ANGEWANDTE MATHEMATIK POLYNOMFUNKTIONEN. Autor: Wolfgang Kugler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANGEWANDTE MATHEMATIK POLYNOMFUNKTIONEN. Autor: Wolfgang Kugler"

Transkript

1 Autor: Wolfgang Kugler

2 Inhaltsverzeichnis Definition Nullstellen und Linearfaktorzerlegung 5. Einfache reelle Nullstellen 5. Reelle Nullstellen mit höherer Vielfachheit 7.3 Komplee Nullstellen. Zusammenfassung 3 3 Anwendung der Polynomfunktionen als Näherungsfunktionen Aufgaben Datum:..3 WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: /

3 Definition Jede Funktion P n () mit oder kurz: n n P = a + a a + a + a n n n n ( ) = P n i= a i i heißt Polynomfunktion vom Grad n. Die Werte, bei denen Pn() = ist, heißen Nullstellen der Polynomfunktion. Die Graphen der Polynomfunktionen heißen Parabeln n-ter Ordnung. Beispiel : Ein Polynom. Grades entsteht z.b, wenn man die zwei linearen Terme und die Konstante ausmultipliziert: ( ) ( +) =... = ² Man beachte, dass = + und = genau die Nullstellen der Polynomfunktion P () = ( + ) ( 5) sind. ( Ein Produkt ist genau dann Null, wenn einer der Faktoren Null ist.) Man nennt ( + ) ( 5) die Linearfaktorzerlegung des Polynoms ² Der Graph: P ( ) := ( ) ( + ) 5 P () 5 P ( ) epand Beispiel : Ein Polynom 3. Grades entstehet z.b., wenn man die folgenden linearen Terme ausmultipliziert: ( + ) ( + ) ( 3) =...= ³ + ² WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: /

4 Man beachte, dass =, = und 3 = 3 genau die Nullstellen der Polynomfunktion P 3 () = ³ + ² sind. Ein Produkt ist genau dann null, wenn einer der Faktoren Null ist. Es gibt also hier genau drei Nullstellen. Man nennt ( + ) ( + ) ( 3) die Linearfaktorzerlegung des Polynoms ³ + ². Der Graph: P 3 () := 3 + P 3 () Beispiel 3: Genauso bildet sich durch Ausmultiplizieren der folgenden Linearfaktoren ein Polynom. Grades: 3 P = + + = = Aus der LFZ des P () können wir hier unmittelbar drei unterschiedliche Nullstellen ablesen: =, = und 3 =. P () := P () 5 Man beachte das Verhalten der Funktion in der Nähe der Nullstelle =. WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: 3 /

5 Beispiel : Gehen wir von folgendem P () aus: P () = ( ² + ) ( + ) ( 3 ) Natürlich ergibt sich durch Ausmultiplizieren ein Polynom. Grades in gewohnter Form. Kurz: ( ² + ) ( + ) ( 3 ) =...= ( + ) ( 3) epand, Hier können wir jedoch nur zwei (reelle) Nullstellen ablesen, nämlich = und = 3. Der quadratische Term + ist nicht weiter in zwei (reelle) Linearfaktoren zerlegbar, da + = komplee Lösungen besitzt. Der Graph: + P () := + ( 3) P () Es stellt sich die Frage: Kann man umgekehrt ein Polynom n ten Grades immer in ein Produkt von genau n Linearfaktoren zerlegen? Diesen Vorgang nennt man auch in Linearfaktoren zerfällen. Wie erfolgt diese Zerlegung? Wir wollen uns den Antworten dieser beiden Fragestellungen schrittweise nähern. WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: /

6 Nullstellen und Linearfaktorzerlegung Für Polynomfunktionen gilt: Eine Polynomfunktion vom Grad n hat höchstens n reelle Nullstellen. Lässt man auch komplee Nullstellen zu und zählt man jede Nullstelle mit ihrer Vielfachheit, so besitzt jede Polynomfunktion vom Grad n genau n Nullstellen. Besitzt ein Polynom n ten Grades n verschiedene Nullstellen,,..., n, so lässt es sich in ein Produkt von n Linearfaktoren und einer Konstanten zerlegen: Pn = a n... n Hier sind,,..., n die eventuell kompleen Nullstellen, d.h. die Lösungen der algebraischen Gleichung n ten Grades P n () =. Die Frage, wie man zu einer gegebenen Polynomfunktion vom Grad n n n P = a + a +...a + a + a n n n die zugehörige Linearfaktorzerlegung findet, erfordert das Lösen einer algebraischen Gleichung n-ten Grades P n () =. Für diese Art von Gleichungen kennen wir aber nur Lösungsformeln bis zum Grad.(Quadratische Gleichung) Finden wir durch geschicktes Raten eine eventuell vorhandene ganzzahlige Nullstelle, so muss ein Linearfaktor ( ) lauten. Durch Abspalten eines bekannten Linearfaktors, kann man das Problem um einen Grad reduzieren.. Einfache reelle Nullstellen Dass die in den folgenden Beispielen angegebenen Linearfaktorzerlegungen stimmen, lässt sich sofort durch Ausmultiplizieren zeigen. Beispiel 5 : 3 3 Eine Polynomfunktion.Grades lautet: P = Sie hat vier reelle (einfache) Nullstellen: =, =, 3 =, =, Die Linearfaktorzerlegung lautet: P () = ( + ) ( + ) ( ) ( ) wie sich durch mühsames Ausmultiplizieren nachweisen lässt, oder: WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: 5 /

7 ( + ) ( + ) ( ) ( ) P () epand, := P () 6 Beispiel 6: Die Polynomfunktion 3.Grades : P = Nullstellen: =, = und 3 = 3 besitzt die drei reellen einfachen Die Linearfaktorzerlegung lautet: aufgeschrieben: 3 = ( + )( )( ) P 3 oder einfacher P 3 () := ( + ) ( 3) P 3 () WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: 6 /

8 . Reelle Nullstellen mit höherer Vielfachheit Beispiel 7 : Tritt in der Linearfaktorzerlegung ein Linearfaktor zweimal auf, z.b.: P ( ) = ( + )( + )( 3) = ( + ) ( 3) 3 so sagt man, dass zwei Nullstellen gleich sind. Man spricht dann von einer Doppelnullstelle oder einer Nullstelle mit der Vielfachheit zwei. P 3 () := ( + ) ( 3) Doppelnullstelle P 3 () 3 3 Einfachnullstel Vergleichen Sie in der Zeichnung das unterschiedliche Aussehen einer einfachen Nullstelle mit dem einer Doppelnullstelle. Beispiel 8 : Die Linearfaktorzerlegung von 3 P = lautet WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: 7 /

9 P ( ) := ( ) ( + ) ( + 3) P () Tritt ein Linearfaktor k mal auf, spricht man von einer Nullstelle mit der Vielfachheit k. Wir können daher P n () allgemein so schreiben: i = ( ) k ( ) k ( ) k ( ) P a n n i m Hier sind k,k,...,k m die jeweiligen Vielfachheiten der unterschiedlichen Nullstellen. Es muss natürlich k +k k m = n sein. Die Summe der Vielfachheiten aller Nullstellen ergibt stets den Grad des Polynoms. Beispiel 9: m i= Kurz: k = n i k m 3 Die Linarfaktorzerlegung eines Polynoms lautet: P() 6 = 3( + )( + ) ( ) Die ausmultiplizierte Form und der Graph der Polynomfunktion 6. Grades: P 6 () := Einfache Nullstelle Zweifache Nullstelle 5 P 6 () Dreifache Nullstelle WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: 8 /

10 Den Zeichnungen der Polynomfunktionen lässt sich entnehmen: Das Vorzeichen der Funktionswerte in der unmittelbaren Nähe einer Doppelnullstelle, oder allgemein einer Nullstelle von gerader Ordnung, bleibt gleich. Das Vorzeichen der Funktionswerte in der unmittelbaren Nähe einer einfachen Nullstelle, oder allgemein einer Nullstelle von ungerader Ordnung, ändert sich. WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: 9 /

11 .3 Komplee Nullstellen Beispiel : 3 3 Die Polynomfunktion P() 3 = 3 besitzt nun überhaupt nur eine reelle Nullstelle, nämlich =. Wir können P 3 () so schreiben: P3 3 = ( )( + ) wie sich durch ausmultipizieren sofort nachweisen lässt. Der quadratische Term ² + 3 lässt sich nicht weiter in zwei reelle Linearfaktoren zerlegen, denn ² + 3 = besitzt die konjugiert kompleen Lösungen: = + j und = j. Der Graph von P 3 (): P 3 () := P 3 () Natürlich könnten wir P 3 () komple zerlegen: Ausmultipliziert ergibt = ( ) ( + ) ( ) P3 j j WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: /

12 + j j = j + j = 3 = j = + j = = + Man spricht in einem derartigen Fall von kompleen Nullstellen. Eine Polynomfunktion vom Grad n hat höchstens n reelle Nullstellen. Lässt man auch komplee Nullstellen zu und zählt man jede Nullstelle mit ihrer Vielfachheit, so besitzt jede Polynomfunktion vom Grad n genau n Nullstellen. Ist eine Nullstelle komple, so ist auch die dazu konjugiert komplee Zahl eine Nullstelle. n * n P z = P z = Komplee Nullstellen treten stets paarweise auf. Lässt man in der Produktform von P n () nur reelle Faktoren zu, so ergibt das Produkt zweier Linearfaktoren mit konjugiert kompleen Nullstellen z = a + jb und z* = a jb ausmultipli ziert einen quadratischen Term der Form + p + q a + jb a jb = a jb a + jb = = a jb = a + b = a+ a + b = = p q = + + p q Für zwei konjugiert komplee Nullstellen steht in der LFZ also ein in R nicht mehr zerlegbarer quadratischer Term + p + q. Streng genommen dürfte man bei der reellen Faktorzerlegung eines Polynoms mit kompleen Nullstellen von keiner Linearfaktorzerlegung sprechen, da + p + q ja eben kein Linearfaktor mehr ist. Beispiel : = + + lautet: Die Linearfaktorzerlegung von P5 ( ) ( ) WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: /

13 P 3 () := ( ) ( + 3) P 3 () Die kompleen Nullstellen sind natürlich nicht sichtbar. Beispiel : 9 P ( = ) besitzt nur eine reelle Nullstelle, nämlich =. Die Linearfaktorzerlegung lautet in diesem Beispiel: P 3 () := 3 ( + ) P 3 () 3 Zuletzt soll noch erwähnt werden, dass auch komlpee Nullstellen mit höherer Vielfachheit auftreten können. Beispiel 3: Die folgende Poynomfunktion 5. Grades besitzt zwei reelle Nullstellen mit der Vielfachheit und zwei konjugiert komplee Nullstellen mit der Vielfachheit. WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: /

14 P 5 () := ( ) ( + ) + P 5 () 3. Zusammenfassung Der allgemeinste Fall einer Faktorzerlegung eines Polynomns n-ten Grades lässt sich so aufschreiben: l m P ( ) a ( )... ( ) ( p q )... ( p q ) k k lr n = n m r + r = ˆ einer reellen Nst. = ˆ einer reellen Nst. = ˆ zwei konj.kompl. Nst = ˆ zwei konj.kompl. Nst mit Vielfachheit k mit Vielfachheit km mit Vielfachheit l mit Vielfachheit lr Für die Summe der Vielfachheiten muss gelten: m i i= i= r k + l = n Jede Polynomfunktion ungerader Ordnung muss mindestens eine reelle Nullstelle besitzen. i WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: 3 /

15 3 Anwendung der Polynomfunktionen als Näherungsfunktionen Allgemein gilt: Eine Polynomfunktion n ten Grades ist durch n + Wertepaare ( i, f( i )) i =,..., n eindeutig bestimmt. Geometrischer Aspekt: Man kann durch n + Punkte mit unterschiedlichen Abszissen genau eine Parabel n ter Ordnung legen. Bedeutung findet diese Tatsache bei der parabolischen Interpolation. Beispiel : Gegeben sei folgende Messtabelle: U/V I/mA,,5 3,5 7 3, Durch die Angabe von vier Messwerten lässt sich genau eine Polynomfunktion dritten Grades finden, die diese Messwerte als Funktionswerte enthält, denn im Ansatz: I = a U + a U + a U+ a 3 3 sind die vier Polynomkoeffizienten a, a3 unbekannt. Durch Einsetzen der vier Meßwerte wird man auf ein lineares Gleichungssystem von vier Gleichungen in den vier Unbekannten a, a3 geführt: 3 = a + a + a + a 3,5 = a + a + a + a 3 3 3, 5 = a + a + a + a , = a a 7 + a 7 + a WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: /

16 a + a + a + a = 3 8 a + a + a + a =,5 3 6 a + 6 a + a + a = 3, a + 9 a + 7 a + a = 3, 3 Die Lösung dieses linearen Gleichungssystems lautet: a3 = a = a = a = Damit ist die Polynomfunktion vierten Grades eindeutig bestimmt: I = U + U U Die graphische Darstellung und die Probe: IU IU U3 + 5 U 3 U 79 := Probe: U :=.. 7 IU = U Mit Hilfe dieser Berechnungsformel für I(U) können wir nun Funktionswerte für U Werte berechnen, die nicht gemessen wurden. Diese berechneten Werte müssen natürlich nicht mit den tatsächlichen I Werten übereinstimmen. Wenn aber wir annehmen, dass die Natur keine Sprünge macht, stellt diese Formel die Beschreibung für den vernüftigsten Verlauf von I(U) für die nicht gemessennen Werte dar. Eine bessere Interpolation lässt sich mit den gegebenen Werten nicht finden. Wir finden so z.b.: I(.8) =.66 WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: 5 /

17 Beispiel : Approimation einer Sinuskurve im Bereich [, ]durch eine Polynomfunktion zweiten Grades. An den Stellen = /8 und = 3/8 ist jeweils der absolute und der relative Fehler anzugeben. Als Stützstellen sollen verwendet werden: Lösung: P ( ) / / Ansatz: P = a + a+ a Werden die drei Wertepaare der Stützstellen eingesetzt, so erhalten wir ein lineares Gleichungssystem von drei Gleichungen in den drei Unbekannten a, a und a 3.: = a + a + a = a + a + a = a + a + a = a + a ( ) 6 = a + a = a + 8 = a 8 Elimination von a a Aus der ersten Gleichung folgt sofort: a = ( ) 8 = Zurückeingesetzt in eine Gleichung, die außer a noch a enthält: 8 = + a ( ) = a = a WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: 6 /

18 a = Damit lautet das gesuchte Polynom zweiten Grades: Probe: 8 P = + Zur Probe kann man schnell nachrechnen, ob dieses Polynom auch wirklich an den Stützstellen die geforderten Werte liefert: 8 = + = P 8 = + = + = = P 8 P = + = ( ) + ( ) = + = 3 Der absolute und relative Fehler bei = : Näherungswert NW: P =, = Wahrer Wert WW: si n =, Absoluter Fehler AF = NW WW =,855 AF Relativer Fehler RF = % =, % WW WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: 7 /

19 Beispiel 3: 3 Approimation einer Kosinuskurve im Bereich [, ] durch eine Polynomfunktion zweiten Grades. An der Stelle = 3/ ist der absolute und der relative Fehler anzugeben. Als Stützstellen sollen verwendet werden: Lösung: P () / 3/ Ansatz: P () = a + a + a Werden die drei Wertepaare der Stützstellen eingesetzt, so erhalten wir ein lineares Gleichungssystem von drei Gleichungen in den drei Unbekannten a, a und a 3.: = a + a + a = a + a + a 3 3 = a + a + a = a + a + a = a + a + a 9 3 = a + a + a Elimination von a = a + a 9 3 = a + a 3 = a a 5 = a + a Elimination von a WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: 8 /

20 a = = a Zurückeingesetzt in eine Gleichung, die außer a noch a enthält: = a 3 = a 8 a = Wir setzen nun in eine Gleichung ein, die außer a und a noch a enthält: 8 = + a a = 3 Damit lautet das gesuchte Polynom zweiten Grades: 8 P ( ) = + 3 Zur Probe kann man schnell nachrechnen, ob dieses Polynom auch wirklich an den Stützstellen die geforderten Werte liefert: 8 P = 3 + = + 3= 8 P ( ) = + 3= 8+ 3= P = 3 + = 9 + 3= 3 Der absolute und relative Fehler bei = : Näherungswert NW: P = 3 + = 6+ 3= Wahrer Wert WW: 3 cos = Absoluter Fehler AF = NW WW =,3 AF Relativer Fehler RF = % = 6, 7% WW WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: 9 /

21 Aufgaben. Wie lautet jenes Polynom 3.Grades, das bei = den Wert, bei = den Wert 6 und bei = den Wert 6 annimmt und bei = eine Doppelnullstelle besitzt? Lsg.: P3 ( ) = Wie lautet jenes Polynom 3.Grades, das bei = 3 eine Doppelnullstelle besitzt, bei = den Wert 6 und bei = den Wert annimmt? Lsg.: P3 ( ) = Zerlegen Sie P = in das Produkt seiner reellen Linearfaktoren. Lsg.: P ( ) ( )( )( 5) = + +. Berechnen Sie die reelle Linearfaktorzerlegung von P = , wobei eine komplee Nullstelle + j ist. Lsg.: 3 5 P 9 = + ( + + 5) 3 3 WOLFGANG KUGLER TGM SEITE: /

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt Lineare Algebra II 3. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 2011 Prof. Dr. Kollross 27./28. April 2011 Susanne Kürsten Tristan Alex Minitest Aufgabe M1 (Formale Polynome) Betrachten Sie die folgenden Polynome

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Lucas Kunz 27. Januar 207 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition.................................... 2.2 Nullstellen höheren Grades........................... 2.3 Residuen-Formel................................

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3 Polnome Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis ganzrationale Funktionen, Polnome Kurvenverlauf Smmetrie Nullstellen und Linearfaktoren 5 Polnomdivision 6 Kurvenverlauf an Nullstellen 5 7 Nullstellen und

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

Mathematik I+II Frühlingsemester 2019 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik I+II Frühlingsemester 2019 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Mathematik I+II Frühlingsemester 219 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 46 8. Lineare Algebra: 5. Eigenwerte und

Mehr

1. Ermitteln Sie zunächst sämtliche Nullstellen und deren Vielfachheit und geben Sie den Funktionsterm als Produkt an

1. Ermitteln Sie zunächst sämtliche Nullstellen und deren Vielfachheit und geben Sie den Funktionsterm als Produkt an Aufgabenblock. Ermitteln Sie zunächst sämtliche Nullstellen und deren Vielfachheit und geben Sie den Funktionsterm als Produkt an a = + Nullstellen = + = / Um die Nullstellen zu ermitteln, muss der Funktionsterm

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 213 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra Kapitel 7.5: Eigenwerte und Eigenvektoren einer quadratischen Matrix Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik

Mehr

Bsp2: (einfach) (einfach) Lösung: 1) Nullstellen des Nenners und LFZ des Nenners. Vl (doppelt) Vl. Mathematik 3 MST.

Bsp2: (einfach) (einfach) Lösung: 1) Nullstellen des Nenners und LFZ des Nenners. Vl (doppelt) Vl. Mathematik 3 MST. Vl. 29.1.14 Bsp2: Lösung: 1) Nullstellen des Nenners und LFZ des Nenners (doppelt) (einfach) (einfach) Prof. Dr. B. Grabowski 1 2) Ansatz für die Partialbrüche (doppelt) Konstante Konstante 3) Konstanten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Vorbereitung

Mehr

Polynome. Jörn Loviscach. Versionsstand: 22. November 2009, 15:10

Polynome. Jörn Loviscach. Versionsstand: 22. November 2009, 15:10 Polnome Jörn Loviscach Versionsstand: 22. November 2009, 5:0 Begriffe, Verlauf Ein Ausdruck der Art heißt Polnom [polnomial] in. Die Variable darf nur in ganzen Potenzen ab 0 aufwärts erscheinen. Vor den

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Eine Metallwerkstatt möchte aus 60 cm langen und 40 cm breiten Metallblechen kleine Schachteln herstellen (siehe Skizze). Die Schachteln sollen möglichst groß sein. Stellen Sie

Mehr

Approximation durch Polynome

Approximation durch Polynome durch n Anwendungen: zur Vereinfachung einer gegebenen Funktion durch einen Polynomausdruck. Dann sind übliche Rechenoperation +,,, / möglich. zur Interpolation von Daten einer Tabelle n Beispiel Trotz

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 13:36:42 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/05 13:36:42 hk Exp $ $Id: integral.tex,v.5 07/05/05 3:36:4 hk Exp $ Integralrechnung.4 Integration rationaler Funktionen In diesem Abschnitt wollen wir die Integration rationaler Funktionen diskutieren. Es wird sich herausstellen

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln $Id: integral.tex,v.5 2009/05/05 4:57:29 hk Exp hk $ 2 Integralrechnung 2.3 Die Integrationsregeln Wir wollen noch eine letzte kleine Anmerkung zur Substitutionsregel machen. Der letzte Schritt bei der

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Mathematik II Frühlingsemester 215 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs215/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Gleichungen dritten Grades 3 3 Gleichungen vierten Grades 7 1 Einführung In diesem Skript werden

Mehr

Klassische Polynom Interpolation.

Klassische Polynom Interpolation. Klassische Polynom Interpolation. Bestimme ein Polynom (höchstens) n ten Grades p n (x) = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... + a n x n, das die gegebenen Daten interpoliert, d.h. p n (x i ) = f i, 0 i n. Erster

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Betrachtet wird eine (n,n)-matrix A. Eine Zahl λ heißt Eigenwert von A, wenn ein Vektor v existiert, der nicht der Nullvektor ist und für den gilt: A v = λ v.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Dezember Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9- Übungsblatt

Mehr

6. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

6. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof Dr Thomas Streicher Dr Sven Herrmann Dipl-Math Susanne Pape 6 Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Wintersemester 009/00 7/8 November 009 Gruppenübung Aufgabe

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise 4-E1 Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 3 Bestimmen Sie algebraisch und graphisch, ob die Funktionen gerade oder ungerade sind, oder

Mehr

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen Schweizer Mathematik-Olympiade Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen Aktualisiert: 6 Juni 014 In diesem Skript wird erklärt, wie man explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen findet Als

Mehr

TEIL 1 (ohne Rechner)

TEIL 1 (ohne Rechner) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Lösungen Repetition Algebra Büro:.63 Semester: 2 Modul:

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATICHE FUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt eite Zuordnungsvorschriften, Funktionsgraph ymmetrie. ymmetrie zur. ymmetrie zu einer Parallelen zur Nullstellen Anzahl der Nullstellen 7 cheitel

Mehr

Faktorisierung von Polynomen

Faktorisierung von Polynomen Faktorisierung von Polynomen Ein Polynom p vom Grad n besitzt, einschließlich Vielfachheiten, genau n komplexe Nullstellen z k und lässt sich somit als Produkt der entsprechenden Linearfaktoren schreiben:

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln 1) Gesucht werden die Nullstellen der Parabel mit der Gleichung: a) f(x) = 2x² 4x 16 b) f(x) = 5/3 (x 1) (x + 3) c) f(x) = - 1/2 (x + 4)² + 8 d) f(x) = 2x²

Mehr

11 Polynome. 1 Begriffe, Verlauf. Ein Ausdruck der Art

11 Polynome. 1 Begriffe, Verlauf. Ein Ausdruck der Art 11 Polnome Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:59 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

Polynome und ihre Nullstellen

Polynome und ihre Nullstellen Polynome und ihre Nullstellen 29. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Explizite Berechnung der Nullstellen 2.1 Polynome vom Grad 0............................. 2.2 Polynome vom Grad 1.............................

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

Lösung Semesterendprüfung

Lösung Semesterendprüfung MAE Mathematik: Analysis für Ingenieure Herbstsemester 07 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Aufgabe : Aufgabe : Lösung Semesterendprüfung a) Wir verwenden die Def. 4 der Vorlesung für die Implikation,

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 2 Mag. DI Rainer Sickinger Quadratische Funktionen 1 / 33 Definition Quadratische Funktion Definition (Quadratische Funktion) Sei D R und f : D R

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10 Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe Ganzrationale Funktionen Seite von Allgemeines zur Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung gibt in der Regel eine kubische Funktion in ihrer allgemeinen Form oder in ihrer

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur Mathematik IT (Analysis) Probeklausur Datum: 08..0, Zeit: :5 5:5 Name: Matrikelnummer: Vorname: Geburtsdatum: Studiengang: Aufgabe Nr. 5 Σ Punkte Soll 5 9 7 Punkte Ist Lösungen ohne begründeten Lösungsweg

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Blatt 22: Komplexe Zahlen (Teil 2) MLAE 1& 2

Blatt 22: Komplexe Zahlen (Teil 2) MLAE 1& 2 School of Engineering Winterthur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Blatt : Komplexe Zahlen Teil ) MLAE & Aufgabe : Berechnen Sie a) + i) 5 und stellen Sie das Ergebnis in kartesischer Form

Mehr

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren Kapitel Eigenwerte und Eigenvektoren. Problem der Diagonalisierbarkeit Es sei wieder K gleich R oder. Eine n n)-matrix A mit Koeffizienten aus K wird als diagonalisierbar bezeichnet, wenn es eine invertierbare

Mehr

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4 anu donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.com Serie 9, Musterlösung Klasse: Ub Semester: Datum: 3. Mai 17 1. Die komplee Zahlenebene Stelle die Zahlen als Punkte in der kompleen Zahlenebene dar. Berechne

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 51 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

5 Numerische Mathematik

5 Numerische Mathematik 6 5 Numerische Mathematik Die Numerische Mathematik setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen Für alle Studierenden ist das Modul Numerische Mathematik I: Grundlagen verpflichtend In diesem Modul

Mehr

Algebraische Gleichungen

Algebraische Gleichungen Algebraische Gleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 22. November 2009, 19:49 1 Begriff Betrachten wir eine Gleichung, in der nur eine Unbekannte, konstante Zahlen und die Grundrechenarten vorkommen:

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Die projektive Ebene Was sind unendlich ferne Punkte?

Die projektive Ebene Was sind unendlich ferne Punkte? Die projektive Ebene Was sind unendlich ferne Punkte? Prof. Dr. Hans-Georg Rück Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Kassel Heinrich-Plett-Str. 40 34132 Kassel Zusammenfassung: Wir konstruieren

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Prinzip der Zerlegung 3 2.1 Nenner mit einfachen Nullstellen...................... 3 2.2 Nenner mit mehrfachen Nullstellen.....................

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 4 Injektive und surjektive Abbildungen Definition 4.1. Es seien L und M Mengen und es sei eine Abbildung. Dann heißt F F

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

18 Elementare Funktionen

18 Elementare Funktionen 18 Elementare Funktionen 18.1 Polynome und rationale Funktionen Polynome und rationale Funktionen haben die angenehme Eigenschaft, dass man ihre Funktionswerte leicht, nämlich nur unter Verwendung der

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion 1. Übliche Formen 1) Allgemeine Form: y = f(x) = a x 2 + b x + c a, b, c Konstanten Grundlegender Fall a = 1, b = 0, c = 0, also y = x 2 : "Normalparabel" Vorteil: Keine Brüche für

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 2018/19

Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 2018/19 Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 08/9 Markus Fulmek 08 06 9 Im folgenden wird zunächst ein kombinatorischer Gedankengang entwickelt, der mit wenigen einfachen Definitionen (samt erläuternden

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Theorie: Quadratische Funktionen

Theorie: Quadratische Funktionen 1 Theorie: Quadratische Funktionen Ben Hambrecht Inhaltsverzeichnis 1 Zahlenfolgen und ihre Differenzen 2 2 Parabeln 3 3 Einfache quadratische Funktionen 4 4 Allgemeine quadratische Funktionen 5 5 Quadratische

Mehr

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) :

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) : Gewöhnliche Differentialgleichung. Einleitung und Grundbegriffe Def.: Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine Funktionsgleichung, die eine unbekannte Funktion = () sowie deren Ableitungen nach

Mehr

Trainingsblatt Bestimmung von Potenzfunktionen und ganzrationalen Funktionen

Trainingsblatt Bestimmung von Potenzfunktionen und ganzrationalen Funktionen Bestimmung von Potenzunktionen und ganzrationalen Funktionen. Bestimme durch geschicktes Probieren jeweils a und n so, dass der Graph G der Potenzunktion a n durch die eingezeichneten Punkte geht. Skizziere

Mehr

Merksatz Begriff der Funktion

Merksatz Begriff der Funktion Der Begriff Funktion Um uns klar zu machen, was eine Funktion (lateinisch functio) ist, betrachten wir uns die Gegenüberstellung nachfolgender Situationen. Die Temperatur eines Gewässers wird in verschiedenen

Mehr

Mathematik W7. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W7 1 / 25

Mathematik W7. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W7 1 / 25 Mathematik W7 Mag. Rainer Sickinger LMM, BR v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W7 1 / 25 Problem Angenommen wir haben eine quadratische Funktion ϕ : R R mit ϕ(x) = 1 3 x 2 2 3x 1 und wir wollen die Nullstellen

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II Polynome nur zu addieren, multiplizieren oder dividieren ist auf die Dauer langweilig. Polynome können mehr. Zum Beispiel ist es manchmal gar

Mehr

Lineare Differenzengleichungen

Lineare Differenzengleichungen Lineare Differenzengleichungen Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch F 0 = 0 F 1 = 1 F n = F n 1 +F n 2 für n >= 2 Die letzte Zeile ist ein Beispiel für eine homogene lineare Differenzengleichung

Mehr

Kapitel 3 Der Fundamentalsatz der Algebra

Kapitel 3 Der Fundamentalsatz der Algebra Kapitel 3 Der Fundamentalsatz der Algebra Dieser berühmte Satz wurde erstmals von C.F. Gauß 1801 in seiner Disseration bewiesen. Satz 3.1. Jedes nichtkonstante, komplexe Polynom n-ten Grades p(z) = n a

Mehr

Eigenwerte und Diagonalisierung

Eigenwerte und Diagonalisierung Eigenwerte und Diagonalisierung Wir wissen von früher: Seien V und W K-Vektorräume mit dim V = n, dim W = m und sei F : V W linear. Werden Basen A bzw. B in V bzw. W gewählt, dann hat F eine darstellende

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

Gleichungen höheren Grades

Gleichungen höheren Grades GS -.08.05 - c_hoeheregl.mcd Definition: Eine Gleichung der Form k = 0 heißt "Gleichung n-ten Grades". Gleichungen höheren Grades n a k k = 0 mit der Definitionsmenge ID IR und a n 0 Schreibweise: n k

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

+ x 2 y 2 = f( x 1 ) + f( x 2 ), z 1 + z 2. z 1. a jj + n bjj = SpurA + SpurB ; j=1

+ x 2 y 2 = f( x 1 ) + f( x 2 ), z 1 + z 2. z 1. a jj + n bjj = SpurA + SpurB ; j=1 Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Lineare Abbildungen, Eigenwerte Lösungen Lösungshinweise: a nicht linear, denn zb fα α, αy +, α + αz T α, αy +, α + z

Mehr

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6. Einleitung Eine quadratische n n Matrix A definiert eine Abbildung eines n dimensionalen Vektors auf einen n dimensionalen Vektor. c A x c A x Von besonderem Interesse

Mehr

Höhere Mathematik III für Physik

Höhere Mathematik III für Physik 8..8 PD Dr. Peer Kunstmann M.Sc. Michael Ullmann Höhere Mathematik III für Physik 5. Übungsblatt - Lösungsvorschläge Aufgabe (Homogene Anfangswertprobleme) Lösen Sie erst die folgenden Differentialgleichungssysteme

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x

Mehr

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR Mathematik W15 Mag. Rainer Sickinger LMM, BR v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W15 1 / 27 Wendetangente Wir wissen: Grafisch betrachtet handelt es sich bei einem Wendepunkt um einen Punkt, an dem der

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr