LTE: Long Term Evolution a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LTE: Long Term Evolution a"

Transkript

1 Abteilung Informatik LTE: Long Term Evolution a af&e Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel / Sandra Frei andreas.rinkel@hsr.ch sfrei@hsr.ch

2 Übersicht Einführung LTE Architektur und Komponenten Physikalische Schicht Channels Mobility 2

3 Einführung Ø Wachstum der mobilen Sprachteilnehmer Ø Wachstum des HSDPA Datenverkehrs Ø Evolution der Benutzer-Datenraten von kabelgebundenen und kabellosen Technologien Ø Ziele für LTE Ø Hauptänderungen zu UMTS Ø Stand der Technik 3

4 Einführung Wachstum der mobilen Sprachteilnehmer Bild 1: Wachstum der mobilen Teilnehmern 4

5 Einführung Wachstum des HSDPA Datenverkehrs Bild 2: Wachstum des High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) Datenverkehrs im Vergleich zum Voice Verkehr 5

6 Einführung Evolution der Benutzer-Datenraten von kabelgebundenen und kabellosen Technologien GPON = Gigabit Passive Optical Network VDSL = Very High Data Rate Subscriber Line ADSL = Asymmetric Digital Subscriber Line Bild 3: Evolution der Benutzer-Datenraten von kabelgebundene und kabellosen Technologien 6

7 Einführung Ziele für LTE Motivation für die Entwicklung von LTE. Bild 4: Gründe für die Entwicklung von LTE 7

8 Einführung Ziele für LTE Motivation und Ziele für die Entwicklung von LTE. Spitzendatenrate grösser als 100 Mbps im Downlink und grösser als 50 Mbps im Uplink. Round-trip-Zeiten < 10 ms. Optimiert für Packet Switched. Hoher Grad an Mobilität und Sicherheit. Zellradien 5 Km 30 Km. Unterstützung sogar von Zellradien > 100 Km Optimierter Leistungsverbrauch des Endgeräts. Frequenz Flexibilität von unter 1.5 MHz bis über 20 MHz. IP Multimedia Subsystem (IMS) soll unterstützt werden. Bild 5: Hauptziele von LTE verglichen mit HSPA 8

9 Einführung Hauptänderungen zu UMTS OFDMA statt WCDMA Ø Probleme mit WCDMA Erweiterungen über 5 MHz (20MHz) nicht so flexibel wachsende Probleme mit Multifading Ø OFDMA löst dieses Problem durch die Aufteilung in viele langsame Subcarrier, die Datenrate eines Subcariers bleibt konstant MIMO (Multiple Input Multiple Output) Ø Gleichzeitige Übertragung mehrerer Datenströme über einen Kanal IP Ø Fokus auf das paketvermittelnde Kernnetz Ø Ausnahme SMS, wird noch über die Signalisierungsnachrichten abgewickelt Ø Definition von QoS Mechanismen für alle Schnittstellen (besonders wichtig bei erreichen der Kapazitätsgrenze) Ø Vereinfachung des Netzwerkes zur Reduktion von Round-Trip-Delay-Zeiten unter 30 Millisekunden Multimode Endgeräte Ø Unterstützen GSM, GPRS, EDGE, UMTS, HSPA Ø Problem Übergänge: geeignete Protokolle erforderlich 9

10 Einführung Stand der Technik Datenraten pro 3GPP Technologie Bild 7: Entwicklung der Spitzendatenraten von 3GPP Technologien 10

11 Einführung Stand der Technik LTE ist noch nicht oder kaum kommerziell erhältlich, da befindet sich schon der Nachfolger von LTE, das LTE-Advanced, in der Pipeline der Standardisierung. Die finale Spezifikation von LTE-Advanced ist für 2011 geplant. Kommerziell erhältlich wird diese Technologie 2013 oder später sein. IMT-2000: International Mobile Telecommunications. Anforderungen an 3G Technologien IMT-Advanced: Anforderungen an 4G Technologien Bild 8: Entwicklung der Datenraten und der Mobilität der Technologien 11

12 LTE Architektur und Komponenten Im folgenden Kapitel wird die Architektur der LTE Technologie und die entsprechenden, involvierten Komponenten vorgestellt. Das Corenetzwerk wird nicht im LTE-Vorlesungsteil behandelt, sondern im EPS/ EPC Teil. Übersicht Architektur LTE-Endgeräte und Uu_schnittstelle enodeb und S1/X2 Schnittstellen MME Serving-Gateway PDN-Gateway 12

13 LTE Architektur und Komponenten Übersicht LTE Architektur PDN-GW SGI Internet CP S5 UP HSS S6a MME S11 Serving-GW CP S1 UP X2 enode-b enode-b Uu UE 13

14 LTE Architektur und Komponenten LTE-Endgeräte UE und Uu-Schnittstelle I User Equipment UE User Equipment (UE): Bezeichnet das Endgerät. Beim UTRAN (UMTS) war die Verwendung der alten SIM Karte erlaubt. Im Gegensatz dazu muss beim E-UTRAN (LTE) die LTE spezifische Karte verwendet werden, das Universal Subscriber Identity Module (USIM). Das UE enthält ein USIM. Das USIM wird zur Identifizierung und Authentifizierung der Benutzer und zur Ableitung von Sicherheitsschlüsseln zum Schutz der Funkschnittstelle verwendet. Jedes UE hat nur eine Verbindung zu jeweils einem enb. Funktionen des UE: Ø Ciphering/deciphering von User Plane (UP) Daten Ø IP header compression/decompression Ø Erstellen der Messberichte 14

15 LTE Architektur und Komponenten LTE-Endgeräte und Uu_Schnittstelle II Häufigste Verbreitung von Endgeräten Kategorie Max, Downlink- Geschwindigkeit (in Mbit, 20 MHz) Max, Uplink- Geschwindigkeit Anzahl der Empfangs-antennen Anzahl der MIMO Downlink Streams QAM Support im Uplink Nein Nein Nein Nein ja 15

