Informatik A - Vorlesung (73 ausgewertete Bögen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik A - Vorlesung (73 ausgewertete Bögen)"

Transkript

1 Informatik A - Vorlesung (73 ausgewertete Bögen) 4, 3, 3, Schulnote 2, 2, 1, 1,,, Vorbereitung Fach. Kompetenz Zweck und Bedeutung 4, Fragenbeantwortung Verständlichkeit Anschrieb Abstimmung Gesamteindruck Ausdruck und Sprechweise Aufbau und Gliederung Serviceleistungen Didaktische Hilfsmittel Fragen zum Vortrag Literaturangaben Online-Angebot Skripte etc. Vorlesung_Qualitativ Mittelwert IW 3, 3, Menge 2, 2, 1, Vorlesung_Quantitativ Mittelwert IW 1,,, Teilnahme Veranstaltung (1: oft; : kaum) Doppelte Kapitel (1: nein; : ja) Inhalt (1: interessant; : uninteressant) Vorkenntnisse (1: keine; : viele) Schwere Kapitel (1: kaum; : viel) Lehrstoff nachvollziehbar (1: sehr gut; : nicht) Schwierigkeitsgrad (1: schwierig; : leicht) Stoffumfang (1: groß; : klein) Tempo (1: langsam; : schnell)

2 Informatik A - Übung (73 ausgewertete Bögen) Schulnote 4, 3, 3, 2, 2, 1, 1,,, Übung_Qualitativ Mittelwert IW Vorbereitung Fragenbeantwortung Fach. Kompetenz Verständlichkeit Anschrieb Ausdruck und Sprechweise Gesamteindruck Fragen zum Vortrag Aufbau und Gliederung Didaktische Hilfsmittel Menge 4, 3, 3, 2, 2, 1, 1,,, Übung_Quantitativ Mittelwert IW Teilnahme Veranstaltung (1: oft; : kaum) Doppelte Kapitel (1: nein; : ja) Vorkenntnisse (1: keine; : viele) Inhalt (1: interessant; : uninteressant) Lehrstoff nachvollziehbar (1: sehr gut; : nicht) Schwere Kapitel (1: kaum; : viel) Schwierigkeitsgrad (1: schwierig;: leicht) Stoffumfang (1: groß; : klein) Tempo (1: langsam; : schnell)

3 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F1_) Titel der Lehrveranstaltung Informatik A (F2C) Datum (F3A) Studiengang Angewandte Informatik (F3B) Studienschwerpunkt (F4_) Semester Semester > Semester k.a. Mittelwert: 2, >14 k.a. (F_) Zweck und Bedeutung der Lehrveranstaltung Zweck und Bedeutung der Lehrveranstaltung klar Zweck und Bedeutung der Lehrveranstaltung unklar 4 3 k.a. 2 2 Mittelwert: 1, Median 1 klar unklar k.a. Seite 1 von 17

4 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F6_) Wie oft haben Sie die Vorlesung besucht? Wie oft haben Sie die Vorlesung besucht? fast immer Wie oft haben Sie die Vorlesung besucht? 3 6 sehr selten k.a Mittelwert: 1,6 Median 1 fast immer sehr selten k.a. (F6Ü) Wie oft haben Sie die Übung besucht? Wie oft haben Sie die Übung besucht? fast immer sehr selten k.a. 2 Wie oft haben Sie die Übung besucht? Mittelwert: 1,8 Median 1 fast immer sehr selten k.a. (F7_) Wie beurteilen Sie den Schwierigkeitsgrad? schwierig einfach 1 k.a. 1 Mittelwert: 2,4 Wie beurteilen Sie den Schwierigkeitsgrad? Wie beurteilen Sie den Schwierigkeitsgrad? schwierig einfach k.a. (F7Ü) Wie beurteilen Sie den Schwierigkeitsgrad? Wie beurteilen Sie den Schwierigkeitsgrad? schwierig Wie beurteilen Sie den Schwierigkeitsgrad? einfach 2 2 k.a. 2 Mittelwert: 2,7 Modalwert schwierig einfach k.a. Seite 2 von 17

5 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F8_) Wie beurteilen Sie den Stoffumfang? Wie beurteilen Sie den Stoffumfang? zu groß zu gering 4 3 k.a. 2 Wie beurteilen Sie den Stoffumfang? Mittelwert: 2, zu groß zu gering k.a. (F8Ü) Wie beurteilen Sie den Stoffumfang? Wie beurteilen Sie den Stoffumfang? zu groß zu gering 2 k.a. 3 Mittelwert: 2, Modalwert Wie beurteilen Sie den Stoffumfang? zu groß zu gering k.a. (F9_) Wie interessant ist der Inhalt der Lehrveranstaltung? Wie interessant ist der Inhalt der Lehrveranstaltung? sehr interessant Wie interessant ist der Inhalt der Lehrveranstaltung? eher langweilig 2 k.a. Mittelwert: 2,7 1 sehr interessant eher langweilig k.a. (F9Ü) Wie interessant ist der Inhalt der Lehrveranstaltung? Wie interessant ist der Inhalt der Lehrveranstaltung? sehr interessant Wie interessant ist der Inhalt der Lehrveranstaltung? eher langweilig 3 2 k.a. 3 Mittelwert: 2,6 1 sehr interessant eher langweilig k.a. Seite 3 von 17

6 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F_) Wie gut konnten Sie den Lehrstoff nachvollziehen? Wie gut konnten Sie den Lehrstoff nachvollziehen? sehr gut Wie gut konnten Sie den Lehrstoff nachvollziehen? überhaupt nicht 7 2 k.a. Mittelwert: 3, Modalwert sehr gut überhaupt nicht k.a. (FÜ) Wie gut konnten Sie den Lehrstoff nachvollziehen? sehr gut überhaupt nicht 2 k.a. 3 Mittelwert: 2,3 Wie gut konnten Sie den Lehrstoff nachvollziehen? Wie gut konnten Sie den Lehrstoff nachvollziehen? sehr gut überhaupt nicht k.a. (F11A) Gab es einzelne besonders schwere Kapitel? Gab es einzelne besonders schwere Kapitel? kaum Gab es einzelne besonders schwere Kapitel? häufig k.a. 2 1 Mittelwert: 3,2 Modalwert 4 kaum häufig k.a. (F11AÜ) Gab es einzelne besonders schwere Kapitel? Gab es einzelne besonders schwere Kapitel? kaum Gab es einzelne besonders schwere Kapitel? häufig k.a. 3 Mittelwert: 2,9 Modalwert 3 kaum häufig k.a. Seite 4 von 17

7 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F11B) Welche Kapitel sind besonders schwer? Aussagenlogik, aber nicht schlimm, weil hier am besten erklärt Pascal, SM-Code Stapelmaschine, Pascal (Listen), Mealy, Flip-Flop SM Maschinencode, Funktionale Programmiersprache die letzten 3 Pascal (Maschinencode), Prolog: (Rekursion Regeln) und Listen SM-Code; EBNF/Syntaxdiagramme; funktionale Programmiersprachen Rekursive Regeln (Prolog) Maschinencode, Funktionale Sprachen Kapitel, 11, 12 2 x Pascal Schaltwerke (Flip-Flop, Addieren, Multiplizieren, Plf); z. T. Logik- und funktionale Programmiersprachen Stapelmaschinencode, Listen in Prolog Stapelmaschine, Listen (Prolog), funktionale Programmierung Schaltungen Kapitel 11, 12 2x EBNF Flip-flops, Pascal zu Maschinencode konvertieren, Listen in Prolog und in funktionaler Programmierung Syntax, Min-Pascal VLSE, Semantik v. Mini Pascal Logische Programmierung Kapitel 12 3 x Kapitel 4: Flip-flops und Kapitel 9 Prolog Prolog (Listen), Negation, konjunktive Form bei Ausgangslogik VSLI SM-Code, Listen in Prolog Kapitel 4.3 und 12 2x Kapitel 12, Listen Stapelmaschine (SM-Code) funktionale Programmiersprachen, Logische Programmierung, besonders Listen SM-Code funktionale Sprachen, Maschinensprache (T-Comp., etc) Schaltwerke 2x eine kleine Pr.Sprache "Mini-Pascal" (EBNF, Chompsky Gramm.) Stapelmaschinencode PLA EBNF, Stapelmaschinencode Ocaml PLA's: Codes; Prolog, zu wenig Beispiele für die Übung im Skript SM-Code, Prolog, PLAC in der Vorlesung SM-Maschine, Prolog, PLA Schaltungen, Automaten Prolog, Schaltnetze, Ocamel (Funktionale Programmiersprachen) Prolog, Schaltwerke, EBNF Schaltnetze, Prolog, Funktionale Programmiersprachen Schaltnetze, DFF, JKFF, Gafa Maschinensprache/Ocaml (Skript etwas undurchsichtig) Funktionale Programmiersprachen, (könnte intensiver/ausführlicher behandelt werden) allgemein zu viele Programmiersprachen hintereinander Funktionale Programmierung Schaltwerke, Prolog (Listen) Stapelmaschine 2x Pascal und Prolog Programmieren Seite von 17

8 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F12A) Gab es Kapitel, die schon in anderen Veranstaltungen behandelt wurden? Gab es Kapitel, die schon in anderen Veranstaltungen behandelt wurden? nein Gab es Kapitel, die schon in anderen Veranstaltungen behandelt wurden? häufig 1 2 k.a. 3 1 Mittelwert: 2,1 nein häufig k.a. (F12AÜ) Gab es Kapitel, die schon in anderen Veranstaltungen behandelt wurden? Gab es Kapitel, die schon in anderen Veranstaltungen behandelt wurden? nein Gab es Kapitel, die schon in anderen Veranstaltungen behandelt wurden? häufig 1 k.a. Mittelwert: 2, 2 1 nein häufig k.a. (F12B) Welches Kapitel ist doppelt? Logik, DiMa I 4x die letzten Kapitel Logik Dina I, Math4Infos (Wiederholungen immer sinnvoll) Aussagelogik in Mathe 4 Info 1 Aussagelogik in Lehrveranstaltung über C-Programm z. B. Aussagelogik (Dima1) Logik, DiMaI, 3a Logik 4x Aussagen/Prädikatenlogik in Diskrete Mathe I und Mathe für Informatiker I Logik (in DiMa 1), recht sinnvoll Logik, Prädikatenlogik (Mathe für Info 1/Diskrete Mathematik 1) Mengenlehre, sinnvoll; Dualzahlen, sinnvoll Logik Dima 2 Aussagenlogik und Prädikatenlogik, Wiederholung ist sinnvoll Prädikatenlogik. Doppelt gelernt hält besser, aber Prädikatenlogik werde ich wohl nicht wieder brauchen. Aussagenlogik in Dima Lokik/Prädikatenlogik, Dima I, Mathe4Info1, Programmieren; nein sie sind überflüssig Logik, nicht sinnvoll Logik, ist sinnvoll Programmieren, Dima1, beiden sinnvoll Aussagen-/Prädikatenlogik in DiMaI Aussagenlogik, Prädikatenlogik Dima 1 diskrete Mathematik, nein Informatik-Leistungskurs (Schule) Logik in Mathe, sinnvoll Sortieralgorithmen, Bäume aus Info B1 Logik (Diskrete Mathe 1) Wiederholung war ok Seite 6 von 17

9 MHHH Ergebisse der Evaluierung SS 24 Seite 7 von 17

10 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F13_) Aufbau und Gliederung der Veranstaltung Aufbau und Gliederung der Veranstaltung sehr gut Aufbau und Gliederung der Veranstaltung undurchsichtig 4 2 k.a. 2 1 Mittelwert: 2,6, sehr gut undurchsichtig k.a. (F13Ü) Aufbau und Gliederung der Veranstaltung sehr gut undurchsichtig 2 k.a. 7 Mittelwert: 2,4 Aufbau und Gliederung der Veranstaltung Aufbau und Gliederung der Veranstaltung sehr gut undurchsichtig k.a. (F14_) Das Tempo des Vortrages ist Das Tempo des Vortrages ist zu langsam zu schnell 2 k.a. 3 Mittelwert: 3,7 Median 4 Modalwert Das Tempo des Vortrages ist zu langsam zu schnell k.a. (F14Ü) Das Tempo des Vortrages ist Das Tempo des Vortrages ist zu langsam zu schnell 3 4 k.a. 6 Mittelwert: 3, Modalwert Das Tempo des Vortrages ist zu langsam zu schnell k.a. Seite 8 von 17

11 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F1_) Ausdruck und Sprechweise des Vortragenden Ausdruck und Sprechweise des Vortragenden sehr deutlich Ausdruck und Sprechweise des Vortragenden ziemlich 2 unverständlich 2 1 k.a. 1 Mittelwert: 2,3 sehr deutlich ziemlich unverständlich k.a. (F1Ü) Ausdruck und Sprechweise des Vortragenden sehr deutlich ziemlich unverständlich 8 k.a. 7 Mittelwert: 2,8 Modalwert 3 Ausdruck und Sprechweise des Vortragenden Ausdruck und Sprechweise des Vortragenden sehr deutlich ziemlich unverständlich k.a. Die Schrift ist gut leserlich schlecht leserlich 1 k.a. 4 Mittelwert: 2, (F16_) Die Schrift ist Die Schrift ist gut leserlich schlecht leserlich k.a. Die Schrift ist gut leserlich schlecht leserlich 1 k.a. 8 Mittelwert: 2, (F16Ü) Die Schrift ist Die Schrift ist gut leserlich schlecht leserlich k.a. Seite 9 von 17

12 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F17_) Bemüht sich der Vortragende, den Stoff verständlich zu machen? sehr kaum 2 k.a. 1 Mittelwert: 2,4 Bemüht sich der Vortragende, den Stoff verständlich zu machen? Bemüht sich der Vortragende, den Stoff verständlich zu machen? sehr kaum k.a. (F17Ü) Bemüht sich der Vortragende, den Stoff verständlich zu machen? Bemüht sich der Vortragende, den Stoff verständlich zu machen? sehr Bemüht sich der Vortragende, den Stoff verständlich zu machen? kaum 2 2 k.a. 8 1 Mittelwert: 2,3 sehr kaum k.a. (F18_) Art des Vortrags ermuntert Fragen zu stellen Art des Vortrags ermuntert Fragen zu stellen sehr 2 12 Art des Vortrags ermuntert Fragen zu stellen kaum 18 2 k.a. 2 1 Mittelwert: 3, Modalwert 3 sehr kaum k.a. (F18Ü) Art des Vortrags ermuntert Fragen zu stellen Art des Vortrags ermuntert Fragen zu stellen sehr Art des Vortrags ermuntert Fragen zu stellen kaum 7 2 k.a. 8 Mittelwert: 2,8 Modalwert 3 1 sehr kaum k.a. Seite von 17

13 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F19_) Fragen beantwortet der Vortragende Fragen beantwortet der Vortragende ausreichend Fragen beantwortet der Vortragende unzureichend 3 2 k.a. 1 Mittelwert: 2,2 ausreichend unzureichend k.a. (F19Ü) Fragen beantwortet der Vortragende Fragen beantwortet der Vortragende ausreichend Fragen beantwortet der Vortragende unzureichend 3 2 k.a Mittelwert: 2, ausreichend unzureichend k.a. (F2_) Einsatz von didaktischen Hilfsmitteln Einsatz von didaktischen Hilfsmitteln gut unzureichend 6 2 k.a. 3 1 Einsatz von didaktischen Hilfsmitteln Mittelwert: 2, gut unzureichend k.a. (F2Ü) Einsatz von didaktischen Hilfsmitteln Einsatz von didaktischen Hilfsmitteln gut Einsatz von didaktischen Hilfsmitteln unzureichend 11 2 k.a. 9 1 Mittelwert: 3,2 Modalwert 3 gut unzureichend k.a. Seite 11 von 17

14 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F21A) Das vom Fachgebiet herausgegebene Skript ist Das vom Fachgebiet herausgegebene Skript ist nicht vorhanden 3 gut unzureichend 1 k.a. 4 Mittelwert: 3,1 nicht vorhanden gut unzureichend k.a. (F22_) Die Literaturangaben sind Die Literaturangaben sind ausreichend unzureichend 8 1 Die Literaturangaben sind k.a. Mittelwert: 2,8 ausreichend unzureichend k.a. (F23_) Wurden Vorkenntnisse vorausgesetzt? Wurden Vorkenntnisse vorausgesetzt? überhaupt nicht sehr oft 2 2 k.a. 4 Mittelwert: 2,2 1 überhaupt nicht Wurden Vorkenntnisse vorausgesetzt? sehr oft k.a. Seite 12 von 17

15 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F23Ü) Wurden Vorkenntnisse vorausgesetzt? Wurden Vorkenntnisse vorausgesetzt? überhaupt nicht sehr oft 2 2 k.a. 8 Mittelwert: 2,2 1 überhaupt nicht Wurden Vorkenntnisse vorausgesetzt? sehr oft k.a. (F23A) Wenn ja, welche Vorkenntnisse sind nötig? Algorithmen, Programmierer Know How es gibt auch Studenten, die NICHT das Gymnasium besuchten es gab keine brauchbare Einleitung für die Editoren (Prolog, C, ); es fehlte eine gute Einleitung in C Schaltungstechnik nein, aber der Stoff ist so schon umfangreich genug Besuch eines Informatikkurses in der Oberstufe oder Porgrammierung I Programmiersprachen 3x formale Aspekte, die nicht im Skript klar wurden oder gar nicht zu finden sind Pascal im besonderen, die anderen Programmiersprachen teilweise Prädikatenlogik mathematische Kenntnisse, die man nicht zwingend schon im Studium kennengelernt hat Binärzahlen, Gleitpunktzahlenberechnung viele Bereich Programmieren (F24_) Wie ist Ihr Gesamteindruck? Wie ist Ihr Gesamteindruck? sehr gut mangelhaft 2 k.a. 4 Mittelwert: 2, 2 1 Wie ist Ihr Gesamteindruck? sehr gut mangelhaft k.a. (F24Ü) Wie ist Ihr Gesamteindruck? Wie ist Ihr Gesamteindruck? sehr gut Wie ist Ihr Gesamteindruck? mangelhaft k.a Mittelwert: 2, sehr gut mangelhaft k.a. Seite 13 von 17

16 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F2_) Die fach. Kompetenz des Vortragenden erscheint mir Die fach. Kompetenz des Vortragenden erscheint mir sehr gut Die fach. Kompetenz des Vortragenden erscheint mir unzureichend 2 k.a. 6 Mittelwert: 1,7 Median 1, 2 1 sehr gut unzureichend k.a. (F2Ü) Die fach. Kompetenz des Vortragenden erscheint mir Die fach. Kompetenz des Vortragenden erscheint mir sehr gut Die fach. Kompetenz des Vortragenden erscheint mir unzureichend 4 2 k.a. 9 Mittelwert: 2,3 2 1 sehr gut unzureichend k.a. (F26_) Der Vortragende wirkt in der Veranstaltung Der Vortragende wirkt in der Veranstaltung gut vorbereitet Der Vortragende wirkt in der Veranstaltung unvorbereitet 2 2 k.a. 2 Mittelwert: 1,8 2 1 gut vorbereitet unvorbereitet k.a. (F26Ü) Der Vortragende wirkt in der Veranstaltung Der Vortragende wirkt in der Veranstaltung gut vorbereitet Der Vortragende wirkt in der Veranstaltung unvorbereitet 2 k.a. 8 1 Mittelwert: 2, gut vorbereitet unvorbereitet k.a. Seite 14 von 17

17 Ergebisse der Evaluierung SS 24 (F27_) Die Abstimmung zwischen Vorlesung und Übung ist sehr gut unzureichend 1 k.a. 8 Mittelwert: 2,1 Die Abstimmung zwischen Vorlesung und Übung ist Die Abstimmung zwischen Vorlesung und Übung ist sehr gut unzureichend k.a. (F28_) Die Serviceleistungen des Lehrstuhls sind sehr gut unzureichend 3 k.a. 8 Mittelwert: 2,6 Die Serviceleistungen des Lehrstuhls sind Die Serviceleistungen des Lehrstuhls sind sehr gut unzureichend k.a. (F29_) Die Online-Angebote des Lehrstuhls sind Die Online-Angebote des Lehrstuhls sind sehr gut Die Online-Angebote des Lehrstuhls sind unzureichend 2 k.a. 4 1 Mittelwert: 2,4 sehr gut unzureichend k.a. (F3_) Was stört Sie besonders Übung Frau Auer, sie erklärt unzureichend keine Veröffentlichungen der Lösung zu den Übungen nur 2 GB Traffic im Wlan Traffic-Limit das Tafelbild schlechte Schrift VL unstrukturierte Tafelbilder die Vorlesung/der Erzählstil von Luther ist of sehr unübersichtlich und konfus; die Schrift ist sehr unleserlich fehlende Lösung zu Übungen, Lösungen nur in Übungen Vorlesung nicht gut verständlich Tempo manchmal etwas hoch, keine digitalen Musterlösungen zu wenig ausreichend erläuterte Beispiele unklares Skript; schlecht lesbares Skript; schlecht lesbare Anschriften in der Vorlesung; wirres Tafelbild in der Vorlesung; veraltete Software als Inhalt der Vorlesung unklares Skript, schlechte Abstimmung auf Skript (Übung) zu schnelle Vortragsweise in der Vorlesung, auch aufgrund von zuviel Stoff sehr träge Vortragsweise; nicht sehr aktuell aus informatischer Sicht; schlechte Tafelbilder Seite 1 von 17

18 Ergebisse der Evaluierung SS 24 Übung konnte nicht komplett online eingereicht werden; Übungen waren auch zu leise/unfreundlich gehalten Vorlesung gestaltet den Stoff schwerer, als er ist dass man in der Vorlesung nichts versteht eigentlich nichts vielleicht könnte man eine Übung mit Betreuung machen, bevor man die Übungsblätter bekommt bzw. diese abgeben muss; für Leute, deren Übungstermine näher am Abgabetermin liegen, wird's so schwieriger alles rechtzeitig zu lösen schwierige oder missverständliche Aufgabenstellung!! Sehr ätzend klare Formulierungen sollten Abhilfe schaffen wirres Tafelbild, schlechte Benutzung des PCs beim Vortrag (Fenster nie Vollbild usw) (alles Vorlesung) ermüdende Vorlesung, verwirrendes Tafelbild keine Beispiele zu praktischer Anwendung keine Veröffentlichung der Lösung zu den Übungen zu wenig gute Beispiele im Skript die Übungen waren nicht ansprechend fehlende Beispiele im Skript, Rückgabe der Übungen zwei Wochen verzögert langer Zeitraum zwischen Abgabe/Besprechung/Rückgabe der Übungsaufgaben Verzögerung bei Kontrolle der Übungen Klausurtermin in der Vorlesungszeit/Projektzeit von anderen Lehrveranstaltungen die Erklärung im Skript sind schlecht (zu wenige Beispiele); die Vorlesungen sind kaum verständlich zu schwere Übungsaufgaben keine online-übungslösung, schlechtes Skript, unzureichende Bearbeitung der Themen Tutoren wussten mehrere Sachen nicht und korrigieren trotzdem Aufgaben (Maschinensprache, Ocaml ), pingelige Korrektur Übungsblätter werden nicht zurückgegeben, wenn sie besprochen werden, sondern eine Woche später große Sprünge zwischen den Themengebieten; manchmal unzureichende Information über die Themen der Übung (Lösungsstrategie) keine -abgabe der berechneten Übungsaufgaben, Schrift vom Prof., Lautstärke von Frau Auer, zuwenige Beispiele im Skript Übungen oft zu schwer; Skript mit zu wenig Beispielen; Dozent hatte Schwierigkeiten mit dem Touch-Screen/ fehlende Mans die Übung war überlaufen teilweise leicht konfuse Tafelbilder/Tafelanschriften Tafelbilder; Struktur der Vorlesung undeutlich; Zielvorstellung öfters unklar Tafelbilder; Zielvorstellung öfter unklar nix schwierig an Skripte etc die auf Server liegen zu gelangen (F31_) Was gefällt Ihnen besonders.. Prof. Luther WLAN 2x Online-Angebot das Punktesystem (Bonuspunkte für Klausur) das Punktesystem (Übungspunkte zählen in der Klausur) anschneiden der verschiedenen Programmiersprachen (FreePascal, Prolog, etc) das Klima der Veranstaltungen Übung und umfangreiches, wenn auch nicht immer verständliches Skript Vorlelsungsskript Angebot von Übung und Tutorien sowie "Klausurtraining" Präsentationen am Projektor/PC gutes Skript Punkte für Übung motivieren zur Mitarbeit, gute Klausurvorbereitung Klausur-Vorbereitung den Prof Tutorium beibehalten Übung Tutorium 3x Punkte für Übungen als Ansporn und Vergleichsmöglichkeiten; Tutorium/Übungen waren sehr hilfreich Übungen, Tutorium das Tutorium; ich find's super; es ist lehrreich und macht durch seine lockere Atmosphäre viel Spaß Zusammenfassung am Ende der Vorlesung durch Abgleich mit Skript Onlineausgabe der Übungen nix die Tutorien sind sehr hilfreich das Tutorium einzige Veranstaltung, die wirklich sinnvoll ist Punkte für die Klausur Anrechnung von Übungspunkten, Vortragsstil des Dozenten der Dozent ist immer gut drauf und hat Spaß an seinem Fach Seite 16 von 17

19 Ergebisse der Evaluierung SS 24 freier Vortrag des Dozenten, Klausurvorbereitung Tutorium in der Form Übungen greifen gut den Stoff auf, Klausurtraining, Bonuspunkte für die Klausur als Motivation enge Kopplung: Vorlesung - Übung; Punkte für Übungen die Übungsaufgaben; Abstimmung zwischen Vorlesung und Übung Übungspunkte, Probeklausur (F32_) Welche gute Idee könnte man.. Übungen vor der Vorlesung abgeben, damit nicht soviel abgeschrieben wird Bier austeilen Internetportal, wie in der Programmieren und Software VL Forum Musterlösungen online stellen, Probeklausur online digitale Musterlösungen der Aufgaben Nutzung der multimedialen Möglichkeiten: z. B. Erstellung von Tafelbildern und Bereitstellung dieser im Internet Skript erneuern/auf neusten Stand bringen; Themen dem Jahr 24 anpassen (Prolog ist von 198) Punkte für Übung. Von Beginn an Klausurvorbereitung! Zusammenfassung am Ende der Vorlesung durch Abgleich mit Skript Lebensmittelversorgung während der Vorlesung: Cola, Pizza, etc Elektronische Tafelbilder Übungssystem wie in Programmieren/Software, vielleich auch Onlineportal Übungssystem von Software/Programmieren (Andy Harrer) größeren Online-Angebot, wie z. B. bei Software, Collide.info Verbesserung von 3 (keine Online-Übungslösung, schlechtes Skript, unzureichende Bearbeitung von Themen) Internetangebot der "Collide"-Veranstaltungen Info B1/Programmierung - Digitale Vorlesung mit Online-Abruf der Vorlesungsskripte, wie sie in V erstellt werden die Vorlesung an der E-Tafel halten und sie anschließend ins Netz stellen (vergl. Harrer) Staffelung der Punkte der Übungsaufgaben zur Anrechnung auf die Klausur in mehrere Bereiche (,3;,6; 1) es könnte in der Vorlesung Gebäck gereicht werden Seite 17 von 17

Hydraulik und Pneumatik - Vorlesung (9 ausgewertete Bögen)

Hydraulik und Pneumatik - Vorlesung (9 ausgewertete Bögen) Hydraulik und Pneumatik - Vorlesung (9 ausgewertete Bögen),, Menge Schulnote,,,,,,,,,,,,, Doppelte Kapitel (: nein; : ja) Teilnahme Veranstaltung (: oft; : kaum) Vorkenntnisse (: keine; : viele) Inhalt

Mehr

(F01V) Titel der Lehrveranstaltung. (F03A) Studiengang. (F03B) Studienschwerpunkt

(F01V) Titel der Lehrveranstaltung. (F03A) Studiengang. (F03B) Studienschwerpunkt Ergebnisse der Evaluierung im Wintersemester 26/27 (F1V) Titel der Lehrveranstaltung Techn. Englisch Für Maschinenbauer (1) (F2C) Datum 12.1.27 (F3A) Studiengang (F3B) Studienschwerpunkt (F4) Semester

Mehr

Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel)

Vorlesung: Diskrete Mathematik (Dr. Witzel) Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel) Zu dieser Veranstaltung wurden 27 Bewertungen abgegeben. Allgemeine Fragen WS1516, Vorlesung: Diskrete Mathematik (Dr. Witzel) Ist dies der erste Fragebogen,

Mehr

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell Vorlesungsbewertung PD. Dr. Andy Thomas SoSe Datum der Befragung:.. Bewertung der Vorlesung Anzahl Hörer/innen: Mittelwert:, Anzahl Fragebögen: Standardabweichung:, Rücklauf: % Gültige Bögen: ) strukturiert

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08 Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln c/o Institut für Organische Chemie Greinstraße D-0 Köln Fax: + 0- mathnat-edl@uni-koeln.de Evaluation der

Mehr

Prof. Dr. Jan Wenzelburger. Makroökonomik (WIW-VWL- MAK-V-1) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Jan Wenzelburger. Makroökonomik (WIW-VWL- MAK-V-1) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Jan Wenzelburger Makroökonomik (WIW-VWL- MAK-V-) Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 23. März 2017 Abgegebene Fragebögen: 43 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 29. November 2016 Abgegebene Fragebögen: 61 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile

Mehr

Evaluation der Lehre

Evaluation der Lehre Wie viele Stunden pro Woche benötigen Sie durchschnittlich r Vor- und Nachbereitung dieses Moduls (incl. evtl. Hausaufgaben, Tutorien, Hausarbeiten, Präsentationen etc.)? - -3 4-8- Mittelwert: 4,4 Stunde(n)

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 4. September 2015 Abgegebene Fragebögen: 38 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die

Mehr

Auswertung des Fragebogens zur Lehrveranstaltung. Mechanik I bei Prof. V. Popov im WS 2003/2004

Auswertung des Fragebogens zur Lehrveranstaltung. Mechanik I bei Prof. V. Popov im WS 2003/2004 TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Mechanik Professor V. Popov Auswertung des Fragebogens zur Lehrveranstaltung Mechanik I bei Prof. V. Popov im WS 2003/2004

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Prof. Dr. Reinhold Hölscher. Investition und Finanzierung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Reinhold Hölscher. Investition und Finanzierung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Reinhold Hölscher Investition und Finanzierung () Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Vorlesungsumfrage - Objektorientierte Programmierung

Vorlesungsumfrage - Objektorientierte Programmierung Marburg Hilfe Magazin» Fb. 12: Mathematik und Informatik» Informatik» Formale Methoden» WiSe 216/17» Praktische Informatik I» Vorlesungsumfrage - Objektorientierte Programmierung Vorlesungsumfrage - Objektorientierte

Mehr

Computerpraktikum zur Optimierung 1 Evaluierung

Computerpraktikum zur Optimierung 1 Evaluierung Computerpraktikum zur Optimierung 1 Evaluierung Sommersemester 2008, 24. September 2008 Titel: Computerpraktikum zur Optimierung 1 Dozent: Michael Ritter Anzahl Fragebögen: 15 1 Vorlesungsteil Mein Studienfach

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 50% 25%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 50% 25% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 5 Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm

Mehr

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen)

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen) Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Prof. Dr.-Ing. G. Weikum Dipl.-Inform. J. Graupmann Feedback Bogen Wir sind daran interessiert, Ihre Meinung m bisherigen Verlauf der Lehrveranstaltung

Mehr

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0607.cs.irp Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS06/07 Jens Spehr Institut für Robotik und Prozessinformatik Mühlenpfordtstr. 23 38106 Braunschweig

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs:

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs: Dr.-Ing. Karlheinz Ochs Übertragung digitaler Signale - Studienschwerpunkt, Vorlesung mit integrierten Übungen (SoSe_9) (SoSe_9) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext

Mehr

Klaus Schmidt. Fotografie () SS12 Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Klaus Schmidt. Fotografie () SS12 Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Klaus Schmidt, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Fotografie, erstellt: SS Klaus Schmidt Fotografie () SS Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator mw=.68.9 mw=...

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung "Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2"

Auswertung zur Veranstaltung Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 Auswertung zur Veranstaltung "Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Dr. Christian Stauf. Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 101. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Christian Stauf. Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 101. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Christian Stauf Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol %

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016S

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016S LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016S 101.275 - Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik Fragebogen für Vorlesung-Übung Ergebnis für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung Insgesamt

Mehr

Vorlesungsumfrage - Grafikprogrammierung

Vorlesungsumfrage - Grafikprogrammierung Magazin» Fb. 12: Mathematik und Informatik» Informatik» Grafik und Multimedia Programmierung» WiSe 2016/17» Thormählen: VL Grafikprogrammierung» Vorlesungsumfrage - Grafikprogrammierung Vorlesungsumfrage

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung "Automaten und formale Sprachen"

Auswertung zur Veranstaltung Automaten und formale Sprachen Auswertung zur Veranstaltung "Automaten und formale Sprachen" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 19

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-108: Signale und Systeme II Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-108: Signale und Systeme II Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-08: Signale und Systeme II Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S 104.279 - Lineare Algebra und Geometrie 2 Fragebogen für Vorlesung Ergebnis für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung Insgesamt wurden 33 Bewertungen abgegeben.

Mehr

Veranstaltungstitel : Didaktik der Geometrie im Wintersemester 2008/2009 Dozent : Prof. Dr. Thomas Bauer

Veranstaltungstitel : Didaktik der Geometrie im Wintersemester 2008/2009 Dozent : Prof. Dr. Thomas Bauer Veranstaltungstitel : Didaktik der Geometrie im Wintersemester 28/29 Dozent : Prof. Dr. Thomas Bauer Umfragenteilnehme: 21 Tutoren : bearbeitet von : Verena Horn, Nicole Denz Die Berechnung der Mittelwerte

Mehr

22A) Was ist besonders gut an der Veranstaltung/Vorlesung?

22A) Was ist besonders gut an der Veranstaltung/Vorlesung? Auswertung der offenen Fragen 22A) Was ist besonders gut an der Veranstaltung/Vorlesung? Engagement des Dozenten, jederzeit geht der Dozent auf spezielle Fragen ein. Das finde ich ausgezeichnet. Erklärung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-0: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, etit-0: Signale und Systeme I Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Evaluation der Lehre

Evaluation der Lehre Wie viele Stunden pro Woche benötigen Sie durchschnittlich r Vor- und Nachbereitung dieses Moduls (incl. evtl. Hausaufgaben, Tutorien, Hausarbeiten, Präsentationen etc.)? 6 3 3 1 1 1 2 3 1 1 6 Mittelwert:

Mehr

Evaluierung der Vorlesung Physikalische Chemie für BiologInnen, PharmazeutInnen, GeoökologInnen und CuV

Evaluierung der Vorlesung Physikalische Chemie für BiologInnen, PharmazeutInnen, GeoökologInnen und CuV Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ss2008.pc-biol-pci Evaluierung der Vorlesung Physikalische Chemie für BiologInnen, PharmazeutInnen, GeoökologInnen und CuV apl. Professor Dr. Uwe

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp. Infektiologie Seminar () WS13/14 Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp. Infektiologie Seminar () WS13/14 Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Hans-Martin Seipp, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Infektiologie Seminar, erstellt: WS/ Prof. Dr. Hans-Martin Seipp Infektiologie Seminar () WS/ Erfasste

Mehr

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30 Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Thomas Eckert, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Einführung in die höhere Mathematik, erstellt: WS/ Thomas Eckert Einführung in die höhere Mathematik (MT) WS/ Erfasste

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Evaluation am der Veranstaltung Grundlagen der BWL

Evaluation am der Veranstaltung Grundlagen der BWL Evaluation am 13.12.26 der Veranstaltung Grundlagen der BWL Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir wollen Ihnen ein optimales Studium ermöglichen. Um die Veranstaltungen zu verbessern ist es notwendig Ihre

Mehr

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 30

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung Effiziente Algorithmen (v) Erfasste Fragebögen = 30 Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger: Auswertung der Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" im SS 0 Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte

Mehr

Vorlesungsumfrage - Technische Informatik

Vorlesungsumfrage - Technische Informatik Magazin» Fb. 12: Mathematik und Informatik» Informatik» Grafik und Multimedia Programmierung» WiSe 2016/17» Thormählen: VL Technische Informatik» Vorlesungsumfrage - Technische Informatik Vorlesungsumfrage

Mehr

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Andreas Kremling Angewandte Ingenieursmathematik (MW78 (Master)) Erfasste Fragebögen = Prof. Andreas Kremling, Angewandte Ingenieursmathematik Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-617: Adaptive Filters Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-617: Adaptive Filters Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-67: Adaptive Filters Erfasste Fragebögen = Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, etit-67: Adaptive Filters Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend

Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 11. April 2016 Abgegebene Fragebögen: 52 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Vorlesung.

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2014W

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2014W LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2014W 104.273 - Lineare Algebra und Geometrie 1 Fragebogen für Vorlesung Ergebnis für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung Insgesamt wurden 33 Bewertungen abgegeben.

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen Lehrveranstaltung: Rechnernetze II im Sommersemester Vorlesung: Übung: Ein Projekt der AG Kommunikationssysteme und des Arbeitskreises Veranstaltungskritik

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme (Präs BA Inf BS) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Lehren I + - mw=,7 s=0,7 Lehren II + - mw=,7 s=0, Lehrmaterialien + - mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Jean-Pierre Stockis Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Dr. Jean-Pierre Stockis, Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Uebung Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Fragebogen zur Lehrevaluation

Fragebogen zur Lehrevaluation Universität Konstanz Entwurf und Analyse von Algorithmen Fakultät für Mathematik und Informatik WS 2001/2002 Prof. Dr. D. Wagner / Dr. U. Brandes / S. Cornelsen Fragebogen zur Lehrevaluation Vorlesung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-0: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, etit-0: Signale und Systeme I Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25% Prof. Dr. Peter Viktor Kunz 09 W00 Wirtschaftsrecht (Teil P.-V. Kunz) (W00) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte - mw=,7 s=0,5. Planung und Darstellung + - mw=,5 s=0,6. Umgang mit Studierenden + - mw=,6

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Echtzeitsysteme

Auswertung zur Veranstaltung Echtzeitsysteme Auswertung zur Veranstaltung Echtzeitsysteme Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 65 Bewertungen abgegeben.

Mehr

Deskriptive Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Deskriptive Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer Deskriptive Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 12. Oktober 2015 Abgegebene Fragebögen: 15 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Formale Spezifikation und Verifikation' (ss08) - Bernhard Beckert. Studiengang. 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 7 x

Evaluationsergebnisse: 'Formale Spezifikation und Verifikation' (ss08) - Bernhard Beckert. Studiengang. 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 7 x Evaluationsergebnisse: 'Formale Spezifikation und Verifikation' (ss08) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 7 x 2 Diplom / Informatik mit

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Leistungselektronik, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Leistungselektronik (LEI) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Mit freundlichen Grüßen

Mit freundlichen Grüßen BTU Cottbus Postfach 0 00 Cottbus Referat Lehre Platz der Deutschen Einheit 006 Cottbus Deutschland Uta Drescher Mitarbeiterin LVEvaluation T 9 (0) 69 0 8 F 9 (0) 69 9 8 E drescher@tucottbus.de www.tucottbus.de

Mehr

Vorlesungsumfrage - Lineare Algebra I

Vorlesungsumfrage - Lineare Algebra I ILIAS der Philipps-Universität Marburg Hilfe Magazin» Fb. 1: Mathematik und Informatik» Mathematik» WiSe 16/17» Pfander: VL Lineare Algebra I» Vorlesungsumfrage - Lineare Algebra I Vorlesungsumfrage -

Mehr

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 278. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 278. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Rebecca Schmitt Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-) Erfasste Fragebögen = 78 Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen Vorlesungsranking SS Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen Von ca. 5 Vorlesungen, die im Befragungszeitraum (.6.-15.6.) angeboten wurden, konnten 18 Vorlesungen abgefragt werden. Das entspricht

Mehr

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 48

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 48 Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = 5

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = 5 Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw.

Mehr

Prof.Dr. Stefan Kebekus. Algebra und Zahlentheorie (Vorlesung) (WS15/16) Erfasste Fragebögen = 83; Rücklaufquote: 83%

Prof.Dr. Stefan Kebekus. Algebra und Zahlentheorie (Vorlesung) (WS15/16) Erfasste Fragebögen = 83; Rücklaufquote: 83% Prof.Dr. Stefan Kebekus Algebra und Zahlentheorie (Vorlesung) (WS/) Erfasste Fragebögen = 8; Rücklaufquote: 8% Prof.Dr. Stefan Kebekus, Algebra und Zahlentheorie (Vorlesung) Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Bodo Schaab Servicestelle Evaluation E 0 Neustadtswall 0 899 Bremen Bodo.Schaab@hsbremen.de Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Steckemetz, Mechanik SS Prof. Dr. Bernd Steckemetz Mechanik (MECH_IL)

Mehr

05 VL (FEVOR, WiSe 15/16, 12 Umfragen, n = 234)

05 VL (FEVOR, WiSe 15/16, 12 Umfragen, n = 234) 0 VL (FEVOR, WiSe /6, Umfragen, n = ) 0 VL (FEVOR, WiSe /6, Umfragen, n = ) Globalwerte Planung und Darstellung - Umgang mit den Studierenden - Interessantheit und Relevanz - Schwierigkeit/Umfang/Tempo

Mehr

Prof. Dr. Thomas Markwig

Prof. Dr. Thomas Markwig Prof. Dr. Thomas Markwig Prof. Dr. Thomas Markwig, Analysis, Prof. Dr. Thomas Markwig Analysis Fachbereich Mathematik SoSe 7(000) Erfasste Fragebögen = Anzahl der versendeten TANs (Online) = 9 Rücklaufquote

Mehr

Profillinie. Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Maschinenelemente und Konstruktion (MAKO_IL)

Profillinie. Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Maschinenelemente und Konstruktion (MAKO_IL) Maschinenelemente und Konstruktion (MAKO_IL) 2.1) Informationen über Anmeldung, Termine und Organisatorisches sind ausreichend mw=1.47 2.2) Leistungs- und Prüfungsanforderungen werden transparent gemacht

Mehr

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen ContraintProgrammierung SoSe 0 ContraintProgrammierung SoSe 0 (INM8090 SS) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator mw=, s=0,6 mw=, s=0, mw=, s=0,7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende

Mehr

Lineare Algebra I. Prof. Dr. S. Kebekus. Auswertung der Fragebögen zur Vorlesung. Wintersemester 10/ befragte Studierende

Lineare Algebra I. Prof. Dr. S. Kebekus. Auswertung der Fragebögen zur Vorlesung. Wintersemester 10/ befragte Studierende Auswertung der Fragebögen zur Vorlesung Lineare Algebra I Prof. Dr. S. Kebekus Wintersemester 10/11 Studiengänge B.Sc.Math LA.Math B.Sc.Phys. 162 befragte Studierende Duchschnittlicher Gesamtaufwand: 16,7

Mehr

TF Lehrevaluation: Auswertung für Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau

TF Lehrevaluation: Auswertung für Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau Friedrich Alexander Universität Technische Fakultät Erwin Rommel Str. 958 Erlangen Tel: 9 85 79 Fax: 9 85 78 Prof. Dr. Ing. Bernhard Schmauß (Studiendekan) E Mail: bernhard.schmauss@lhft.eei.uni erlangen.de

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 013/1 Fakultät Maschinenwesen Lehrveranstaltung: (Herr Prof. Kaskel) V - Allgemeine und Anorganische Chemie Anzahl der

Mehr

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 0/4 Fakultät Maschinenwesen Lehrveranstaltung: (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik Anzahl

Mehr

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung Begrüßung Informatik I Vorlesung: Montag 14:15-16:00 Donnerstag 14:15-16:00 Hörsaal: M 1 M 1 Übung: diverse Gruppen Anmeldung ab 18.10.2005, 00:00 Uhr Link auf der WWW-Vorlesungsseite! Beginn der Übungen:

Mehr

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 007/08 Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Fachbereich: Veranstaltungstitel: Veranstaltungsleiter/in: Stichprobengröße: 0 - Wirtschaftswissenschaften Vorlesung

Mehr

Evaluation der Vorlesung Methoden des

Evaluation der Vorlesung Methoden des Evaluation der Vorlesung Methoden des Rechts im SS 215 25.6.15 16:12 Methoden des Rechts im SS 215 Evaluation der Vorlesung Methoden des Rechts im SS 215 Überblick Elemente bearbeiten Vorlagen Auswertung

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 013/1 Fakultät Maschinenwesen Lehrveranstaltung: (Frau Dr. Ohle) V - Wärme- und Stoffübertragung (TVT 1 f. CIW) Anzahl

Mehr

Mathematische Methoden der Chemie 2 - SS 2009

Mathematische Methoden der Chemie 2 - SS 2009 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ma2-ss2009 Mathematische Methoden der Chemie 2 - SS 2009 apl. Prof. Dr. Uwe Hohm Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie Hans-Sommer-Str.

Mehr

Theoretische Informatik: Logik

Theoretische Informatik: Logik Theoretische Informatik: Logik Vorlesung im Wintersemester 2011/12 Martin Lange, Bahareh Badban, Norbert Hundeshagen, Marcel Vollweiler, Kadir Aytemür, Michael Morold FG Formale Methoden und Software-Verifikation

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer Fortgeschrittene Funktionale Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 15. April 2016 Abgegebene Fragebögen: 10 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte

Mehr

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25% D. Pirazzini D. Pirazzini, Gruppe B Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft Gruppe B Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen

Mehr

Thomas Eckert. Lineare Algebra Übung () SS14 Erfasste Fragebögen = 18. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% 1 0%

Thomas Eckert. Lineare Algebra Übung () SS14 Erfasste Fragebögen = 18. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% 1 0% Thomas Eckert Lineare Algebra Übung () SS Erfasste Fragebögen = 8 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median

Mehr

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 Daniel Langer Medieninformatik 5 Semester August 2005 Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übung Info A. http://www.is.informatik.uni-duisburg.de. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer

Übung Info A. http://www.is.informatik.uni-duisburg.de. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer Übung Info A Übungsleiter André Schaefer Gudrun Fischer Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): http://www.is.informatik.uni-duisburg.de Ziele der Übung Vertiefung der Inhalte der Vorlesung Praktische

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Schaltungssimulation in der Leistungselektronik, erstellt: SS 7 Prof. Dr. Uwe Probst Schaltungssimulation in

Mehr

Ausgefüllte Feedbacks: 27 Fragen: 27

Ausgefüllte Feedbacks: 27 Fragen: 27 Ausgefüllte Feedbacks: 27 Fragen: 27 () Studiengang - Jura: 26 (96,30 %) - BWL: 0 - Lehramt: 0 - WIng: 0 - MeKuWi: 0 - Phsyik: 0 - andere: 0 () Fachsemester - 1 (1): 0-2 (2): 1 (4,00 %) - 3 (3): 0-4 (4):

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik III

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik III Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik III Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 69 Bewertungen

Mehr

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS14/15 Erfasste Fragebögen = 55

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS14/15 Erfasste Fragebögen = 55 Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Thomas Eckert, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Einführung in die höhere Mathematik, erstellt: WS/ Thomas Eckert Einführung in die höhere Mathematik (MT) WS/ Erfasste

Mehr

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Lehrveranstaltungsbeurteilung Lehrveranstaltungsbeurteilung Prof. Dr. B. Schaab EvaSys-Büro Raum E 202 Neustadtswall 30 28199 Bremen Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Rolf-Peter Strauß Thermodynamik (THER_IL) Erfasste Fragebögen =

Mehr

Uwe Kastens Modellierung (WS11/12-L ) Erfasste Fragebögen = 157. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

Uwe Kastens Modellierung (WS11/12-L ) Erfasste Fragebögen = 157. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil Uwe Kastens Modellierung (WS/-L.079.00) Erfasste Fragebögen = 7 Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil % % Linker Pol Rechter Pol Skala Histogramm n=anzahl

Mehr

Evaluation: Verhaltensorientierte Menschenführung im Industriebetrieb

Evaluation: Verhaltensorientierte Menschenführung im Industriebetrieb : Verhaltensorientierte Menschenführung im Industriebetrieb 1 Angaben zu Veranstaltungsteilnehmern Studienabschnitt Anzahl Studierende Diplom 1 Master 17 Studiengang Anzahl Studierende BWL 16 andere 3

Mehr

Vorlesungen, Winter 2017/ Veranstaltungen, mit Fragen zum HelpDesk Erfasste Fragebögen = 1534

Vorlesungen, Winter 2017/ Veranstaltungen, mit Fragen zum HelpDesk Erfasste Fragebögen = 1534 Vorlesungen, Winter 07/08-0 Veranstaltungen, mit Fragen zum HelpDesk Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr