IT Projekt Portfolio Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT Projekt Portfolio Management"

Transkript

1 Stefan Haltmeier Seminar Informationsmanagement, Lehrstuhl für Informationssysteme, Universität Fribourg, Schweiz eingereicht bei Prof. Andreas Meier Daniel Fasel Inhaltsangabe In dieser Arbeit soll in einem ersten Schritt der theoretische Hintergrund des IT Projekt Portfolio Managements (IT PPM) erläutert werden. Nachdem auf das Business Alignment und das Projektportfolio Office (PMO) eingegangen wurde, wird der Projektportfolio Management Prozess vorgestellt. In einem zweiten Teil wird dann basierend auf dem theoretischen Hintergrund das IT PPM in der Praxis beleuchtet. Als Referenzunternehmen wurden die Schindler Informatik AG und die Ericsson AG gewählt. Anhand von zwei Interviews mit den verantwortlichen Projektportfolio-Managern soll gezeigt werden, wie das PPM in der Praxis aufgebaut ist und wie die Projekte in solch grossen Unternehmen koordiniert werden.

2 Inhaltsverzeichnis 2 Abbildungsverzeichnis 3 Theoretischer Teil Einleitung Business Alignment Portfolio Management Office (PMO) Aufgaben des PMO Organisation des PMO IT PMO Governance Projekt Portfolio Management Prozess.. 11 Praktischer Teil Informatik AG Das Unternehmen Das IT PMO bei der Schindler-Gruppe AG Das Unternehmen Das PMO bei Ericsson Schlussbetrachtung.21 Literaturverzeichnis.. 22 Anhang

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Integration der Business und IT-Strategien Abbildung 2: Aufgaben des Project Management Office.7 Abbildung 3: Projekt- und Portfoliomanagement Systeme... 8 Abbildung 4: Virtuelles IT PMO 10 Abbildung 5: Projekt Portfolio Management Prozess. 11 Abbildung 6: Bubble Diagramme...13 Abbildung 7: Schindler Global Presence 14 Abbildung 8: Project Portfolio Approval Process Zone Europe.16 Abbildung 9: Prozessgetriebene Organisation 18 Abbildung 10: Project Management Process at Ericsson 19 3

4 Theoretischer Teil 1. Einleitung IT-Führungskräfte stehen heute täglich unter dem Druck, die IT-Kosten zu minimieren, gleichzeitig die Leistungsqualität zu erhöhen, dies unter Berücksichtigung aller Geschäftsanforderungen und zudem noch mit limitierten Ressourcen. Dies stellt CIO s vor ein grundsätzliches Problem: Wie kann die Gesamtheit der Forderungen mit den zum Teil konkurrierenden Zielen in Einklang gebracht werden, um schlussendlich den Unternehmenswert zu steigern? 1 Bei der Beurteilung von IT-Investitionen gibt es eine Reihe von Schwierigkeiten, welche beachtet werden müssen: Meist sind die IT-System-Landschaften in den Unternehmen so komplex, dass es schwierig ist die Investitionskosten einzelner Systeme und Applikationen korrekt zuzuordnen. Weiter ist es auch nicht immer einfach, die strategische Relevanz solcher Investitionen im Vorhinein zu bestimmen, da der Nutzen der IT meist nicht direkt ersichtlich wird und erst nach einer gewissen Zeit von der Fachbereichsseite erkannt wird. Zudem sind IT Investitionsprojekte meist durch ihre Langfristigkeit geprägt, was die Planung der verschiedenen Projekte im Umfeld von sich laufend verändernden Geschäftsbedingungen erschwert 2 Grundsätzlich ist die Zielsetzung für IT-Projekte schnell genannt: Am Ende soll das Ergebnis mit den ursprünglichen Wünschen übereinstimmen bei eingehaltenen Kostenund Zeitvorgaben. Da in den meisten Unternehmen viele Vorhaben um die knappen Ressourcen konkurrieren, geht jedoch der Überblick schnell verloren. 3 Um nun die einzelnen IT-Projekte untereinander zu koordinieren, diese mit der Unternehmensstrategie abzustimmen, die Ressourcen optimal einzusetzen und den Umsatz zu maximieren, nutzen viele Unternehmen einen Portfoliomanagementansatz für die finale Entscheidung über die verschiedenen Projekte. Ein IT Portfolio zeigt somit unter anderem auf, welche Projekte durchzuführen sind, wann mit welchen Projekten begonnen werden kann, wann ein Projekt abgeschlossen sein muss, welche Projekte parallel realisiert werden können, in welcher Reihenfolge die Projekte re- 1 Vgl. Schwarz/Röthele (2007), S.32 2 Vgl. Jenny (1997), S.25 3 Vgl. Born (2007), S. 94 4

5 alisiert werden können, wann welche Investitionen getätigt werden sollen, wie hoch der Realisierungsaufwand sein wird, etc. 4 Im Folgenden wir einleitend auf das Alignment eingegangen, welches IT & Fachbereichsstrategie zusammenrücken lässt. Des Weiteren soll das Portfolio Management Office (PMO) vorgestellt und dessen Organisation, Aufgaben und Governance-Faktoren bestimmt werden. Als Hauptteil des theoretischen Hintergrundes dieser Arbeit wird auf den Projektportfolio-Management-Prozess eingegangen, welcher als Ausgangspunkt für den praktischen Teil gelten soll. 2. Business Alignment Business Alignment oder Strategic Alignment bezeichnen die Anpassung der IT an die Anforderungen aus dem Fachbereich (Business Seite). Anders gesagt versteht man unter diesen zwei Bezeichnungen die Annäherung der IT- mit der Business-Strategie, um eine ganzheitliche Strategie zu entwickeln. In Abbildung 1 wird diese Integration der IT- Strategie in die Business Strategie der Zeit gegenüber gestellt. Das Ziel ist es eine Strategie zu entwickeln, welche flexibel auf Marktveränderungen reagieren kann. In einem zweiten Schritt werden dann Fachbereichsinitiativen/-projekte wie auch Projekte seitens der IT nach der Corporate Strategy ausgerichtet. Separated business and ITstrategies Aligned business and IT-strategies Integrated strategies Business strategy IT strategy Business strategy IT strategy Integrated strategy time Abbildung 1: Integration der Business und IT-Strategien (in Anlehnung an Schindler INF Präsentation) 4 Vgl. Jenny (1997), S.25 5

6 Es reicht somit nicht, die einzelnen Projekte nur nach dem magischen Projektmanagementdreieck (Kosten, Qualität und Zeit) zu optimieren, sondern der kontinuierliche Abgleich des Projektportfolios mit der Unternehmensstrategie ist unabdingbar. 5 Durch den integrierten Strategieansatz lässt es sich schneller auf Veränderungen im Markt reagieren, da die Bereitstellungszeit von IT Services reduziert werden kann, die Qualität der Anwendungen & Services gesteigert und die Betriebs- und Wartungskosten gesenkt werden können. Das Business Alignment verstärkt jedoch den Druck auf die IT-Budgets und dies führt dazu, dass eine effektive Steuerung der verschiedenen Initiativen und Projekte nötig wird. 6 Die Koordination der einzelnen Projekte und das Abstimmen der Initiativen auf mögliche Wechsel in der integrierten Strategie ist unter anderem die Aufgabe des Portfolio Management Office (PMO). Im folgenden Kapitel wird noch genauer auf die verschiedenen Aufgaben des PMO eingegangen. 3. Portfolio Management Office (PMO) Das PMO ist eine Schirmorganisation für alle IT-Projekte in einem Unternehmen und unterstützt die verschiedenen Projektmanager. Eine mögliche Definition für das PMO gibt Elkins (2003): A project office is a corporate management organization that evaluates, measures, and essentially enforces the performance and interaction of the implementation of IT project processes across a company s business units Aufgaben des PMO Da PMO s in verschiedenen Unternehmen nach Grösse, Struktur und Verantwortung variieren, sind auch die Aufgaben des PMO je nach Organisation verschieden. Um nun das Projektportfolio durchzusetzen und aufrechtzuerhalten, ergeben sich verschiedene Aufgaben für das PMO. Grundsätzlich lassen sich die Aufgaben eines PMO in die folgenden vier Gebiete gliedern: Entscheidungsunterstützung des Managements, Management der AARK (Asset, Architecture, Resource und Knowledge), Prozessentwicklung & durchführung und Durchführung der Qualitätskontrolle. In Abbildung 2 sind die vier Aufgabenblöcke 5 Vgl. Bonham (2005), S.51f 6 Vgl. Kauer (2007), S.6f / Bonham (2005), S. 37ff 7 Vgl. Elkins (2003) 6

7 des IT PMO dargestellt. Die zwei möglichen IT-Projektantragsarten, Top-Down aus der erarbeiteten IS-Architektur her oder basierend auf der Unternehmensplanung und Bottom-Up seitens der Mitarbeiter aus der Fachabteilung, sind durch die zwei vertikalen Pfeile dargestellt. 8 Abbildung 2: Aufgaben des Project Management Office (in Anlehnung an Bonham (2005), S.24-26) Support Executives: Führungskräfte müssen wissen, wie es aktuell um das Projektportfolio steht, so dass die Projektpriorisierung angemessen durchgeführt werden kann. Das PMO kann diese Informationen dem Management Board zur Verfügung stellen mit Hilfe von Project Collaboration-Tools. In Abbildung 3 ist eine Auswahl der wichtigsten und meist verbreiteten Projekt- und Portfoliomanagementsysteme dargestellt. Diese Tools sollen nicht nur den Entscheidungsträgern die Möglichkeit geben, das Portfolio anzugleichen, sondern sollen auch Feedback bezüglich Veränderungen der Ressourcen geben, bei allfälligen Abänderungen des Portfolios. Portfolio Valuation beinhaltet die Portfolio Priorisierung, welche genauer im Kapitel 4 Projekt Portfolio Management Prozess behandelt wird. 9 8 Vgl. Bonham (2005), S Vgl. Bonham (2005), S. 25 7

8 Abbildung 3: Projekt- und Portfoliomanagementsysteme (Quelle: Born 2007, S.98f) Manage AARK: Redundante und unterbenützte IT-Assets, überlappende Architekturen, falsch verwendete Personalressourcen und verlorenes Wissen sind allgemeine Probleme in IT Organisationen. Daher widmet sich das PMO auch dem AARK Management. Ein Aufgabenbereich des Architektur Managements ist es sicherzustellen, dass die IT- Architektur implementierbar und verständlich ist. Die Aufgabe des PMO ist es, als Vermittler zwischen den Projektinitianten und dem IT-Architekturteam zu agieren, um sicherzustellen, dass die einzelnen Projekte mit der IT-Architektur vereinbar sind. Ein Aufgabenbereich des Asset Management ist es, das Inventar von gekauften HW- & SW-Lizenzen zwischen Projekten zu koordinieren. Mit einem zentralisierten IT Asset Management via PMO, lassen sich bessere vertragliche Verhandlungen mit den IT- Verkäufern führen und zudem flexibler auf Marktveränderungen reagieren. Das Ressourcemanagement kann weitgehend über webbasierte Projekt- und Portfoliomanagementsysteme automatisiert werden. Das PMO hat somit den Überblick über die genutzten Ressourcen (v.a. personelle Ressourcen) und kann diese zwischen den einzelnen Projekten koordinieren. Somit ist das PMO Anlaufstelle für Ressourcenanträge seitens der Projekt Sponsoren. Beim Knowledgemanagement kann einerseits eine Knowledge Database aufgesetzt werden, wo Wissen aus vergangenen Projekten zentral gespeichert werden. Ist das 8

9 Wissen von einzelnen Mitarbeitern gefragt, so kann das PMO proaktiv das Aufsetzen von Trainingsprogrammen organisieren, um den Wissenstransfer sicherzustellen. Während beim Architekturmanagement High-Tech-Erfahrungen nötig sind, lassen sich das Asset Management, das Ressourcenmanagement und das Knowledgemanagement weitgehend über Webbasierte Tools automatisieren. 10 Develop & Enforce Processes: Um die verschiedenen Initiativen und Projekte konsistent zu bewerten und zu koordinieren, muss das PMO strukturierte Richtlinien aufsetzen. Konkret muss das PMO einen standardisierte Projektportfolioprozess vorgeben, nach denen sich die einzelnen Projektmanager richten müssen. Dies beinhaltet zum Beispiel die Beschränkung auf eine einheitliche Projektmethodologie (Bsp. PMBOK Projektmethodologie) und einen standardisierten Projektantragsprozess wie auch das regelmässige Updaten der Projektmanagementsysteme. Nur so ist es für das PMO möglich, die wichtigen Projekte von den unwichtigen Projekten zu unterscheiden, die knappen Ressourcen optimal aufzuteilen und das strategische Alignment sicher zu stellen. Um die Projektmitarbeiter mit diesem standardisierten Vorgehen zu sensibilisieren, müssen demzufolge Mitarbeitertrainings angeboten werden. 11 Conduct Quality Assurance: Als vierte und letzte Aufgabe des PMO ist die Prüfung der einzelnen Projektanträge/- initiativen zu nennen, bevor diese in das Projektportfolio aufgenommen werden. Der Review Prozess wird in Kapitel 4 noch genauer besprochen. Neben dem Initiative Review muss das PMO während den Projekten eine gewisse Qualitätskontrolle durchführen. Diese Projekt Audits sind deswegen wichtig, da die Risikoabwägung der Projektmanager über den Zustand ihrer Projekte einerseits subjektiv und andererseits untereinander unterschiedlich sind. Das Auditing ist jedoch sehr aufwändig und kann somit nur partiell eingesetzt werden Organisation des PMO Das IT PMO ist nicht als weitere Organisation gedacht, die Bürokratie zu erhöhen, sondern hat den Fokus als virtuelles Büro das Beziehungsmanagement untereinander zu intensivieren. Der Kern des IT PMO bildet ein unabhängiges Team aus einer bis 10 Vgl. Bonham (2005), S. 100/136/156/ Vgl. Bonham (2005), S. 26f. 12 Vgl. Bonham (2005), S. 27/100f. 9

