Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 2. A Evozierte Potenziale Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale. 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 2. A Evozierte Potenziale Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale. 2"

Transkript

1 XV A Evozierte Potenziale. 1 Grundlagen. 2 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale. 2 H. Buchner, V. Milnik 1.1 Einleitung Technische Komponenten Elektroden Differenzverstärker Filter Analog-Digital-Wandler Mittelwertrechner (Averager) Stimulator Auswertung Praxis der Messung evozierter Potenziale Patientenvorbereitung Fehlermöglichkeiten am Gerät Technische und biologische Artefakte. 10 Das 50-Hz-Artefakt. 11 Methodische Fehler beim Platzieren der Elektroden Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale. 14 G. Curio, H. Buchner 2.1 Einleitung Generierung evozierter Potenziale im Kortex Generierung evozierter Potenziale im Verband von Axonen Potenziale an der Körperoberfläche Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP). 20 T.D. Waberski 3.1 Einleitung Anatomie und Physiologie Akquisition Reizparameter Registrierparameter Praktische Ausführung. 23 SEP nach Armnervenstimulation. 23 SEP nach Beinnervenstimulation. 24 SEP nach Pudendus-Stimulation. 25 SEP nach Reizung des N. cutaneus femoris lateralis. 25 SEP nach Reizung des N. trigeminus. 25 Dermatom-SEP Analyse Auswertungsparameter Normalwerte Physiologische Einflüsse Interpretation Normalbefund Grenzbefund Pathologische Befunde. 29 Infraganglionäre Läsionen. 30 Supraganglionäre Läsionen. 30 Plexusläsionen. 32 Wurzelkompressionssyndrome. 32 Spinale Läsionen. 32 Kortikale Läsionen Befundbeispiele nach Läsionen und Pathophysiologie Multiple Sklerose Vaskuläre Prozesse SEP bei komatösen Patienten SEP und Hirntod SEP bei Basalganglienerkrankungen Riesen-SEP. 36

2 XVI Systemdegenerationen Vitaminmangelerkrankungen Amyotrophe Lateralsklerose Probleme: was tun? Patient Gerät Akustisch evozierte Potenziale (AEP). 39 H. Buchner 4.1 Einleitung Anatomie und Physiologie Entstehungsmodell der AEP Akquisition Reizparameter Registrierparameter Praktische Ausführung Analyse Auswerteparameter Normvarianten Normalwerte Physiologische Einflüsse Fehlerquellen Interpretation Normalbefund Grenzbefund Pathologische Befunde. 47 Periphere Hörstörungen. 47 Läsionen des N. cochlearis. 48 Zentrale Läsionen Befunde nach Läsionen und Pathophysiologie Periphere Hörstörung. 50 Schallleitungsstörung. 50 Pankochleäre Hörstörung. 50 Hochtonhörstörung Läsionen des N. cochlearis. 50 Kleinhirnbrückenwinkeltumor. 51 Meningitis Zentrale Läsionen. 52 Multiple Sklerose (MS). 52 Hirnstammtumor. 52 Hirnstammischämie. 52 Transtentorielle Einklemmung und Hirntod Befunde bei weiteren Erkrankungen Indikationen. 55 Intraoperative Überwachung. 55 Diagnostik von Funktionsstörungen Probleme: was tun? Patient Gerät Elektroretinographie (ERG) und visuell evozierte Potenziale (VEP). 57 W. Paulus 5.1 Einleitung Historische Entwicklung Elektroretinographie Visuell evozierte Potenziale (VEP) Anatomie und Physiologie Pathophysiologie Akquisition Reizparameter Registrierparameter Praktische Ausführung Analyse Auswerteparameter Normvarianten Normalwerte Physiologische Einflüsse Fehlerquellen Interpretation Normalbefund Grenzbefund Pathologische Befunde Probleme: was tun? Patient Gerät Magnetisch evozierte motorische Potenziale (MEP). 66 J. Claßen 6.1 Einleitung Anatomie und Physiologie Physikalische Grundlagen Anatomie Physiologie Pathophysiologie Akquisition Reizparameter Registrierparameter Praktische Ausführung. 73

3 XVII Kortikobulbäre Bahnen Fazialisdiagnostik. 73 Triple-Stimulationstechnik (TST). 74 Kortikale interneuronale inhibitorische Aktivität Analyse Auswerteparameter Normalwerte Physiologische Einflüsse Fehlerquellen Interpretation Normalbefund Grenzbefund Pathologische Befunde Befundbeispiele nach Läsionen und Pathophysiologie Demyelinisierende Erkrankungen Multiple Sklerose Axonale Erkrankungen Amyotrophe Lateralsklerose Zervikale Myelopathie Schlaganfall Indikationen Allgemeines Fazialisdiagnostik Kontraindikationen Probleme: was tun? Patient Gerät Kognitive Potenziale (ereigniskorrelierte Potenziale, EKP). 80 J. Rüsseler, T.F. Münte 7.1 Einleitung Methodik Akquisitionsparameter Referenzelektrode Artefaktkorrektur Mittelung EKP-Komponenten EKP-Kennwerte Ereigniskorrelierte Potenziale und Reizparadigmen P1/N1/P2/N2 visuell N100 und Selektionsnegativität (Nd) Mismatch negativity (MMN) P N Error related negativity (ERN) Klinische Anwendungsperspektiven Mismatch negativity (MMN). 87 Registrierparameter. 87 Reizparameter. 87 Ausgewählte klinische Studien P Akquisitionsparameter. 89 Ausgewählte klinische Studien N Error related negativity (ERN) Zusammenfassung. 92 Klinische Anwendung Multiple Sklerose (MS). 95 R. GobbelØ 8.1 Pathologie und Pathophysiologie Klinische Fragestellungen Methodik und spezielle Aspekte Visuell evozierte Potenziale (VEP) Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP) Magnetisch evozierte motorische Potenziale (MEP) Akustisch evozierte Potenziale (AEP) Pathologische Befunde und Interpretation Nachweis klinisch stummer Läsionen Objektivierung von klinischen Symptomen Grenzbefunde und Fehlinterpretationen. 102

4 XVIII 9 Spinale Läsionen. 106 M. Tegenthoff 9.1 Pathologie und Pathophysiologie Klinische Fragestellungen Methodik und spezielle Aspekte Pathologische Befunde und Interpretation Traumatische Rückenmarkläsion. 109 Akutphase. 109 Subakute bzw. chronische Phase Spinale Raumforderungen und zervikale Myelopathie Vaskuläre Myelopathien Entzündliche Myelopathien Psychogene Querschnittsyndrome Seltenere spinale Erkrankungen Grenzbefunde und Fehlinterpretationen Polyneuropathien. 117 D.F.Heuß,M.Hecht 10.1 Pathologie und Pathophysiologie Klinische Fragestellungen Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP) Guillain-BarrØ-Syndrom (GBS) Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) Hereditäre Polyneuropathien Diabetische Polyneuropathie Urämische Polyneuropathie Vitaminmangel-Polyneuropathien Exotoxische Polyneuropathien Visuell (VEP) und akustisch evozierte Potenziale (AEP) Magnetisch evozierte motorische Potenziale (MEP) Guillain-BarrØ-Syndrom (GBS) Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) Hereditäre Neuropathien Exotoxische Polyneuropathien Systemdegenerationen. 124 K.Wessel,V.Moshagen 11.1 Pathologie und Pathophysiologie EP-Befunde bei den einzelnen Krankheiten Spinozerebelläre Atrophien (SCA). 127 Magnetisch evozierte motorische Potenziale (MEP). 127 Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP). 127 Akustisch evozierte Potenziale (AEP). 128 Visuell evozierte Potenziale (VEP). 128 Elektrookulographie. 130 Prognose Friedreich-Ataxie (FA) Multisystematrophien vom zerebellären (MSA-C) und Parkinson-Typ (MSA-P) Progressive supranukleäre Blickparese ( progressive supranuclear palsy, PSP) Hereditäre (familiäre) spastische Paraplegie (HSP) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). 132 Magnetisch evozierte motorische Potenziale (MEP). 132 Visuell evozierte Potenziale (VEP) und akustisch evozierte Potenziale (AEP). 133 Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP) Zusammenfassung Evozierte Potenziale im Kindesalter. 135 F. Heinen, W. Müller-Felber 12.1 Einleitung Akustisch evozierte Potenziale (AEP). 135 S. Armbruster, R. Boor Technik Normalwerte Klinische Fragestellungen Visuell evozierte Potenziale (VEP). 136 R. Boor, S. Armbruster Technik Normalwerte Klinische Fragestellungen. 137

5 XIX 12.4 Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP). 138 R. Boor, S. Berweck Technik Normalwerte Klinische Fragestellungen Magnetisch evozierte motorische Potenziale (MEP). 141 V.Mall,S.Berweck,U.Fietzek Technik Normalwerte Klinische Fragestellungen Multimodal evozierte Potenziale Ereigniskorrelierte Potenziale in der Psychiatrie. 145 O. Pogarell, U. Hegerl 13.1 Einleitung Ereigniskorrelierte Potenziale (EKP) P Allgemeine Grundlagen. 146 Physiologische Interpretation der P Klinische Bedeutung Lautstärkeabhängigkeit der akustisch evozierten Potenziale (LAAEP). 149 Allgemeine Grundlagen. 149 Klinische Bedeutung Zusammenfassung Monitoring bei Karotisoperationen. 152 U. Linstedt 14.1 Einleitung Spezielle Aspekte der Methodik Vorbereitung und Narkose Durchführung. 152 Stimulation. 152 Ableitung. 153 Fehler und Problembeseitigung Indikationen und Anwendungen Monitoring bei neurochirurgischen Eingriffen. 156 G. Neuloh, J. Schramm 15.1 Einleitung Spezielle Aspekte der Methodik Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP) Akustisch evozierte Potenziale (AEP) Elektrisch evozierte motorische Potenziale (MEP) Narkose und Sicherheit Indikationen und Anwendungen Supratentorielle Tumoren und nahe der Pyramidenbahn Intrakranielle Aneurysmen Operationen am Hirnstamm und Kleinhirnbrückenwinkel Monitoring bei Operationen an der Wirbelsäule (Skoliosechirurgie). 161 U. Linstedt 16.1 Einleitung Indikationen und Anwendungen Spezielle Aspekte der Methodik Prognosestellung im Koma und Diagnostik des Hirntodes. 164 A. Ferbert 17.1 Einleitung Spezielle Aspekte der Methodik Prognosestellung im Koma. 165 Hypoxischer Hirnschaden. 165 Schädel-Hirn-Trauma. 165 Schlaganfall Diagnostik des Hirntodes. 166 Somatosensorisch evozierte Potenziale. 166 Akustisch evozierte Potenziale. 166

6 XX B Neurovegetative Diagnostik. 169 Grundlagen Sympathischer Hautreflex. 170 D. Claus 18.1 Anatomie und Physiologie Akquisition Reizparameter Registrierparameter Analyse Auswertungsparameter Normalwerte Physiologische Einflüsse Fehlerquellen Interpretation Pathologische Befunde Herzfrequenzvariabilität. 176 R. Baron, G. Wasner 19.1 Anatomie und Physiologie Autonome Innervation des Herzens Herzfrequenzvariabilität während normaler Aktivität Herzfrequenzvariabilität nach physiologischen Stimuli (autonome Reflexe) Akquisition Praktische Ausführung und Analyse. 176 Ruhebedingungen. 177 Forcierte Atmung. 178 Valsalva-Manöver. 178 Schnelles Aufrichten (Orthostase) Normalwerte Physiologische Einflüsse Fehlerquellen und Kontraindikationen Interpretation Indikationen Blutdruckregulation. 180 C.-A. Haensch 20.1 Anatomie und Physiologie Barorezeptorenreflex Dehnungsrezeptorenreflexe Chemorezeptorische Regulationsmechanismen Das zentrale autonome Netzwerk Akquisition Normalwerte Fehlerquellen Interpretation Orthostasereaktion ( Head-up-tilt -Test) Valsalva-Versuch Eiswassertest ( Cold-pressure -Test) Blutdruckregulation nach Extrasystolen h-Blutdruckmessung. 187 Klinische Anwendung Multiple Sklerose. 189 D. Claus 21.1 Pathologie und Pathophysiologie Sympathischer Hautreflex (SSR) Tests respiratorischer Sinusarrhythmie und orthostatischer Regulation. 190 Testmethoden. 190 Normalwerte. 191 Studienergebnisse. 191

7 XXI 22 Polyneuropathien. 193 R. Baron, G. Wasner 22.1 Pathologie und Pathophysiologie Primäre autonome Neuropathien Polyneuropathien mit autonomer Beteiligung Klinische Fragestellungen Methodik und spezielle Aspekte Herzfrequenzanalyse Sympathischer Hautreflex Kipptisch-Untersuchung Pathologische Befunde Herzfrequenzanalyse Sympathischer Hautreflex Kipptisch-Untersuchung Interpretation Grenzbefunde und Fehlinterpretation. 197 Falsch positive Befunde. 198 Falsch negative Befunde Systemdegenerationen/Morbus Parkinson. 200 G. Wasner, R. Baron 23.1 Pathologie und Pathophysiologie Multisystematrophie Morbus Parkinson Klinische Fragestellungen Methodik und spezielle Aspekte Kipptisch-Untersuchung Herzfrequenzanalyse Kardiale MIBG-Sintigraphie Sympathischer Hautreflex Pathologische Befunde Kipptisch-Untersuchung Herzfrequenzanalyse MIBG-Sintigraphie Sympathischer Hautreflex Interpretation Grenzbefunde und Fehlinterpretation Falsch positive Befunde Falsch negative Befunde Synkopen. 207 C.-A. Haensch 24.1 Pathologie und Pathophysiologie Orthostatische Hypotonie Neurokardiogene Synkope Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom Kardiale Synkopen Klinische Fragestellungen Pathologische Befunde und Interpretation Orthostatische Hypotonie Neurokardiogene Synkope Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom Grenzbefunde und Fehlinterpretationen Methodik und spezielle Aspekte. 209 C Okulographie Okulographie. 216 W. Heide, C. Siebold. D. Kömpf 25.1 Einleitung Okulographische Methoden Elektrookulographie. 217 Vorteile. 217 Nachteile Infrarotreflexokulographie. 218 Vorteile. 218 Nachteile Videookulographie (VOG). 219 Vorteile. 219 Nachteile Search-Coil-Systeme. 220 Vorteile. 220 Nachteile Messsysteme Akquisition Reizparameter. 221

8 XXII Registrierparameter Praktische Ausführung Fehlerquellen Untersuchungsablauf und Auswertung Spontane Augenbewegungen Blickhaltefunktion Sakkaden Langsame Blickfolge Optokinetischer Nystagmus Vestibuläre Testungen. 227 Rotationsprüfung mit Geschwindigkeitsrampe. 228 Rotationsprüfung mit Sinusreizung. 228 Kalorische Testung Klinische Anwendungen und Indikationen. 231 D Anhang Richtlinien für die Ausbildung der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie Richtlinien für die Ausbildung in den evozierten Potenzialen (EP) im Rahmen der Weiterbildung in der klinischen Neurophysiologie. 234 Voraussetzungen. 234 Ausbildungszeit. 234 Ausbildungsinhalt. 234 Zertifikat. 235 Ausbildungsstätte. 235 Ausbilder Wissenspunkte für die EP-Prüfung. 235 Technische Grundlagen. 235 Anatomie und Physiologie. 235 Durchführung der EP-Untersuchungen. 235 Auswertung und Befundung Empfehlungen für die Ausbildung Evozierte Potenziale Mindestanforderungen für die Durchführung. 237 H.Buchner,J.Claßen,W.F.Haupt,E.Kunesch,K.Lowitzsch,V.Milnik,W.Paulus,M.Stöhr 27.1 Allgemeine Anforderungen Technische Empfehlungen Visuell evozierte Potenziale (VEP). 237 Allgemeine Anforderungen. 237 Reizparameter. 237 Registrierparameter. 238 Auswertung Akustisch evozierte Potenziale (AEP). 238 Allgemeine Anforderungen. 238 Reizparameter. 238 Registrierparameter. 239 Auswertung Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP). 239 Allgemeine Anforderungen. 239 Reizparameter. 239 Registrierparameter. 239 Auswertung Magnetisch evozierte motorische Potenziale (MEP). 241 Allgemeine Anforderungen. 241 Reizparameter. 242 Registrierparameter. 242 Auswertung Anlage Mittlerer Zeitbedarf Tabellarische Zusammenfassung Normalwerte Vorbemerkung Evozierte Potenziale. 245 Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP). 245 Akustisch evozierte Potenziale (AEP). 247 Visuell evozierte Potenziale (VEP). 247 Magnetisch evozierte motorische Potenziale (MEP) Vegetative Funktionsdiagnostik. 249 Sympathischer Hautreflex (SSR). 249 Herzfrequenzvariabilität. 249 Blutdruckregulation. 249 Sachverzeichnis. 251

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale...

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale... Teil I Grundlagen 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale... 18, V. Milnik 1.1 Einleitung... 18 1.2 Technische Komponenten... 18 1.2.1 Elektroden... 19 1.2.2 Differenzverstärker... 19 1.2.3 Filter...

Mehr

Praxisbuch Evozierte Potenziale

Praxisbuch Evozierte Potenziale Praxisbuch Evozierte Potenziale Grundlagen, Befundung, Beurteilung und differenzialdiagnostische Abgrenzung Helmut Buchner Joseph Claßen, Gabriel Curio, Volker Andreas Moshagen Ferbert, Martin Hecht, Ulrich

Mehr

Sachverzeichnis. Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom

Sachverzeichnis. Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom 251 Sachverzeichnis A A.-basilaris-Thrombose, AEP 52 ABEP (auditory brainstem evoked potentials) siehe AEP Ableitorte Medianus-SEP 22 SEP 21 spinale Läsion 108 Tibialis-SEP 22, 23 Trigeminus-SEP 23 Abtastung

Mehr

Praxis der evozierten Potentiale

Praxis der evozierten Potentiale Konrad Maurer Nicolas Lang Joachim Eckert Praxis der evozierten Potentiale SEP - AEP - MEP - VEP Zweite, überarbeitete Auflage, mit 126 farbigen Abbildungen und 60 Tabellen H Inhaltsverzeichnis Methodische

Mehr

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen Elektromyographie Nervenleitungsuntersuchungen von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hans Christian Hopf Neuausgabe Thieme 2008 Verlag C.H.

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT M. STÖHR R. KRAUS I Unter Mitarbeit von ROBERT PFISTER und KONRAD SCHEGLMANN Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis 1 Elektromyographie (EWIG) und Neurographie (NG)

Mehr

Neurogene Dysphagien

Neurogene Dysphagien Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie Bearbeitet von Rainer Dziewas, Tobias Warnecke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVI, 231 S. Paperback ISBN 978 3 17 021882 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht:

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Das autonome Nervensystem

Das autonome Nervensystem Klinische Neurologie Das autonome Nervensystem Grundlagen, Organsysteme und Krankheitsbilder von, Wolfgang Jost, Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Heinz Reichmann 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag C.H.

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Einführung in die klinische Neurophysiologie

Einführung in die klinische Neurophysiologie Einführung in die klinische Neurophysiologie EMG - EEG - Evozierte Potenziale Bearbeitet von Regina Kraus, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr 1. Auflage 2002. Buch. XII, 199 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1321

Mehr

Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie

Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie Reihe, NEUROLOGIE REF.-R. Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie Methodik und klinische Anwendung Bearbeitet von Sibylle Armbruster, Ralf Baron, Rainer Boor, Detlef Claus, Joseph

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

Aus Buchner, H., J. Noth: Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2005 Dieses

Aus Buchner, H., J. Noth: Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2005 Dieses Reihenherausgeber Hans-Christoph Diener Günther Deuschl Hanns Christian Hopf Heinz Reichmann Evozierte Potenziale, Neurovegetative Diagnostik, Okulographie Methodik und klinische Anwendungen Herausgegeben

Mehr

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis Aus der Universitätslinik und Poliklinik für Neurologie der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Professor Dr. S. Zierz Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis Habilitation

Mehr

Inhalt W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhalt W. Kohlhammer, Stuttgart Inhalt Geleitwort zur 2. Auflage...5 Geleitwort zur 1. Auflage...6 1 EEG Elektroenzephalographie...13 1.1 Elektrodenpositionen nach dem 10 20-Elektrodensystem...14 1.1.1 Elektrodenposition der Mittellinie...15

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

2 Somatosensible Reizantworten von Rückenmark und Gehirn (SEP) M. Stöhr. Mit 144 Abbildungen und 18 Tabellen

2 Somatosensible Reizantworten von Rückenmark und Gehirn (SEP) M. Stöhr. Mit 144 Abbildungen und 18 Tabellen Inhaltsverzeichnis 1 Physiologie und Pathophysiologie der Impulsleitung M. Stöhr. Mit 9 Abbildungen 1.1 Einleitung 1 1.2 Physiologie der Impulsleitung 2 1.3 Pathophysiologie der Impulsleitung 4 1.3.1 Impulsleitung

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Inzidenz und Prävalenz von Synkopen

Inzidenz und Prävalenz von Synkopen Inzidenz und Prävalenz von Synkopen 6% aller Krankenhauseinweisungen und 3% aller Notaufnahmen erfolgen aufgrund einer Synkope Bis zu 30% aller Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens eine einmalige Synkope

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische 1 Klinisch-neurologische Untersuchung - 14 1.1 Grundlagen - Übersicht 14 1.2 Befunderhebung 1.3 Neuropsychologische Untersuchung 1.4 Kognitive Fähigkeiten

Mehr

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Bearbeitet von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hanns Christian

Mehr

Klinische Neurologie

Klinische Neurologie Klinische Neurologie Bearbeitet von Peter Berlit 3., vollst. erw. u. überarb. Aufl. 2012 2011. Buch. XXIV, 1556 S. Hardcover ISBN 978 3 642 16919 9 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie. Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen

Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie. Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen Was ist elektrophysiologisches Monitoring? und wozu braucht man es? Wie

Mehr

EMG. Ausbildungsbuch

EMG. Ausbildungsbuch DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLINISCHE NEUROPHYSIOLOGIE UND FUNKTIONELLE BILDGEBUNG Deutsche Sektion der International Federation of Clinical Neurophysiology EMG Ausbildungsbuch von Herrn/Frau Richtlinien

Mehr

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Bearbeitet von Wolfgang H. Oertel, Günther Deuschl, Werner Poewe 1. Auflage 2011. Buch. ca. 648 S. Hardcover ISBN 978 3 13 148781 0 Format (B x L): 19,5

Mehr

Alle Zeitangaben in Minuten, die in 80% der Fälle erreichbar sind, in sozialpädiatrischen, psychiatrischen und geriatrischen Kliniken eher zu 60%.

Alle Zeitangaben in Minuten, die in 80% der Fälle erreichbar sind, in sozialpädiatrischen, psychiatrischen und geriatrischen Kliniken eher zu 60%. Zeitbedarf für Untersuchungen im neurophysiologischen Labor Die Liste wurde durch den FNTA, basierend auf ausführlichen Recherchen, erstellt. Die Liste enthält Durchschnittswerte. Der Zeitbedarf für die

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis 137 Stichwortverzeichnis T. Brandt, et al., Vertigo Leitsymptom Schwindel, DOI 10.1007/978-3-642-24963-1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 138 Stichwortverzeichnis A Ab-/Aufdecktest (Cover Test)

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Kipptisch Untersuchung

Kipptisch Untersuchung Kipptisch Untersuchung Allgemeines: Die Kipptisch Untersuchung ist eine aufwendige, ambulant durchführbare diagnostische Methode zur Erkennung von Reflexsynkopen (neurokardiogenen Synkopen) bei den wenigen

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING. Kathleen Seidel

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING. Kathleen Seidel Neurochirurgische Video Live Tagung 2011 Einblicke in den OP Alltag der Neurochirurgie BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING Kathleen Seidel Universitätsklinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof.

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 23.02.2017-26.02.2017 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2016 Donnerstag, den 23.02.2017 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Referentin: Christine Stauber Neurologische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU München Was ist die spinale Gleichstromstimulation?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien ... VII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien ... VII. Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 1 Klinisch-neurologische Untersuchung 1 1.1 Grundlagen 1 1.2 Befunderhebung 3 1.3 Kognitive Fähigkeiten und Testverfahren 21 2 Liquorpunktion 24

Mehr

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Wie war das mit dem Baroreflex?

Wie war das mit dem Baroreflex? Wie war das mit dem Baroreflex? Kurze Wiederholung von Physiologie & Pathophysiologie Max J. Hilz - Universität Erlangen-Nürnberg Blutvolumen-Verschiebung beim Aufstehen Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin

Neurochirurgische Intensivmedizin Neurochirurgische Intensivmedizin Basiswissen für Medizin und Pflege Bearbeitet von J. Piek, J. Meixensberger, G. Wöbker überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 196 S. Paperback ISBN 978 3 86371 229 7 Format

Mehr

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8 Inhalt XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback... 1 Winfried Rief und Niels Birbaumer 2.5.6 Fazit für die Praxis... 26 2.6 Literatur... 26 1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen... 1 1.2 Was ist Biofeedback?...

Mehr

Klinische Elektroenzephalographie

Klinische Elektroenzephalographie Stephan Zschocke Klinische Elektroenzephalographie Unter Mitarbeit von H.-C.Hansen Mit Beitragen von S. Kubicki über das Schlaf-EEG M.Kurthen, W.Burr, C.E.Elger über das EEG in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 22.02.2018-25.02.2018 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand Juni 2017 Donnerstag, den 22.02.2018 Raum H22-1 EG Ab 8:30 Uhr:

Mehr

Inhaltsverzeichnis -g

Inhaltsverzeichnis -g Inhaltsverzeichnis -g Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 'S g 7 Klinisch-neurologische Untersuchung * 1 i 7.7 Grundlagen 1 4; 1.2 Befunderhebung 3 _ 7.3 Kognitive Fähigkeiten und

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Winfried Rief und Niels Birbaumer 1 2.5.6 Fazit für die Praxis 26 2.6 Literatur 26 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Körperliche Funktionen beeinflussen 1 Was st Biofeedback? 2

Mehr

Gangstörungen. Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen

Gangstörungen. Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Gangstörungen Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Zum Schutz von Patienten wurden Gesichter unkenntlich gemacht und können

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 1 1.1 Klinisch-neurologische Untersuchung»- 15 Grundlagen»- 15 7.2 1.3 Befanderhebung - 17 Neuropsychologische Untersuchung

Mehr

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov. 2015 Prof. Dr. A. Ferbert Konzepte Irreversibler Funktionsverlust des gesamten Gehirns Hirntod ein überholter

Mehr

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Objektive Audiometrie Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Evozierte Signale positiv: Signal vorhanden und Meßvorgang o.k. negativ: Signal nicht vorhanden oder Fehler im

Mehr

Schwindel anspruchsvoll und doch einfach. Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital

Schwindel anspruchsvoll und doch einfach. Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital Schwindel anspruchsvoll und doch einfach Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital Schwindel: Definition Missmatch zwischen erlernten motorischen Outputfunktionen Bewegungschablonen/-

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel 14. ANB Jahrestagung: Interdisziplinäre Begutachtung 11.-12. Mai 2012 Hannover Vorteile der Elektrophysiologie

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 1 Klinisch-neurologische Untersuchung 15 1.1 Grundlagen 15 1.2 Befunderhebung 17 1.3 Neuropsychologische Untersuchung 35 1.4

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie Anlage 26 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Messgrößen und Maßeinheiten in der Physiologie 2. Allgemeine Zytologie, Zellphysiologie

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

Abbildungsverzeichnis 8

Abbildungsverzeichnis 8 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 2 Theoretische Einführung 17 2.1 Definition 17 2.2 Auswirkungen und Stellenwert der Neglectsymptomatik 17 2.3 Inzidenz

Mehr

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 CD 01 CD 02 Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 Track 02 Peripheres Nervensystem - allgemeine Symptome 01:21 Track 02 Psychiatrie - Untersuchungsmethoden 02:33

Mehr

Neuromonitoring. in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise

Neuromonitoring. in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise Neuromonitoring in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise Agenda Gründe für Neuromonitoring in der Wirbelsäulenchirurgie Übersicht Nervensystem Arten des Neuromonitrings Neuromonitroing bei XLIF Agenda

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Robert F. Schmidt (Hrsg) Hans-Georg Schaible (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie Mit Beiträgen von N. Birbaumer, V. Braitenberg, H. Brinkmeier, J. Dudel, U. Eysel, H.O. Handwerker, H. Hatt, M. liiert,

Mehr

19. Gebiet Neurochirurgie

19. Gebiet Neurochirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 19. Gebiet Neurochirurgie Definition: Das Gebiet Neurochirurgie

Mehr

Mobilisation des Nervensystems

Mobilisation des Nervensystems David S. Butler Mobilisation des Nervensystems Mit einem Vorwort von Gisela Rolf und einem Beitrag von Mark A. Jones Aus dem Englischen übersetzt von Gisela Rolf Mit 153 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Warum EEG/EKP? JA NEIN JA NEIN NEIN. Einprägephase. Wiedererkennen. Bertram Opitz, UdS

Warum EEG/EKP? JA NEIN JA NEIN NEIN. Einprägephase. Wiedererkennen. Bertram Opitz, UdS Warum EEG/EKP? JA NEIN JA NEIN NEIN Einprägephase Wiedererkennen JA Bertram Opitz, UdS 2007 1 Subsequent Memory Effect Kann man beim Einprägen erkennen, an welche Gesichter man sich später erinnert? Einprägephase

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se " scl,a "

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se  scl,a Bewegungsbehinderungen Ubersicht und funktionelle Grundlagen Heiko vom Bruch 48 Abbildungen in 93 Einzeldarstellungen 7 Tabellen JLB Darmstadt lllllllli 18943190 luv. Nr. * >5C,5& Institut fo f ^*rsw D

Mehr

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff Kleinhirnerkrankungen E. Auff Kleinhirnfunktion/Klinische Prüfung-1 Muskeltonus Armhalteversuch Diadochokinese Feinmotorik Finger-Nase-Versuch (FNV) Barany-Zeigeversuch Schriftprobe Rebound-Phänomen Kleinhirnfunktion/Klinische

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Vorwort Geleitwort Allgemeiner Teil... 17

Vorwort Geleitwort Allgemeiner Teil... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................ 13 Geleitwort......................................................... 15 1 Allgemeiner Teil...........................................

Mehr

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose ENT Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose Prof. Dr. med. Georgios Mantokoudis Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Inselspital, University Hospital Bern and University of Bern, Bern,

Mehr

Die Wichtigsten Ursachen der gestörten Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Prof. Dr. med. Jens Jordan

Die Wichtigsten Ursachen der gestörten Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Prof. Dr. med. Jens Jordan Die Wichtigsten Ursachen der gestörten Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Prof. Dr. med. Jens Jordan Gestörte Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Baroreflex-Syndrome : Baroreflexversagen Autonomes Versagen

Mehr

20. Gebiet Neurologie

20. Gebiet Neurologie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 20. Gebiet Neurologie Definition: Das Gebiet Neurologie

Mehr

Monitoring der Sehbahnfunktion mittels kontinuierlicher Ableitung visuell evozierter Potentiale

Monitoring der Sehbahnfunktion mittels kontinuierlicher Ableitung visuell evozierter Potentiale Aus der Klinik für Augenheilkunde am Campus Virchow-Klinikum der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Monitoring der Sehbahnfunktion mittels kontinuierlicher Ableitung

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Checkliste Neurologie

Checkliste Neurologie Reihe, CHECKLISTEN MEDIZIN Checkliste Neurologie Bearbeitet von Holger Grehl, Frank-Michael Reinhardt, Frank Joachim Erbguth, Torsten Grehl, Johannes-Martin Hahn 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch inkl.

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

19. Neurochirurgie (Stand: )

19. Neurochirurgie (Stand: ) 1 / 4 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Lydia Schabronath Schwarzbach ULG Klinische Linguistik Salzburg, 16. März 2013 Aufbau der Masterarbeit

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. W.O. Bechstein Die intraoperative Parathormon-Bestimmung

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 26.02.2014-01.03.2014 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2014 Donnerstag, den 26.02.2015 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Hals-Nasen-Ohrenklinik der Goethe-Universität Frankfurt am Main Demographie Schwindel ist das am häufigsten geäußerte

Mehr

Neurologische Therapie

Neurologische Therapie Neurologische Therapie Lehmann-Horn Ludolph 3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage mit 75 Tabellen Mit Beiträgen von G. Antoniadis, H. Baier, F. Bretschneider, A. O. Ceballos-Baumann, R. Dengler, S.

Mehr

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Dr. med. Olivier Scheidegger Oberarzt Neuromuskuläres Zentrum Support Center for Advanced Neuroimaging Fallvignette: 27 jährig, weiblich

Mehr

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Peripher Vestibulärer Schwindel: Peripher Vestibulärer Schwindel: Symptome und Diagnostik Dr.med. M.Gärtner Facharzt HNO Symtome Drehschwindel - Dauer!! Gangunsicherheit, gerichtete Fallneigung Uebelkeit, Erbrechen, Schweissausbrüche

Mehr

Vorwort 13. Geleitwort Allgemeiner Teil 17

Vorwort 13. Geleitwort Allgemeiner Teil 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Geleitwort 15 1 Allgemeiner Teil 17 1.1 Neüroanatomische Grundlagen 17 1.1.1 Einleitung 17 1.1.2 Propriospinale Systeme 18 1.1.3 Aszendierende Bahnen 19 1.1.3.1 Tractus spinothalamicus

Mehr

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom Dr. Tania Kümpfel Institut für klinische Neuroimmunologie Klinikum Großhadern LMU-München Nervensystem: zentral - peripher

Mehr

FEES Basiskurs, Oldenburg

FEES Basiskurs, Oldenburg FEES Basiskurs, Oldenburg 28. 30. Juni 2019 Hintergrund Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson-Syndrome, Demenzen und neuromuskuläre Erkrankungen sind die häufigsten Ursachen von Schluckstörungen

Mehr

Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer

Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer 12.01.2009 1 Gliederung Begriffsklärungen Warum gerade die MMN? Studie I: Mismatch Negativity and late auditory

Mehr