Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz. GML FU Berlin 1. Juli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz. GML FU Berlin 1. Juli"

Transkript

1 Qualität bei eklausuren Wege zur guten Prüfungsfrage Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz GML FU Berlin 1. Juli

2 Workshop-Programm 10:00 Einführung 10:15 Lernziel Taxonomien (Bloom, Anderson & Krathwohl, Metzger) 10:45 Test your Testwiseness (Life eassessment) 10:30 Grundprinzipien der Gestaltung von Multiple Choice Fragen (MC Leitfaden) 10:45 Übung: Erstellung einer eigenen MC Frage (5er Gruppen) 11:00 Pause 11:15 Exemplarische Vorstellung und Diskussion von Teilnehmer Fragen 11:30 Präsentation weiterer Fragenformate 11:45 Tipps und Tricks: Höhere Taxonomiestufen mit geschlossenen Antwortformaten prüfen 12:00 Ende 2

3 Inhaltsqualität Objektivität Lernziele Prüfung Püf Prüfungsqualität Reliabilität Validität Integration fachspezifischer Software Internetrecherche Integration von Multimedia Ökonomie Hoher Initialaufwand

4 Fazit zur Qualitätsverbesserung durch eklausuren Gestiegene Auswertungs- und Durchführungsökonomie Objektivität Lehrende schätzen Arbeitsersparnis + Objektivität Studierende schätzen die schnellere Ergebnisrückmeldung Püf Prüfungsqualität Reliabilität Validität Auswendiglernen hat bei einigen Prüfungen zugenommen Einfluß auf die Validität ist stark unterschiedlich h Ökonomie

5 Streitpunkt: Validität von eklausuren eklausuren = 100% MC? MC = Reproduktion von Faktenwissen 100% Faktenwissen geringe Validität eklausuren = Freitext t Kurztexte und Zahlen Zuordnungen Videoessays Hörverständnis. MC = Beurteilung Synthese! Analyse Anwendung Verständnis Faktenwissen ABER

6 4% Freie Antwort Aktuell mögliche Fragetypen Freitextfragen Kurzeingabe Zahlen/Texte Freies Positionieren Anteil (n=1613) SoSe09 + WS09/10 16% 80% Antwort-Wahl-Verfahren Offen Geschlossen (autom. Bewertung) Multime edia, Software, Internet cripte, PDF) Zuordnen / Sortieren (Texte, Graphiken) Antwortpaare (z.b. Ja/Nein) Multiple Choice Single Choice 6 Komplexe Anlagen (S

7 Prüfungszusammenstellungen (SoSe09 + WS09/10, n=52) Nur Freitext 2% A.W.V. + Kurzeingabe +Freitext 27% 29% Nur Antwortwahlverfahren (A.W.V.) 42% A.W.V. + Kurzeingabe 7

8 Aufwände, Kompetenzen und Konsequenzen AUFWA AND: F ragen LERNZIEL: Information Erinnern Verarbeiten Erzeugen Mangelndes Know How zur Erstellung guter MC-Fragen Lösungswege schwer zu prüfen Erfinden Nachbewertung von Frei- und Kurztexten aufwändig Erstellen Auswerten Hauptmotiv Zeitersparnis Hoher Anteil an Erinnerungs- Fragen Antwortwahl Kurztext/Zahlen Freitext 8

9 Lernziel-Taxonomien Handout 9

10 Beurteilung von Kompetenz und Validität Die Graphiken geben wesentliche volkswirtschaftliche Daten eines Landes wieder 10

11 Life-eAssessment: CPS-Clicker Anzeige OK Eingabe löschen Eingabe senden 11

12 Test Wiseness Test Grammatikalischer Hinweis The answer of this one refers to an (a) overture (b) mountain (c) building (d) misnomer

13 Test Wiseness Test Wortwiederholung In which pifflerock did zorkrans inkle? (a) gi hien (b) gis inkle (c) gish frankel (d) gishen fronk

14 Test Wiseness Test Längste Alternative Hixek norfolken piffle? (a) Hiku nippon ibitus (b) Efil Yadlan Ruoj (c) Yokon Gnithol (d) Ikkek zippo unkerzotz notiaplan hippolslumg enslife yolent

15 Test Wiseness Test Ausschluss über Ähnlichkeit Dome ukerland dimmel? (a) Nepal (b) Canada (c) Britain (d) United States

16 Test Wiseness Test Rechtschreibung Die richtige Antwort ist? (a) Parrallele (b) Absisse (c) Koordinate (d) Tangennte

17 Test Wiseness Test Kein Hinweis: Antwort c Zarfarkle, en Ko day? (a) Henkledorf (b) Ricktoffen (c) Ifetain (d) Krator

18 MC-Leitfaden Do s and Don ts mc_leitfaden.php Handout 18

19 Übung: Konzipieren und skizzieren Sie eine Prüfungsfrage zum Thema: Die Entwicklung des elearnings von 2000 bis Ihre Frage muss im Antwortwahlverfahren vorliegen und mindestens die Lernzielstufe Verständnis erreichen. 15 min Zeit Flippchart + Eddings Lernzielstufe Fragenstamm Key min. 2 Distraktoren Fragenaufbau siehe eassessment.uni-bremen.de/fragenaufbau.php 19

20 PAUSE (bis 11:15h) 20

21 PRÄSENTATION (bis 11:30h) 21

22 Tipps und Tricks: Höhere Taxonomiestufen mit geschlossenen Antwortformaten prüfen mc_leitfaden.php Handout 22

eklausuren in der Praxis: Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz

eklausuren in der Praxis: Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz eklausuren in der Praxis: Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz Dienst eassessment Erwartungen - Prüfungsqualität bei eklausuren Erfahrungen Fazit Studierende Lehrende Dienstleister Dr. Jens Bücking

Mehr

Objektiv. Valide. Sicher. 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009

Objektiv. Valide. Sicher. 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009 eassessment im Testcenter der Universität Bremen Objektiv Valide Sicher 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009 Definition eassessment: Erstellung, Durchführung von Auswertung von

Mehr

eassessment-services des ZMML

eassessment-services des ZMML eklausuren + eprüfungen Didaktische Aspekte und Erfahrungen eklausuren in Bremen Kompetenzen und Lernziele Prüfungsfragen: f Design, Typen, Beispiele i MC-Leitfäden +Testwiseness Tipps + Tricks zur Kompetenzorientierung

Mehr

Dr. Jens Bücking. GML FU Berlin 30. Juni

Dr. Jens Bücking. GML FU Berlin 30. Juni Qualität bei eklausuren Von der Organisation bis zur Prüfungsfrage Hintergrund Risiko- + Qualitätsmanagement Sicht der Studierenden und Lehrenden Fazit Dr. Jens Bücking GML 2 2011 - FU Berlin 30. Juni

Mehr

Workshop E-Assessment Kompetent Prüfen am PC

Workshop E-Assessment Kompetent Prüfen am PC Workshop E-Assessment Kompetent Prüfen am PC Karsten D. Wolf Fachbereich 12 Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen ZMML 7.06.2010 2010 Themenspektrum? Grundsätzliche Überlegungen zum Testen

Mehr

eassessment als Dienstleistung des ZMML

eassessment als Dienstleistung des ZMML Workshop eassessment Der eassessment-dienst Systemarchitektur Ablauf: Von der Vorlage bis zur Prüfung Beispielprüfung Demo: TMT / TM-Editor / LTS Qualitätssicherung Prüfungsdidaktik Dr. Jens Bücking ZMML-Workshop

Mehr

Dr. Jens Bücking. 25. DV-Referententreffen, Bremen 11. Juni Was meint eassessment?

Dr. Jens Bücking. 25. DV-Referententreffen, Bremen 11. Juni Was meint eassessment? eassessment Grundlagen + Ziele eassessment-services + QM Risikomanagement Technische Infrastruktur Organisation Oga Nutzungsstatistiken Didaktik Rechtsfragen Nutzerstimmen Fazit Dr. Jens Bücking 25. DV-Referententreffen,

Mehr

Unterlagen zum Workshop

Unterlagen zum Workshop Unterlagen zum Workshop Gestaltung geschlossener Fragen für Übungen und Prüfungen Zeitplan Begrüßung und Einführung Rahmenmodell und Gütekriterien für Prüfungen 09:00 10:30 Lernziel-Taxonomien Fragetypen,

Mehr

E-Assessment. Potentiale und Grenzen. an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Jörg Stratmann

E-Assessment. Potentiale und Grenzen. an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Jörg Stratmann E-Assessment an der Universität Duisburg-Essen Potentiale und Grenzen Dr. Jörg Stratmann Agenda Ausgangspunkt Einrichtung Test-Center Gestaltung & Potentiale von Online Klausuren Erfahrungen mit computergestützten

Mehr

eklausuren an der Universität t Bremen

eklausuren an der Universität t Bremen eklausuren an der Universität t Bremen Workshop Rechtssicherheit und Prüfungsdidaktik Dr. Jens Bücking eassessment-wokshop 8. Nov. 8 eassessment-wokshop 8. November 8 Programm : - :5 :5 - :45 :45 - : :

Mehr

Dr. Jens Bücking. GMW-Workshop E-Assessment - Universität Zürich -18. Juni 2009

Dr. Jens Bücking. GMW-Workshop E-Assessment - Universität Zürich -18. Juni 2009 Testcenter Universität Bremen Entstehungsgeschichte Aufbau und Nutzungskonzept Der Service eassessment Ressourceneinsatz Ausblick Dr. Jens Bücking GMW-Workshop E-Assessment - Universität Zürich -18. Juni

Mehr

Güteaspekte bei der Konzeption von Klausuraufgaben

Güteaspekte bei der Konzeption von Klausuraufgaben Güteaspekte bei der Konzeption von Klausuraufgaben Grundsatz Die Qualität der Fragestellung ist der Schlüssel zur Validität einer Klausur. 2 Ziel Das Ziel von guten Klausurfragen ist die Trennung der Wissenden

Mehr

Information für Lehrende zum Einsatz von E-Tests

Information für Lehrende zum Einsatz von E-Tests Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Information für Lehrende zum Einsatz von E-Tests Sven Slotosch In Kooperation mit Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des

Mehr

Planen und Auswerten einer (schriftlichen) Prüfung

Planen und Auswerten einer (schriftlichen) Prüfung Planen und Auswerten einer (schriftlichen) Prüfung Webinar Gute Prüfungen Egon Werlen, 30. September 2014 Übersicht Prüfung planen blueprint Struktur und Inhalt Taxonomie nach Anderson und Krathwohl (2001)

Mehr

eassessment im Testcenter der Universität Bremen objektiv valide sicher

eassessment im Testcenter der Universität Bremen objektiv valide sicher eassessment im Testcenter der Universität Bremen objektiv valide sicher www.eassessment.uni-bremen.de eassessment Der elearning-dienst eassessment des Zentrums für Multimedia in der Lehre (ZMML) ermöglicht

Mehr

PRÜFEN und BEWERTEN. Planung, Erstellung, Durchführung, Korrektur und Auswertung von schriftlichen Prüfungen. Seminar vom 21.

PRÜFEN und BEWERTEN. Planung, Erstellung, Durchführung, Korrektur und Auswertung von schriftlichen Prüfungen. Seminar vom 21. Deckblatt Planung, Erstellung, Durchführung, Korrektur und Auswertung von schriftlichen Prüfungen Seminar vom 21. August 2015 Weiterbildungsseminar Mitglieder der Modulprüfungskommission Höhere Fachprüfung

Mehr

Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Blended-Learning am Beispiel des Moduls Datenbanksysteme Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig thor@hft-leipzig.de 1.PP 2.PP 3.PP Prüf+ 1.PP 2.PP 3.PP Prüf+ 1.PP Studium an

Mehr

Merkblatt Test- Items

Merkblatt Test- Items Rektorat E-Learning ZHAW Merkblatt Test- Items 1. Einführung Dieses Merkblatt dient der Erstellung von Test-Items auf der Grundlage der oben angegebenen Quellen. Es soll Ihnen einerseits dienen, die formalen

Mehr

Mehr als Multiple Choice!

Mehr als Multiple Choice! Mehr als Multiple Choice! Möglichkeiten von E-Assessments in moodle Cordula Schwiderski Soziologin M.A. Dipl.-Inf.-Wirtin (FH) Certified E-Learning Managerin Universität Bamberg Rechenzentrum S. 1 Foto:

Mehr

Vortrag Potenziale und Grenzen Neuer Medien für innovative Hochschullehre

Vortrag Potenziale und Grenzen Neuer Medien für innovative Hochschullehre Vortrag Potenziale und Grenzen Neuer Medien für innovative Hochschullehre Karsten D. Wolf Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaft Arbeitsgebiet Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen

Mehr

Formulierung von Lernergebnissen und Kompetenzzielen

Formulierung von Lernergebnissen und Kompetenzzielen Formulierung von Lernergebnissen und Kompetenzzielen Ingenieurwissenschaften Peter Riegler Vorstellung der Workshopleiter Was einige von Ihnen bewegt Anerkennung von Studienleistungen»[Ich bin] sehr an

Mehr

Dr. Jens Bücking. Eröffnung der PC-Hall Universität Duisburg Essen 28. Januar 2010

Dr. Jens Bücking. Eröffnung der PC-Hall Universität Duisburg Essen 28. Januar 2010 2 Jahre Testcenter Universität Bremen Entstehungsgeschichte Aufbau und Nutzungskonzept Der Service eassessment Support- und Management- Instrumente Ausblick Dr. Jens Bücking Eröffnung der PC-Hall Universität

Mehr

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Einblick in die Komponenten und ihre Funktion Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm, Dipl.-Ing. Monika Steinberg {brehm, steinberg}@sra.uni-hannover.de 1 Jürgen

Mehr

ZMML. eklausuren im Alltag der Universität Bremen. Zentrum für Multimedia in der Lehre

ZMML. eklausuren im Alltag der Universität Bremen.   Zentrum für Multimedia in der Lehre eklausuren im Alltag der Universität Bremen http://www.zmml.uni-bremen.de/exam Kai Schwedes (ZAIT) Hauke Laue (FB7) Jens Bücking () -Tagung am 21. November Hintergrund ca. 5000 Klausuren pro Semester allein

Mehr

Prüfen und Testen im DaF- Unterricht. Mag. Norbert Conti, Österreich Institut Brno, Seminar am

Prüfen und Testen im DaF- Unterricht. Mag. Norbert Conti, Österreich Institut Brno, Seminar am Prüfen und Testen im DaF- Unterricht Mag. Norbert Conti, Österreich Institut Brno, Seminar am 31.1.2013 Ziele des Seminars Am Ende des Seminars wissen Sie Bescheid über Funktion von Tests und Prüfungen

Mehr

Lernen mit Tests, Tests für das Lernen: E-Assessments ausschöpfen. Jörn Loviscach

Lernen mit Tests, Tests für das Lernen: E-Assessments ausschöpfen. Jörn Loviscach Lernen mit Tests, Tests für das Lernen: E-Assessments ausschöpfen 1 Jörn Loviscach Was ist der Flächeninhalt der Oberfläche einer Kugel mit Radius r? o π r² o 2 π r o 4 π r² o 4 /3 π r³ 2 Sind E-Assessments

Mehr

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Hinweise: Selbstverständlich erhebt diese Fragensammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll lediglich dazu dienen Ihnen einen

Mehr

Dr. Jens Bücking. HIS-Workshop eassessment 06. Nov. 2008 1

Dr. Jens Bücking. HIS-Workshop eassessment 06. Nov. 2008 1 Organisation elektronischer Prüfungen an der Universität Bremen Servicemanagement Supportstrukturen Qualitätssicherung Dr. Jens Bücking HIS-Workshop eassessment 06. Nov. 2008 1 Inhalt Historie elektronischer

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./ Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2015 Übungsblatt zur 6. Übung am 24./25.06.2015 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

4

4 TestsinILIAS Inhalt 1. Einführung 2. Tests AllgemeineEinstellungen 3. Fragenerstellen AllgemeineHinweise. VerfügbareFragetypen 5. FragenerstellungamBeispieleinerSingleChoice/Frage 6. HinweisezumErstellenvonFragenimAntwortwahlverfahren

Mehr

Was ist neu in Moodle 3.1 (Lehrende)

Was ist neu in Moodle 3.1 (Lehrende) Was ist neu in Moodle 3.1 (Lehrende) Logout Moodle hat jetzt einen Logout-Button. Sie finden ihn rechts oben in der Kopfzeile. Kursadministration Nutzereinschreibung Die eingeschriebenen Teilnehmer/innen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Typen und Methoden

Inhaltsverzeichnis. I. Typen und Methoden Inhaltsverzeichnis I. Typen und Methoden Markus Schmees, Marc Krüger & Elisabeth Schaper E-Assessments an Hochschulen: Ein vielschichtiges Thema... 19 Abstract... 19 1. Wozu E-Assessments?... 19 2. Assessmenttypen

Mehr

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice?

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice? Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice? M. Pieper Digitale Fachlehre an Hochschulen E-Learning Konferenz 2017 Bielefeld, 10.10.2017 Inhaltsübersicht - Kurzer Impulsvortrag - Etwas Theorie zum Einstieg

Mehr

des Verbundprojektes und seiner Ergebnisse allgemeine Diskussion über die Textform Handlungsempfehlung als Format zur Informationsvermittlung

des Verbundprojektes und seiner Ergebnisse allgemeine Diskussion über die Textform Handlungsempfehlung als Format zur Informationsvermittlung KONZEPT DER SESSION 1) Vorstellung der Handlungsempfehlungen im Kontext des Verbundprojektes und seiner Ergebnisse allgemeine Diskussion über die Textform Handlungsempfehlung als Format zur Informationsvermittlung

Mehr

S-Verein Online-Vereinsverwaltung. Leitfaden für die Bestandserhebung im BLSV. Stand: 13. Januar 2014 Version: 1.0

S-Verein Online-Vereinsverwaltung. Leitfaden für die Bestandserhebung im BLSV. Stand: 13. Januar 2014 Version: 1.0 S-Verein Online-Vereinsverwaltung Leitfaden für die Bestandserhebung im BLSV Stand: 13. Januar 2014 Version: 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 3 2 WELCHE DATEN WERDEN AUSGEWERTET?... 4 3 TIPP: DATENLÜCKEN

Mehr

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Schulungsprogramm Sommersemester 2016 Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2016 E-Prüfungen Schulungen und Workshops des

Mehr

Digitale Medien und Weiterbildung. Arbeits- und Lernprozess. Stufen der Kompetenzentwicklung. Stufe 3: Transfer. Stufe 2: Reorganisation

Digitale Medien und Weiterbildung. Arbeits- und Lernprozess. Stufen der Kompetenzentwicklung. Stufe 3: Transfer. Stufe 2: Reorganisation Digitale Medien und Weiterbildung Arbeits- und Lernprozess Auftrag Annahme Durchführung Abschluss Methodenkompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz Stufen der Kompetenzentwicklung Stufe 3: Transfer Stufe

Mehr

Zwischen Lernziel und Prüfungszwang: Evaluationsinstrumente und Prüfungen für IK-Kurse der UB Würzburg

Zwischen Lernziel und Prüfungszwang: Evaluationsinstrumente und Prüfungen für IK-Kurse der UB Würzburg Zwischen Lernziel und Prüfungszwang: Evaluationsinstrumente und Prüfungen für IK-Kurse der UB Würzburg Jens Ilg, 24.3.11 Workshop Können wir Informationskompetenz?, UB Würzburg Jens Ilg Folie 1 von 33

Mehr

Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen

Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen e Examination Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen Dr. Jens Bücking Zentrum für Multimedia in der Lehre Hans-Robert Gath LPLUS GmbH Bremen (Examination

Mehr

Projekt Webbasierte Zertifikatsprüfung HRSE

Projekt Webbasierte Zertifikatsprüfung HRSE Projekt Webbasierte Zertifikatsprüfung HRSE Dr. Max Becker Projektleiter und Präsident Prüfungskommission Zertifikatsprüfung Inhalte 1. Einleitung/Ausgangslage 2. Zielsetzungen des Projektes 3. Methodik

Mehr

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1 Lernbereiche & Lernzielstufen 1 Die Lernbereiche (I) Kognitiv (= Kopf: denken & lernen) Wissen wird vermittelt Verarbeitung und Darstellung des Gelernten (prüfen, ermitteln, beurteilen, beschreiben) z.b.

Mehr

Zukünftige Herausforderungen bei eklausuren

Zukünftige Herausforderungen bei eklausuren Zukünftige Herausforderungen bei eklausuren Entwicklung und Perspektiven der eassessment-services an der Universität Bremen Dr. Jens Bücking Arbeitstagung des VHB 13. Nov. 2014 Göttingen 1 Inhalt Hintergrund

Mehr

H5P - Interaktive Videos in Moodle

H5P - Interaktive Videos in Moodle 15.9.2017 H5P - Interaktive Videos in Moodle E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff 1 Inhalt Einleitung: Warum H5P? Funktionen H5P: Interactive Video Vorteile von Quizelementen Vorteile

Mehr

Qualitätsmanagement bei E-Klausuren

Qualitätsmanagement bei E-Klausuren Qualitätsmanagement bei E-Klausuren Hintergrund Grundlagen Risiken und QM-Maßnahmen Strukturen / Technik Prozesse Inhalte Das vierte Element Dr. Jens Bücking GML 2 2015 - FU Berlin 19.-20. März 2015 1

Mehr

Funktionen und Zwecke der Prüfungen Diagnosetests Lernfortschrittstest Leistungstests Tests erfüllen im Wesentlichen dreilerei Funktion: Optimierung d

Funktionen und Zwecke der Prüfungen Diagnosetests Lernfortschrittstest Leistungstests Tests erfüllen im Wesentlichen dreilerei Funktion: Optimierung d LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen bezieht sich auf alle expliziten, zielgerichteten Formen der Lernkontrolle Funktionen und Zwecke der Prüfungen Diagnosetests Lernfortschrittstest Leistungstests Tests

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Dr. Manfred Herzer 14.12.2010 Folie 1 Die Befunde Die studentische Perspektive: Formen und Zusammensetzung der Prüfungsformen (Klausur, Referat und Hausarbeit)

Mehr

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel Einführung Testtheorie und Testkonstruktion für Psychologen/innen (BH16116) Termin Mo, den 30.05. bis Fr, den 03.06.2016 Kursgebühr: 179,-

Mehr

Lernziele als methodisches Instrument

Lernziele als methodisches Instrument Lernziele als methodisches Instrument Modelle und deren praktische Einsatzmöglichkeiten Webinar 26. August 2014 IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung Marc Wittlin Einstieg CFO, Marathonläufer,

Mehr

Von Multiple Choice bis zur Klausurkorrektur: Praxisbericht aus der UB Würzburg , Jens Ilg

Von Multiple Choice bis zur Klausurkorrektur: Praxisbericht aus der UB Würzburg , Jens Ilg Von Multiple Choice bis zur Klausurkorrektur: Praxisbericht aus der UB Würzburg 26.11.09, Jens Ilg 1 Inhalt Hintergrund Multiple Choice-Klausur Prüfungsorganisation - Klausurentwicklung - Klausurdurchführung

Mehr

Bern, 9. November 2016

Bern, 9. November 2016 Digitale Medien im Unterricht Konkrete Anwendungen Bern, 9. November 2016 Atelier 4 Atelier 4 Zu meiner Person Rahel Räz Seit 8 Jahren ABU-Lehrperson an der gibb Bern, Abteilung IET EHB-Abschluss 2012

Mehr

Dipl.-Päd. Dagmar Maske für Lehrende, die als POL-Dozenten tätig werden möchten (mind. 4, max. 8 TN)

Dipl.-Päd. Dagmar Maske für Lehrende, die als POL-Dozenten tätig werden möchten (mind. 4, max. 8 TN) Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Maske Tel.: 03391 39-14200 dagmar.maske@mhb-fontane.de Fortbildungsangebote

Mehr

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung. Die neue Checklisten-Management-App firstaudit optimiert Ihren Workflow. Und das spart Ihnen Tag für Tag Zeit, Geld und

Mehr

Mathematik-Kompetenzen online prüfen geht das?

Mathematik-Kompetenzen online prüfen geht das? Mathematik-Kompetenzen online prüfen geht das? Manfred Daniel optes - Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen KZ 01PL12012 gefördert.

Mehr

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe Dr. Elmar Ludwig, Dominik Feldschnieders, Universität Osnabrück Oliver Rod, TU Braunschweig Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de Dominik Feldschnieders dofeldsc@uos.de

Mehr

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus Funktionen und Rollen Funktionen in CLIX Campus Erstellen und Verwalten von Lehrveranstaltungen Erstellen und Verwalten von Lerninhalten Buchungsprozesse von

Mehr

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten - Onlinefragebögen I

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten - Onlinefragebögen I Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten - Onlinefragebögen I Erstellen von Onlinefragebögen mit LimeSurvey 28.04.2011 Ziele - Sitzung I Überblick über den Aufbau von LimeSurvey Struktur von Umfragen in LimeSurvey

Mehr

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung Oliver Rod Dipl.-Ing (FH) Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de 15.01.2018 Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de Agenda Vorstellung Demonstration Motivation / Vorteile

Mehr

Best-Practice-Beispiel Modul "Datenbanksysteme"

Best-Practice-Beispiel Modul Datenbanksysteme Aktivierung von Studierenden Best-Practice-Beispiel Modul "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig thor@hft-leipzig.de Agenda 1. E-Learning schafft Freiraum für

Mehr

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes Excel Basismodule Betriebssystem, Internet, Übergreifendes Betriebssystem... 2 Grundlagen Windows 7, Windows 8.1 bzw. Windows 10... 2 Windows 7/8.1/10 - Wo sind meine Daten?... 3 Suchen und Finden... 4

Mehr

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin ILIAS E-Learning an der FHW Berlin >> 1 September Januar 2004 2005 FHW Berlin CSS ILIAS Group Team Gliederung 1. Einleitung 2. Entwicklung von ILIAS an der FHW Berlin 3. Was bietet ILIAS? 4. Live Demo

Mehr

Einführung ins ILIAS - Test

Einführung ins ILIAS - Test Einführung ins ILIAS - Test Inhalt: 1. Einführung 2. Tests Allgemeine Einstellungen 3. Fragen erstellen Allgemeine Hinweise 4. Verfügbare Fragetypen 5. Fragenerstellung am Beispiel einer Single Choice-Frage

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2014 Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Prüfungskonzept Angewandte Produktentwicklung und Produktinnovation

Prüfungskonzept Angewandte Produktentwicklung und Produktinnovation Prüfungskonzept Angewandte Produktentwicklung und Produktinnovation Tag der Lehre 2013 Workshop: "Alternative Lehr- und Prüfungsformen" Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Gramlich Fachgebiet Produktentwicklung

Mehr

Wegweiser für gute Multiple-Choice-Fragen

Wegweiser für gute Multiple-Choice-Fragen Wegweiser für gute Multiple-Choice-Fragen 1. Einleitung...1 2. Lernziele...1 3. Aufbau einer MC-Frage...2 4. Einführung und Frage...2 4.1. Checkliste Frage und Einführung...2 5. Antworten...3 5.1. Checkliste

Mehr

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal, Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online 1 Dr. Alexander Westphal, drwestphal@googlemail.com Studium: Mathematik / Chemie Lehrtätigkeit: Gymnasien Berlin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: TU-Berlin

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013) Dr. Helen Hertzsch Campus Landau FACHBEREICH 8: PSYCHOLOGIE IKMS Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft Institutsabteilung Kommunikationspsychologie/Medienpädagogik

Mehr

Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos

Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos ILIAS Conference 2015 Dortmund 10.09.2015 Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos Offene Hochschule Freiräume für wiss. Weiterbildung Marko Glaubitz Servicestelle E-Learning / Rechenzentrum Agenda

Mehr

How to Vorlesungsevaluation

How to Vorlesungsevaluation How to Vorlesungsevaluation Dieses Booklet soll den Semestersprechern dabei helfen, dem Dozierenden ein sinnvolles Feedback zur Vorlesung zu geben. *In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche

Mehr

Vorstellung E-Assessment

Vorstellung E-Assessment Vorstellung E-Assessment Projekte der WWF Benjamin Wilding Informationsaustausch E-Assessment 1. November 2011 Agenda Durchgeführte Projekte Evaluationsergebnisse Geplante Projekte 2 Durchgeführte Projekte

Mehr

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Projektvorstellung E-Klausuren für hessische Hochschulen Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Gliederung Vorgeschichte (Dr. Jutta Weisel) E-Learning-Förderung

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

Einführung von innovativen Lehrmethoden in der ingenieurwissenschaftliche Ausbildung

Einführung von innovativen Lehrmethoden in der ingenieurwissenschaftliche Ausbildung Einführung von innovativen Lehrmethoden in der ingenieurwissenschaftliche Ausbildung Prof. Dr. Heidi Krömker Dipl.-Ing. Katja Hoffmann de Linares Technische Universität Ilmenau Kompetenzzentrum E-Learning

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu

Mehr

Loslassen können. wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? Loslassen können wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein?

Loslassen können. wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? Loslassen können wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? Loslassen können wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? Loslassen können wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? DID2015 Germersheim 27.-29. November 2015 Carmen Canfora Datum: 24.11.2015 Folie

Mehr

Das Offene Evaluations-Tool

Das Offene Evaluations-Tool Das Offene Evaluations-Tool Formen von Evaluation in QIBB (über die QIBB Plattform) 1 Systemfeedback über QIBB Plattform Individualfeedback (über die Plattform oder über freie Methoden) Peer Review in

Mehr

Information zur Prüfungsvorbereitung

Information zur Prüfungsvorbereitung Information zur Prüfungsvorbereitung Qualifizierung und Zertifizierung von Wertpapierabwicklungs- und Wertpapierverwaltungsspezialist/innen von Wertpapierabwicklungs- und Wertpapierverwaltung Einleitung:

Mehr

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen Referat vom 27. Juni 2011 EHSM Universität Zürich Kathrin Futter, lic. phil. Ausgangslage Kontext Drei Funktionen von Bildungssystemen (Fend, 1981) Qualifikationsfunktion

Mehr

Lernerfogskontrolle mit Online-Tests eine Alternative zu traditionellen Prüfungsaufgaben?

Lernerfogskontrolle mit Online-Tests eine Alternative zu traditionellen Prüfungsaufgaben? Lernerfogskontrolle mit Online-Tests eine Alternative zu traditionellen Prüfungsaufgaben? Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern VDB-Landesverband

Mehr

Spezifikation des CSV Formates zu Importieren und Exportieren von Fragen

Spezifikation des CSV Formates zu Importieren und Exportieren von Fragen Spezifikation des CSV Formates zu Importieren und Exportieren von Fragen Dieses Dokument spezifiziert das CSV Format zum Im /Export von Hörsaalfragen. Für dieses Projekt sind die folgenden Fragetypen zum

Mehr

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften Nexus Tagung 2015 Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate erstellt von: Dr. Melvin Lippe Nexus Tagung 2015 Universität

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Stefan Schneider Hochschulrechenzentrum der Universität Gießen. Dr. Christine Schäfer Fachbereich Medizin der Universität Marburg

Stefan Schneider Hochschulrechenzentrum der Universität Gießen. Dr. Christine Schäfer Fachbereich Medizin der Universität Marburg Stefan Schneider Hochschulrechenzentrum der Universität Gießen Dr. Christine Schäfer Fachbereich Medizin der Universität Marburg E-Klausuren mit dem k-med System Erfahrungen und Perspektiven Christine

Mehr

KoDeS Stand der Dinge. Prof. Dr. Karin Aguado Vortrag beim Forum ProLehre an der Universität Kassel 17. November 2010

KoDeS Stand der Dinge. Prof. Dr. Karin Aguado Vortrag beim Forum ProLehre an der Universität Kassel 17. November 2010 KoDeS Stand der Dinge Prof. Dr. Karin Aguado Vortrag beim Forum ProLehre an der Universität Kassel 17. November 2010 Projektdaten Prof. Dr. Karin Aguado (Projektleiterin) Monika Jordanow, M.A. (Wiss. Mitarbeiterin)

Mehr

E-Examinations Put To Test

E-Examinations Put To Test E-Examinations Put To Test Rationalisierungsmöglichkeiten durch computergestütze Prüfungen Alexander Schulz Freie Universität Berlin Gliederung Einführung FU E-Examinations Rationalisierungspotentiale

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically AutoCAD 2016 und LT2016 Zeichnungen, 3D- Modelle, Layouts (Kompendium / Handbuch) inkl. Beileger für Version 2017 mit allen NEUHEITEN der 2017er Version Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Prof. Dr. Karin Aguado (Projektleiterin) Monika Jordanow, M.A. (Wiss. Mitarbeiterin)

Prof. Dr. Karin Aguado (Projektleiterin) Monika Jordanow, M.A. (Wiss. Mitarbeiterin) Projektdaten Prof. Dr. Karin Aguado (Projektleiterin) Monika Jordanow, M.A. (Wiss. Mitarbeiterin) Projektlaufzeit: Nov. 2009 Nov. 2011 Finanzierung: Zentrale Lehrförderung der Universität Kassel/AG Heterogenität

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen. ABLAUF B.12 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Standortbestimmung für die eigene Arbeit Austausch und Vernetzung der Medienscoutteams lokal und überregional Vernetzung der Medienscouts

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Erstellung von Tests in RELAX

Erstellung von Tests in RELAX RELAX - die Lernplattform der Hochschule Erstellung von Tests in RELAX Auszug aus dem Inhalt Wozu können Online Tests hilfreich sein? Wie erstelle ich einen Test? Testfragen erstellen und konfigurieren

Mehr

Umfragen, Tests und Prüfungen E-Assessment mit ONYX

Umfragen, Tests und Prüfungen E-Assessment mit ONYX Umfragen, Tests und Prüfungen E-Assessment mit ONYX Schulung TU-Chemnitz Yvonne Winkelmann BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 25.Januar 2013 OPAL-Kurs https://bildungsportal.sachsen.de/opal/url/repositoryentry/4156588034

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik Neue und kreative Zugänge Dr. Anita Dorfmayr Wien, 16.01.2013 Inhalt Herausforderung Matura neu Kompetenzorientiert unterrichten durch inhaltliche

Mehr

Information zu den Taxonomiestufen

Information zu den Taxonomiestufen Information zu den Taxonomiestufen An einer Prüfung geht es grundsätzlich darum, festzustellen bis zu welchem Grad vorgegebene Lernziele durch eine Kandidatin oder einen Kandidaten erreicht werden. Die

Mehr

Taxonomiestufen verstehen

Taxonomiestufen verstehen Praxistagung 23.01.2019 Wer kein Ziel hat, kommt nirgendwo an! Taxonomiestufen als Unterstützung bei der Formulierung von Lernzielen Willi Bach Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration Programm

Mehr

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung Seminar Experimentelle Ökonomie und Vertrauen Hochschuldidaktische Kurzinfos 4.2013 Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des

Mehr

Workshop 3: Verzahnung Lernergebnisse & Prüfung(sdidaktik) Dr. Regine Bolter - EHR Expertin

Workshop 3: Verzahnung Lernergebnisse & Prüfung(sdidaktik) Dr. Regine Bolter - EHR Expertin Workshop 3: Verzahnung Lernergebnisse & Prüfung(sdidaktik) 1 Dr. Regine Bolter - EHR Expertin Regine Bolter Studiengangsleiterin Informatik an der FH Vorarlberg (Bologna)EHR Expertin nominiert von der

Mehr

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 Überblick Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem

Mehr

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt:

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt: Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt: 1. Programmaufbau 2 2. Kapitelaufbau 3 3. Übungsaufbau 4 4. Tests 5 5. Kontakt 5 1. Programmaufbau Alle Schaff-Ich Produkte sind nach

Mehr