16 LTE Architektur und Komponenten enodeb und S1/X2 Schnittstellen Anders als früher in LTE die komplexeste Baugruppe Ø Name leite sich von UMTS Node B ab, enode B (e: evolved) Ø Ersetzt die aus UMTS bekannten Komponenten NodeB und RNCNode Ø Ist neben den Radio-aufgaben verantwortlich für User Management, Aufteilung der Ressourcen auf dem Air Interface an mehrere Teilnehmer Die Sicherstellung von QoS Attributen für die jeweiligen Verbindungen Das Mobilitätsmanagement, der enodeb führt selbständig Handover-Prozeduren durch, das Kernnetz wir erst danach informiert Auswerten von Messberichten Das Interferenzmanagement Schnittstelle zum Kernnetz wird als S1 bezeichnet Eine enodeb besteht aus folgenden Teilkomponenten: Ø Antenne Ø Radiomodul, Modellierung und Demodellierung der Datenströme, Verstärkung Ø Digitalmodul, eigentliche Signal und Interface zu Kernnetz Ø Anbindung an das Kernnetz über ein IP-basiertes Backhaul (Mbit/s Gbit/s) Ein Backhol versorgt mehrere LTE Sektoren und zusätzlich GSM und UMTS Basisstationen Ø Verbindung zu Nachbar enodebs via X-Interface 16

17 LTE Architektur und Komponenten enodeb und S1/X2 Schnittstellen S1 CP: Control Plane Ø Zur Signalisierung Ø Verschiedene gleichzeitige Signalisierungsstreams sind zu unterscheiden! Ø Hierzu wird das SCTP verwendet (statt TCP) Ø SCTP: StraemControl Transmission Protocol Reihenfolgekontrolle Flusskontrolle Überlastmanagement S1 UP: User Plane Ø Übertragung der Nutzdaten ähnlich wie bei GPRS Ø Bei einem Hand Over wird der Tunnel des GTp umgelegt Ø Schichten L1 und L2 im Standard nicht weiter spezifiziert, hier können also verschiedene Protokolle zu Einsatz kommen S1 (CP) SCTP IP L2 L1 IP User Data GTP IP L2 L1 17

18 LTE Architektur und Komponenten enodeb und S1/X2 Schnittstellen II Über das User Plane werden Daten vom und zum UE gesendet. Mit Daten sind hier die Daten gemeint, die von den Applikationen gesendet werden. PDCP: Packet Data Control Protocol. UP header compression and encryption. RLC: Radio Link Control. Format and transport traffic. In sequence delivery of SDUs to upper layer. Deletion of duplicate SDUs. Segmentation. GTP-U: GPRS Tunneling Protocol v1 User Plane (U) Bild 12: Protokoll Stack vom User Plane 18

19 LTE Architektur und Komponenten enodeb und S1/X2 Schnittstellen III Über das Control Plane werden Signalisierungsdaten gesendet. NAS: Non-Access Stratum. Bearer, mobility and session management. Provides security, cyphering. RRC: Radio Resource Control. Responsible for the setting up and maintenance of radio bearers. S1-AP: S1(Interface) Application Part. Setup, modify and release bearers. Establishment of an initial context in the enb. SCTP: Stream Control Transmission Protocol. Reliable, connection oriented transport protocol Bild 13: Protokoll Stack vom Control Plane 19

20 LTE Architektur und Komponenten MME: Mobility Management Entity I MM Benutzerverwaltung als zentralisierte Aufgabe, auch, wenn Teilaufgaben durch die enodeb`s gemacht werden eine zentrale Nutzer Datenbank erforderlich HSS In grossen Netzen sind mehrere MME erforderlich Die MEEs gehören zum Non-Access-Stratum Hauptaufgaben sind: Ø Authentisierung, bevor Daten ausgetauscht werden können, Kommunikation zwischen enodeb und MME Die MME fordert hierzu die erforderlichen Daten vom HSS Nach der Authentisierung verschlüsselte Kommunikation Ø Aufbau von Bearern das MME kommuniziert mit anderen Knoten, um die erforderliche Übertragungskapazität in den Tunneln bereitzustellen Tunnel zwischen enodeb und Netzwerk z.b. PDN, Internet Ø NAS Mobility Management (NAS: Non Access Stratum) Bei längerer Inaktivität eines Nutzers wird Deaktivierung des logischen Tunnels und der Luftschnittstelle 20

21 LTE Architektur und Komponenten MME: Mobility Management Entity II Ø NAS Mobility Management (NAS: Non Access Stratum) Bei längerer Inaktivität eines Nutzers wird Deaktivierung des logischen Tunnels und der Luftschnittstelle eingeleitet Im inaktiven Zustand entscheidet das UE selbst über einen Zellwechsel Ist mit dem Zellwechsel ein Tracking Area Wechsel verbunden, muss das MME involviert sein Kommen während der Inaktivitätsphase für das UE an Sendet das MME eine Paging-Nachricht an die enodebs der letzten bekannten tarcking area Darauf hn muss sich das UE melden, dann ist auch wieder die Zelle bekannt Hand-Over-Unterstützung Falls zwischen zwei enodebs keine X-Schnittstelle vorhanden ist -> Koordinierung durch das MME Internetworking mit anderen RANs Radio Access Networks An der Grenze zu einem LTE Abdeckungsgebietes Übergabe an ein GSM/GPRS, UMTS Netzwerkes MME ist für die Koordination verantwortlich Im Idel-Zustand trifft das UE die Entscheidung zum Netzübergang selbständig Im direkten Vergleich übernehmen die MME die gleichen Aufgaben, wie die SGSN im GSM/UMTS netz, Ø Ø jedoch sind die MME nur für die Signalisierung zuständig Für de Weiterleitung der Nutzdaten ist das Serving-Gateway (S-GW) zuständig 21

22 LTE Architektur und Komponenten Serving-Gateway Das S-GW ist für die Weiterleitung von Nutzdaten in IP Tunneln zwische den enodebs und dem PDN-Gateway verantwortlich Auf Radioseite terminiert das S-GW die S1 UP GTP Tunnel Auf Kernnetzseite terminiert das S- GW die S5-UP GTP Tunnel zum Internet GW S1 und S5 Tunnel für einen Nutzer: Ø Unabhängig Ø können bei Bedarf bei einem Handover dynamisch geändert werden? Wann wird welcher Tunnel geändert? PDN-GW SGI Internet CP S5 UP HSS S6a MME S11 Serving-GW CP S1 UP enode-b Uu X2 enode-b UE 22

23 LTE Architektur und Komponenten PDN-Gateway Bildet i.d.r. den Übergang zum Internet Auch zur Anbindung an Firmennetze über einen verschlüsselten Zugang Das PDN-Gateway vergibt die IP-Adressen an die UE Ø das enodeb fordert die MME zu Authentisierung auf Ø nach erfolgreicher Authentisierung fordert das MME das PDN zur Zuteilung einer IP- Adresse für das UE auf Ø Mit der Zuteilung der Adresse werden auch die Nutzdaten-Tunnel via S1 und S5 aufgebaut 23

24 LTE Architektur und Komponenten Das HSS (Home Subscriber Server) LTE, GSM, UMTS verwenden eine gemeinsame Teilnehmerdatenbank HLR/HSS Unterschiede in den Schnittstellen zur Teilnehmer-Datenbank Ø In GSM/UMTS (HLR) verwendet das Mobile Application Part Protokoll (MAP-Protiokoll) zwischen HLR <-> MSC und SGSN Ø In LTE wird konsequent ein IP basiertes Protokoll verwendet, - das DIAMETER-Protokoll Ø Das HLR heisst im LTE-Umfeld HSS, in der Praxis sind HLR und HSS identisch, so können Übergänge von dem einen in das andere Netz einfacher realisiert werden. 24

25 LTE Architektur und Komponenten Die Entwicklung vom 3GPP Release 6 bis 8. Bild 9: Entwicklung der Architektur von den 3GPP Releases 25

26 LTE Architektur und Komponenten Einbettung in das EPS: Evolved Packet System Bild 10: Gesamtarchitektur des EPS 26

27 Physikalische Schicht Wie bei den meisten modernen Funk-Technologien wird bei LTE das Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA) Verfahren zur Modulation verwendet und zudem die Multiple Input Multiple Output (MIMO) Technologie eingesetzt. Im UpLink basiert die Übertragung auf OFDM im Downlink werden verschiedene Modulationsverfahren angewendet. ausschlaggebend ist dabei das Einsparen von Energie (Akku des UEs) im Uplink. OFDMA: Ist eine Weiterentwicklung des OFDM. Einem Benutzer könnnen dynamisch mehrere Subcarrier zugeordnet werden. Damit wird eine optimale Bandbreitennutzung erreicht. OFDMA wird im Downlink (DL) verwendet. 27

28 Physikalische Schicht SC-FDMA: Single Carrier Frequency Division Multiple Access. Ø Basiert auf dem OFDM Prinzip. Ø Ø 3GPP hat sich entschieden im Uplink (UL) das SC-FDMA Modulationsverfahren zu verwenden. Der Hauptvorteil dieses Modulationsverfahrens liegt im geringeren Energieverbrauch. Da das Verfahren im UL verwendet wird, senkt dies den Energieverbrauch des Endgeräts und schont somit den Akku. MIMO: Multiple Input Multiple Output. Bezeichnet die Datenübertragung über mehrere Antennen. 28

29 Channels im Downlink I Bild 14: Mapping of the DL logical, transport and physical channels 29

30 Channels Logische Kanäle im DL und UL. Kanal Bedeutung Beschreibung CCCH DCCH DTCH Common Control Channel Dedicated Control Channel Dedicated Traffic Channel Transportiert Kontrollinformationen zwischen UEs und dem Netzwerk. Wird verwendet, wenn UEs keine RRC Verbindung mit dem Netzwerk haben Point-to-Point und bidirektionaler (UL und DL) Kanal für bestimmte Kontrollinformationen zwischen UE und dem Netzwerk. Wird für UEs verwendet, welche eine RRC Verbindung haben. Point-to-Point Kanal, der einem UE zugewiesen ist für das Senden von Userdaten UP. UL oder DL Richtung 30

31 Channels Logische Kanäle im DL Kanal Bedeutung Beschreibung BCCH Broadcast Control Channel Ein DL Kanal um Systemkontroll-Informationen an alle UEs in Reichweite zu senden. PCCH MCCH Paging Control Channel Multicast Control Channel Dieser Kanal wird verwendet um ein UE zu finden, wenn der Aufenthaltsort nicht genau bekannt ist (Paging). Point-to-Multipoint Kanal um Multimedia Broadcast Multicast Services (MBMS) Kontrollinformationen vom Netzwerk zum UE zu senden. Die Informationen können einen oder mehrere MTCH betreffen. Dieser Kanal wird nur von UEs benutzt, die MBMS empfangen. MTCH Multicast Traffic Channel Point-to-Multipoint Kanal um Multicast Daten vom Netzwerk zu den UEs zu senden. Kanal wird nur von UEs benutzt, die MBMS empfangen. 31

32 Channels im Downlink Transport Kanäle im DL Kanal Bedeutung Beschreibung BCH PCH DL-SCH MCH Broadcast Channel Paging Channel Downlink Shared Channel Multicast Channel Sendet Systeminformationen innerhalb der ganzen Zelle. Sendet Paging Nachricht innerhalb der ganzen Zelle. Unterstützt dynamische Verbindungsanpassung mit unterschiedlichen Sendeleistungen, unterschiedlichen Modulationsarten, unterschiedlicher Codierung. Unterstützt Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ). Unterstützt MBMS. Sendet Nachrichten innerhalb der ganzen Zelle. Unterstützt MBMS Single Frequency Network (MBSFN). Dies ist die Kombination von einer MBMS Übertragung über mehrere Zellen hinweg. 32

33 Channels Physikalische Kanäle im DL Kanal Bedeutung Beschreibung PBCH PDSCH PMCH Physical Broadcast Channel Physical Downlink Shared Channel Physical Multicast Channel Ünterstützt die QPSK Modulationsart. Überträgt den DL-SCH und den PCH. Unterstützt die folgenden Modulationsarten: QPSK, 16-QAM und 64-QAM Überträgt den MCH. Unterstützt die folgenden Modulationsarten: 16-QAM und 64-QAM 33

34 Channels im Uplink Jeder Layer (PHY, MAC, RLC) hat verschiedene uplink Channels (Logische-, transport- und physikalische Kanäle). Die drei logischen Kanäle (CCCH, DCCH, DTCH) wurden bereits unter Punkt 7.4 beschrieben. Bild 15: Mapping of the UL logical, transport and physical channels S.Frei 34

35 Channels im Uplink Transportkanäle Kanal Bedeutung Beschreibung RACH UL-SCH Random Access Channel Uplink Shared Channel Hier kann es zu Kollisionen kommen. Kanal wird bei einem Erstkontakt verwendet, wenn noch keine Timing-Informationen vorhanden sind. Unterstützt dynamische Verbindungsanpassung mit unterschiedlichen Sendeleistungen, unterschiedlichen Modulationsarten, unterschiedlicher Codierung. Unterstützt Hybrid ARQ. 35

36 Channels im Uplink Physikalische Kanäle im UL Kanal Bedeutung Beschreibung PRACH PUSCH Physical Random Access Channel Physical Uplink Shared Channel Überträgt die random access Premabel. Überträgt den UL-SCH. Unterstützt die folgenden Modulationsarten: QPSK, 16-QAM und 64-QAM 36

37 Scheduling: eine Aufgabe des enodeb Zentrales durch das Netzwerk geregeltes Scheduling ermöglicht: Schnelle Reaktion auf veränderte Bedingungen an der Luftschnittstelle (1 ms, Länge eines Subframe) QoS überwachen und steuern Kontrolle von Überlastsituationen Optimaler Durchsatz bei ca. 10% Fehler? Downlink Nur ein Benutzer in der Zelle, dann trivial, sonst Entscheidung welche Daten pro Subframe und Bearer gesendet werden Ø Qos sicher stellen Ø Bei gleicher Priorität andere Faktoren Radiobedingungen Proportional Fair Scheduler Uplink UE sendet Schedule Request an enodeb Ressourcen werden dann über PDCCH zugeteilt Weitere Kontrolle durch senden von Ø Buffer Status reports Ø Verbleibende Sendeleistung im UE hat Einfluss auf Modulation, Codierverfahren, Resource Blocks 37

38 Attach und Aktivierung des Default Bearers I UE enode-b MME Broadcast HSS Serving- GW PDN- GW Random Access RRC ConSetup.req RRC Connection Setup RRC ConSetup.Complete Attach.req Authentication and Ciphering Procedure UE Capability,req UE Capability,Info UpdateLoc.req Update Loc.ack UE Capability,Ind CreateSession.req CreateSession.resp (accepted) CreateSession.req CreateSession.resp 38

39 Attach und Aktivierung des Default Bearers II UE enode-b MME HSS Serving- GW PDN- GW RRC Con.Reconfig RRC Reconf.compl InitialContextSet up.req InitialContext Setup. resp Attach.compl Attach Complete Modify Bearer req Modify Bearer resp IP User Data 39

40 7.5 Mobility Die Mobilitätsprozeduren für angemeldete (attached) UEs können in idle Mode und connected Mode eingeteilt werden. Idle Mode Zellauswahl (Cell selection, reselection) wird selbstständig von der UE durchgeführt. Basierend auf den Messungen der UE. Kontrolliert durch die Parameter in den broadcast Meldungen. Connected Mode Netzwerk kontrolliert den Handover. Basierend auf den Messungen der UE. 40

41 7.5 Mobility Die EPS Komponente Mobility Management Entity (MME) ist die zentrale Komponente des Mobility Managements. Die MME bedient nur Control Plane (CP) Daten, keine User Plane (UP) Daten. Die MME hat eine Anbindung an den Home Subscriber Server (HSS). Darin sind alle Subscriberdaten gespeichert. Funktionen der MME: Ø Authentication/Security: Authentication wird durch Challenge/Response realisiert. Ciphering keys für das UP und das CP werden berechnet. Ø Mobility Management: Initialisiert das Paging in einer Tracking Area (TA) wenn Daten für ein UE ankommen, welches sich im idle Mode befindet. Die MME wird von den UEs (idle und connected), welche sich in der Service Area der MME befinden, über den Aufenthaltsort informiert, und benachrichtigt deren HSS über den Aufenthaltsort der UEs. Bearer handling: Die MME kontrolliert den Auf-, Abbau und die Modifizierung der Bearer Tunnel switching bei HO. 41

42 7.5 Mobility Funktionen der MME: Ø Managing Subscription Profile and Service Connectivity: Ist verantwortlich für das default und dedicated bearer establishment und das Freigeben der Bearer. Wenn ein UE sich bei einem Netzwerk registriert, wird das Subscription Profile vom Subscription Profile Repository (SPR) in die MME geladen. Darin ist u.a. festgelegt, welcher default bearer angelegt werden soll. 42

43 7.5.1 Idle Mode Mobility Die Zellauswahl (Cell selection) oder die erneute Zellauswahl (Cell reselection), wenn das UE vorher schon bei einer Zelle angemeldet und registriert war, wird vom UE durchgeführt. Für die Auswahl der Zelle sind folgende Faktoren erforderlich: - Das PLMN, zu dem die neue Antenne gehört, muss vom Provider unterstützt werden. - Die Signalstärke muss ausreichend sein. Auf der USIM Karte sind bevorzugte PLMNs vom Provider gespeichert. Z.B. Im Roaming Fall. Notrufe können immer abgesetzt werden wenn sich eine Antenne in Reichweite befindet. Auch wenn das PLMN vom Provider nicht unterstützt wird. Die Hysterese der Sendeleistungen zweier Antennen kann dynamisch angepasst werden. Dabei hat die Geschwindigkeit und das Mobilitätsverhalten des UEs Einfluss auf die Hysterese. 43

44 7.5.1 Idle Mode Mobility Die Tracking Areas können zu Listen von Tracking Areas zusammengefasst werden. Generic Concept EPS GSM/UMTS GPRS GSM/UMTS CS Registration Area Registration Area update Prozedur Liste von Tracking Areas (TA List) Routing Area (RA) Location Area (LA) TA Update Prozedur RA Update Prozedur LA Update Prozedur TA Listen haben grosse Vorteile gegenüber den LA und RA von den 2G/3G Netzwerken Den UEs können unterschiedliche TA Listen zugeordnet werden. Somit können die Grenzen der Registration Areas für UEs unterschiedlich ausfallen, obwohl sie sich physikalisch ganz in der Nähe aufhalten. - Wozu könnte das gut sein? Zudem kann die TA Liste auf das Mobilitätsverhalten der UEs abgestimmt werden. 44

45 7.5.1 Idle Mode Mobility Das Tracking Area Update (TAU) wird von der UE durchgeführt. Wenn sich die TA ID der neuen Antenne nicht in der Liste der TAs befindet, muss ein Tracking Area Update (TAU) von der UE durchgeführt werden. Die TA ID wird von der Zelle mit Broadcast Nachrichten bekannt gegeben. Wenn der periodische TA Update Timer abgelaufen ist, wird ebenfalls ein TAU eingeleitet. 45

46 7.5.1 Idle Mode Mobility Nachfolgend ist der Ablauf eines TAU an einem Beispiel aufgeführt. 1. Das UE selektiert eine neue Zelle. Dabei ist die TA ID der neuen Zelle nicht in der TA Liste vorhanden. Das UE sendet eine TAU Nachricht zur MME. 2. Die MME überprüft daraufhin, ob ein Context des entsprechenden UE`s bereits vorhanden ist. Wenn kein Context vorhanden ist, wird die alte MME kontaktiert. 3. Die alte MME sendet den Context zur neuen MME. 4. Nach Erhalt des Contexts informiert die neue MME das HSS, dass der Context nun in der neuen MME vorhanden ist Das HSS löst den Context in der alten MME auf. 7. Das HSS sendet eine Bestätigung an die neue MME. 8. Die neue MME informiert das UE über das erfolgreiche TAU. 46

47 7.5.1 Idle Mode Mobility Bild 16: TAU Prozedur 47

Evolution der Mobilfunknetze - LTE

Evolution der Mobilfunknetze - LTE Evolution der Mobilfunknetze - LTE Lasse Stehnken Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Fakultät für Informatik Technische Universität München 12. April 2013 Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde

Mehr

3GPP Long Term Evolution (LTE)

3GPP Long Term Evolution (LTE) Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Krisna Haryantho 27. November 2008 1 1. Übersicht Übersicht Genauere Betrachtung MIMO Downlink Transmission

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Device to Device (D2D ) Kommunikation in

Device to Device (D2D ) Kommunikation in Device to Device (D2D ) Kommunikation in von LTE zu 5G Rel. 10-13 Rel. 14-15 ab Rel. 16 LTE ab 3GPP Rel. 8 mit OFDMA im Downlink, SC-FDMA im Uplink die 5G Standardisierung beginnt mit 3GPP Rel. 16 Übergang

Mehr

GPRS: General Packet Radio Service

GPRS: General Packet Radio Service Abteilung Informatik GPRS: General Packet Radio Service af&e Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel / Sandra Frei andreas.rinkel@hsr.ch sfrei@hsr.ch Datenübertragung Überblick GPRS GPRS (General Packet Radio Service)

Mehr

EPS: Evolved Packet System/EPC: Evolved Packet Core

EPS: Evolved Packet System/EPC: Evolved Packet Core Abteilung Informatik EPS: Evolved Packet System/EPC: Evolved Packet Core af&e Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel / Sandra Frei andreas.rinkel@hsr.ch Übersicht Motivation Neue Begriffe Die Komponenten des EPS

Mehr

Proseminararbeit : What's next after UMTS?

Proseminararbeit : What's next after UMTS? Proseminararbeit : What's next after UMTS? Tobias Albig Freie Universität Berlin 1 Einleitung Die Zugangstechnologien zum Internet für mobile Endgeräte werden stetig weiterentwickelt. Die neueste Technologie,

Mehr

Datenübertragung in Mobilnetzen

Datenübertragung in Mobilnetzen Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD High Speed Circuit Switched Data GPRS General Packet Radio Service EDGE Enhanced Data for Global Evolution HSDPA High Speed Downlink Packet Access Entwicklung der

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 GSM

Inhaltsverzeichnis 1 GSM Inhaltsverzeichnis 1 GSM.......................................................... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.......................... 1 1.1.1 Klassische Leitungsvermittlung...........................

Mehr

embms-applikationstests mit dem R&S CMW500 und R&S CMWcards

embms-applikationstests mit dem R&S CMW500 und R&S CMWcards Wireless-Technologien Tester embms-applikationstests mit dem R&S CMW500 und R&S CMWcards BILD 1: Der R&S CMW500 verfügt als weltweit einziges Messgerät über einen integrierten BMSC-Service-Layer und kann

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - LTE & weiter? -

Mobilkommunikationsnetze. - LTE & weiter? - - LTE & weiter? - Markus Brückner 1 LTE Long-Term Evolution Entwicklungspfad für Mobilfunknetze nach UMTS Fokus auf Datenübertragung nur Paketvermittlung, gesamtes Netz IP-basiert Hohe Übertragungsraten

Mehr

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff)

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) 1. Broadcast of System Informations 2. Paging 2.1 Paging Type 1 Diese Paging-Prozedur wird verwendet um eine oder mehrere s zu erreichen. Sie

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen

Mehr

Martin Sauter. Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Martin Sauter. Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186

Mehr

Mobilität in 3G und 4G Netzen

Mobilität in 3G und 4G Netzen Mobilität in 3G und 4G Netzen Bernhard Adam Betreuer: Tobias Bandh Seminar Future Internet WS2010/2011 Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Fakultät für Informatik, Technische Universität München

Mehr

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA Referat 8 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 HSCSD Kanalcodierung und Kanalbündelung...3 3.2 GPRS-Netzarchitektur...4 3.3. GPRS

Mehr

Allgemeine Beschreibung (1)

Allgemeine Beschreibung (1) Allgemeine Beschreibung (1) Die physikalische Schicht (englisch: Physical Layer) ist die unterste Schicht im OSI Schichtenmodell der Internationalen Organisation für Normung (ISO); sie wird auch Bitübertragungsschicht

Mehr

Kommunikation ist Grundbedürfnis des Lebens Die Kommunikationsmedien umfassen heute alle Lebensbereiche

Kommunikation ist Grundbedürfnis des Lebens Die Kommunikationsmedien umfassen heute alle Lebensbereiche Flächendeckende mobile Breitbandversorgung connected life and work Funktechniken zur Breitbandversorgung des ländlichen Raumes Rottenburg-Baisingen 14. 05. 2009 Karl-Heinz Laudan Kommunikation ist Grundbedürfnis

Mehr

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Zielsetzung Ziel des Projektes Cooperative Cars (CoCar) und des geplanten Folgevorhabens ist, die Eignung heutiger und zukünftiger Mobilfunksysteme

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSPA und LTE, GSM, GPRS, Wireless LAN und Bluetooth 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Sauter

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Drahtlose Kommunikation. Einführung GSM UMTS LTE WMANs WLANs WPANs Weitere Technologien Mobilität und TCP/IP

Drahtlose Kommunikation. Einführung GSM UMTS LTE WMANs WLANs WPANs Weitere Technologien Mobilität und TCP/IP Drahtlose Kommunikation Einführung GSM UMTS LTE WMANs WLANs WPANs Weitere Technologien Mobilität und TCP/IP Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 1 UMTS Entwicklung Anforderungen der ITU an mobile

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Markus Brückner 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt

Mehr

A4.1: Allgemeine Fragen zu LTE

A4.1: Allgemeine Fragen zu LTE Abschnitt: 4.1 Allgemeines zum Mobilfunkstandard LTE A4.1: Allgemeine Fragen zu LTE Die Mobilfunksysteme sind seit 2011 nun schon in der vierten Generation angekommen, ohne gravierende Verzögerungen, wie

Mehr

Mobility Management in Wireless Networks

Mobility Management in Wireless Networks Mobility Management in Wireless Networks Gliederung 1.Einleitung 2.Location Management 3.Registration 4.Handoff Einleitung In Deutschland werden PLMN's (Public Land Mobile Network) von verschiedenen Anbietern

Mehr

Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität.

Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität. Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität www.dhbw-stuttgart.de Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 1 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi? Funk und Funkzellen Szenarien: Anrufen

Mehr

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G

Mehr

Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien

Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien Seminar Mobile Systems Referenten: Thomas Loher Nikola Mijatovic 7. April 2005 Übersicht Stand der Dinge WLAN, UMTS Integrierte Architektur Kopplungen

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Andreas Mitschele-Thiel 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt Versch. Sprachcodecs (FR, HR, EFR, AMR, AMR-WB) Bandbreite Sprachsignal: 3,4-7 khz

Mehr

LTE Turboschnell und überall oder teures Netz mit Löchern?!

LTE Turboschnell und überall oder teures Netz mit Löchern?! LTE Turboschnell und überall oder teures Netz mit Löchern?! Status und Perspektiven von 4G in Deutschland! Torsten J. Gerpott* 27. Medientage München München! 18. Oktober 2013 * Univ.-Prof. Dr. Torsten

Mehr

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Agenda ITM-2000 Frequenzbereich Technologien Versionen Architektur Funkschnittstelle WCDMA Scramblingcodes UTRA-FDD UTRA-TDD

Mehr

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network Wireless Local Area Network (WLAN) Zengyu Lu 1. Einleitung 2. Der IEEE 802.11 Standard 3. Die Zugriffskontrollebene(MAC) 4. Der Verbindungsprozess eines WLANs 5. Quellen - 1 - 1. Einleitung Mobilität ist

Mehr

Security Architektur (TS 33.102)

Security Architektur (TS 33.102) Security Architektur (TS 33.102) 1. Authentication and key agreement Die Authentifizierung wurde in Anlehnung an das bestehende GSM Netz bestimmt. Im GSM wurden vom VLR sogenannte Tripplets zur Authentifizierung

Mehr

Inhalt 1 Einführung...1 2 Grundlagen der CDMA-Technik...51

Inhalt 1 Einführung...1 2 Grundlagen der CDMA-Technik...51 Inhalt 1 Einführung...1 1.1 Grundprobleme des zellularen Mobilfunks...3 1.1.1 Funkfelddämpfung...3 1.1.2 Mehrwegeausbreitung...5 1.1.3 Zellularer Netzaufbau...9 1.1.4 Teilnehmermobilität...11 1.2 Vielfachzugriffsverfahren

Mehr

Bild 1. Die UMTS-Domänen

Bild 1. Die UMTS-Domänen Einteilung des Systems in Domänen Eine feingliedrigere Einteilung eines UMTS-Mobilfunknetzes in verschiedene Bereiche, sogenannte Domänen, und die zwischen den Bereichen benutzten Bezugspunkte zeigt Bild

Mehr

7.1 Netzarchitektur des UTRAN

7.1 Netzarchitektur des UTRAN 7 UTRAN Nachdem im vorhergehenden Kapitel diejenigen Protokolle näher betrachtet wurden, die im Zusammenhang mit der Datenübertragung über die Luftschnittstelle stehen und dem U u -Stratum zugeordnet sind,

Mehr

10. WCI-Konferenz in Berlin

10. WCI-Konferenz in Berlin 10 WCI-Konferenz in Berlin Ende-zu-Ende-Sicherheit bei Long Term Evolution (LTE) Foliennr: 1 Prof- Dr-Ing Kai-Oliver Detken DECOIT GmbH Fahrenheitstraße 9 D-28359 Bremen URL: http://wwwdecoitde E-Mail:

Mehr

UMTS-Technologie. Seminararbeit vorgelegt von

UMTS-Technologie. Seminararbeit vorgelegt von Fachbereich 4: Informatik UMTS-Technologie Seminar Mobile Anwendungen: Funktionalität und Sicherheit, Wintersemester 2008/2009, Thema Nr. 2 Seminararbeit vorgelegt von Steffen Buchner und Andreas Stahlhofen

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 7 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 eurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Netzstruktur (lockdiagramm), Vergleich mit GSM...3 3.2. Zellenebenen und Zelleneigenschaften...5 3.3 Luftschnittstelle

