Inhaltsverzeichnis. I. Typen und Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. I. Typen und Methoden"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis I. Typen und Methoden Markus Schmees, Marc Krüger & Elisabeth Schaper E-Assessments an Hochschulen: Ein vielschichtiges Thema Abstract Wozu E-Assessments? Assessmenttypen in der Hochschullehre Elektronischer Nutzen das E der E-Assessments Antwortwahlverfahren erleichtern die Lehre Nicht ohne Lernziele! Chancen und Grenzen von E-Assessments Literatur Peter Riegler Peer Instruction Abstract Einleitung Einführung in die Methode Technologische Aspekte Organisatorische und logistische Aspekte Einsatzbeispiele Qwizdom an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Interactive Voting Systems an der TU Clausthal PowerVote an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Bring Your Own Device (BYOD) an der Leibniz Universität Hannover Literatur... 46

3 12 Inhaltsverzeichnis Peter Riegler Just in Time Teaching Abstract Einleitung Einführung in die Methode Technologische Aspekte Einsatzbeispiele Elektronische Übungsblätter mit Vips an der Hochschule Osnabrück Patientenlernfälle mit CASUS an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Korrektur von Programmieraufgaben an der TU Clausthal E-Probeklausur mit Vips an der Universität Vechta Literatur II. Unterstützung von Leistungsbewertungen Jörn Krückeberg & Holger Markus E-Prüfungen und E-Klausuren Abstract Einleitung Zur Bedeutung von Review-Prozessen für die Qualität von Prüfungsfragen (am Beispiel der Medizin) Qualitätskriterien und Qualitätssicherungsprozesse Anforderungen an eine elektronische Prüfungsplattform Ausblick Einsatzbeispiele E-Prüfungen mit Q[kju:] an der Medizinischen Hochschule Hannover Eine Prozesskostenanalyse von (E-)Prüfungen E-Prüfungen mit EvaExam an der Hochschule Hannover Prüfen mit Moodle an der Hochschule Hannover... 74

4 Inhaltsverzeichnis Fallbasiertes Prüfen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Literatur Janine Horn, Oliver J. Bott & Gabi Diercks-O Brien Rechtliche Aspekte von E-Prüfungen und E-Klausuren Abstract Einleitung E-Prüfung als Prüfungsform Antwort-Wahl-Verfahren als Prüfungsart Qualitätssicherung vor der Prüfung Qualitätssicherung nach der Prüfung Bewertungsverfahren Weitere Hinweise zur Gestaltung von Antwort-Wahl-Verfahren Weitere rechtliche Aspekte bei E-Prüfungen Literatur Anhang III. Know-how-Transfer und Etablierung Marc Krüger Hinwendung zu einer professionalisierten didaktischen Beratung. Begründung, Erkenntnisstand und Einsatzbeispiel Abstract Einleitung Formung des Begriffs Didaktische Beratung Erkenntnisstand zur allgemeinen und didaktischen Beratung Einsatzbeispiel: E-Learning-Beratung an der Leibniz Universität Hannover Didaktisch-technische vs. gestaltungsorientiertedidaktische Beratung Dokumentation der didaktischen Beratung

5 14 Inhaltsverzeichnis 4.3 Bewertung des Beratungskonzeptes Resümee Literatur Norbert Kleinefeld, Andreas Knaden & Markus Schmees Kooperation in Hochschulnetzwerken: Zweck, Konstitution & Beispiele Abstract Einleitung Die Hochschule im Netzwerk Ziele & Nutzen Zum Zweck von Hochschulnetzwerken Das Netzwerk als Projekt: Know-how-Transfer & Zusammenarbeit Das Netzwerk als Verbund: Sicherstellen von Nachhaltigkeit Literatur IV. Forschungs- und Entwicklungsperspektiven Martin K. W. Schweer, Karin M. Siebertz-Reckzeh & Adrian F. Bente E-Prüfungssimulationen zur Vorbereitung auf Multiple-Choice- Klausuren ausgewählte Ergebnisse einer Pilotstudie zum studentischen Urteil Abstract Einleitung Prüfungsformen im Kontext einer sich verändernden Hochschullandschaft Multiple-Choice-Klausuren als formatives Assessment Die Ermittlung von Kompetenzen mittels MC-Tests Die Bedeutung von Feedbackprozessen Elektronische Simulationen als Vorbereitung auf reale Multiple- Choice-Prüfungen das Angebot einer virtuellen Probeklausur an der Universität Vechta Prüfungsformen und -vorbereitung aus studentischer Perspektive: Ausgewählte empirische Befunde

6 Inhaltsverzeichnis Präferenz für Prüfungsformen Implizite Lerntheorien und Prüfungsvorbereitung Zum Umgang mit E-Learning-Elementen: Einstellungen und Vorerfahrungen Bewertung der elektronischen Prüfungssimulation Fazit und Ausblick Literatur Karina Schneider-Wiejowski & Frank Ollermann Weiterentwicklung von Vips um die Funktion der phonetischen Transkription für die Sprachwissenschaften an der Universität Osnabrück Abstract Einleitung Bestandsaufnahme im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Vorgehensweise Ergebnisse Phonetische Transkription In der Hochschullehre Mit Vips Funktionen des Zeichenwählers Fazit Literatur Autorenverzeichnis

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta Karin Siebertz-Reckzeh, Markus Schmees, Andreas Knaden Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta 10.11.2010 Siebertz-Reckzeh, Schmees, Knaden Einführung E-Assessments 1 von 13

Mehr

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander?

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander? Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander? Sebastian Metag, Bauhaus Universität Weimar Kristina Karl, Universität Ulm Kristina Novy,

Mehr

Elektronisches Prüfen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Elektronisches Prüfen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) Elektronisches Prüfen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) J.P. Ehlers, T. Carl 2, K-H. Windt 3, A. Briese 4, A. Tipold 5 elearning-berater 2 Web- und DV-Projekte 3 Dezernat für studentische

Mehr

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen Dr. Norbert Kleinefeld ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen GML 2 2010 05.02 02.2010 2010 Dr. Norbert Kleinefeld E-Prüfung

Mehr

Professionell beraten Ergebnisse einer Expertenbefragung zu erforderlichen Kompetenzen von Beratenden in der Hochschuldidaktik

Professionell beraten Ergebnisse einer Expertenbefragung zu erforderlichen Kompetenzen von Beratenden in der Hochschuldidaktik Professionell beraten Ergebnisse einer Expertenbefragung zu erforderlichen Kompetenzen von Beratenden in der Hochschuldidaktik Dr. Majana Grüter Dr. Marc Krüger Leibniz Universität Hannover Agenda Auftakt

Mehr

und Lernen mit E-Learning

und Lernen mit E-Learning und Lernen mit E-Learning Inhalt Vorwort 9 und Struktur des Handbuchs 2 Bildung mit E-Learning 2.1 Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote 25 2.4

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Thiemo Gruber, Benjamin Herwig, Bernhard Sick Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA

Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA Stefan Bisitz, Nils Jensen Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen, Ostfalia DeLFI 2012 ZeLL Zentrum für erfolgreiches Lehren

Mehr

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Teil I (Theoretische) Grundlagen/Basiswissen 2 Grundlagen der Logistik................................... 5 2.1 Logistik

Mehr

E-ASSESSMENT AN DER DHBW ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN

E-ASSESSMENT AN DER DHBW ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN M. Daniel, A. Richter, B. Wingerter E-ASSESSMENT AN DER DHBW ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN 04.05.2016 1 E-Assessment kann ein effizientes und effektives didaktisches Instrument sein. 04.05.2016 2 Einsatzziele

Mehr

Interdisziplinäre, berufliche und akademische Weiterbildung im Bereich AAL

Interdisziplinäre, berufliche und akademische Weiterbildung im Bereich AAL MHH-QuAALi Interdisziplinäre, berufliche und akademische Weiterbildung im Bereich AAL gefördert vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik Medizinische Hochschule Hannover Dr. Jörn Krückeberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15 Inhaltsverzeichnis I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15 A. M-LEARNING ALS INNOVATIVER ANSATZ IN DER BERUFLICHEN BILDUNG 15 B. ZIELE UND FORSCHUNGSFRAGEN 17 C. AUFBAU DER ARBEIT 17 D. DEFINITORISCHE ABGRENZUNG

Mehr

Wissen sichtbar machen

Wissen sichtbar machen Wissen sichtbar machen Wissensmanagement mit Mapping- Techniken herausgegeben von Heinz Mandl und Frank Fischer Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis I Zur Einführung

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

Lernen mit Tests, Tests für das Lernen: E-Assessments ausschöpfen. Jörn Loviscach

Lernen mit Tests, Tests für das Lernen: E-Assessments ausschöpfen. Jörn Loviscach Lernen mit Tests, Tests für das Lernen: E-Assessments ausschöpfen 1 Jörn Loviscach Was ist der Flächeninhalt der Oberfläche einer Kugel mit Radius r? o π r² o 2 π r o 4 π r² o 4 /3 π r³ 2 Sind E-Assessments

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen Ergebnisse einer Interventionsstudie in der einjährigen Berufsfachschule/Metall Von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart

Mehr

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Begründung des Forschungsinteresses... 11 1.1.1 Wissensgesellschaft und Schule... 11 1.1.2 Fokus auf berufsbildende mittlere und höhere Schulen... 12 1.2 Zielsetzung

Mehr

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Projektvorstellung E-Klausuren für hessische Hochschulen Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Gliederung Vorgeschichte (Dr. Jutta Weisel) E-Learning-Förderung

Mehr

Ohne Computer keine elektronische Prüfung!

Ohne Computer keine elektronische Prüfung! Ohne Computer keine elektronische Prüfung! Gabi Diercks O Brien Peter Riegler Übersicht Anforderungen an elektronische Prüfungen Warum unbedingt Rechner? Beispiele von verschiedenen Hochschulen Lösungsoptionen

Mehr

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Lernziele... 6 1.2 Hinweise zur Benutzung... 7 1.3 Aufbau... 9 2 Personalführung 2.1 Überblick... 13 2.1.1 Landkarte zur Orientierung... 13 2.1.2 Definitionen... 18

Mehr

Grundlagen von E-Learning

Grundlagen von E-Learning Evaluationsprojekt zu Lernsoftware für den Fachbereich IK der FH Hannover Grundlagen von E-Learning Jana Potocka- Wozu E-Learning? Früher ging es auch ohne Immer mehr Wissen in kürzeren Zeitabständen (Globalisierung,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

Aus der Forschung in die Wirtschaft Innovationsförderung aus dem EFRE

Aus der Forschung in die Wirtschaft Innovationsförderung aus dem EFRE Veranstaltung am 09. Februar 2017 im Leibnizhaus Hannover Aus der Forschung in die Wirtschaft Innovationsförderung aus dem EFRE Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Tagungsprogramm

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen von Holger Reinemann Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie Bd. 5 Lrr Seite l INHALTSVERZEICHNIS A. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG

Mehr

Mentoring als Wettbewerbsfaktor für Hochschulen - Strukturelle Ansätze der Implementierung

Mentoring als Wettbewerbsfaktor für Hochschulen - Strukturelle Ansätze der Implementierung Astrid Franzke, Helga Gotzmann (Hg.) Mentoring als Wettbewerbsfaktor für Hochschulen - Strukturelle Ansätze der Implementierung LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Grußworte 15 Teil 1: Mentoring und Implementierung

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Geisteswissenschaft Jonas Flath Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Gletscher und Eiszeiten"

Gletscher und Eiszeiten Dirk Felzmann Didaktische Rekonstruktion des Themas Gletscher und Eiszeiten" für den Geographieunterricht Didaktisches Zentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Geowissenschaften" Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls... ... 9 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1. Gegenstand und Anliegen der Arbeit... 19 1.1 Entdeckungszusammenhang... 19 1.2 Stand der Forschung und das spezifische

Mehr

eklausuren in der Praxis: Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz

eklausuren in der Praxis: Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz eklausuren in der Praxis: Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz Dienst eassessment Erwartungen - Prüfungsqualität bei eklausuren Erfahrungen Fazit Studierende Lehrende Dienstleister Dr. Jens Bücking

Mehr

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten Christian Vogel Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schmees, Markus; Krüger, Marc; Schaper, Elisabeth E-Assessments an Hochschulen: Ein vielschichtiges Thema

Schmees, Markus; Krüger, Marc; Schaper, Elisabeth E-Assessments an Hochschulen: Ein vielschichtiges Thema Schmees, Markus; Krüger, Marc; Schaper, Elisabeth E-Assessments an Hochschulen: Ein vielschichtiges Thema Krüger, Marc [Hrsg.]; Schmees, Markus [Hrsg.]: E-Assessments in der Hochschullehre. Einführung,

Mehr

ecult ecompetence and Utilities for Learners and Teachers

ecult ecompetence and Utilities for Learners and Teachers ecult ecompetence and Utilities for Learners and Teachers Frank Ollermann Ollermann ecult 31. August 2011 Ziele Das Projekt ecult Intensivierung des Einsatzes digitaler Lerntechnologien in großer Breite

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt, 02.06. 05.06.2009 Themenkreis 05 Bibliotheken in Wissenschaft und Studium Informationskompetenz zwischen Präsenzveranstaltungen und E Learning FALLBASIERTES TRAINING

Mehr

Mathematik-Kompetenzen online prüfen geht das?

Mathematik-Kompetenzen online prüfen geht das? Mathematik-Kompetenzen online prüfen geht das? Manfred Daniel optes - Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen KZ 01PL12012 gefördert.

Mehr

Internationalisierung an der MHH

Internationalisierung an der MHH Internationalisierung an der MHH (Analyse 1/13) Stand /13 Internationalisierung an der MHH Gliederung Sigurd Lenzen Beauftragter für internationale Angelegenheiten und den DAAD an der MHH Ausländische

Mehr

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Cornelia Rösemann DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Visionen zu Aufgaben und Organisationsstrukturen aus Sicht der Unternehmen Schriftenreihe des ESB Research Institute Herausgegeben von Prof.

Mehr

Claudia Mähler & Rainer Krüger Einführung... Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler

Claudia Mähler & Rainer Krüger Einführung... Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler Claudia Mähler & Rainer Krüger Einführung... XI Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler Kirsten Schuchardt 1. Heterogenität und interindividuelle Unterschiede beim Lernen... 3

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

Elektronische Transportmärkte

Elektronische Transportmärkte Frank Sänger Elektronische Transportmärkte Untersuchungen zur Optimierung des Straßengütertransports Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Delfmann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

der Pressesprecher/-innen an den niedersächsischen Hochschulen

der Pressesprecher/-innen an den niedersächsischen Hochschulen Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verzeichnis der Pressesprecher/-innen an den niedersächsischen Hochschulen Stand: November 2013 BRAUNSCHWEIG... 3 Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig...

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation ONLINE LEHRE LERNEN Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation Gabriele Fernandes, Peer-Olaf Kalis, Iris Löhrmann, Heike Müller-Seckin, Stefanie Puzio

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Tactical, document-oriented e-learning. educomponents

Tactical, document-oriented e-learning. educomponents Intro Erfahrungen Tactical, document-oriented e-learning components Promotionsvorhaben an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Doktorandenseminar Educational Engineering, Universität Zürich, 2008-05-21

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2012 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Veranstaltungsübersicht 2012 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Veranstaltungsübersicht 2012 (Stand: 23.04.2012) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Für das Zertifikat können anerkannte Veranstaltungen der Universität Bremen, der Universität Oldenburg, der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 21 1.1. Problemlage und Zielstellung 21 1.2. Aufbau der Arbeit 29 1.3. Forschungszugänge und disziplinäre Einordnung... 31 1.3.1. Didaktik beruflicher Bildung 31 1.3.2.

Mehr

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek Kooperatives Anderungsmanagement Vorwort Seite 1 1. Technisches Änderungsmanagement global produzierender Unternehmen Seite 3 1.1. Einleitung Seite 3 1.2. Herausforderungen global produzierender Unternehmen

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Bologna WERKstatt 2015 Lernergebnisse und Kompetenzorientierung. Fokus: Medizin und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge OeAD

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit Strategische Planung an deutschen Universitäten von Oliver Streit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 1 1.1.1 Ziele und Inhalte 1 1.1.2 Methode 3 1.2 Begründung

Mehr

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Social Entrepreneurship Projekte

Social Entrepreneurship Projekte Sabine Schwarz» Social Entrepreneurship Projekte Unternehmerische Konzepte als innovativer Beitrag zur Gestaltung einer sozialen Gesellschaft ^ Springer VS Inhalt Einleitung 13 Ziele und Aufbau 21 Zugang

Mehr

Inhalt. elearning. An der medizinischen Fakultät der Uni Ulm. Kompetenzzentrum elearning in der Medizin Baden-Württemberg

Inhalt. elearning. An der medizinischen Fakultät der Uni Ulm. Kompetenzzentrum elearning in der Medizin Baden-Württemberg Inhalt Kompetenzzentrum elearning in der Medizin Baden-Württemberg 25.10.2018 Felix Heindl elearning An der medizinischen Fakultät der Uni Ulm Seite 2 B F Skinner Teaching Machine Lernen durch Feedback

Mehr

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Universität Zürich Medizinische Fakultät, Pestalozzistrasse 3/5 CH-8091 Zürich www.med.uzh.ch Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Leo Kißler Ralph Greifenstein Karsten Schneider Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Eine Einführung VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzunesverzeichnis

Mehr

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen Nadine Dembski Projektkoordinatorin Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit www.va-bne.de Überblick I. Hochschulen

Mehr

Vorwort I Grundlagen... 11

Vorwort I Grundlagen... 11 Vorwort... 9 I Grundlagen... 11 1 Aus der Risikogruppe im Lesen selbstregulierte Leser machen eine Einführung (Maik Philipp)... 12 1.1 Das Problem: Die Risikogruppe im Leseverstehen... 12 1.2 Die Zielperspektive:

Mehr

Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz. GML FU Berlin 1. Juli

Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz. GML FU Berlin 1. Juli Qualität bei eklausuren Wege zur guten Prüfungsfrage Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz GML 2 2011 - FU Berlin 1. Juli 2011 1 Workshop-Programm 10:00 Einführung 10:15 Lernziel Taxonomien (Bloom, Anderson

Mehr

Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler

Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler CLAUDIA MÄHLER & RAINER KRÜGER Einführung Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler KIRSTEN SCHUCHARDT 1. Heterogenität und interindividuelle Unterschiede beim Lernen 1.1 Kognitive

Mehr

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Stephan Zimmermann Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Die Bedeutung der Budgetierung für die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Fernsehproduktion Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas

Mehr

STUDIUM 2020 Zusammenfassung der Ergebnisse im Spiegel internationaler Entwicklungen

STUDIUM 2020 Zusammenfassung der Ergebnisse im Spiegel internationaler Entwicklungen STUDIUM 2020 Zusammenfassung der Ergebnisse im Spiegel internationaler Entwicklungen Prof. Dr. Anke Hanft Carl von Ossietzky Universität Oldenburg STUDIUM 2020 Positionen & Perspektiven 26.-27.01.2012

Mehr

Justus Henke Peer Pasternack Steffen Zierold (Hrsg.) Schaltzentralen der Regionalentwicklung. Hochschulen in Schrumpfungsregionen

Justus Henke Peer Pasternack Steffen Zierold (Hrsg.) Schaltzentralen der Regionalentwicklung. Hochschulen in Schrumpfungsregionen Justus Henke Peer Pasternack Steffen Zierold (Hrsg.) Schaltzentralen der Regionalentwicklung Hochschulen in Schrumpfungsregionen AVA - Akademische Verlagsanstalt Leipzig 2015 Inhaltsverzeichnis Zentrale

Mehr

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Andreas Roland Schwertsik IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut

Mehr

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an explorarium elearning im Unterricht von Anfang an Dr. Karin Ernst, LIFE e.v. März 2012 Allgemeines über das Projekt Was ist das explorarium? Leitprojekt für den eeducation-masterplan in Berlin gefördert

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Beiträge zur Entwicklung eines operativen Controllings in der Landwirtschaft - inaugural Dissertation - Zur Erlangung des

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Blended-Learning am Beispiel des Moduls Datenbanksysteme Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig thor@hft-leipzig.de 1.PP 2.PP 3.PP Prüf+ 1.PP 2.PP 3.PP Prüf+ 1.PP Studium an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service BENJAMIN STASCH Musik-, Film- und Hörbuchdownloads CAROLA SCHREIBER Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit 2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AbbiIdungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Vorbemerkungen 19 1 Einleitung 21 1.1 Problemstellung... 23 1.2 Zielsetzung... 25 1.3 Aufbau... 28 2 Theoretischer

Mehr

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit BLOCK 1: THEORIE Teil A Herangehensweise, Aufbau und Inhalte 14. Juni 2013 FAKULTÄT BZW. TITEL Name WIE SOLL ICH DAS NUR SCHAFFEN?

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Projekt Webbasierte Zertifikatsprüfung HRSE

Projekt Webbasierte Zertifikatsprüfung HRSE Projekt Webbasierte Zertifikatsprüfung HRSE Dr. Max Becker Projektleiter und Präsident Prüfungskommission Zertifikatsprüfung Inhalte 1. Einleitung/Ausgangslage 2. Zielsetzungen des Projektes 3. Methodik

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl

Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Schuler und Dr. Willi Stehle Mit Beiträgen von Erich Barthel Uwe Funke Rolf Knoblauch Helmut Richter Adrian Savage

Mehr

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Jenny Sträter Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Beweislastumkehr ohne medizinwissenschaftliche Basis? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Problemstellung anhand von Beispielsfällen

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Informationszuwachs - Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements

Informationszuwachs - Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements Wissensmanagement Informationszuwachs - Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Heinz Mandl und Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier R.Oldenbourg Verlag

Mehr

Studium 2020 Zusammenfassung der Ergebnisse im Spiegel internationaler Entwicklungen

Studium 2020 Zusammenfassung der Ergebnisse im Spiegel internationaler Entwicklungen 0 Studium 2020 Zusammenfassung der Ergebnisse im Spiegel internationaler Entwicklungen Studium 2020 Positionen und Perspektiven 26.-27.01.12 BBAW Berlin Studien-Szenario 2020 Getting started Von der Studienberechtigung

Mehr

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven Herzlich Willkommen zum BNE-Netzwerktreffen 2012-2016 Bilanz und Perspektiven Pädagogische Hochschule Heidelberg & Universität Heidelberg Freitag, 29. April 2016 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des

Mehr

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Betreuungskonzepte beim Blended Learning Nadine Ojstersek Betreuungskonzepte beim Blended Learning Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung a Waxmann 2007 Münster / New York / München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung und

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Fähigkeiten im Customer Relationship Management Fähigkeiten im Customer Relationship Management DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Sachsen-Anhalt Tagungsband zur 1. Informationsveranstaltung des Landes Sachsen-Anhalt zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie SUB Hamburg A2009/8129

Mehr

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 VII VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VI VII XII XIV XVI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Anlass und Motivation 1 1.2

Mehr

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station... INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station Beate Hoche... 15 1. Einleitung... 19 2. Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen Informatik Markus Bräunig Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr