Insolvenzbuchhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insolvenzbuchhaltung"

Transkript

1 RWS-Kanzleipraxis Insolvenzbuchhaltung Bearbeitet von Thomas Zimmer 2., neu bearbeitete Auflage Buch. 436 S. Softcover ISBN Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht > Insolvenzrecht, Unternehmenssanierung schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Rz. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Literaturverzeichnis... XXI A. Einleitung und Rechtsgrundlagen I. Die Beteiligten Perspektive Insolvenzgericht Perspektive Insolvenzgläubiger Perspektive Gläubigerversammlung Perspektive Gläubigerausschuss Perspektive Massegläubiger Perspektive Schuldner Perspektive Insolvenzverwalter Perspektive Finanzamt Besonderheiten in der Eigenverwaltung II. Einschlägige Berufsauffassungen und privatrechtliche Kodifikationen Uhlenbruck-Kommission Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) Gemeinschaftsprojekt Standardisierter Kontenplan/ Standardisierte Schlussrechnung Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (VID) III. Abgrenzung interne und externe Rechnungslegung IV. Funktionen der internen Rechnungslegung B. Verzeichnisse ( 151 ff. InsO) als Teil des Rechnungswesens I. Einleitung II. Masseverzeichnis ( 151 InsO) Bestandsaufnahme des Aktivvermögens a) Aufgaben und Ziele der Bestandsaufnahme/ Inventur b) Grundsätze IX

3 c) Erfassung und Aufzeichnung der Massegegenstände durch Inventur d) Insolvenzmasse einschließlich Neuerwerb e) Drittrechte f) Zeitpunkt der Inventur g) Inventurverfahren h) Delegierbarkeit der Inventur und Mitwirkung des Schuldners Bewertung der Vermögensgegenstände a) Angabe von Fortführungs- und Zerschlagungswerten b) Ermittlung der Zerschlagungswerte c) Ermittlung der Fortführungswerte d) Einzelfragen der Wertermittlung Gliederung des Masseverzeichnisses Hinzuziehung eines Sachverständigen a) Einleitung b) Inventur und Bewertung im Antragsverfahren c) Inventur und Bewertung im eröffneten Verfahren Besonderheiten in der Eigenverwaltung a) Anordnung im Eröffnungsbeschluss/ Allgemeines b) Nachträgliche Anordnung c) Aufhebung der Eigenverwaltung Verzicht auf das Masseverzeichnis ( 151 Abs. 3 InsO) III. Gläubigerverzeichnis ( 152 InsO) Insolvenzgläubiger Prinzip der Vollständigkeit/ Stichtag Absonderungsberechtigte und nachrangige Gläubiger a) Absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger b) Nachrangige Insolvenzgläubiger Aufrechnungslagen Aussonderungsberechtigte Gläubiger Kohärenz mit Masseverzeichnis Masseverbindlichkeiten a) Regelinsolvenzverfahren/Allgemeines b) Treuhandkontenmodell Zusammenfassung/Übersicht möglicher Rangklassen Gliederung Besonderheiten in der Eigenverwaltung Besonderheiten bei Masseunzulänglichkeit X

4 IV. Vermögensübersicht ( 153 InsO) Allgemeines Eidesstattliche Versicherung des Schuldners Besonderheiten in der Eigenverwaltung V. Frist zur Einreichung ( 154 InsO) Allgemeines Schriftliches Verfahren Vereinfachtes Insolvenzverfahren Besonderheiten in der Eigenverwaltung VI. Fortführung der Verzeichnisse Einführung und Grundkritik Handelsrechtliche Ansätze zur Fortschreibung des Masseverzeichnisses Insolvenzspezifische Fortschreibung des Masseverzeichnisses I Grundmodell Insolvenzspezifische Fortschreibung des Masseverzeichnisses II erweitertes Grundmodell (Nordrhein-Westfalen) Insolvenzspezifische Fortschreibung des Masseverzeichnisses III Vorgriff auf eine Standardisierte Schlussrechnung (ZEFIS) C. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (BGB) I. Kassenbuch [ ] II. [ ] untauglich und nicht zeitgemäß III. Auswirkung auf die Eignung als Insolvenzverwalter ( 56 InsO) IV. Auswirkung auf die Eignung des Gerichtspersonals V. Sprachgebrauch D. Doppelte Buchführung (Doppik) I. Einführung II. Bestandskonten Bilanz Aktiva gemäß 266 Abs. 2 HGB Passiva gemäß 266 Abs. 3 HGB T-Konten Staffelkonten III. Erfolgskonten GuV GuV Gesamtkostenverfahren gemäß 275 Abs. 2 HGB XI

5 2. GuV Umsatzkostenverfahren gemäß 275 Abs. 3 HGB T-Konten Staffelkonten IV. Insolvenzbezug V. Amerikanisches Journal E. Grundsätze ordnungsmäßiger [ ] I. GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Einleitung Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit Grundsatz der Vollständigkeit Saldierungsverbot II. GoBD Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff Einleitung Problem der Radierbuchungen F. Didaktische Gestaltung eines insolvenzspezifischen Kontenrahmens I. Einführung II. Kontenrahmen im Allgemeinen III. Vorfrage: Brutto- und Netto-Buchhaltung IV. Abgrenzung Abwicklung/Betriebsfortführung V. Berücksichtigung von Absonderungsrechten Verwertung durch den Insolvenzverwalter und Einbehalt der gesetzlichen Kostenbeiträge Verwertung durch den Insolvenzverwalter und Einbehalt frei vereinbarter Kostenbeiträge Verwertung durch den besitzenden Absonderungsgläubiger ( 173 InsO) Verwertung durch den Absonderungsgläubiger nach Überlassung durch den Insolvenzverwalter ( 170 Abs. 2 InsO) Übernahme durch den Absonderungsgläubiger ( 168 Abs. 3 InsO) Abfindung des Absonderungsgläubigers Fazit und Zusammenfassung VI. Abgrenzung Betriebs- und Privatvermögen XII

6 VII. Berücksichtigung von Sondermassen Einleitung Verfahrenskostenvorschüsse Dritter Zuschüsse Dritter zum Insolvenzplan Mietkautionen WEG-Verwaltung Persönliche Haftung von Gesellschaftern einer Personengesellschaft ( 93 InsO) Vermögensvermischungshaftung bei Kapitalgesellschaften ( 93 InsO analog) Insolvenzverschleppungshaftung ( 92 InsO) Schadenersatzansprüche gegen den Insolvenzverwalter Schadenersatzansprüche gegen Mitglieder von Gläubigerausschüssen Fiktives Einkommen i. S. d. 35 Abs. 2 Satz 2 i. V. m. 295 Abs. 2 InsO Freiwillige Zuzahlungen zur vorzeitigen Restschuldbefreiung ( 300 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 InsO Einkommen nach Erteilung der Restschuldbefreiung ( 300a InsO) Fazit und Zusammenfassung VIII. Zeitliche Abgrenzungen Ausgabenseite Einnahmenseite Auswertungen Auswirkungen auf den Kontenplan IX. Steuerliche Besonderheiten X. Sonderfall Aufrechnungslagen (Buchungstechnik) XI. Einbeziehung der Geld- und Interimskonten Kasse und Verwalterkonten Treuhandkonto (und andere Lösungen in der vorläufigen Verwaltung) a) Problemstellung b) Einzelermächtigung c) Treuhandkontenmodell d) Aus- und Absonderungsrechte e) Zahlungen während der schwachen vorläufigen Verwaltung f) Fazit und Kritik Schuldnerische Konten a) Im Minus geführte Konten b) Im Plus geführte Konten Interimskonten XIII

7 a) Geldtransit b) Durchlaufende Posten c) Zahlungen mit EC-Karte oder Kreditkarte Insolvenzgeldvorfinanzierungskonto Saldenvorträge Fazit und Zusammenfassung XII. Zusammenfassender Überblick der Kontenklassen XIII. Summen- und Saldenliste XIV. Ermittlung relevanter Finanzergebnisse G. Standardisierter Kontenrahmen SKR-InsO I. Einführung Organisatoren und Historie Vorschlag für eine gesetzliche Verankerung II. SKR-InsO: Grundkonzept III. SKR-InsO ( ): die ersten vier Stellen Synopse SKR 04-InsO und SKR 03-InsO IV. SKR-InsO ( ): Strukturziffern (fünfte und sechste Stelle) Grundkritik Übersicht Strukturziffern Strukturziffer 00 (bei Unbeachtlichkeit jeglicher Unterscheidungen) Strukturziffer 01 (vor vorläufiger Verwaltung begründet) Strukturziffern 1x und 2x (in vorläufiger Verwaltung begründet) Strukturziffern 3x und 5x (nach Insolvenzeröffnung begründet) Strukturziffern 4x und 6x (nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit begründet) Zusammenfassende Übersicht Strukturziffer 7x (Masseverbindlichkeiten nach 55 Abs. 2 InsO) Strukturziffer 8x (Eigenverwaltung) Strukturziffer 9x (keine Belegung) Keine Regelung für Sondermassen Auswirkungen auf die Summen- und Saldenlisten V. SKR 04-InsO ( ) Erläuterungen Vorbemerkung f. (Abführung Umsatzsteuer/Erstattung Vorsteuer) XIV

8 (Ungeklärte Einnahmen) f. (Übernahme Bank- und Kassenguthaben) f. (Schuldnereinkommen) f. (Lebensversicherungen) f. (Sonstige Einnahmen) f. (Sonstige Einnahmen Wohlverhaltensphase a. F. bzw. Abtretungsfrist n. F.) (Einnahmen aus ungerechtfertigter Bereicherung) (Kostenerstattung Rechtsverfolgung) (Einnahmen aus Anfechtung) f. (Einnahmen aus Darlehensrückzahlungen) ff. (Haftung Gesellschafter und Geschäftsführer) (Deliktische Ansprüche) ff. (Kostenbeiträge) (Massekostenvorschuss) (Zuzahlungen Insolvenzplan) Exkurs: Zuzahlungen Dritter ( 300 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 InsO) Exkurs: Massedarlehen ff. (Forderungseinzug Lieferung und Leistung) ff. (Mieteinnahmen) Exkurs: Immobilienverwaltung, Hausverwaltung und kalte Zwangsverwaltung (einschl. Buchungstechnik) (Erstattung Versicherungsprämien) ff. (Verwertungserlöse) Exkurs: Einnahmen aus Lizenzgebühren (Investitionszulage) ff. (Wareneingang) ff. (Lohnkosten einschl. Insolvenzgeldvorfinanzierung) f. (Sonstige betriebliche Aufwendungen und Gebühren) f. (Fremdleistungen) ff. (Miete, Raumkosten u. a.) ff. (Versicherungen und Beiträge) ff. (Reparaturen und Instandhaltungen) ff. (Anschaffungen, Leasing, Mietkauf) (Fahrzeugkosten) f. (Werbe- und Reisekosten) ff. (Weitere Betriebsausgaben) f. (Rechts- und Beratungskosten) (Abschluss- und Prüfkosten) XV

9 (Buchführungskosten) (Lohnbuchführungskosten) (Sonstiger Betriebsbedarf) (Masseverbindlichkeiten bei Nachlassinsolvenz, 324 InsO) (Kontoführungsgebühren) (Abraum- und Abfallbeseitigung) (Kursdifferenzen) f. (Zinsen Einnahmen und Ausgaben) ff. (Verfahrenskosten, 54 InsO) (Ausgaben Insolvenzverbindlichkeiten) ff. (Auskehrungen Drittrechte) einschl. Buchungstechnik ff. (Abfindungen Drittrechte) (Unterhalt des Schuldners) ff. (Abschlags- und Schlussverteilung einschl. Sozialplan und Motivationsrabatt) ff. (Steuern Einnahmen und Ausgaben) Geld- und Interimskonten H. Grundzüge der Umsatzsteuer I. Einleitung II. Allgemeines Prüfungsschema Unternehmereigenschaft a) Allgemeine Tatbestandsmerkmale b) Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft c) Besonderheiten bei 35 Abs. 2 InsO Steuerbarer Vorgang a) Allgemeines b) Geschäftsveräußerung im Ganzen c) Verwertung von Sicherungsgut und Kostenbeiträge Vorbemerkung d) Verwertung von Sicherungsgut außerhalb des Insolvenzverfahrens e) Verwertung von Sicherungsgut (außer Grundstücken) innerhalb des Insolvenzverfahrens durch den Insolvenzverwalter unter Einbehalt gesetzlicher Kostenbeiträge f) Unterfall: Übernahme durch den Absonderungsgläubiger ( 168 Abs. 3 InsO) g) Verwertung durch den Absonderungsgläubiger nach Überlassung durch den Insolvenzverwalter ( 170 Abs. 2 InsO) XVI

10 h) Verwertung durch den besitzenden Absonderungsgläubiger ( 173 InsO) i) Verwertung eines Grundstücks sowie kalte Zwangsverwaltung/frei ausgehandelter Kostenbeitrag j) Frei ausgehandelte Kostenbeiträge im Übrigen/ Abweichen von gesetzlichen Kostenbeiträgen k) Kostenbeiträge in der vorläufigen Verwaltung l) Nutzung von Sicherungsgut im eröffneten Verfahren m) Nutzung von Sicherungsgut in der vorläufigen Verwaltung Steuerbefreiungen Steuersatz Bemessungsgrundlage Steuerbetrag Entstehung der Umsatzsteuer (Soll-/Ist-Besteuerung) Vorsteuerabzug III. Umsatz- und Vorsteuerkorrektur im Allgemeinen Allgemeine Grundsätze ( 17 UStG) Erfüllungswahlrecht ( 103 InsO) a) Ablehnung der Erfüllung b) Wahl der Erfüllung Vorsteuerkorrektur nach Anfechtung einer Zahlung? Vorsteuerkorrektur nach 15a UStG (Grundzüge) IV. Entstehung der Umsatzsteuer (Aufteilung des insolventen Unternehmens) Allgemeine Grundsätze und historischer Problemaufriss a) Ist-besteuerter Schuldner b) Soll-besteuerter Schuldner: Stichtag Insolvenzeröffnung c) Soll-besteuerter Schuldner: Stichtag starke vorläufige Verwaltung d) Soll-besteuerter Schuldner: Stichtag schwache vorläufige Verwaltung Abschn Abse. 11 ff. UStAE a) Vorbemerkung b) Allgemeine Grundsätze c) Besonderheiten bei starker vorläufiger Verwaltung d) In der vorläufigen Verwaltung begründete Forderungen XVII

11 e) Vereinnahmung (vorinsolvenzlich) wertberichtigter Forderungen in der vorläufigen Verwaltung f) Regelungen für den Rechnungsempfänger (Debitor) g) Regelungen für die Gläubiger (Kreditoren) h) Besonderheiten bei Eigenverwaltung Auswirkungen von 55 Abs. 4 InsO a) 55 Abs. 4 InsO als Rangvorschrift b) BMF-Schreiben vom 17. Januar 2012 und 20. Mai c) Zeitlicher Anwendungsbereich/ Übergangsregelung d) Besonderheiten bei Eigenverwaltung V. Besteuerungsverfahren (Grundzüge) Übersicht Steuerermittlungsverfahren Steuerfestsetzungsverfahren Veranlagungszeitraum a) Kalenderjahr b) Voranmeldungen und Vorauszahlungen Festsetzungsverjährung Kleinunternehmerprivileg Steuererhebungsverfahren Fakultative Verfahren I. Auswertungen I. Gemeinsamkeiten zum Auswertungsaufbau II. Schlussrechnung des vorläufigen Verwalters III. Zwischenrechnung im eröffneten Verfahren IV. Schlussrechnung zum eröffneten Verfahren Allgemeines Standardisierte Schlussrechnung (ZEFIS) V. Fortgeführte Schlussrechnung J. (Massetabelle bei) Masseunzulänglichkeit und Massearmut I. Masseunzulänglichkeit Einleitung II. Führung einer Massetabelle III. Zahlungsverkehr IV. Weitere Auswirkungen XVIII

12 V. Erneute und wiederholte Masseunzulänglichkeit VI. Gesonderte Rechnungslegung VII. Drohende Masseunzulänglichkeit VIII. Massearmut IX. Massetabelle als Bestandteil des Schlussberichts X. Besonderheiten bei Eigenverwaltung K. Insolvenzplan I. Grundsätzliches II. Dauer der Rechnungslegungspflicht Schlussrechnung III. Verwendung des liquiden Massebestandes des Insolvenzverwalters IV. Vereinbarte Tätigkeiten nach Verfahrensaufhebung V. Planüberwachung VI. Kreditrahmen/Vorrangforderungen ( 264 InsO) L. Prüfung des Rechnungswesens I. Internes Kontrollwesen interner Nutzen Allgemeine Erwägungen Eigenständige Revisionsabteilung II. Prüfung durch das Insolvenzgericht III. Prüfung durch den Gläubigerausschuss Einführung Prüfungsumfang Vergütung der Ausschussmitglieder (aus buchhalterischer Sicht) IV. Prüfung durch die Gläubigerversammlung V. Prüfung durch Sachverständige Beauftragung durch das Insolvenzgericht a) Problemstellung und Streitstand b) Stellungnahme Beauftragung durch Mitglieder des Gläubigerausschusses Beauftragung auf Initiative der Gläubigerversammlung Prüfungsumfang XIX

13 5. Sachverständigenvergütung aus buchhalterischer Sicht a) Beauftragung durch das Insolvenzgericht b) Beauftragung durch Gläubigerausschussmitglieder c) Beauftragung für die Gläubigerversammlung VI. Prüfung durch den Schuldner M. Besonderheiten bei Verwalterwechsel I. Massebegriff/Übernahme Geldbestände II. Verzeichnisse ( 151 ff. InsO) III. Schlussrechnung des Amtsvorgängers Stichwortverzeichnis XX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung und Rechtsgrundlagen 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung und Rechtsgrundlagen 1 1 Vorwort Literaturverzeichnis V XVII A. Einleitung und Rechtsgrundlagen 1 1 I. Die Beteiligten 1 1 1. Perspektive Insolvenzgericht 2 1 2. Perspektive Insolvenzgläubiger? 5 2 3. Perspektive Gläubigerversammlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rz. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Einleitung und Rechtsgrundlagen... 1... 1 I. Die Beteiligten... 1... 1 1. Perspektive Insolvenzgericht... 2... 1 2. Perspektive Insolvenzgläubiger...

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung Basinski Hillebrand Lambrecht Handbuch der Insolvenzrechnungslegung von Anne Basinski Dipl.-Kffr. (FH), Wirtschaftsprüferin, Frankfurt am Main Christoph Hillebrand Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,

Mehr

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz Bearbeitet von Dr. Bruno M. Kübler, Detlef Specovius 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. 1688 S. Gebunden ISBN 978 3 8145 9010 3 Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht 4 Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Das Planinitiativrecht des Schuldners aus 218 Abs. 1 S. 2 InsO als

Mehr

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung Heidelberger Kommentar Insolvenzordnung Bearbeitet von Herausgegeben von: Prof. Dr. Godehard Kayser, Vors. Richter am BGH, und Prof. Dr. Christoph Thole 9., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XXXII, 2936

Mehr

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden Mitwirkungsrechte Steuerungsmöglichkeiten Haftung Vergütung Bearbeitet von RA Torsten Steinwachs, Prof. Dr. Heinz Vallander, Stefan Bank, RA Holger

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

GK SKR-InsO 11/07- Entwurf Konto Bezeichnung

GK SKR-InsO 11/07- Entwurf Konto Bezeichnung 3821 XX Vorsteuererstattungen Einnahme 3821 01 Vorsteuererstattungen (vor IA) Einnahme 3821 10 Vorsteuererstattungen Antragsverfahren (Abwicklung) Einnahme 3821 20 Vorsteuererstattungen Antragsverfahren

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Das neue Zollrecht der Europäischen Union Das neue Zollrecht der Europäischen Union Bearbeitet von Karl Fuchs, Andrea Reuter 1. Auflage 2016. Buch. 660 S. Softcover ISBN 978 3 7046 7561 3 Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands

Mehr

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen 6. Auflage 2012. Buch. 390 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 52236 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Rechnungs-,

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek ABC-Reihe ABC der Buchhaltung Buchhaltung lernen und verstehen Bearbeitet von Josef Urianek 5., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 488 S. Kartoniert ISBN 978 3 7073 3078 6 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) Bearbeitet von Dr. Mark Fudalla, Manfred zur Mühlen, Christian Wöste neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Handelsblatt-Bücher Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht: Bearbeitet von Holger Böge, Thomas Lübbehüsen, Thilo Rohde, Oliver Tomat 1. Auflage

Mehr

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice Textsammlung, Kommentar und Rechtsprechungssammlung zum Recht der Zuwendungen und Subventionen der öffentlichen Hand mit Verfahrenshinweisen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Geleitwort zur ersten Auflage Vorwort Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII X XI XVII XIX A. Grundsätzliches zum Vergütungsrecht 1 I. Anspruchsgrundlage

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen

Doppelte Buchführung für Kommunen Haufe Praxisratgeber Doppelte Buchführung für Kommunen Grundlagen der doppelten Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Dipl.-Betriebsw. Philipp Häfner 4. Auflage 2009 2009. Buch. 304 S. Hardcover

Mehr

Schlussbericht und Schlussrechnung

Schlussbericht und Schlussrechnung RWS-Skript 340 Schlussbericht und Schlussrechnung im Insolvenzverfahren Bearbeitet von Dr. Michael Frege, Ernst Riedel 4., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 232 S. Softcover ISBN 978 3 8145 2504 4 Recht

Mehr

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre De Gruyter Studium Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Bearbeitet von Henner Schierenbeck, Claudia B. Wöhle 19., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2016. Buch. XXIII, 963 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Leitfaden für Bachelor und Master Bearbeitet von Dr. Ingrid Malms 1. Auflage 2013. Buch. XI, 308 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02799 5 Format

Mehr

Buchführung und Finanzberichte

Buchführung und Finanzberichte Buchführung und Finanzberichte Grundlagen, Theorie und Anwendung Bearbeitet von Prof. Hans Peter Möller, Prof. Bernd Hüfner, Holger Ketteniß 4. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. XIII, 354 S. Paperback ISBN

Mehr

Buchführung für Fortgeschrittene

Buchführung für Fortgeschrittene Buchführung für Fortgeschrittene Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 478 S. Paperback ISBN 978 3 448 09359 9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 3., aktualisierte Auflage 2015. Buch. 348 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64463 9 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht: 535

Mehr

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Immobilienbewertung im Steuerrecht Immobilienbewertung im Steuerrecht Fiktive Anschaffungskosten. Wertaufteilung. Restnutzungsdauer. Gutachtenserstellung. Bearbeitet von Christian Prodinger, Manuela Ziller 2. Auflage 2014 2014. Taschenbuch.

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM Bearbeitet von Iris Thomsen 7. Auflage 2008. Buch mit CD/DVD. 248 S. Mit CD-ROM. Kartoniert ISBN 978 3 448 08810 6 schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universität Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hl Verlag Recht und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Lernziel 15 A. Rechtsfragen der Verwertung der Masse 17 I. Die sofortige Besitzergreifung 17 1. Inbesitznahme der Gegenstände des schuldnerischen Vermögens 17 a) Sachen, 148

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Betriebsfortführung in der Insolvenz

Betriebsfortführung in der Insolvenz Betriebsfortführung in der Insolvenz von Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning 2., neu bearbeitete Auflage RWS Verlag Köln 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8145 9006 6 schnell und portofrei

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universitat Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt fur Steuerrecht 6., neubearbeitete Auflage 2005 'ill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Bearbeitet von Josef Köllen, Gudrun Reichert, Elmar Vogl, Edmund Wagner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2016. Buch. XXI, 771 S. Softcover ISBN

Mehr

Einführung in die betriebliche Altersversorgung

Einführung in die betriebliche Altersversorgung Einführung in die betriebliche Altersversorgung Bearbeitet von Von: Andreas Buttler, Markus Keller 8. Auflage 2017. Buch. XII, 305 S. Kartoniert ISBN 978 3 89952 979 1 Recht > Arbeitsrecht > Betriebliche

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Die SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift Nomos Universitätsschriften - Recht 875 Die SEPA-Lastschrift Bearbeitet von Dr. Stephanie Brauns 1. Auflage 2015. Buch. 243 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2669 1 Format (B x L): 15,3 x 22,6 cm Gewicht: 377

Mehr

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen 2 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Normendeskription und empirische Analysen zur deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis Bearbeitet

Mehr

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter Schuldnervertretungstheorie: Gesetzlicher Vertreter des Schuldners, begrenzt auf Insolvenzmasse und Zweck der Gläubigerbefriedigung Gläubigervertretungstheorie: Insolvenzmasse gehört den Gläubigern und

Mehr

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen Handbuch für Praxis und Ausbildung Bearbeitet von Rainer Goldbach, Uta Schneider 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN 978 3 7922

Mehr

Arzt und Praxis in Krise und Insolvenz

Arzt und Praxis in Krise und Insolvenz RWS-Skript 372 Arzt und Praxis in Krise und Insolvenz Bearbeitet von Marc d'avoine 2. Auflage 2016. Buch. XX, 196 S. Softcover ISBN 978 3 8145 9372 2 Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Umsatzsteuer in der Praxis

Umsatzsteuer in der Praxis Haufe Fachbuch Umsatzsteuer in der Praxis Bearbeitet von Dipl.-Finanzwirt Rüdiger Weimann 13. Auflage 2015. Buch inkl. Online-Nutzung. 816 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Kartoniert ISBN 978 3 648 06321

Mehr

Standardkontenrahmen SKR04 InsO

Standardkontenrahmen SKR04 InsO Rechtsanwalt Dipl. Betriebswirt Wilhelm Klaas Fachanwalt für Insolvenzrecht Transparente Insolvenzverwaltung Qualitätsoffensive der Insolvenzverwalter Zielsetzungen: Bundesweite Anwendung Allgemeine Anwendbarkeit

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung Kompetenzorientierte Sexualerziehung für die Grundschule einschl. Klassenstufe 5/6 (Beispiel Nordrhein-Westfalen) Bearbeitet von Rolf Pommerening 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 310 S. Paperback ISBN

Mehr

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Alles Wichtige für den täglichen Einsatz Bearbeitet von Robert Schwarz 1. Auflage 2013. Buch. XIII, 139 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02845 9 Format (B x L):

Mehr

Lehrbuch Abgabenordnung

Lehrbuch Abgabenordnung Lehrbuch Abgabenordnung Mit Finanzgerichtsordnung. Bearbeitet von Ramona Andrascek-Peter, Wernher Braun 20., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XVI, 457 S. Softcover ISBN 978 3 482 53620 5 Steuern > Steuerrecht

Mehr

3. Steht einer Forderung eine Gegenforderung gegenüber, so wird lediglich der Überschuß berücksichtigt, der sich bei einer Verrechnung ergibt.

3. Steht einer Forderung eine Gegenforderung gegenüber, so wird lediglich der Überschuß berücksichtigt, der sich bei einer Verrechnung ergibt. Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) vom 19. August 1998 (BGBl. I S. 2205) - zuletzt geändert durch Gesetz zur Einführung des Euro in Rechtspflegegesetzen und in Gesetzen des Straf-

Mehr

Umsatzsteuerrecht. II. Einführung, Systematik des UStG 10

Umsatzsteuerrecht. II. Einführung, Systematik des UStG 10 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines 1 1. Umsatzsteuer im Steuersystem 1 2. Umsatzsteuer in der Finanzverfassung des GG 1 3. Umsatzsteuer im internationalen Kontext 2 4. Umsatzsteuer im Europäischen

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Der Arbeitsvertrag. Handbuch der Vertragspraxis und -gestaltung. Bearbeitet von Prof. Dr. Ulrich Preis

Der Arbeitsvertrag. Handbuch der Vertragspraxis und -gestaltung. Bearbeitet von Prof. Dr. Ulrich Preis Der Arbeitsvertrag Handbuch der Vertragspraxis und -gestaltung Bearbeitet von Prof. Dr. Ulrich Preis 2. Aufl. 2005. Buch. XXIX, 1818 S. Gebunden ISBN 978 3 504 42030 7 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute Bearbeitet von Günther Wittwer 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 172 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Mitarbeiterhandbuch Insolvenz

Mitarbeiterhandbuch Insolvenz Mitarbeiterhandbuch Insolvenz Insolvenzrecht für Sachbearbeiter und praktische Umsetzung in winsolvenz Herausgeber und Autoren: Dr. Michael Flitsch Rechtsanwalt/Insolvenzverwalter Wellensiek Rechtsanwälte

Mehr

Rechnungswesen und Steuerrecht

Rechnungswesen und Steuerrecht Rechnungswesen und Steuerrecht Einführung mit Beispielen Bearbeitet von Hermann Peyerl 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 224 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3211 7 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht:

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Insolvenzplan B. Restschuldbefreiung C. Eigenverwaltung D. Verbraucherinsolvenz E. Insolvenzverfahren über besondere Vermögensmassen I. Nachlassinsolvenz II. Gesamtgutinsolvenz

Mehr

Professionelles Forderungsmanagement

Professionelles Forderungsmanagement Professionelles Forderungsmanagement Rechtliche Grundlagen und Praxis des Inkassogeschäfts Bearbeitet von Dr. Karsten Schneider, Günter Bandisch, Ruth Caryot, Daniela Müller, Jürgen Nosber, Michael Orth

Mehr

Untreue und Bankrott

Untreue und Bankrott Untreue und Bankrott Zum Problem einer strafrechtlichen "Doppelhaftung" des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz Bearbeitet von Silvia Reichelt 1. Auflage 2011. Buch. 215 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen Bearbeitet von Dipl.-Kauffrau Katrin Hoffmann, Dipl.-Volkswirtin Dr. Isabelle Jänchen, Katharina Wirth 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 236 S. Paperback

Mehr

Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1

Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1 NWB Bilanzbuchhalter Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1 Jahresabschluss, IFRS-Grundlagen, Steuerlehre Bearbeitet von Jörg Kuntzmann, Martin Weber 20., vollständig überarbeitete Auflage 2017.

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens über das Vermögen natürlicher

Mehr

Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz

Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 1200 S. Hardcover ISBN 978 3 8145 1010 1 Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

Lehrbuch Einkommensteuer

Lehrbuch Einkommensteuer NWB Ausbildung Lehrbuch Einkommensteuer Bearbeitet von Von Eberhard Rick, Gerhard Gunsenheimer, Josef Schneider, und Thomas Kremer 23., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet Europäische Hochschulschriften 5212 Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet Unter besonderer Berücksichtigung des "fliegenden Gerichtsstands" Bearbeitet von Felix

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Prozesse prüfen Risiken vermeiden Fehler aufdecken > Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitet von Axel Becker,

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Fleißiges Bienchen Inhaberin: Sabine Fleißig Berliner Allee Berlin

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Fleißiges Bienchen Inhaberin: Sabine Fleißig Berliner Allee Berlin JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der Firma Fleißiges Bienchen Inhaberin: Sabine Fleißig Berliner Allee 1 13088 Berlin Finanzamt: Pankow/Weißensee Steuer-Nr.: 16 123 56789 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2017

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2017 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

Der Einspruch im Steuerrecht

Der Einspruch im Steuerrecht Der Einspruch im Steuerrecht Grundlagen und Praxis Bearbeitet von Sylvia Meier, StBin Ute Spohrer 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. XIII, 156 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 03214 2 Format (B x L): 16,8

Mehr

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5193 Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 3 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren Insolvenzrecht in der Praxis Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren Von der Betriebserhaltung zur Transaktion herausgegeben von: Peter-Alexander Borchardt Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht,

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing. HOAI-Kommentar zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing. Wolfgang Kaufhold 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch.

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht NWB Steuerfachkurs Fallsammlung Internationales Steuerrecht Bearbeitet von Petra Karl, Jörg Tietz, Jörg-Andreas Weber LL. M, Kay-Michael Wilke 12., überarbeitete Auflage 2017. Buch. XXI, 267 S. Softcover

Mehr

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer Basiswissen Steuer und Studium Lohnsteuer Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer 1. Auflage 2009. Buch. 228 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 59671 1 Steuern Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft

Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft Basel II/III - neue Finanzierungsmodelle - IFRS - BilMoG Bearbeitet von Dieter Jacob, Fritz Berner, Constanze

Mehr

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5517 Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Bearbeitet

Mehr

Erbschaftsratgeber Deutschland-Schweiz

Erbschaftsratgeber Deutschland-Schweiz Erbschaftsratgeber Deutschland-Schweiz Bearbeitet von Handelskammer Deutschland-Schweiz, Ralf J. Bopp, Bank J. Safra Sarasin AG, Dirk Farkas-Richling 4., völlig überarbeitete Auflage 2014. Buch. 247 S.

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr