Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 5"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 5 Vorabinformation: Die Fachkonferenz Sport vereinbart sechs verbindliche Unterrichtsvorhaben je Jg. 5 und 6 im Unterricht durchzuführen. Hierdurch werden sämtliche im Lehrplan stehenden Kompetenzerwartungen, innerhalb der fünf Bewegungsfelder, verbunden mit den Inhaltsfeldern, bis zum Ende der Jg. 6 erreicht. Die fehlenden Bewegungsfelder 1 sind, im Rahmen der Möglichkeiten, obligatorisch innerhalb des Freiraumes durchzuführen. Teilweise stehen hierfür nur Wandertage oder Klassenfahrten zur Verfügung. Überblick Jahrgangsstufe 5 UV Bewegungsfelder und Sportbereiche (BF) und unsere Unterrichtsvorhaben (UV) Jg. 5 1 BF7 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (Basketball) Basketball Gemeinsam gegeneinander: Durch gezieltes Freilaufen und Passen zum Erfolg 2 BF7 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (Badminton) Badminton Mein erstes Badmintonspiel 3 BF3 Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Leichathletik Die Vielfalt des Springens 4 BF5 Bewegen an Geräten Turnen Rollen und Balancieren Erfahrungen in den Grundbewegungsformen sammeln, anwenden und vertiefen 5 BF6 Gestalten, Tanzen, Darstellen-Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Tanzen ist cool Gemeinsam Tanzen mit einfachen Aerobicschritten 6 BF9 Ringen und Kämpfen-Zweikampfsport Kleine Kämpfe spielerisches Kräftemessen unter besonderer Berücksichtigung des Zweikampfes am Boden Stunden ca BF1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen; BF2 Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen; BF8 Gleiten, Fahren, Rollen-Rollsport, Bootssport, Wintersport

2 Bewegungsfeld/Sportbereich: 7 Pädagogische Perspektiven Jahrgangsstufe Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (Basketball) e, a 5 12 Std. Thema des UV: Gemeinsam gegeneinander: Durch gezieltes Freilaufen und Passen zum Erfolg Kompetenzerwartungen: BWK 1, BWK 2, MK 2, UK 1 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten und taktisch-kognitive Fähigkeiten in spielerischen-situationsorientierten Handlungen anwenden, benennen und erläutern. sich in einfachen Handlungssituationen über die Wahrnehmung von Raum und Spielgerät sowie Mitspielerinnen bzw. Mitspielern und Gegnerinnen- bzw. Gegner taktisch angemessen verhalten. Methodenkompetenz grundlegende spieltypischen verbale und nonverbale Kommunikationsformen anwenden Urteilskompetenz Spielsituationen anhand ausgewählter Kriterien (z.b. Spielidee, Regeln, Vereinbarungen) beurteilen. Inhaltsfelder-inhaltliche Schwerpunkte: e1, e2, a2, a3 (leitend, ergänzend) Kooperation und Konkurrenz mit- und gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Spielformen) (e1) soziale und organisatorische Aspekte von Gruppen- und Mannschaftsbildungsprozessen (e2) Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen (a2) Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens (a3)

3 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen Gemeinsam gegeneinander: Durch gezieltes Freilaufen und Passen zum Erfolg Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Inhalte Erarbeitung folgender grundlegender Fertigkeiten: Passen, Fangen, Sternschritt, Dribbeln modifizierte/vereinfachte Kleinfeldspiele: 3:3 halbes Feld (siehe: Gegenstände)/ Minibasketball Gegenstände Parteiball Brettball Beobachtungskriterien s. Aufgaben und Ziele des Fachs Sport: Beurteilungskriterien (1.7.1) einfache Grundregeln vereinbaren: Mit Ball in der Hand nicht mehr als 2 Schritte laufen, Gegner nicht foulen (kein Körperkontakt), Doppeldribbling mit beiden Händen ist nicht erlaubt taktische Grundlagen: Freilaufen, Passen, Ball- Raumkoordination Spielbeobachtungsbögen: taktische Probleme herausstellen individuelles Aufwärmen (Dribbeln) mit dem Ball Passspiel: Brustpass, Bodenpass Schattenlaufen/ -dribbeln Turmball Fachbegriffe s. didaktische Entscheidungen unterrichtsbegleitend (Schwerpunkte) Engagement/Kooperation in der Gruppe Teilnahme am Unterricht und am Unterrichtsgespräch) punktuell technisch-koordinative Fertigkeiten mit dem Ball: sicheres Passen und Fangen Raumnutzung: Freilaufen, Anbieten Zusammenspiel mit den Mitspielerinnen und Mitspielern

4 Bewegungsfeld/Sportbereich: 7 Pädagogische Perspektiven Jahrgangsstufe Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (Badminton) e, a 5 12 Std. Thema des UV: Badminton Mein erstes Badmintonspiel Kompetenzerwartungen: BWK 1, BWK 4, MK 2, UK 1 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten und taktisch-kognitive Fähigkeiten in spielerisch-situationsorientierten Handlungen anwenden, benennen, erläutern ein großes Mannschaftsspiel und ein Partnerspiel in vereinfachten Formen mit und gegeneinander sowie fair und mannschaftsdienlich spielen Methodenkompetenz grundlegende spieltypische verbale und nonverbale Kommunikationsformen anwenden. Urteilskompetenz Spielsituationen anhand ausgewählter Kriterien (z.b. Spielidee, Regeln, Vereinbarungen) beurteilen. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: e1, e3, a2, a3 (leitend, ergänzend) Kooperation und Konkurrenz mit- und gegeneinander in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen (e1) (Spiel-)Regeln und deren Veränderungen (e3) Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen (a2) Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens (a3)

5 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen Badminton Mein erstes Badmintonspiel Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Inhalte Erarbeitung folgender grundlegender Fertigkeiten: Schlägerhaltung (VH), Aufschlag, Überkopf-Clear, Grundstellung (Ballerwartungshaltung) Einfache Grundregeln: Aufschlagsregeln, Zählweise taktische Grundlagen: zentrale Position selbstständiges Aufwärmen Spiel 1 mit und gegen 1 Erproben und Experimentieren: verschiedene Bälle, Schlägerhaltungen, Spielfeldpositionen s. didaktische Entscheidungen Beobachtungskriterien s. Aufgaben und Ziele des Fachs Sport: Beurteilungskriterien (1.7.1) unterrichtsbegleitend (Schwerpunkte) Engagement/Kooperation Teilnahme am Unterricht und am Unterrichtsgespräch) punktuell technisch-koordinative Ausführung: Aufschlag, Clear taktisches Verhalten: Grundstellung, zentrale Position, Reaktion auf Spielverhalten des Gegners

6 Bewegungsfeld/Sportbereich: 3 Pädagogische Perspektiven Jahrgangsstufe Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik a, b 5 6 Std. Thema des UV: Die Vielfalt des Springens Kompetenzerwartungen: BWK 1, BWK 2, MK 1, MK 2, UK 2 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten (Lauf-, Sprung- und Wurf- ABC) der leichtathletischen Disziplinen ausführen sowie für das Aufwärmen nutzen leichtathletische Disziplinen (u. a. Sprint, Weitsprung, Ballwurf) auf grundlegendem Fertigkeitsniveau individuell oder teamorientiert sowie spielund leistungsbezogen ausführen Methodenkompetenz leichtathletische Übungs- und Wettkampfanlagen sicherheitsgerecht nutzen grundlegende leichtathletische Messverfahren sachgerecht anwenden Urteilskompetenz die eigene disziplinspezifische Leistungsfähigkeit grundlegend beurteilen Inhaltsfeld/er - inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 3, b 1, b 2 (leitend, ergänzend) Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Wahrnehmung und Körpererfahrung (a1) Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens (a3) Bewegungsgestaltung Gestaltungsformen und Kriterien (b1) Variationen von Bewegung, z. B. räumlich, zeitlich, dynamisch (b2)

7 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen Die Vielfalt des Springens Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Inhalte unterschiedliche Formen des Springens unterschiedliche Anforderungen beim Springen: weit springen, hoch springen, hoch und weit springen Phasierung von Sprungbewegungen Bewegungsmerkmale bei weitem und hohem Springen Erproben verschiedener Sprungformen und Entwickeln von Sprungübungen und Sprungvariationen auch in Verbindung mit dem Laufen im Hinblick auf allgemeines und funktionales Aufwärmen Erstellen einer Übersicht zur Systematisierung des Springens Gegenstände unterschiedliche Formen des Springens: weit springen, hoch springen, hoch-weit springen, vorwärts-/rückwärts-/ seitwärtsspringen, dreispringen Springen im Rahmen leichtathletischer Disziplinen Fachbegriffe Sprung-ABC Bewegungsphasen: Anlauf, Absprung, Flugphase, Landung Bewegungsmerkmale Beobachtungskriterien s. Aufgaben und Ziele des Fachs Sport: Beurteilungskriterien (1.7.1) unterrichtsbegleitend (Schwerpunkte) Übungsformen zum Sprung-ABC demonstrieren und beschreiben selbstständige Nutzung des Lauf- und Sprung - ABC zum Aufwärmen Vielfalt der gefundenen Bewegungsformen zum Lauf- und Sprung ABC punktuell Präsentation von Übungen des Lauf- und Sprung-ABC Bewegungsausführung/ Bewegungsqualität (Dynamik, Höhe; Weite)

8 Bewegungsfeld/Sportbereich: 5 Pädagogische Perspektiven Jahrgangsstufe Dauer des UV Bewegen an Geräten Turnen (Rollen und Balancieren) a, f 6 8 Std. Thema des UV: Rollen und Balancieren Erfahrungen in den Grundbewegungsformen sammeln, anwenden und vertiefen. Kompetenzerwartungen: BWK 3, MK 2, UK 1,2 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz eine für das Turnen grundlegende Körperspannung aufbauen und aufrecht erhalten technisch-koordinative & ästhetisch-gestalterische Grundanforderungen bewältigen und ihre zentralen Merkmale beschreiben am Boden: Rollen/Balancieren spielerisch oder leistungsbezogen durchführen sowie Bewegungsfertigkeiten mit weiteren Turnbewegungen o- der Turngeräten verbinden. in turnerischen Wagnissituationen für sich und andere umsichtig und verantwortungsbewusst handeln sowie Kriterien für sicherheits- und gesundheitsförderliches Verhalten benennen und anwenden. Methodenkompetenz Turngeräte sicher auf- und abbauen, den Unterrichts- und Übungsprozess beim Turnen durch sicherheits-bewusstes Verhalten aufrecht erhalten sowie kooperativ beim Bewegen an Geräten Hilfen geben. sich in turnerischen Lern- und Übungsprozessen auf fachsprachlich grundlegendem Niveau verständigen. Urteilskompetenz turnerische Präsentationen einschätzen und nach ausgewählten Kriterien bewerten. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a1, f1, f2 (leitend, ergänzend) Bewegungsstruktur und Bewegungslernen: Wahrnehmung verbessern, Bewegungserfahrung erweitern: Die SuS erweitern durch die neuen und ungewohnten Bewegungsmuster bzw. Positionierungen des Körpers im Raum, ihre Körpererfahrungen und nehmen ihn differenziert wahr (a1) Gesundheit Unfall- und Verletzungsprophylaxe: Die SuS erlernen Hilfestellungen um Verletzungen zu vermeiden, sie müssen lernen, ihre eigenen Fähigund Fertigkeitsgrenzen zu erkennen und achten (f1)

9 unterschiedliche Körperideale: Die SuS entwickeln ein Körperbewusstsein, erkennen auch, welche Parameter die Bewegungen positiv bzw. negativ beeinflussen (f2) Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen Rollen und Balancieren Erfahrungen in den Grundbewegungsformen sammeln, anwenden und vertiefen. Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Inhalte Lageveränderungen im Raum wahrnehmen Bewegungsimpulse geben und nutzen mit Grenzen des eigenen Bewegungskönnens umgehen lernen Stationenlernen: Entwicklung von neuen Bewegungsmustern beim Rollen und Balancieren Individualisierung: Entwicklung von neuen Bewegungsmustern beim Rollen und Balancieren unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten Partnerarbeit: Hilfestellungen und Entwicklung von neuen Bewegungsmustern Beschreibung: Beschreibung einer Rollbewegung Gegenstände Rollen: Rolle vorwärts, Rückenschaukel, Rolle rückwärts, Rolle vorwärts mit Partnerhilfe, Rolle vorwärts in Verbindung, Rolle rückwärts mit Partnerhilfe, Rolle rückwärts mit Verbindung, Rollen vom Gerät (Bank), Sprungrolle, Flugrolle, Hechtrolle, Salto Balancieren: Balancieren auf einer Schwebekante, Balancieren vorwärts, Balancieren rückwärts, Balancieren mit Berühren der Schwebekante, Balancieren mit zusätzlichem Element (z.b. Ball...) Variationen zu diesen Bewegungsmustern (eventuell durch Schrägstellen der Schwebekante an Sprossenwand) Fachbegriffe Zwischenfedern, Tieffedern, Rollen, Hockstand, Hockstütz, Schubbewegung, Rückenschaukel, Anhocken, Balancieren, Körperspannung, Gleichgewichtssinn (Vestibularorgan) Beobachtungskriterien s. Aufgaben und Ziele des Fachs Sport: Beurteilungskriterien (1.7.1) unterrichtsbegleitend (Schwerpunkte) Anstrengungsbereitschaft Kreativität Hilfsbereitschaft punktuell Zeigen verschiedener Rollen sowie Hüpfen und Rollen in Verbindung Kriterien: Bewegungskoordination, Körperspannung, geschlossene Körperhaltung, korrekter Bewegungsablauf: Im Hock-stütz Fersen ans Gesäß, Hände greifen weit vor, Beine beginnen Streckbewegung, es folgt Schubbewegung, Stütz der Hände, dabei Kopf zur Brust, Beugen der Brustwirbelsäule, nach der Schubbewegung sind Beine

10 gestreckt, Arme gebeugt und Nacken bekommt Bodenkontakt. Zur Beschleunigung Fersen ans Gesäß. Bewegung endet im Hockstand. Balancieren: Zeigen von Variationen zum Balancieren Kriterien: Körperspannung, Gleichgewichtssinn, Variationsvielfalt

11 Bewegungsfeld/Sportbereich: 6 Pädagogische Perspektiven Jahrgangsstufe Dauer des UV Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste a, b 5 9 Std. Thema des UV: Tanzen ist cool Gemeinsam Tanzen mit einfachen Aerobicschritten Kompetenzerwartungen BWK 1, BWK 2, BWK 3, MK 2, UK 1 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz technisch-koordinative Grundformen ästhetisch-gestalterischen Bewegens mit und ohne Handgerät anwenden und beschreiben grundlegende Merkmale von Bewegungsqualität (u. a. Körperspannung, Bewegungsrhythmus, Raumorientierung) wahrnehmen und in Bewegungsgestaltungen (u. a. Gymnastik und Tanz oder Pantomime) allein oder in der Gruppe anwenden grundlegende Aufstellungsformen und Formationen anwenden und beschreiben Methodenkompetenz einfache ästhetisch-gestalterische Bewegungsgestaltungen präsentieren Urteilskompetenz einfache ästhetisch-gestalterische Präsentationen nach ausgewählten Kriterien bewerten Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: b1, b2, a1,a3 (leitend, ergänzend) Bewegungsgestaltung Gestaltungsformen und -kriterien (individuell und gruppenspezifisch) (b1) Variationen von Bewegungen (u.a. räumlich, zeitlich, dynamisch) (b2) Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Wahrnehmung und Körpererfahrung (a1) Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens (a3)

12 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen Tanzen ist cool Gemeinsam Tanzen mit einfachen Aerobicschritten Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Inhalte (selbstständiges) Erarbeitung verschiedener Aerobic- Grundschritte/Choreographie Erarbeitung einer eigenen Choreographie in Gruppenarbeit Absprachen/Unterstützung in der Gruppe Aerobicgrundschritte: March, Beobachtungskriterien Step-Touch, V- Step, Grapevine, s. Aufgaben und Ziele des Fachs Dopple Step-Touch, Kick, Leg- Sport: Beurteilungskriterien Curl etc. (1.7.1) Rhythmusschulung: Hören und klatschen des Beats/im Takt Erarbeitung und Vereinbarung wichtiger Gestaltungs- und Ausführungskriterien Erlernen/Verbesserung der Präsentationsfähigkeit Feedbackkultur entwickeln: Bewegungen beobachten und Verbesserungsvorschläge geben regelmäßige Präsentation der Choreographien oder einzelner Schritte zur Übung/Festigung der Präsentationsfähigkeit Beobachtungsbogen: Erlernen /Verbesserung der Beobachtungsfähigkeit von gestalterischen Bewegungen und Kriterien - dient als Hilfestellung zur gegenseitigen Rückmeldung Schrittkarten zum Erlernen der Aerobic- grundschritte Musikauswahl: geringes Tempo (90-120bpm) Musiklehre/ Rhythmusschulung: Takt (4/4) /Beat, (bpm) Gestaltungskriterien: Aufstellungsformen (Raum), Synchronität Ausführungskriterien: Körperspannung(Dynamik), Ausstrahlung, Saubere Schritte (Technik), im Takt bewegen unterrichtsbegleitend (Schwerpunkte) Engagement Verhalten in der Gruppe, Kooperationsbereitschaft punktuell Abschlusspräsentation Kriterien individuell: saubere technischkoordinative Ausführung der Aerobic-Grundschritte im Takt, Ausstrahlung/Körperspannung gruppenspezifisch: Ausgestaltung der Choreographie, Umsetzung versch. Aufstellungsformen, Synchronität, Bewegungen im Takt

13 Bewegungsfeld/Sportbereich: 9 Pädagogische Perspektiven Jahrgangsstufe Dauer des UV Ringen und Kämpfen Zweikampfsport c, d, a 5 9 Std. Thema des UV: Kleine Kämpfe Spielerisches Kräftemessen unter besonderer Berücksichtigung des Zweikampfes am Boden Kompetenzerwartungen: BWK 1, BWK 2, MK 1, MK 2, UK 1 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz Normungebunden mit- und gegeneinander kämpfen und sich auf die individuellen Voraussetzungen von Partnerin oder Partner, Gegnerin oder Gegner einstellen. sich regelgerecht und fair in Kampfsituationen verhalten und grundlegende Regeln dafür erläutern. Methodenkompetenz grundlegende Regeln, Strategien und Verfahren in Kampfsituationen zielgerichtet anwenden. Durch kooperatives Verhalten der Partnerin bzw. dem Partner beim Erlernen von Techniken zum Erfolg verhelfen. Urteilskompetenz einfache Kampfsituationen hinsichtlich der Einhaltung von Vereinbarungen und Regeln bewerten. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: c1, c2, e1, a1 (leitend, ergänzend) Wagnis und Verantwortung Spannung und Risiko (c1) Handlungssteuerung (u.a. Regeln und Verfahren zum Umgang mit Risiken bzw. zur Risikovermeidung oder -minderung) (c2) Kooperation und Konkurrenz mit- und gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen) (e1) Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Wahrnehmung und Körpererfahrung (a1)

14 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen Kleine Kämpfe Spielerisches Kräftemessen unter besonderer Berücksichtigung des Zweikampfes am Boden Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Inhalte Raumgewinn: Schieb,- Zieh und Fechtwettkämpfe Haltetechniken am Boden Umdrehen in Rückenlage aus Kniestand, Bankposition, Bauchlage Befreiung am Boden Bobachtungsbögen: technische Überlegungen erarbeiten Erproben und experimentieren Stationenlernen (Raumgewinn) Mattenwächter Stopp-Regel Gegenstände Kesa-Gatame (Schulterschärpe) Yoko-Shio-Gatame (Seitvierer) Befreiung durch Beinklammer/Aufschaukeln/Überrollen Umdrehen: Stützen wegnehmen, Gegendruck-ausweichen, Hebelgesetze, Beobachtungskriterien s. Aufgaben und Ziele des Fachs Sport: Beurteilungskriterien (1.7.1) unterrichtsbegleitend (Schwerpunkte) Bewegungsqualität/technische Ausführung Motivation Kämpfen um Gegenstände Fachbegriffe s. didaktische Entscheidungen Fairness (Rücksicht auf Partner/Gegner) Reaktion auf das Verhalten des Gegners Engagement/Kooperation in der Gruppe Rücksicht auf den Partner/ Gegner Risikoprävention punktuell Zweikampf Mattenwächter

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 5

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 5 Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 5 Vorabinformation: Die Fachkonferenz Sport vereinbart je sechs verbindliche Unterrichtsvorhaben in den Jhgst. 5 und 6 im Unterricht durchzuführen. Hierdurch

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen. Bewegungsfeld/Sportbereich 7.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele A E 6.1 12-6.3 Mit dem

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde Stand: 21.08.2012 Kompetenzerwartungen Ende Jg. 6 Jahrgänge 5/ 6 Bewegungsfelder Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 2.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen E F 5 10 XX XX1 Welche

Mehr

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 6

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 6 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 6 Stufe/ Unterrichtsvorhaben Umfang BF/SB 2 PP 3 If 4 Nr. in UE 1 6.1 Vom Aufwärmen bis zur Entspannung - ein allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 6

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 6 Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 6 Vorabinformation: Die Fachkonferenz Sport vereinbart sechs verbindliche Unterrichtsvorhaben je Jhgst. 5 und 6 im Unterricht durchzuführen. Hierdurch werden

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A 6.2 2 Kunststücke im Wasser - grundlegende

Mehr

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt,

Mehr

!" $!" !" ' *$#+,*-,*.-/*-/*. /$#0/*1. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, f 1 ! 3$$ 0.1

! $! ! ' *$#+,*-,*.-/*-/*. /$#0/*1. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, f 1 ! 3$$ 0.1 "# $ %& ' ()'$' *$#+,*-,*.-/*-/*.,$$#0,*1! "#$%#&##%"&"'%%"#()! #%*"%!*"+(,$",)-.## +.%"#%$%,%%&" "$& () /$#0/*1!,%".%$#"#()! #/%0$*"%!*"+%$1"#" 2#"3"$"$%4##10$ +%(,)() Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

Laufen über Stock und Stein - Laufen in seiner Vielfalt anwenden

Laufen über Stock und Stein - Laufen in seiner Vielfalt anwenden Bewegungsfeld/Sportbereich 3.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik A B 5.2 6 BF 1.1-1.3 3 Laufen

Mehr

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Gleiten, Fahren, Rollen A C F 6.9 10 --- 22 Das Waveboard entdecken

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 6 BWK 1.1 BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 6 BWK 1.2 sich sachgerecht allgemein aufwärmen und grundlegende funktionsgymnastische

Mehr

Eingeführtes Lehrwerk: kein Lehrwerk Stand: 2014

Eingeführtes Lehrwerk: kein Lehrwerk Stand: 2014 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. XY 01. Spaß am Spielen! Verschiedene Spielideen kriteriengeleitet einschätzen, Regeln sinnvoll variieren und neue Spiele erfinden 12 02. Warm up & Cool down! Angeleitetes

Mehr

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sport ist so vielseitig! sich durch sachgerechtes

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5 4 30,42 10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Kompetenzerwartungen: BWK

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

5 BF2.1 BF 3.2 BF 1.4 BF BF 5.1. Freiraum BF 7.3 (MS) 9 BF 7.2(MS) 12 BF 7.1 (PA) 19 Freiraum BF 9.2 BF 8.3 BF BF 8.1. Freiraum BF 2.

5 BF2.1 BF 3.2 BF 1.4 BF BF 5.1. Freiraum BF 7.3 (MS) 9 BF 7.2(MS) 12 BF 7.1 (PA) 19 Freiraum BF 9.2 BF 8.3 BF BF 8.1. Freiraum BF 2. JG Stufe -> 5 (4 stündig) 6 (3 stündig) 7 (4/2 stündig) 1 2 BF1.1 BF 1.2 3 4 BF 1.3 5 BF2.1 BF 3.2 6 7 8 BF 5.1 9 10 BF 7.2(MS) 11 12 BF 7.1 (PA) 13 BF 6.1 14 8 (2 stündig) Freiraum BF 9.2 9 (stündig)

Mehr

Kompetenzerwartungen

Kompetenzerwartungen Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 1.01.2014 9/2.5 BF 2 - Wer? Wann? Was? Wo? Wie? Selbstständige Erarbeitung und Erprobung des Spiels Ultimate Frisbee Päd. Persp. It. KLP:

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach Stand: 2013 1 Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches...

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben. Stufe/ BF/SB. PP 3 If 4. Nr. in UE 1. a, d, f 12 1.

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben. Stufe/ BF/SB. PP 3 If 4. Nr. in UE 1. a, d, f 12 1. Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 9 Stufe/ Unterrichtsvorhaben Umfang 2 BF/SB PP 3 If 4 Nr. in UE 1 9.1 Wie kann ich meine Fitness testen und verbessern? den individuellen

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN KLASSE 5 1 Kleine Spiele für viele Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen BF 2 E 2 Basketball Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele BF 7 E 3 Jumpstyle o.ä. und freies Tanzen - Gestalten,

Mehr

Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Sport am St. Joseph-Gymnasium... 2 1.2 Sportstätten... 2 2. Der Kernlehrplan

Mehr

A B Gymnastisches Laufen, Hüpfen und Springen einfache technisch-koordinative Grundformen für eine ästhetischgestalterische

A B Gymnastisches Laufen, Hüpfen und Springen einfache technisch-koordinative Grundformen für eine ästhetischgestalterische Bewegungsfeld/Sportbereich 6.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV (hier: gymnastische Bewegungen) A B 5.1 8-5.4 Gymnastisches Laufen,

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz Kompetenzbereiche Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz übergreifende Kompetenzerwartungen auf der Grundlage körperlich-sinnlicher Wahrnehmungen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten sinn- und situationsangemessen

Mehr

Kompetenzerwartungen und Beispielvorhaben. im Fach Sport. am Gymnasium Lohmar

Kompetenzerwartungen und Beispielvorhaben. im Fach Sport. am Gymnasium Lohmar Kompetenzerwartungen und Beispielvorhaben im Fach Sport am Gymnasium Lohmar Stand: Oktober 2012 1 Kompetenzerwartungen im BF 3 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Jahrgangsstufe 5 Für die Schüler

Mehr

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan: Bereich: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Bereich: Das Spielen

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr gut) Kompetenzbereiche/

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (Jungen) am SJG Übersicht über die beiden Halbjahre

Mehr

Kleine Spiele als Basis für die Grundfertigkeiten großer Sportspiele gemeinsam erschließen und anwenden

Kleine Spiele als Basis für die Grundfertigkeiten großer Sportspiele gemeinsam erschließen und anwenden Lehrplan Sport Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 Bewegungsfeld / Sportbereich 2.1 und 7.1 Päd. Perspektive Dauer des Vernetzen Laufende NR. Jahrg. - Stufe Leitend / ergänzend UV Std. mit UV der UV Das Spielen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I Einleitung... 3 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben... 4 Kompetenzbereiche... 4 Übersicht über

Mehr

Interner Lehrplan Sport. Jahrgangsstufe 5. Unterrichts-Einheit Bewegungsfeld Sportbereich. Std

Interner Lehrplan Sport. Jahrgangsstufe 5. Unterrichts-Einheit Bewegungsfeld Sportbereich. Std Interner Lehrplan Sport Jahrgangsstufe 5 2 Sich zusammen anstrengen und Spaß haben Bewegungsintensive Staffelspiele, Belastungen erkennen und verstehen 3 Laufen über Stock und Stein Laufen in seiner Vielfalt

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssymptome erkennen und verstehen

Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssymptome erkennen und verstehen Bewegungsfeld/Sportbereich: 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5 6 1

Mehr

Schulinternes Curriculum SPORT Gertrud Bäumer-Realschule

Schulinternes Curriculum SPORT Gertrud Bäumer-Realschule Schulinternes Curriculum SPORT 1 Gertrud Bäumer-Realschule Stand 2014 1 (21.11.2014)Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW: Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen (2014).http://www.schulsport-nrw.de/fileadmin/user_upload/schulsportpraxis_und_fortbildung/pdf/RS_Schulinterner_Beispiellehrplan_Sport_Endfassung_2013_01_12.pdf

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klassen 5+6 Bewegungsfeld/ Sportbereich 1: Den

Mehr

2. Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I

2. Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I 2. Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I Die Fachkonferenz Sport erstellt zur Sicherung des Kompetenzerwerbs in den beiden Kompetenzstufen einen schulinternen Lehrplan auf der Grundlage

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

Helmholtz Gymnasium Bonn. Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe 1

Helmholtz Gymnasium Bonn. Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe 1 Helmholtz Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe 1 Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan ist an die Rahmenbedingungen unserer Schule, des Helmholtz-Gymnasiums Bonn, angepasst. Dennoch

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Stufen und Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 5 Bewegungsfeld/ Sportbereich 1: Den Körper wahrnehmen

Mehr

Rolle, Handstand, Rad Grundlegende Bewegungsfertigkeiten am Boden für die Gestaltung einer Kür nutzen

Rolle, Handstand, Rad Grundlegende Bewegungsfertigkeiten am Boden für die Gestaltung einer Kür nutzen Bewegungsfeld/Sportbereich 5.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen an Geräten (hier: Turnen) A B 5.1 12-5.6 Rolle, Handstand,

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St. Bewegungsfeld UV-Nr Stunden Unterrichtsvorhaben BF2 1 20 Systematisch und strukturiert spielen lernen grundlegende Spielfertigkeiten und fähigkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 02/2015 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Qualifikationsphase (Q1/Q2) Kursprofil 1

Mehr

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg (Die Buchstaben hinter dem Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die jeweilige pädagogische Perspektive, unter der das UV entfaltet

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I des. Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster (vereinfachte Darstellung) 1. Sportstätten der Schule...

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I des. Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster (vereinfachte Darstellung) 1. Sportstätten der Schule... Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster (vereinfachte Darstellung) Inhalt 1. Sportstätten der Schule... 2 2. Unterrichtsangebot... 2 3. Außerunterrichtliches

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 3 Rudern 2 Tanzen 1 Sportspiele 2.1.2 Qualifikationsphase im Grundkurs Am Gymnasium

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Sport Klasse 8 Stand: September 207 Klasse 8: Vereinbarungen zu Leistungsbewertung und Notengebung in der Sekundarstufe I Grundsatz: Ein wird mit einer

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Hildegardis Schule Hagen. Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung. für das Fach. Sport

Hildegardis Schule Hagen. Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung. für das Fach. Sport Hildegardis Schule Hagen Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung für das Fach Sport - 2 - April 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Leitbild für das Fach

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 5. PP 3 If 4. Stufe/ BF/SB. Unterrichtsvorhaben. Nr. in UE A/D/ F.

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 5. PP 3 If 4. Stufe/ BF/SB. Unterrichtsvorhaben. Nr. in UE A/D/ F. Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 5 Stufe/ Unterrichtsvorhaben Umfang 2 BF/SB PP 3 If 4 Nr. in UE 1 5.1 Rund um die Welt Bei ausdauernden Laufund Staffelspielen die eigenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Wülfrath Stand:

Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Wülfrath Stand: Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Wülfrath Stand: 13.09.2013 1. Hinweise zur Entstehung des schulinternen Curriculums Das schulinterne Curriculum des Städtischen

Mehr

Lern- und Arbeitsverhalten

Lern- und Arbeitsverhalten Wissens-, Könnens- und Kompetenzentwicklung (vgl. Teilrahmenplan Seite 8 ) Lern- und Arbeitsverhalten Sozialverhalten Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten - verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase Die Zielsetzung im Sport liegt im Erwerb von Bewegungs- und Wahrnehmungs- sowie Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz in unterschiedlichen Bewegungsfeldern unter Berücksichtigung zentraler Inhaltsfelder.

Mehr

BvS Schulinterner Lehrplan Sport Überblick Jahrgangsstufe 5 + 6

BvS Schulinterner Lehrplan Sport Überblick Jahrgangsstufe 5 + 6 BvS Schulinterner Lehrplan Sport Überblick Jahrgangsstufe 5 + 6 Nr. Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 BvS Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Das Spielen entdecken

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A C 6.2 8-6.6a Kunststücke im Wasser -

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport am Gymnasium Fabritianum

Schulinterner Lehrplan Sport am Gymnasium Fabritianum Schulinterner Lehrplan Sport am Gymnasium Fabritianum Inhalt 1. Aufgaben und Ziele des Faches... 3 1.1 Der Stellenwert des Faches Sport im Schulprofil des Gymnasium Fabritianum... 3 1.2 Die Rahmenbedingungen

Mehr

Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7)

Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd Perspektive Jahrgang Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) BF/SB 7: Mannschaftsspiele (zb Basketball, Fußball, Handball,

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN SEK I FACH: SPORT für die Jahrgangsstufe 9

Schulinterner LEHRPLAN SEK I FACH: SPORT für die Jahrgangsstufe 9 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 9 Fitnesstraining arrangieren Grundprinzipien des gesundheitsorientierten Trainings sowie eine weitere Entspannungstechnik kennen und anwenden lernen Was macht

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Sport - 1. Sport im 1./2. Schuljahr 2. Sport im 3./4. Schuljahr 3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr 4. Leistungsbeurteilung Beschluss der Fachkonferenz vom 8. Januar

Mehr

Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen

Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 landfermann.gymnasium@stadt-duisburg.de Schulinterner Lehrplan für das

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

BWK BWK MK BWK BWK UK BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

BWK BWK MK BWK BWK UK BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen BWK 6 1.1 BWK 6 1.2 sich unter Anleitung sachgerecht allgemein aufwärmen und grundlegende funktionsgymnastische Übungen ausführen sowie die Intensität des Aufwärmprozesses an ausgewählten eigenen Körperreaktionen

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr