9. Neuere Kostenrechnungs- und Kostenmanagementsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Neuere Kostenrechnungs- und Kostenmanagementsysteme"

Transkript

1 9. Neuere Kostenrechnungs- und Kostenmanagementsysteme Wenn von neueren Kostenrechnungssystemen und Kostenmanagement die Rede ist, dann steht meist im Mittelpunkt des Interesses die Prozesskosten- und Zielkostenrechnung. Die Prozesskostenrechnung ergänzt die traditionellen Kostenrechnungssysteme um die Komponente eines Gemeinkostenmanagements. Die Zielkostenrechnung ist in erster Linie ein Kostenmanagement- und kein Kostenrechnungssystem. 9.1 Prozesskostenrechnung Die Proportionalisierung der Fixkosten und die Schlüsselung der Gemeinkosten sind die Probleme der traditionellen Vollkostenrechnung. Gerade, wenn Unternehmen mit hohen Gemeinkosten belastet sind, dann führt dieses zu hohen und oft falschen Zuschlagsätzen im Fertigungs-, Material-, Verwaltungs- und Vertriebsbereich. In der Fertigungsstelle wird versucht mithilfe der Maschinenstundensatzrechnung diesem Problem zu begegnen. Aber wie sieht es nun in den anderen Kostenstellen aus? Die Prozesskostenrechnung ist ein neuerer Ansatz, der die beschriebenen Schwächen der traditionellen Vollkostenrechnung überwinden soll. Worum geht es hier konkret? Ziele der Prozesskostenrechnung Oberstes Ziel der Prozesskostenrechnung ist ein aktives und permanentes Gemeinkostenmanagement. Dazu gehören in erster Linie: Kostentransparenz, Verbesserung der Gemeinkostenverrechnung und Optimierung der Prozesse sowie Unterstützung strategischer Entscheidungen. Neben diesen Hauptzielen strebt die Prozesskostenrechnung noch eine Reihe von Nebenzielen an. So u.a. eine gezielte Personalplanung und Personaldisposition, konstruktionsbegleitende Kostenrechnung, Bereitstellung von Planungsdaten für Investitionen und Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen, Förderung eines stärkeres Kostenbewusstsein bei den Mitarbeitern. Damit ist bereits angedeutet, dass das Potenzial der Prozesskostenrechnung noch lange nicht erschöpft ist.

2 9. Neuere Kostenrechnungs- und Kostenmanagementsysteme Bei der Prozesskostenrechnung handelt es sich grundsätzlich nicht um ein völlig neues Kostenrechnungssystem, wenn hier auch eine besondere nützliche und effektive Form vorliegt. Sie ist hauptsächlich auch kein Instrument zur Kostenerfassung und -verrechnung, sondern in erster Linie ein Instrument zur Erkennung und Gestaltung der die Kosten verursachenden Faktoren. Dabei bedient sie sich für ihre Zwecke verfeinert, weiterentwickelt und angepasst der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Anstieg der Gemeinkosten Ist die traditionelle Vollkostenrechnung ein System, das für allem historisch bedingt die Faktorkosten der Produktion wie Material- und Lohnkosten in den Mittelpunkt ihres Interesse stellt, konzentriert sich die Prozesskostenrechnung in ähnlicher Form auch das Activity Based Costing, generell auf den gesamten Gemeinkostenanteil, der sich immer stärker zum Kostenfaktor No.1 entwickelt hat. So sind heute im Durchschnitt fast 50 % aller Beschäftigten in den deutschen Industriebetrieben in der indirekten Leistungserstellung tätig, sei es nun beispielsweise in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Autokonzerns oder im Marketing eines pharmazeutischen Unternehmens. Abb. 73: Kostenstruktur deutscher Industriebetriebe

3 9.1 Prozesskostenrechnung Als Ursache für den starken Gemeinkostenanstieg sind mehrere Faktoren verantwortlich, so u. a. Veränderungen in den Produktionsbedingungen (Automatisierung, Kapitalintensivierung, komplexe Produktionsabläufe), Veränderungen in den Nachfrageverhältnissen (Produkt- und Variantenvielfalt, Service-Leistungen) und im Wettbewerb (Globalisierung, kürzere Produktlebenszyklen). Diese problematischen Gemeinkostenbereiche, auch Overhead genannt, sind im Fokus der Prozesskostenrechnung. Und hier gilt es hauptsächlich darum, deren cost driver ( Kosteneinflussfaktoren) auszumachen und näher zu untersuchen. Sie sind der Drehund Angelpunkt des Prozesskostenkonzepts Gemeinkostenmanagement Es ist unerlässlich für einen Betrieb allein schon aus Wettbewerbsgründen sich einen wahren Überblick über seine Kostensituation zu verschaffen. Erst die wirkliche Kostentransparenz erlaubt es ihm sowohl im aktuellen Tagesgeschäft adäquat zu handeln, als auch für lanfristige Zeiträume eine wirksame Strategie zu entwickeln, die es ermöglicht, effizient mit den Kosten umzugehen. Dazu gehört ein Gemeinkostenmanagement, das die Planung, Erfassung, Kontrolle und Steuerung der Kosten verursachungsgerecht bewerkstelligt. Aber die Prozessabläufe sollen nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Kosten sichtbar, planbar und steuerbar gemacht werden, sondern auch Kostenstellen übergreifend unter den Kriterien Zeit und Qualität. Hier kann sich die Prozesskostenrechnung als Instrument des Qualitäts- und des Zeitmanagements andienen. Im Allgemeinen wird folgende schrittweise Vorgehensweise in der praktischen Einführung der Prozesskostenrechnung empfohlen: Analyse der Tätigkeiten Klassifizierung der Prozesse Bestimmung von Prozessmengen (Kostentreiber) Ermittlung von Prozesskostensätzen Kalkulation mit Prozesskostensätzen Prozesse Bisher war mehrfach der Begriff Prozess erwähnt worden. Was ist nun darunter zu verstehen? Die Zusammenfassung logisch zusammenhängender Arbeitsschritte, die einen bestimmten Input (z.b. seitens der Lieferanten, Mitarbeiter) in einen bestimmten Output (intern für andere Abteilungen oder extern für Kunden) transferieren, wird allgemein als Prozess bezeichnet. Alle diese Prozesse schließen mit einem bestimmten Arbeitsergebnis ab. Was heißt das konkret?

4 9. Neuere Kostenrechnungs- und Kostenmanagementsysteme Prozessketten Die betrieblichen Leistungen werden in Aktivitätsabschnitte durch die Prozesskostenrechnung eingeteilt. Diese Abschnitte basieren auf funktionale Zusammenhänge einzelner Tätigkeiten und orientieren sich an der Wertschöpfungskette und bilden damit Prozessketten. Es bedarf einer Vielzahl von Prozessketten, um das betriebliche Geschehen ablauforientiert von der Bestellung über die Fertigung bis zur Auslieferung eines Produktes abzubilden. Dabei steht nicht der Kostenanfall jeder einzelnen Kostenstelle im Mittelpunkt des Interesses, sondern die Entstehung von Gemeinkosten in Zusammenhang mit Prozessketten. Der indirekte Unternehmensbereich wird hierbei prozessorientiert analysiert, um Kostenstrukturen transparent zu machen und u. a. Teilprozesskostensätze, die als Grundlage für die Kalkulation dienen, zu ermitteln Stück-, los- und produktbezogene Prozesse Es findet eine Aufsplitterung der betrieblichen Abläufe gemäß dem Tätigkeitsvolumen einer Kostenstelle in separate Prozesse statt. So in stückbezogene Prozesse, losbezogene Prozesse und produktbezogene Prozesse. Die stückbezogenen Prozesse werden für jede Erzeugnis- oder Dienstleistungseinheit durchgeführt. Ihre Prozessmengen sind proportional zur Produktions- bzw. Verkaufsmenge. Die losbezogenen Prozesse werden für jedes Produktionslos oder jeden Umrüstvorgang durchgeführt. Hierfür sind die benötigten Ressourcen von der Anzahl der Einheiten im Los unabhängig. Dabei können Teile der Kosten direkt den verursachenden Faktoren wie Produkten, Dienstleistungen und Kunden zugeordnet werden. Die produktbezogenen Prozesse werden wiederum durchgeführt, um die Produktion einzelner Erzeugnisse oder Dienstleistungen zu ermöglichen. Dies führt schließlich im weiteren Sinne zu kundenbezogenen Prozessen. Es erfolgt eine Zuordnung der Kosten dieser Prozesse auf die Produkte, Aufträge oder Kunden eines Unternehmens. In der traditionellen Kostenrechnung gehen diese los- und produktbezogenen Prozesse im Block der Fertigungsgemeinkosten unter. In der Prozesskostenrechnung werden nur die Kosten der genutzten und nicht die der bereitgestellten Kapazitäten wie sonst in der Kostenrechnung erfasst. Die Kosten der ungenutzten Kapazitäten, also die Prozessabweichungen, müssen entweder reduziert, verlagert oder anderswo nutzbringender eingesetzt werden. Des Weiteren gibt es Prozesse, die nicht auf einzelne Erzeugnisse oder Kunden zurückzuführen sind. Bei ihnen ist es nur möglich, dass sie direkt nur größeren Einheiten wie bestimmten Produktlinien, Anlagen oder Absatzkanälen zugeordnet werden können.

5 9.1 Prozesskostenrechnung Tätigkeiten, Teil- und Hauptprozesse Hinsichtlich der Leistungsmengenabhängigkeit werden in den Kostenstellen die folgenden Prozesskategorien unterschieden. Diese Einteilung orientiert sich an den durch die Prozesse verursachenden Kosten. Zu den übergreifenden Prozessen, den Hauptprozessen, können z. B. der Materialeinkauf, die Betreuung von Lieferanten, die Auftragsabwicklung oder die Teileverwaltung gehören. Die übergreifenden Prozesse basieren auf Teilprozesse und die wiederum auf Tätigkeiten (Einzelaktivitäten), die zunächst untersucht werden. Im Einzelnen sind Tätigkeiten und Teilprozesse wie folgt definiert Tätigkeiten Unter Tätigkeiten versteht man die produktionsfaktorverzehrenden Arbeitsvorgänge eines Mitarbeiters in einer Kostenstelle. Die Tätigkeiten stellen die kleinste erfassbare Einheit dar. Sie werden in repetitive und nicht-repetitive Tätigkeiten unterschieden. Die Prozesskostenrechnung ist von ihrem Ansatz her nur im Zusammenhang mit den repetitiven Tätigkeiten bzw. Prozessen anwendbar. Diese lassen sich durch folgende Merkmale beschreiben: Ihr mengenmäßiges Auftreten erlaubt die Quantifizierung der Leistungen. Da sie sich häufig wiederholen, stehen sie in einem annähernd proportionalen Zusammenhang zum Output einer Kostenstelle. Weit gehend stellen sie homogene, standardisierbare Leistungen dar. Und sie laufen überwiegend bei relativ geringem Entscheidungsspielraum schematisiert ab Teilprozesse Die Teilprozesse werden unterschieden in solche, die sich in Abhängigkeit von dem in der Kostenstelle zu erbringendem Arbeitsvolumen mengenvariabel verhalten und solchen, die das nicht tun. Die ersten, die auf repetitiven Tätigkeiten beruhen, werden als leistungsmengeninduzierte (lmi) Prozesse, die zweiten als leistungsmengenneutrale (lmn) Prozesse bezeichnet. Zu ihnen gehören solche Prozesse wie z. B. Abteilung leiten oder z. B. Bewerber auswählen. Prozessunabhängige (pua) Prozesse sind solche, denen weder repetitive noch prozessbezogene Tätigkeiten zu Grunde liegen. Zu ihnen gehören z. B. solche wie Werkschutz. Für diese Prozesse fallen völlig prozessunabhängige Kosten an.

6 9. Neuere Kostenrechnungs- und Kostenmanagementsysteme Tätigkeiten und Teilprozesse Nichtrepetitive Tätigkeiten Repetitive Tätigkeiten Prozessunabhängige Tätigkeiten Leistungsmengenneutrale Prozesse Leistungsmengeninduzierte Prozesse 9. Neuere Kostenrechnungs- und Kostenmanagementsysteme Abb. 71: Tätigkeiten und Teilprozesse Die repetitiven Tätigkeiten und damit die leistungsmengeninduzierten Prozesse sind letztlich für die Kalkulation mit Prozesskostensätzen besonders bedeutend, da sie proportionale (volumenabhängige) Kosten verursachen Hauptprozesse Die Zusammenfassung von sachlich zusammengehörigen Teilprozessen mehrerer Kostenstellen geschieht in den Hauptprozessen. Die Tätigkeiten, die Teil- und Hauptprozesse begründen eine Prozesshierarchie. Kostenstelle Disposition Einkauf Lager Qualitätswesen Tätigkeit TÄ1 TÄ2 TÄ1 TÄ2 TÄ3 TÄ4 TÄ5 TÄ6 TÄ7 TÄ8 TÄ1 TÄ2 TÄ3 TÄ4 TÄ5 TÄ6 TÄ1 TÄ2 TÄ3 TÄ4 Teilprozess Material disponieren Bestellungen durchführen TP 02 TP 03 TP 04 Ware annehmen Material lagern leistungsmengenneutraler Teilprozess TP 01 Teileprüfung durchführen Hauptprozess Material beschaffen Abb. 75: Prozesshierarchie 1 Hier einige weitere Hauptprozesse mit ihren Teilprozessen: 1 Nach: D. Remer: Einführen der Prozesskostenrechnung, Stuttgart, 1997

7

8 Aufgaben 8. Deckungsbeitragsrechnung im Handel 8.1 Ermitteln Sie den Betriebserfolg. Deckungsbeitragsrechnung I II III Summe Nettoverkaufserlöse Einzelkosten (Warenkosten) , , , , , ,00 Warenrohgewinn Variable Gemeinkosten , , ,00 Deckungsbeitrag Summe der Deckungsbeiträge Fixe Kosten ,00 Betriebserfolg 8.2. Vervollständigen Sie die Deckungsbeitragsrechnung. Deckungsbeitragsrechnung I II III Summe Nettoverkaufserlöse Einzelkosten (Warenkosten) , , , ,00 Warenrohgewinn Variable Gemeinkosten , , , ,00 Deckungsbeitrag , ,00 Summe der Deckungsbeiträge ,00 Fixe Kosten Betriebserfolg , Ermitteln Sie die Deckungsspannen für die drei Artikel. Deckungsbeitragsrechnung Sitzgruppe Lüneburg Couchgarnitur Bonn Ruhesessel Alf Netto-Verkaufspreis 1.850, ,00 Kundenrabatt 15 % 20 % 2.450,00 Zielverkaufspreis Kundenskonto 3 % Barverkaufspreis Warenkosten 1.298, , ,00 Warenrohgewinn Variable Stückkosten 290,00 455,40 655,00 Deckungsspanne

9 Übungsteil 8.4 Ein Großhändler bietet drei Golf-Schläger-Sets an. Wo liegen die Preisuntergrenzen? Deckungsbeitragsrechnung Netto-Verkaufspreis Kundenrabatt 100 % Zielverkaufspreis Kundenskonto 90 % Barverkaufspreis Warenkosten Golf-Set Bogey Golf-Set Par Golf-Set Birdie 100 % 1.400, % 15 % 698,00 85 % 100 % 1.750, % 845,00 90 % 100 % 3 % 97 % 2.250, ,00 Warenrohgewinn Variable Stückkosten 390,00 495,00 755,00 Deckungsspanne + + Barverkauspreis Deckungsspanne Zwischensumme I Kundenskonto Zwischensumme II Kundenrabatt 90 % 100 % 85 % 15 % 100 % 90 % Preisuntergrenze 100 % 100 % 100 % 97 % 3 % 100 % 8.5. Ermitteln Sie die Barverkaufspreise. Scanner Fax Farbdrucker Barverkauspreis Deckungsspanne 50,00 95,00 125,00 + Zwischensumme I Kundenskonto 97 % 3 % + Zwischensumme II Kundenrabatt 90 % 100 % 85 % 15 % 100 % 90 % 100 % Preisuntergrenze 100 % 450, % 495, % 625, Bei zwei Artikeln kann durch eine Preissenkung eine Absatzsteigerung erzieltwerden. Wie würde sich diese Maßnahme auf den Deckungsbeitrag auswirken? Preis Variable Stückkosten Artikel A Artikel B Gesamt Vorher Änderung Nachher Vorher Änderung Nachher Änderung 298,00-149,00-133,00 59,40 Deckungsspanne Absatzmenge in Stk % % Deckungsbeitrag Änderung

10 Aufgaben 8.7 Ermitteln Sie die Deckungsbeiträge und ihre Veränderungen. Stichsäge Bohrmaschine Gesamt Vorher Änderung Nachher Vorher Änderung Nachher Änderung Preis -15 % 138,00 - Variable Stückkosten 83,00 78,00 Deckungsspanne 115,00 60,00 Absatzmenge in Stk. 35 % % 720 Deckungsbeitrag ,00 Änderung 8.8 Es soll eine Preissenkung in Höhe von vorgenommen werden. Wie muss der Absatz prozentual und absolut steigen, damit derselbe Deckungsbeitrag erzielt wird? Preis Variable Stückkosten Gefrierschrank Spülmaschine Gesamt Vorher Änderung Nachher Vorher Änderung Nachher Änderung 798, ,00-483,00 648,00 Deckungsspanne Absatzmenge in Stk Deckungsbeitrag Änderung 8.9 Der Absatz für zwei Artikel soll durch Preissenkungen um 30 % gesteigert werden. Wie stark muss diese Senkung ausfallen, wenn die Deckungsbeiträge unverändert bleiben sollen? Preis Variable Stückkosten DVD-Player CD-Player Gesamt Vorher Änderung Nachher Vorher Änderung Nachher Änderung 398,00 83,00 298,00 78,00 Deckungsspanne Absatzmenge in Stk % % Deckungsbeitrag Änderung

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 15 Punkte Erklären Sie kurz, was man unter einer Prozesskostenrechnung versteht. Gehen Sie hierbei auch auf die Einsatzgebiete

Mehr

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Vorteile der Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung wird auch als Vorgangskalkulation, im englischen Sprachraum als activity based costing oder als cost driver accounting bezeichnet.

Mehr

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Vorteile der Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung wird auch als Vorgangskalkulation, im englischen Sprachraum als activity based costing oder als cost driver accounting bezeichnet.

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Kurs 41570 Bachelor II Modul Querschnittsfunktionen im Aufgabe 3 Ihnen liegen folgende Informationen der Autovermietung Sevent vor: Für die Prozess Nr.

Mehr

Service Design Prozesskostenrechnung

Service Design Prozesskostenrechnung Vorlesung 8 (12.01.2009) Service Design Prozesskostenrechnung Gunther Heinrich, Hannes Meyer, Tobias Steimer, WS 2008/09 Agenda Grundlagen 1. Was ist die Prozesskostenrechnung? 2. Gründe für die Prozesskostenrechnung

Mehr

Einführen der Prozesskostenrechnung

Einführen der Prozesskostenrechnung Detlef Remer Einführen der Prozesskostenrechnung Grundlagen, Methodik, Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung Unter Mitwirkung von Eberhard Mülhaupt 2., überarbeitete

Mehr

Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem

Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem Wirtschaft Mirko Laharnar Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 1. Welche Gründe führten zur Entwicklung der Prozeßkostenrechnung? 2. Erläutern Sie die Begriffe Hauptprozeß,, Maßgröße und Kostentreiber.

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Kapitel 4: Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Gunther Friedl WS 10/11 Struktur

Mehr

Einführen der Prozesskostenrechnung

Einführen der Prozesskostenrechnung Einführen der Prozesskostenrechnung Grundlagen, Methodik, Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung Bearbeitet von Detlef Remer erweitert, überarbeitet 2005. Buch. XXI,

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Die PAT GmbH ist spezialisiert auf die Produktion von Hochleistungsservern, welche im Direktvertrieb verkauft werden, da sie den hohen Ansprüchen von

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Fakultät Wirtschaftswissenschaften Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Wintersemester 2013-14 Prüfungsdauer: 40 Minuten. Bitte verwenden Sie einen eigenen Klausurbogen.

Mehr

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Die Skapen GmbH beabsichtigt im laufenden Monat März insgesamt 31.000 Schreibgeräte abzusetzen. Die Schreibgeräte teilen sich in drei

Mehr

Controlling. Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Brühl

Controlling. Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Brühl Controlling Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Brühl 4. Auflage 2016. Buch. X, 568 S. Gebunden ISBN 978 3 8006 5194 8 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

Mehr

- Make or Buy (Eigernfertigung, Fremdfertigung) - Produktionsprogram - relativer DB (ergebnis wird aber mit absoluter db gerechnet)

- Make or Buy (Eigernfertigung, Fremdfertigung) - Produktionsprogram - relativer DB (ergebnis wird aber mit absoluter db gerechnet) BWL - KA 3 Themen: DB: - Make or Buy (Eigernfertigung, Fremdfertigung) - Produktionsprogram - relativer DB (ergebnis wird aber mit absoluter db gerechnet) Prozesskostenrechnung - Lmi / Lmn - Kalkulation

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2018/2019 https://drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 12 1. Einleitung 13 2. Historie der Prozesskostenrechnung 15 2.1. Ausgangspunkt der Entwicklung 15 2.2. Entwicklung in den USA 16 2.3. Entwicklung

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Wirtschaft Corinna Böckmann Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Diplomarbeit Universität Duisburg Essen (Campus Duisburg) Fachbereich

Mehr

22.1 Einleitung Kostenmanagement als Führungsinstrument Unterschiedliche Gemeinkostenverrechnung... 6

22.1 Einleitung Kostenmanagement als Führungsinstrument Unterschiedliche Gemeinkostenverrechnung... 6 Kosten- und Leistungsrechnung Lernheft 22 Neuere Kostenrechnungskonzepte Prozesskostenrechnung (1) Inhaltsverzeichnis 22.1 Einleitung... 2 22.2 Kostenmanagement als Führungsinstrument... 2 22.3 Unterschiedliche

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Direct costing gehört zur Deckungsbeitragsrechnung. Man versteht darunter den Bereich der Deckungsbeitragsrechnung, bei dem zunächst die Deckungsbeiträge als

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht Prozessorientierte Kalkulation () eine Übersicht Hermann Schlichting 30.05.2014 Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Prozessorientierte Kalkulation (PoK). Dazu gehört

Mehr

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Preise im Griff haben Kapitelübersicht 1 Wie können Preise ermittelt werden? Einkaufspreise ermitteln Bezugskalkulation Verkaufspreise ermitteln Absatzkalkulation 2 Auf welcher Basis werden in der Kostenrechnung Unternehmensentscheidungen

Mehr

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausur Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor

Mehr

2 Prozesskostenmanagement

2 Prozesskostenmanagement 2 Prozesskostenmanagement 2.1 Fallstudie 1 - Prozesskostenrechnung im Beschaffungsmanagement 1.) Teilprozesskostensätze der lmi- auf Teilkostenbasis: Kostentreiber (An- Kostentreiber- lmi- zahl der ) mengen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Sortimentsgestaltung mit Deckungsbeiträgen im Einzelhandel

Sortimentsgestaltung mit Deckungsbeiträgen im Einzelhandel Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Dyckerhoff Sortimentsgestaltung mit Deckungsbeiträgen im Einzelhandel 205 53 Verlag Shaker Aachen 1995 Inhaltsverzeichnis Erster Teil 1. Einleitung und Grundlagen

Mehr

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung 1 von 7 04.10.2010 16:14 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm Ressourcen richtig managen der schnelle und sichere Weg zu mehr Know how über die KLR und Prozesskostenrechnung in der Verwaltung (Themenbereiche 4 und 6 der Zertifizierung zum EPMC) Veranstaltungsnummer:

Mehr

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad) Aufgabe 01 Für ein Einproduktunternehmen liegen folgende Daten vor: Monat Produktions- und Absatzmenge Gesamtkosten Umsatzerlöse Januar 36.430 Stück 1.018.385,00 1.001.825,00 Februar 42.580 Stück 1.138.310,00

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Das Know-how. REFA-Seminar. Kostenrechnung. Kostenträgerrechnung auf der Basis Prozesskosten Modul: Das Know-how.

Das Know-how. REFA-Seminar. Kostenrechnung. Kostenträgerrechnung auf der Basis Prozesskosten Modul: Das Know-how. REFA-Seminar Kostenrechnung Kostenträgerrechnung auf der Basis Prozesskosten Modul: 6110151 1 Einordnung des Moduls REFA-Fachausbildung Prozessorganisation Kostenrechnung Aufgabengliederung u. -bewertung

Mehr

Kostenrechnung. Band II. von Prof. Dr. Dieter Ruth. Hochschule Bochum. 2., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Kostenrechnung. Band II. von Prof. Dr. Dieter Ruth. Hochschule Bochum. 2., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Kostenrechnung Band II von Prof. Dr. Dieter Ruth Hochschule Bochum 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München I. Normalkostenrechnung 1 LERNZIELE 1 2 EINFÜHRUNG 1 3 SEKUNDÄRKOSTENVERRECHNUNG MIT

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Quelle: Weber, J. / Weißenberger, B.E.: Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Stuttgart, 2015. Kapitel 1 (S.

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Lernschritt 48: Direct Costing Das Direct Costing ist die bekannteste Form der Deckungsbeitragsrechnung. Sie wendet die Ergebnisse der Deckungsbeitragsrechnung bei unterschiedlichen Problemstellungen an.

Mehr

Maschinenstundensatzrechnung

Maschinenstundensatzrechnung Maschinenstundensatzrechnung ufgabe 1 2.000 Std. 2.500 Std. 1. kalkulatorische bschreibungen 180.000,00 180.000,00 fix kalkulatorische Zinsen 42.000,00 42.000,00 fix Maschinenbedienungskosten 80.000,00

Mehr

Einführen der Prozesskostenrechnung

Einführen der Prozesskostenrechnung Einführen der Prozesskostenrechnung Grundlagen, Methodik, Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung Bearbeitet von Detlef Remer erweitert, überarbeitet 2005. Buch. XXI,

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

I Normalkostenrechnung 1

I Normalkostenrechnung 1 vil I Normalkostenrechnung 1 1 Lernziele 1 2 Einführung 1 3 Sekundärkostenverrechnung mit Normalkostensätzen 5 4 Die Kostenstellenrechnung in der Normalkostenrechnung 12 5 6 6.1 6.2 7 II. 1 2 3 3.1 3.2

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Teilkostenrechnung 08.01.2018 Prof. Dr. Scheld 1 Inhaltsübersicht 1. Vollkostenrechnung versus Teilkostenrechnung Grundkonzepte, Varianten der Teilkostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 8. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Jahresabschluss im Industriebetrieb (Herstellungskosten)

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Einzel- und Gemeinkosten? Was ist in diesem Zusammenhang unter 'unechten Gemeinkosten

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kalkulationsverfahren 1. Übersicht! Aufgaben Die Kalkulation als Form der Kostenträgerstückrechnung ist ein Instrument der Vollkostenrechnung zur Ermittlung (= Kalkulation) von

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen. Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 3.1.9 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung artenrechnung 14.11.9 KOKA 4-5 stellenrechnung 11.12.9 KOKA 5 trägerrechnung 23.1.1 KOKA 6 Kalkulation 3.1.1 TK 1-3 Teilkostenrechnung,

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen. Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Ein Unternehmen produziert Produkt A, B, C, D in zwei Produktgruppen. Zuordnung zu Erzeugnisgruppen und Kostenstellen Produkt A und B gehören zu Erzeugnisgruppe

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung Situationsbeschreibung zur 1. und 2. Aufgabe In dem Berliner Unternehmen Technik- und Labormessgeräte GmbH soll schrittweise die eingeführt werden. Zunächst wurde in den Abteilungen Fertigungssteuerung

Mehr

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Vorlesungen 8-10 Lernziele - Erfolgsermittlung Sie können die Kostenträgererfolgsrechnung als Voll- und Teilkostenrechnung anhand von Beispielen durchführen. Sie können

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis V VII XV Einleitung 1 1 Die Kostenrechnung und ihre Steifung im betrieblichen Rechnungswesen 5 1.1 Aufgaben und Systeme

Mehr

7. Deckungsbeitragsrechnung

7. Deckungsbeitragsrechnung In diesem Kapitel lernen Sie...... das Instrument Deckungsbeitragsrechnung kennen und in die Praxis umsetzen. Im Vordergrund steht das Interpretieren von Deckungsbeitragsrechnungen und das Ergreifen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17 IX Inhaltsverzeichnis Vorworte Abkürzungsverzeichnis V XV 1 Einführung I 1.1 Veränderte Wettbewerbssituation I 1.2 Kritik an den traditionellen Kostenrechnungssystemen 5 1.3 Veränderte Anforderungen an

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kosten- und Leistungsrechnung ein Überblick 1. Inhalt, Aufgaben und Zwecke der KLR! Inhalt Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist das grundlegende Instrument zur Erfassung,

Mehr

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung 118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Kostenmanagement und Controlling

Kostenmanagement und Controlling Kostenmanagement und Controlling von Prof. Dr. Johannes N. Stelling 3., unveränderte Auflage Oldenbourg Verlag München VII Inhaltsverzeichnis 1. Kostenmanagement und Controlling als Managementfunktionen

Mehr

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen Vollkostenrechnung Teil kosten rech nung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Von Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Grundlagen der Prozesskostenrechnung

Grundlagen der Prozesskostenrechnung 14. PzMSUMMIT 23.11.2016 Grundlagen der Prozesskostenrechnung Rudolf Peterbauer Zielsetzung und Inhalt Ziele Vermittlung von Grundlagenwissen Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen bei Anwendung der Prozesskostenrechnung

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Kostenmanagement und Controlling

Kostenmanagement und Controlling Kostenmanagement und Controlling Von Prof Dr. Johannes N. Stelling R. Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1. Kostenmanagement und Controlling als Managementfunktionen. 1.l. Kennzeichnung

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung im Produktcontrolling

Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung im Produktcontrolling Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung im Produktcontrolling 28. März 2006 Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 1 Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung für Industrie und Handel

Kosten- und Leistungsrechnung für Industrie und Handel www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Kosten- und Leistungsrechnung für Industrie und Handel 6., aktualisierte Auflage Von Diplom-Handelslehrer Diplom-Kaufmann Bernt Schumacher kiehl

Mehr

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten 1 von 5 04.10.2010 14:21 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

4. Durchführung der Betriebsergebnisrechnung 4.1. Mangelnde Aussagefähigkeit der Vollkostenrechnung

4. Durchführung der Betriebsergebnisrechnung 4.1. Mangelnde Aussagefähigkeit der Vollkostenrechnung 4. Durchführung der Betriebsergebnisrechnung 4.1. Mangelnde Aussagefähigkeit der Vollkostenrechnung Beispiel: Ein Fahrradhersteller, der mit einer Vollkostenrechnung arbeitet, hat die Stückselbstkosten

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26 Betriebsbuchhaltung THEORIE 17 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung 1.1. Die Grundsätze der Betriebsbuchhaltung 1.2. Die Struktur der Betriebsbuchhaltung 21 Die Methoden der Betriebsbuchhaltung 22 Das

Mehr

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens Wirtschaft Andreas Hirschfeld Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens Masterarbeit Masterthesis im Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft

Mehr

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 5., vollständig neubearbeitete Auflage jp Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis Seiten V VII XIII Teil A: Aufgaben I. Grundlagen 1 65 141 1. Erstellen der Ergebnistabelle, AbstimmungsmÇglichkeiten, Beurteilung der

Mehr

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 20 Punkte Skizzieren Sie das Grundkonzept der Prozesskostenrechnung. Gehen Sie hierbei auch auf den Zusammenhang zwischen Aktivitäten,

Mehr

Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich G, Seite 67 DVK, 1986 So, BWL 44: DVK, 1987 So, BWL 33: DVK, 1987 Wi, BWL 44:

Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich G, Seite 67 DVK, 1986 So, BWL 44: DVK, 1987 So, BWL 33: DVK, 1987 Wi, BWL 44: DVK, 1986 So, BWL 44: 94.) In welchem Fall liegt eine Kostenüberdeckung vor? 1 Die Kalkulationsansätze sind zu hoch. 2 Die Gebrauchswerte sind höher als die Kosten. 3 Die Kosten sind gestiegen. 4 Die Kosten

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Prozeßkostenrechnung

Prozeßkostenrechnung Kapitel 5 Steuerungsprozesse Informationsmanagement und Controlling Prozeßkostenrechnung 1 Prozeßkostenrechnung 2 Aufbau einer Prozeßkostenrechnung 3 Zuschlagskalkulation versus prozeßorientierte Kalkulation

Mehr

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN 1.1. Einleitung 13 1.2. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Unter- 16 1.3. Aufgaben der Leistungsrechnung 19 1.4. der traditionellen

Mehr

Kostenrechnung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Kostenrechnung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser Kostenrechnung Vortragender: Dr. Klaus Kaiser KOSTENRECHNUNG Welche Informationen liefert die Kostenrechnung? WAS KOSTET DEM UNTERNEHMEN DAS PRODUKT ODER DIE DIENSTLEISTUNG PREISGESTALTUNG PREISUNTERGRENZEN

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kostenrechnung Kostenartenrechnung welche Erfassung und Klassifizierung aller entstehenden Werteverzehre. Kostenstellenrechnung wo Zurechnung der Kosten auf den Ort Ihrer

Mehr

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1: Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Ein Unternehmen mit 250.000 Euro Fixkosten in der Periode stellt vier Produkte her, von welchen die folgenden Daten bekannt sind: Produkt A B C D

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2004 Termin:

Mehr

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung 4 Teilkostenrechnung Hier zu finden: Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung Insgesamt geht es in der TKR darum einen möglichst hohen Gewinn (BE) zu erzielen. Umso höher der DB (bzw. der

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Kalkulation als Grundlage für erfolgreiche Aufträge und eine solide Finanzausstattung

Kalkulation als Grundlage für erfolgreiche Aufträge und eine solide Finanzausstattung Senftenberg Kalkulation als Grundlage für erfolgreiche Aufträge und eine solide Finanzausstattung 04. Dezember 2015 Rainer Trautz Umsatz./. Kosten = Gewinn 1. Richtig rechnen 2. Mein Preis 3. Kosten und

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben Die folgenden Lösungen dienen dazu, Ihre eigenen Lösungen zu überprüfen. 3. Kapitel: Erfolgsziele im internen Rechnungswesen Übung 1: Bestandsdifferenzen

Mehr