Eis-Party zur Freigabe der Eislauffläche auf dem Multifunktionsplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eis-Party zur Freigabe der Eislauffläche auf dem Multifunktionsplatz"

Transkript

1 Freitag, den Nummer 4 Eis-Party zur Freigabe der Eislauffläche auf dem Multifunktionsplatz Am 7. Februar konnte die Eislauffläche auf dem Multifunktionsplatz neben dem Freibad bei traumhaftem Winterwetter freigegeben werden. Die deutlichen Minustemperaturen in den Nächten zuvor ließen auf eine gelungene Premiere des gefluteten Platzes als Eislauffläche hoffen. Zu diesem Anlass hatte der Jugendbeirat bei Musik, heißen Getränken, Kuchen und Stockbrot zu einer Eis-Party eingeladen, zu der sich neben vielen Gästen jeden Alters auch zahlreiche Vertreter des Stadtrates und des Seniorenbeirates einfanden. Schon Stunden vor Beginn tummelten sich die ersten Kinder, begleitet von Eltern und Großeltern auf der rund 1500 qm großen Eisfläche. Ebenso wurde ein Bereich des Platzes von Senioren zum Eisstock-Schießen genutzt. Mit wachsender Besucherzahl bildeten sich allerdings zunehmend Risse im Eis. Bei einer Partie Eishockey erfolgte schließlich der erste Einbruch in der Mitte des Platzes. Die nun fehlende Spannung und die Sonneneinstrahlung führte in der Folge zur Bildung vieler kleinerer und grçßerer Eisschollen, was den Spaß für die Kinder nicht minderte, jedoch die Mçglichkeit zum Eislaufen auf eine kleinere Fläche im etwas schattigerem Bereich reduzierte. Dennoch fassten die Mitglieder des Jugendbeirates ein sehr positives Resümee der Veranstaltung. Dazu trugen sicherlich auch die aufgebaute Feuerstelle und ein großer Bollerofen bei. In dessen wärmendem Umfeld hielten sich die Gäste gerne auf und nutzten die Gelegenheit zu zahlreichen Gesprächen, auch um über die Ursachen für die ungenügende Stabilität des Eises zu spekulieren und Nachbesserungsmçglichkeiten für die nächste Wintersaison zu diskutieren. Dazu soll auch ein Austausch mit Gemeinden dienen, die schon längere Erfahrung mit ähnlichen Eislaufflächen vorweisen kçnnen. Einmütig zog man auch das Fazit, dass der Multifunktionsplatz ein geeigneter Platz für verschiedene Events sei. So überlege der Jugendbeirat, in den wärmeren Monaten Turniere im Rahmen der dort ausgeübten Sportarten wie Fußball, Basketball und Rollhockey durchzuführen. Ebenso sei angedacht, im Zusammenwirken mit dem Seniorenbeirat ein Open-Air- Kino zu planen.

2 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Veranstaltungen in Feuchtwangen Stadt und Land Susanne Rçckler Dominik Roessler Die preisgekrçnte Münchner Autorin erzählt am 27. Februar kurzweilige, amüsante und ernste Geschichten über das ¾lterwerden. 20. Februar Mittendrin in Feuchtwangen Bunte Plauderstunde FEU-Mitte Marktplatz 1, 2. Stock 21. Februar Bçhmischer Abend der Blaskapelle Thürnhofen Jahnturnhalle (Ringstraße 86) 22. Februar Casino-CafØ Spielbank Feuchtwangen 23. Februar Der Krakeeler 16 Uhr Stadtbücherei Feuchtwangen 24. Februar Offene Wanderung 11 Uhr Treffpunkt am Marktplatz/Rçhrenbrunnen 25. Februar Herrenabend Spielbank Feuchtwangen 26. Februar Karl der Große und die rçmische Kirche Uhr Evangelisches Bildungswerk CafØ am Kreuzgang 27. Februar wortarten 19 Uhr Susanne Rçckel liest aus dem Erzählprojekt Alte Leute Sängermuseum 27. Februar Theaterabend der ELJ Krapfenau Uhr Gasthaus Zur Tenne, Bernau 28. Februar Theaterabend der ELJ Krapfenau Uhr Schützenhaus Vorderbreitenthann 1. März Stummfilmkino 19 Uhr Stiftskirche Feuchtwangen 2. März Fotoschau Uhr Namibia immer noch ein wenig Deutsch Gasthaus Sindel-Buckel 3. März Offene Wanderung 11 Uhr Treffpunkt am Marktplatz/Rçhrenbrunnen 4. März Ladies Night Spielbank Feuchtwangen 5. März Württembergische Landesbühne 11 Uhr Wedekind: Frühlings Erwachen Jugendtheater Stadthalle Kasten 5. März Eine Wanderung auf dem Heiligen Berg Uhr Athos Evangelisches Bildungswerk CafØ am Kreuzgang 6. März Theaterabend der ELJ Krapfenau Uhr Landgasthof Am Forst, Wehlmäusel 7. März wortarten 19 Uhr Ewald Arenz liest aus Der Teezauberer Mit Teeverkostung und Teezeremonie Sängermuseum 7. März Theaterabend der ELJ Krapfenau Uhr Landgasthof Am Forst, Wehlmäusel 8. März Theaterabend der ELJ Krapfenau Uhr Landgasthof Am Forst, Wehlmäusel 10. März Offene Wanderung 11 Uhr Treffpunkt am Marktplatz/Rçhrenbrunnen 12. März Wie finden Christen eine verantwortungs Uhr volle Haltung zum Staat Israel? Evangelisches Bildungswerk CafØ am Kreuzgang 13. März Kapelle Josef Menzl spielt auf beim 20 Uhr 2. fränkischen-oberpfälzer-niederbayerischen Bockbierfest Wehlmäusler Forstkultur Landgasthof Am Forst, Wehlmäusel 13. März Württembergische Landesbühne 20 Uhr Johann Wolfgang von Goethe: Faust I Schauspiel für zwei Schauspieler Stadthalle Kasten 13. März Freitag, der 13. Spielbank Feuchtwangen AUSSTELLUNGEN 17. Januar bis 22. Februar Fotoausstellung Faszination Fotografie Film- und Fotoclub Feuchtwangen Wolfrums Galerie 28. Februar bis 6. April Osterausstellung der Freizeitkünstler Kleine Galerie Info-Telefon für alle Veranstaltungen: Tourist-Information 09852/ ¾nderungen vorbehalten!

3 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ Vom Ei zum Huhn Feuchtwangen. Am Samstag, den 28. Februar um Uhr wird in der Kleinen Galerie die 28. Osterausstellung der Freizeitkünstler erçffnet. 70 Künstler bieten alles an, was im kunsthandwerklichen Bereich die Frühlingszeit schçner macht. Kunstvoll bemalte Eier, Keramik, Schmuck, Malerei, Handarbeiten, Gartenobjekte und vieles mehr wird gezeigt. Ralf Tecklenburg mit Schmuck aus altem Silberbesteck und Edith Fiedel mit çsterlicher Floristik sind zum ersten Mal mit ihren Werken vertreten. Die Exposition ist täglich, auch sonn- und feiertags bis Ostermontag von Uhr geçffnet. Eintritt frei. Kulinarische Begegnungen zum Internationalen Frauentag am 8. März Frauentreffen für Leib und Seele Jährlich wird der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Einst von Rosa Luxemburg als Kampftag für das Frauenwahlrecht ins Leben gerufen, dient der Tag inzwischen als Feiertag für Frauenfreundschaft und Frauensolidarität über alle Landesgrenzen hinaus. Diesen Feiertag wollen wir auch in diesem Jahr wieder gemeinsam begehen. Auf dem Programm steht der Austausch über die kulinarischen Besonderheiten der unterschiedlichen Herkunftsländer der Feuchtwanger Frauen. Deshalb treffen wir uns am 8. März 2015, um Uhr in der Küche der AWO-Tagesstätte, Lohweiherstraße 1 in Feuchtwangen und kochen gemeinsam ein russisches und ein türkisches Gericht. Zusätzlich ist jede Frau eingeladen, eine für ihr Herkunftsland typische Vor- oder Nachspeise mitzubringen. Wir freuen uns auf viele Frauen sowie auf regen Rezept- und Gedankenaustausch. Alle Frauen und Mädchen ab 16 Jahren sind ganz herzlich eingeladen. Informationen zum diesjährigen Fest zum Internationalen Frauentag gebt es im Kulturbüro der Stadt Feuchtwangen, Dr. Maria Wüstenhagen, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Telefon: 09852/904 44, kulturamt@feuchtwangen.de

