BIFA Biographischer Fragebogen (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3960]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIFA Biographischer Fragebogen (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3960]"

Transkript

1 1/10 BIFA Biographischer Fragebogen (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3960] Kollmannsperger, E., Bardeleben, H. & Bühler, K.-E. (1999). Biographischer Fragebogen (BIFA). Würzburg: Universität. Copyright: Dr. Evi Kollmannsperger, Bromberger Straße 13, D Treysa. Testkonzept Theoretischer Hintergrund Testaufbau Itembeispiele Items Testkonstruktion Gütekriterien Objektivität Reliabilität Validität Normierung Durchführung Testformen Altersbereiche Durchführungszeit Material Instruktion Durchführungsvoraussetzungen Auswertung Auswertungsmodus Auswertungshilfen Auswertungszeit Anwendungsmöglichkeiten Bewertung Literatur Bearbeitung Testkonzept Theoretischer Hintergrund Obwohl allein in Deutschland jedes Jahr mehrere Hunderttausend Anamnesen, also Untersuchungen der Krankheitsgeschichte eines Patienten, durchgeführt werden, ist die Vorgehensweise dabei meist implizit, basiert also auf keiner exakt ausgearbeiteten Theorie. Daher erscheint es dringlich, die Determinanten menschlicher Biographien einmal ausführlicher zu untersuchen. Ein biographischer Fragebogen, der zur standardisierten Erfassung von biographischen Merkmalen dient, erfaßt relevante Daten in der zeitlichen Spanne von Vergangenheit, Gegenwart und/oder Zukunft (Jäger & Nord-Rüdiger, 1983). Die gesamte Lebensgeschichte eines Menschen läßt sich natürlich nur relativ unzureichend durch einen biographischen Fragebogen zusammenfassen. Es kann aber sehr praktisch und sinnvoll sein, wenn sich mit Hilfe eines solchen Fragebogens die groben und der Wirklichkeit naheliegenden Lebensereignisse eines Menschen effektiv darstellen lassen. Ein Mediziner bzw. ein Therapeut bekommt damit ein Mittel zur Hand, das ihm erlaubt, in kurzer Zeit einen Überblick über einen neuen Patienten zu gewinnen, und es ihm ermöglicht, eine Zielorientierung für die weitere Therapie zu bekommen. Standardisierte biographische Fragebögen machen Lebensereignisse des einen Individuums vergleichbar mit Ereignissen im Leben anderer. Von vorneherein schildert er die Biographie des einzelnen auf der Folie der Biographien ZPID 1999

2 vieler anderer Individuen und ihrer Lebenswelt (Fisseni, 1987). Komplexe Abläufe oder Vorkommnisse müssen zusammengefaßt und vereinfacht werden, somit beschreibt ein biographischer Fragebogen lebensgeschichtliche Ereignisse aus einer übergeordneten, abstrakten Perspektive. Ansätze zur Standardisierung individueller Lebensgeschichten finden sich in der Literatur relativ selten. Die Fragestellungen, für die ein biographischer Fragebogen eingesetzt wird, sowie die Zielpopulation sind bei den bisher veröffentlichten Inventaren sehr eingeengt. Aus diesem Grund wurde angestrebt, einen allgemeinen, breit gefächerten Fragebogen zu konstruieren, der in der sogenannten "Normalbevölkerung" - nicht also etwa nur in spezifischen klinischen Unterstichproben - eingesetzt werden kann. Testaufbau Es handelt sich um einen "Papier-und-Bleistift"-Test. Jedes Statement enthält vier Beantwortungsmöglichkeiten. Dabei werden zwei Pole vorgegeben, die durch die Zeichen (++) bzw. (--) symbolisiert sind, dazwischen finden sich jeweils die Abschwächungen (+) bzw. (-). Dabei haben die Symbole folgende Bedeutung: (--) = trifft überhaupt nicht auf mich zu (Punktwert 1); (-) = trifft nur wenig auf mich zu (Punktwert 2); (+) = trifft eher auf mich zu (Punktwert 3); (++) = trifft ganz genau auf mich zu (Punktwert 4). Die insgesamt 63 Items sind acht Intervallskalen zugeordnet: (1) Primärsozialisation (8 Items); (2) Neurotizismus (8 Items); (3) Partnerschaftszufriedenheit (10 Items); (4) Generationsunterschiede (8 Items); (5) Schulisches Engagement (7 Items); (6) Berufszufriedenheit (8 Items); (7) Soziale Konformität (8 Items); (8) Kindliches Kontaktverhalten (6 Items). Itembeispiele Wenn ich nach der Schule nachhause kam, erledigte ich als erstes meine Hausaufgaben (Skala "Schulisches Engagement"). Als Kind wurde ich von meinen Eltern sehr oft geschlagen (Skala "Primärsozialisation"). Es kam häufig vor, daß ich ohne Grund freudlos und bedrückt war (Skala "Neurotizismus"). Die Arbeit wächst mir häufig über den Kopf, sie ist eigentlich zu viel für mich (Skala "Neurotizismus"). Zusätzlich zu meinem Taschengeld hatte ich noch andere Geldquellen (z.b. Großeltern, Job etc.) (Skala "Generationsunterschiede"). Items Anmerkung: Aus der nachfolgenden Aufstellung sind die zugehörigen Itemkennwerte (rit = Trennschärfe, a = Faktorladung, rtt = Test-Retestreliabilität) ersichtlich. Skala/Itemformulierung r it a r tt (1) Skala Primäre Sozialisation 277. Ich hatte zu meinen Eltern seit jeher einen sehr engen Kontakt Ich fühlte mich grundsätzlich von meinen Eltern geliebt und akzeptiert Meinen Eltern konnte ich zu jeder Zeit und in jeder Situation voll vertrauen Meine Eltern brachten mir immer sehr viel Liebe entgegen Meine Eltern haben mir ihr ganzes Vertrauen entgegengebracht Bei uns zuhause war das allgemeine Klima von Spannungen und Streitereien geprägt Ich konnte noch nie mit meinen Eltern über "Alles" reden Als Kind wurde ich von meinen Eltern sehr oft geschlagen (2) Skala Neurotizismus 366. Oftmals geriet ich in Panik, ohne recht zu wissen warum /10

3 48. Es kam häufig vor, dass ich ohne Grund freudlos und bedrückt war Ich bin ziemlich resigniert und schicksalsergeben Seit längerer Zeit fühle ich mich körperlich überhaupt nicht mehr wohl In meiner Schulzeit war jede Klassenarbeit für mich mit Angst und Nervosität verbunden Ich war immer ein sehr ängstliches Kind Ich hatte schon öfters Angst vor der "bösen Zunge" meiner Mitarbeiter/Kollegen Die Arbeit wächst mir häufig über den Kopf, sie ist eigentlich zu viel für mich (3) Skala Partnerschaft 217. Ich bin in dieser Partnerschaft sehr glücklich Unsere Beziehung ist in jeder Weise erfüllt und glücklich Mit meinem Partner kann ich offen über alles reden Am liebsten würde ich aus dieser Partnerschaft ausbrechen Ich würde meinen Partner nie gegen einen anderen eintauschen Wenn in unserer Partnerschaft einer private/persönliche Probleme hat, so kann er immer auf den anderen zählen Es gibt viele Verhaltensweisen, die mein Partner nach meiner Meinung entwickeln sollte, um unsere Beziehung zu verbessern Mein Partner und ich sind uns gegenseitig hundertprozentig treu Es kommt sehr oft vor, daß sich mein Partner und ich streiten Meine Freunde sind auch die Freunde meines Partners (4) Skala Generationsunterschiede 64. Zusätzlich zu meinem Taschengeld hatte ich noch andere Geldquellen (z.b. Großeltern, Job etc.) In den Urlaub haben mich meine Eltern immer mitgenommen Ich kenne meinen Partner jetzt schon sehr lange Mein Beruf hält für mich keinerlei Aufstiegsmöglichkeiten mehr bereit Mit meiner Familie zusammen war ich selten in Urlaub Ich lebe ständig mit meinem Partner in einem Haushalt zusammen Ich wußte schon recht früh über alle möglichen Verhütungsmethoden Bescheid An meiner Schulkarriere waren meine Eltern sehr interessiert (5) Skala schulisches Engagement 382. In schulischen Dingen war ich immer sehr faul In der Schule war ich immer sehr ehrgeizig Eigentlich saß ich in der Schule nur meine Zeit ab Ich machte meine Hausaufgaben eigentlich nur selten Ich ging immer sehr gerne zur Schule Für gewöhnlich beteiligte ich mich mit Interesse am Unterricht Wenn ich nach der Schule nachhause kam, erledigte ich als erstes meine Hausaufgaben (6) Skala Berufszufriedenheit 71. Meine Leistungen werden von meinem Chef und meinen Mitarbeitern anerkannt Mit meiner jetzigen beruflichen Tätigkeit bin ich vollauf zufrieden Im Großen und Ganzen bin ich mit meiner Berufswahl zufrieden An meinem Arbeitsplatz ist die innerbetriebliche Grundstimmung sehr gut Wenn es wirklich darauf ankommt, halten alle Mitarbeiter an meinem Arbeitsplatz zusammen Ich denke, daß ich in meinem Beruf wirklich etwas leiste Ich bin an meiner Arbeit wirklich mit Interesse bei der Sache Ich arbeite in meinem Beruf so gerne, daß ich freiwillig viele Überstunden mache (7) Skala Konformität 390. Leute mit psychischen Störungen sind in meiner Familie noch nicht vorgekommen Von uns hat keiner Kinder mit in die Beziehung gebracht In meiner Familie ist noch kein Fall von Epilepsie aufgetreten Ich habe noch nie abgetrieben In meiner Familie leidet niemand an Alkoholsucht oder irgendeiner anderen Sucht Ich habe noch nie Drogen genommen Der Gedanke, ein Tier zu quälen, ist mir noch nie in den Sinn gekommen /10

4 416. Ich habe noch nie ein Tier gequält (8) Skala Kindliches Kontaktverhalten 412. Seit meiner frühesten Kindheit spielte ich häufig mit anderen Kindern In der Schulzeit war ich eigentlich immer in den sogenannten "Klassenclan" integriert Mit meinen Schulkameraden habe ich mich auch ausserhalb der Schule häufig getroffen In der Schule war ich bei meinen Mitschülern eigentlich immer anerkannt Im frühen Kindesalter habe ich meine Zeit fast nur mit gleichaltrigen Kindern verbracht Innerhalb unserer Schulklasse hielten wir zusammen wie "Pech und Schwefel" Testkonstruktion Ausgangspunkt für die Konstruktion des BIFA war eine systematisch zusammengetragene Fragensammlung basierend auf den z.zt. in deutschen vorwiegend psychiatrischen Kliniken eingesetzten Anamneseschemata (Krapp, 1996). Dieser Primärfragebogen, der 425 Items aus 11 Inhaltsbereichen enthielt, wurde in einer repräsentativen Stichprobe mit 517 Personen aus der Normalbevölkerung erhoben. Die Items des Primärfragebogens entstammen aus den folgenden 11 Inhaltsbereichen: (1) Frühe Kindheit; (2) Schulalter; (3) Beruf; (4) Privatleben; (5) Familie; (6) Erziehung und Sozialisation; (7) Sexuelle Entwicklung und Verhalten; (8) Partnerschaft; (9) Eigene Kinder; (10) Psychophysische Konstitution; (11) Selbsteinschätzung/Primärpersönlichkeit. In einem ersten Schritt wurde dieser Primärfragebogen einer Faktorenanalyse unterworfen, genauer gesagt, wurden zwei Varianten der Faktorenanalyse verwendet: die Hauptkomponentenanalyse, die eher für das Auffinden der Faktoren herangezogen wurde, und die Hauptachsenanalyse, mit der die genaueren, endgültigen Berechnungen vorgenommen wurden. Anhand dieser Faktorenanalyse aller 425 Items konnten anhand des "Scree-Test" von Cattell (1966) acht klar voneinander getrennte Faktoren ermittelt werden, die jeweils zwischen 13 und 61 Items enthielten. Über iterative Analysen wurden die bedeutsamen Items dieser Faktoren ermittelt und itemanalytisch (Trennschärfe, Schwierigkeit, Reliabilität, Faktorladung) überprüft (siehe Tabelle 1). In der Ladungsmatrix der Faktoren zeigen sich hohe Ladungen (>.4) auf den jeweiligen Zielfaktoren, während die Nebenladungen auf den anderen Faktoren niedrig sind (<.25). Homogenität und Eindimensionalität der Skalen sowie die Eindimensionalität der Items finden sich so bestätigt. Aus diesen Items wurden die folgenden acht bipolaren Kurzskalen mit insgesamt 63 Items gebildet, die die zentralen Dimensionen der menschlichen Biographie erheben: (1) Primärsozialisation: Die erste Skala beschreibt die primäre Sozialisation, wobei vor allem die Beziehung zwischen dem Kind und den Eltern genauer untersucht wird. (2) Neurotizismus: Im Mittelpunkt der Skala "Neurotizismus" stehen neurotisch auffällige Verhaltenszüge, z.b. depressive Grundstimmung oder angstneurotische Merkmale. (3) Partnerschaftszufriedenheit: Die dritte Skala beinhaltet die verschiedenen Aspekte einer längeren Partnerschaft bzw. Ehe, wobei sowohl das Verhältnis der Partner untereinander als auch die Beziehung des Partners zu Verwandten und Freunden berücksichtigt wird. (4) Generationsunterschiede: Spezifische Generationsmerkmale, wie z.b. Lebensgewohnheiten oder Partnerschaftsdauer, lassen sich anhand der vierten Skala entsprechend den jüngeren bzw. älteren Versuchsteilnehmern differenzieren. (5) Schulisches Engagement: Die fünfte Skala beschäftigt sich mit der sekundären Sozialisation, womit Erfahrungen und Einstellung im schulischen Werdegang gemeint sind. 4/10

5 (6) Berufszufriedenheit: Die nächste Skala führt in die Arbeits- und Berufswelt ein, in der im besonderen auch das Verhältnis zu Vorgesetzen und Mitarbeitern berücksichtigt wird. (7) Soziale Konformität: Mit der Skala "soziale Konformität" lassen sich eine Reihe sozial auffälliger Verhaltensweise, wie z.b. Alkoholismus oder psychische Störungen, beschreiben. (8) Kindliches Kontaktverhalten: Die achte Skala schließlich beinhaltet Aspekte des kindlichen Kontaktverhaltens. Die Eindimensionalität der Skalen wurde durch eigene Faktorenanalysen für jede einzelne Skala bestimmt. Der jeweils erste Eigenwert einer Skala beträgt ein Vielfaches der übrigen Eigenwerte. Dies ist ein Hinweis darauf, dass in jeder Skala jeweils nur ein einziger, allen Items gemeinsamer Faktor enthalten ist. Die Skalen können somit als eindimensional bezeichnet werden. Als Voraussetzung für die einfache Aufaddierung der Rohwerte der Items zur unproblematischen Anwendung des Tests wurde die Parallelität der Skalenitems überprüft. Die Korrelation der Faktorwerte mit den Skalenwerten sind mit Werten zwischen.89 und.98 signifikant (siehe Tabelle 2). Die daher durchgeführte Addition der Items erleichtert die Testauswertung wesentlich. Gütekriterien Objektivität Der Fragebogen zeigt optimale Objektivität hinsichtlich Durchführung und Auswertung. Reliabilität Die Reliabilitätskoeffizienten wurden zum einen über Cronbachs Alpha, als Split-half-Koeffizienten nach Guttmann und Spearman-Brown bzw. zum anderen anhand eines Testwiederholungsverfahrens berechnet. Mit Ausnahme der Skalen "Schulisches Engagement" und "Kindliches Kontaktverhalten", deren Test-Retestreliabilität mit.76 bzw..77 geringfügig niedriger als die Schätzungen mit Cronbachs Alpha ausfielen, lagen die hierbei berechneten Reliabilitäten mit Werten zwischen.86 und.91 zum großen Teil über den Schätzungen, die mittels der Konstruktionsstichprobe vorgenommen wurden. Die Skalen können somit als sehr zuverlässig angesehen werden. 5/10

6 Tabelle 1 Pattern Matrix (rotierte Faktorladungen) der 63 Items, die letztlich zur Skalenbildung herangezogen wurden Faktoren Item V V V V V V V V V V V V V V V99.73 V V V53.52 V V V V V88.54 V V V V V V V V V V55.49 V V48.56 V V V V V V56.43 V64.56 V V V V V V V37.40 V V V V V V V V V V86.59 V V V V /10

7 7/10 Tabelle 2 Korrelation der Faktoren (Zeilen) mit den Skalen (Spalten) SOZIALI BERU_ZUF K_KONTAKT SCHULENG GENERAT KONFORM NEUROT PART_ZUF FAC soz FAC gen FAC ber FAC kon FAC kko FAC neu * FAC sch FAC par Tabelle 3 Testkritische Angaben zu den Skalen Skalenkennwerte Items M SD Kurtosis Schiefe Range Kindliches Kontaktverhalten Berufszufriedenheit Schulisches Engagement Soziale Konformitaet Generationsunterschiede Neurotizismus Sozialisation Partnerschaftszufriedenheit Reliabilitaet Cronbach Spearman Guttman Retest Kindliches Kontaktverhalten Berufszufriedenheit Schulisches Engagement Soziale Konformitaet Generationsunterschiede Neurotizismus Sozialisation Partnerschaftszufriedenheit Anmerkungen. M = Mittelwert, SD = Standardabweichung, Items = Itemzahl. Validität Zur Veranschaulichung der inhaltlichen Validität wurde der BIFA den Ergebnissen der vergleichenden Untersuchung der folgenden vorliegenden biographischen Fragebögen gegenübergestellt: - Biographical Inventory for Students (Siegel, 1956); - Biographischer Fragebogen zur Auswahl von Außendienstmitarbeitern (Knoblauch, 1986); - Biographisches Inventar zur Diagnose von Verhaltensstörungen (BIV; Jäger, Lischer, Münster & Ritz, 1976); - Fragebogen zur Erfassung der Lebensgeschichte (Fricke, 1977); - Mannheimer Biographisches Inventar (MBI; Jäger et al., 1973); - Minnesota-Briggs History Record (Briggs, Rouzer, Hamberg & Holman, 1972); - Personal History Index (Baehr, Burns & McMurry, 1965); - University of Georgia Biographical Inventory (Owens & Schoenfeldt, 1979). Bei diesem Vergleich zeigt sich, daß fünf von den sechs ermittelten zentralen Dimensionen der Biographie (Familie, Soziale Aktivität, Schule, Beruf, Persönlichkeit, Gesundheit) auch im BIFA vorhanden sind (siehe folgende Aufstellung.

8 Biographical Inventory for Students Siegel, L. Personal History Index Minnesota- Briggs History Record Baehr, Briggs, P.F. M.E. et al. et al. Mannheimer Biographisches Inventar Jäger, R. et al. Biograph. Inventar zur Diagnose von Verhaltensstörungen Jäger, R. et al. Fragebogen zur Erfassung der Lebensgeschichte Fricke, W. University of Georgia Biographical Inventory Owens, W.A. & Schoenfeldt, L. Biograph. FB zur Auswahl von Außendienstmitarbeitern Biographischer Fragebogen Knoblauch, R. Bühler, Kollmannsperger Familie x X x x X X x x x Soz. Aktivität x X x x X X x x x Schule X x x X x x x Beruf x X x x x x Persönlichkeit x X x x X X x x x Gesundheit x X x x X x Normierung Es liegt eine Transformationstabelle der Skalenrohwerten in T-Werte vor (siehe Tabelle 4). Die Eichstichprobe mit 517 Personen wies keine signifikanten Abweichungen von der Normalbevölkerung auf. Innerhalb der Skalen finden sich zum Teil sehr ausgeprägte alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede. Beispielsweise zeigen Frauen eine durchweg höhere Neigung zum Neurotizismus, während die Männer bei der Berufszufriedenheit deutlich höhere Skalenwerte erreichen. Tabelle 4 Transformationstabelle der Skalenrohwerten in T-Werte Berufs- Kindl. Soziale Neuro- Partner- Genera- Soziali- Schuzufrie- Kontakt- Anpas- tizis- schafts- tions- sation lisches denheit verhal- sung mus zufrie- unter- Engageten denheit schiede ment Rohwert/T-Werte /10

9 9/10 Durchführung Testformen Es gibt nur eine Testform für Einzel- und Gruppentests. Altersbereiche Erwachsene ab 18 Jahren. Durchführungszeit Ca Minuten. Material Fragebogen und Schreibgerät. Instruktion Es liegt eine standardisierte schriftliche Instruktion vor. Durchführungsvoraussetzungen Das Verfahren kann von Hilfskräften durchgeführt und ausgewertet werden. Auswertung Auswertungsmodus Der Test kann durch Addition der symptomatischen Items zu Skalen ausgewertet werden. Auswertungshilfen Schablonen zur raschen Auswertung können leicht selbst angefertigt werden. Auswertungszeit Die Auswertung beansprucht pro Fragebogen ca. 15 Minuten. Anwendungsmöglichkeiten BIFA gibt dem Diagnostiker ein Inventar zur Hand, mit dem sich die zentralen Strukturen einer Lebensgeschichte schnell und praxisnah ermitteln lassen. Dies ermöglicht neben der Anwendung in differentialdiagnostischen und -therapeutischen Bereichen im Rahmen von typologischen Ansätzen auch die Anwendung zu Forschungszwecken. Zielgruppe sind erwachsene Personen der Normalbevölkerung. Mit dem BIFA erscheint es möglich, in kurzer Zeit einen Überblick über einen neuen Patienten zu gewinnen, der eine Zielorientierung für die weitere Therapie ermöglicht. Bewertung Mit der Konstruktion des BIFA ist es gelungen, einen biographischen Fragebogen zu entwickeln, der mit wenigen Fragen die zentralen Dimensionen der Lebensgeschichte erfaßt. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, einen allgemeinen, breit gefächerten Fragebogen zu entwickeln, der in der sogenannten "Normalbevölkerung" eingesetzt werden kann. In der Untersuchung der bisher existierenden biographischen Inventare zeigt sich nämlich, daß der Anwendungsbereich aufgrund sehr spezieller Testkonzepte stark eingeengt ist, z.b. auf bestimmte Altersgruppen wie im Mannheimer biographischen Inventar oder auf psychiatrische Patienten wie im Minnesota-Briggs History Record. Abschließend bleibt noch eine kritische Bemerkung zur Validität biographischer Fragebogen. Obwohl biographische Inventare ein sehr breit gefächertes Anwendungsfeld besitzen, fehlt immer noch ein formales Modell bzw. eine explizite Theorie hinsichtlich biographischer Daten. Die empirisch-statistischen Vorschläge, die sich in der Literatur finden, z.b. Baehr und Williams (1967, 1968) oder das Konzept von Owens (1982), die sich im Prinzip auf explorative Faktorenanalysen und pragmatische Interpretation der gefundenen Faktorenstrukturen beschränken, zeigen höchs-

10 tens auf, daß bei großen Stichproben die Menge der biographischen Informationen auf eine geringe Anzahl von Faktoren zurückzuführen ist. Eine echte Theorie zur biographischen Analyse, insbesondere eine Konstruktvalidierung steht bisher aus. Literatur Baehr, M.E. & Williams, G.B. (1968). Prediction of sales success from factorially determined dimensions of personal background data. Journal of Applied Psychology, 52, Baehr, M.E. & Williams, G.B. (1967). Underlying dimensions of personal background data and their relation to occupational classification. Journal of Applied Psychology, 51, Baehr, M.E., Burns, R.K. & McMurry, R.N. (1965). Personal History Index. Chicago, Ill.: The University of Chicago, Industrial Relations Center. Briggs, P.F., Rouzer, D.L., Hamberg, R.L. & Holman, T.H. (1972). Seven scales for the Minnesota- Briggs History Record with reference group data. Journal of Clinical Psychology, 28 (4), Cattell, R.B. (1966). The Scree-Test for the number of factors. Multivariate Behavioral Research, 1, Fissini, H.-J. (1987). Exploration und Fragebogen im Vergleich. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographie und Psychologie (S ). Berlin: Springer. Fricke, W. (1977). Analysen zur Standardisierung und Validierung eines anamnestischen Fragebogens unter sekundärer Berücksichtigung möglicher Implikationen auf eine Bewertung retrospektiver Erhebungsstrategien. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Braunschweig. Jäger, R., Berbig, E., Geisel, B., Gosslar, H., Hagen, J., Liebich, W. & Schafheutle, R. (1973). Mannheimer Biographisches Inventar (M-B-I). Göttingen: Hogrefe. Jäger, R.S., Lischer, S., Münster, B., Ritz, B. & Fuchs-Entzminger, H. (1976). Biographisches Inventar zur Diagnose von Verhaltensstörungen (BIV). Göttingen: Hogrefe. Jäger, R.S. & Nord-Rüdiger, D. (1983). Biographische Analyse. W.R. Minsel & R. Scheller (Hrsg.), Diagnostik (S ). München: Kösel. Knoblauch, R. (1986). Die Auswahl von Außendienstmitarbeitern in der Pharmazeutischen Industrie mit Hilfe eines biographischen Fragebogens. In H. Schuler & W. Stehle (Hrsg.), Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl (S ). Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie. Kollmannsperger, E., Bardeleben, H. & Bühler, K.-E. (1999). Biographischer Fragebogen (BIFA). Würzburg: Universität. Krapp, J. (1996). Psychiatrische Anamneseschemata. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Marburg. Owens, W.A. (1982). A classification of persons: Longitudinal evidence and potential utility. Paper read at the 20th International Congress of Applied Psychology, Edinburgh Owens, W.A. & Schoenfeldt, L.F. (1979). Toward a classification of persons. Journal of Applied Psychology, 65 (1), S Siegel, L. (1956). A biographical inventory for students: I. Construction and standardization of the instrument. Journal of Applied Psychology, 40 (1), Bearbeitung Evi Kollmannsperger/ /10

BIFA Biographischer Fragebogen

BIFA Biographischer Fragebogen BIFA Biographischer Fragebogen Anleitung Im folgenden finden Sie einige Aussagen, die Ihre Meinungen und Interessen betreffen, sowie persönliche Angaben über Ihre Befindlichkeit und Person. Jeder Mensch

Mehr

BFB Skala zu belastenden familiären Bindungen (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3952]

BFB Skala zu belastenden familiären Bindungen (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3952] 1/5 BFB Skala zu belastenden familiären Bindungen (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3952] Böhm, B. (1993). Familiäre Ursachen von Bulimie. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Regensburg.

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

SEO Skalen zur Erfassung von Ordnungsbezogenheit (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3481]

SEO Skalen zur Erfassung von Ordnungsbezogenheit (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3481] 1/8 SEO Skalen zur Erfassung von Ordnungsbezogenheit (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3481] Bühler, K.E., Stecher, J. & Bardeleben, H. (1996). Skalen zur Erfassung von Zielgerichtetheit, Rigidität

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung "Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF Werner Stangl Zielsetzung In Interpretationen psychologischer Untersuchungen wird häufig auf Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im Datensatz

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im

Mehr

Trierer Alkoholismusinventar

Trierer Alkoholismusinventar Trierer Alkoholismusinventar Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referent: Michael Gabriel 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Trierer Alkoholismusinventar (TAI) Autoren: Wilma Funke,

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS Daniel Nowik, Testen und Entscheiden, 01.12.2009 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Peter Schulz, Wolff Schlotz & Peter Becker Erschienen: 2004 im Hogrefe Verlag

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Reliabilität 1. Überblick 2. Berechnung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode Aufbau des Testberichts Titelblatt (Beliebig) Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Einführung / theoretisch-inhaltlicher Hintergrund Methode: Konstruktion und Aufbau des Tests, Datenerhebung Ergebnisse Diskussion

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Psychologische Diagnostik Themen 1. Was ist Diagnostik? 2. Was ist psychologische Diagnostik? 3. Arten diagnostischer Verfahren 4. Diagnostik in der Schule

Mehr

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Referentin: Sabrina Schulz Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Frau Franke Datum: 19.01.2010 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Inventar

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität,

Mehr

Exploratorische Faktorenanalyse. Exploratorische Faktorenanalyse. Exploratorische Faktorenanalyse

Exploratorische Faktorenanalyse. Exploratorische Faktorenanalyse. Exploratorische Faktorenanalyse Exploratorische Faktorenanalyse Der Begriff Faktorenanalyse umfasst eine Gruppe multivariater Analyseverfahren, mit denen zugrundeliegende gemeinsame Dimensionen von Variablenmengen (z.b. Fragebogenitems)

Mehr

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag Andreas Veith Therapiemotivation Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Motivation im therapeutischen Prozeß 13 1.1. Einfuhrung

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item KONSTRUKTION UND ANALYSE VON SKALEN Ziel Skalen und Tests Systematisierung von Tests Itemarten Skalenarten im Detail Die Likert Skala Skala: Eine Skala ist ein Instrument zur Messung von (theoretischen)

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich Der Elternbildfragebogen EBF-KJ Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Karl Titze Orientierung

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1 Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 Ziel der Faktorenanalyse Struktur hinter den Korrelationen zwischen Variablen entdecken Reduzierung einer Vielzahl von Variablen

Mehr

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II I Überblicksartige Beschreibung II Testgrundlage III Testdurchführung IV Testverwertung V Erfahrungen Autoren: Martin Hautzinger, Ferdinand Keller, Christine Kühner Jahr: 2006 Titel: Verlag: Beck Depressions-Inventar

Mehr

Standardisierte Testverfahren

Standardisierte Testverfahren Standardisierte Testverfahren Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPl) Fragebogen zur Persönlichkeitsdiagnostik bzw. zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten. Aus den Antworten des Patienten

Mehr

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München Abb. 1.1: Concept-Map zu den Kennzeichen von Diagnostik Abb. 1.2: Concept-Map zu den Arten und Strategien von Diagnostik Abb. 2.3: Concept-Map zur Item-Response-Theorie Abb. 2.4: Concept-Map zur Konstruktionsweise

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde II. Kongress zum Thema Hochsensibilität, Münsingen 02.09.-03.09.2016 Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde Sandra Konrad Dipl.-Psych. Gliederung }

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten Universität Koblenz-Landau UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU Schuld bei Zwangspatienten Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereichs S-Psychologie der Universität Koblenz-Landau,

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Wenn Sie die Behandlung über Ihre Krankenkasse abrechnen möchten ist dieser Fragebogen die Grundlage für den Antrag an Ihre Krankenkasse. Bitte antworten Sie dementsprechend

Mehr

Fragebogen für Patientinnen und Patienten

Fragebogen für Patientinnen und Patienten Fragebogen für Patientinnen und Patienten Chiffre: Datum: Liebe Patientin, lieber Patient, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich mit einem Fragenbogen auf Sie zukomme. Falls Sie die Therapie von

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I IV IX X XI 1. Einleitung 1 2. Literaturrückblick 5 2.1 Die biographische Methode

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

Was ist eine Testtheorie?

Was ist eine Testtheorie? Was ist eine Testtheorie? Eine Testtheorie bezeichnet eine Gesamtheit von Methoden zur Behandlung der Fragestellungen, welche sich bei der Testkonstruktion und -auswertung ergeben. Dieser Begriff ist nicht

Mehr

Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl

Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Schuler und Dr. Willi Stehle Mit Beiträgen von Erich Barthel Uwe Funke Rolf Knoblauch Helmut Richter Adrian Savage

Mehr

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6.1. Grundzüge der FA nach der Haupkomponentenmethode (PCA) mit anschliessender VARIMAX-Rotation:... 2 6.2. Die Matrizen der FA...

Mehr

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kurze Erklärung der Methoden

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Die Skala Angst vor negativer Bewertung-5 (SANB-5) Eine Kurzskala zur Erfassung von Bewertungsängstlichkeit

Die Skala Angst vor negativer Bewertung-5 (SANB-5) Eine Kurzskala zur Erfassung von Bewertungsängstlichkeit Die Skala Angst vor negativer Bewertung-5 (SANB-5) Eine Kurzskala zur Erfassung von Bewertungsängstlichkeit von Christoph J. Kemper, Johannes Lutz & Jürgen Neuser Inhaltsverzeichnis Übersicht 4 Test-Kurzname

Mehr

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13 Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13 Teil 1: Bitte jeweils eine Antwort pro Frage ankreuzen. 1. Wie oft hatten Sie im letzten Monat Sehnsucht oder

Mehr

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Forschungsbericht Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Projektteam Testentwicklung, 2014 Verfasser: Rebekka Schulz & Rüdiger Hossiep Projektteam

Mehr

Inhalt. Teil I: Einführung

Inhalt. Teil I: Einführung Vorwort. V Teil I: Einführung Kapitel 1: Diagnostik von Attributionen und Kontrollüberzeugungen: Theorien, Geschichte, Probleme von Günter Krampen 1.1 Forschungsentwicklung 1.2 Theoretischer Hintergrund:

Mehr

Grundintelligenztest CFT 20-R

Grundintelligenztest CFT 20-R Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 03.12.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das Sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referenten:

Mehr

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI)

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Mathias Diebig und Jens Rowold Der Transformational Leadership Inventory

Mehr

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen wichtig? Anne Spensberger; Ramona Dutschke; überarbeitet von Susanne Narciss Eine gerechte Bewertung von Lernleistungen setzt voraus, dass

Mehr

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung

Mehr

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Mathias Diebig und Jens Rowold Der Transformational Leadership Inventory

Mehr

SEA Skala zur Erfassung von Arbeitsbezogenheit (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3937]

SEA Skala zur Erfassung von Arbeitsbezogenheit (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3937] 1/8 SEA Skala zur Erfassung von Arbeitsbezogenheit (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3937] Schneider, C. & Bühler, K.E. (1999). Skala zur Erfassung von Arbeitsbezogenheit. Julius- Maximilians-Universität

Mehr

Begabung - Leistung Karriere

Begabung - Leistung Karriere Begabung - Leistung Karriere Die Preisträger im Bundeswettbewerb Mathematik 1971-1995 von Kristine Heilmann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhalt 1 Einleitung 11 2 Theoretischer

Mehr

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg. HAWIK-III Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage Manual Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.) 3., iiberarbeitete und erganzte Auflage Ubersetzung und AdaptatT WISC-III

Mehr

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Neben Aspekten der Struktur- und Prozessqualität interessieren nicht nur uns immer wieder Fragen dazu, wie das Produkt letztlich bei den Ratsuchenden ankommt und bestenfalls

Mehr

Eine Beschwerdenliste mit den wichtigsten, in der Literatur mit elektromagnetischen Feldern in Verbindung gebrachten Befindlichkeitsstörungen

Eine Beschwerdenliste mit den wichtigsten, in der Literatur mit elektromagnetischen Feldern in Verbindung gebrachten Befindlichkeitsstörungen Eine Beschwerdenliste mit den wichtigsten, in der Literatur mit elektromagnetischen Feldern in Verbindung gebrachten Befindlichkeitsstörungen Erste Auswertungen im Rahmen der QUEBEB-Studie B. Kowall, U.

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Projekt 1 Dr. Anna Katharina Hein & Melanie Eckerth Der Übergang von der Kita in die Grundschule Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Vortrag am 3. November 2010 in Recklinghausen 60 Gliederung 1. Problemaufriss

Mehr

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Allgemein 6 Konstrukte: - soziale Kontakte (6 Items) - Markenbewusstsein (6 Items) - Werbeakzeptanz (6 Items) - materielle

Mehr

Beispielberechnung Vertrauensintervall

Beispielberechnung Vertrauensintervall Beispielberechnung Vertrauensintervall Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Beispielberechnung Vertrauensintervall Statistische

Mehr

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Kindliches Temperament: Struktur und Zusammenhänge zu Verhaltensauffälligkeiten unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Beispielberechnung Vertrauensintervalle

Beispielberechnung Vertrauensintervalle Beispielberechnung Vertrauensintervalle Auszug Kursunterlagen MAS Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Juni 2015 Prof. Dr. Marc Schreiber Beispielberechnung Vertrauensintervalle Vorbereitung - Statistische

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Sehr geehrter Klient/ sehr geehrte Klientin, damit ich Sie noch besser kennen lernen kann, habe ich im Folgenden einige Fragen zur Ihrer Lebenssituation und Ihrer Lebensgeschichte

Mehr

Die Datenerhebung erfolgte in Form einer voll standardisierten schriftlichen Befragung. [...]

Die Datenerhebung erfolgte in Form einer voll standardisierten schriftlichen Befragung. [...] Methodenlehreklausur 3/0 Name: 1 Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Teil I: Offenes Beispiel Eva Neumann, Hans Werner Bierhoff (2004): Ichbezogenheit versus

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals. Basiert auf RETESTRELIABILITÄT Wird auch genannt Teststabilität Geeignet für Korrelation wiederholter Testdurchführungen Abhängig von beeinflusst Stabilität des Zielmerkmals Persönlichkeitstests Speedtests

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R. Dr. Tobias Constantin Haupt

Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R. Dr. Tobias Constantin Haupt Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R FPI-R - Gliederung 1. Konstruktion 2. Testaufbau Skalen Durchführung 3. Gütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 4. Auswertung Normierung 5. Anwendung

Mehr

Fragebogen zur Selbstreflexion. als Grundlage zur Deutung eigener Träume. lebensgeschichtlicher HIntergrund

Fragebogen zur Selbstreflexion. als Grundlage zur Deutung eigener Träume. lebensgeschichtlicher HIntergrund Fragebogen zur Selbstreflexion als Grundlage zur Deutung eigener Träume lebensgeschichtlicher HIntergrund Was waren oder sind meine wichtigsten Lebensthemen oder probleme in der Vergangenheit oder heute?

Mehr

EVT Essverhalten-Test (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3949]

EVT Essverhalten-Test (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3949] 1/7 EVT Essverhalten-Test (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3949] Böhm, B. (1993). Familiäre Ursachen von Bulimie. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Regensburg. Copyright: Dipl.-Psych.

Mehr

Lehrverhalten an der Hochschule

Lehrverhalten an der Hochschule Hans-Martin Müller-Wolf Lehrverhalten an der Hochschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dimensionen,

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

Vorgehen bei der Testkonstruktion. Allgemeines zur Testkonstruktions-Hausarbeit. Mögliche Themenbereiche der

Vorgehen bei der Testkonstruktion. Allgemeines zur Testkonstruktions-Hausarbeit. Mögliche Themenbereiche der Vorgehen bei der Testkonstruktion Eingrenzung des Gegenstandsbereiches Sichtung existierender Theorien und Befunde Theoretische Definition des zu erfassenden Merkmals Anwendungsbereich des Tests? Operationalisierung

Mehr

TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z)

TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z) Seite 1 von 11 Missing Rohwert Norm TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z) 0 60 50 TAI 1: Schweregrad 0 29

Mehr

Klassische Testtheorie (KTT)

Klassische Testtheorie (KTT) Onlinestudie Folie 1 Klassische Testtheorie (KTT) Eigenschaften psychologischer Testverfahren, die auf Basis der Klassischen Testtheorie (KTT) konstruiert wurden: -Gleicher SEE für alle Mitglieder einer

Mehr

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik von Andre Beauducel und Anja Leue '> -HpGREFE GÖTTINCEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ - HELSINKI Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung - Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Vorüberlegungen Wie objektiv ist der Test in seiner Durchführung, Auswertung und Interpretation? Misst das Verfahren

Mehr

Persönlichkeit und Potenzial - Ein MBTI-Seminar für Ihre Entwicklung und Ihre Karriere. Stefan Wächtershäuser. Westendstr Frankfurt

Persönlichkeit und Potenzial - Ein MBTI-Seminar für Ihre Entwicklung und Ihre Karriere. Stefan Wächtershäuser. Westendstr Frankfurt Persönlichkeit und Potenzial - Ein MBTI-Seminar für Ihre Entwicklung und Ihre Karriere Stefan Wächtershäuser Westendstr. 82 60325 Frankfurt Tel.: mobil e-mail: +49 69 97981891 +49 172 6760615 stefan.waechtershaeuser@pro-gressio.de

Mehr

MST MotivStrukturTest

MST MotivStrukturTest - 1 - MST MotivStrukturTest - Hinweise zu Gütekriterien (Objektivität/Validität/Reliabilität) - - Soziodemografische Daten zur Basis der Testentwicklung - Reiner Dienlin, Dipl.-Ing. (THD) / MSc Couns.Psych.

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr

Kristina A. Frey. Soziale Kompetenz. Eine Fragebogenerfassung in der Grundschule. Empirische Erziehungswissenschaft, Band 39 ISBN

Kristina A. Frey. Soziale Kompetenz. Eine Fragebogenerfassung in der Grundschule. Empirische Erziehungswissenschaft, Band 39 ISBN Kristina A. Frey Soziale Kompetenz Eine Fragebogenerfassung in der Grundschule Empirische Erziehungswissenschaft, Band 39 ISBN 978-3-8309-2780-8 http://www.waxmann.com/buch2780 Waxmann 2013 Münster / New

Mehr

Verfahrensinformation

Verfahrensinformation Verfahrensinformation BIMO Revision III Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima Projektteam Testentwicklung c/o Dr. R. Hossiep Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Psychologie

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie 7 2. Methodik 2.1 Ablauf der Studie Für die Studie wurden -mit Hilfe von Frau Dr. P. Britsch- 2 semistandardisierte Fragebögen entwickelt (siehe Anhang), der erste zur Auswertung der Krankengeschichten

Mehr

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Forum Europrofession, 19. und 20. Oktober 2010 in Otzenhausen Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Dr. Cornelius J. König ehemals Universität Zürich seit 1.10.: Vertretung

Mehr