Straßenreinigung und Winterdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Straßenreinigung und Winterdienst"

Transkript

1 und Winterdienst Neufassung der Gebührenkalkulation für den Kalkulationszeitraum

2 Ermittlung der Gebührensätze für die und den Winterdienst der Stadt Barsinghausen für den Kalkulationszeitraum 2017 vgl. Anlage / Berechnung : 1 Anlage A tatsächlicher Deckungsbedarf ,46 2 Anlage A abzüglich vorzutragender Kostenüberdeckungen aus dem Kalkulationszeitraum ,90 3 Zeile 1 - Zeile 2 ergibt Zwischensumme: ,56 4 Anlage A nachrichtlich: rechnerisches Gebührenaufkommen 2017 (Berücksichtigung des Schlechterstellungsverbots) ,30 5 Anlage B dividiert durch die Gebührenmaßstabseinheiten in der kostendeckender Gebührensatz für die in der je Maßstabseinheit (Quadratwurzel aus 6 Zeile 3 Zeile 5 0,68 Reinigungsklasse I (einmalige Reinigung pro Woche): Grundstücksfläche) Multiplikation des kostendeckenden Gebührensatzes für Reinigungsklasse I mit je Maßstabseinheit (Quadratwurzel aus 7 Zeile 6 x 5 dem Faktor 5 ergibt einen kostendeckenden Gebührensatz für die 3,40 Grundstücksfläche) in der Reinigungsklasse II (fünfmalige Reinigung pro Woche): vgl. Anlage / Berechnung Winterdienst: 8 Anlage A tatsächlicher Deckungsbedarf ,49 9 Anlage A abzüglich vorzutragender Kostenüberdeckungen aus dem Kalkulationszeitraum ,32 10 Zeile 8 - Zeile 9 ergibt Zwischensumme: ,17 11 Anlage A nachrichtlich: rechnerisches Gebührenaufkommen 2017 (Berücksichtigung des Schlechterstellungsverbots) ,80 12 Anlage B dividiert durch die Summe der Gebührenmaßstabseinheiten im Winterdienst je Maßstabseinheit (Quadratwurzel aus 13 Zeile 10 Zeile 12 kostendeckender Gebührensatz für den Winterdienst: 0,03 Grundstücksfläche) 1

3 Neufassung der Gebührenkalkulation für die sowie den Winterdienst für den Kalkulationszeitraum 2017 Aufgrund der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg vom (Az.: 9 LB 194/16) ist die Kalkulation rückwirkend für die Kalkulationsperiode 2017 zu überarbeiten. Die Notwendigkeit zur Neukalkulation ergibt sich aufgrund der seinerzeit angewendeten und in der oben genannten Entscheidung als teilweise rechtswidrig festgestellten Gebührenmaßstabsregelungen. Daher erfolgt in der anliegenden Neufassung eine Abkehr des bisher angewendeten Frontmetermaßstabs hin zu einer Gebührenermittlung nach dem Quadratwurzelmaßstab. Dabei wird die Quadratwurzel aus der Grundstücksfläche gebildet (vgl. Anlage B zur Kalkulation). Darüber hinaus wurde die Reinigungsleistung außerhalb der geschlossenen Ortslage neu bestimmt und von den gebührenfähigen Kosten abgegrenzt. Die Länge der außerhalb geschlossener Ortslage gereinigten Straßen ist dabei von m auf m erhöht und die abzugrenzenden Kostenanteile sind entsprechend angeglichen worden. Bei der Ermittlung der Kosten wurden ausschließlich Kostenarten berücksichtigt, die in der Vorauskalkulation angesetzt wurden. Kostenhöhe und abzugrenzende Kostenanteile entsprechen den tatsächlichen Kosten bzw. Verhältnissen des Jahres Hierzu kann auch auf die Vorgehensweise der Ursprungskalkulation verwiesen werden (siehe DS XVIII/0036). Berücksichtigung bei der Ermittlung der neuen Gebührensätze hat außerdem das Schlechterstellungsverbot nach 2 NKAG gefunden. So werden die tatsächlichen Kosten der öffentlichen Einrichtung in 2017 maximal in der Höhe des rechnerischen Gebührenaufkommens auf Grundlage der ursprünglichen Vorauskalkulation auf die Gebührenpflichtigen umgelegt. Anlagen Anlage A: Neukalkulation der Benutzungsgebühren für die und den Winterdienst in der Kalkulationsperiode 2017 Anlage B: Übersicht über die Gebührenmaßstabseinheiten in 2017 (Quadratwurzelmaßstab) Anlage C: Ermittlung der abzugrenzenden Kostenanteile in 2017 Anlage D: Anlage E: Anlage F: Ermittlung des rechnerischen Gebührenaufkommens in der Kalkulationsperiode 2017 zur Einhaltung des Schlechterstellungsverbots gem. 2 NKAG Ermittlung der Personalkosten Ermittlung der Gemeinkosten 2

4 Anlage G: Anlage H: Anlage I: Anlage J: Ermittlung der Sachkosten Ermittlung der Sachkosten hier: Ermittlung der Kosten für die Haltung von Fahrzeugen und Maschinen des Baubetriebshofs Ermittlung der kalkulatorischen Kosten Ermittlung der kalkulatorischen Kosten hier: Ermittlung des verwaltungsweiten kalkulatorischen Mischzinssatzes für das Jahr

5 Anlage A Neukalkulation der Benutzungsgebühren für die und den Winterdienst in der Kalkulationsperiode 2017 vgl. Anlage / Berechnung Personalkosten IST 2017 IST 2017 Winterdienst 1 Personalkosten , ,87 2 Anlagen E) und F) Gemeinkosten , ,71 3 Summe der Personalkosten , ,58 Sachkosten 4 Mieten und Pachten 5 Haltung von Fahrzeugen und Maschinen 7.087, ,43 6 Aus- und Fortbildung 7 besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw , ,31 8 Anlage G) Aufw. für sonstige Dienstleistungen (einschl. Sachkosten d. maschinellen ) , ,00 9 Bürobedarf und Geschäftsaufwendungen 14,95 14,95 10 Beratung und Rechtsschutz 978,42 978,42 11 abzgl. Erlöse aus Kostenerstattungen 12 abzgl. Erlöse aus sonst. privatrechtl. Entgelten 5,82 9,33 13 Summe der Sachkosten: , ,78 14 Anlage C) Zeile 13 x Prozentsatz von den Sachkosten der abzugrenzende Kosten der Sonderreinigung "Laubreinigung" 4,520% 4.351,31 0,000% kalkulatorische Kosten 15 kalkulatorische Verzinsung 44,07 722,48 16 Anlage I) kalkulatorische Abschreibungen 2.217, ,73 17 Summe der kalkulatorischen Kosten 2.261, ,21 18 Zeile 3 + Zeile 13 - Zeile 14 + Zeile 17 Zwischensumme der Kosten in , ,57 19 Anlage C) Zeile 18 x Prozentsatz von den gesamten Kosten des Winterdienstes abzugrenzende Kosten der Reinigung außerhalb geschlossener Ortslage im Winterdienst 0,000% 4,500% ,97 20 Zeile 18 - Zeile 19 Zwischensumme , ,60 21 Zeile 20 x Prozentsatz von der Gemeinde zu tragender Kostenanteil (öffentlicher Anteil) 47,000% ,39 24,000% ,11 22 Zeile 20 - Zeile 21 Deckungsbedarf , ,49 23 Nachkalkulation 2013 und 2014 Kostenüberdeckung aus Vorjahren , ,32 24 Zeile 22 - Zeile 23 gebührenfähiger Deckungsbedarf , ,17 25 Anlage D) nachrichtlich: Berücksichtigung des Schlechterstellungsverbots (rechnerisches Gebührenaufkommen in 2017): , ,80 26 Maßstabseinheiten (Quadratwurzel aus Grundstücksflächen) in der insgesamt Anlage B) _davon Maßstabseinheiten in der Reinigungsklasse I 1 x pro Woche _davon Maßstabseinheiten in der Reinigungsklasse II 5 x pro Woche Leistungseinheiten Maßstabseinheiten (Quadratwurzel aus Grundstücksflächen) im Winterdienst insgesamt Zeile 24 Zeile Zeile 30 x 5 32 Zeile 24 Zeile 29 Gebührensatz je Maßstabseinheit Reinigungsklasse I 0,68 Gebührensatz je Maßstabseinheit Reinigungsklasse II 3,40 Gebührensatz je Maßstabseinheit Winterdienst 0,03

6 Anlage B Übersicht über die Gebührenmaßstabseinheiten in 2017 (Quadratwurzelmaßstab) Leistungsklassen der nach Häufigkeit der pro Woche 1 Reinigungsklasse I (in Tagen pro Woche) 1 2 Reinigungsklasse II (in Tagen pro Woche) 5 Leistungszeitraum der pro Jahr 3 Durchführung der in Wochen pro Jahr 52 Gebührenmaßstabseinheiten in der Quadratwurzel der Summe der Flächen der gebührenpflichtigen Grundstücke in der Reinigungsklasse I (Maßstabseinheiten in Metern) Quadratwurzel der Summe der Flächen der gebührenpflichtigen Grundstücke in der Reinigungsklasse II (Maßstabseinheiten in Metern) Quadratwurzel der Summe der Flächen der gebührenpflichtigen Grundstücke in der (Zeile 4 x Zeile gesamt (Maßstabseinheiten in 1) + (Zeile 5 x Metern) Zeile 2) Gebührenmaßstabseinheiten im Winterdienst 7 Quadratwurzel der Summe der Flächen der gebührenpflichtigen Grundstücke im Winterdienst gesamt (Maßstabseinheiten in Metern)

7 Anlage C Ermittlung der abzugrenzenden Kostenanteile in 2017 Winterdienst: Reinigung außerhalb geschlossener Ortschaften 1 Gesamtlänge der Straßen innerhalb geschlossener Ortslage, in denen Winterdienst geleistet wird Meter 2 Länge der Straßen außerhalb geschlossener Ortslage, in denen Winterdienst geleistet wird Meter Gesamtlänge aufgrund beidseitiger Reinigung im Winterdienst außerhalb geschlossener Ortschaften Zeile 2 x Meter 4 Gesamtlänge der gereinigten Straßen innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften Zeile 1 + Zeile Meter 5 Anteil, um den die Kosten des Winterdienstes aufgrund des Winterdienstes außerhalb geschlossener Ortschaften zu reduzieren sind (in %) (Zeile 3 Zeile 4) x 100 4,50% : Sonderreinigung "Laubreinigung" 6 Länge der zu reinigenden Straßen in der Reinigungsklasse I Meter 7 Häufigkeit der Reinigung in der Reinigungsklasse I (in Tagen pro Woche) 1 8 Länge zu reinigenden Straßen in der Reinigungsklasse II Meter 9 Häufigkeit der Reinigung in der Reinigungsklasse II (in Tagen pro Woche) 5 10 Gesamtlänge der zu reinigenden Straßen in Reinigungsklassen I und II pro Woche (Zeile 6 x Zeile 7) + (Zeile 8 x Zeile 9) Meter 11 Leistungszeitraum der in der Reinigungsklasse I und II (in Wochen pro Jahr) Summe der jährlich zu reinigenden Meter Zeile 10 x Zeile Meter Gesamtlänge der zu reinigenden Straßen, in denen Laubreinigung als Sonderreinigung durchgeführt wird Meter 14 Häufigkeit der Laubreinigung als Sonderreinigung (in Tagen pro Woche) 4 Leistungszeitraum der Laubreinigung als 15 Sonderreinigung vom 15. Oktober bis 15. Dezember (in Tagen pro Jahr) Leistungszeitraum der Laubreinigung als Sonderreinigung (in Wochen pro Jahr) 17 Summe der jährlich durch Laubreinigung zu reinigenden Straßenlängen 19 Anteil, der zusätzlich laubgereinigten Straßenlänge an der gesamten zu reinigenden Länge der Straßen in der ; entspricht abzugrenzender Anteil der Sachkosten der für die Laubreinigung (in %) Zeile 15 7 Tage pro Woche 8,8571 Zeile 13 x Zeile 14 x Zeile Meter (Zeile 17 Zeile 12) x 100 4,52%

8 Anlage D Ermittlung des rechnerischen Gebührenaufkommens in der Kalkulationsperiode 2017 zur Einhaltung des Schlechterstellungsverbots gem. 2 NKAG vgl. Anlage / Berechnung Winterdienst ursprüngliche Vorauskalkulation Gebührenmaßstabseinheiten (nach dem zur Ermittlung der Gebührensätze in der ursprüngl. Vorauskalkulation verwendeten Frontmetermaßstab*) _Gesamte gereinigte Frontmeterlänge in der _davon gereinigte Frontmeterlänge in der der Reinigungsklasse I 1 x pro Woche _davon gereinigte Frontmeterlänge in der der Reinigungsklasse II 5 x pro Woche _Frontmeter des Winterdienstes innerhalb geschlossener Ortslage ursprüngliche Gebührensatzung beschlossener Gebührensatz je Frontmeter Reinigungsklasse I 1,30 beschlossener Gebührensatz je Frontmeter Reinigungsklasse II 6,50 beschlossener Gebührensatz je Frontmeter Winterdienst 0,70 8 (Zeile 2 x Zeile 5) + (Zeile 3 x Zeile 6) 9 Zeile 4 x Zeile 7 rechnerisches Gebührenaufkommen rechnerisches Aufkommen an sgebühren ,30 rechnerisches Aufkommen an Winterdienstgebühren ,80 * Das rechnerische Gebührenaufkommen wird ausschließlich zur Sicherstellung der Beachtung des Schlechterstellungsverbots aus 2 NKAG auf Grundlage der ursprünglich beschlossenen Gebührensätze sowie der in der ursprünglichen Vorauskalkulation angewandten Gebührenmaßstabseinheiten in Frontmetern ermittelt und bildet die Höchstgrenze für die gebührenfähigen Kosten in der Neukalkulation. Die Ermittlung der neu zu kalkulierenden Gebührensätze für das Jahr 2017 erfolgt dagegen unter Anwendung des Quadratwurzelmaßstabs (vgl. Anlage A).

9 Anlage E Ermittlung der Personalkosten lfd. Nummer Büroarbeitsplatz (B) oder Nichtbüroarbeitsplatz (N) Bruttoarbeitgeberkosten 2017 Arbeitsplatzsachkosten (Sachkostenpauschalen laut KGSt - Bericht 17/2017: Kosten eines Arbeitsplatzes (Stand 2017/2018) Büroarbeitsplätze, 10 % d. AG-Bruttos Nichtbüroarbeitsplätze) Summe der Personalkosten (Bruttoarbeitgeberkosten + Arbeitsplatzsachkosten) Anteil der Arbeitszeit, die zur Erbringung von Leistungen der erbracht wird (in %) ansatzfähige Personalkosten Anteil der Arbeitszeit, die zur Erbringung von Leistungen des Winterdienstes erbracht wird (in %) ansatzfähige Personalkosten Winterdienst 1 B , ,78 10,00% 8.675,28 10,00% 8.675,28 2 B , ,44 11,53% 6.316,42 11,53% 6.316,42 3 B , ,40 5,00% 2.718,52 5,00% 2.718,52 4 B , ,08 2,00% 1.893,46 10,00% 9.467,31 5 N , , ,93 80,00% ,54 10,00% 5.463,19 6 N , , ,66 40,00% 4.745,86 10,00% 1.186,47 7 N , , ,20 5,00% 2.909,26 10,00% 5.818,52 8 N , , ,85 5,00% 2.930,89 10,00% 5.861,79 9 N , , ,15 5,00% 2.708,56 10,00% 5.417,12 10 N , , ,71 5,00% 1.819,39 10,00% 3.638,77 11 N , , ,56 5,00% 2.745,08 10,00% 5.490,16 12 N , , ,67 5,00% 2.688,58 10,00% 5.377,17 13 N , , ,29 5,00% 2.433,91 10,00% 4.867,83 14 N , , ,48 5,00% 2.837,17 10,00% 5.674,35 15 N , , ,70 40,00% ,28 10,00% 5.859,57 16 N , , ,47 5,00% 2.721,07 10,00% 5.442,15 17 N , , ,22 5,00% 2.935,81 10,00% 5.871,62 18 N , , ,04 5,00% 2.576,70 10,00% 5.153,40 19 N , , ,22 5,00% 2.789,96 10,00% 5.579,92 20 N , , ,63 5,00% 1.378,28 10,00% 2.756,56 21 N , , ,86 27,00% 3.703,55 5,00% 685,84 22 N , , ,97 5,00% 2.624,80 10,00% 5.249,60 23 N , , ,87 5,00% 3.221,74 10,00% 6.443,49 24 N , , ,94 5,00% 2.986,70 10,00% 5.973,39 25 N , , ,61 5,00% 2.806,33 10,00% 5.612,66 26 N , , ,12 5,00% 2.598,21 10,00% 5.196,41 27 N , , ,90 40,00% 7.092,76 10,00% 1.773,19 28 N , , ,40 5,00% 2.779,72 10,00% 5.559,44 29 N , , ,61 5,00% 2.851,43 10,00% 5.702,86 30 N , , ,69 5,00% 2.894,93 10,00% 5.789, , ,87

10 Anlage F Ermittlung der Gemeinkosten lfd. Nummer Büroarbeitsplatz (B) oder Nichtbüroarbeitsplatz (N) Bruttoarbeitgeberkosten 2017 Gemeinkosten (Gemeinkostenzuschlag laut KGSt - Bericht 17/2017: Kosten eines Arbeitsplatzes (Stand 2017/2018) - 20 % d. AG-Bruttos Büroarbeitsplätze, 15 % d. AG-Bruttos Nichtbüroarbeitsplätze) Anteil der Arbeitszeit, die zur Erbringung von Leistungen der erbracht wird (in %) ansatzfähige Gemeinkosten Anteil der Arbeitszeit, die zur Erbringung von Leistungen des Winterdienstes erbracht wird (in %) ansatzfähige Gemeinkosten Winterdienst 1 B , ,56 10,00% 1.541,06 10,00% 1.541,06 2 B , ,49 11,53% 1.039,60 11,53% 1.039,60 3 B , ,08 5,00% 446,70 5,00% 446,70 4 B , ,62 2,00% 339,89 10,00% 1.699,46 5 N , ,81 80,00% 5.959,85 10,00% 744,98 6 N , ,91 40,00% 647,16 10,00% 161,79 7 N , ,35 5,00% 396,72 10,00% 793,43 8 N , ,34 5,00% 399,67 10,00% 799,33 9 N , ,98 5,00% 369,35 10,00% 738,70 10 N , ,96 5,00% 248,10 10,00% 496,20 11 N , ,58 5,00% 374,33 10,00% 748,66 12 N , ,50 5,00% 366,63 10,00% 733,25 13 N , ,95 5,00% 331,90 10,00% 663,79 14 N , ,75 5,00% 386,89 10,00% 773,77 15 N , ,32 40,00% 3.196,13 10,00% 799,03 16 N , ,11 5,00% 371,06 10,00% 742,11 17 N , ,76 5,00% 400,34 10,00% 800,68 18 N , ,37 5,00% 351,37 10,00% 702,74 19 N , ,98 5,00% 380,45 10,00% 760,90 20 N , ,95 5,00% 187,95 10,00% 375,89 21 N , ,48 27,00% 505,03 5,00% 93,52 22 N , ,54 5,00% 357,93 10,00% 715,85 23 N , ,57 5,00% 439,33 10,00% 878,66 24 N , ,54 5,00% 407,28 10,00% 814,55 25 N , ,63 5,00% 382,68 10,00% 765,36 26 N , ,02 5,00% 354,30 10,00% 708,60 27 N , ,99 40,00% 967,19 10,00% 241,80 28 N , ,05 5,00% 379,05 10,00% 758,11 29 N , ,63 5,00% 388,83 10,00% 777,66 30 N , ,28 5,00% 394,76 10,00% 789, , ,71

11 Anlage G Ermittlung der Sachkosten Kostenstelle Kostenart Buchungsdatum Buchungstext Betrag abzugrenzen ansatzfähig Winterdienst Erläuterungen Rückst. Verpflicht , ,18 Kosten im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren Verwaltungsgebühren -426,63-426,63 Erträge im Zusammenhang mit rechtl. bzw. Gerichtsverfahren S.ni.zahlw.ord.Ertr. Herabsetzung Rückstellungen Bes.Verw./Betr.aufw Mühlsäcke 409,66 409,66 409,66 Bes.Verw./Betr.aufw Abfallentsorgung 753,93 753,93 753,93 Bes.Verw./Betr.aufw *1A1445/16 Kostenfestsetzg../.Stadt Bars. 103,66 103,66 Kosten im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren Bes.Verw./Betr.aufw Abfallentsorgung 95,18 95,18 95,18 Bes.Verw./Betr.aufw Abfallentsorgung 894,14 894,14 894,14 Bes.Verw./Betr.aufw Abfallentsorgung 888,30 888,30 888,30 Bes.Verw./Betr.aufw Abfallentsorgung 821,11 821,11 821,11 Bes.Verw./Betr.aufw Müllsäcke 395,35 395,35 395,35 Bes.Verw./Betr.aufw Abfallentsorgung 1.060, , ,65 Bes.Verw./Betr.aufw Abfallentsorgung 882,46 882,46 882,46 Bes.Verw./Betr.aufw Abfallentsorgung 1.043, , ,12 Bes.Verw./Betr.aufw Abfallentsorgung 95,18 95,18 95,18 Bes.Verw./Betr.aufw Abfallentsorgung 996,38 996,38 996,38 Bes.Verw./Betr.aufw Müllsäcke 395,35 395,35 395,35 Bes.Verw./Betr.aufw 8.834,47 103, , ,81 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Streusalz 1.927, , ,51 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Streusalz 2.196, , ,17 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Streusalz 4.500, , ,77 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Glättevorhersage 879,31 879,31 879,31 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Streusalzkosten für Landesstraßen Zeitraum 05/ / , , , ,67 2/3 der Kosten = periodenfremd (2016) Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Streusalzkosten für Bundesstraßen Zeitraum 05/ / ,53 939,02 469,51 469,51 2/3 der Kosten = periodenfremd (2016) Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Streusalz 2.015, , ,19 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Streusalz 2.039, , ,18 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Streusalz 2.170, , ,27 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Streusalz 2.209, , ,12 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Streusalz 4.219, , ,17 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Splitt 581,77 581,77 581,77 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw BV Splitt 2/5 gem. Inventur 231,06 231,06 231,06 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw Glättevorhersage 506,61 506,61 506,61 Winterdienst Bes.Verw./Betr.aufw , , , ,31 Summe Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen , , , , ,31 Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle Ölspur 329,04 329,04 Sonderreinigung Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle Juni 6.383, , ,62 Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle Ölspur 229,08 229,08 Sonderreinigung Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle Juli 6.383, , ,62 Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle Ölspür 649,74 649,74 Sonderreinigung Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle August 6.383, , ,62 Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle September 6.383, , ,62 Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle Ölspur 237,41 237,41 Sonderreinigung Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle Ölspur 528,96 528,96 Sonderreinigung Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle Brandreste eingekehrt 192,78 192,78 Sonderreinigung Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle Oktober 6.383, , ,62 Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle Ölbindemittel 347,78 347,78 Sonderreinigung Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle November 6.383, , ,62 Aufw.sonst. Dienstl *D Ermittlung gebührenpflichtige Buchgrundstücke Aufw.sonst. Dienstl Maschinelle Dezember 6.383, , ,62 Aufw.sonst. Dienstl , , , ,

12 Anlage G Kostenstelle Kostenart Buchungsdatum Buchungstext Betrag abzugrenzen ansatzfähig Winterdienst Erläuterungen Maschinelle Ölspur 1.235, ,82 Sonderreinigung Maschinelle Januar 3.482, , , Maschinelle Ölspur 424,83 424,83 Sonderreinigung Maschinelle Februar 6.383, , , Maschinelle März 6.383, , , Maschinelle April 6.383, , , Maschinelle Mai 6.383, , , , , , ,52 Winterdienst Aufw.sonst. Dienstl Winterdienst Monatspauschale Januar , , ,20 Winterdienst Aufw.sonst. Dienstl Winterdienst Monatspauschale Februar , , ,20 Winterdienst Aufw.sonst. Dienstl Winterdienst Monatspauschale März , , ,20 Winterdienst Aufw.sonst. Dienstl Winterdienst Monatspauschale November , , ,20 Winterdienst Aufw.sonst. Dienstl Winterdienst Monatspauschale Dezember , , ,20 Winterdienst Aufw.sonst. Dienstl , , ,00 Summe Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen (einschl. Sachkosten der maschinellen ) , , , , ,00 Geschäftsaufw Abrechnung Handvorschuss - Parkticket 4,50 4,50 2,25 2,25 Geschäftsaufw Abrechnung Handvorschuss - Parkticket 10,20 10,20 5,10 5,10 Geschäftsaufw Abrechnung Handvorschuss - Parkticket 6,80 6,80 3,40 3,40 Geschäftsaufw Abrechnung Handvorschuss - Fahrkarte 8,40 8,40 4,20 4,20 Geschäftsaufw. 29,90 29,90 14,95 14,95 Beratung, Rechtsch Gerichtskosten 1 A 1447/17./. Barsingh. 105,00 105,00 Beratung, Rechtsch *Gerichtskosten 1A931/16./. Stadt Barsingh. 108,00 108,00 Beratung, Rechtsch *Gerichtskosten 1A932/16./. Stadt Barsingh. 108,00 108,00 Beratung, Rechtsch *9LB 195/16./.Stadt Barsinghausen 158,00 158,00 Beratung, Rechtsch *9LB 194/16./.Stadt Barsinghausen 158,00 158,00 Beratung, Rechtsch *9LB 193/16./.Stadt Barsinghausen 158,00 158,00 Beratung, Rechtsch *9LB 214/16./.Stadt Barsinghausen 158,00 158,00 Beratung, Rechtsch *9LB 213/16./.Stadt Barsinghausen 158,00 158,00 Beratung, Rechtsch *9LB 198/16./.Stadt Barsinghausen 158,00 158,00 Kosten im Zusammenhang mit Beratung, Rechtsch *9LB 196/16./.Stadt Barsinghausen Gerichtsverfahren Beratung, Rechtsch *9LB 197/16./.Stadt Barsinghausen Beratung, Rechtsch *9LB2016/16./. Stadt Barsinghausen 157,50 157,50 Beratung, Rechtsch Gerichtskosten 1A135/16 / Stadt Barsingh. 3 3 Beratung, Rechtsch Gerichtskosten 1A1295/1./.Stadt Barsingh. 75,00 75,00 Beratung, Rechtsch Gerichtskosten 1A1350/16 :/:Stadt Barsingh. 75,00 75,00 Beratung, Rechtsch Gerichtskosten 1A1399/16 /Stadt Barsingh. 135,00 135,00 Beratung, Rechtsch *Erstatttung Gerichtskosten 1 A 1423/16 75,00 75,00 Beratung, Rechtsch Gerichtskosten 1D6354/17./.Stadt Bars. 2 2 Beratung, Rechtsch *Beratung sgeb.satzung Barsingh , ,84 978,42 978,42 Beratung zur Neufassung der Gebührensatzung Beratung, Rechtsch , , ,84 978,42 978,42 S.ni.zahlw.ord.Aufw. Rundungsdifferenzen AfA uneinbringl.ford 6,38 6,38 Baubetriebshof sonst. privatrechtl. Entgelte vgl. Anlage H -284,28-269,13-15,15-5,82-9,33 Baubetriebshof Kosten der Unterhaltung des bewegl. Vermögens vgl. Anlage H 9.493, ,09 270,80 270,80 vgl. Anlage H: Ermittlung der Baubetriebshof Leasingkosten vgl. Anlage H 9.602, , , , ,53 Kosten für die Haltung von Baubetriebshof Fahrzeughaltungskosten vgl. Anlage H , , , , ,90 Fahrzeugen und Maschinen des Baubetriebshof Kfz-Versicherungskosten vgl. Anlage H , , ,85 620,32 Baubetriebshofes 992,53 Baubetriebshof Kraftstoffkosten vgl. Anlage H , , , , ,67 Summe der gesamten Kosten für die Haltung von Fahrzeugen und Maschinen (vgl. Anlage H) , , , , ,43 Summe der Sachkosten , , , , ,78

13 Anlage H Ermittlung der Sachkosten hier: Ermittlung der Kosten für die Haltung von Fahrzeugen und Maschinen des Baubetriebshofes Kostenstelle Kostenart FI-Betrag in Hauswährung Buchungsdatum Pos.text PSCD -o. FI-Beleg Erläuterungen / Verteilungskriterium Abgrenzungsrechnung Fuhrpark Baubetriebshof sonst. privatrechtl. Leistungsentgelte -167, Beschäd.Seitenspiegel / 57/17.ZD.1 - Schadenersatz abzugrenzen, da leistungsfremd -167,66 Fuhrpark Baubetriebshof sonst. privatrechtl. Leistungsentgelte -116, Altteil-Gutschrift Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Fahrzeuge -99,47 Hilfs-kostenstelle Werkstatt -2,29 ansatzfähige Kosten der Straßennreinigung und des Winterdienstes -14,86 Winterdienst -5,71-9,15 Zwischensumme sonst. privatrechtl. Leistungsentgelte (direkte Zuordnung) -284,28-267,13-2,29-14,86-5,71-9,15 Umlage sonst. privatrechtl. Leistungsentgelte (Hilfskostenstelle Werkstatt) Umlage der Werkstattkosten nach anteiliger Nutzung aller Fahrzeuge -2,00 2,29-0,29-0,11-0,18 Summe der sonst. privatrechtlichen Leistungsentgelte -269,13-15,15-5,82-9,33 Summe der gesamten Erlöse aus der Haltung von Fahrzeugen und Maschinen -284,28-269,13-15,15-5,82-9,33 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 89, Stihl Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 75,37 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 179, Ersatzteile für Hochentaster Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 150,51 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 179, Ersatzteile Ehrle-Hochdruckreiniger direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 106, Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 89,30 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 169, Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 142,03 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 330, Rep. Bomag Platte Abgrenzung aufgrund leistungsfremder Nutzung 330,59 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 213, Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 179,45 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 152, Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 127,90 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 2, Hahnverbinder Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 2,26 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 873, Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 732,22 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 10, Schubkarrenreifen direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 70, Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 59,10 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 32, Bosch Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 26,99 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 225, Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 189,10 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 125, Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 104,88 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 191, Ersatzteile und Reparatur Handrasenmäher Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 160,63 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 458, Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 384,31 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 1.003, div. Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 841,61 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 119, Ersatzteile für Blasgerät Abgrenzung aufgrund leistungsfremder Nutzung 119,95 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 402, Diamantscheiben Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 337,61 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 142, Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 119,28 Fuhrpark Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 10, Muttern Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 8,49 Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 387, div. Bohrer Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 325,00 Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 172, Wildkräuterbürsten direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 704, Zubehör für Arbeitsgeräte Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 591,21 Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 467, Ersatzteile Schlegelmäher Abgrenzung aufgrund leistungsfremder Nutzung 467,80 Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 1.263, Reparatur Schlegelmäher Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 115, Ersatzklingen Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 97,26 Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 221, div. Stufenbohrer Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 185,88 Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 417, div. Filtertüten für Allzwecksauger direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 588, Ersatzteile Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Baubetriebshof Unterhaltung bewegl. Vermögen 63, Filterdruckminderer Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Abgrenzung aufgrund leistungsfremder Nutzung 1.263,84 493,90 53,56 11,60 23,15 179,89 13,74 21,85 27,61 19,68 0,35 112,65 10,34 9,09 4,15 29,09 16,14 24,71 59,12 129,48 51,94 18,35 1, ,67 90,95 14,96 28,60 417,55 75,98 8,24 2,90 5,79 3,43 5,46 6,90 4,92 0,09 28,16 2,27 1,04 7,27 4,03 6,18 14,78 32,37 12,98 4,59 0,33 12,50 22,74 3,74 7,15 19,00 2,06 2,90 5,79 3,43 5,46 6,90 4,92 0,09 28,16 2,27 1,04 7,27 4,03 6,18 14,78 32,37 12,98 4,59 0,33 12,50 22,74 3,74 7,15 19,00 2,06 Zwischensumme Unterhaltungskosten des bewegl. Vermögens (direkte Zuordnung) 9.493, , ,19 210,68 210,68 Umlage Unterhaltungskosten des bewegl. Vermögens Umlage der Werkstattkosten nach anteiliger (Hilfskostenstelle Werkstatt) Nutzung aller Maschinen / technischen Anlagen 1.563, ,19 60,12 60,12 Summe der Unterhaltungskosten des bewegl. Vermögens 9.223,09 270,80 270,80

14 Anlage H Kostenstelle Kostenart FI-Betrag in Hauswährung Buchungsdatum Pos.text PSCD -o. FI-Beleg Erläuterungen / Verteilungskriterium Abgrenzungsrechnung Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 324, Leasing KM/ ,03 Hilfs-kostenstelle Werkstatt 54,01 ansatzfähige Kosten der Straßennreinigung und des Winterdienstes 108,02 Winterdienst 54,01 54,01 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 324, Leasing KM/ ,03 54,01 108,02 54,01 54,01 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 324, Leasing KM/ ,03 54,01 108,02 54,01 54,01 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 324, Leasing KM/ ,03 54,01 108,02 54,01 54,01 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 324, Leasing KM/ ,03 54,01 108,02 54,01 54,01 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 324, Leasing KM/ ,03 54,01 108,02 54,01 54,01 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 1.199, Leasing , 599,53 199,84 399,68 199,84 199,84 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 1.650, Leasing , 825,27 275,09 550,18 275,09 275,09 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 67, *1. Leasingrate Vertrag , 33,87 11,29 22,58 11,29 11,29 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 96, *1. Leasingrate Vertrag , 48,38 16,13 32,26 16,13 16,13 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , 145,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , 145,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 145,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Leasingfahrzeuge Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , 145,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , 145,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , 145,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , 145,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , 145,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , 145,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , 145,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , 145,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr ,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , H-H ,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , H-H ,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , H-H ,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Fuhrpark Baubetriebshof Leasing 290, *Leasingvertrags-Nr , H-H ,13 48,38 96,76 48,38 48,38 Zwischensumme Leasingkosten (direkte Zuordnung) 9.602, , , , , ,49 Umlage Leasingkosten (Hilfskostenstelle Werkstatt) Umlage der Werkstattkosten nach anteiliger Nutzung aller Fahrzeuge 1.392, ,49 208,06 80,02 128,04 Summe der Leasingkosten 6.193, , , ,53 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 40, Spiegel für New Holland direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. d. 20,46 20,45 20,45 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 32, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt 32,30 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 200, Reifen f. Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 200,87 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 53, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt 53,98 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 924, Reparatur LKW direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 924,46 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 99, Ersatzteile Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 99,95 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 159, Ersatzteile Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 159,96 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 388, Reparatur Radlader direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 194,45 194,44 194,44 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 80, Ersatzteil Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 80,90 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 370, Ersatzteil f. Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 370,94 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 629, Reparatur Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 629,36 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 609, Reparatur Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 609,76 609,76 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 53, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt 53,98 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 59, Reparatur Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 59,99 59,99 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 251, Reifen f. Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 251,09 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 96, Ersatzteil für LKW direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 96,72 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 421, Reparatur Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 421,74 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 149, Ersatzteile f. Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 149,24 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 458, KFZ-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 458,00 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 111, Beschriftung Radlader direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 55,93 55,93 55,93 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 66, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt 66,28 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 26, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt 26,37 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 112, Kfz-Steuer Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 56,01 37,32 Leasingfahrzeuge 18,67 18,66 18,66 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 112, Kfz-Steuer Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 56,01 37,32 Leasingfahrzeuge 18,67 18,66 18,66 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 112, Kfz-Steuer Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 56,01 37,32 18,67 Leasingfahrzeuge 18,66 18,66 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 112, Kfz-Steuer Verteilung nach anteiliger Nutzung aller 56,01 37,32 18,67 Leasingfahrzeuge 18,66 18,66 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 40, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt 40,17 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 16, Ersatzteil Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 16,27

15 Anlage H Kostenstelle Kostenart FI-Betrag in Hauswährung Buchungsdatum Pos.text PSCD -o. FI-Beleg Erläuterungen / Verteilungskriterium Abgrenzungsrechnung Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 32, Kfz-Schilder Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Leasingfahrzeuge 16,51 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung -112, Erstattung Kfz-Steuer Verteilung nach anteiliger Nutzung aller -56,00 Leasingfahrzeuge Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung -112, Erstattung Kfz-Steuer Verteilung nach anteiliger Nutzung aller -56,00 Leasingfahrzeuge Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 20, Vorhangschloß direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 80, TÜV und Reparatur Anhänger direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 80,55 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 40, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 349, Ersatzteile für Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 349,84 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 33, HU Anhänger direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 33,00 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 84, Langzeitfett direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung Kfz-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 16 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 35, Ersatzteile für LKW direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 35,96 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 442, Reparatur LKW u. TÜV-Abnahme direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 442,92 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung Kfz-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 16 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 87, Ersatzteile Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 87,51 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung Kfz-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 16 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 95, Kfz Lade-Adapter direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 50, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 240, Abgasuntersuchung und TÜV-Abnahme direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 240,49 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 2.488, Pritschengrundgestell für Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d ,97 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung -339, Erstattung Kfz-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. -339,00 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 149, Bremsenreiniger direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 206, Ersatzteile für Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 206,38 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 285, Kfz-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 285,00 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 40, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 580, Spezialreiniger u. Sicherheitsprüfung direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 375, * und Reparatur Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 375,82 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 45, * und Reparatur Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 45,93 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 247, Reparatur Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 247,39 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 119, Ersatzteile Transporter Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Transporter 110,02 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung Kfz-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 16 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 43, Ersatzteile LKW-MAN direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 43,80 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 40, Ersatzteile f. Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 40,14 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 29, Rundumlicht New Holland direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 14,76 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 325, Vorbereitung und TÜV Abnahme Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 325,02 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 40, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 47, Ersatzteile f. Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 47,13 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 57, TÜV New Holland direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 28,75 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 185, TÜV und AU Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 185,62 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 1.979, AU, HU, Wartung u. Reparatur LKW-MAN direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d ,98 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung Kfz-Stuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 16 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung Kfz-Stuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 16 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 96, Kfz-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 96,00 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung Kfz-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 16 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 47, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 50, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 466, Fahrersitz für Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 466,00 Hilfs-kostenstelle Werkstatt 5,50-18,67-18,67 20,69 40,17 84,25 95,31 50,22 149,93 40,17 580,72 40,17 47,48 50,22 ansatzfähige Kosten der Straßennreinigung und des Winterdienstes 10,98-37,32-37,32 9,16 14,75 28,75 Winterdienst 5,49 5,49-18,66-18,66-18,66-18,66 9,16 14,75 28,75

16 Anlage H Kostenstelle Kostenart FI-Betrag in Hauswährung Buchungsdatum Pos.text PSCD -o. FI-Beleg Erläuterungen / Verteilungskriterium Abgrenzungsrechnung Hilfs-kostenstelle Werkstatt ansatzfähige Kosten der Straßennreinigung und des Winterdienstes Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 285, Kfz-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 285,00 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 15, Ersatzteile für LKW - MAN direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 15,96 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 121, Ersatzteil für New Holland direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 60,57 60,57 60,57 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 774, Reparatur Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 774,04 774,04 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung Kfz-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 75,00 75,00 75,00 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 3.625, Reparatur und Inspektion New Holland direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d , , ,64 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 1.608, Wartung LKW-MAN direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d ,83 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 40, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt 40,17 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 36, Universalverdünner direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt 36,83 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 87, Ersatzeile für MAN direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 87,82 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 3.161, Ersatzteil und Reparatur New Holland direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d , , ,59 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung Kfz-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 16 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 82, Ersatzteil f. Radlader Terex direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 82,11 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 29, KFZ-Steuer direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 29,00 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 34, TÜV Anhänger direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 34,20 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 114, TÜV u. AU Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 114,16 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 1.708, Reparatur Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d , ,78 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 95, Ersatzteile für Transporter u. Radlader direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 90,93 4,32 4,32 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 132, UVV Terex-Radöader direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 132,80 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 640, Jahresinspektion und UVV direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 320,05 320,05 320,05 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 202, Reifen für den Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 202,30 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 40, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt 40,17 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 1.341, Reifen mit Montage direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d ,17 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 744, Reparatur Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 744,70 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 13, Türfeststeller Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 13,11 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 70, Ersatzteile für Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 70,67 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 2.319, Reparatur Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d ,24 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 324, Rechnungskorrektur f. Reparatur Transporter direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 324,87 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 86, Batterie für Transporter Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Transporter 79,93 6,66 6,66 Fuhrpark Baubetriebshof Fahrzeughaltung 50, Werkstattbedarf direkte Zuordnung zur Hilfskostenstelle Werkstatt 50,22 Zwischensumme Fahrzeughaltungskosten (direkte Zuordnung) , , , , , ,30 Umlage Fahrzeughaltungskosten (Hilfskostenstelle Werkstatt) Umlage der Werkstattkosten nach anteiliger Nutzung aller Fahrzeuge 1.463, ,63 218,73 84,13 134,60 Summe der Fahrzeughaltungskosten , , , ,90 Fuhrpark Baubetriebshof Kfz-Versicherung , AO Umlage 2016/Vorschussuml.2017 Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Fahrzeuge , ,23 243,27 608,16 973,07 Baubetriebshof Kfz-Versicherung , AO Umlage 2016/Vorschussuml.2017 Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Fahrzeuge , ,23-243,27-608,16-973,07 Baubetriebshof Kfz-Versicherung , Umlage 2016 / Vorschussumlage 2017 Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Fahrzeuge , ,23 243,27 608,16 973,07 Zwischensumme Kfz-Versicherungskosten (direkte Zuordnung) , ,11 243, ,23 608,16 973,07 Umlage Kfz-Versicherungskosten (Hilfskostenstelle Werkstatt) Umlage der Werkstattkosten nach anteiliger Nutzung aller Fahrzeuge 211,65-243,27 31,62 12,16 19,46 Summe der Kfz-Versicherungskosten , ,85 620,32 992,53 Fuhrpark Baubetriebshof Kraftstoff 2.093, Kraftstoff direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d ,69 274,45 172,32 102,13 Fuhrpark Baubetriebshof Kraftstoff 285, Kraftstoff Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Fahrzeuge 243,34 36,35 5,59 13,98 22,37 Fuhrpark Baubetriebshof Kraftstoff 1.314, Kraftstoff direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d ,22 38,28 38,28 Fuhrpark Baubetriebshof Kraftstoff 100, Kraftstoff Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Fahrzeuge 85,70 12,81 1,97 4,93 7,88 Fuhrpark Baubetriebshof Kraftstoff 115, Kraftstoff Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Fahrzeuge 98,19 14,66 2,26 5,64 9,02 Fuhrpark Baubetriebshof Kraftstoff 342, Kraftstoff direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 223,65 118,93 98,87 20,06 Fuhrpark Baubetriebshof Kraftstoff 98, Kraftstoff Verteilung nach anteiliger Nutzung aller Fahrzeuge 83,61 12,49 1,92 4,80 7,69 Fuhrpark Baubetriebshof Kraftstoff 355, Kraftstoff direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 338,87 16,93 16,93 Fuhrpark Baubetriebshof Kraftstoff 953, Kraftstoff direkte Zuordnung anhand anteiliger Nutzung d. 849,74 104,16 91,16 13,00 Winterdienst

FAQ Straßenreinigungsgebühren der Hansestadt Lüneburg Stand

FAQ Straßenreinigungsgebühren der Hansestadt Lüneburg Stand - 1 - FAQ Straßenreinigungsgebühren der Hansestadt Lüneburg Stand 10.01.018 Inhaltsverzeichnis Wo kann die Straßenreinigungsgebührensatzung (SRGS) eingesehen werden?... Ab wann gilt die neue Satzung?...

Mehr

Beratung im Drucksache Nr. 178/2014

Beratung im Drucksache Nr. 178/2014 Fachbereich : F1.2 Aktenzeichen : F1.2-20-23-10 Datum : 28.10.2014 Vorlage der Verwaltung Beratung im Drucksache 178/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Gebührenkalkulation für die Straßenreinigung 2018

Gebührenkalkulation für die Straßenreinigung 2018 Anlage 3, Seite 1 zu B-179/2017 Gebührenkalkulation für die Straßenreinigung 2018 1. Erläuterungen zur Kalkulation... 2 1.1 Ausgangssituation und Zielstellung...2 1.2 Frontmetermaßstab...2 1.3 Kosten...3

Mehr

Kalkulation der Gebühren für die Straßenreinigung und den Winterdienst für die Kalkulationsperiode 2017/2018

Kalkulation der Gebühren für die Straßenreinigung und den Winterdienst für die Kalkulationsperiode 2017/2018 Anlage 2 zur DS: 64/2016 Kalkulation der Gebühren für die Straßenreinigung und den Winterdienst für die Kalkulationsperiode 2017/2018 Vorbemerkung: Gemäß 6 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Kalkulation der Gebühren Winterdienst

Kalkulation der Gebühren Winterdienst Kalkulation der Gebühren Winterdienst Vorkalkulation Kalkulationszeitraum 2018 bis 2019 Seite 1 von 15 Inhalt Grundlagenermittlung... 3 Anlagen... 3 Kostenartenrechnung... 3 Indizes für den Kalkulationszeitraum...

Mehr

Gesamtergebnishaushalt

Gesamtergebnishaushalt 861 Kenzingen 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 9.241.451 9.455.100 10.297.600 30110000 Grundsteuer A 79.753 100.000 100.000 30120000 Grundsteuer B 1.252.628 1.320.000 1.320.000 30130000 Gewerbesteuer 2.221.140

Mehr

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014 Anlage 2 Deponiegebühren Vorauskalkulation 2014-1 - I. ALLGEMEINES Zur ordnungsgemäßen Beseitigung von Bodenaushub und Bauschutt betreibt die Stadt Balingen die Entsorgungsanlage Hölderle und die Annahmestelle

Mehr

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun.

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun. Gemeinde Osterrönfeld - shaushaltsplanung 2014 und Haushaltsplanung 2015 Sitzung des Verkehrs- und Werkausschusses am 21.08.2014 TOP 5 - Beratung und Beschlussfassung über die Mittelanmeldung für den 2.

Mehr

Kalkulation zur Ermittlung der Straßenreinigungsgebühr für den Zeitraum bis

Kalkulation zur Ermittlung der Straßenreinigungsgebühr für den Zeitraum bis Anlage 3 Kalkulation zur Ermittlung der Straßenreinigungsgebühr für den Zeitraum 01.01.2011 bis 31.12.2013 1. Definition der öffentlichen Einrichtung ( 9 Abs. 2 SächsKAG): Die Stadt Zwickau betreibt die

Mehr

Teilhaushalt Rechnungsprüfung

Teilhaushalt Rechnungsprüfung Teilhaushalt 1400 Produktgruppen: 1113-140 Schlüsselprodukt des Teilhaushalts: 1.140.11.13.01.90.01 ZGK Interne THH 1400 Beschreibung von Zielen und Kennzahlen -gesamter Teilhaushalt- Beschreibung und

Mehr

Verbandsversammlung 21. Juni 2012

Verbandsversammlung 21. Juni 2012 Verbandsversammlung 21. Juni 2012 Tageordnungspunkt 9 Nachkalkulation der Abfallgebühren im Geschäftsjahr 2011 Behälterveränderung Restmüll Behältergröße Kalkulationsbasis 2010 Behälterstand zum 01.12.2011

Mehr

Seite 1. Kontenart/ Konto

Seite 1. Kontenart/ Konto Seite 1 Ausgaben und Einnahmen der Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Fragebogen 1) Gegenüberstellung Gruppierung und Kontengruppe/Kontenart Gruppierungen Kontengruppe Ausgaben und Einnahmen für Einzel-

Mehr

Bericht zur Kalkulation der Turnhallengebühren der Stadt Hecklingen

Bericht zur Kalkulation der Turnhallengebühren der Stadt Hecklingen Bericht zur Kalkulation der Turnhallengebühren der Stadt Hecklingen Vorgehensweise Die Kosten wurden gem. 5 (2) KAG LSA nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ermittelt. Als Ausgangsdaten dienten die

Mehr

Gebührenkalkulation 2011/12 Märkte der Stadt Quedlinburg

Gebührenkalkulation 2011/12 Märkte der Stadt Quedlinburg Anlage 2 Gebührenkalkulation 2011/12 Märkte der Stadt Quedlinburg Grundlage der Gebührenkalkulation für die Jahre 2011 und 2012 bilden die Kostenrechnungen 2008 und 2009 sowie der Ausgleich ungedeckter

Mehr

H E Y D E R + P A R T N E R

H E Y D E R + P A R T N E R H E Y D E R + P A R T N E R G E M E I N D E H O H E N S T E I N - H E S S E N G E B Ü H R E N K A L K U L A T I O N W A S S E R V E R S O R G U N G H A U S H A L T S J A H R 2 0 1 4-2 0 1 6 Ihr kompetenter

Mehr

A Ermittlung Fixkosten Fahrzeuge, Personal

A Ermittlung Fixkosten Fahrzeuge, Personal A Ermittlung Fixkosten Fahrzeuge, Personal 1 Allgemeinkosten Unter den Allgemeinkosten werden sämtliche Kostenarten erfasst, die nicht direkt den Hauptkostenstellen zugeordnet werden können. Im Rahmen

Mehr

Anlage 2 zu Vorlage Nr. 70/ 47/2016 Kalkulation der Abfallgebühren 2017 Gebühren Abfall Ansatz im Ergebnisplan NKF in Euro

Anlage 2 zu Vorlage Nr. 70/ 47/2016 Kalkulation der Abfallgebühren 2017 Gebühren Abfall Ansatz im Ergebnisplan NKF in Euro Anlage 2 zu Vorlage Nr. 70/ 47/2016 Kalkulation der Abfallgebühren 2017 Gebühren Abfall 2017 Erträge: im Ergebnisplan NKF Gebühren und Entgelte für Müllabfuhr 88.320.117 Benutzunggebühren und ähnliche

Mehr

Kosten-Leistungsnachweis für den Rettungsdienst (KLN)

Kosten-Leistungsnachweis für den Rettungsdienst (KLN) Kosten-Leistungsnachweis für den Rettungsdienst (KLN) Rettungsdienstbereich: Leistungserbringer: Rettungswache: Telefon: Ort, Straße: Telefax: I. Gesamtbilanz Kostenart abgelaufenen laufenden Kosten für

Mehr

Gebührenbedarfsberechnung Abfallentsorgung-

Gebührenbedarfsberechnung Abfallentsorgung- Anlage 1 Gebührenbedarfsberechnung D rucksache Nr. 1109 Stand: 23.10.2015 Gebührenbedarfsberechnung 2016 -Abfallentsorgung- 90-1 Zentrale Dienste/Abteilung Grundabgaben 90-104/23.10.2015 G ebührenbedarfsberechnung

Mehr

20 Gr Anlage Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012

20 Gr Anlage Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012 20 Gr Anlage 1 305 Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012 G l i e d e r u n g: 1. Allgemeines 2. Anlagenbeschreibung, Vermögensbewertung 2.1 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt Ergebnishaushalt

Erläuterungen zum Haushalt Ergebnishaushalt Erläuterungen zum Haushalt 2011 1. Ergebnishaushalt 1 1.1 Steuern und ähnliche Erträge Hier werden die Realsteuern (Gewerbe- und Grundsteuer), die Beteiligung an den Gemeinschaftssteuern (Einkommen- und

Mehr

Teilhaushalt Musikschulen

Teilhaushalt Musikschulen Haushaltsplan /2012 Teilhaushalt 4300 Musikschulen Produktgruppen: 2630-430 Musikschulen (Badisches Konservatorium) 2630-431 Musikschulen (Jugendmusikschule Neureut) Schlüsselprodukte des Teilhaushaltes:

Mehr

Wirtschaftsplan des Städtischen Abwasserbetriebes Korschenbroich für das Wirtschaftsjahr 2012 hier: Beratung des Entwurfs

Wirtschaftsplan des Städtischen Abwasserbetriebes Korschenbroich für das Wirtschaftsjahr 2012 hier: Beratung des Entwurfs Sitzungsvorlage Nr. VIII/529.1 X öffentlich nichtöffentlich Amt Abwasser Berichterstatter/Berichterstatterin Kaufm. Betriebsleiterin Anja Jacob Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin Anja Jacob Beratungsfolge

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Beratungsfolge. Finanzausschuss Hauptausschuss Stadtrat

Beratungsfolge. Finanzausschuss Hauptausschuss Stadtrat Stadt Dinslaken Der Bürgermeister Beschlussvorlage Nr. 1576 Beratungsfolge TOP Finanzausschuss 03.12.2013 Hauptausschuss 10.12.2013 Stadtrat 17.12.2013 für öffentliche Sitzung Datum: 07.11.2013 bearbeitet

Mehr

Überleitung der Gesamtkosten zu den dauerhaft nicht beeinflussbaren Kostenanteilen gem. 11 Abs. 2 ARegV

Überleitung der Gesamtkosten zu den dauerhaft nicht beeinflussbaren Kostenanteilen gem. 11 Abs. 2 ARegV 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 A B C D E F G H I J K L M Unternehmen AZ Betriebsnummer Netznummer Zeile Position Kostenarten 11 12 13 I. 1 1.1.

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen Stadt Ibbenbüren F 27 1.111.3 bereich gruppe 1 1.111 1.111.3 verantwortlich FD 11 Herr Brönstrup, Beauftragter für das Personalabrechnungswesen (KAAW) Herr Wolf Beschreibung Personalservice Personalangelegenheiten

Mehr

Festsetzung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung: "Betreutes Wohnen Lindenweg"

Festsetzung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung: Betreutes Wohnen Lindenweg Festsetzung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung: "Betreutes Wohnen Lindenweg" 01 Mit Wirkung vom 01.01.2005 werden nachfolgende privatrechtliche Entgelte gemäß beiliegendem Kostenblatt pro Betreuungstag

Mehr

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dresden, Gliederung 1. Allgemeines 2. Abgrenzung zur Umbuchung 3. Verfahren der ILV 4. Unterschiede

Mehr

Gemeinde Denzlingen Gebührenkalkulation Wasser Seite 12. Kalkulation. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Gemeinde Denzlingen Gebührenkalkulation Wasser Seite 12. Kalkulation. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Gemeinde Denzlingen Gebührenkalkulation Wasser Seite 12 Kalkulation Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Übersicht über die Berechnungsergebnisse 14 Berechnung der Wassergebühr (Leistungsgebühr)

Mehr

Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle

Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle Anlage 2 I. Kosten des Rettungsdienstes (ansatzfähige Kosten) 1. Die berücksichtigungsfähigen

Mehr

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro) Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro) Gesamtvolumen: Erträge: 2.914.459.762 Aufwendungen: 3.271.263.002 Erträge Zuwendungen und allg. Umlagen 420.576.360

Mehr

Stadt Lichtenau. Kalkulation Abfallgebühren Betriebsabrechnung zur Ermittlung von Kostenüber- bzw. Kostenunterdeckungen des Jahres 2013.

Stadt Lichtenau. Kalkulation Abfallgebühren Betriebsabrechnung zur Ermittlung von Kostenüber- bzw. Kostenunterdeckungen des Jahres 2013. Stadt Lichtenau Kalkulation Abfallgebühren Betriebsabrechnung zur Ermittlung von Kostenüber- bzw. Kostenunterdeckungen des Jahres 2013 Endfassung Stand: 23.03.2016 Zur Beachtung Die nachfolgende Kalkulation

Mehr

Stadt Pfullingen Gemeinderatsdrucksache Nr. 102/2015. Abwasserbeseitigung hier: Neukalkulation der Abwassergebühr zum

Stadt Pfullingen Gemeinderatsdrucksache Nr. 102/2015. Abwasserbeseitigung hier: Neukalkulation der Abwassergebühr zum Stadt Pfullingen Gemeinderatsdrucksache Nr. 102/2015 Den 03.12.2015 Sitzung des Gemeinderates Az.: 200-D/Rd am 15. Dezember 2015 - öffentlich Abwasserbeseitigung hier: Neukalkulation der Abwassergebühr

Mehr

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A , Finanzplan 216 Seite : 5 Datum: 5..216 Uhrzeit: :1:1 es + 21 215 216 21 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 11..15,6 1.11. 12.5.6 12.15. 12.55.5 1... 1..1.1.1..5. 5.. 2. 611 Grundsteuer A.26,1 5.5.5.5.5

Mehr

Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle

Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle Anlage 2 Berechnung von Pauschalgebühren für RTW, KTW und NEF unter Einbeziehung der anteiligen Kosten für die Leitstelle I. Kosten des Rettungsdienstes (ansatzfähige Kosten) 1. Die berücksichtigungsfähigen

Mehr

Gebührenkalkulation für Friedhofsgebühren der Stadt Altlandsberg

Gebührenkalkulation für Friedhofsgebühren der Stadt Altlandsberg Peter Bachmann Gebührenkalkulation für Friedhofsgebühren der Stadt Altlandsberg 1. Voraussetzungen Rechtsgrundlagen für die Gebührenkalkulation sind das Brandenburgische Kommunalabgabengesetz, speziell

Mehr

Verzeichnis der Pauschalsätze

Verzeichnis der Pauschalsätze Anlage zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Verzeichnis der Pauschalsätze Aufwendungsersatz und Kostenersatz setzen sich aus den jeweiligen

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Kalkulation der Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung der Jahre 2014 bis Stadt Balingen

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Kalkulation der Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung der Jahre 2014 bis Stadt Balingen ERLÄUTERUNGSBERICHT Kalkulation der Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung der Jahre 2014 bis 2018 Stadt Balingen Dr. Pecher AG Klinkerweg 5 40699 Erkrath www.pecher.de Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gebäudemanagement

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gebäudemanagement Produkt..8 Produktbereich Produktgruppe Produkt...8 verantwortlich FD 65 Herr Overberg FD 2 Herr Otte, FD 4 Herr Robbe Beschreibung Technisches Neu, Um und Erweiterungsbauten, Sanierungen, Gebäudeunterhaltung

Mehr

Gebührenbedarfsberechnung 2016 Stadtentwässerung

Gebührenbedarfsberechnung 2016 Stadtentwässerung Anlage 1 Gebührenbedarfsberechnung Drucksache Nr. 1111 Stand: 23.10.2015 Gebührenbedarfsberechnung 2016 Stadtentwässerung 90-1 Zentrale Dienste/Abteilung Grundabgaben 90-104/ 23. 10.2015 Gebührenbedarfsberechnunq

Mehr

Gebührenbedarfsberechnung 2018 Stadtentwässerung

Gebührenbedarfsberechnung 2018 Stadtentwässerung Anlage 1 Gebührenbedarfsberechnung Drucksache Nr. 3090 Stand: 20.10.2017 Gebührenbedarfsberechnung 2018 Stadtentwässerung 90-1 Zentrale Dienste/Abteilung Grundabgaben 90-104/ 20. 10.2017 Gebührenbedarfsberechnunq

Mehr

Teilhaushalt 06. Fachbereich Stadtplanung und Hochbau

Teilhaushalt 06. Fachbereich Stadtplanung und Hochbau Teilhaushalt 6 Fachbereich Stadtplanung und Hochbau Diesem Teilhaushalt ist folgendes wesentliches i. S. v. 4 VII GemHKVO zugeordnet: gruppe gruppe nr. 5 5.. Räumliche Planung- und Entwicklung. Teilergebnishaushalt

Mehr

Teilergebnisplan Ergebnis 2010 EUR. Ansatz 2011 EUR

Teilergebnisplan Ergebnis 2010 EUR. Ansatz 2011 EUR 11 1 Abfallwirtschaft 911101 Abfallentsorgung Auftragsgrundlage Bundes- und Landesgesetze, Satzungen politisches Gremium Rat und Ausschüsse Produkt-, Budgetverantwortung FB 2.2/ Herr Pungg Produktbeschreibung

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Gemeinderat

Gemeinderat Gemeinderat 21.12.2015 TOP 6 ö.s. Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Neufestsetzung der Abwassergebühr zum 01.01.2016 1. Gebührenkalkulation gesplittete Abwassergebühr für die Jahre 2016 und 2017

Mehr

Straßenreinigung -Sommerreinigung und Winterdienst- in der Stadt Bendorf

Straßenreinigung -Sommerreinigung und Winterdienst- in der Stadt Bendorf Stadt Bendorf/Rhein Straßenreinigung -Sommerreinigung und Winterdienst- in der Stadt Bendorf -Ein kurzer Überblick- Sommerreinigung, Winterdienst und Gebühren -Änderungen in der Straßenreinigung und Gebührenerhebung

Mehr

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 133 Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 134 Haushaltsplan Teilergebnisplan 2110 Sonderbereich "Allgemeine Finanzierungsmittel" Nr. Bezeichnung Ergebnis 01 Steuern und ähnliche Abgaben 53.380.122,29

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt 060365001 Tageseinrichtungen für Kinder Produktbereich 060 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktgruppe 060365 Tageseinrichtungen für Kinder Produkt 060365001

Mehr

Vergleich der Primärkosten

Vergleich der Primärkosten Vergleich der Primärkosten zu Vorlage Anlage 2 Zeile auf dem Primärkostenblatt (Kalkulation Seite 51) Kostenart Durchschnitt pro Jahr 2009 Durchschnitt pro Jahr 2012 2012 / 2009 1 2 3 4 5 (4-3) 6 12+29

Mehr

E n t w u r f. Wirtschaftsplan. des Eigenbetriebs Kattwinkelsche Fabrik für das Wirtschaftsjahr

E n t w u r f. Wirtschaftsplan. des Eigenbetriebs Kattwinkelsche Fabrik für das Wirtschaftsjahr E n t w u r f Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Kattwinkelsche Fabrik für das Wirtschaftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Festsetzungen zum Wirtschaftsplan 2. Erfolgsplan 3. Erläuterungen zum Erfolgsplan

Mehr

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten für die Haushaltsjahre 29 bis (in TEUR). Einnahmen und Ausgaben nach Arten 29 2 2 22 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes Steuern Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer ( brutto ) 3 5.2.65 5.252 2. 5.4

Mehr

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an

Mehr

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit 06 Umwelt- und Naturschutzamt Der Oberbürgermeister Titel der Drucksache: Satzung zur Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung in der Landeshauptstadt Erfurt -Abfallgebührensatzung

Mehr

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting. Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.at Firma: LKW-Kalkulation Marke/Type: Euro-4-LKW im Güterfernverkehr

Mehr

Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Einbringung des Haushaltsentwurfes 2017 Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 1 Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Produkt Sicherheit und Ordnung 0201 Produkt Brandbekämpfung

Mehr

Musterstadt. Aufbau einer Kostenrechnung zur Berechnung von Benutzungsgebühren nach KAG. Erfassung der Kosten nach

Musterstadt. Aufbau einer Kostenrechnung zur Berechnung von Benutzungsgebühren nach KAG. Erfassung der Kosten nach Aufbau einer Kostenrechnung zur Berechnung von Benutzungsgebühren nach KAG Kostenartenrechnung: Erfassung der Kosten nach - Betrieb, Unterhaltung, Verwaltung - Abwasserabgabe - Angemessene Abschreibungen

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 23 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 23 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 23 Neubrandenburg X öffentlich nicht öffentlich Sitzungsdatum: 26.03.15 1. Lesung 02.07.15 2. Lesung Drucksachen-Nr.: VI/67 Beschluss-Nr.: 197/11/15 Beschlussdatum: 02.07.15 Gegenstand:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

Produktkontenübersicht Produktbeschreibung Teilhaushalt 7 TH Finanzen, Wirtschaftsförderung und Tourismus

Produktkontenübersicht Produktbeschreibung Teilhaushalt 7 TH Finanzen, Wirtschaftsförderung und Tourismus Produktbeschreibung Teilhaushalt 7 TH Finanzen, Wirtschaftsförderung und Tourismus Produktinformation zust. Fachbereich verantw. Person Kurzbeschreibung FB Finanzen, Wirtschaft und Bürgerservice Helmut

Mehr

Lesefassung Satzung über die Erhebung der Straßenreinigungsgebühren in der Landeshauptstadt Magdeburg - Straßenreinigungsgebührensatzung -

Lesefassung Satzung über die Erhebung der Straßenreinigungsgebühren in der Landeshauptstadt Magdeburg - Straßenreinigungsgebührensatzung - Lesefassung Satzung über die Erhebung der Straßenreinigungsgebühren in der Landeshauptstadt Magdeburg - Straßenreinigungsgebührensatzung - In der Fassung der Bekanntmachung vom 21. April 2011 (Amtsblatt

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Elektrizitätsversorgung Gasversorgung Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Abfallwirtschaft

Elektrizitätsversorgung Gasversorgung Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Abfallwirtschaft Produktbereich Produktgruppe 1.11.01 Elektrizitätsversorgung 1.11.02 Gasversorgung 1.11.03 Wasserversorgung 1.11.04 Abwasserbeseitigung 1.11.05 Abfallwirtschaft verantwortlich: Teilergebnisplan 2012 2013

Mehr

Outsourcing des Fuhrparkmanagements. Christoph Ludewig Leiter Produktmanagement, Marketing & Pricing

Outsourcing des Fuhrparkmanagements. Christoph Ludewig Leiter Produktmanagement, Marketing & Pricing Outsourcing des Fuhrparkmanagements was bringt s? Christoph Ludewig Leiter Produktmanagement, Marketing & Pricing 1 Ihre Herausforderungen im Fuhrparkmanagement. Kauf oder Leasing? Tankkartenmanagement

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen Produkt 1.111. Produktbereich Produktgruppe Produkt 1 1.111 1.111. verantwortlich FD 11 Herr Brönstrup, Abt. 11 Herr Berg Beauftragter für das Personalabrechnungswesen (KAAW) Herr Wolf Beschreibung - Personalservice

Mehr

Bericht zur Soll-/Ist-Analyse Planung

Bericht zur Soll-/Ist-Analyse Planung 04000 115 Bericht zur Soll-/Ist-Analyse für den Monat März 2011 Musterstr. 1 12345 Musterstadt ADVIMuster GmbH Steuerberatungsgesellschaft Musterstr. 2 12345 Musterstadt Telefonnummer: 01234/2233 Telefaxnummer:

Mehr

Information zur Einführung von Straßenreinigungsgebühren

Information zur Einführung von Straßenreinigungsgebühren Information zur Einführung von Straßenreinigungsgebühren Warum sollen überhaupt Straßenreinigungsgebühren eingeführt werden? In vielen anderen Städten und Gemeinden ist die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren

Mehr

Teilhaushalt Musikschulen

Teilhaushalt Musikschulen Teilhaushalt 4300 THH 4300 Haushaltsplan /2014 Produktbereiche Produktgruppen: 26 Theater, Konzerte, 2630-430 Badisches Konservatorium 2630-431 Jugendmusikschule Neureut 218 Haushaltsplan /2014 THH 4300

Mehr

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1278 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise: Stammdaten einrichten 3.1. Kostengruppe»Gemeinkosten«einrichten

Mehr

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Steuern und ähnliche Abgaben Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6022 Gemeindeanteil

Mehr

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung?

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung? Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung? BWA = betriebswirtschaftliche Auswertung 1. Begriff Definition 2. Daten-Zahlen-Fakten: wie kommen die Zahlen in die BWA? 3. Welchen Nutzen habe ich als

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen. TOP einst. ja nein Enth. Sachbearbeiter/in

Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen. TOP einst. ja nein Enth. Sachbearbeiter/in ZENTRALE ERLEDIGT Vorlage 83 2016 Zum Beschluss Öffentlich TOP: Kita-Gebührenkalkulation 2016, 2017 2019; Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertagesstätten der Berg- und

Mehr

LWG-Novelle: Neuregelung zur Gewässergebühr

LWG-Novelle: Neuregelung zur Gewässergebühr Wasserwirtschaftliches Kommunalforum NRW Düsseldorf, 06.12.2016 LWG-Novelle: Neuregelung zur Gewässergebühr Michael Grimm Stadt Münster Rahmenbedingungen 305.235 Einwohner (Stand: 31.12.2015) 602 km Fließgewässer

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt Ergebnishaushalt

Erläuterungen zum Haushalt Ergebnishaushalt Erläuterungen zum Haushalt 2015 1. Ergebnishaushalt 1 Erläuterung der Planansätze 2015: Erträge 1. Steuern und ähnliche Erträge Hier werden die Realsteuern (Gewerbe- und Grundsteuer), die Beteiligung an

Mehr

32.5 Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin

32.5 Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin Produktgruppe: 32.5 Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin Erläuternde Hinweise Sicherheitstechnische Betreuung von Ämtern, Betrieben sowie Dritten nach dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure

Mehr

Haushaltsplan 2014 IV-01: Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin zust. Stadtdirektor Spaniel Amt 7500

Haushaltsplan 2014 IV-01: Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin zust. Stadtdirektor Spaniel Amt 7500 Teilergebnisplan Ergebnis ( ) Haushaltsansatz ( ) Planung ( ) Ertrags- und Aufwandsarten 2012 2013 2014 2015 2016 2017 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen

Mehr

G E B Ü H R E N K A L K U L A T I O N

G E B Ü H R E N K A L K U L A T I O N GEMEINDE ACHSTETTEN Landkreis Biberach G E B Ü H R E N K A L K U L A T I O N Gemeindliche Kindergärten 2015/2016/2017 Kalkulation vom 03.06.15 Anzahl der Seiten: 14 Gemeinde Achstetten Seite 2/14 I. Vorbemerkungen

Mehr

Benutzungsgebühren für die Ubergangsheime Stadionstraße 53 und 55 in Niederkrüchten - Gebührenkalkulation -

Benutzungsgebühren für die Ubergangsheime Stadionstraße 53 und 55 in Niederkrüchten - Gebührenkalkulation - Benutzungsgebühren für die Ubergangsheime Stadionstraße 53 und 55 in Niederkrüchten - - 1. Verbrauchsabhängige Kosten 1 m Äbrecfinungsjahr 2013 (Stand 31.10.2013) sind nachstehende Verbrauchs abhäng ige

Mehr

Übung GuV-Rechnung. Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor:

Übung GuV-Rechnung. Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor: Übung GuV-Rechnung Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor: Soll Haben Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

Gemeinde Iffezheim - Beschlussvorlage

Gemeinde Iffezheim - Beschlussvorlage Gemeinde Iffezheim - Beschlussvorlage TOP: 1.4 Vorlage Nr.: 00/217/2014 Aktenzeichen: 700.11L002 Fachbereich: Rechnungsamt Vorlage vom: 14.02.2014 Beratungsfolge Termin Gemeinderat 24.03.2014 Gegenstand

Mehr

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1 2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Musterkostenstellenrechnung Ambulante Pflege Kostenstellen PV KV Soz Pri Trä Verteilungsschlüssel

Musterkostenstellenrechnung Ambulante Pflege Kostenstellen PV KV Soz Pri Trä Verteilungsschlüssel Musterkostenstellenrechnung Ambulante Pflege Kostenstellen PV KV Soz Pri Trä Verteilungsschlüssel Pflegefachkräfte 1 50,1% 44,7% 0,2% 3,7% 1,3% Pflegekräfte 2 64,0% 27,1% 1,3% 1,7% 5,9% Pflegehilfskräfte

Mehr

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Praxiskommentar und Satzungsmuster mit Erläuterungen von Dr. Juliane Thimet Grundwerk mit 69. Ergänzungslieferung jehle Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

Kommunalanstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe AöR. Wirtschaftsplan. für 2017

Kommunalanstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe AöR. Wirtschaftsplan. für 2017 Anlage 1 zur Vorlage Nr. /2017 an den am.01.2017 Kommunalanstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe AöR Wirtschaftsplan für 2017 Firmensitz Beiertheimer Allee 2 76137 Karlsruhe 1 Allgemeine Erläuterungen

Mehr

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen Hessisches Bodenschutzforum 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Bedeutung und Berechnung von (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen www.rechnungshof-hessen.de hessen.de K 63.09, Seite 1 Bedeutung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1. Aufgabe In einem Industrieunternehmen sind im monatlichen Betriebsabrechnungsbogen die Personalgemeinkosten (Gehälter, Hilfslöhne und Sozialkosten) bereits verteilt. Die Sachgemeinkosten (Miete, Energie

Mehr

H E Y D E R + P A R T N E R

H E Y D E R + P A R T N E R H E Y D E R + P A R T N E R S T A D T B A D L I E B E N Z E L L G E B Ü H R E N K A L K U L A T I O N W A S S E R V E R S O R G U N G H A U S H A L T S J A H R 2 0 1 4 Ihr kompetenter Partner in kommunalen

Mehr

Übersicht zu den Kosten- und Erlösarten Verwaltungshaushalt Stand

Übersicht zu den Kosten- und Erlösarten Verwaltungshaushalt Stand KoArt- Verwalt (3) Übersicht zu den Kosten- und Erlösarten Verwaltungshaushalt Stand 23.04.2010 42201 42201 42805 42805 42761 42761 1 PK Landeszuschuss 11 Beamte 1101 Beamte auf Dauer 1105 Beamte auf Zeit

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt Ergebnishaushalt

Erläuterungen zum Haushalt Ergebnishaushalt Erläuterungen zum Haushalt 2013 1. Ergebnishaushalt 1 Erläuterung der Planansätze 2013: 1.1 Steuern und ähnliche Erträge Hier werden die Realsteuern (Gewerbe- und Grundsteuer), die Beteiligung an den Gemeinschaftssteuern

Mehr

Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde

Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde 01 Steuern und ähnliche Abgaben 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 213 183 227 227 227 214 03 Sonstige Transfererträge 04 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Dezernat IV. Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation. Beigeordneter Spaniel

Dezernat IV. Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation. Beigeordneter Spaniel Dezernat IV Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation Beigeordneter Spaniel IV-01 Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin (techn. Bezeichnung 7500) 11 Organisations-

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Einnahmen des Verwaltungshaushalts Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Mehr

Basisdaten zur Kalkulation Benutzungsgebühren Unterkünfte

Basisdaten zur Kalkulation Benutzungsgebühren Unterkünfte Basisdaten zur Kalkulation Benutzungsgebühren Unterkünfte I. Ermittlung der Wohnfläche Wohnfläche Aldekerker Str. 22 Wohnfläche Aldekerker Str. 7 Gesamtfläche Anmerkung: Wohnfläche ohne Gemeinschaftsflächen

Mehr