Seminararbeit aus Handels- und Wirtschaftrecht. Univ.- Prof. Dr. Heinz Krejci, Univ.- Prof. Dr. Manfred Straube

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminararbeit aus Handels- und Wirtschaftrecht. Univ.- Prof. Dr. Heinz Krejci, Univ.- Prof. Dr. Manfred Straube"

Transkript

1 Seminararbeit aus Handels- und Wirtschaftrecht Univ.- Prof. Dr. Heinz Krejci, Univ.- Prof. Dr. Manfred Straube Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Wien SS 2004 Thema der Seminararbeit: Die Beweislastverteilung bei der gesellschaftsrechtlichen Organhaftung mit Blick auf den unternehmerischen Ermessensspielraum der US amerikanischen Business Judgment Rule Verfasser: Mag. Florian Knotek Matrikelnummer: , 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein Gesetzliche Grundlagen Theorien zum Ausmaß der Beweislastumkehr Untrennbarkeit von Rechtswidrigkeit und Verschulden Auswirkung der Untrennbarkeit auf die Beweislastumkehr Kritik am Doppeltatbestand Die Lösung in der historischen Ratio? Die Mittellösung Die Anwendung der BJR zur Abgrenzung des Ermessenspielraums Allgemein Sinn und Zweck der BJR Abgrenzung bloßer Fehlentscheidungen von Pflichtwidrigkeiten Bewusste Entscheidung - Sachkundige Entscheidung - Gutgläubigkeit, kein Interessenskonflikt 9.4. Rechtsfolgen der BJR und Beweislastverteilung Die BJR und das österreichische Recht

3 1. Allgemein Streitigkeiten, in denen Geschäftsführer einer GmbH oder Vorstände einer AG wegen einer Schädigung der Gesellschaft haftbar gemacht werden sollen, stellen Gerichte oft vor nicht unerhebliche Probleme. Auch bei genauerer Betrachtung der maßgebenden gesetzlichen Bestimmungen erfährt der Rechtsuchende oft nicht volle Befriedigung, sind doch die hier angesprochenen gesetzlichen Regelungen keineswegs klar und außer Streit gestellt. Im Folgenden möchte ich diese Problemfelder aufzeigen und, auch anhand der aus dem US amerikanischen Recht stammenden Business Judgment Rule, Lösungsvorschläge die teils von der Lehre, teils von der Rechtsprechung erarbeitet wurden, anbieten. 2. Gesetzliche Grundlagen Grundlage der Haftung von Vorstandsmitgliedern für Schäden, die diese der AG zugefügt haben, ist 84 AktG. Diese Bestimmung normiert, dass Vorstandsmitglieder bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden haben ( 84 Abs.1) und bei Verletzung ihrer Obliegenheiten der Gesellschaft gegenüber schadenersatzpflichtig werden ( 84 Abs. 2 Satz 1). Darüber hinaus beinhaltet diese Bestimmung noch zusätzlich eine Beweislastumkehr zu Lasten der Vorstandsmitglieder, indem sich diese von der Schadenersatzpflicht durch den Gegenbeweis befreien können, dass sie die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters angewendet haben ( 84 Abs. 2 Satz 2). Bei der GmbH gilt 25 Abs.1 der die Geschäftsführer dazu verpflichtet, bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden. 3

4 Eine dem Aktienrecht entsprechende Bestimmung hinsichtlich der Beweislastumkehr findet sich im Text zwar nicht, doch wird deren Anwendung nach ganz allgemeiner Ansicht mit einer analogen Anwendung des 84 Abs. 2 Satz 2 AktG vermutet. Außerdem sei diese Bestimmung nur lex specialis zu der zivilrechtlichen Vertragshaftung, weshalb schon aus diesem Grund eine Beweislastumkehr nach 1298 ABGB anzuwenden sei Theorien zum Ausmaß der Beweislastumkehr Betrachtet man nun die Bestimmungen über die Beweislastumkehr genauer, so stellt sich die Frage nach dem Ausmaß des von der Geschäftsleitung zu leistenden Freibeweises: Nach einer Auffassung 2 beinhalten die besagten Regeln eine Vermutung sowohl hinsichtlich des rechtswidrigen als auch des schuldhaften Verhaltens, weshalb die Gesellschaft nur beweisen müsse, dass ihr durch das Verhalten des Beklagten ein Schaden entstanden sei, der freilich kausal verursacht wurde. Allerdings müsse der belangte Geschäftsleiter nachweisen, nicht schuldhaft oder schon gar nicht rechtswidrig gehandelt zu haben. Einer anderen Meinung 3 nach, beziehe sich die Beweislastumkehr nur auf das Verschulden, weshalb die Gesellschaft den Schaden, (die Kausalität, die Adäquanz) und eben auch die Rechtswidrigkeit zu beweisen habe, das beklagte Organ hingegen nur, nicht schuldhaft gehandelt zu haben. Andere vertreten eine Mittellösung, indem sie dem Geschäftsführer den Freibeweis des mangelnden Verschulden und des pflichtgemäßen Verhaltens auferlegen, jedoch nicht bloß den schlichten Nachweis eines von ihm verursachten 1 Harrer, Haftungsprobleme bei der GmbH (1990), 41 2 Koppensteiner, GmbH-Gesetz, 2. Aufl., 25 RZ 29 3 OGH, ecolex 1998, 77 (Reich-Rohrwig) 4

5 Schadens genügen lassen, sondern von der Gesellschaft verlangen, das diese ein möglicherweise rechtswidriges Verhalten des Beklagten nachweist. 4 Dritte sind der Meinung, dass hier keine statische Entscheidung vorgenommen werden dürfe. Hingegen sei die Frage der Beweislastverteilung auf den konkreten Entscheidungssachverhalt abzustimmen Untrennbarkeit von Rechtswidrigkeit und Verschulden Dass eben ausgeführter Meinungsstreit auch in der Praxis sehr wohl von Bedeutung ist, wird klar, wenn man sich vor Augen hält, dass bei Fragen der Organhaftung Rechtswidrigkeit und Verschulden in den meisten Fällen ja kaum trennbar sind. So wie bei den positiven Forderungsverletzungen oder den Verletzungen vertraglicher Schutz und Sorgfaltspflichten ist auch hier ganz allgemein anerkannt, dass Unrecht und Verschulden verschwimmen: 6 Denn es ist davon auszugehen, dass durch die in den oben genannten Bestimmungen des Aktien und GmbH Rechts, geforderte Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführers (Geschäftsleiters), ein objektiver Verschuldensmaßstab begründet wird. Unternehmensleiter können sich daher nicht auf ihre eigene Unfähigkeit berufen, sondern haben sich wie jemand in verantwortlich leitender Position bei der selbständigen treuhändigen Wahrnehmung fremder Interessen zu verhalten. 7 Aber die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsführers ist nicht nur bei der Feststellung des objektiven Verschuldensmaßstabes von Relevanz, sondern wird auch bei der Ermittlung der Rechtswidrigkeit des einzelnen Organverhaltens von großer Bedeutung sein. Wie sonst, wenn nicht durch diesen objektiven 4 Reich-Rohrwig, GmbH-Recht I, 2.Aufl., Rz 2/420 5 Heermann, Unternehmerisches Ermessen, Organhaftung und Beweislastverteilung, ZIP 1998, 761 (767) 6 Fleck, GmbH-Recht 1997, Fleck, GmbH-Recht 1997, 238 5

6 Sorgfaltsmaßstab, lässt sich der Pflichtenkreis des einzelnen Organs, der ja durch punktuelle gesetzliche Bestimmungen nur unzureichend konkretisiert werden kann, feststellen. Somit kann wohl festgestellt werden, dass die Verletzung der Sorgfalt des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführers, sowohl schuldhaftes wie auch rechtswidriges Organhandeln auslöst, Unrechts und Verschuldensbeweis daher zusammenfallen Auswirkungen der Untrennbarkeit auf die Beweislastumkehr Gelangt man nun zu diesem Ergebnis, hat dies freilich Auswirkungen auf die oben beschriebenen Meinungen zum Ausmaß der Beweisslastverteilung: Denn wenn Verschulden und Unrecht nicht trennbar sind, ja sogar zusammenfallen, so muss dies ja auch folgerichtig für die Beweislastumkehr des 84 Abs. 2 AktG bzw. analog auch für 25 Abs. 1 GmbHG gelten. Denn ein Beweislastumkehrverständnis, dass nur den Freibeweis von dem Verschulden verlangt, der Gesellschaft aber den Nachweis der organschaftlichen Sorgfaltswidrigkeit auferlegt, würde die Regelung der Beweislastumkehr aushöhlen bzw. bedeutungslos machen: Wenn es der Gesellschaft nämlich gelingt, die maßgebenden Umstände die die Pflichtwidrigkeit auslösen, zu beweisen, so ist ja, bei oben erwähnter Deckungsgleichheit der Tatbestände, die Schuld des sorgfaltswidrig handelnden Organ in aller Regel gleich mitbewiesen. Für eine Beweislastumkehrregel, die dem Geschäftsleiter nun den Beweis des Nichtverschuldens auferlegt, ist demnach kein Raum mehr. 9 Ein weiteres Argument für die Vermutung der Rechtswidrigkeit und des Verschuldens und den daraus resultierenden Freibeweis zu Lasten des Organs, wird auch in dem allgemeinen Grundsatz einer Aufteilung der Beweislast nach Beweisnähe bzw. Gefahrenkreisen gesehen, denn Gesetzeszweck sei es auch 8 Fleck, GmbH-Recht 1997, Wünsch, GmbHG 25 Rz 45 6

7 dem typischen Informationsdefizit der klagenden Gesellschaft Rechnung zu tragen. Dem folgend trage derjenige die Beweislast, der den besseren Zugang zu den maßgeblichen Tatsachen habe bzw. solle verhindert werden, dass die Gesellschaft, die oft nur sehr schlechten bis gar keinen Einblick in die internen (Entscheidungs-) Vorgänge habe, in einen Beweisnotstand gerate. 10 Stimmt man nun dieser ratio der Beweislastverteilung zu, so muss dies konsequenterweise für Verschulden und Rechtswidrigkeit gelten, da ja wie oben beschrieben, dieselben Nachweise erbracht werden müssen. Im Ergebnis führt diese Auffassung daher ebenfalls zu einer Verschuldens- wie auch- Rechtswidrigkeitsvermutung. 11 Konkret bedeutet dies, wie oben erwähnt, dass die klagende Gesellschaft lediglich den ihr zugefügten Schaden 12 beweisen müsste, der beklagte Geschäftsführer oder Vorstand aber, dass sein organschaftliches Handeln nicht als rechtswidrig oder jedenfalls nicht als schuldhaft einzustufen ist. 6. Kritik am Doppeltatbestand Doch geht vielen diese Ansicht, wonach eine Verschuldens- und vor allem eine Rechtswidrigkeitvermutung zu Gunsten der Gesellschaft greift, zu weit: Denn es solle beachtet werden, dass das Risiko der Unaufklärbarkeit, das bei dieser Ausformung der Beweislastverteilung das beklagte Organ treffen würde, praktisch zur Erfolgshaftung des Geschäftsleiters führen und ihm das unternehmerische Risiko der Gesellschaft aufbürden würde. Gerade das unternehmerische Risiko trägt aber die GmbH. 13 Dazu kommen noch die Beweisschwierigkeiten für die Umstände und Rahmenbedingungen von Handlungen die unter Umständen schon längere Zeit zurückliegen und vielfach auch nicht ausführlich dokumentiert wurden. In diesem Sinn sei auch zu bedenken, 10 Böhler, Zur Beweislast bei der Organhaftung, in Krejci FS (2001) Böhler, Zur Beweislast, ebenso dessen Kausalität und Adequanz 13 Reich-Rohrwig, GmbH-Recht, Rz 2/420 7

8 dass die Geschäftsleitung ja gerade nicht für jede nachteilige Entwicklung des Gesellschaftsvermögens haften solle. Da das Risiko des ungünstigen Ausgangs von Unternehmergeschäften im Wesen unternehmerischer Betätigung liege, seien riskante Geschäfte nicht von vornherein zu beanstanden, die Geschäftsleitung daher auch nicht für jede Vermögensverminderung haftbar, sondern vielmehr nur dann, wenn sie denn unternehmerischen Ermessensspielraum 14 überschritten habe. Genau diese Wertung, die das Unternehmerrisiko somit der Gesellschaft und nicht deren Leitungsorgan zuweist, sei bei einer Rechtswidrigkeitsvermutung aber in Gefahr: Denn führe jede nachteilige Entwicklung des Gesellschaftsvermögens zur Beweislastumkehr, trage wie schon erwähnt, die Geschäftsleitung, wenn sie nach Jahren nicht mehr in der Lage ist, die Vertretbarkeit ihrer damaligen Entscheidung darzulegen, letztendlich das Risiko des Erfolges. 15 Oft wird in diesem Zusammenhang das Argument vorgebracht, dass der Wortlaut des 84 Abs. 2 Satz 2 AktG, der ja auch analog für die GmbH gilt, nur die Beweislast hinsichtlich des Verschuldens umfasse, die Rechtwidrigkeit also im Sinne des unternehmerischen Risikos, die Gesellschaft zu beweisen habe. Dies wird mit einem Verweis auf das allgemeine Schadenersatzrecht begründet, wonach jede Partei die Voraussetzungen der ihr günstigeren Norm zu beweisen hat, weshalb der Kläger das Vorliegen aller Haftungserfordernisse beweisen muss. Wenn 84 Abs. 2 Satz 2 AktG davon nun eine Ausnahme darstellt, müsse diese im Zweifelsfalle eng verstanden werden. Da in dieser Bestimmung aber lediglich von der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters die Rede ist, sei damit nur das Verschulden gemeint, eine Erstreckung der Beweislast auf die Rechtswidrigkeit hätte eine ausdrückliche Erwähnung verlangt. 16 Gerade aber die Tatsache das in 84 Abs. 2 Satz 2 AktG von der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters die Rede ist, wird im Hinblick auf 1298 ABGB, der in seinem Wortlaut nur von Verschulden spricht, auch die 14 Auch die Frage nach den Grenzen des unternehmerischen Ermessenspielraums wirft einige Probleme auf und soll in einem nachstehenden Kapitel in Zusammenhang mit der US- amerikanischen Business Judgment Rule erürter werden. 15 Böhler, Zur Beweislast, Fleck, zur Haftung des GmbH-Geschäftsführers GmbHR 1974, 224 8

9 Meinung vertreten, dass gerade weil dies der Gesetzgeber in dieser ( 84 Abs. 2 Satz 2 AktG) Bestimmung hier nicht tut, sei ein weites Verständnis geboten, dass sowohl die Vermutung der Rechtswidrigkeit als auch die des Verschuldens umfasst Die Lösung in der historischen Ratio? Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte der Bestimmung eröffnet einen Ausweg aus dem Spannungsfeld zwischen Verschuldens und gleichzeitiger Rechtswidrigkeitsvermutung und der Aufteilung in Gefahrenbereiche bzw. dem Grundsatz der Beweisnähe einerseits und der Maxime, dass das Unternehmen und nicht der Unternehmensleiter das wirtschaftliche Risiko tragen soll, andererseits: So spricht die amtliche Begründung zu 84 des deutschen Aktiengesetzes von 1937, als solches ja Vorgänger des österreichischen Aktiengesetzes von 1965, davon, dass mit dieser Norm ja lediglich der in der Rechtsprechung schon entwickelte Gedanke, wonach der Vorstand im Schadenersatzprozess den Entlastungsbeweis zu führen hat, gesetzlich verankert werden. 18 Die Beweislastumkehr sollte nach dem Willen des Gesetzgebers daher wohl inhaltlich jenes Ausmaß haben, das ihr die damalige Rechtsprechung zubilligte. 19 Und über dies dürfte weitgehend Einigkeit bestehen: So dürfte damals einheitlich eine vermittelnde Lösung judiziert worden sein, denn die Gesellschaft musste neben dem Beweis des konkreten Schadens, auch nachweisen, dass dieser durch ein möglicherweise pflichtwidriges Verhalten des Organmitglieds entstanden ist. Der Beklagte hatte wiederum zu beweisen, dass er nicht pflichtwidrig oder doch nicht schuldhaft gehandelt hatte Böhler, Zur Beweislast, Goette, Zur Verteilung der Darlegungs- und Beweislast der objektiven Pflichtwidrigkeit bei der Organhaftung, ZGR 1995, Böhler, Zur Beweislast, Goette, ZGR 1995, 669 9

10 8. Die Mittelösung 21 Die Mittellösung versucht den Spagat zwischen reiner Verschuldensvermutung einerseits und Vermutung hinsichtlich Verschulden und Rechtswidrigkeit andererseits. Soll die Beweislastumkehr nicht ihre Bedeutung verlieren bzw. nicht ausgehöhlt werden, muss man sie auf Verschulden und Rechtswidrigkeit beziehen, da ja, wie oben erwähnt, zur Prüfung dieselben Umstände herangezogen werden. Diese Regelung verliert aber dann nicht an ihrer Bedeutung, wenn man von der Gesellschaft bloß den Nachweis möglicherweise pflichtwidrigen Verhaltens fordert. Dabei wird die Beweislastumkehr ja nicht ausgehöhlt, obliegt es doch immer noch dem beklagten Organ die möglicherweise vorliegende Pflichtwidrigkeit mittels Freibeweises zu entkräften. Auch der Gedanke einer Beweislastverteilung nach Beweisnähe bzw. Gefahrenbereichen steht nicht im Widerspruch zu der anvisierten Mittellösung: Denn das Risiko der Unaufklärbarkeit, soll ja nach diesem Gedanken jenen treffen, der hinsichtlich der Aufklärung näher dran ist. Da dies in aller Regel auf den Geschäftsleiter zutreffen wird, erscheint es logisch, die Gesellschaft vom konkreten Nachweis der Rechtswidrigkeit des organschaftlichen Handelns zu befreien. Allerdings greife die Beweislastumkehr nach dem Gefahrenbereichsprinzip immer erst dann, wenn solche Umstände nachgewiesen sind, die die Schadensursache im Gefahren- und Verantwortungsbereich des Beklagten lokalisieren und nach der Lebenserfahrung zunächst den Schluss nahe legen, dass der Beklagte die ihm obliegende Sorgfaltspflicht verletzt hat. 22 Also erst wenn die Gesellschaft diesen Nachweis erbringt, wird vermutet, dass das beklagte Organ den Schaden sowohl schuldhaft als auch rechtswidrig verursacht hat. 21 Böhler, Zur Beweislast, 510 f 22 Welser, Schadenersatz statt Gewährleistung, 68 10

11 Da beim Gefahrenbereichprinzip immer auch die Zumutbarkeit eine Rolle spielt, es soll ja denjenigen das Risiko der Unaufklärbarkeit treffen, dem der Nachweis aufgrund der Beweisnähe zumutbarer ist, erscheint eine Beweislast des Geschädigten zumindest für einen Anschein pflichtwidrigen Verhaltens als in aller Regel aber noch zumutbar. 23 Die Mittellösung kommt daher zu dem Schluss, dass nach der ratio einer Beweislastverteilung, wie sie das Aktienrecht anordnet 24, die Gesellschaft zwar das konkrete Tun oder Unterlassen des Organmitglieds jedenfalls nicht nachzuweisen hat 25, sie aber sehr wohl solche Umstände nachzuweisen hat, die nach der Lebenserfahrung bzw. aller Wahrscheinlichkeit nach, zunächst den Schluss nahe legen, dass sorgfaltswidrig gehandelt wurde und die Schadensursache aus dem Verantwortungsbereich des Beklagten stammt. Erst nach diesem Nachweis der Gesellschaft kommt es zur Beweislastumkehr, also dazu, dass der Beklagte beweisen muss, nicht rechtswidrig oder doch nicht schuldhaft gehandelt zu haben. 23 Böhler, Zur Beweislast, 510 f 24 bzw. analog dies für die GmbH gilt 25 insofern geht die Lösung über eine reine Verschuldensvermutung hinaus 11

12 9. Die Anwendung der BJR zur Abgrenzung des Ermessenspielraums 9.1. Allgemein Wie in der Mittellösung dargelegt, hat bei Vorliegen des Anscheins rechtswidriger Handlungen, der Geschäftsleiter zu beweisen, nicht schuldhaft oder doch nicht rechtswidrig gehandelt zu haben. Es stellt sich die Frage nach dem Sorgfaltsmaßstab, den das handelnde Organ anzuwenden hat. Dieser wird im Schrifttum wie folgt definiert 26 : Der Haftung der Geschäftsleitung, soll erst dann ausgelöst werden, wenn der unternehmerische Ermessenspielraum überschritten bzw. die geschuldeten brachen-, größen- und situationsadäquaten Bemühungen unterlassen bzw. verletzt wurden. Auch die oberstgerichtliche Rechtsprechung vertritt die Ansicht, dass der Fehlschlag unternehmerischer Entscheidungen nicht schon an sich pflichtwidrig sei. Denn sonst würde dem Vorstand oder Aufsichtsrat doch das Unternehmensrisiko aufgebürdet, dass aber stets bei der Gesellschaft bleibt. 27 Und auch der deutsche BGH betont die Bedeutung des unternehmerischen Ermessens,...ohne dass unternehmerisches Handeln schlechterdings nicht denkbar ist. 28 Ausgehend von diesen Entscheidungen mehren sich die Stimmen, die meinen, dass das US-amerikanische Rechtsinstitut der Business Judgment Rule auf den Handlungsspielraum bei unternehmerischen Ermessensentscheidungen von Vorständen und Geschäftsführern zu übertragen sei Böhler, Zur Beweislast, OGH , 1 Ob 144/01k 28 ecolex 1997, U. Torggler, Business Judgment Rule und Unternehmerische Ermessensentscheidungen, ZfrV 2002,

13 Die BJR des US-amerikanischen Rechts scheidet bloße unternehmerische Fehlentscheidungen eines directors, die keine Haftung nachsichziehen, von Pflichtverletzungen, die diese sehr wohl auslösen. 9.2 Sinn und Zweck der Business Judgment Rule Die hinter der BJR stehenden Überlegungen und Wertungen können wie folgt umschrieben werden 30 : - Richter sind keine Manager: Es ist nicht Sache des Gerichtes unternehmerische Entscheidungen der Unternehmensleitung zu hinterfragen. - Vorstände bzw. Geschäftsführer sind keine Propheten: Ex ante sorgfältige Entscheidungen dürfen nicht deshalb haftungsauslösend sein, weil sie sich nachträglich als nachteilig herausgestellt haben. - Das unternehmerische Risiko darf nicht auf die Unternehmensleitung übertragen werden. - Die Haftung für bloße Fehlentscheidungen würde die in der unternehmerischen Tätigkeit unverzichtbare Innovationsfreude und Risikobereitschaft hemmen Abgrenzung zwischen bloßer Fehlentscheidung und haftungsbegründenter Pflichtwidrigkeit 31 Eine gesetzmäßige und durch den Unternehmenszweck gedeckte Geschäftsentscheidung unterliegt dem Schutz der BJR, wenn sie 30 Grass, Business Judgment Rule, 1998, 2 f 31 U. Torggler, ZfrV 2002,

14 - bewusst - sachkundig - im guten Glauben, im Gesellschaftsinteresse getroffen wurde. - bewusste Entscheidung Um in den Schutzbereich der BJR zu gelangen, müssen die Mitglieder der Unternehmensführung eine bewusste Entscheidung treffen. Bloße Untätigkeit eines Organs unterliegt nicht dem Schutz der BJR, außer es handelt sich dabei wiederum um eine bewusste Entscheidung nicht zu handeln, diese ist daher auch als unternehmerische Entscheidung zu qualifizieren und bei Vorliegen der übrigen, unten angeführten Elemente dem Schutz der BJR unterstellt. - sachkundige Entscheidung Ein director oder officer muss seine Entscheidung sachkundig treffen, d.h. er muss sich in jenem Ausmaß informieren, wie es vernünftigerweise unter den gegebenen Umständen als angemessen erscheint. Der Kreis der vom Vorstand zu nutzenden Informationen hängt von der Bedeutung der jeweiligen Geschäftsentscheidung für das Unternehmen, vom Zeitdruck sowie von den mit der Informationsbeschaffung verbundenen Kosten ab. Geschuldet wird also keinesfalls die Heranziehung jeder verfügbarer Informationsquelle, sondern bloße effiziente Information. Dies führt aber dazu, dass die Entscheidung, eine Angelegenheit für entscheidungsreif zu erachten, wiederum selbst eine unternehmerische Ermessensentscheidung darstellt. Ein beklagter Organwalter muss in diesem Zusammenhang nur beweisen, dass es vertretbar war, aufgrund der zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Informationen eine Entscheidung zu treffen U. Torggler, ZfrV 2002,

15 Eine sachkundige Entscheidung wird weiters dann vermutet, wenn sich die Organe eines nachvollziehbaren Entscheidungsfindungsprozess bedienen. Die Mitglieder der Unternehmensführung entscheiden sachkundig, wenn sie im guten Glauben auf Berichte der von ihnen bestellten Experten vertrauen. Freilich wirkt jedoch ein Auswahlverschulden hinsichtlich der Experten als haftungsbegründend und schließt somit den Schutz der BJR aus. - Gutgläubigkeit - kein Ermessensmissbrauch, kein Interessenskonflikt der Manager Der Schutz der BJR entfällt, wenn sich das beklagte Organ bei der Entscheidung in einem Interessenskonflikt befand, denn es darf mit seiner Entscheidung nicht vorrangig seine finanziellen Interessen oder die naher Angehöriger verfolgen. Das bedeutet, dass eine Entscheidung die sich durchaus innerhalb des Ermessenspielraums befand, also daher vertretbar war, trotzdem pflichtwidrig und somit haftungsauslösend ist, wenn den Sonderinteressen der Vorzug vor den Interessen der Gesellschaft gegeben wurde Rechtsfolgen der Business Judgment Rule und Beweislastverteilung 34 In der Mehrheit der Bundesstaaten, ausgehend von Dellaware, gilt die BJR als widerlegbare Vermutung dafür, dass eine Geschäftsentscheidung des Management sachkundig, im guten Glauben und in aufrichtiger Überzeugung, im besten Interesse der Gesellschaft gehandelt zu haben, getroffen wurde. Da die BJR als sicherer Hafen 35 zu Gunsten des Managements verstanden wird, hat die klagende Partei diese Vermutung zu entkräften, somit trifft sie die Behauptungsund Beweislast. Liegen die drei genannten Elemente der BJR vor, wird die inhaltliche Qualität einer unternehmerischen Entscheidung von denjenigen Gerichten, die der Rsp des Dellaware Supreme Court folgen, nicht überprüft. Folglich sind Vorstandsmitglieder in diesem Fall keiner persönlichen Haftung ausgesetzt. 33 Grass, Business Judgment Rule, 1998, Kapsch, Grama, Business Judgment Rule, ecolex 2003, safe harbour 15

16 Allerdings fallen unternehmerische Entscheidungen, die zwar nach außen den Grenzen der BJR entsprechen, aber inhaltlich jeglicher rationalen Grundlage entbehren, somit unvertretbar sind, nicht unter den Schutz der BJR. Dies widerspricht auch nicht den vorher erwähnten Zielen der BJR, weil eine Überforderung der Gerichte deshalb nicht zu befürchten ist, da ja nicht zu beurteilen ist, ob die beste Entscheidung getroffen wurde, sondern bloß ob ein ordentlicher Geschäftsmann die gewählte Entscheidung als unvertretbar, weil in keinem ersichtlichen Zusammenhang mit den Entscheidungsvoraussetzungen 36, ansehen würde. 37 Jene Gerichte, die dem American Law Institut (ALI) folgen, verstehen die BJR ebenfalls als safe harbour. Der Unterschied zum Delaware law besteht jedoch darin, dass die officers und directors das Vorliegen der Tatbestandselemente der BJR zu beweisen haben, weil keine Vermutung zu ihren Gunsten besteht. Auch nach dieser Ansicht stellen von Haus aus unvertretbare Unternehmensentscheidungen eine haftungsbegründende Pflichtverletzung dar, die deshalb nicht dem Schutz der BJR unterliegen können. Liegt die Vermutung eines Sorgfaltsverstoßes vor, kann die klagende Partei mittels der derivative suit Ersatzansprüche gegen die Unternehmensführung geltend machen die aber sehr wohl der BJR entsprechen 37 U. Torggler, ZfrV 2002, Kapsch, Grama, Business Judgment Rule,

17 9.5. Die BJR und das österreichische Recht Nach herrschender österreichischen Lehre 39 wird der Ermessensspielraum der Unternehmensleitung ( 70 Abs. 1 AktG) grundsätzlich durch - Gesetz - Satzung - Anstellungsvertrag - Organbeschlüsse bestimmt. Die unternehmerischen Ermessensentscheidungen müssen weiters sachkundig erfolgen. 40 Darüber hinaus, darf die Unternehmensleitung keine unverhältnismäßigen Risiken eingehen, die insbesondere dann vorliegen, wenn durch ihr Eingehen der Bestand des Unternehmens gefährdet wird. 41 Aus der organschaftlichen Treuepflicht wird abgeleitet, dass die Mitglieder der Unternehmensführung ihre Organstellung nicht auf Kosten der Gesellschaft ausnutzen und aus Geschäftschancen der Gesellschaft keinen eigenen Vorteil ziehen dürfen. 42 Dies verdeutlicht bestehendenparallelen des österreichischen Rechts mit der US amerikanischen BJR. Deshalb können die BJR meiner Meinung nach bei der Beschreibung bzw. Auslegung des allgemeinen Verhaltensstandard des 84 Abs. 1 S. 1 AktG und des damit zusammenhängenden Ermessensspielraums hilfreich sein, legen die BJR doch sehr anschaulich dar, wie unternehmerische Entscheidungen gestrickt sein 39 U. Torggler, ZfrV 2002, U. Torggler, ZfrV 2002, U. Torggler, ZfrV 2002, U. Torggler, ZfrV 2002,

18 müssen, um als noch im Rahmen des Sorgfaltsmaßstabs gelten zu können. Vor allem rechtsuchende Unternehmensleitern, könnten die BJR bei ihrer Tätigkeit, ein hilfreicher Verhaltensmaßstab sein. Daher sollten auch im österreichischen Recht Geschäftsentscheidungen, die sich innerhalb der gerade aufgezeigten Grenzen befinden, solange inhaltlich nicht überprüfbar sein, als sie die Unternehmensleitung - bewusst - sachkundig - und in der Überzeugung, zum Wohle der Gesellschaft gehandelt zu haben, getroffen hat. 18

Dürfen Unternehmen Gutes tun? Prof. Dr. Christoph Teichmann

Dürfen Unternehmen Gutes tun? Prof. Dr. Christoph Teichmann Dürfen Unternehmen Gutes tun? Prof. Dr. Christoph Teichmann Gesellschaftsrechtliche Grundlagen Jeder Verband hat einen Verbandszweck. Bei einer Kapitalgesellschaft liegt der Gesellschaftszweck grundsätzlich

Mehr

Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser. Band 186. Business Judgment Rule

Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser. Band 186. Business Judgment Rule Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 186 Business Judgment Rule Schranken der richterlichen Überprüfbarkeit von Management-Entscheidungen

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 5 Ob 186/11f Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Danzl als Vorsitzenden sowie die Hofrätinnen Dr. Hurch und Dr. Lovrek und die Hofräte Dr. Höllwerth

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen. Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg

Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen. Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Compliance und Vorstandshaftung Überblick Compliance als Geschäftsleiterpflicht in GmbH und AG Organisationspflichten

Mehr

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) Meinhardt Congress GmbH 2. Süddeutsche Medizinrechtstage 17. und 18. Januar 2014 (Göppingen) --- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) 17. Januar 2014 Überblick I. Einführung II. Pflichten

Mehr

Mein Haus, mein Auto, mein Boot: Regelungen im Dienstvertrag, damit dies auch so bleibt

Mein Haus, mein Auto, mein Boot: Regelungen im Dienstvertrag, damit dies auch so bleibt Mein Haus, mein Auto, mein Boot: Regelungen im Dienstvertrag, damit dies auch so bleibt Wirtschaftsclub Düsseldorf 17. Oktober 2017 Dr. Thomas Bunz 1 AUSTMANN & PARTNER Exklusive Boutique Kanzlei, die

Mehr

I. Keine persönliche Haftung

I. Keine persönliche Haftung Abendveranstaltung des ZIS am 20. Oktober 2009 in Mannheim Die Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung an die Sorgfaltspflicht des Insolvenzverwalters Dr. Gero Fischer, Vorsitzender Richter

Mehr

Vorstandshaftung bei den Krankenkassen

Vorstandshaftung bei den Krankenkassen Vorstandshaftung bei den Krankenkassen von Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Folie 2 Einführung Jeder Mensch macht Fehler Manche kosten (viel) Geld Manche haben andere Folgen Wer Verantwortung trägt

Mehr

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89)

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89) DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13209 letzte Aktualisierung: 25.7.2007 HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht

Mehr

Die Änderung der Satzung und Wahlordnung der Baugenossenschaft Dennerstraße-Selbsthilfe eg

Die Änderung der Satzung und Wahlordnung der Baugenossenschaft Dennerstraße-Selbsthilfe eg Die Änderung der Satzung und Wahlordnung der Baugenossenschaft Dennerstraße-Selbsthilfe eg, Berlin/ Bochum Web: www.iwgr.de Änderungen der Wahlordnung (1a) In seiner Entscheidung vom 15.01.2013 Rechnung

Mehr

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS 18.12.1996 Gericht OGH Rechtssatznummer RS0106890 Entscheidungsdatum 18.12.1996 Geschäftszahl 6Ob2174/96s; 2Ob2422/96g; 6Ob2100/96h; 6Ob226/97x; 8Ob33/98f; 9Ob114/98z; 6Ob3/98d; 6Ob58/99v; 1Ob333/98x;

Mehr

Streitdarstellung im Gutachten

Streitdarstellung im Gutachten Wenn zu klären ist, ob XY analog angewendet werden kann und diese Frage umstritten ist: NEGATIV-Beispiel: a) Meinung des BGH Der BGH ist der Ansicht, dass die Vorschrift analog angewendet werden kann.

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt

Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt Rechtsanwälte Eimer Heuschmid Mehle Friedrich-Breuer-Straße 112 53225 Bonn Tel.: (0228) 46 60 25 Fax: (0228) 46 07 08 E-Mail: toedtmann@ehm-kanzlei.de www.ehm-kanzlei.de

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Rechtsreferendarin Cristina Tinkl, Münster In den letzten Jahren ist aufgrund der zum Alltag gehörenden Parkplatznot die Anzahl der Privatparkplätze

Mehr

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33 Waffensammler (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Toni, der in seiner Wohnung eine umfangreiche Waffensammlung besitzt, ist gerade dabei, eine seiner Pistolen zu laden, als das Telefon klingelt. Er lässt daher

Mehr

Exposé. Titel der Dissertation. Haftungsrisiken des Aufsichtsrats. Verfasserin. Mag. Julia Kollitsch Matrikelnummer:

Exposé. Titel der Dissertation. Haftungsrisiken des Aufsichtsrats. Verfasserin. Mag. Julia Kollitsch Matrikelnummer: Exposé Titel der Dissertation Haftungsrisiken des Aufsichtsrats Verfasserin Mag. Julia Kollitsch Matrikelnummer: 0703670 angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Betreuer

Mehr

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Lösung Fall 4: Geplatzter Ferrari-Traum Ansprüche des K gegen F 1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Zwischen F und K ist ein

Mehr

10 Jahre. Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand. Keyfacts über IPO

10 Jahre. Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand. Keyfacts über IPO Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand Keyfacts über IPO - AGs unterliegen verlängerter Verjährungsfrist und Beweislastumkehr - Anforderungen an die Lageberichterstattung gemäß DRS 20 sind nach

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten II

Wiederholungsfragen und Antworten II Wiederholungsfragen und Antworten II Nennen Sie fünf Gesellschaftsformen! - AG, GmbH, KG, OHG, GbR Wodurch erlangen AG und GmbH Rechtsfähigkeit? - Eintragung in das Handelsregister Welche Möglichkeiten

Mehr

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB Fall 8 Nutzlose Pläne Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen gemäß 683, 670 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus,

Mehr

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen? 4. Fall Das gute Erbstück Nachdem F das Fahrrad des H an den Nachbarn seinen Bruders verkauft hat, verspürt er weiteren Tatendrang, um das Konto des H zu füllen. Am liebsten möchte er den ganzen Tag irgendwelche

Mehr

Zur Haftung des Vorstands(mitglieds) einer Aktiengesellschaft

Zur Haftung des Vorstands(mitglieds) einer Aktiengesellschaft Zur Haftung des Vorstands(mitglieds) einer Aktiengesellschaft Die Haftung des Vorstands ist seit der ARAG/Garmenbeck-Grundsatz-Entscheidung des BGH als aktienrechtlicher Evergreen anzusehen und neben den

Mehr

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB Zivilrecht Deliktsrecht Übersichten Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB derjenige, der mit I. Verrichtungsgehilfe: - Wissen und Wollen des Geschäftsherrn in dessen Interesse tätig wird - und

Mehr

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage Anlage Stellungnahme zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Michaela Steinacker und Dr. Johannes Jarolim sowie Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch, das

Mehr

Lösung Fall 3. Frage 1

Lösung Fall 3. Frage 1 Lösung Fall 3 Frage 1 I. Anspruch des F gegen H gem. 677, 683 S. 1, 670 BGB F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der durch die SMS entstandenen Kosten gem. 677, 683 S.1, 670 BGB haben. 1. Geschäftsbesorgung

Mehr

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 10.07.2012 831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Verwendungen -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln A. Allgemein

Mehr

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben.

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben. Der Organbegriff im Gesellschaftsrecht (Art. 55 ZGB) und die Verantwortlichkeit der Organe Prof. Dr. Bettina Hürlimann-Kaup Vortrag vom 30. November 2016 Prof. Bettina Hürlimann-Kaup 30. November 2016

Mehr

Business Judgment Rule.

Business Judgment Rule. Business Judgment Rule. Straf- und gesellschaftsrechtliche Rezeption in Österreich durch das Strafrechtsänderungsgesetz 2015 27.11.2015 Die Einführung der Business Judgment Rule (BJR) wird in der österreichischen

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht 1. KAPITEL: Die Business Judgment Rule im Gesellschaftsrecht 19 A. Haftung für Ausübung unternehmerischen Ermessens vor Einfuhrung des 93 Abs. 1 S. 2 AktG 19 I. Haftungstatbestand des

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN

HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN -RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN UNSICHEREN ZEITEN - 1 I. BEDEUTUNGSZUWACHS DER ORGANHAFTUNG Gründe für den Bedeutungszuwachs PROF. DR. HANNO MERKT, LL.M. (UNIV. OF CHICAGO) Wachsender

Mehr

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall Sachverhalt: Toni fährt mit einem Blutalkoholgehalt von 2,0 Promille mit 120 km/h durch die Straßen von Berlin. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit

Mehr

Geschäftsführerhaftung

Geschäftsführerhaftung Geschäftsführerhaftung Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Haftung als Geschäftsführer... 2 2.1 Grundsätzlich: Haftung gegenüber der Gesellschaft... 2 2.1.1 Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes... 2 2.1.2

Mehr

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1 Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Lösung zu Fall 5 Frage 1 I. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Ansprüche zwischen C und A bestehen mangels vertraglicher

Mehr

D&O-Haftung bei Unternehmensverträgen Wer hat den Schaden?

D&O-Haftung bei Unternehmensverträgen Wer hat den Schaden? Dr. Anja Mayer und Dr. Friedrich Isenbart D&O-Versicherung D&O-Haftung bei Unternehmensverträgen Wer hat den Schaden? 1. EINLEITUNG Bei Bestehen von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen (im Folgenden:

Mehr

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB. Lösung Fall 1: Gekentertes Boot Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB. F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der Benzinkosten, Zahlung einer Vergütung für die

Mehr

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der Aktienrechtliche Verantwortlichkeit Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der Haftung der Gesellschaft für ihre Verbindlichkeiten (siehe Art. 620 OR)

Mehr

Ein Sicherer Hafen? von Armin Schürer, Rechtsanwalt, Kanzlei Derra, Meyer & Partner, Berlin. A. Einleitung

Ein Sicherer Hafen? von Armin Schürer, Rechtsanwalt, Kanzlei Derra, Meyer & Partner, Berlin. A. Einleitung Ein Sicherer Hafen? Zur Neuregelung der Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten für so genannte unternehmerische Entscheidungen in 93 Abs. 1 S. 2 AktG. von Armin Schürer, Rechtsanwalt, Kanzlei Derra,

Mehr

5 Haftungsrecht in der Pflege

5 Haftungsrecht in der Pflege 5 Haftungsrecht in der Pflege Es muss nur ein kurzer Moment der Unachtsamkeit oder aber auch des Unwissens herrschen und schon kann ein Schaden entstehen. Sei es, dass der Patient wegen eines falschen

Mehr

Substanziierung und Beweis unter besonderer Berücksichtigung von Art. 42 Abs. 1 und 2 OR

Substanziierung und Beweis unter besonderer Berücksichtigung von Art. 42 Abs. 1 und 2 OR Substanziierung und Beweis unter besonderer Berücksichtigung von Art. 42 Abs. 1 und 2 OR Prof. Dr. iur. Walter Fellmann Rechtsanwalt, Professor an der Universität Luzern Disposition des Vortrags Inhalt

Mehr

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB. Lösung Fall 2 Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB. F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der Benzinkosten, Zahlung einer Vergütung für die geleisteten Rettungsdienste,

Mehr

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze (vgl. auch BGHSt 37, 89; BayObLG NJW 1990, 2833) Sachverhalt: Anton fährt nach Alkoholgenuss mit seinem Auto nach Hause. Seine Blutalkoholkonzentration

Mehr

Weitere Organe. Fakultativer Aufsichtsrat. Obligatorischer Aufsichtsrat. Sonstige Organe. Vorlesung GmbH-Recht Prof. Dr. Florian Jacoby.

Weitere Organe. Fakultativer Aufsichtsrat. Obligatorischer Aufsichtsrat. Sonstige Organe. Vorlesung GmbH-Recht Prof. Dr. Florian Jacoby. Weitere Organe Fakultativer Aufsichtsrat Obligatorischer Aufsichtsrat Sonstige Organe Folie 34 Beispiel Gesellschaft wird zahlungsunfähig Geschäftsführer veranlasst Auszahlungen an einzelne Gläubiger aus

Mehr

PETER LANG Europäischer Vertag dar Wteaantchaftan

PETER LANG Europäischer Vertag dar Wteaantchaftan Jan-Sebastian Wendler Die Justiziabilität ökonomischer Unternehmensentscheidungen im US-amerikanischen und deutschen Recht Business Judgment Rule und UMAG PETER LANG Europäischer Vertag dar Wteaantchaftan

Mehr

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax:

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax: RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg 15 66386 St. Ingbert Telefon: 06894 9969237 Telefax: 06894 9969238 E-Mail: Post@RKPN.de www.rkpn.de Patrick R. Nessler Rechtsanwalt Inhaber

Mehr

Grundlagenübersichten

Grundlagenübersichten Grundlagenübersichten 1. Wie gehe ich mit einem Sachverhalt um Merke: 1. Der Sachverhalt steht immer fest => keine Sachverhaltsquetsche 2. Alles Wesentliche steht im Sachverhalt 3. Alles, was im Sachverhalt

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 1: (Lösung) - vertiefend: BGH, NJW 1992, 498, BGHZ 21, 102; BGHZ 30, 40; OLG Frankfurt / Main, NJW 1965,

Mehr

Haftung des Stiftungsvorstands in Grundzügen

Haftung des Stiftungsvorstands in Grundzügen Haftung des Stiftungsvorstands in Grundzügen Vorstand schuldet Sorgfalt eines gewissenhaften Geschäftsleiters Haftung nur bei schuldhafter Pflichtverletzung, aber keine Erfolgshaftung Grundsatz der Binnenhaftung,

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 Verschulden eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 D. kam aus der Waschküche und telefonierte als A.X. in die Glatt fiel. 1 Die Eltern von A.X. wollen

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 9 ObA 49/15v Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten Dr. Hopf als Vorsitzenden, sowie den Hofrat Mag. Ziegelbauer, die Hofrätin Dr.

Mehr

Business Judgment Rule Fluch oder Segen zur Verteidigung gegen Haftungsansprüche?

Business Judgment Rule Fluch oder Segen zur Verteidigung gegen Haftungsansprüche? Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis St. Galler Aktienrechtsforum 2013 Zürich, 6. November 2013 (Kongresshaus Zürich) Business Judgment Rule Fluch oder Segen zur Verteidigung gegen Haftungsansprüche?

Mehr

/Regress bei Unternehmenskartellbußen?

/Regress bei Unternehmenskartellbußen? /Regress bei Unternehmenskartellbußen? Zur möglichen Haftung von Organmitgliedern bei Kartellverstößen KartellrechtsFORUM e.v. Frankfurt am Main 19. April 2017 Dr. Fabian Badtke, LL.M. Dr. Sophia Habbe

Mehr

ES Corporate Governance Forum

ES Corporate Governance Forum ES Corporate Governance Forum Quartalstreffen am 07.03.2014 Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern - Jüngste Entwicklungen zu Business Judgement Rule und - Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Selter Inhaltsübersicht

Mehr

Arbeitskreis Burbacher Unternehmer

Arbeitskreis Burbacher Unternehmer Gliederung I. Compliance-Begriff II. III. IV. Rechtsgrundlagen 1. Aktienrecht 2. GmbH-Recht 3. Compliance Pflichten aus übernommenen Schuldverhältnissen Fazit zu den Haftungsfolgen Schadenverhütung 1.

Mehr

1 Ob 98/13p. gefasst:

1 Ob 98/13p. gefasst: 1 Ob 98/13p Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Sailer als Vorsitzenden sowie die Hofräte Univ. -Prof. Dr. Bydlinski, Dr. Grohmann, Mag. Wurzer und

Mehr

HAFTUNGSGRUNDLAGEN FÜR PISTENHALTER. Haftung auf Grund eines Vertrages (Beförderungsvertrages) und gesetzlicher Haftung nach 1319a ABGB (Wegehaftung)

HAFTUNGSGRUNDLAGEN FÜR PISTENHALTER. Haftung auf Grund eines Vertrages (Beförderungsvertrages) und gesetzlicher Haftung nach 1319a ABGB (Wegehaftung) HAFTUNGSGRUNDLAGEN FÜR PISTENHALTER Grundsätzlich ist zwischen der Haftung auf Grund eines Vertrages (Beförderungsvertrages) und gesetzlicher Haftung nach 1319a ABGB (Wegehaftung) zu unterscheiden. Die

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt Fall 1: Eisbergsalat K will im Öko-Gemüselädchen des V einkaufen. Als sie gerade in der Broccoliauslage nach einem schönen Strunk sucht, rutscht sie auf einem auf dem Boden des Ladens herumliegenden, nassen

Mehr

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats von Dr. Christopher Lieb, LL.M. Eur. Rechtsanwalt FA für Handels- und Gesellschaftsrecht LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen Stand: 13.10.2015 Inhalt Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats I. Die Rolle des Aufsichtsrats...

Mehr

Lösung Fall 7: Professor Dr. G. Wagner, LL.M. (Chicago) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik. Berlin, im WiSe 2013/2014

Lösung Fall 7: Professor Dr. G. Wagner, LL.M. (Chicago) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik. Berlin, im WiSe 2013/2014 Professor Dr. G. Wagner, LL.M. (Chicago) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik Berlin, im WiSe 2013/2014 Lösung Fall 7: Frage 1: A. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Ansprüche

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt Fall 1: Eisbergsalat K will im Öko-Gemüselädchen des V einkaufen. Als sie gerade in der Broccoliauslage nach einem schönen Strunk sucht, rutscht sie auf einem auf dem Boden des Ladens herumliegenden, nassen

Mehr

Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates

Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus Johannes Kepler Universität Linz KPMG Audit Committee Institute Round Table Wien, 26. September 2007 Mögliche Haftungsgrundlagen

Mehr

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m. HINWEIS: Die Materialien zum Begleitkolleg verzichten von nun an aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Zeitmanagements auf die Ausformulierung im Gutachtenstil. Das erspart Ihnen jedoch nicht diese

Mehr

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen stehen im Spannungsfeld zwischen: Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen Menschenwürde des Betroffenen

Mehr

Kassieretagung

Kassieretagung MOORE STEPHANS Kassieretagung 19.11.2004 Rechnungsprüfung und Haftungsbestimmungen für Vorstand und Rechnungsprüfer Jeder Verein hat mindestens zwei unabhängige und unbefangene Personen zu Rechnungsprüfern

Mehr

Die deutsche Personenhandelsgesellschaft und die englische partnership

Die deutsche Personenhandelsgesellschaft und die englische partnership Aicke Hasenheit Die deutsche Personenhandelsgesellschaft und die englische partnership Innenhaftung ihrer Leiter im Vergleich PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Die Organstellung, Anstellungsverhältnisse und Haftung der Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung abhängiger Gesellschaften

Die Organstellung, Anstellungsverhältnisse und Haftung der Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung abhängiger Gesellschaften Die Organstellung, Anstellungsverhältnisse und Haftung der Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung abhängiger Gesellschaften Von Philipp Moritz Schäfer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen? Fall 3a Sachverhalt Der Malermeister M soll sämtliche Zimmer im Haus des A streichen und tapezieren. Schon während der Arbeiten im ersten Zimmer stößt der Lehrling des M, der L, aus Unachtsamkeit mit einer

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 6 Ob 249/16k Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES II ZR 11/07 URTEIL Verkündet am: 28. April 2008 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja in dem Rechtsstreit

Mehr

Die 42 wichtigsten Fälle GoA und Bereicherungsrecht

Die 42 wichtigsten Fälle GoA und Bereicherungsrecht Skripten - Zivilrecht Die 42 wichtigsten Fälle GoA und Bereicherungsrecht nicht nur für Anfangssemester von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst 6., überarbeitete Auflage 2011 Die 42 wichtigsten Fälle GoA und

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 14./15. April Berlin,

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 14./15. April Berlin, VIOXX - Entscheidung des BGH zur Auslegung des AMG und deren Auswirkungen für die betroffenen Patienten in Deutschland im Vergleich zum Schadensersatzmanagement in den USA Aktionsbündnis Patientensicherheit

Mehr

Aufsichtspflicht - Haftung

Aufsichtspflicht - Haftung Stand November 2014 Rechtsanwalt Dr. Wilfried Boms, StBI Jugendleiter verletzt Aufsichtspflicht Haus weg 832 BGB Haftung des Aufsichtspflichtigen Grundgedanke Vom Aufsichtsbedürftigen können Gefahren für

Mehr

Kausalität und Solidarität. Mehrheit von Ersatzpflichtigen

Kausalität und Solidarität. Mehrheit von Ersatzpflichtigen Kausalität und Solidarität Schadenszurechnung bei einer Mehrheit von Ersatzpflichtigen Johann Wolfgang von Goethe Der Mensch findet sich mitten unter Wirkungen und kann sich nicht enthalten, nach den

Mehr

Kapitalerhöhung. Effektive. Nominelle ( 207 ff.)

Kapitalerhöhung. Effektive. Nominelle ( 207 ff.) Kapitalerhöhung Effektive - Ordentliche ( 182 ff.) Beschluss ( 182) Zeichnung ( 185) Bezugsrecht ( 186) - Bedingte (192 ff.) Besondere Zwecke des 192 II - Genehmigtes Kapital ( 202 ff.)!!! Ermessen des

Mehr

1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB.

1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB. Lösung Fall 3 I. Frage 1: Ansprüche des H gegen F 1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB. H könnte einen Anspruch gegen F auf (teilweisen)

Mehr

Die Revision wird zurückgewiesen. Die Parteien haben die Kosten des Revisionsverfahrens jeweils selbst zu tragen.

Die Revision wird zurückgewiesen. Die Parteien haben die Kosten des Revisionsverfahrens jeweils selbst zu tragen. 6 Ob 96/17m Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek und Dr. Nowotny als weitere

Mehr

Einfluss der OGH Judikatur auf die Gestaltung der AHVB eine Zeitreise Velden. Mag. Wolfgang Fitsch

Einfluss der OGH Judikatur auf die Gestaltung der AHVB eine Zeitreise Velden. Mag. Wolfgang Fitsch Einfluss der OGH Judikatur auf die Gestaltung der AHVB eine Zeitreise Aon Center London 29.6.2018 Velden Mag. Wolfgang Fitsch GF Aon Austria GmbH wolfgang.fitsch@aon-austria.at +43 664 51 64 375 1 AHVB

Mehr

Gesetzestext 14 SGB I. Beratung

Gesetzestext 14 SGB I. Beratung Gesetzestext 14 SGB I Beratung Jeder hat Anspruch auf Beratung über seine Rechte und Pflichten nach diesem Gesetzbuch. Zuständig für die Beratung sind die Leistungsträger, denen gegenüber die Rechte geltend

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 8 ObA 21/14t Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshof Dr. Spenling als Vorsitzenden und durch die Hofräte

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB

Mehr

Rechtliche Probleme des Fogging. - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht -

Rechtliche Probleme des Fogging. - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht - Rechtliche Probleme des Fogging - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht - Referent: Rechtsanwalt Josef Piontek Vorstand Haus & Grund Mannheim Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Grober Behandlungsfehler beim tierärztlichen Behandlungsvertrag

Grober Behandlungsfehler beim tierärztlichen Behandlungsvertrag Grober Behandlungsfehler beim tierärztlichen Behandlungsvertrag Grober Behandlungsfehler beim tierärztlichen Behandlungsvertrag Der BGH beschäftigt sich in seinem Urteil vom 10.5.2016, VI ZR 247/15 abrufbar

Mehr

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR Patrick Giefers Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung A. Einführung und Thema 35 B. Beweislast und Beweisführung

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 8 Ob 92/14h Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Prof. Dr. Spenling als Vorsitzenden sowie den Hofrat Hon.-Prof. Dr. Kuras, die Hofrätin

Mehr

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden Beweislast 1296, 1297, 1298 strittig Koziol/Welser: 1296: Geschädigter muss Verschulden des Schädigers beweisen 1298: Vermutung leichten Verschuldens Schädiger muss beweisen, dass ihn kein Verschulden

Mehr

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). Die Organe der GmbH Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). 2. Die Gesamtheit der Gesellschafter. Eine GmbH kann aber wie

Mehr

Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen

Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen Vierte Veranstaltung (22.11.2011) Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen Die Auslegung von Willenserklärungen Zwei im Rahmen der Auslegung zu klärende Fragen: 1. Ist die Willenserklärung auf ein

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB I. Schuldverhältnis Voraussetzung ist ein Schuldverhältnis nach 311 III, II BGB. Das Schuldverhältnis könnte sich aus 311 II Nr. 2 BGB

Mehr