Mehr

GPRS und EDGE. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 M. Sauter, Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, DOI / _2

GPRS und EDGE. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 M. Sauter, Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, DOI / _2 GPRS und EDGE 2 Mitte der 80er Jahre war die Sprachübertragung die wichtigste Anwendung für drahtgebundene und mobile Netzwerke. Aus diesem Grund wurde das GSM-Netz auch hauptsächlich für die Sprachübertragung

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL Seite 1 / 9 verwendet in mymedia / mydevice / gda3-108 / holi_40 / 31106 / pack 31201 141119a2.odt Durch die Kupfer-Doppelader: DSL Echte Hochgeschwindigkeitsanschlüssel sind selten, für HDTV reichen aber

Mehr

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution)

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnose und Architektur Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Christian Hübner Dresden, 30.01.201 Gliederung

Mehr

Consequences of Device Portability

Consequences of Device Portability Ergänzungen zur Vorlesung Vernetzte Systeme WS 2000/01 Thema mobile / drahtlose Kommunikation F.Ma. 1 Consequences of Device Portability Power consumption Moore s law does not apply to batteries limited

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETF-Protokollen

Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETF-Protokollen Projektseminar Wireless Internet / UMTS Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETFProtokollen Achim Friedland http://www.ahzf.de/itstuff/ps_gtpietf_folien.pdf

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - Einführung -

Mobilkommunikationsnetze. - Einführung - - Einführung - Andreas Mitschele-Thiel 1 Geschichte 1886 Experimenteller Nachweis durch Heinrich Hertz 1896 Erste Übertragung über offene See durch Guglielmo Marconi 1900 1901 1906 Erste Sprechfunkverbindung

Mehr

GSM spezifische Abläufe

GSM spezifische Abläufe Referat 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Authentication...3 3.2. Passivverbindung (Interrogation, Paging)...4 3.3 Location Update und Handover...6 27

Mehr

The Aftermath of UMTS

The Aftermath of UMTS Beispielbild The Aftermath of UMTS Simon Lang Proseminar Technische Informatik WS09/10 Betreuer: Georg Wittenburg Grafik: Tektronix, Inc., Broadband Wireless / UMTS/W-CDMA Testing, http://www.tektronixcommunications.com/modules/communications/index.php?command=defaultpage&operation=displaydatasheet&catid=2300&id=191

Mehr

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation Kommunikationssysteme Teil 1.2 - Mobilkommunikation Stephan Rupp Informatik Masterstudium www.dhbw-stuttgart.de Kommunikationssysteme, Teil 1.2, S. Rupp 1 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi?

Mehr

Universal Mobile Telecommunications System

Universal Mobile Telecommunications System Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Konzessionen und Frequenzmanagement Sektion Grundlagen Funk 12. Juni 2015 Faktenblatt

Mehr

Das Universaltalent CMW500: Vorreiter bei den neuesten Standards. MOBILFUNK Funkmessplätze

Das Universaltalent CMW500: Vorreiter bei den neuesten Standards. MOBILFUNK Funkmessplätze UMTS-LTE-Protokolltests für alle Mit zusätzlichen Optionen wird der Wideband Radio Communication Tester CMW500 zum UMTS-LTE- Protokolltester und simuliert ein LTE Radio Access Network für die Entwicklung

Mehr

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT ALLES BEGINNT MIT DEM FORTSCHREITENDEN TREND der digitalisierung ES IST KEINE FRAGE, OB DIGITALISIERT WIrd Sondern nur UND wo UND wann wie All-IP Public Kundenpräsentation

Mehr

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009 Mobile Computing Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen von Thomas Fuchß 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22976 1 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. Auflage Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

LTE im Professionellen Mobilfunk

LTE im Professionellen Mobilfunk LTE im Professionellen Mobilfunk Edgar Schmidt Geschäftsführender Gesellschafter Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 21119111 E-Mail: Edgar.Schmidt@.de Folie Nr. 1 Elektronik GmbH Inhalt

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS CDMA FDD IMT-MC CDMA2000 IMT-2000

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS CDMA FDD IMT-MC CDMA2000 IMT-2000 22. Mobilfunksysteme der 3. Generation 22.1 IMT-2000 Empfehlung IMT-2000 - "International Mobile Telecommunications at 2000 MHz": - Teilstandard UMTS: UTRA-FDD, UTRA-TDD, - CDMA2000 (US): Multi-Carrier

Mehr

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer Mobilkommunikation & Georeferenzierung H. Mittendorfer Funkdienste Quelle: http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/funk/index.html Frequenzverwaltung Telekommunikationsgesetz 51. (1) Der Bundesminister

Mehr

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT 22. Mobilfunksysteme der 3. Generation 22.1 IMT-2000 Empfehlung IMT-2000 - "International Mobile Telecommunications at 2000 MHz": - Teilstandard UMTS: UTRA-FDD, UTRA-TDD, - CDMA2000 (US): Multi-Carrier

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold 0 Zusammenfassung: Die Ziele des Vortrages: Übersicht über einige wichtige Mobiltechnologien: Motivation und Einsatz Verständnis für das Mobilitätsmanagement

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen

Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn ITG FG 5.2.4: Mobilität in IP-basierten Netzen Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen

Mehr

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Aufbau I. IPv6 Grundlagen II. III. IV. Mobile IP Testverfahren Testergebnisse IPv6 Grundlagen Address

Mehr

Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort. Folie 1, Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin

Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort. Folie 1, Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin LTE Netztopologien und Zukunftsentwicklungen Ingo Wolff IMST-GmbH, Kamp-Lintfort Folie 1, Vortrag BMWi-Workshop, 25.05.2011, Berlin Übersicht Evolution von UMTS zu LTE Die geforderten Eigenschaften von

Mehr

Vortrag - Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation. Thema: Aktueller Stand zu WiMAX

Vortrag - Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation. Thema: Aktueller Stand zu WiMAX Vortrag - Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation Thema: Aktueller Stand zu WiMAX Seite 1 Gliederung 1. Grundlagen 2. Zeitlicher Abriss - wichtige Ereignisse 3. Aktuelle Verbreitung WiMAX 4. Fazit

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter Stand Heute (Getrennte LAN und SAN Infrastrukturen) SAN und LAN Infrastrukturen sind getrennt aufgebaut. Jeder Server hat NIC

Mehr

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011,

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011, DECT WCOM2, DECT, 1 Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, 2003. [2] wikipedia, DECT, März 2011, http://de.wikipedia.org/wiki/digital_enhanced_cordless_telecommunications

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A4.1

Musterlösung zur Aufgabe A4.1 Abschnitt: 4.1 Allgemeines zum Mobilfunkstandard LTE Musterlösung zur Aufgabe A4.1 a) Richtig sind die Antworten 1 bis 3, die auch für die wichtigsten Verbesserungen durch LTE stehen. Ein niedriger Energieverbrauch

Mehr

Das Internet - wie funktioniert es und was kommt danach?

Das Internet - wie funktioniert es und was kommt danach? - wie funktioniert es und was kommt danach? 1 - Definition und Geschichte Umschreibung, Definitionen Menge von Rechnern, die über die ganze Welt verteilt sind und über eine Vielzahl von Subnetzen auf der

Mehr

web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung

web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung 1 3 Beispiel Internet gleichzeitig im Internet Mobiler leistungsfähige Installation Alternativ via USB Kabel am PC, MAC oder im Auto als dauerhaften Mobilen

Mehr

Paketorientierte Übertragung (1)

Paketorientierte Übertragung (1) Paketorientierte Übertragung (1) Anders als die bisherigen Mobilfunkstandards unterstützt LTE nur eine paketorientierte Übertragung. GSM und UMTS nutzen dagegen für die Sprachübertragung zusätzlich noch

Mehr

Schnittstellen und Protokolle. Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe

Schnittstellen und Protokolle. Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe Schnittstellen und Protokolle Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe GSM-Protokollreferenzmodell POEL 2007 Schnittstellen und Protokolle 2 Schnittstellen Schnittstelle O O S S

Mehr

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen MAC-Layer-Protokolle Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen 2005-12-31 Your Name Your Title Christian Fehler Your Organization (Line #1) Your Organization (Line #2) Übersicht Einleitung

Mehr

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE 0 Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation H.P. Stuch Fraunhofer FKIE Begriffe und Bezeichnungen 1 2. und 3. Generation 1G - 2G - 3G - 4G t AMPS GSM UMTS Advanced Mobile Phone

Mehr

Mobile Breitbanddienste für BOS Frequenzbedarf, Zeitpläne und Einführungsoptionen. Bernhard Klinger Leiter des Fachbereichs Breitband

Mobile Breitbanddienste für BOS Frequenzbedarf, Zeitpläne und Einführungsoptionen. Bernhard Klinger Leiter des Fachbereichs Breitband Breitbandsymposium für die Innenministerien des Bundes und der Länder Mobile Breitbanddienste für BOS Frequenzbedarf, Zeitpläne und Einführungsoptionen Bernhard Klinger Leiter des Fachbereichs Breitband

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Professur Kommunikationsnetze. Diplomarbeit

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Professur Kommunikationsnetze. Diplomarbeit Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Professur Kommunikationsnetze Diplomarbeit Vergleich von QoS- und Mobilitätsmechanismen in Backhaul- Netzen für 4G Mobilfunk Autor: Betreuer: verantwortlicher

Mehr

LTE. Long Term Evolution. Neue Dimension mobiler Breitbandnutzung - Eine technische Einführung

LTE. Long Term Evolution. Neue Dimension mobiler Breitbandnutzung - Eine technische Einführung LTE Long Term Evolution Neue Dimension mobiler Breitbandnutzung - Eine technische Einführung Autor: Eike Gutt Version: 1.1 Datum: 07.10.2010 http://www.ltemobile.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2

Mehr

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio The STAR Project Secure atm cdma software defined Radio WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung Dipl.-Ing. Engin Olguner, Dipl-Ing. Ingo Willimowski IMST GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße

Mehr

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5. Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.3 IntServ / RSVP 1 Gliederung Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten 2 Integrated Service Architecture

Mehr

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?

Mehr

Klemens Gaida. Mobile Media Digital

Klemens Gaida. Mobile Media Digital Klemens Gaida Mobile Media Digital TV@Internet 1. Einleitung 13 1.1 Ausgangssituation 13 1.2 Problemstellung und Ziel des Buches 14 1.3 Gliederung und Methodik des Buches 1 5 2. Markt-, Technik- und Anwendungsentwicklung

Mehr

LTE, der nächste Mobilfunkstandard

LTE, der nächste Mobilfunkstandard LTE, der nächste Mobilfunkstandard Teil 2: Die Luftschnittstelle Telekommunikation LTE soll UMTS ersetzen mit noch einmal schnelleren Datenraten für Mobiltelefone. Dies ist der 2. Teil einer 3-teiligen

Mehr

ALLNET ALL-WAP02880AC

ALLNET ALL-WAP02880AC ALLNET ALL-WAP02880AC ALLNET 1750Mbit Wireless AC Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE 3T3R-Stream 802.11ac Wireless LAN Concurrent 802.11ac Wireless Geschwindigkeit bis zu 1300Mbps

Mehr

ALLNET ALL0305. Wireless 54Mbit Dual-Radio Outdoor AP/Bridge. integrierter Blitzschutz wasserdichtes Outdoorgehäuse bis zu 8 Betriebsmodi

ALLNET ALL0305. Wireless 54Mbit Dual-Radio Outdoor AP/Bridge. integrierter Blitzschutz wasserdichtes Outdoorgehäuse bis zu 8 Betriebsmodi ALLNET ALL0305 Wireless 54Mbit Dual-Radio Outdoor AP/Bridge integrierter Blitzschutz wasserdichtes Outdoorgehäuse bis zu 8 Betriebsmodi Der ALLNET ALL0305 besitzt zwei von einander unabhängige Funkmodule.

Mehr

UMTS - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft?

UMTS - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft? - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft? 0172 / 3508517 0351 / 8320 746 michael.hartmann@vodafone.de Dr. Michael Hartmann Vodafone D2 GmbH Niederlassung Ost Dresden-Radebeul VD2 / Dr.Htm / 30.05.2002

Mehr