10 drei Personen, je nach Grösse und Organisation der Unternehmung, welche die in Kapitel 3.1 vorgestellten Aufgaben übernehmen. Dieses wird von den drei Gremien unterstützt: Das IS-Architekturteam, das Projektmanager-Komitee und das Fachbereichsgremium ergänzen das Kernteam und schliessen die Lücke zwischen dem IT PMO und den unterschiedlichen Unternehmenseinheiten. In Abbildung 4 ist das virtuelle IT PMO dargestellt. Das Executive Review Team ist Teil der GL und gilt als letzte Entscheidungsinstanz vor der Umsetzung des Portfolios. 13 Abbildung 4: Virtuelles IT PMO (in Anlehnung an Bonham (2005), S.95) 3.3. IT PMO Governance Das PMO erstellt die geschriebenen Projektrichtlinien und koordiniert das virtuelle PMO-Komitee, das Initiative Review Board und aus dem Project Audit Team (Kapitel 4). Das PMO muss erstens seine Verantwortlichkeit und Autorität so nutzen, damit es ein gesundes Projektportfolio aufrechterhalten kann. Zweitens hat das PMO die Autorität laufende Projekte und Initiativen zu priorisieren, um dann die Projektliste dem Executive Review Board zu präsentieren. Wichtig für das Gelingen des PMO ist es, Unterstützung und Vertrauen des Management Boards zu haben. Denn je mehr das Executive Review Board in die Arbeit des PMO interveniert, umso überflüssiger wird es. Damit es keine Konflikte mit den Business Units gibt, muss das PMO genau kommunizieren, wie die Geschäftsleitung die Priorisierungsliste benützt Vgl. Bonham (2005), S Vgl. Bonham (2005), S. 107ff. 10

11 4. Projektportfolio Management Prozess (PPMP) In Kapitel 1 wurden die Kernziele des PMO wie folgt definiert: Das Portfolio soll die Unternehmensprofitabilität maximieren, es soll in sich ausgeglichen sein (Risiko vs. Einnahmen) und es soll möglichst mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens vereinbar sein. Um diese Ziele zu erreichen, ist ein standardisierter PPM Prozess nötig. Abbildung 5: Projekt Portfolio Management Prozess (in Anlehnung an Bonham (2005), S.95) Wie in Abbildung 2 gezeigt wurde, können IS-Anträge auf zwei Arten erfolgen: Bottom- Up oder Top-Down. Um nun die verschiedenen Anträge miteinander zu vergleichen und zu priorisieren, müssen vier Aspekte berücksichtig werden: 1. Kompatibilität der Projekte mit der globale IT-Strategie und der dazu gehörenden Infrastrukturstrategie und Applikationsstrategie 2. Eine Initiative Review Methodologie muss bestehen und diese sollte kommuniziert werden, damit ein objektiver Projekt Priorisierungsprozess aufgebaut werden kann und so Unstimmigkeiten zwischen Mitarbeitern verhindert werden können. 3. Minimale Akzeptanzkriterien für Projekte/Initiativen (z.b. frühe Hürden oder Gates) 11

12 4. Business Case Templates für eine einheitliche IS-Antragserstellung. Solch ein Dokument gibt Auskunft über Projektumfeld, Projektgründe, Finanzierung und Analyse, Projektbeschrieb, Terminplan/Milestones und Projektrisiken. Der Projektportfolio Management Prozess (PPMP), wie in Abbildung 5 dargestellt, startet mit der Bereitstellung von unternehmensspezifischen organisatorischen und technischen Informationen um sicherzustellen, dass die Projektidee mit der strategischen Ausrichtung (Alignment Gate) übereinstimmt. Ist das Business Case Dokument nach den Vorgaben des PMO erstellt, überprüft das Inititative Review Team das Projektproposal. Das Ziel ist es, den Antrag bezüglich Vollständigkeit, Konsistenz und Projektcharakter mit Blick auf das weitere Vorhaben zu überprüfen und zu bewerten. Je nach Komplexität des Projekts, holt sich das Inititative Review Team Informationen von den Organizational und Technical Gap Review Teams. Ist ein Projekt sehr umfangreich oder mit grossen Unsicherheiten verbunden, kann auch eine kurze Machbarkeitsstudie zwischengeschaltet werden, um eine fundierte Grundlagen für die Beurteilung zu erhalten. Danach wird die Reihenfolge der Projekte mit Hilfe von Priorisierungskriterien (z.b. strategische Wichtigkeit, finanzielle Wichtigkeit, Risikolevel, Dringlichkeit, Ressourcenerhältlichkeit, Architektur Alignment, time to complete, cost to complete, Wahrscheinlichkeit des Erfolgs, Net Present Value (NPV) etc. festgelegt und die dazu gehörenden Ressourcen (Personen, Infrastruktur, Finanzen) bestimmt. Um die Richtung aller Projekte im Portfolio optimal zu verfolgen und somit den Überblick nicht zu verlieren, können so genannte Bubble Diagramme erstellt werden. Diese stellen zwei Priorisierungskriterien in eine mehrdimensionale Beziehung. In Abbildung 6 sind zwei mögliche Arten eines Bubble Diagramms dargestellt. Für jedes Projekt wird zudem eine Balanced Scorecard erstellt, basierend auf dem Business Case Spezifikation, welche die wichtigsten Werte und Kennzahlen des Projekts enthalten. Um eine optimale Priorisierung zu gewährleisten, muss ein gute Mischung und die richtige Anzahl (4-6) von qualitativen wie auch quantitativen Kriterien gewählt werden, welche natürlich von Unternehmen zu Unternehmen variieren können. Die priorisierte Projektliste wird dann dem Executive Review Board präsentiert, welche dann das Projektportfolio verabschieden und die finanziellen Mittel zur Verfügung stellen. 12

13 Der zweite Review Prozess wird von dem Project Audit Team gemacht, welche das von der Geschäftsleitung verabschiedete Portfolio laufend auf seine Konsistenz hin kontrolliert. Denn es ist meist kostspieliger, ein problematisches Projekt abzubrechen als die Abbildung 6: Bubble Diagramme (in Anlehnung an Bonham (2005), S.215) Ressourcen umzuverteilen und das Projekt fertig zu stellen. Das Audit Team muss also die Projekte im Portfolio finden, welche aus dem Ruder laufen und für das zukünftige Weiterverfolgen zu unattraktiv sind. Je früher potentiell fehlbare Projekte erkannt werden können, umso weniger Entwicklungsausgaben werden für das Projekt aufgewendet. Das Ziel des Project Audit Teams muss zudem auch sein, die einzelnen Projektteams zu unterstützen, damit diese das Projekt erfolgreich beenden können. Abschliessend kann gesagt werden, dass der PPMP ein iterativer Prozess sein muss, welcher laufend das Befinden der einzelnen Projekte prüft und derer Konsistenz mit den anderen Projekten abstimmt Vgl. Bonham (2005), S

14 Praktischer Teil 5. Informatik AG 5.1. Das Unternehmen Schindler gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Aufzugs- und Fahrtreppengeschäft und wurde 1874 von Robert Schindler in Luzern gegründet. Neben Personenaufzüge stellt Schindler Lasten- und Spezialaufzüge wie auch Fahrtreppen und Fahrsteige her. Weltweit beschäftig der Schindler Konzern Mitarbeiter und erwirtschaftete 2007 einen Jahresumsatz von 14 Mrd. SFr. 16 Schindler Informatik AG ist Teil des Schindler-Konzerns und erbringt weltweit, dass heisst in den vier Zonen Europa, EMIA, Asia Pacific und Nord- und Lateinamerika, Informatik- Dienstleistungen (Systembetreuung und entwicklung) für die einzelnen Schindler- Konzerngesellschaften. In Abbildung 7 ist die globale Präsenz der Schindler Konzerngesellschaften und die Aufteilung in die vier Zonen dargestellt. NA EU LA EMIA AP Abbildung 7: Schindler Global Presence (in Anlehnung an Schindler Corporate Präsentation, 2007) 16 Vgl. Schindler (2007): Corporate Presentation 14

15 Mit den 150 Mitarbeitern entwickelt, implementiert und unterhält die Schindler Informatik IT-Lösungen im Bereich SAP, Lotus Notes Domino und CAD. Neben dem Betreiben der IT-Infrastruktur und Applikationen stellt die Schindler-Informatik zudem die interkontinentale Vernetzung der einzelnen Konzerngesellschaften sicher Das IT PMO bei der Schindler-Gruppe Mit einem sehr engen jährlichen IT-Budget von ca. 1,5% des jährlichen Betriebsertrages müssen jedes Jahr zahlreiche lokale wie auch globale Projekte durchgeführt und koordiniert werden. Die Schindler Informatik bearbeitet im Moment auf den ganzen Schindler-Konzern bezogen, 174 IT-Projekte. Um nun die grosse Anzahl an Projekten zu koordinieren, setzt die Schindler Informatik AG auf ein PMO. Dazu wurde in einem Interview mit dem Projektportfoliomanager des IT Strategy Office Stefan Burkart, ein Interview geführt. Die IT-Projekte des Schindler Konzern werden in einem ersten Schritt auf Zonenebene von einem PMO konsolidiert und koordiniert. Die Stabsstelle des PMO Europa beispielsweise besteht aus einem Projektportfolio Manager, welcher die Projekte mit Hilfe des Application Service Leaders Europa auf einander abstimmt. In einem zweiten Schritt werden die Projekte der vier PMO s konsolidiert und auf globaler Ebene durch das IT Strategy Office priorisiert, welches somit das globale IT PMO bildet. Zu den Kernaufgaben der PMO s bei der Schindler-Gruppe gehören: Interviews mit den Business Process Owners: Um Projekte zu identifizieren, arbeitet die IT eng mit dem Fachbereich zusammen. In Interviews werden die Fachbereichsleiter nach ihren Bedürfnissen und Wünschen gefragt, welche sie an die IT stellen. So wird sichergestellt, dass die IT-Systeme optimal auf die Fachbereiche abgestimmt werden. Projektpriorisierung: Eine Cost/Benefit Analyse wird für jedes Projekt erarbeitet und diese wird mit der Priorisierung, welche von der Businessseite definiert wurde, abgestimmt. Somit erfolgt die Priorisierung der Projekte gemeinsam zwischen PMO und Fachbereich. Risk assessment: Wichtiger Entscheidungsgrund für das Zusammenstellen des Projektportfolios ist die Risikoeinschätzung der einzelnen Projekte 17 Vgl. Schindler (2007): Schindler Informatik AG 15

16 Techniques, Tools and Support: Neben einer standardisierten Schindler- Projektmethodologie, welche bei jedem Projekt vorgegeben ist, werden Projekte hauptsächlich mit MS Project und Excel geführt. Um das Portfolio zu koordinieren, wird eine Lotus Notes Applikation auf globalem Level eingesetzt. Mit diesem Tool können unter anderem Synergiepotenziale zwischen Projekten identifiziert werden, Projektstatus verwaltet und verfolgt werden, die Kosten im Auge behalten werden etc. Ressource Management: Die Koordination der verschiedenen Projektmitarbeitern ist eine wichtige Aufgabe des PMO s. Da es meistens zu wenige interne Mitarbeiter bei Schindler zur Verfügung hat, müssen oft auch externe Mitarbeiter engagiert werden. Die Zuteilung der personellen Ressourcen geschieht jedoch in einem späten Stadium. Das Projekttracking und controlling jedoch ist nicht Aufgabe des PMO, sondern wird von der Controllingabteilung der jeweiligen Zonen durchgeführt. Das die IT-Abteilung bei der Schindler eng mit der Fachbereichsseite zusammenarbeitet, wurde in den genannten Aufgabengebieten des PMO ersichtlich. Die Schindler- Gruppe verfolgt seit einigen Jahren einen strengen Business Alignment Approach, welcher die IT- und Businessstrategie zusammenwachsen lässt. (siehe Kapitel 2). Am besten lässt sich das strategische Alignment am standartisierten PPM Prozess aufzeigen, welcher in Abbildung 8 dargestellt ist. Abbildung 8: Project Portfolio Approval Process Zone Europe (Schindler.ppt, 2007) 16

17 Die Businessstrategie gilt als Ausgangspunkt für die Planung und Priorisierung des Portfolios, welche dann von den verschiedenen KG Stellen auf Projektebene umgesetzt wird. Der Reviewprozess ist ein iterativer Zyklus, welcher sich zwischen dem PMO, den Fachbereichsstellen der jeweiligen KG s, der Projektmanagern und der Zone CIO Stelle abspielt. Wurde das Projektportfolio priorisiert, wird es dem Executive Steering Committee, hier das sog. Zone Board, der jeweiligen Zone vorgelegt. Bei Projekten unter 50 kchf genügt der Approval der KG. Bis zu Projekten unter 150 kchf ist der Approval des Zone CIO nötig. Bei grossen Projekten ab 150 kchf erfolgt der Approval vom CIO Council, welcher sich aus allen Zone CIO s und aus den Service Unit Heads (Application und Infrastructur) zusammen setzt AG 6.1. Das Unternehmen Ericsson ist der weltweit führende Lieferant von Mobilsystemen und wurde 1876 in Schweden gegründet. In der Schweiz ist Ericsson präsent seit 1953 und hat heute insgesamt 175 Mitarbeiter an den Standorten Bern und Zürich. Ericsson liefert Gesamtlösungen für Mobiltelefone, welche alles umfassen, von Systemen und Anwendungen bis hin zu Dienstleistungen und technologischen Plattformen. Mit Sony Ericsson bietet Ericsson auch komplette mobile Multimedia Produkte an Vgl. von Stefan Burkart (2008) 19 Vgl. Ericsson (2008): Organization 17

18 Abbildung 9: Prozessgetriebene Organisation (Ericsson.ppt (2008), S.6) Auf der einen Seite ist Ericsson vor allem eine prozessgetriebene Organisation, wie in Abbildung 9 dargestellt ist. Auf der anderen Seite sind jedoch die drei Kernprozesse R&D, Supply und Service Delivery sehr projektorientiert aufgebaut. (Project driven processes). R&D-Projekte beispielsweise basieren auf einem standardisierten PPM-Prozess. Projektideen werden intern oder von der Marktseite heraus entwickelt. Diese Ideen werden dann in einem Business Case konkretisiert und analysiert, bevor diese dann vom PMO priorisiert und vom Executive Council finanziert werden. In der Schweiz werden jedoch nur Supply & Delivery Projekte durchgeführt, welche für den Verkauf und Auslieferung von Lösungen für den schweizerischen Markt gemacht werden. Projekte in diesem Bereich sind hundertprozentige Kundenprojekte, welche proaktiv von den Sales Agents generiert werden oder direkt durch die Bestellung von Kunden eingehen. 18

19 In Abbildung 10 ist der standardisierte Ericsson Projektmanagement Prozess dargstellt, welcher parallel zum Sales Prozess aufgestellt ist. 20 Abbildung 10: Project Management Process at Ericsson (Ericsson.ppt (2008), S.7) Da nun die zahlreichen Kundenprojekte der Schweiz koordiniert und aufeinander abgestimmt werden müssen, setzt man bei Ericsson auf ein Projekt Management Office. Dazu wurde in einem Interview vom 29. April 2008 der Head of System Integration Seán Reid befragt, welcher die Aufgabe des PMO bei Ericsson in der Abteilung System Integration innehat. Er hat ca. 30 System Integration Projekte (z.b. Aufbau eines MMS Systems) unter sich, welche untereinander koordiniert werden müssen Das PMO bei Ericsson Ein großes Problem bei projektorientierten Organisationen und/oder Abteilungen ist der Mangel an Kommunikation zwischen den einzelnen Projekten. Zudem geht der Überblick bei bis zu 30 Projekten über die benutzten und unbenutzten Ressourcen und Assets schnell verloren. Weiter sind auch Erfahrungen und Fähigkeiten von vergangenen Projekten sicherzustellen, um diese bei kommenden Projekten wieder einsetzen zu können. Um diesen Problemen entgegen zu treten, hat man bei Ericsson ein PMO implementiert. Die Hauptaufgaben des PMO bei Ericsson sind die folgenden: Project monitoring and tracking: Hier geht es darum, die einzelnen Projekte laufend zu prüfen, damit man frühzeitig auf ein Abweichen vom Projektplan 20 Vgl. Interview mit Sean Reid (2008) 19

20 reagieren kann. So kann verhindert werden, dass ein einzelnes Projekt das gesamte Portfolio in Mitleidenschaft zieht. Dieses Monitoring und Tracking geschieht durch das laufende Analysieren von Projektdaten und Reports durch das PMO. Project portfolio handling: Neben dem Planen der Ressourcen des Portfolios wird hier auch ein Financial Forecast erstellt, welcher die Ausgaben mit den zu erwartenden Einahmen vergleicht. Zudem wird ein Multiprojektplan erstellt, welcher alle Projekte und deren Zeiten und Ressourcen aufzeigt. Zudem wird das Portfolio vom PMO priorisiert. Project Managers staffing and competence development: Das Ziel dieser Aufgabe ist es, die Organisation mit kompetenten und motivierten Projektmanagern (PM) zu versorgen. Somit gehört zu diesem Aufgabenblock das Einstellen, das Ausbilden, das Coaching von neuen PM s, wie auch das Einteilen der Projektmitarbeiter auf die diversen Projekte (Resource Ownership). Wichtig ist hier auch, dass den PM s Karriereentwicklungschancen zur Verfügung stehen. Zudem ist das PMO das Kompetenzzentrum für die neun Knowledge Areas des Projektmanagements: Integration, Scope, Time, Cost, Quality, HR, Communication, Risk and Procurement. Techniques, tools and support continuous improvements: Der Grund dieser Aufgabe ist es, Projekttools, Methoden und ein kontinuierliches Verbessern dieser Aspekte zu gewährleisten um einen standardisierten PPM Prozess zu generieren. Bei Ericsson werden unter anderem MS Project und Excel für die Ablaufplanung eingesetzt, ein Tool für die Zeitplanung/Workbreakdownstructure, ein internes Ressourcen Management Tool (MORE) und eine globale Wissensdatenbank (PROPS). Zudem gibt es so genannte virtuelle Project Rooms, wo man alle Daten über aktuelle Projekte speichern und diese den Projektmitarbeitern zur Verfügung stellen kann. Dadurch ist es möglich, in einem Projektteam unabhängig von Zeit und Ort an einem Projekt zu arbeiten. New assignment handling: Wenn das PMO einen Auftrag für ein neues Projekt oder für eine Änderung eines bestehenden Projekts erhält, wird dies durch das PMO betreffend Scope, Zeitrahmen, Arbeitsaufwand etc. geprüft und dann entschieden, ob das Projekt ins Portfolio aufgenommen wird. Das PMO Team wird dann zusammengestellt aus 50% lokalen Ericsson Mitarbeitern, 30% glo- 20

21 balen Ericsson Mitarbeiter und 20% externen Mitarbeitern. Diese Zusammenstellung erfolgt mit Hilfe des Resource Management Tools MORE. 21 Das PMO in der Abteilung System Integration besteht somit aus dem Portfolio Manager (Seán Reid, Head of System Integration) und aus dem Core 3 Team, welches pro Projekt aus dem Account Manager, dem Projekt Manager und dem technischen Verantwortlichen zusammengestellt ist. Somit ist das PMO ein virtuelles Büro, welches sich je nach Projekt mit neuen Core 3 Teams zusammensetzt. Je nach Komplexität und Grösse der Projekte werden Leute aus dem Project Steering Comittee mit ins Boot geholt, um das PMO zu ergänzen. 7. Schlussbetrachtung Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die befragten Unternehmen die Vorzüge des Projektportfolio Managements erkannt haben und es auch einsetzten, um den Überblick über die meist heterogenen und komplexen Projekte nicht zu verlieren. Jedoch muss erwähnt werden, dass das PMO von Unternehmen zu Unternehmen variieren kann, sei das in der Organisation, bei der Aufgabenverteilung wie auch bei der Kompetenzverteilung des PMO. Je nach Anzahl der zu koordinierenden Projekte kann das PPM jedoch zu einer komplexen Angelegenheit werden, welche nicht zu unterschätzen ist. Darum kann die Implementation eines PMO als eine Art Kulturwandelprojekt angesehen werden, vergleichsweise mit ERP- oder CRM- Implementationsprojekten., welche ein professionelles Change Management nach sich ziehen. Als Kernziel eines jeden PPM, welche auch für Ericsson und die Schinder Informatik gilt, kann abschließend ein Zitat vom Projektmanagement Guru Harold Kerzner herangezogen werden. Excellence in project portfolio management is producing a continuous stream of successfully managed projects, making decisions in projects that are in the best interest of the individual project and the company as a whole Vgl. Ericsson Intranet (2007) 22 Vgl. Ericsson Präsentation (2008) 21

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Sie lieben es Wir prüfen es

Sie lieben es Wir prüfen es Revision eines Projektportfolio-Managements Fallbeispiel AXA Attila Bankó, Nicola Varuolo Internal Audit SVIR/ISACA-Tagung 2008: Revision eines Projektportfolio-Managements Sie lieben es Wir prüfen es

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Firmenportrait. Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten

Firmenportrait. Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten Firmenportrait Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten THE QUALITY LINK Sie setzen Ihre Ideen mit kompetenten Partnern im Bereich Strategie und der IT-Beratung um und trotzdem

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel E Einzelprojekt und Projektlandschaft

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel E Einzelprojekt und Projektlandschaft Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel E Einzelprojekt und Projektlandschaft Inhaltsverzeichnis 1 E1 Programm- und Multiprojektmanagement...

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM)

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM) Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM) Projekte beschleunigen und Wettbewerbsvorteile sichern Erhöhung der Liefertermintreue auf über 95% Verkürzung von Projektlaufzeiten

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Projektmanagement. Project organisation and resource management. Siegmar Alber, Luca Debiasi 16.11.2009

Projektmanagement. Project organisation and resource management. Siegmar Alber, Luca Debiasi 16.11.2009 Project organisation and resource management Siegmar Alber Luca Debiasi 16.11.2009 1 2 3 4 5 Free market Regulated market 6 Head of project management Projekt soll organisiert werden von: effektiven Managern

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013)

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013) Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013) Anforderungsmanagement vs. Projektbudget in Theorie und Praxis Bernd Körner (Requirements Engineer): bernd.koerner@t-systems.com

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Sourcing Modell Phase 3

Sourcing Modell Phase 3 Sourcing Modell Phase 3 Ausgabe vom: 1.3.2013 Dok.Nr.: SwissICT FG Sourcing & Cloud 4 Phasen Modell Phase 3 Verteiler: Allgemeines: Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung x Name Alex Oesch Matthias

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo NACHHALTIGES KOCHEN Projekt-Team: - Dijana Glisic - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo Beruf: Kauffrau/Kaufmann Lehrjahre: 1., 2. und 3. Name des Betriebs: Ernst Schweizer AG Name des Berufsbildners:

Mehr

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management Als essentieller Teil eines integriertes Managements von Vorhaben, Projekten, Programmen und Portfolios zur Steigerung des Unternehmenserfolgs Landshut, Mai 2013,

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 CRM Process Performance Intelligence Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel.

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Aufgabenlandkarte der Schweiz

Aufgabenlandkarte der Schweiz Aufgabenlandkarte der Schweiz Leistungen identifizieren Leistungen strukturieren BPM planen Kommunizieren Serge Delafontaine Bachelor in Economics Process Consultant Serge.Delafontaine@rigertconsulting.ch

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr