularlinsen (PIOL) eine aktuelle Übersicht Dr. Jörn Kuchenbecker, PD Dr. Burkhard Dick dem kommt sie bei bestimmten Patienten, wie zum Beispiel mit einer Hornhautdicke von weniger als 500 µm,

Mehr

Multifokale IOLs (ZM 900): Applikation bei höheren Ametropien

Multifokale IOLs (ZM 900): Applikation bei höheren Ametropien 237 Multifokale IOLs (ZM 900): Applikation bei höheren Ametropien I.-J. Limberger, A. F. M. Borkenstein, A. Mannsfeld, G. U. Auffarth Zusammenfassung Einleitung: Bewertung von den Ergebnissen von Multifokalintraokularlinsen

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten Augenarztpraxis Dres. Schütte & Nietgen DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, eine Einschränkung Ihres Sehvermögens hat Sie zu Ihrem Augenarzt gebracht.

Mehr

Vitrektomie bei Endophthalmitis ohne systemische Antibiose?

Vitrektomie bei Endophthalmitis ohne systemische Antibiose? 79 Vitrektomie bei Endophthalmitis ohne systemische Antibiose? E. Margolina, H. Hoerauf, M. Müller Einleitung Die Endophthalmitis stellt die schwerwiegendste Komplikation nach der Kataraktoperation dar.

Mehr

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser 149 Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser A. Ehmer, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse von Visusergebnissen sowie kornealen Wellenfront- und Topografiedaten

Mehr

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser DGII 2008 in Heidelberg Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser M. Pollhammer 1 C. Wuellner 2 R. Tornow 1 P. Pogorelov 1, C. Donitzky 2, F.E. Kruse 1 1 Augenklinik der

Mehr

Ambulante Intraokularchirurgie 2011: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Ambulante Intraokularchirurgie 2011: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG Intraokularchirurgie Ambulante Intraokularchirurgie 2011: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG von Martin Wenzel 1, Thomas Kohnen 2, Armin Scharrer 3, Kaweh Schayan 4, Johannes Klasen 1,

Mehr

Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen

Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen 191 Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen T. Neuhann Zusammenfassung Bei 50 Patienten wurde vor der geplanten Operation mit Implantation einer torischen Linse präoperativ die berechnete

Mehr

Linsenluxationen Ursache und Therapie

Linsenluxationen Ursache und Therapie Linsenluxationen Ursache und Therapie H. Breuß, J. Kuchenbecker Zusammenfassung Hintergrund: Das zunehmend höhere Patientenalter geht mit einer höheren Inzidenz degenerativer Erkrankungen des Zonulaapparates

Mehr

Hydrophobizität vs. Wassergehalt

Hydrophobizität vs. Wassergehalt AC Schröder Hydrophobizität Funktionelle Hydrophobizität: Einfluss der Fremdkörperreaktion des Auges auf die Oberflächeneigenschaften von Kunstlinsen Die Eigenschaft, Wasser abzustoßen, bzw. Wasser nicht

Mehr

Intrakamerale Antibiose bei Kataraktoperationen an Ultimusaugen in topischer Anästhesie

Intrakamerale Antibiose bei Kataraktoperationen an Ultimusaugen in topischer Anästhesie Intrakamerale Antibiose bei Kataraktoperationen an Ultimusaugen in topischer Anästhesie A. Täumer, A. Berthold, J. Vetter, C. Wirbelauer Zusammenfassung Insbesondere bei Ultimusaugen kommt es darauf an,

Mehr

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie M. Tsangaridou, M. A. Hoang, A. Berthold, A. Just, C. Wirbelauer Zusammenfassung Hintergrund: Mittels SL-OCT des vorderen Augenabschnitts

Mehr

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von torischen Add-on-IOLs

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von torischen Add-on-IOLs Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von torischen Add-on-IOLs B. C. Thomas, T. M. Rabsilber, J. Reiter, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse der Abweichung von Ziel- vs. erreichter

Mehr

Operation des grauen Stars gestern, heute, morgen

Operation des grauen Stars gestern, heute, morgen 3 Medizin erklärt Von Prof. Dr. med. Jörg Stürmer Chefarzt Augenklinik Operation des grauen Stars gestern, heute, morgen Meilensteine in der Geschichte der Kataraktoperation Die Operation des grauen Stars

Mehr

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich PUBLIKATIONSLISTE ORIGINALARBEITEN 1. Dysgenetische Kammerwinkelveränderungen bei Patienten mit Glaukom oder Verdacht auf Glaukom aufgetreten vor dem 40. Lebensjahr Kniestedt C Kammann MTT Stürmer J Gloor

Mehr

Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon

Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon Patienteninformation AcrySof IQ Aspheric AcrySof IQ Toric AcrySof IQ ReSTOR +3 D AcrySof IQ ReSTOR Toric Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon Zuverlässige Ergebnisse

Mehr

Primäre Vitrektomie mit Membrana-limitans-interna- Peeling unter Decalin

Primäre Vitrektomie mit Membrana-limitans-interna- Peeling unter Decalin Video plus Ophthalmologe 2014 111:882 886 DOI 10.1007/s00347-014-3158-1 Online publiziert: 11. September 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 F. Höhn 1 F.T.A. Kretz 2 M. Pavlidis 3 1 Augenklinik

Mehr

Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie:

Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie: Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie: Sicherheit und Effektivität der ersten 200 Fälle in Abhängigkeit des Interfacedesigns und der Laserpulsenergie M. S. Böhm, W. J. Mayer, O. K. Klaproth, F.

Mehr

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III 23 Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III I. J. Limberger, C. Schuhmacher, G. U. Auffarth Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

OPERATION SCHUTZ & RAUM. Alcon Viskoelastika für das ganze Spektrum. Viskös-dispersiv

OPERATION SCHUTZ & RAUM. Alcon Viskoelastika für das ganze Spektrum. Viskös-dispersiv OPERATION SCHUTZ & RAUM Dispersiv Viscoat /DuoVisc Viskös-dispersiv DisCoVisc Kohäsiv ProVisc /DuoVisc Alcon Viskoelastika für das ganze Spektrum ZUVERLÄSSIGE OP-BEGLEITER Viskoelastika: entscheidend für

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Retroiridale Verisyse als perfektioniertes Routineverfahren

Retroiridale Verisyse als perfektioniertes Routineverfahren Retroiridale Verisyse als perfektioniertes Routineverfahren H. Häberle, S. Schiedel, D.T. Pham Zusammenfassung Bei fehlendem Kapselsack oder ausgeprägter Zonulolyse und intakter Irisstruktur hat sich die

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Perioperative Anti-VEGF-Applikation bei Hornhauttransplantationen mit komplizierenden Neovaskularisationen

Perioperative Anti-VEGF-Applikation bei Hornhauttransplantationen mit komplizierenden Neovaskularisationen 33 Perioperative Anti-VEGF-Applikation bei Hornhauttransplantationen mit komplizierenden Neovaskularisationen J. C. Schmidt, S. Mennel Zusammenfassung Fragestellung: Inhibiert Anti-VEGF auch Vaskularisationen

Mehr

Auffarth: Phake Intraokularlinsen. Phake IOL

Auffarth: Phake Intraokularlinsen. Phake IOL Auffarth: Phake Intraokularlinsen 17 Phake IOL 19 Phake Intraokularlinsen G. U. Auffarth Zusammenfassung Die refraktive Chirurgie von Fehlsichtigkeiten hat sich in den letzten 15 Jahren enorm weiterentwickelt

Mehr

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg (Direktor: Prof. Dr.med. Gernot Duncker) und der Augenklinik des Südharz- Krankenhauses

Mehr

Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG Intraokularchirurgie Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG Martin Wenzel 1, Thomas Kohnen 2, Armin Scharrer 3, Kaweh Schayan 4, Johannes Klasen 1, Thomas

Mehr

360 -Kanaloplastik ohne itrack mit und ohne Clear- Cornea-Phakoemulsifikation: frühe Ergebnisse

360 -Kanaloplastik ohne itrack mit und ohne Clear- Cornea-Phakoemulsifikation: frühe Ergebnisse 267 360 -Kanaloplastik ohne itrack mit und ohne Clear- Cornea-Phakoemulsifikation: frühe Ergebnisse L. Kodomskoi Zusammenfassung Hintergrund: Die 360 -Kanaloplastik ist ein innovatives Operationsverfahren

Mehr

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Diagnostik und Therapie bei chronischer Pankreatitis chirurgische Therapie Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Bruno Schmied Kantonsspital St. Gallen Diagnostik

Mehr

Patienteninformation:

Patienteninformation: Patienteninformation: Synthetisches Netz versus kein Netz bei Nabelbrüchen: eine prospektive, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie Synthetic mesh versus no mesh for umbilical hernias: a prospective

Mehr

Derzeitiger Stand der ambulanten Ophthalmochirurgie: Ergebnisse der Umfrage 2006 des BDOC, BVA und der DGII

Derzeitiger Stand der ambulanten Ophthalmochirurgie: Ergebnisse der Umfrage 2006 des BDOC, BVA und der DGII DOC-Kongreß 2007 Derzeitiger Stand der ambulanten Ophthalmochirurgie: Ergebnisse der Umfrage 2006 des BDOC, BVA und der DGII M. Wenzel, D. T. Pham, A. Scharrer, K. Schayan, J. Klasen Trier, Berlin, Fürth,

Mehr

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Das Add-On Prinzip Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, beim Add-On Linsenkonzept wird eine zweite Kunstlinse zusätzlich vor eine bereits implantierte in das Auge eingesetzt. Wie lange die Operation

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten

Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten Universitäts-Krankenhaus Eppendorf Universitäts-Augenklinik und -Poliklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel. (040) 42803-2350 Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen

Mehr

Klinik für Augenheilkunde

Klinik für Augenheilkunde Klinik für Augenheilkunde Direktor: Adresse: Univ.-Prof. Dr. med. habil. J. Strobel Klinik für Augenheilkunde Bachstr. 18 07743 Jena E-Mail: beate.manitz@med.uni-jena.de Internet: www.med.uni-jena.de/augenkl/

Mehr

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen.

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Mini Well Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Unsere innovative, progressive Kunstlinse mit erweiterter Schärfentiefe könnte Ihnen die Lösung bieten. Inhaltsverzeichnis Was ist der Graue

Mehr

Mçglichkeiten und Grenzen der innovativen Vitrektomiesysteme

Mçglichkeiten und Grenzen der innovativen Vitrektomiesysteme Übersicht 707 Mçglichkeiten und Grenzen der innovativen Vitrektomiesysteme Scope and Limititions of Innovative Vitrectomy Systems Autoren Institut A. J. Augustin, I. Offermann Augenklinik, Klinikum Karlsruhe

Mehr

Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke

Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke Langzeiterfahrungen mit LASIK Dr. Andreas Berke LASIK (Laser in situ Keratomileusis) ist ein etabliertes Verfahren zur Korrektur niedriger und moderater Myopien. Es findet seit der Mitte der 1990er Jahre

Mehr

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten 265 K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten A. Ehmer, M. P. Holzer, G. A. Auffarth Zusammenfassung Ziel: Vergleich von K-Werten und Pupillengrößen gemessen durch verschiedene Wellenfront-

Mehr

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen Wilfried Bißmann, PhD 1), Marcus Blum, MD 2), Kathleen S. Kunert, MD 2) ABSTRACT:

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr www.augen-lohr.de AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Femto-Phako IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK www.augen-lohr.de Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die

Mehr

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie Ansprechpartner: PD Dr. Hendrik P.N. Scholl, Herr Dr. Peter Charbel Issa Retinale Teleangiektasien sind eine Gruppe seltener idiopathischer

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr