Symptomatik, Ursachen und Therapie der Lese-Rechtschreibstörung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Symptomatik, Ursachen und Therapie der Lese-Rechtschreibstörung"

Transkript

1 Symptomatik, Ursachen und Therapie der Lese-Rechtschreibstörung M. Ligges, Carolin Grünling, Evelyn Rothe und B. Blanz Definition und Klassifikation Die Thematik der Lese-Rechtschreibstörung (LRS, in der Literatur häufig synonym gebraucht: Dyslexie, Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche) blickt auf eine lange Forschungsgeschichte zurück. Die anfänglichen, vor allem klinischen Beobachtungen wurden sukzessive durch empirische Untersuchungen erweitert. Gemäß der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen der WHO (ICD-10: F81.0) ist das wichtigste Merkmal der LRS, daß Kinder, die trotz hinreichender kognitiver Leistungsfähigkeit, regelmäßiger schulischer Förderung sowie genereller körperlicher und seelischer Gesundheit große Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens bzw. des Rechtschreibens haben. Dabei ist ein wesentliches diagnostisches Kriterium, daß Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben mit der ersten Konfrontation mit der Schriftsprache, also spätestens nach der Einschulung, beobachtbar sein müssen. Typische Erkennungsmerkmale sind hierbei fortbestehende und ausgeprägte Schwierigkeiten beim Lesen und infolgedessen Beeinträchtigungen des Leseverständnisses sowie der Rechtschreibung (Abb. 1). Die hieraus resultierenden schlechten Deutschnoten (insbesondere in ungeübten Diktaten) stehen häufig im deutlichen Gegensatz zu den übrigen schulischen Leistungen. Mit fortschreitender Schullaufbahn weiten sich in der Regel die Probleme im Fach Deutsch auf andere Fächer wie Fremdsprachen oder naturwissenschaftliche Fächer aus (Textverständnis). Dr. phil. M. Ligges Dipl.-Psych. Evelyn Rothe Symptomatik (klinisches Bild) Im Gegensatz zu früheren Annahmen geht man heute nicht mehr von einem einheitlichen und diagnostisch kennzeichnenden Symptombild in Form von Dr. phil. Carolin Grünling Prof. Dr. med. B. Blanz legasthenietypischen Fehlern aus, da sämtliche Fehlertypen auch im Laufe einer ungestörten Lese-Rechtschreibentwicklung zu beobachten sind. Kennzeichnend für die LRS ist die überproportionale Fehlerhäufigkeit, wobei Feh- 118 Ärztebl. Thüring. 15 (2004) 3

2 Abb. 1. Ausschnitt aus einem standardisierten Rechtschreibtest eines Jungen der 7. Klasse. Tabelle 1. Typische Lese- und Rechtschreibfehler Lesefehler Auslassen, Ersetzen, Verdrehen oder Hinzufügen von Worten oder Wortteilen Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern oder Verlieren der Zeile im Text Niedrige Lesegeschwindigkeit Ungenaues Phrasieren Vertauschen von Wörtern im Satz oder von Buchstaben in den Wörtern Probleme bei der Sinnentnahme Rechtschreibfehler Reversionen (Verdrehungen von Buchstaben im Wort: b - d, p - q) Vertauschung der Buchstabenreihenfolge (Fabirk statt Fabrik) Verwechslung visuell ähnlicher Buchstaben (dlau statt blau) Verwechslung von Buchstaben, die ähnliche Laute repräsentieren (krün statt grün) Auslassung von Buchstaben, so daß sich die Klanggestalt des Wortes ändert (Apfe statt Apfel) Auslassung von ganzen Wörtern und längeren Wortteilen (Fernseh statt Fernsehzeitung) Dehnungs- und Schärfungsfehler (Schlieten statt Schlitten; Bager statt Bagger) Fehler in Groß- und Kleinschreibung Fehlerinkonstanz: Dasselbe Wort wird auch nach mehrjähriger Übung unterschiedlich fehlerhaft geschrieben. Fehler beim Abschreiben, bei Diktaten und bei Aufsätzen ler wie Verwechslungen, Umstellungen und Auslassungen von Buchstaben (Reversionen und Inversionen) genauso häufig auftreten wie andere Fehlerarten. Tabelle 1 zeigt die verschiedenen Fehlertypen. Hinsichtlich des Verlaufes erweist sich die LRS als äußerst entwicklungsstabil, wobei zwar tendenzielle Verbesserungen der Leseproblematik im Zuge von Beübung und Lernfortschritten beobachtet werden können, Rechtschreibprobleme hingegen persistieren oft bis ins Erwachsenenalter. Komorbid können Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen, Anpassungsstörungen, Schulangst, Störungen des Sozialverhaltens und psychosomatische Symptome auftreten. Schulleistungsprobleme führen häufig zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls und somit nicht selten zu schulischen und außerschulischen Schwierigkeiten (Frustration, Aggression, Ängste, Unlust, Resignation). Auszuschließen sind Sinnesstörungen, Probleme infolge mangelnder schulischer Förderung, erworbene Leseverzögerung infolge einer emotionalen Störung und erworbene Dyslexie. Häufigkeit Die Prävalenzrate für die LRS liegt im deutschen Sprachraum bei 4 bis 7%. Diese Zahl entspricht Ergebnissen aus dem englischen Sprachraum, die von 4 bis 8% ausgehen. Jungen sind generell häufiger betroffen als Mädchen. Auch hierbei schwanken die Angaben, wobei man heute eher von einem Verhältnis von 2 bis 3:1 zu Lasten der Jungen ausgeht. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß Schwankungen der Prävalenzraten der LRS unter anderem durch uneinheitliche diagnostische Kriterien bedingt sind. Ärztebl. Thüring. 15 (2004) 3 119

3 Diagnostik Die diagnostischen Leitlinien des ICD- 10, nach denen die Lese-Rechtschreibleistungen unter einem aufgrund des Alters, der allgemeinen Intelligenz und der Beschulung zu erwartenden Niveau liegen, werden in der Regel über ein sog. Diskrepanzkriterium operationalisiert. Hierbei wird die Diskrepanz von mindestens 1,5 Standardabweichungen zwischen der Lese- und/oder Rechtschreibfertigkeit im Vergleich zu einer standardisiert bestimmten nonverbalen (sprachfreien) kognitiven Leistung gefordert. Behandlungsrelevante Diagnostik Auf Grund der Komplexität der Symptomatik, der hohen Komorbiditätsrate mit weiteren psychiatrischen Störungen (Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen, Angststörungen, depressive Tabelle 2. Diagnostische Abklärung der Lese-Rechtschreibstörung Anamnese und Exploration Störungen), der unbedingt erforderlichen Differentialdiagnostik und der notwendigen leistungsdiagnostischen Untersuchung (Tabelle 2) sollten die diagnostischen Unterscheidungen der LRS nur von mit dem Störungsbild vertrauten Ärzten und Psychologen unter Einbeziehung schulischer Informationen gestellt werden. Die hierfür an und für sich unabdingbare Zusammenarbeit mit der Schule und den zuständigen Schulämtern wird jedoch in den verschiedenen Bundesländern auf Grund unterschiedlicher Erlasse hinsichtlich des Umgangs mit Teilleistungsschwächen (s. u.) unterschiedlich gehandhabt. So nimmt z.b. in Thüringen der Mobile Sonderpädagogische Dienst eine zentrale Position bei der Diagnose und Förderung der LRS ein. In Bayern wurden qualitative Kriterien in die Diagnosestellung eingeführt. So wird hier je nach Störungsausprägung zwischen einer Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) und einer Lese-Rechtschreib- Entwicklung des Sprechens und der Sprache sowie der Motorik und der visuo-motorischen Koordination Besondere Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen und Schreiben Diskrepanz zwischen Noten in Deutsch (Diktat) zu Noten in anderen Schulfächern Art und Häufigkeit der Fehler beim Lesen und Rechtschreiben Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen Motivationsverlust Schulangst Familiäre Belastung Testdiagnostik Standardisierter Rechtschreibtest (auf die jeweilige Klassenstufe normiert: Hamburger Schreibprobe, Diagnostischer Rechtschreibtest, Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest usw.) Standardisierter Lesetest (Zürcher Lesetest, Salzburger Lese- und Rechtschreibtest usw.) Abklärung der allgemeinen Lern- und Leistungsmöglichkeiten: sprachfreier Intelligenztest (Coloured Progressive Matrices, Standard Progressive Matrices, Grundintelligenztest usw.) Intelligenztest (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder) Aufmerksamkeits- bzw. Konzentrationstest (Aufmerksamkeitsbelastungstest d2, Konzentrationsverlaufstest, Konzentrationshandlungsverfahren usw.) schwäche sowie Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterschieden, was wiederum zu unterschiedlichen schulischen und außerschulischen Fördermaßnahmen berechtigt. Diese Unterscheidung erfolgt anhand eines Gutachtens eines Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Zusammenwirken mit einem im Schuldienst für die jeweilige Schulart zuständigen Schulpsychologen. Ursachen Bei der Lese-Rechtschreibstörung handelt es sich um ein Störungsbild, dem ein multifaktorielles Ursachenmodell zugrunde liegt. Hauptaugenmerk der aktuell diskutierten Ursachenmodelle liegt vor allem auf der Untersuchung gestörter visueller, auditiver und sprachverarbeitender Systeme. Auch wenn im auditiven und visuellen System wiederholt LRS-spezifische Auffälligkeiten nachgewiesen werden konnten, kann der phonologischen Defizithypothese eine zentrale Rolle zugeschrieben werden. Die phonologische Defizithypothese besagt, daß der Lese- Rechtschreibstörung Beeinträchtigungen auf der Ebene einer metasprachlichen Fähigkeit, der sog. phonologischen Bewußtheit zugrunde liegen. Dabei beschreibt die phonologische Bewußtheit Fähigkeiten im Umgang mit den lautsprachlichen Einheiten der Sprache, so z. B. dem Wissen über die Zergliederung eines Wortes in seine kleinsten lautlichen Einheiten (Phoneme) und deren Zuordnung zu ihren schriftsprachlichen Äquivalenten (Grapheme). Diese Beeinträchtigungen werden z. B. bei Aufgaben sichtbar, die erhöhte Anforderungen an die phonologische Verarbeitung stellen (lautes Lesen bzw. Reimen von aussprechbaren, aber sinnlosen Wörtern, sog. Pseudowörter, z. B. BILZAS, SNALB). 120 Ärztebl. Thüring. 15 (2004) 3

4 Im folgenden sind Hypothesen zur Genese der LRS zusammengefaßt: Eine erhöhte familiäre Häufigkeit kann als Hinweis für eine genetische Disposition der LRS gewertet werden. So wurden anhand genetischer Untersuchungen Regionen auf den Chromosomen 1, 2, 3, 6, 15 und 18 identifiziert, in denen schriftsprachrelevante Fähigkeiten determiniert werden, die für die Ausprägung von orthographischen und phonologischen Verarbeitungsfähigkeiten verantwortlich sein sollen. Einige Studien (Post-mortem-Untersuchungen, MRT) weisen auf strukturelle Unterschiede im Planum temporale (fehlende oder geringer ausgeprägte Hemisphärenasymmetrie) und Corpus callosum hin. Diesbezüglich liegen jedoch nur wenige replizierte Befunde vor. Einige empirische Befunde zur LRS deuten auf ein visuelles Informationsverarbeitungsdefizit hin, das als kausaler Hintergrund für Schwächen bei der Worterkennung und der Wortverarbeitung angesehen wird. Andere Studien wiederum beschreiben, daß bei Probanden mit LRS Defizite im auditorischen System vorliegen, die Abb. 2. Neuronale defizitäre Funktion bei phonologischer Verarbeitung bei Probanden mit LRS (modifiziert nach Temple, 2002). [1] Paulesu et al. (1996), [2] Rumsey et al. (1997), [3] Shaywitz et al. (1998), [4] Brunswick et al. (1999), [5] Temple et al. (2001, [6] Paulesu et al. (2001) ursächlich für die Lese-Rechtschreibprobleme verantwortlich sein sollen. Die Ergebnisse der empirischen Arbeiten hinsichtlich des visuellen bzw. auditorischen Defizits sind jedoch äußerst heterogen und konnten teilweise nicht oder nur unvollständig repliziert werden. In den letzten Jahren konzentrierte sich die neurobiologische Grundlagenforschung vorwiegend auf noninvasive bildgebende Verfahren, wie z. B. die funktionelle Magnetresonanztomographie (fmrt) zur Untersuchung phonologischer Sprachverarbeitung bei Probanden mit LRS. Zusammenfassend deuten hirnfunktionelle Studien zur Untersuchung phonologischer Sprachverarbeitungsprozesse bei Probanden mit und ohne LRS übereinstimmend auf folgende Befunde hin: 1. Im Vergleich zu normallesenden Probanden weisen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit LRS zum einen geringere (oder fehlende) Aktivierungen in linken temporo-parietalen und linken occipito-temporalen Regionen auf. Somit ist wahrscheinlich, daß bei Probanden mit LRS die beiden Sprachsysteme defizitär funktionieren (Abb. 2). 2. Ausgeprägtere Aktivierungen wurden vorwiegend in links (aber auch rechts) inferior frontalen Regionen (IFG) beschrieben. Folglich scheint das frontale Sprachverarbeitungssystem stärker von Probanden mit LRS als von normallesenden Probanden genutzt zu werden, was im Sinne von Kompensationsmechanismen interpretiert wird. Behandlung Zur Behandlung der Lese-Rechtschreibstörung liegt eine kaum überschaubare Anzahl von Konzepten vor. Problematisch ist jedoch, daß bisher nur wenige Programme einen Wirksamkeitsnachweis erbracht haben, so daß die Frage der Effektivität bzw. Übertragbarkeit auf die Lese- bzw. Rechtschreibstörung selten beantwortet werden kann. Insgesamt kann zwischen symptomorientierten Therapiekonzepten und sog. alternativen Behandlungskonzepten unterschieden werden. Letztere beüben und therapieren nicht primär Schriftsprachfertigkeiten, sondern basale Fertigkeiten, die als grundlegende Voraussetzung für den Erwerb von Schriftsprachfertigkeiten angesehen werden. Zu diesen alternativen Behandlungskonzepten, wie z. B. dem Training auditiver oder visueller Funktionen, sensomotorischen Training oder körperorientierten Verfahren, liegen aktuell kaum Evaluationsstudien vor, so daß deren Wirksamkeit zumindest nach dem aktuellen Wissensstand nicht belegt ist. Demgegenüber liegen auf dem Gebiet symptomorientierter Therapiekonzepte verschiedene Programme vor, deren Evaluation gute Ergebnisse aufweist. Hierbei handelt es sich vorwiegend um Programme, die direkt an der Problematik der Lese- bzw. Rechtschreibleistung ansetzen. Dies soll unter anderem durch Aufgaben zur Verbesserung von Lautbewußtheit, Silbengliederung, Buchstaben-Laut-Zuordnung, Lautgedächtnis und orthographischen Fertigkeiten erreicht werden. Bei der Behandlung ist es wichtig, sich an den Lese- und Rechtschreibfertigkeiten des betroffenen Kindes zu orientieren, um ihm weitere Mißerfolgserlebnisse zu ersparen bzw. Erfolgserlebnisse zu vermitteln. Eine Überforderung des Kindes ist durch ein Arbeiten entlang der Null-Fehler-Grenze zu vermeiden. So beinhalten erste Übungen eine Analyse und Korrektur der sich wiederholenden individuellen Fehler, das Lesen und Schreiben von ganzen Sätzen, das sinnverstehende Lesen und Schreiben von Texten, die Vermittlung 122 Ärztebl. Thüring. 15 (2004) 3

5 einer Einsicht für die Regeln und die Ausnahmen der Orthographie. Dabei ist das jeweilige Alter bzw. der schulische Stand des Kindes zu beachten (s. hierzu: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und - psychotherapie: Da die Übungsbehandlungen von den Betroffenen häufig als aversiv empfunden werden, sollten zusätzlich psychotherapeutische Konzepte zur Motivationssteigerung eingesetzt werden, um die Betroffenen dazu zu motivieren, trotz zu erwartender Mißerfolgserlebnisse regelmäßig und systematisch zu üben. Da es durch die massive Beeinträchtigung im schriftlichen Leistungsbereich bei den Kindern und Jugendlichen zu Selbstwertproblemen und Motivationsverlust für die Schule kommt, ist es zudem von großer Bedeutung, die LRS möglichst frühzeitig zu erkennen und spezifische Fördermaßnahmen einzuleiten. Vor diesem Hintergrund kommen derzeit immer häufiger Präventionsprogramme zum Einsatz, die bereits im Vorschulalter phonologische Fertigkeiten trainieren, um die LRS-bedingten Leistungsunterschiede beim späteren Schriftspracherwerb so gering wie möglich zu halten. Neben der eigentlichen Therapie der LRS spielen die Information und Beratung der Kinder, Eltern und Lehrer über das Störungsbild und dessen Verlauf eine große Rolle. Gerade mangelnde Informationen zur Thematik LRS führen häufig zu Spannungen zwischen Eltern, Lehrern und Kindern, die sich in letzter Konsequenz auf die Leistungen der Kinder auswirken. Aber auch eine altersgerechte Information der Kinder ist äußerst wichtig. Dies ist ein wesentlicher Motivationsfaktor für die zeitaufwendige Therapie, da die Kinder einen Großteil ihrer Freizeit für die Förderung aufbringen müssen. Da die meisten evaluierten Förderprogramme von einem Behandlungszeitraum von mindestens zwei Jahren ausgehen, sollten Förderkonzepte, die einen Erfolg innerhalb weniger Wochen versprechen, mit äußerster Vorsicht betrachtet werden. Gerade die Langfristigkeit und Kontinuität der Übungsprogramme scheinen einen wesentlichen erfolgversprechenden Faktor darzustellen. Schul- und sozialrechtliche Aspekte Aufgrund der Kulturhoheit der Länder ist der schul- und sozialrechtliche Umgang mit der LRS (schulische und außerschulische Förderung, Leistungsmessung, Gewichtung der Rechtschreibleistungen in Klassenarbeiten und Zeugnissen, Notenbefreiung usw.) Unsere gemeinsame Zeit ist unwiederbringlich zur Erinnerung geworden. Erik Beutmann * Wir trauern um einen geschätzten Kollegen, der in seinem stillen und freundlichen Wesen die Aufgaben unserer Klinik stets mit hoher Kompetenz und viel Fleiß erfüllte. Unsere Gedanken sind bei seinen Eltern, Angehörigen und Freunden, denen wir in dieser schweren Zeit unsere Anteilnahme versichern. In dieser Betroffenheit nehmen Abschied alle Mitarbeiter der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Obwohl die ICD-10 die Lese-Rechtschreibstörung als Diagnose (F81.0) aufgenommen hat, wird sie weiterhin nicht als Erkrankung anerkannt (s. SGB V), so daß die Krankenkassen in den meisten Fällen die Übernahme der Behandlungskosten ablehnen. In solchen Fällen, in denen nach ärztlicher Begutachtung die Entwicklung des Kindes/Jugendlichen und seine Eingliederung in die Gesellschaft als behindert oder zumindest bedroht angesehen werden, besteht Anspruch auf eine außerschulische Förderung nach 35a des KJHG. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß dies selten in Anspruch genommen wird, da im großen und ganzen in den meisten Bundesländern auf die Förderung in der Schule verwiesen wird. Weil auch in der Schule viele Hilfen (z. B. vermehrtes Zeitkontingent bei Prüfungen, Verzicht auf schriftliche Prüfungen, Aussetzen der Deutschnote) möglich sind, ist es auch für den behandelnden Arzt sehr wichtig, den jeweiligen Legasthenie-Erlaß des Bundeslandes zu kennen (z. B. legasthenie.net/erlasse/thueringen.html). Im Rahmen von schulischer Förderung können z. B. durch einen verbesserten Erstleseunterricht und zusätzliche Lese- und Rechtschreibförderungen Hilfen gegeben werden. Da dies jedoch in den meisten Fällen nicht ausreicht, findet ein Großteil der Lese-Rechtschreibförderung über privatfinanzierte Programme von Lehrinstituten oder niedergelassenen LRS-Therapeuten statt. Literatur bei den Verfassern. Dr. phil. M. Ligges Dr. phil. Carolin Grünling Dipl.-Psych. Evelyn Rothe Prof. Dr. med. B. Blanz Klinikum der FSU Jena Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Philosophenweg Jena Marc.Ligges@med.uni-jena.de

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Klosinski 2006 1 Definition der Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) nach ICD

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS

1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS Diagnostik der Lese- Rechtschreibstörung (LRS) Vortrag am 05.01.10 im Seminar Pädagogisch-psychologische Diagnostik Referent: Sebastian Schoppe 1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS Definition

Mehr

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN?

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN? 1 Hinweise für Schulen zur Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben 1 Aus dem schulgesetzlichen Auftrag der

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Psychische Störungen Tentative Klärung des Zusammenhangs zwischen psychischen

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Lernstörungen Lernstörungen Abgrenzung Lernbehinderung: IQ 85-70 Geistige Behinderung: IQ < 70 Leistungsabbau: z.b. bei organischen Psychosyndromen oder Psychosen Einteilung Spezifische Lernstörungen/Entwicklungsstörungen

Mehr

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de Verein für angew andt e Lernforschung e.v. Beratung und Diagnose Lern- und Psychotherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie Förderung bei Problemen im Lesen, Rechtschreiben, Rechnen oder allgemein beim Lernen

Mehr

ALLER ANFANG IST SCHWER

ALLER ANFANG IST SCHWER Förderschule Sprungtuch GmbH 2014 Ausgabe 16 BERATUNG/INFO ALLER ANFANG IST SCHWER Lesen, Rechnen, Schreiben 1 Manche Kinder sind seit früher Kindheit sprachlich sehr geschickt, schreiben später bereits

Mehr

Legasthenie und Dyskalkulie

Legasthenie und Dyskalkulie Legasthenie und Dyskalkulie Ursachen, Diagnosen und Nachteilsausgleich im deutschen Bildungsföderalismus Referentin: Annette Höinghaus, Geschäftsführerin BVL Themen Definition Ursache Diagnose Aktuelle

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Ellen Plume Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof.

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Didaktische Leiterin, Dr. Maria Kirsch Soest, August 2010 Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Dieses Papier ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen, der Jahrgangsteams, der

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung.

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung. MERKBLATT Umgang mit Lese-Rechtschreib-Störungen und Rechenstörungen an den Volksschulen Dieses Merkblatt richtet sich an Schulleitungen und Lehrpersonen. Es bezweckt die Unterstützung von Lernenden, die

Mehr

Gelstertalschule Hundelshausen

Gelstertalschule Hundelshausen Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell: Wir nehmen jeden Menschen in seiner Gesamtpersönlichkeit an und stärken die Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens und Arbeitens

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

20.05.15. Was verbirgt sich hinter Legasthenie und Dyskalkulie? Potentielle Interessenskonflikte seit 2010. Umschriebene Entwicklungsstörungen, ICD-10

20.05.15. Was verbirgt sich hinter Legasthenie und Dyskalkulie? Potentielle Interessenskonflikte seit 2010. Umschriebene Entwicklungsstörungen, ICD-10 2.74 2.69 2.64 2.59 62 MZ14-1 (57T0510C) 2.54 60 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 1.3 2.69 2.64 2.59 2.54 2.49 2.44 010102AB (ABT8744C) 2.39 60 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg Vom RC Amberg erreichte uns ein interrasantes Gemeindienstprojekt, welches wir den Clubs im Distrikt 1880 nachfolgend vorstellen wollen. Es handelt sich um eine Projekt, welches sich mit der weit verbreiteten

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Pädagogik Judith Hallas Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Schwierigkeiten

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche Wenn Ihr Kind Probleme hat, sich in der Welt der Zahlen und Buchstaben zurechtzufinden, sind immer auch Sie als

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE

ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE Renate Bichsel Bernet Lic. phil. Psychologin und Psychotherapeutin FSP Was ist Dyslexie? Betrifft nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene

Mehr

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband Erarbeitet von Frau Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz in Zusammenarbeit mit dem DLV Verabschiedet vom DLV-Vorstand am 8. Februar 2016 DLV Seite 2/5 Einleitung/Prämisse Begriffsverständnis Mathematik hat

Mehr

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7. Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.2012 Psychische Erkrankungen bei Kindern unter 12 Jahren Anzahl

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lese- und Rechtschreibstörung

Lese- und Rechtschreibstörung Lese- und Rechtschreibstörung Klinisch-psychiatrische Praxis und Diagnostik N. S. Scharnowski Ökumenisches Hainich Klinikum, Mühlhausen LRS - N. S. Scharnowski, ÖHK Mühlhausen (Thür.) 1 Einführung Fallbeispiel

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung

Kieferorthopädische Behandlung Kieferorthopädische Behandlung Kiefer- oder Zahnfehlstellung. Gesunde Zähne! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Kiefer- oder Zahnfehlstellungen lassen sich in der Regel korrigieren.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche.

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche. Zusammenfassung der Bestimmungen zur Legasthenie oder Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) beim Übertritt an weiterführende Schulen oder bei einem Schulartwechsel (z.b. Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule,

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Zunächst einmal: Keine Angst, die Beschreibung des Verfahrens sieht komplizierter

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Zukunftsorientierte Softwarelösungen unterstützen bei Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie

Zukunftsorientierte Softwarelösungen unterstützen bei Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie PRESSEMITTEILUNG Februar 2014 Besuchen Sie uns auf der didacta 2014 Halle 3 / Stand B 34 NEU: Reinecker Prolexia Zukunftsorientierte Softwarelösungen unterstützen bei Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser. APPMRI HIPPOCAMPUS VOLUME Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser. Quantitative und zuverlässige Informationen zur Unterstützung bei der Diagnose von Alzheimer Unser Schwerpunkt

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Obwohl es nicht den Einstellungs- oder Eignungstest gibt, der für die Besetzung aller Arbeitsplätze gleichermaßen gut geeignet ist, sind in den Tests bestimmte Inhalte

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Recht - kurz gefasst

Recht - kurz gefasst Recht - kurz gefasst Leitfaden für einen erfolgversprechenden Antrag beim Jugendamt Diagnostik in Form eines Gutachtens mit Diagnose nach der internationalen Klassifikation von Krankheiten und Gesundheitsproblemen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer?

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? 5.e. PDF zur Hördatei zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? Teil 1 Liebe Hörer. In diesem Interview sprechen wir gelegentlich von einem e- book. Damit ist diese Webseite

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I Merkblatt LRS Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern für die Primarstufe und Sekundarstufe I Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand LRS: Individueller Lern- und Förderplan von Ursula Schmeing für Schülerinnen und Schüler mit besonders lang anhaltenden Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben. Hier: Lese-Rechtschreibstörungen. Ein

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr