Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 5. Schattenbilder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 5. Schattenbilder"

Transkript

1 Schattenbilder Menschen, Tiere, Sensationen aus Pappe geschnitten und in szenischen Kombinationen als Schattenriss projiziert Fach Kunst Jahrgangsstufen 5 Zeitrahmen Prüfungsart Benötigtes Material 4 Doppelstunden Praktische Arbeit Zeichenpapier, Schneidekarton, Schneidewerkzeuge, halbdurchlässige Materialien wie Folien, dünne Papiere, Stoffe; Projektionsrahmen aus Holz mit einem Schirm aus Papier oder weißem Stoff, Strahler, Kamera Anhand der folgenden Projektaufgabe für eine Gruppenarbeit werden Bewertungsaspekte für praktische Arbeiten im Kunstunterricht differenziert dargestellt. Das Projekt gliedert sich in mehrere Übungs- und Ausführungsschritte, die eine Bewertung entweder mit einer Gesamtnote oder mit mehreren Teilnoten zulässt. Kompetenzerwartungen im LehrplanPLUS 5.1. Die Schülerinnen und Schüler setzen zur Darstellung von Bildmotiven aus Phantasie oder Erlebnis bewusst folgende bildnerische Mittel ein: Trennung von Vordergrund und Hintergrund, Platzierung und Größe der Bildgegenstände im Format Die Schülerinnen und Schüler erfinden und gestalten phantasievolle Figuren und eine einfache Bühne für kurze Szenen (z. B. als Puppen- oder Schattenspiel), die sie in Kombination mit Text oder Musik (in Zusammenarbeit mit den Fächern Musik oder Deutsch) oder als stummes Spiel aufführen, um im spielerischen Tun ein erstes Verständnis für das Verhältnis von Bild zu Musik und Sprache zu gewinnen. Aufgabe Der Schatten ist das wie von selbst entstehende Abbild einer Figur. Er deutet an, ohne alles zu verraten. Er lässt Raum zur Imagination und zur Interpretation. In Platons Höh- 1

2 lengleichnis erfährt der Schatten eine Bedeutung als Trugbild einer Wirklichkeit, die zu komplex ist, als dass wir sie für gewöhnlich erfassen könnten. Gestaltet eine Variation an Schattenfiguren zu einem bestimmten Thema aus einfach zu bearbeitenden Materialien, wie z. B. Pappe, Holzstäbchen und Draht. Entwerft ergänzend dazu szenische Räume oder Landschaftselemente, die den erzählerischen Rahmen der Figuren erweitern. Arrangiert eure Motive hinter einem Schirm zu einer zusammenhängenden Bilderzählung und beleuchtet sie mit einem Strahler, so dass die Schatten auf den Schirm fallen. Fotografiert unterschiedlich arrangierte Schattenbilder und wählt das spannungsreichste Bild aus. Ergänzend könnt ihr eine kurze Sequenz bewegter Schattenfiguren filmen und nachvertonen. Die Schüler entwickeln in der Gruppe ein verbindendes Thema und verteilen die Zuständigkeiten. Erwartungshorizont Schattenbilder ist eine umfangreiche, mehrschrittige Projektaufgabe, bei der eine Vielzahl von Kompetenzen sichtbar wird. Diese gliedern sich in mehrere Bereiche: - Zeichnerische Fähigkeiten - Handwerkliches und technisches Geschick - Erzähllust und Erfindungsreichtum - Reflexionsfähigkeit - Teamfähigkeit und Sozialkompetenz Bei der Bewertung finden insbesondere folgende Aspekte Berücksichtigung: - Vielfalt und Originalität bei der Ideenfindung - Prägnanz der Kontur der einzelnen Figuren - Präzision beim Ausschneiden der Konturen - Klarheit der szenischen Räume bzw. Landschaftselemente - Spannungsreiche Anordnung der einzelnen Elemente - Sorgfalt im fotografischen Prozess - Bestimmtheit bei der Auswahl eines gelungenen Bildes Anhand der Tabelle werden die einzelnen Aufgabenschritte bestimmten Kompetenzen und Kriterien zugeordnet. Außerdem zeigt sie, an welchen Stellen sinnvoll Teilnoten gebildet werden können. 2

3 Operatoren der Aufgabenstellung Arbeitsform Kriterien zur Beurteilung der Aufgabenschritte Prozessbezogene Kompetenzen Übergeordnete Schlüsselkompetenzen 1. Sammelt Ideen für einfallsreiche Variationen an Figuren zu einem bestimmten Thema! Gruppenarbeit Ideenvielfalt, Originalität, Stimmigkeit Wahrnehmen, Imaginieren Selbstkompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz Idee/Imagination Sprachkompetenz 2. Entwickle zeichnerisch einen möglichst prägnanten Umriss für deine Figur! Vorzeichnung Einzelarbeit Darstellungsfähigkeit in der Umsetzung der Bildidee Eigenständigkeit der Lösung Prägnanz von Figur/Grund Imaginieren, Entwerfen, Reflektieren Methodenkompetenz Fachkompetenz Darstellung von Bewegung, Lebendigkeit 3. Schneide die Figur in Karton aus und ergänze ggf. Binnenkonturen. Differenziere charakteristische Merkmale wie z. B. Fell, Pfoten. Einzelarbeit Zielführende Weiterentwicklung und dabei weitere Differenzierung der Vorzeichnung Präzision im Umgang mit Schere und Cutter Entwerfen, Analysieren Methodenkompetenz Fachkompetenz Baue ggf. einen Mechanismus zur Bewegung der Figur ein. Verständnis für die Montage eines Mechanismus zur Bewegung Montiere Stäbe zur Halterung der Figur. Ausarbeitung Geschicklichkeit bei der sinnvollen Montage der Haltestäbe BILDUNG DER 1.TEILNOTE: Insbesondere Einzelarbeit bewerten 4. Entwerft eine zu euren Figuren passende Szenerie und gestaltet sie passend für einen Schattenriss. Entwurf Gruppenarbeit Raum- und kompositionsbildende Elemente Unterstützung des erzählerischen Rahmens Passung Entwerfen, Gestalten, Analysieren Methodenkompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz 5. Arrangiert die Einzelelemente zu einem spannungs- und beziehungsreichen Gesamtbild! Komposition Gruppenarbeit Fähigkeit, die Einzelelemente sinnvoll zu einem erzählerischen Bild zu kombinieren; Spannungsreiche kompositorische Lösung Gestalten Durch Bilder kommunizieren Methodenkompetenz Fachkompetenz Sprachkompetenz Sozialkompetenz 6. Beleuchtet das Arrangement und fotografiert Gruppenarbeit Gestalterisches und technisches Geschick, die Gestalten, Fachkompetenz, 3

4 die Projektion. Projektion und Fotografie Parameter Helligkeit, Abstand zwischen Lichtquelle, Figur und Schirm sowie Größenverhältnisse aufeinander abzustimmen und Fehlerquellen zu erkennen; analysieren Organisationsfähigkeit Handhabung der Kamera 7. Wählt aus den fotografischen Ergebnissen eines aus, das die Szene im spannendsten abbildet. Gruppenarbeit Fähigkeit zum Erkennen einer gelungenen Komposition und zur Einigung auf ein Ergebnis Deuten, Werten, Durch Bilder kommunizieren Methodenkompetenz, Sozialkompetenz 8. Stellt das Foto der Klasse vor, indem ihr mit verteilten Rollen eine kurze Geschichte dazu erzählt! Gruppenarbeit Fähigkeit zur fantasievollen Präsentation und anschaulichen Erzählung Imaginieren Durch Bilder kommunizieren Methodenkompetenz Fachkompetenz Sprachkompetenz BILDUNG DER 2.TEILNOTE: Insbesondere Gruppenarbeit bewerten ALTERNATIV: BILDUNG DER GESAMTNOTE: Sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeit bewerten Durchführung und Bewertungskriterien der Aufgabenschritte Vorübung: Der Schatten Die Schüler erkunden spielerisch die Formen von Schlagschatten, die unterschiedliche Gegenstände werfen. Die Lichtquelle muss präzise Schatten zeichnen, sie sollte also möglichst punktförmig und ausreichend hell leuchten (Strahler). Es werden Schatten, die deutliche Rückschlüsse auf die Ursprungsform zulassen, von solchen unterschieden, die unförmig wirken. Gesucht wird die Position eines Körpers oder Gegenstandes, die den jeweils prägnantesten Schatten erzeugt. Die Aufmerksamkeit konzentriert sich auf die Außenform eines Gegenstandes oder einer Figur. Ideenentwicklung In kleinen Teams klären die Schüler für sie interessante Bildthemen. Sie kombinieren Motive, die ein spannendes Bildergebnis versprechen, z. B. mit Gegensatzpaaren: Kleines und Großes, Wildes und Zahmes, Prachtvolles und Armseliges. 4

5 Zur Herstellung der Motive, z. B. zu den Themen Tierwelt oder Mythologie, kann auf vorhandenes Bildmaterial zugegriffen werden. Quellen können Tierbücher, Bildbände zu bestimmten Ländern oder Kulturen oder Kunstdrucke sein. Die Tierdarstellungen aus den Höhlen von Altamira und Lascaux bieten starke Anregungen. Die Schüler wählen nach den erarbeiteten Kriterien bestimmte Motive aus: Prägnanz der Kontur, Differenzierung und Aussagekraft der Form. Sie ermitteln den nötigen Aufwand sowie die Realisierbarkeit und verteilen die Aufgaben innerhalb ihres Teams. Zeichnung der Kontur Um ein Gefühl für die Möglichkeiten zu bekommen, werden unterschiedliche Motive mit in sich geschlossenen Konturen gezeichnet und Charakteristisches allein durch die Umrisslinie ausdifferenziert. Die Schüler erarbeiten Möglichkeiten zur stärkeren Ausdifferenzierung und zur Steigerung der plakativen Wirkung. Aspekte zur Ausdifferenzierung: - Binnenkonturen werden eingesetzt, um Merkmale, die nicht in der Außenlinie enthalten sind, im Schatten sichtbar zu machen - die Linie wird zur Fläche erweitert - ein Auseinanderfallen der Figur wird verhindert Steigerung der plakativen Wirkung: Im Schattenbild gibt es zunächst nur Schwarz oder Weiß. Mit geeigneten Zeichenmaterialien steigern die Schüler die flächige Wirkung der Formen, so dass sie sich deutlich von der Zeichenfläche abheben. Damit lässt sich auch sicher überprüfen, ob jede gezeichnete Linie eine in sich geschlossene und damit ausschneidbare Form ergibt. 5

6 Eine in sich geschlossene, ausschneidbare Form. Ausarbeitung der Figur Vorsichtige entwerfen ihre Figuren zunächst auf Zeichenpapier und übertragen sie dann auf einen stabilen Karton. Forschere Schüler zeichnen gleich auf den Karton. Mit Schneidemessern und Scheren werden die Figuren entlang der Umrisse ausgeschnitten. Besonderheiten wie zotteliges Fell oder dornige Stiele geben Charakteristika der Motive wieder, stellen aber auch handwerkliche Herausforderungen dar. Binnenformen können herausgelöst werden und ggf. mit Stegen weiter ausdifferenziert werden, z. B. bei Augen: Die Iris ist über zwei Stege verbunden mit dem Gesicht, das Augenweiß dazwischen ist ausgeschnitten. Um die Figuren zu halten, werden ein bis zwei Schaschlikspieße an ihnen befestigt. Ergebnisse sollten zwischenzeitlich auf ihre Schattentauglichkeit hin getestet werden. 6

7 Oberflächen können durch ausgefranste Ränder charakterisiert werden. Binnenformen werden über Stege mit der Außenform verbunden. Dies kann auch über mehrere Ringe erfolgen, damit ein rhythmisch gegliedertes Bild entsteht fast wie bei einem Hochdruck. Besondere Herausforderung: Bewegliche Elemente Wenn die Figur sich im Spiel nicht nur fortbewegen soll, sondern auch in sich beweglich sein soll, müssen Gelenke eingebaut werden. Zur Verbindung eignen sich Musterklammern, die Löcher werden ausgestanzt. Die Herausforderungen dabei sind: - Welche Bewegung ist typisch für die Figur? - Wo muss ein Gelenk und wo eine weitere Halterung angebracht werden? In der Bewertung sollte die Ambition, bewegliche Elemente einzubauen, entsprechend gewürdigt werden. Für die charakteristische Bewegung des Kopfes versteckt sich im Hals eine Musterklammer. Raum und Landschaft Landschaftliche Elemente wie Bäume oder Berge, Architektur wie Brücken und Türme illustrieren den Ort. Sie unterstützen den erzählerischen Rahmen des Bildes, geben den Figuren Halt und gliedern den Raum. Kriterien für die Gestaltung der Landschaft sind: - Anregung des Vorstellungsvermögens - Verbindende Funktion der Landschaftselemente - Raumschaffende Funktion durch Größenunterschiede 7

8 Zwei unterschiedliche Beispiele für die Ergänzung mit landschaftlichen und raumbildenden Elementen. Das Arrangement Kriterien für die Zusammenstellung der einzelnen Elemente sind: - Wirkungsvolle Platzierung der Bildgegenstände - Ausnutzung der Bildfläche - Erzählerischer Gehalt 8

9 Die einzelnen Figuren werden innerhalb des Projektionsrahmens zu einer spannungsvollen Komposition arrangiert. Mit vorgebohrten Löchern im Projektionsrahmen lassen sich die Figuren für ein Foto stabil platzieren. Frei schwebende Elemente können an dünnen Fäden von oben in die Projektion gehängt werden. Auch mit halbdurchlässigen Materialien wie Papier oder Stoff kann experimentiert werden, um dem Bild durch unterschiedlich starke Schattentiefen weitere Facetten hinzuzufügen. Idealerweise steht der Projektionsrahmen frei. Vorgebohrte Löcher dienen als Halterung für ausgeschnittene Figuren. Das Foto Die Schüler nehmen bei der fotografischen Umsetzung unterschiedliche Rollen ein: Regisseur, Fotograf, Lichttechniker, Puppenspieler. Werden die Rollen durchgewechselt, entstehen spannende Variationen des Motivs. Die Kamera wird auf der Vorderseite des Projektionsrahmens auf einem Stativ platziert. Die Schüler tarieren die stimmigen Abstände zwischen Lichtquelle, Figuren und Projektionsfläche aus und achten dabei auf Größe der Figuren und Schärfe der Schatten. Sie legen den 9

10 Bildausschnitt sowie die richtige Belichtung fest, um ein kontrastreiches, stimmungsvolles Bild zu bekommen. Entscheidend ist außerdem, die treffende Auswahl des gelungensten Fotos. Dabei reflektieren die Schüler ihre Ergebnisse in Hinblick auf die Kriterien. Die Anordnung von Kamera, Projektionsfläche und Lichtquelle. 10

11 Vor die durch den Stoff sichtbare Leuchte platzierten die Schüler eine schwarze Sonne. Erzählung, Spiel und Film Das Bild soll leben. Die Schüler erfinden dazu sehr kurze Handlungen und studieren diese ein. Dialoge sind knapp, Geräusche und Töne ersetzen Erklärungen. Das Spiel wird vorgeführt oder gefilmt. Improvisierte Filme, die nicht einem vorgearbeiteten Drehbuch folgen, führen zu experimentelleren Ergebnissen. Aus vielen Möglichkeiten den richtigen Moment finden: Wie entsteht Spannung? Ergänzende Hinweise zum Unterricht Als Einstieg in die Unterrichtssequenz bietet es sich an, entweder vom philosophischen Gehalt des Schattenbildes (Höhlengleichnis) oder von der technischen Faszination des Schattenwurfs auszugehen. Schön ist auch die Erzählung Plinius vom Ursprung der Malerei, in der ein Mädchen das Schattenbild ihres Geliebten mit einem Stück Kohle an der Wand nachzeichnet und damit festhält. Eine große Faszination üben auch die spektakulären Schattenbilder von Tim Noble und Sue Webster aus. 11

12 Bildmaterial: Eine wunderbare Quelle für Vorlagen sind die Tierdarstellungen in den steinzeitlichen Höhlenmalereien. Sie sind für die Schüler gut nachzuahmen und die Beweglichkeit der Tiere zeigt sich deutlich in den Konturen. Zum Übertragen der Figuren vom Zeichenpapier auf den Karton eignet sich Kohlepapier, das zwischen den Entwurf und den Karton gelegt wird. Der Karton muss stabil genug sein, damit abstehende Partien sich nicht einrollen oder biegen, oder gar die ganze Figur zusammenklappt. Ist er andererseits zu fest, lässt er sich nicht mehr gut schneiden. Dunkler Karton ist zudem lichtdichter als weißer. Das Material sollte vorher unter diesen Kriterien getestet werden. Zwar kann auch mit dem Abstand der Figuren zum Schirm die Größe des Schattens noch verändert werden. Dennoch sollten Absprachen zu Größenverhältnisse stattfinden, um die Bildkompositionen optimal abzustimmen. Die Bewegungsmöglichkeiten der Figuren sollte man auf ein Gelenk beschränken. Ansonsten braucht man mehr als zwei Stäbe zum Halten, was den Spieler mit nur zwei Händen vor Probleme stellt. Um ein verzerrungsfreies Foto zu bekommen, sollte die Kamera auf eine mittlere Brennweite eingestellt werden. Im Weitwinkel bekommt der Rahmen eine unschöne Krümmung. Materialien Der Projektionsrahmen besteht aus einem Holzrahmen, der mit transparentem Papier oder mit Operafolie bespannt wird. Stoff funktioniert auch, allerdings ist hierbei u. U. im Gegenlicht die Lichtquelle zu sehen. Der Rahmen sollte stabil auf dem Boden stehen, z. B. mit einer Halterung aus Holz. 12

13 Angebote für Hefteinträge Illustrierendes Bewertungsszenario zum LehrplanPLUS Schlagschatten: Der Schatten, der von einem Gegenstand oder einer Figur auf eine Fläche fällt. Die Form des Schattens verändert sich mit der Ausrichtung des Objekts. Die Größe des Schattens verändert sich mit dem Einfallswinkel des Lichts auf die Projektionsfläche (z. B. niedriger Sonnenstand langer Schatten) und bei künstlichen Lichtquellen mit dem Abstand zwischen Objekt und Projektionsfläche. Die Schärfe des Schattens nimmt mit zunehmendem Abstand zwischen Objekt und Projektionsfläche ab. Kontur: Die Kontur ist das prägnanteste Erkennungszeichen einer Form. Und dies, obwohl in der dreidimensionalen Wirklichkeit Konturen gar nicht vorkommen - sie sind Reduktionen, die erst in der Zeichnung existieren. Binnenform: Auch innerhalb der Außenform kennzeichnen viele unterschiedliche Merkmale die Motive. Im Schattenriss können Binnenformen ausgeschnitten werden, Linien müssen zu Flächen erweitert werden. Soll innerhalb der ausgeschnittenen Fläche eine weitere Form ergänzt werden, muss sie über Stege mit der Außenform verbunden werden. Dies muss auch bei der Schablonentechnik bedacht werden. Anregung zum weiteren Lernen Auf dem gleichen Prinzip wie die Schattenfiguren beruht die Schablone: Die geschnittene Kontur ist das wichtigste Merkmal der Form, Binnenformen können über Stege mit der Außenform verbunden werden. Interessant dabei ist, dass bei der Schablone der Grund benötigt wird, die herausgeschnittene Figur gewissermaßen Abfall ist. Beim Schneiden der Schattenfigur verhält es sich genau umgekehrt. Findige Schüler nutzen diesen Zusammenhang zur Produktion weiterer Bilder. Eine weitere spannende Möglichkeit Schattenbilder zu gestalten, zeigen die Arbeiten von Tim Noble und Sue Webster. Ihre komplizierten Arrangements müssen für die Unterrichtssituation aber natürlich deutlich vereinfacht werden. 13

14 Schattenbilder von Tim Noble und Sue Webster Quellen- und Literaturangaben Die Aufgabe und alle nicht anders gekennzeichneten Texte wurden für den Arbeitskreis Serviceteil Kunst am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) erstellt. Alle Rechte für Bilder und Texte liegen beim ISB, München, Tim Noble und Sue Webster: Ernst H. Gombrich, Schatten Ihre Darstellung in der abendländischen Kunst Aus dem Englischen von Robin Cackett SALTO Wagenbach Verlag ISBN Boerboom / Proetel, Licht: Illusion aus Hell und Dunkel Wie kommt das Licht in die Zeichnung? Haupt Verlag, 2014 ISBN Max Keller, Faszination Licht Prestel Verlag, 1999 ISBN-13:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 5, Schattenbilder. Schattenbilder

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 5, Schattenbilder. Schattenbilder Schattenbilder Menschen, Tiere, Sensationen aus Pappe geschnitten und in szenischen Kombinationen als Schattenriss projiziert Jahrgangsstufen 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 4 Doppelstunden

Mehr

Textverfilmung: Stopptrick

Textverfilmung: Stopptrick Textverfilmung: Stopptrick Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Kunst 6 Doppelstunden Benötigtes Material Kameras (oder ipads), Schachteln, Karton, Farbe, Knete, Draht,... Kompetenzerwartungen 5.3

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 5, Ägyptische Spiele. Ägyptische Spiele

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 5, Ägyptische Spiele. Ägyptische Spiele Ägyptische Spiele zwischen Hieroglyphen und Pyramiden Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 6-8 Doppelstunden Zeichenpapier bzw. Zeichenkarton, mindestens DinA3, Finnpappe,

Mehr

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Kompetenzerwartungen und Inhalte Sauer macht lustig - Lernzirkel zu Licht und Schatten im Dasein einer Zitrone Stand: 21.03.2017 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 6 Unterrichtszeiteinheiten - Bleistifte

Mehr

Küssen mit Hochdruck Ein romantisches Thema zu Sehnsucht und Wunschvorstellungen

Küssen mit Hochdruck Ein romantisches Thema zu Sehnsucht und Wunschvorstellungen Küssen mit Ein romantisches Thema zu Sehnsucht und Wunschvorstellungen Jahrgangsstufen 12/13 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 4-5 Doppelstunden Bleistift Skizzenpapier Schraubhalter mit verschiedenen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergängliche Kunstwerke festhalten Gießkannenbilder Jahrgangsstufen 1 bis 4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Medienbildung, Soziales Lernen, Sprachliche

Mehr

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick V Projekte und Werkstätten 7 Klassen 3/4 Fabelhaftes Schattentheater 1/22 Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater Klassen 3 und 4 Ein Beitrag von Christina Prokop, Esslingen Schattenspiele

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 7, Profilbild analog

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufe 7, Profilbild analog Profilbild analog ein veränderbares Selbstporträt mit Filtern im Klappsystem Jahrgangsstufen 7 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 5 bis 7 Doppelstunden Fotokamera, Computer, Blaupausenpapier, farbiges

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Fach Kunst, Jahrgangsstufe 7, Monstergetier. Monstergetier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Fach Kunst, Jahrgangsstufe 7, Monstergetier. Monstergetier Monstergetier - originelle Figuren auf großformatigem Papier gezeichnet - Jahrgangsstufe 7 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 2 Doppelstunden, mit Vorübungen 5 Doppelstunden Unterschiedliches Zeichenpapier

Mehr

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Diverse Aufträge/Posten stehen bereit. Die SuS lösen die Posten in beliebiger Reihenfolge. Interessant wird es, wenn der Postenlauf in einer interessanten Umgebung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach fabelhaft! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach fabelhaft! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Projekte und Werkstätten 7 Klassen 3/4 Fabelhaftes Schattentheater 1/22

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Burgtor mit Hindernissen

Burgtor mit Hindernissen Burgtor mit Hindernissen Eindringlich wundern... Stand: 21.03.2017 Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Kunst ca. 8 Unterrichtszeiteinheiten Benötigtes Material - Tonpapier/Fotokarton/Graupappe - Zeichenblock

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen 2006. Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Die Umsetzungshilfe umfasst die verbindlichen Grobziele der

Mehr

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen Prozesskompetenzen Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen Lernbereich 1: Im Gegenstandsbereich Bildende Kunst begegnen die Schülerinnen und Schüler Werken aus der Kunstgeschichte. An diese werden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufen 5, Farblabor. Farblabor. Farben sammeln, Farben selbst herstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufen 5, Farblabor. Farblabor. Farben sammeln, Farben selbst herstellen Farblabor Farben sammeln, Farben selbst herstellen Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 2 Doppelstunden Zeichenpapier bzw. Zeichenkarton, Din A2, Bleistifte, Eier, Öl, Kleister

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Malen mit Licht Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Medienbildung, Soziales Lernen, Sprachliche Bildung 2 bis 3 Unterrichtseinheiten

Mehr

Portfolioeintrag Wandtafelzeichnen von: Lilian Hurmer

Portfolioeintrag Wandtafelzeichnen von: Lilian Hurmer Portfolioeintrag Wandtafelzeichnen von: Lilian Hurmer Zeitraum: Sommerblock 2009 vom 11.7.- 15.7.09 Ort: Akademie für Anthroposophische Pädagogik, Dornach Thema: Üben von Wandtafelzeichnungen Dozent: Folkart

Mehr

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH : Bildende Kunst Klasse 5 * Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln * Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Farbverläufe, Linien, Muster Werkbeispiele für Landart a VORANSICHT

Farbverläufe, Linien, Muster Werkbeispiele für Landart a VORANSICHT 8/24 M 1 Farbverläufe, Linien, Muster Werkbeispiele für Landart a b c d e Fünf verschiedene Gestaltungsprinzipien a Farbverläufe b Linien nachspuren c darstellende Bilder (Schnecke, Baum) d Muster bzw.

Mehr

Eichhörnchen im Winter

Eichhörnchen im Winter Eichhörnchen im Winter Einzelarbeit 2 Unterrichtsstunden Farbiges Gestalten / Schneiden und Kleben Kompetenzen Die Schüler können ein Eichhörnchen zeichnen. können mit Wasserfarben gestalten. Material

Mehr

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche Thema: Schüler eines dritten Schuljahres gestalten eine Collage (bestehend aus einem Fantasietier in Frottagetechnik und einem Zauberwald in Abklatschtechnik) Klassenstufe: 3 Zeitansatz: 5 Doppelstunden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wie kann ich eine stabile Mauer bauen? Standfestigkeit bei Mauern Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht ca. 1 Unterrichtseinheit Pro Gruppe: ca. 50 Holzbausteine

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Tiger Tom im Urwald Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche Bildung, Gesundheitsförderung,

Mehr

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3 V Sieben Sachen... 3 Klassen 1/2 Ein Weihnachtsbuch drucken 13/26 Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen 1 2 3 4 1 Schneide die Bilder aus, ordne sie und vergleiche an der Tafel. 2 Klebe die

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Auf den Spuren von Albrecht Dürer Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, HSU Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Soziales Lernen, Sprachliche

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr

VORANSICHT. Die Komposition Ordnungsprinzipien M 1. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung

VORANSICHT. Die Komposition Ordnungsprinzipien M 1. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung 12/34 M 1 Die Komposition Ordnungsprinzipien Aufgabe: Verbinde das Bild mit dem passenden Begriff. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung I Zeichnen, drucken... 8 Klassen 2 4 Scherenschnitte

Mehr

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

Tipps für den Unterricht für alle Klassen Tipps für den Unterricht für alle Klassen Vorschlag 1 Zeichen setzen! Eine Linie zeichnet, bezeichnet, erzählt. Sie kann zur freien Form, zum Bild oder zur Schrift werden. Die Zeichnung ist die ursprünglichste

Mehr

Stimmungen zeigen im Standbild

Stimmungen zeigen im Standbild Stimmungen zeigen im Standbild Jahrgangsstufen 5 Lernbereich LB 1 Stand: 24.7.2016 Zeitrahmen Material ca. zwei Unterrichtsstunden Unterrichtsmaterial: GEFÜHLE-KARTEN (als erweiterbares AB beigefügt) Farbkarten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Das bin ich Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Sprachliche Bildung, Kulturelle Bildung 2-3 Unterrichtseinheiten

Mehr

Pädagogischer Leitfaden

Pädagogischer Leitfaden Pädagogischer Leitfaden Das vorliegende Arbeitsbuch bietet viele spielerische und motivierende Arbeiten für Kinder. Diese fördern ihre Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit durch das genaue Ausschneiden

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Unser Pausenhof, ein Platz mit vielen Dingen Wofür sind sie nützlich? Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten Zeichenpapier, Papier für

Mehr

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Zur Situation: Im Juni 2010, also am Ende des Schuljahres, plante die Kunsterzieherin das Projekt Reise um die Welt. Jedem Kind wurde auf einem bestimmten

Mehr

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung Jahrgangsstufe 5 Stand: 14.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10 Doppeljahrgang: 7/8 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Skulptur Unterrichtssequenz Mögliche Inhalte / Ideen Gestaltung von Figuren aus unterschiedlichen Materialien (additiv u. subtraktiv):

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte Ziele dieser Einheit: Die SuS erhalten die Möglichkeit, einen ersten Eindruck

Mehr

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT SI Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) 1 von 14 Ornament und Abstraktion Annette Wiegandt, Freiburg Aus dem Spiel mit Ornamentstücken entstehen abstrakte Bilder, die an Kandinsky erinnern.

Mehr

Ein Eichhörnchen zeichnen

Ein Eichhörnchen zeichnen Ein Eichhörnchen zeichnen Hast Du Lust ein Eichhörnchen zu zeichnen? Für mich und für viele Kinder und Jugendliche sind diese Tiere Sympathieträger, zumal diese niedlichen Wildtiere im Einzelfall ganz

Mehr

Das Daumenkino vorbereiten Anleitung

Das Daumenkino vorbereiten Anleitung 10/18 M 2 Das Daumenkino vorbereiten Anleitung Alles auf einen Blick Kopieren Sie die Vorlage M 1 vergrößert auf ein DIN-A3-Blatt. Die Schüler bemerken zunächst die simultane Darstellung von Bewegung.

Mehr

Der Lattenzaun. Berufsfelder Pädagogik mit BG als Berufsfeldfach Lösen Sie Aufgabe 4 (Werken) und eine zweite Aufgabe nach Wahl.

Der Lattenzaun. Berufsfelder Pädagogik mit BG als Berufsfeldfach Lösen Sie Aufgabe 4 (Werken) und eine zweite Aufgabe nach Wahl. Gymnasium Oberwil Abschlussprüfung BG Berufsfelder Soziales, Pädagogik, Gesundheit, Kunst Klassen F3a, F3b, F3c 2009 J. Eckert, J. Sauter, D. Schaffner Der Lattenzaun Es war einmal ein Lattenzaun, mit

Mehr

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011 Schriftliche Maturitätsprüfung 2011 Fach Klasse SF Bildnerisches Gestalten 5ef Anzahl Seiten 5 Datum der Prüfung 19. Mai 2011 Zeit 8:00-12:30 Uhr Dauer der Prüfung 4 ½ Stunden Ort Zimmer G 213 Erlaubte

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was sollte ich heute anziehen? - Gut sichtbar im Straßenverkehr Jahrgangsstufe 1 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten 4-5 Taschenlampen schwarzes Tonpapier

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Auf Fotosafari durch unsere Schule: Mit Fotografien weiterarbeiten Jahrgangsstufen 1/2 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Soziales Lernen, Medienbildung

Mehr

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier Stand: 10.12.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung

Mehr

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Jahrgangsstufe 5 Stand: 11.05.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung Kulturelle

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten untersuchen Materialien im Hinblick auf räumliche Wirkungen und nutzen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mein Apfelaquarell Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche

Mehr

Abschlussprüfungen 2013 Bildnerisches Gestalten

Abschlussprüfungen 2013 Bildnerisches Gestalten Fachmittelschule FMS Bildnerisches Gestalten Berufsfeld Pädagogik Klassen: F3a, F3b, F3d (Wy) Prüfungsdauer: 4h Lesen Sie die drei Aufgabenstellungen aufmerksam durch und entscheiden Sie sich anschliessend

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt / Bewegtes Raum-Licht-Objekt Corina Rauer und Nora Schiedt / 01.11.2013 Sachanalyse Explorative Recherche Jelena Heitsch: Cirque de lumière, 2007 Laszlo Moholy-Nagy: Light-Space Modulator Otto Piene: Lichtballett

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick III Modellieren, bauen,... 10 Klassen 2 4 Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer 1/20 Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Carla Ehrlich, Stuttgart

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was mir an deinem Märchen auffällt! Texte anderer lesen und Hinweise geben Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Kulturelle Bildung,

Mehr

Ötzis Ausstattung Einblick in vorgeschichtliches Leben und Herstellung einfacher Ausstattungsgegenstände aus selbst gefundenen Materialien

Ötzis Ausstattung Einblick in vorgeschichtliches Leben und Herstellung einfacher Ausstattungsgegenstände aus selbst gefundenen Materialien Ötzis Ausstattung Einblick in vorgeschichtliches Leben und Herstellung einfacher Ausstattungsgegenstände aus selbst gefundenen Materialien Jahrgangsstufen 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 4

Mehr

Alles steht auf dem...

Alles steht auf dem... Alles steht auf dem... Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Bild einer Kerzenflamme erhältst. Lies den Auftrag genau durch und arbeite dann zu zweit.!achtung! Du

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Affen purzeln über die Wiese Variation über ein Sprechstück Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 31.05..2016 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Musik 2 Unterrichtseinheiten Orff-Instrumente, Papier, Stifte Kompetenzerwartungen

Mehr

Die zauberhafte Welt der Niki de Saint Phalle

Die zauberhafte Welt der Niki de Saint Phalle Die zauberhafte Welt der Niki de Saint Phalle Ein Memory Jahrgangsstufe 5 Lernbereich LB 2 Stand: 24.7.2016 Zeitrahmen Material ca. 6 Unterrichtsstunden Unterrichtsmaterial: Beamer/OHP; Kopien mit Nana-Puzzle;

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 BILD 10 WG: Frühzeit WG: Farben der Erde-Projekt (Projekttag Museum mit Praxisbezug s.u. Fläche) (Projekttag Museum; fächerübergreifend mit Geschichte) Weitere exemplarische Bildbetrachtung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur! Titel: Der Natur auf der Spur! Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Musisch-ästhetische Bildung Lernbereich Musik 2.2 Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Kulturelle Bildung, soziales Lernen, sprachliche

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

BAU-STOFF. Kompetenzen/Ziele. Ablauf. Fachkompetenz. Überblick. Selbstkompetenz

BAU-STOFF. Kompetenzen/Ziele. Ablauf. Fachkompetenz. Überblick. Selbstkompetenz 6 BAU-STOFF In der zeitgenössischen Architektur wird häufig mit facettierten Oberflächen gearbeitet, um freie Formen zu realisieren (einige Beispiele hierfür siehe Links/Literatur/Bezugsquellen). Da die

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Deutsch, Jahrgangsstufe 5. Comic-Lesung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Deutsch, Jahrgangsstufe 5. Comic-Lesung. Stand: Comic-Lesung Stand: 31.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung, Kulturelles Lernen 5 Unterrichtszeiteinheiten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Franz Marc: Ein Bild erwacht zum Leben Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Sprachliche Bildung, Kulturelle

Mehr

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova, Landschaftsfotografie Jenny Ivanova, 12.11.2010 2 Ansel Adams, Moonrise, Hernandez, New Mexico, 1941 Inspiration Solange eine Landschaft nicht geheimnisvoll wirkt, ist sie nicht besser als eine Postkarte.

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Thema: Paul Klee Werkstatt - Lerntagebücher Klassenstufe:

Mehr

Ich bin ein Telefon.

Ich bin ein Telefon. Ich bin ein Telefon. Produktgestaltung Jahrgangsstufe 8 Lernbereich LB 3 Stand: 22.11.2016 Zeitrahmen Material ca. drei Unterrichtsstunden Unterrichtsmaterial: Arbeitsblatt Geschichte des Telefons (als

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? Alles zu seiner Zeit Jahrgangsstufe 3 Stand: 26.11.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten verschiedene Gesellschaftsspiele

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Text über die Funktionsweise der Camera obscura konzentriert durch. Sie legen das Blatt auf die Seite und erzählen dem Banknachbarn mit eigenen Worten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: In einem Rutsch! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: In einem Rutsch! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zeichnen, drucken... 13 Klassen 1 4 Einlinienzeichnung und Einmaldruck 1/20

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Plakatgestaltung 1 Jahrgangsstufe 5 Lernbereich LB 3 Zeitrahmen Material eine Unterrichtsstunde Unterrichtmaterial: Fotos von Plakaten im öffentlichen Raum als Poster Fotos von Plakaten (im Vorfeld von

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mein Sehnsuchtsort

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mein Sehnsuchtsort Mein Sehnsuchtsort Bildbetrachtung, zeichnerische Imagination und bühnenartiger Modellbau Jahrgangsstufe 8 Fach Kunst Zeitrahmen Unterrichtsmodule: 1. Bildbetrachtung: 2 Einzelstunden 2. Zeichnerische

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Matrix Umgang mit elementaren Gestaltungselementen

Matrix Umgang mit elementaren Gestaltungselementen Matrix Umgang mit elementaren Gestaltungselementen In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die elementaren Gestaltungselemente Punkt, Linie, Kurve, Umriss, Fläche, Helligkeitskontrast,

Mehr

Kompositionsstudien von Baumlandschaften

Kompositionsstudien von Baumlandschaften D3kjd3Di38lk323nnm Kompositionsstudien von Baumlandschaften In kleinen Miniskizzen können Sie spielerisch mit wenig Zeitaufwand Bildkompositionen entwerfen. Der Start fällt leichter, wenn Sie zu Beginn

Mehr

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Kathi tritt mit dem Lied I will Survive von Gloria Gaynor bei einem Talentwettbewerb auf.

Mehr

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Papageien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Papageien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Papageien Tiere zeichnen, malen und gestalten auszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes

Mehr

9 TONTRENNUNG ALS VORSTUFE ZUM SCHABLONENGRAFFITI

9 TONTRENNUNG ALS VORSTUFE ZUM SCHABLONENGRAFFITI Quelle: http://www.edition-liberty.de/gft/gftl/gft209.html 9 TONTRENNUNG ALS VORSTUFE ZUM SCHABLONENGRAFFITI 9.1 Herstellungsverfahren und Arbeitsanleitungen 9.2 Ausgewählte Schülerarbeiten zur Tontrennung

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 1/2 Das magische Auge Wickelarbeit aus Mexiko Stand: 26.02.2018 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Alltagskompetenz

Mehr

Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau Es gibt eine Reihe von einfachen Regeln, die die Fotos gleich viel

Mehr

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT Wichtig: Wie ihr Im Video zu Shaun das Schaf gesehen habt, arbeiten viele Personen an einem Trickfilm mit und zwar in Teamwork. Es ist also auch für euch wichtig, dass ihr

Mehr

In einem Rutsch! Von der Einlinienzeichnung zum Einmaldruck VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

In einem Rutsch! Von der Einlinienzeichnung zum Einmaldruck VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick I Zeichnen, drucken... 13 Klassen 1 4 Einlinienzeichnung und Einmaldruck 1/20 In einem Rutsch! Von der Einlinienzeichnung zum Einmaldruck Klassen 1 bis 4 Ein Beitrag von Manuela Braunschweiger, Kornwestheim

Mehr

Mathias Hornung: JungeliJohn & JingeliJim - vom Entwurf zum fertigen Holzschnitt

Mathias Hornung: JungeliJohn & JingeliJim - vom Entwurf zum fertigen Holzschnitt Didaktisches Material für Schulen Christoph Krützkamp 100 Jahre Holzschnitt Von Munch bis Beckmann, von Jorn bis Gertsch 20. September - 30. November 2008 Mathias Hornung: JungeliJohn & JingeliJim - vom

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst Leistungsbewertungskonzept Kunst Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten

Mehr