Retropupillare Irisklauenlinse bei Kapselsackverlust

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Retropupillare Irisklauenlinse bei Kapselsackverlust"

Transkript

1 67 Retropupillare Irisklauenlinse bei Kapselsackverlust U. Baum, M. Blum Zusammenfassung Hintergrund: Retrospektiv werden die visuellen Ergebnisse und Operationsbesonderheiten verschiedener Ausgangssituationen nach Verlust des Kapselsackes bei Anwendung einer retroiridalen Irisklauenlinse als Hinterkammerlinse (Verisyse VRSA 54) ausgewertet. Material und Methode: Es wurden 20 Augen von 19 Patienten (Alter 18 bis 91 Jahre) nach der Methode von Mohr zwischen September 2006 und Januar 2009 operiert. Ergebnisse: Bei elf Augen lag eine Aphakie vor, in neun Fällen erfolgte ein Linsenaustausch. Fünf Augen waren vitrektomiert, fünf weitere Fälle erhielten die Pars-plana- Vitrektomie in Kombination mit der Operation. Die Linse konnte retropupillar bis auf eine Ausnahme in der 3-9-Uhr-Haptikposition fixiert werden. Schon am Entlassungstag befand sich der Visus im Mittel wieder auf dem präoperativen Niveau. Das sphärische Äquivalent betrug 0,8 ± 1,51 dpt, der Zielkorridor wird von zehn Augen erreicht. Der Astigmatismus von 2,0 ± 1,40 dpt wird stark von den oft anspruchsvollen Schnittverhältnissen beeinflusst. Bei insgesamt zehn Patienten traten postoperativ gut beherrschbare Komplikationen auf: Druckanstiege (n = 3), Hypotonie (n = 1), Glaskörperblutung (n = 3), IOL-Luxation, was einen zweiten Eingriff erforderte (n = 3). Schlussfolgerung: Die Indikationsstellung sollte wegen der vergleichsweise sicheren und schnellen Operationsmethode sowie der sehr guten visuellen Rehabilitation großzügig gestellt werden. Die Komplikationsmöglichkeiten werden stark von der Ausgangsituation beeinflusst. Schlüsselwörter: Irisklauenlinse, Aphakie, IOL-Austausch Summary Background: In a retrospective study, we report the surgical and visual results after implantation of a retropupillary fixated iris-claw-lens (Verisyse VRSA 54) without capsular support. Methods: 20 eyes of 19 patients aged years had undergone an implantation as described by Mohr et al between September 2006 and January Results: Underlying conditions were: aphakia (11 eyes), exchange of intraocular lenses (IOL) (9 eyes), prior vitrectomy (5 eyes), simultaneous IOL exchange and vitrectomy (5 eyes). In all eyes, both IOL haptics were enclavated safely in the 3-9-o clock-position, except one case where the haptics were fixated in the oblique meridian. Mean postoperativ refraction was 0.8 ± 1.51 D after 1 12 months. Half of the group (10 eyes) reached a refraction within ± 0.5 D. Astigmatism was 2.0 ± 1.40 D mainly due to preoperative conditions. Complications were noticed in 10 cases including intraocular hypertension (n = 3) or hypotension (n = 1), intraocular haemorrhage (n = 3) and iris-claw-lens luxation (n = 3). Conclusion: Implantation of a retropupillary fixated IOL is a safe, quick and predictable method resulting in good visual acuity. Complications are mainly depending on preoperative conditions. Key words: Iris claw lens, aphakia, IOL exchange

2 68 Aphakie-IOL/Endophthalmitis Hintergrund Nach Verlust des Kapselsackes durch Zonulainsuffizienz wie beim Marfan-Syndrom, bei einer Verletzung oder im Rahmen eines Linsenaustausches bzw. einer Linsenexplantation kann die Kunstlinse in der Vorderkammer oder in der Hinterkammer fixiert werden. Über die Vorteile der retropupillaren Fixation einer Irisklauenlinse gegenüber einer Vorderkammerlinse oder einer nahtfixierten Hinterkammerlinse wird zunehmend berichtet [2, 3, 5, 7]. Methodik In einer retrospektiven Untersuchung zwischen 2006 und Januar 2009 wurden die visuellen Ergebnisse und Operationsbesonderheiten bei der Anwendung einer Irisklauenlinse als Hinterkammerlinse (Verisyse VRSA 54) ausgewertet. Die einstückige Intraokularlinse (IOL) (Abb. 1) besteht aus PMMA und besitzt zwei klauenartige Haptiken mit einem Gesamtdurchmesser von 8,5 mm, in die das Irisstroma eingeklemmt werden kann. Der Durchmesser der Optik beträgt 5 mm und bestimmt somit den Tunnelquerschnitt des operativen Zugangs. Die Operationsmethode wurde von Mohr 2002 beschrieben [7]. Dank der Haptikabwinkelung von 5 kann der Pigmentabrieb verhindert werden, es ist keine Iridektomie zur Vermeidung eines Pupillarblockes notwendig. 8,5 x 5 mm Abb. 1: Irisklauenlinse (Verisyse, AMO) Ergebnisse Es wurden 20 Augen von 19 Patienten (Alter 18 bis 91 Jahre) am HELIOS Klinikum Erfurt GmbH operiert. Die Biometrie erfolgte mittels IOL-Master und SRK-2-Formel (A-Konstante von 116,8). Bei 19 Augen konnte die Linse retropupillar in der operationstechnisch besten Haptikposition bei 3-9-Uhr fixiert werden. Trotz Verwachsungen und Irisdefekte konnte in einem Fall durch eine Rotation der Linse eine stabile Fixation im schrägen Meridian erfolgen.

3 Baum, Blum: Retropupillare Irisklauenlinse bei Kapselsackverlust 69 Bei unterschiedlichen Ausgangssituationen und Voroperationen musste das operative Vorgehen individuell angepasst werden, elf Augen waren aphak, in sieben Fällen erfolgte ein Linsenaustausch wegen IOL-Luxation und zweimal wegen einer Schädigung der IOL. Fünf Augen waren schon vollständig vitrektomiert, fünf weitere Fälle erhielten die Pars-plana-Vitrektomie in Kombination mit dem Einsetzen der Irisklauenlinse. Schon am Entlassungstag befand sich der Visus im Mittel wieder auf dem präoperativen Niveau. Die unterschiedlichen Nachbeobachtungszeiten von einen bis zwölf Monaten erklären sich aus dem Zeitraum der Studie (Abb. 2). 60 % der Augen verzeichneten eine Visusgewinn, 20 % blieben unverändert und in 20 % war der Verlust einer Zeile festzustellen. Den Zielkorridor des sphärischen Äquivalents von ± 0,5 dpt erreichten 10/20 Augen, was mit den Ergebnissen von Mohr [7] vergleichbar ist. Das sphärische Äquivalent betrug 0,8 ± 1,51 dpt. Hier könnte eine Irisverziehung durch die Enklavation eine Rolle spielen. Der Astigmatismus wurde mit 2,0 ± 1,4 dpt gemessen, was sich aus den Ausgangssituationen mit schwierigen Schnittverhältnissen nach ICCE und mehreren Voroperationen erklärt. Bei neutraler Pupillenweite ist der Optikrand trotz leichter Dezentrierung nicht sichtbar. Die Fundusbeurteilung in Mydriasis ist unproblematisch. Bei insgesamt zehn Patienten traten postoperativ Komplikationen auf: Druckanstieg (n = 3), Hypotonie (n = 1), Glaskörperblutung (n = 3), IOL-Luxation, was einen zweiten Eingriff erforderte (n = 3). Die Ergebnisse werden stark von der Ausgangsituation und dem Umfang der Operation (Kombination mit Vitrektomie) beeinflusst. 1,2 1,0 0,8 postop. 0,6 0,4 0,2 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 Visus präop. Abb. 2: Postoperative Visusentwicklung, n = 20, Nachbeobachtungszeit 1 12 Monate

4 70 Aphakie-IOL/Endophthalmitis Diskussion Der Vorschlag einer retropupillaren Fixierung einer Irisklauenlinse wurde bereits 1980 von Amar gemacht. Bei dieser Technik wurde eine Linse mit konvex-planer Optik identisch der Vorderkammerimplantation, jedoch retropupillar eingesetzt [1]. Wegen des äußerst geringen Abstandes der Linse vom Pigmentepithel bestand die Gefahr der Abschilferung des Pigmentepithels mit einem möglichen chronischen Reizzustand. Zur Vermeidung eines Pupillarblockes musste eine Iridektomie angelegt werden. Der neue Linsentyp (Verisyse) mit einer 5 abgewinkelten Haptik hält einen Abstand von der Rückseite der Iris ein. Eine geringe Depigmentierung wurde nur im Bereich der Haptikinkarzerationen gesehen [7]. Es konnte keine Zunahme im zeitlichen Verlauf festgestellt werden. Da weder eine segmentale Irisatrophie noch eine Beeinflussung der Pupillarmotilität in der postoperativen Phase aufgefallen waren, kann daraus gefolgert werden, dass keine Auswirkungen auf die Blutzirkulation zu erwarten sind. Leckagen an den Inkarzerationsstellen waren fluoreszenzangiographisch nicht nachweisbar [7]. Die Vorteile der Irisklauenlinse liegen in ihrer guten Anpassung an die Physiologie der Vorderkammer, da Kammerwinkelstrukturen nicht berührt werden. Dadurch ist eine Anwendbarkeit dieser Linse sowohl bei primären Offenwinkelglaukomen als auch bei bestimmten Formen von Sekundärglaukomen gegeben. Gegenüber den skleranahtfixierten Hinterkammerlinsen zeichnet sich dieser Linsentyp durch die Vermeidung von intraoperativen Blutungen, die beim Nadeldurchstich durch den Ziliarkörper entstehen können, aus [9]. Die erhöhte Beweglichkeit der Linse gegenüber einer kapselsackfixierten Intraokularlinse hat Bedeutung für die Inzidenz eines Makulaödems und eines Endothelzellverlustes. Deshalb ist ihre Anwendung bei niedriger Endothelzellzahl oder drohender Hornhautdekompensation nicht empfehlenswert. Die Inzidenz eines zystoiden Ödems lag im Patientengut bei 4,8 % [7] und damit höher als bei der normalen Hinterkammerlinsenimplantation. Für die vergleichbare Implantation einer skleranahtfixierten Hinterkammerlinse wurde eine Häufigkeit zwischen 5,8 % und 33 % angegeben [6, 9]. Ihre gegenüber kammerwinkelgestützten Vorderkammerlinsen deutlich erhöhte Beweglichkeit, insbesondere bei vitrektomierten Augen, kann zu vermehrten Blendungsbeschwerden führen. Eine bereits vorgenommene Vitrektomie könnte diese Rate dahingehend positiv beeinflusst haben, dass eine Glaskörperinkarzeration weder im Bereich der Iris noch im Bereich des Sulcus ciliaris möglich ist [7]. Bei einer evtl. erneuten Pars-plana-Vitrektomie unter Verwendung einer Gasendotamponade führt diese Implantationstechnik nicht zu Komplikationen, wie wir an einigen Fällen bei der kombinierten Implantation nachweisen konnten. Da keine weitere Eintrittspforte (z. B. an den Durchstichstellen des Prolene-Fadens bei Skleranahtfixaton) gegeben ist, kann wahrscheinlich das Endophthalmitisrisiko gesenkt werden. Auch die erheblich kürzere Operationszeit gegenüber der Skleranahtfixierung kann letztlich als Vorteil gewertet werden. Unsere Ergebnisse bestätigen die Berichte in der Literatur, dass die postoperativen Probleme und Komplikationen eher mit den Vorerkrankungen und Ausgangssitua-

5 Baum, Blum: Retropupillare Irisklauenlinse bei Kapselsackverlust 71 tionen zusammenhängen und nicht kausal durch die retroiridal fixierten Irisklauenlinsen verursacht werden. Das zystoide Makulaödem wurde in 4,1 % der Patienten beobachtet [3, 4, 5, 11], wurde aber aufgrund des Umfangs unseres Kollektivs nicht ausgewertet. Die Implantation einer retroiridal fixierten Irisklauenlinse kann schnell und schonend in Retrobulbäranästhesie durchgeführt werden. Unter Antikoagulation ist bei unkomplizierter Ausgangssituation auch eine Tropfanästhesie mit intrakameraler Lidocaingabe angewendet werden. Mit der neu entwickelten Pinzette von Sekundo [10] gelingt dem erfahrenen Operateur die Zentrierung der IOL relativ einfach. Die Methode der Wahl zur Korrektur der Aphakie bei fehlendem Kapselsack ist inzwischen in unserem Haus die retroiridal implantierte Irisklauenlinse und kommt damit auch als Stand-by-IOL im Rahmen der Kataraktchirurgie infrage. Sowohl die Kombination mit einer Vitrektomie, wie in unserem Patientenkollektiv, als auch mit einer penetrierenden Keratoplastik ist möglich [8]. Am Ende der Vitrektomie kann gegebenenfalls auch eine Gastamponade angewendet werden. Der Patient muss dann allerdings konsequent die Lagerungsanweisungen einhalten, um einen Pupillarblock zu vermeiden. Schlussfolgerungen Die visuelle Rehabilitation ist sehr gut und die Kombination mit vitreoretinalen Eingriffen möglich. Die Indikationsstellung sollte wegen der vergleichsweise sicheren und schnellen Operationsmethode großzügig gestellt werden, wobei die Ausschlusskriterien wie ein zystoides Makulaödem, ein dekompensiertes Sekundärglaukom, Irispathologien und Pupillenweiten über 5 mm zu beachten sind. Literatur 1. Amar L: Posterior chamber iris claw lens. Am Intra Ocular Implant Soc J 1980;6:27 2. Billwitz S, Häberle H, Wirbelauer C et al.: Erfahrungen der retroiridalen Irisklauenlinsenimplantation (Verisyse) bei unterschiedlichen Indikationen. In: Tetz M, Auffarth GU, Pham DT (Hrsg.): 21. Kongress der DGII. Köln: Biermann Verlag 2007: Menezo JL, Martinez MC, Cisneros AL: Iris-fixated worst claw versus sulcus-fixated posterior chamber lenses in the absence of capsular support. J Cataract Refract Surg 1996;22(19): Mennel S, Sekundo W, Schmidt JC et al.: Retopupillare Fixation einer Irisklauenlinse bei Aphakie, ist die sklerafixierte Intraokularlinse noch state of the art? Spektrum der Augenheilkunde 2004;18: Mennel S, Hörle S, Schmidt JC et al.: Retopupillare Fixation einer Irisklauenlinse oder sklerafixierte Intraokularlinse? In: Tetz M, Auffarth GU, Pham DT (Hrsg.): 21. Kongress der DGII. Köln: Biermann Verlag 2007: Mittelviefhaus H: A modified technique of transscleral suture fixation of posterior chamber lenses. Ophthalmic Surg 1992;23: Mohr A, Hengerer F, Eckardt C: Retropupillare Fixation der Irisklauenlinse bei Aphakie. Ophthalmologe 2002;99:

6 72 Aphakie-IOL/Endophthalmitis 8. Rüfer F, Saeger M, Nölle B, Roider J: Implantation of retropupillar iris claw lenses with and without combined penetrating keratoplasty. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2008;Sep:12 9. Uthoff D, Teichmann KD: Secondary implantation of scleral-fixated intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 1998;24: Sekundo W: New forceps and spatula for easy retropupillary implantation of iris claw lenses in aphakia: Experience in 4 years of use. Ophthalmologe 2002;99(7): Wolter-Roessler M, Küchle M: Ergebnisse der Aphakiekorrektur durch retroiridal fixierte Kunstlinse. Klin Monatsbl Augenheilkd 2008;225:

Erfahrungen der retroiridalen Irisklauenlinsenimplantation (Verisyse) bei unterschiedlichen Indikationen

Erfahrungen der retroiridalen Irisklauenlinsenimplantation (Verisyse) bei unterschiedlichen Indikationen 343 Erfahrungen der retroiridalen Irisklauenlinsenimplantation (Verisyse) bei unterschiedlichen Indikationen S. Billwitz, H. Häberle, C. Wirbelauer, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: Die Verisyse-Intraokularlinse

Mehr

Komplikationsprofil nach Implantation einer retroiridalen Irisklauenlinse (Verisyse ) zur Aphakiekorrektur

Komplikationsprofil nach Implantation einer retroiridalen Irisklauenlinse (Verisyse ) zur Aphakiekorrektur Komplikationsprofil nach Implantation einer retroiridalen Irisklauenlinse (Verisyse ) zur Aphakiekorrektur S. Schiedel, H. Aurich, H. Häberle, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: In unserer Klinik

Mehr

Analyse der Gründe für Aphakie bei sekundärer Linsenoperation

Analyse der Gründe für Aphakie bei sekundärer Linsenoperation 93 Analyse der Gründe für Aphakie bei sekundärer Linsenoperation J. C. Schmidt, S. C. Ronski, S. Mennel Zusammenfassung Hintergrund: Mit der Implantation von intraokularen Linsen (IOL) kann bei allen Patienten

Mehr

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse

Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse 247 Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie kurzfristige Ergebnisse M. Ostovic, T. Kohnen Zusammenfassung Einleitung: Die Aphakie als Folge von Traumata, von misslungenen Kataraktoperationen, bei Pseudoexfoliationssyndrom

Mehr

Retroiridale Verisyse als perfektioniertes Routineverfahren

Retroiridale Verisyse als perfektioniertes Routineverfahren Retroiridale Verisyse als perfektioniertes Routineverfahren H. Häberle, S. Schiedel, D.T. Pham Zusammenfassung Bei fehlendem Kapselsack oder ausgeprägter Zonulolyse und intakter Irisstruktur hat sich die

Mehr

Ist die Irisfixation der IOL bei Patienten mit Aphakie und diabetischer Retinopathie indiziert?

Ist die Irisfixation der IOL bei Patienten mit Aphakie und diabetischer Retinopathie indiziert? 73 Ist die Irisfixation der IOL bei Patienten mit Aphakie und diabetischer Retinopathie indiziert? J. C. Schmidt, St. Mennel Zusammenfassung Hintergrund: Bei Patienten mit Aphakie nach komplizierten Kataraktoperationen

Mehr

Retropupillar fixierte Verisyse IOL bei dekompensierter

Retropupillar fixierte Verisyse IOL bei dekompensierter 349 Retropupillar fixierte Verisyse IOL bei dekompensierter Hornhaut J. C. Schmidt, S. Mennel, S. Hörle Zusammenfassung Hintergrund: Ein 42-jähriger Patient wurde nach einem stumpfen Bulbustrauma mit nachfolgender

Mehr

Morphologische Veränderungen retropupillar fixierter Irisklauenlinsen nach traumatischer Deenklavation

Morphologische Veränderungen retropupillar fixierter Irisklauenlinsen nach traumatischer Deenklavation Morphologische Veränderungen retropupillar fixierter Irisklauenlinsen nach traumatischer Deenklavation T. Brockmann, J. Gonnermann, C. Brockmann, N. Torun, A. M. Joussen, E. Bertelmann Zusammenfassung

Mehr

Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik

Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik 163 Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik S. Häder, C. Werschnik, F. Wilhelm Zusammenfassung Hintergrund: Durch einen hohen

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie K. Reinke, C. Werschnik, F. Wilhelm Einleitung Das Ziel der

Mehr

Aniridie-IOLs und künstlicher Irisersatz

Aniridie-IOLs und künstlicher Irisersatz 241 Aniridie-IOLs und künstlicher Irisersatz G. U. Auffarth, B. C. Thomas, A. Ehmer Zusammenfassung Moderne Irisimplantate bieten viele Vorteile: Verschiedene Gesamt- und Pupillendurchmesser ermöglichen

Mehr

Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC

Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC 169 Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC D. M. Handzel, D. R. Breyer, R. M. Remmel Zusammenfassung Fragestellung: Das Konzept der refraktiven Kataraktchirurgie gewinnt zunehmend an Popularität,

Mehr

Treten Fehler der Biometrie einseitig oder beidseitig auf?

Treten Fehler der Biometrie einseitig oder beidseitig auf? 133 Treten Fehler der Biometrie einseitig oder beidseitig auf? L. Gorodezky, A. Schönhofen, M. Wenzel Zusammenfassung Bei 335 Kataraktpatienten wurden im Laufe eines Jahres beide Augen operiert. Die refraktiven

Mehr

Klinische 5-Jahresergebnisse der ersten Generation von akkommodativen Dualoptik-Intraokularlinsen

Klinische 5-Jahresergebnisse der ersten Generation von akkommodativen Dualoptik-Intraokularlinsen 249 Klinische 5-Jahresergebnisse der ersten Generation von akkommodativen Dualoptik-Intraokularlinsen I. J. Limberger, Y. Heggemann, G. U. Auffarth Zusammenfassung Hintergrund: Wir haben die Dualoptik

Mehr

Multifokale IOLs (ZM 900): Applikation bei höheren Ametropien

Multifokale IOLs (ZM 900): Applikation bei höheren Ametropien 237 Multifokale IOLs (ZM 900): Applikation bei höheren Ametropien I.-J. Limberger, A. F. M. Borkenstein, A. Mannsfeld, G. U. Auffarth Zusammenfassung Einleitung: Bewertung von den Ergebnissen von Multifokalintraokularlinsen

Mehr

Habilitationsschrift. Die retropupillar fixierte Irisklauenlinse. - von der Idee zur breiten Anwendung -

Habilitationsschrift. Die retropupillar fixierte Irisklauenlinse. - von der Idee zur breiten Anwendung - Aus dem CharitéCentrum für Audiologie / Phoniatrie, Augen- und HNO-Heilkunde Klinik für Augenheilkunde Direktorin: Professor Dr. med. Antonia Joussen Habilitationsschrift Die retropupillar fixierte Irisklauenlinse

Mehr

Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie

Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie 121 Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie M. Möglich, C. Wirbelauer, H. Häberle, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: Die Entwicklung

Mehr

IOL-Explantation im Wandel der Zeit

IOL-Explantation im Wandel der Zeit 205 IOL-Explantation im Wandel der Zeit H. Häberle Zusammenfassung Heute werden zu fast 100 % faltbare Linsenmaterialien bei der Kataraktoperation implantiert. Die Inzidenz der Linsenexplantation wird

Mehr

Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol)

Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol) Zur Korrektur hoher postkeratoplastischer Astigmatismen bei Katarakt mittels torischer Intraokularlinse (tiol) Wir betonen ausdrücklich, dass unsererseits kein finanzielles Interesse an der Herstellungsfirma

Mehr

Auffarth: Phake Intraokularlinsen. Phake IOL

Auffarth: Phake Intraokularlinsen. Phake IOL Auffarth: Phake Intraokularlinsen 17 Phake IOL 19 Phake Intraokularlinsen G. U. Auffarth Zusammenfassung Die refraktive Chirurgie von Fehlsichtigkeiten hat sich in den letzten 15 Jahren enorm weiterentwickelt

Mehr

MORCHER GmbH

MORCHER GmbH EYEJET CTR kapselspannringe MORCHER Kapselspannringe sind aus einem Stück PMMA gefertigt und stabilisieren die Kapsel bei beschädigten oder fehlenden Zonulafasern. capsular tension rings MORCHER Capsular

Mehr

Linsenluxationen Ursache und Therapie

Linsenluxationen Ursache und Therapie Linsenluxationen Ursache und Therapie H. Breuß, J. Kuchenbecker Zusammenfassung Hintergrund: Das zunehmend höhere Patientenalter geht mit einer höheren Inzidenz degenerativer Erkrankungen des Zonulaapparates

Mehr

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von torischen Add-on-IOLs

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von torischen Add-on-IOLs Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von torischen Add-on-IOLs B. C. Thomas, T. M. Rabsilber, J. Reiter, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse der Abweichung von Ziel- vs. erreichter

Mehr

Vergleich zweier Intraokularlinsen nach koaxialer mikroinzisionaler Kataraktchirurgie

Vergleich zweier Intraokularlinsen nach koaxialer mikroinzisionaler Kataraktchirurgie 239 Vergleich zweier Intraokularlinsen nach koaxialer mikroinzisionaler Kataraktchirurgie N. Müller, M. Möglich, H. Häberle, D. T. Pham, C. Wirbelauer Zusammenfassung Hintergrund: Im Rahmen der koaxialen

Mehr

MORCHER GmbH EYEJET CTR

MORCHER GmbH EYEJET CTR EYEJET CTR EYEJET MORCHER Kapselspannringe sind aus einem Stück PMMA gefertigt und stabilisieren die Kapsel bei beschädigten oder fehlenden Zonulafasern. TYPE 19D TYPE 14 Incision: 2.2 mm MORCHER Capsular

Mehr

FORM VOLLENDET Linsen in einzigartigem Design

FORM VOLLENDET Linsen in einzigartigem Design Acrylic Intra Ocular Lens FORM VOLLENDET Linsen in einzigartigem Design Akreos Adapt: Das Design für die vollendete Injektion Das PS-27 Injektor-System für die Akreos Adapt IOL verbindet einfaches Handling

Mehr

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV)

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) 161 Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) St. Schmickler, C. Althaus, O. Cartsburg, M. Engels, A. Farlopulos, I. Plagwitz Zusammenfassung Die Hoya isii

Mehr

Komplikationen faltbarer Intraokularlinsen mit der Folge der Explantation

Komplikationen faltbarer Intraokularlinsen mit der Folge der Explantation Ophthalmologe 2003 100:465 470 DOI 10.1007/s00347-002-0775-x Originalien H. B. Dick 1 M.Tehrani 1 P. Brauweiler 2 E. Haefliger 3 Th. Neuhann 4 A. Scharrer 5 1 Universitätsaugenklinik, Mainz, 2 Klinik Dardenne,

Mehr

Sulkusimplantation einer zweiten Hinterkammerlinse zur Ametropiekorrektur Langzeitergebnisse

Sulkusimplantation einer zweiten Hinterkammerlinse zur Ametropiekorrektur Langzeitergebnisse 257 Sulkusimplantation einer zweiten Hinterkammerlinse zur Ametropiekorrektur Langzeitergebnisse P. C. Hoffmann, K. C. Schulze, C. R. Lindemann Zusammenfassung Die sekundäre Implantation einer Huckepacklinse

Mehr

Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen

Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen 191 Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen T. Neuhann Zusammenfassung Bei 50 Patienten wurde vor der geplanten Operation mit Implantation einer torischen Linse präoperativ die berechnete

Mehr

Torische Kunstlinsen zur Korrektur eines persistierenden kornealen Astigmatismus. nach perforierender Keratoplastik

Torische Kunstlinsen zur Korrektur eines persistierenden kornealen Astigmatismus. nach perforierender Keratoplastik Originalien Ophthalmologe 2005 102:147 152 DOI 10.1007/s00347-004-1090-5 Online publiziert: 20. August 2004 Springer Medizin Verlag 2004 A. Viestenz M. Küchle B. Seitz A. Langenbucher Augenklinik mit Poliklinik,

Mehr

Retten-Repositionieren-Rekonstruieren

Retten-Repositionieren-Rekonstruieren Retten-Repositionieren-Rekonstruieren L.-O. Hattenbach Retten-Repositionieren-Rekonstruieren Bimanuelle Intraokuläre Mikronahttechnik Lars-Olof Hattenbach [Augenklinik des Klinikums Ludwigshafen] [67063

Mehr

Prospektive Vergleichsstudie der Nachstarentwicklung

Prospektive Vergleichsstudie der Nachstarentwicklung Prospektive Vergleichsstudie der Nachstarentwicklung zweier unterschiedlicher Mikroinzisionslinsen 3-Jahres-Ergebnisse S. M. Schriefl, C. Leydolt, E. Stifter, R. Menapace Zusammenfassung Fragestellung:

Mehr

G. Sauder Charlottenklinik Stuttgart. Das Add-on -IOL-System

G. Sauder Charlottenklinik Stuttgart. Das Add-on -IOL-System Ophthalmologe 2007 104:1041 1045 DOI 10.1007/s00347-007-1660-4 Online publiziert: 30. November 2007 Springer Medizin Verlag 2007 G. Sauder Charlottenklinik Stuttgart Sekundäre torische Intraokularlinsenimplantation

Mehr

Refraktionswerte 12 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL)

Refraktionswerte 12 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL) 3 Refraktionswerte 2 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL) T. Neuhann, E. Jakobs, S. Hache Zusammenfassung Bei 39 Augen wurde die kristalline getrübte Linse gegen eine lichtadjustierbare

Mehr

Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen

Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Ophthalmologe 2008 DOI 10.1007/s00347-007-1683-x Springer Medizin Verlag 2008 K. Schmitz 1 A. Viestenz 2 D. Meller 3 W. Behrens-Baumann 2 K.-P. Steuhl 3 1 Universitäts-Augenklinik, Heinrich Heine Universität,

Mehr

Phake Intraokularlinsen (PIOL) eine aktuelle Übersicht

Phake Intraokularlinsen (PIOL) eine aktuelle Übersicht Phake Intraokularlinsen (PIOL) eine aktuelle Übersicht Dr. Jörn Kuchenbecker, PD Dr. Burkhard Dick dem kommt sie bei bestimmten Patienten, wie zum Beispiel mit einer Hornhautdicke von weniger als 500 µm,

Mehr

Aus der Augenklinik und Poliklinik der. Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor Prof. Dr. Siegfried Priglinger, FEBO

Aus der Augenklinik und Poliklinik der. Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor Prof. Dr. Siegfried Priglinger, FEBO Aus der Augenklinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor Prof. Dr. Siegfried Priglinger, FEBO Refraktive Ergebnisse von sekundären Linsenimplantationen Dissertation zum Erwerb

Mehr

Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler?

Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler? 25. DGII-Kongress 2011 Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler? Andrea Schönhofen, Ludmilla Gorodezky, Martin Wenzel Trier Zusammenfassung: Bei 335 Kataraktpatienten

Mehr

Akkommodative IOLs: Was gibt es Neues?

Akkommodative IOLs: Was gibt es Neues? 179 Akkommodative IOLs: Was gibt es Neues? G. U. Auffarth, B. C. Thomas Zusammenfassung Seit über 20 Jahren wird an der Wiederherstellung der Akkommodation nach Kataraktoperation geforscht. Erst in den

Mehr

Die koaxiale Mikrophakoemulsifikation zur minimalinvasiven

Die koaxiale Mikrophakoemulsifikation zur minimalinvasiven 49 Die koaxiale Mikrophakoemulsifikation zur minimalinvasiven Kataraktchirurgie C. Wirbelauer, H. Häberle, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: Die Verkleinerung der Schnittbreite ist eine aktuelle

Mehr

Premium-Intraokularlinsen

Premium-Intraokularlinsen 181 Premium-Intraokularlinsen G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber Zusammenfassung Neue innovative Intraokularlinsenimplantate, sogenannte Premium-Intraokularlinsen (IOL), ermöglichen eine postoperative Brillenunabhängigkeit

Mehr

Medizinische Fakultät. der Universität Duisburg-Essen. Aus der Klinik für Augenheilkunde des St.-Johannes-Hospital Dortmund

Medizinische Fakultät. der Universität Duisburg-Essen. Aus der Klinik für Augenheilkunde des St.-Johannes-Hospital Dortmund Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen Aus der Klinik für Augenheilkunde des St.-Johannes-Hospital Dortmund Retroiridiale Kunstlinsenfixation Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz

Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz Normalsichtigkeit Emmetropie Ferne Nähe Kurzsichtigkeit Myopie Bulbus zu

Mehr

Hat die 23-G-Vitrektomie kombiniert mit Phakoemulsifikation der Linse in Clear-Cornea-Technik Vorteile gegenüber der klassischen Vitrektomie?

Hat die 23-G-Vitrektomie kombiniert mit Phakoemulsifikation der Linse in Clear-Cornea-Technik Vorteile gegenüber der klassischen Vitrektomie? 267 Hat die 23-G-Vitrektomie kombiniert mit Phakoemulsifikation der Linse in Clear-Cornea-Technik Vorteile gegenüber der klassischen Vitrektomie? W. F. Schrader, St. Schunder, S. Unger Zusammenfassung

Mehr

Capsular Tension Rings OPHTHALMIC INNOVATIONS R MORCHER IOL Faltbarer geschlossener Kapselring Foldable Closed Capsular Ring Typ 2A Der Kapselring ist in zwei Grössen erhältlich: Typ 2 9,2mm Type 2A The

Mehr

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen Wilfried Bißmann, PhD 1), Marcus Blum, MD 2), Kathleen S. Kunert, MD 2) ABSTRACT:

Mehr

Vergleich der asphärischen Zeiss XL Stabi ZO mit der sphärischen Zeiss XL Stabi Sky Intraokularlinse

Vergleich der asphärischen Zeiss XL Stabi ZO mit der sphärischen Zeiss XL Stabi Sky Intraokularlinse 273 Vergleich der asphärischen Zeiss mit der sphärischen Zeiss Intraokularlinse M. Rasp, G. Nix, W. Riha, O. Seyeddain, M. Hohensinn, A. Dexl, G. Grabner Zusammenfassung Hintergrund: Vergleich der asphärischen

Mehr

Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen

Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen 155 Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Ziel der Analyse war es herauszufinden, welche

Mehr

KONTROLLIERTE PRÄZISION.

KONTROLLIERTE PRÄZISION. TM TM TM Ein vollständig vorgespanntes IOL-System, das Sicherheit durch Einfachheit bietet Ermöglicht die Vorbereitung zum Implantieren der IOL in 2 einfachen Schritten Sicheres und effizientes Implantieren

Mehr

Technische Daten Primäre und Additive IOLs

Technische Daten Primäre und Additive IOLs Technische Daten Primäre und Additive IOLs Monofokal C-flex Asphärisch, Superflex Asphärisch, C-flex, Superflex Torisch T-flex Asphärisch Multifokal M-flex Multifokal-Torisch M-flex T Alle Rayner IOLs

Mehr

4. Material und Methoden 4.1 Patientengut

4. Material und Methoden 4.1 Patientengut 4. Material und Methoden 4.1 Patientengut Es wurden ausschließlich Patienten der Augenklinik des Südharzkrankenhauses Nordhausen untersucht. Von November 2001 bis Juni 2002 fielen 110 Patienten unter die

Mehr

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation moderner Multifokallinsen

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation moderner Multifokallinsen 231 Funktionelle Ergebnisse nach Implantation moderner Multifokallinsen A. Mannsfeld, A. Ehmer, I.-J. Limberger, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Moderne Multifokallinsen sollen

Mehr

Kataraktoperation und Pars-plana-Vitrektomie bei Netzhauterkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen moderner Therapieverfahren

Kataraktoperation und Pars-plana-Vitrektomie bei Netzhauterkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen moderner Therapieverfahren Kataraktoperation und Pars-plana-Vitrektomie bei Netzhauterkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen moderner Therapieverfahren F. H. Hengerer Problemstellung Bei vielen Patienten mit Netzhautveränderungen

Mehr

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln 141 IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln H. Jin, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, H. Guo, A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein

Mehr

3-Punkt-Sklerafixation torischer Intraokularlinsen

3-Punkt-Sklerafixation torischer Intraokularlinsen 1 -Punkt-Sklerafixation torischer Intraokularlinsen M. Müller, T. Kohnen Zusammenfassung Beschrieben wird die -Punkt-Sklerafixation von dislozierten torischen Intraokularlinsen (IOL) (Rayner 571 T) bei

Mehr

Frühergebnisse nach retroiridaler Implantation einer Verisyse-Kunstlinse zur Korrektur einer Aphakie

Frühergebnisse nach retroiridaler Implantation einer Verisyse-Kunstlinse zur Korrektur einer Aphakie Aus der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Direktor: Prof. Dr. med. Berthold Seitz Frühergebnisse nach retroiridaler Implantation einer Verisyse-Kunstlinse zur

Mehr

Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie

Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie Rupert Menapace,, Eva Stifter Medizinische Universität Wien Hintergrund 10-Jahres YAG

Mehr

Analyse der 3-Monats-Ergebnisse nach Implantation eines kornealen Inlays in pseudophaken Augen

Analyse der 3-Monats-Ergebnisse nach Implantation eines kornealen Inlays in pseudophaken Augen Analyse der 3-Monats-Ergebnisse nach Implantation eines kornealen Inlays in pseudophaken Augen M. Elling, H. B. Dick Einleitung Das KAMRA-Inlay wird seit geraumer Zeit zur Presbyopiekorrektur in das nicht

Mehr

Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät

Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät 189 Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät T. M. Rabsilber, C. Jepsen, L. Hildebrandt, G. U. Auffarth, M. P. Holzer Zusammenfassung Fragestellung: Ist die Berechnung der

Mehr

Objektive Messung der Akkommodation am menschlichen Auge

Objektive Messung der Akkommodation am menschlichen Auge 339 Objektive Messung der Akkommodation am menschlichen Auge A. Ehmer, A. Mannsfeld, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Objektive Akkommodationsmessungen nach Implantation von Intraokularlinsen

Mehr

Objektive und subjektive Ergebnisse der Phakoemulsifikation in der Lernphase

Objektive und subjektive Ergebnisse der Phakoemulsifikation in der Lernphase Augenklinik der Universität Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. K. Lang Objektive und subjektive Ergebnisse der Phakoemulsifikation in der Lernphase Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin

Mehr

Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche

Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche F. T. A. Kretz, K. Linz, M. Safwat Aziz Attia, A. Fitting, R. Khoramnia, T. Tandogan,

Mehr

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung 165 Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung A. Mannsfeld, M. P. Holzer, A. Ehmer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Eine neuartige Methode zur Presbyopiebehandlung

Mehr

360 -Kanaloplastik ohne itrack mit und ohne Clear- Cornea-Phakoemulsifikation: frühe Ergebnisse

360 -Kanaloplastik ohne itrack mit und ohne Clear- Cornea-Phakoemulsifikation: frühe Ergebnisse 267 360 -Kanaloplastik ohne itrack mit und ohne Clear- Cornea-Phakoemulsifikation: frühe Ergebnisse L. Kodomskoi Zusammenfassung Hintergrund: Die 360 -Kanaloplastik ist ein innovatives Operationsverfahren

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Torische Intraokularlinsen Patientenauswahl, Ergebnisse, Komplikationsmanagement

Torische Intraokularlinsen Patientenauswahl, Ergebnisse, Komplikationsmanagement Übersicht Torische Intraokularlinsen Patientenauswahl, Ergebnisse, Komplikationsmanagement von G. Gerten, Köln Zusammenfassung: Die Implantation von faltbaren torischen IOL bei der Kataraktoperation ist

Mehr

Verschiedene Möglichkeiten der intraoperativen Pupillenerweiterung im Rahmen der Phakoemulsifikation

Verschiedene Möglichkeiten der intraoperativen Pupillenerweiterung im Rahmen der Phakoemulsifikation 257 Verschiedene Möglichkeiten der intraoperativen Pupillenerweiterung im Rahmen der Phakoemulsifikation J. Kuchenbecker Zusammenfassung Hintergrund: Eine enge Pupille, z. B. im Rahmen von PEX, nach längerer

Mehr

Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL

Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL Evaluation von Visus und Lesefähigkeit mithilfe des Salzburg Reading Desks nach Implantation einer trifokalen IOL M. Safwat Aziz Attia, F. T. A. Kretz, R. Khoramnia, A. Fitting, K. Linz, G. U. Auffarth

Mehr

Lagestabilität einer phaken vorderkammerwinkelgestützten Intraokularlinse bei Akkommodation

Lagestabilität einer phaken vorderkammerwinkelgestützten Intraokularlinse bei Akkommodation 61 Lagestabilität einer phaken vorderkammerwinkelgestützten Intraokularlinse bei Akkommodation O. K. Klaproth, J. Rehrmann, T. Kohnen Zusammenfassung Fragestellung: Bewegt sich die phake kammerwinkelgestützte

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY Contoura Vision setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Mehr als 98 % der Patienten würden sich

Mehr

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode 197 Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode D. Tilch, F. H. Hengerer, H. B. Dick Zusammenfassung Mit der Entwicklung neuer Intraokularlinsentypen steigen auch die Anforderungen an den Operateur.

Mehr

Katarakt-Chirurgie bei Uveitis Ergebnisse einer internen Umfrage der DOG-Sektion Uveitis

Katarakt-Chirurgie bei Uveitis Ergebnisse einer internen Umfrage der DOG-Sektion Uveitis 51 Katarakt-Chirurgie bei Uveitis Ergebnisse einer internen Umfrage der DOG-Sektion Uveitis H.-J. Hettlich, A. Heiligenhaus, M. Becker, B. Dick, T. Kohnen Zusammenfassung Die Katarakt-Chirurgie bei Uveitispatienten

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Vorwort 5. Eröffnungsrede des Präsidenten der DGII2014: Kataraktoperation bei Komorbidität und der Einfluss der demografischen Entwicklung 6

Vorwort 5. Eröffnungsrede des Präsidenten der DGII2014: Kataraktoperation bei Komorbidität und der Einfluss der demografischen Entwicklung 6 B. DICK Vorwort 5 G. U. AUFFARTH Eröffnungsrede des Präsidenten der DGII2014: Kataraktoperation bei Komorbidität und der Einfluss der demografischen Entwicklung 6 G. U. AUFFARTH Laudatio für Herrn Professor

Mehr

Welche Linse bei Kombination von MICS und 23-G-Vitrektomie?

Welche Linse bei Kombination von MICS und 23-G-Vitrektomie? 295 Welche Linse bei Kombination von MICS und 23-G-Vitrektomie? C. Werschnik, F. Wilhelm Zusammenfassung Fragestellung: Kleinschnitttechniken sind für die Kataraktoperation ebenso wie für die Netzhaut-Glaskörper-Chirurgie

Mehr

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III 23 Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III I. J. Limberger, C. Schuhmacher, G. U. Auffarth Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

Klinik für Augenheilkunde der Universität Marburg Direktor: Prof. Dr. med. W. Sekundo des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg

Klinik für Augenheilkunde der Universität Marburg Direktor: Prof. Dr. med. W. Sekundo des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Klinik für Augenheilkunde der Universität Marburg Direktor: Prof. Dr. med. W. Sekundo des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Analyse der Gründe für Aphakie und Vergleich der Therapieresultate

Mehr

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten 265 K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten A. Ehmer, M. P. Holzer, G. A. Auffarth Zusammenfassung Ziel: Vergleich von K-Werten und Pupillengrößen gemessen durch verschiedene Wellenfront-

Mehr

Intraokularlinsen. PMMA - Linsen. Silicon - Linsen. Vorderkammerlinsen. Kapselspannringe. HABEMED Medizinprodukte Produktprogramm

Intraokularlinsen. PMMA - Linsen. Silicon - Linsen. Vorderkammerlinsen. Kapselspannringe. HABEMED Medizinprodukte Produktprogramm Intraokularlinsen Acryl Linsen - HQ-201 hydrophil, einteilig - HQ-203 hydrophil, dreiteilig - Hexaflex hydrophob, dreiteilig Auch heparinbeschichtet, asphärisch, preloaded, in gelb PMMA - Linsen Silicon

Mehr

Neue diagnostische Verfahren

Neue diagnostische Verfahren Neue diagnostische Verfahren 141 Neue Entwicklungen zur Vorderabschnitts-OCT C. Wirbelauer, C. L. Thannhäuser, D. T. Pham Zusammenfassung Einleitung: Neue Entwicklungen der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem

Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Induzierter Astigmatismus nach LASIK in myopen Augen mit präoperativ planorefraktivem Zylinder A. Frings, T. Katz, M. K. Casagrande, J. Steinberg, V. Druchkiv, St. J. Linke Zusammenfassung Das Ziel dieser

Mehr

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 Anlage 3 zum Honorarvertrag 2013 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101

Mehr

Anästhesie (Vollnarkose)

Anästhesie (Vollnarkose) Anlage 3 zum Honorarvertrag 2017 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätsmerkmal (1): Indikationsstellung Qualitätsziel: Indikationsstellung Fälle mit Visus

Mehr

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser 149 Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser A. Ehmer, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse von Visusergebnissen sowie kornealen Wellenfront- und Topografiedaten

Mehr

Biometrieergebnisse von Augen

Biometrieergebnisse von Augen 215 Biometrieergebnisse von 23.239 Augen P. C. Hoffmann Zusammenfassung Mit dem Zeiss IOLMaster wurden Achsenlänge, Hornhautkrümmungsradien, Vorderkammertiefe und horizontaler Hornhautdurchmesser (WZW)

Mehr

Verbesserung der IOL-Berechnung durch optische Teilstreckenmessung, Topografie und Ray-Tracing

Verbesserung der IOL-Berechnung durch optische Teilstreckenmessung, Topografie und Ray-Tracing Verbesserung der IOL-Berechnung durch optische Teilstreckenmessung, Topografie und Ray-Tracing P. Hoffmann, P.-R. Preußner Zusammenfassung Fragestellung: Die axiale Position der IOL ist der größte Einzelfehler

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Perioperative Anti-VEGF-Applikation bei Hornhauttransplantationen mit komplizierenden Neovaskularisationen

Perioperative Anti-VEGF-Applikation bei Hornhauttransplantationen mit komplizierenden Neovaskularisationen 33 Perioperative Anti-VEGF-Applikation bei Hornhauttransplantationen mit komplizierenden Neovaskularisationen J. C. Schmidt, S. Mennel Zusammenfassung Fragestellung: Inhibiert Anti-VEGF auch Vaskularisationen

Mehr

GTS Geführtes Trepan System Guided Trephine System. Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany

GTS Geführtes Trepan System Guided Trephine System. Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany GTS Geführtes Trepan System Guided Trephine System Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany GTS Geführtes Trepan System GTS Guided Trephine System Developed by Jörg H. Krumeich M.D. Bochum, Germany

Mehr

Vitrektomie bei Endophthalmitis ohne systemische Antibiose?

Vitrektomie bei Endophthalmitis ohne systemische Antibiose? 79 Vitrektomie bei Endophthalmitis ohne systemische Antibiose? E. Margolina, H. Hoerauf, M. Müller Einleitung Die Endophthalmitis stellt die schwerwiegendste Komplikation nach der Kataraktoperation dar.

Mehr

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg (Direktor: Prof. Dr.med. Gernot Duncker) und der Augenklinik des Südharz- Krankenhauses

Mehr

Kontaktlinsenversorgung nach refraktiver Chirurgie

Kontaktlinsenversorgung nach refraktiver Chirurgie Vortrag zum Thema Kontaktlinsenversorgung nach refraktiver Chirurgie M i c h a e l B ä r t s c h i M.S. Optom., FAAO, FASO Master of Medical Education, IACLE, AMME Kontaktlinsenspezialist VDC, SBAO, BCLA

Mehr

Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30

Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30 153 Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30 J. Reiter, B. Eckhardt, M. Wiszniowska, I. Fuchs, A. Veith Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. F. Grehn

Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. F. Grehn Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. F. Grehn Ergebnisse der transskleralen Einnähung von Hinterkammerlinsen Inaugural Dissertation zur Erlangung der

Mehr

1.8mm Realität Das entscheidende Element für erfolgreiche MICS TM

1.8mm Realität Das entscheidende Element für erfolgreiche MICS TM 1.8mm Realität Das entscheidende Element für erfolgreiche MICS AO-Mikroinzisionslinse Preisgekröntes Design Überragendes Design Die Akreos MICS-Linse wurde aufgrund ihres innovativen Designs im Rahmen

Mehr

Endophthalmitisprophylaxe bei der Kataraktchirurgie Umsetzung praktischer Empfehlungen

Endophthalmitisprophylaxe bei der Kataraktchirurgie Umsetzung praktischer Empfehlungen 85 Endophthalmitisprophylaxe bei der Kataraktchirurgie Umsetzung praktischer Empfehlungen St. Kohnen Zusammenfassung Die postoperative Endophthalmitis gehört zu den gefürchteten Komplikationen der Kataraktchirurgie.

Mehr