4 4 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Programm Frühjahr Sommer 2015 Kursanmeldungen: oder im Kulturbüro, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Info-Telefon: 09852/ A31281F Android-Smartphones und -Tablets für Einsteiger/innen 3x / Di+Do / 61,50 85,50 E B02281F Starke Eltern starke Kinder Elternkurs 10x / / 65,00 E pro Person 95,00 E pro Paar F31281F PC-Einsteiger/innen Basiskurs 1 4x / Di+Do / 99,70 131,70 E F34281F Fit fürs Büro mit Office x / Mo+Mi / 120,20 160,20 E F34282F Textverarbeitung mit Word 2010 Grundlagen 5x / Di+Do / 119,10 159,10 E F35281F Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Grundlagen 5x / Mi+Mo / 119,10 159,10 E G81281F Spanisch Mittelstufe B1 Lektürekurs 12x / / 60,00 E 78,00 E G80281F Spanisch Grundstufe A1 Fortführung ab Lek. 5c 15x / / 75,00 97,50 E G80282F Spanisch Grundstufe A1 Fortführung ab Lek. 9 15x / / 75,00 97,50 E G30281F Englisch Grundstufe A1 für Wiedereinsteiger/ innen mit geringen Vorkenntnissen 10x / / 50,00 65,00 E G32281F English conversation Aufbaustufe C1 10x / / 50,00 65,00 E H19281F Grundkurs Kinaesthetics für pflegende Angehçrige 7x / / 25 E für Arbeitsmaterial H20281F Gesundheit durch Entschlackung Eine Anmeldung ist erforderlich! 1x / / 5,00 E H23165F H23166F H23167F H23168F Corso di cucina italia... in italiano! Italienische Fleischvariationen 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Spezialitäten aus Sardinien 1x / / / Der Kurs ist belegt. Abendessen mit Freunden 1x / / / Der Kurs ist belegt. Erfrischende Sommervariationen 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel H23281F 4x H31281F H31282F H31283F H31284F H35281F 6x H35282F 6x H43281F 13x J10281F J10282F J52281F 5x K02281F 2x Männer kochen Fisch / / 45,30 E + Lebensmittel Yoga für Frauen in den Wechseljahren und danach 10x / / / 65,00 E Hatha-Yoga Energie und Beweglichkeit für Kçrper und Geist 6x / / / Der Kurs ist belegt. 6x / / / 29,30 E 6x / / / 29,30 E Entspannt im Alltag durch Achtsamkeit und Progressive Muskelentspannung / / 24,00 E Progressive Muskelentspannung nach Jacobson / / 27,00 E Pilates für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen / / 52,00 E Fit for fun Konditionstraining 5x / / / 15,80 E 5x / / / 15,80 E Nordic Walking der Sinne / / 25,00 E Discofox und Walzer Crashtanzkurs (Basis) (auch für Hochzeitspaare bestens geeignet) / / 49,00 E pro Paar K32281F Fotos präsentieren mit PowerPoint x / Mi+Mo / 82,00 114,00 E Acrylbilder auf Keilrahmen K74281F 1x / / / 8,00 E + Material K74282F 1x / / / 8,00 E + Material M31281F Progressive Muskelentspannung nach Jacobson für Kinder von 8 bis 12 Jahren 6x / / 27,00 E Basteln für Kinder ab 6 Jahren M50281F Basteln für Frühjahr und Ostern 1x / / 5,30 E + Material M50282F Basteln zum Muttertag 1x / / 5,30 E + Material M50283F Acrylbilder auf Keilrahmen 1x / / 5,30 E + Material

5 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ Osterhäschen mit der Nadel filzen Aus farbiger Merinowolle werden in der sogenannten Nadelfilz-Technik lustige Osterhäschen gefilzt. Termin: Dienstag, 10. März Uhr. Veranstaltungsort: Landgasthof Walkmühle Anmeldung und Info: Monika Hofecker, Tel.: 09852/94 24 oder kleinegalerie@gmx.de

6 6 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Nana-Workshop der Kleinen Galerie Wer kennt sie nicht, die farbenfrohen Figuren der Künstlerin Nicki de Saint Phalle, die Nanas. Die Kleine Galerie bietet im März zum vierten Mal einen Nana- Workshop an. Die ca. 50 cm großen Skulpturen werden vorwiegend aus Draht und Gipsbinden gestaltet. Nach dem Trocknen wird die Skulptur nach eigener Fantasie bunt mit Acrylfarben bemalt. Mit wetterfestem Lack behandelt ist die Nana auch für den Garten ein toller Blickfang. 3 Abende freitags 13., 20. und 27. März jeweils von Uhr Anmeldung und nähere Info bei Monika Hofecker, Tel.: 09852/94 24 oder kleinegalerie@gmx.de

7 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ Württembergische Landesbühne Stadthalle Kasten für Vorstellungen der Landesbühne Esslingen im März nutzbar Nachdem die Stadthalle Kasten im November 2014 für jegliche Veranstaltungen geschlossen worden ist, ist dieser Veranstaltungsort nun vorübergehend für zwei Termine der Württembergischen Landesbühne nutzbar. Diese Ausnahme ist nur mçglich, weil unmittelbar nach den Vorstellungen erste Umbauarbeiten in der Stadthalle beginnen. So ist am Donnerstag, den 5. März 2015 sowohl um 9 Uhr als auch um 11 Uhr das Jugendtheaterstück Frühlings Erwachen nach Frank Wedekind zu sehen, sowie am Freitag, den 13. März 2015 um 20 Uhr eine Fassung des Goethischen Faust I für zwei Schauspielerinnen. Diese sehr intensive, reduzierte Fassung lässt einen vçllig neuen Blick auf den Klassiker zu. Die Plätze für alle Vorstellungen sind begrenzt, so dass das Kulturbüro um frühzeitige Nachfrage und Buchung noch vorhandener Plätze bittet, damit am Vorstellungstag niemand abgewiesen werden muss. Gültigkeit des KulturTreff-Abo Abokarten für die ausgefallene Vorstellung Agnes am 30. Januar 2015 sind für alle weiteren Veranstaltungen des aktuellen KulturTreff-Programms gültig. Erleben Sie alle Facetten des geschriebenen und gesprochenen Wortes in unserer wortarten-reihe: am 27. Februar, um 19 Uhr mit Susanne Rçckel im Sängermuseum, am 7. März mit Ewald Arenz, ebenfalls um 19 Uhr im Sängermuseum, am 19. März, um 19 Uhr mit der Sprichwortsprechstunde Am 13. März ist Goethes Faust I mit Monika Barth und Elke Twiesselmann (v.l.n.r.) im Kasten zu sehen. Daniela Aldinger von Dr. Rolf-Bernhard Essig im Fränkischen Museum oder mit der Lyrikerin Nora Gomringer, die gemeinsam mit dem Jazz-Schlagzeuger Baby Sommer am 27. März, um 20 Uhr in der Spielbank zu erleben sein wird. Karten und Informationen gibt es im Kulturbüro der Stadt Feuchtwangen, Marktplatz 2, Feuchtwangen, kulturamt@feuchtwangen.de Kartentelefon: 09852/ wortarten Feuchtwangen Literatur in allen Facetten hautnah erleben Mit Susanne Rçckel und Ewald Arenz Im Dezember 2014 startete die neue Literaturreihe in Feuchtwangen unter dem Titel wortarten mit überwältigendem Erfolg das Ensemble Musenwunder begeisterte mit Witz und Hintersinn vor ausverkauftem Haus im Sängermuseum. Im Januar war die renommierte Autorin Sabine Weigand zu Gast. Die promovierte Historikerin nahm die Zuhçrerinnen und Zuhçrer auf äußerst spannende wie informative Weise mit auf eine Reise in eine Zeit, in der Hexenglaube noch durchaus real und lebendig war. Nach diesen beiden wunderbaren ersten Literatur-Erlebnissen laden wir Sie herzlich ein zu unseren nächsten Lesungen mit Susanne Rçckel und Ewald Arenz. Die mehrfach ausgezeichnete Münchner Autorin Susanne Rçckel gestattet am 27. Februar 2014, um 19 Uhr im Sängermuseum, einen Einblick in den Prozess des Schreibens und in die Arbeit am Text: Die Autorin, die auch Stipendiatin im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in

8 8 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Susanne Rçckel Dominik Rçssler Am 7. März 2015, ebenfalls um 19 Uhr im Sängermuseum, kann man dem Duft von Tee und Gewürzen mit allen Sinnen folgen: Ewald Arenz liest aus Der Teezauberer, einer Geschichte, in der es um die Suche nach dem Glück und um die unstillbare, unbestimmbare Sehnsucht geht. Der Autor beweist dabei einmal mehr sein großes Talent zum Geschichtenerzählen. Der Teezauberer ist ein modernes Märchen voller Magie dazu werden in einer Teeverkostung die Düfte erlesener Teesorten real erlebbar. Die Lesung findet ab 19 Uhr im Sängermuseum statt. Ewald Arenz ars vivendi Bamberg war, liest aus einem noch unverçffentlichten und im Entstehen befindlichen Text. Sie selbst nennt es ein Erzählprojekt, das unter dem Titel Alte Leute (Selbst-)Beobachtungen und Beschreibungen rund um das ¾lterwerden versammelt nicht selten mit einem Augenzwinkern. Alle Informationen sowie Karten für die einzelnen wortarten-veranstaltungen gibt es im Kulturbüro der Stadt Feuchtwangen, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Kartentelefon: 09852/ Kreuzgangspiele Die Kreuzgangspiele bauen Theaterpädagogik aus Seit Januar 2015 kostenloses Begleitmaterial zum Michel erhältlich Die Kreuzgangspiele erweitern in der Spielzeit 2015 das theaterpädagogische Programm. Schon in den vergangenen Jahren gab es für Kindergruppen und Schulklassen die Mçglichkeit, einen so genannten Blick hinter die Kulissen oder einen Probenbesuch bei den Kreuzgangspielen zu buchen. Nun wird das theaterpädagogische Angebot noch vielfältiger und kann je nach den Bedürfnissen, nach Alter und Grçße der Gruppe auch individuell gestaltet werden. Alle Angebote der Kreuzgangspiele sind für alle Gruppen kostenfrei und nur mit der Gruppenbuchung für eine Vorstellung des Michel in der Suppenschüssel verbunden. Zum theaterpädagogischen Programm der Kreuzgangspiele gehçrt ab jetzt neben dem bereits bekannten Blick hinter die Kulissen, in dem die Kinder unmittelbar im Anschluss an die Vorstellung mit den Schauspielern über das Stück, über Theatertricks und vieles andere sprechen, und

9 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ dem Probenbesuch nach Vereinbarung, zum einen die Mçglichkeit der Buchung eines Theater-Workshops mit Kreuzgang-Schauspielern sowie die Anforderung einer kostenlosen umfangreichen Mappe mit theaterpädagogischem Begleitmaterial zum Michel in der Suppenschüssel. In der Mappe enthalten sind Spiele, Anregungen und Kopiervorlagen, die speziell für den Einsatz in Schulen und Kindergärten konzipiert wurden, aber auch für Kindergeburtstage und Kinderfeste wertvolle Anregungen geben kçnnen. LehrerInnen, ErzieherInnen und GruppenleiterInnen erhalten hier zum einen umfassende Informationen zum Stück, zur Autorin und zu den Kreuzgangspielen sowie Anregungen zur spielerischen Vorbereitung auf den Theaterbesuch mit Aufgaben- und Diskussionsvorschlägen. Die Mappe kann kostenfrei angefordert werden beim Kulturbüro der Stadt Feuchtwangen, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Tel.: 09852/904 44, Mail: kulturamt@ feuchtwangen.de Im Kulturbüro gibt es zudem alle Details und Informationen zu unserer Theaterpädagogik Auch in diesem Jahr sind die Kreuzgang-Schauspieler wieder hautnah zu erleben im Blick hinter die Kulissen und neu auch im Theaterworkshop. Kreuzgangspiele 2015 Erste Zusatzvorstellung Der eingebildete Kranke angesetzt Aufgrund der starken Nachfrage vor allem an Nachmittagsvorstellungen des Komçdien-Klassikers Der eingebildete Kranke von Moli re musste schon jetzt eine Zusatzvorstellung angesetzt werden. Horst Janson ist als Hypochonder Argan nun also zusätzlich am Montag, den 27. Juli 2015, um Uhr auf der Kreuzgang-Bühne zu sehen. Karten für diese Vorstellungen kçnnen ab sofort über unser Kartentelefon 09852/ sowie im Kulturbüro der Stadt Feuchtwangen, Marktplatz 2, Feuchtwangen gebucht werden. Alle Informationen zu den Kreuzgangspielen gibt es ebenfalls dort und zudem im Internet auf der Webseite www. kreuzgangspiele.de und auf Facebook. Horst Janson Anne Huneck

10 10 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 FRISCH AUF Offene Wanderungen mit dem Referenten für Familie und Senioren, Helmut Huber Dienstag, 24. Februar 2015 nach Kaierberg Treffpunkt: Uhr Rçhrenbrunnen Einkehr: Gaststätte WAGEMANN Strecke: Kronenwirtsberg Ameisenbrücke Wetterstation Lichtenau Thürnhofen Kaierberg Dienstag, 3. März 2015 nach Oberahorn Treffpunkt: Uhr Rçhrenbrunnen Einkehr: Gaststätte GÖHRING Strecke: BauAkademie Steinbach Oberahorn Weitere Informationen: Tourist Information Feuchtwangen, Marktplatz 1, Tel / ¾nderungen werden kurzfristig in der Tagespresse bekannt gegeben. Amtliche Bekanntmachungen Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BlmSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Antrag der Wiegel Verwaltung GmbH & Co. KG, Hans-Bunte-Straße 25, Nürnberg, auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zum Aufbringen von metallischen Schutzschichten auf Metalloberflächen mit über 2 t/h und einer Anlage zur Oberflächenbehandlung mit einem Volumen der Wirkbäder von 30 Kubikmeter oder mehr auf den Grundstücken Flur Nr. 1388/0, 1388/1, 1389/0, 1389/1, 1389/2 und 1389/3, Gemarkung Mosbach, Stadt Feuchtwangen Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Ansbach vom Die Wiegel Verwaltung GmbH & Co. KG, Hans-Bunte-Straße 25, Nürnberg, hat einen Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb eine Anlage zum Aufbringen von metallischen Schutzschichten auf Metalloberflächen mit über 2 t/h und einer Anlage zur Oberflächenbehandlung mit einem Volumen der Wirkbäder von 30 Kubikmeter oder mehr auf den Grundstücken Flur Nrn. 1388/0, 1388/1, 1389/0, 1389/1, 1389/2 und 1389/3, Gemarkung Mosbach, Stadt Feuchtwangen, gestellt. Für das Vorhaben ist ein fçrmliches Verfahren nach 4, 10 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) durchzuführen. Die dabei vorgesehene çffentliche Bekanntmachung erfolgte im amtlichen Mitteilungsblatt des Landratsamtes Ansbach am ( 10 Abs. 3 BImSchG). Darin wurde ein Erçrterungstermin für Donnerstag, den bestimmt. Das Landratsamt Ansbach gibt hiermit bekannt, dass der vorgesehene Erçrterungstermin am entfällt ( 10 Abs. 6, BImSchG). Ansbach, LANDRATSAMT ANSBACH Dr. Jürgen Ludwig Landrat Mançver und Übungen der US-Streitkräfte Anmeldung entsprechend der Bekanntmachung vom (StAnz Nr. 51/52 vom ). Folgende Übung wurde angemeldet: Art der Übung: Nachtübung mit Außenlandungen und Fallschirmübungen Zeitraum: bis Besonderheiten: Keine Die Einheiten sind generell angewiesen, Mançverschäden mçglichst zu vermeiden. Es wird gebeten, Einwendungen gem. Ziff. III Nr. 3 der obengenannten Bekanntmachung unverzüglich mitzuteilen. Hinsichtlich des Verfahrens bei der Anmeldung von Ersatzansprüchen bei Mançverschäden wird auf das Handblatt der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schadensregulierungsstelle des Bundes, Regionalbüro Süd, Krelingstraße 50, Nürnberg, Tel. 0911/ , hingewiesen. Die Handblätter kçnnen dort angefordert werden. Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuer Das Ablagern und Verbrennen holziger Abfälle auf Oster- und Sonnwendfeuerplätzen zur Pflege des Brauchtums fällt nicht in den Anwendungsbereich der Abfallgesetze. Einer behçrdlichen Erlaubnis zum Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuern bedarf es deshalb nicht. Osterfeuer kçnnen an einzelnen Tagen von Ostersamstag bis Ostermontag abgebrannt werden. Das Feuer darf nicht vor Uhr angezündet werden und muss um 24 Uhr vollständig abgebrannt oder gelçscht sein. Um schädlichen Umwelteinwirkungen, Beeinträchtigungen der Tier- und Pflanzenwelt und Gefahren für die çffentliche Sicherheit und Ordnung entgegenzuwirken, sind für das Abbrennen solcher Feuer jedoch folgende Punkte zu beachten: 1. Als Brennstoff darf nur unbehandeltes Holz- und Reisigmaterial verwendet werden. Zuwiderhandlungen kçnnen als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Brennmaterialien dürfen frühestens 8 Wochen vor dem Abbrenntag angeliefert werden. 2. Osterfeuer sollen grundsätzlich auf weitestgehend vegetationsarmen Flächen abgebrannt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich in der näheren Umgebung keine geschützten Biotope befinden. 3. Reisighaufen bieten zahlreichen Tieren wie Kleinsäugern und Vçgeln eine willkommene Deckung, Behausung sowie je nach Jahreszeit und Witterung Nistmçglichkeit. Reisig- und Holzmaterial darf deshalb erst unmittelbar vor dem Abbrennen zusammengetragen und aufgeschichtet werden. Reisighaufen, die bereits längere Zeit liegen, sind vor dem Verbrennen vorsichtig umzusetzen; aufgefundene Tiere sind in einen neuen und sicheren Unterschlupf zu bringen. 4. Die Feuer dürfen nur entzündet werden, wenn für die Umgebung keine Brandgefahren entstehen. Die in 3 der Verordnung über die Verhütung von Bränden festgelegten Mindestabstände bei Feuer im Freien sind einzuhalten (mindestens 100 m zu leicht entzündbaren Stoffen). Offene Feuerstätten sind ständig unter Aufsicht zu halten. Bei starkem Wind ist ein Abbrennen des Oster- und Sonnwendfeuers zu unterlassen.

11 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. 5. Zur Schonung des Landschaftsbildes sind die Reste der Brennmaterialien unverzüglich zu beseitigen und einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Die Entsorgung hat über Deponien der Deponieklasse I DK I (z.b. Hausmülldeponie Aurach) zu erfolgen. 6. Osterfeuer sind mindestens eine Woche vorher bei der Gemeindeverwaltung anzumelden. 7. Die Gemeinden werden gebeten, die Mitteilung ortsüblich bekanntzumachen. 8. Hinweise: Das vorsätzliche oder fahrlässige Brandlegen des Feuers (Brandstiftung) außerhalb der o.g. Zeiten stellt eine Straftat dar, die nach 306 ff. StGB bestraft wird. Die Kosten für evtl. Feuerwehreinsätze werden daneben dem Verursacher in Rechnung gestellt. Ansbach, LANDRATSAMT ANSBACH gez. Dr. Jürgen Ludwig Landrat Bekämpfung Eichenprozessionsspinner Die Stadtgärtnerei führt eine Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners durch. Ausgebraucht wird im Spritzverfahren ein für Menschen unbedenkliches Neembaum-Präparat. Privatleute, die im letzten Jahr einen Befall auf ihren Eichenbäumen festgestellt haben, kçnnen sich bei der Stadtgärtnerei melden und ihre Bäume mitbehandeln lassen (keine Behandlung von Wäldern oder Bäumen außerhalb der Ortschaften). Die Kosten belaufen sich je nach Grçße auf 30, bis 45, E/ Baum. Ausführungszeitraum je nach Witterung Mitte Mai bis Mitte Juni der genaue Termin wird vom Bauhof telefonisch bekanntgegeben. Meldeschluss ist der ! Tel oder Handy 0151/ Hausbaumpflanzung Alle reden von Umwelt zu wenige tun etwas Die Stadt Feuchtwangen ruft im Rahmen ihrer traditionellen Frühjahrsaktion dazu auf, im çrtlichen Bereich Bäume zu pflanzen, Fassaden und Flachdächer zu begrünen. Jeder Haus- und Grundbesitzer kann in seinem eigenen Bereich etwas für die innerçrtliche Durchgrünung tun. Q Pflanzen Sie in Ihrem Hof, so wie es früher gute ländliche Tradition war, einen Hausbaum. Geeignete Arten sind z.b. Walnuss, Birne und Apfel (Hochstamm), Kastanie, Linde, Eiche und Spitzahorn Q Überprüfen Sie Ihr Grundstück, ob Platz für weitere großkronige einheimische Laubbäume ist oder ob zumindest eine Wildhecke gepflanzt werden kann Q Bepflanzen Sie Wände und Mauern mit Rankpflanzen. Q Auch Flachdächer bestehender Gebäude kçnnen durch die Anlage einer Dachwiese besser in das Ortsbild eingebunden werden. Q Freuen Sie sich an bestehenden alten Bäumen und führen Sie in deren Nahbereich eine Nachfolgepflanzung durch, damit beim natürlichen Absterben des Baumes keine Lücke entsteht. Daher: Machen Sie mit! Die Stadt Feuchtwangen unterstützt auch heuer diese Aktion nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren und stellt wiederum ein gewisses Kontingent von hochstämmigen Laubbäumen kostenlos zur Verfügung. Interessierte Haus- und Grundbesitzer kçnnen bis unter Verwendung des nachfolgenden Vordrucks schriftlich den gewünschten Baum bestellen. Von Seiten der Stadt werden folgende Hausbäume angeboten: Apfel, Birne, Winterlinde, Walnuss, Rosskastanie, Hauszwetschge und Knorpelkirsche. Pro Anwesen kann allerdings hçchstens ein Baum kostenlos abgegeben werden, d.h. wer bereits in den vergangenen Jahren einen Baum erhalten hat, kann sich nicht mehr beteiligen. Sortenwünsche kçnnen nicht berücksichtigt werden! Eine Pflanzanleitung liegt den Bäumen bei. Die Auslieferung erfolgt durch den Bauhof am $ Name, Vorname... Straße, Ort, Telefon-Nr Mein Baumwunsch e Apfel e Birne e Winterlinde e Walnuss e Rosskastanie e Hauszwetschge e Knorpelkirsche Ich versichere, dass ich für mein Anwesen noch keinen Baum erhalten habe. Ort... Datum... Unterschrift... An die Stadtgärtnerei Feuchtwangen z.h. Hr. Tippmann, Kirchplatz 2, Feuchtwangen $ Bitte ausschneiden und zurückschicken, letzte Meldung bis mçglich. Aus dem Rathaus wird berichtet Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Ober- und Mittelfranken Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung findet am Mittwoch, jeweils von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr im Rathaus, Eingang 2, Erdgeschoss, Zi. 25, statt. Bitte um Beachtung: Terminvergabe unter Tel , im Zimmer Nr. 23. Sprechtag der Versichertenberater Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Oberund Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in Feuchtwangen, hält für berufstätige Versicherte sowie für Antragsteller auf Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in Feuchtwangen ab. Terminvergabe donnerstags ab Uhr unter Tel /3731. Stadtarchiv Am Montag, ist das Stadtarchiv von Uhr geçffnet. Forstrevier Feuchtwangen Sprechtag für Stadt- und Privatwald jeden Mittwoch von bis Uhr. Büro: Am Zwinger 1, Feuchtwangen, Tel / , Mobil: 0160/

12 12 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Sprechtage des Bayer. Bauernverbandes Der Bayer. Bauernverband hält jeden Donnerstag von 9.00 bis Uhr einen Sprechtag im Gasthaus Schçllmann in Feuchtwangen ab. Donnerstag... von Uhr Freitag von Uhr und von Uhr Samstag von Uhr Hausmüllabfuhr Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den geraden Wochen, die Abfuhr der Biotonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den ungeraden Wochen. Einsammlung der gelben Säcke Die Einsammlung der gelben Säcke erfolgt im Stadtgebiet am Donnerstag, den und in den Ortsteilen am Mittwoch, den Wir bitten Sie, den Termin zu beachten und die Säcke rechtzeitig an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Entleerung der grünen Wertstofftonne Die Entleerung der grünen Wertstofftonne für Altpapier erfolgt im Stadtgebiet am Dienstag, den , in den Ortsteilen am Montag, den Wir bitten Sie, die Termine zu beachten und die Tonne rechtzeitig an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Bauschutt/Erdaushub Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa. Herz, Esbacher Weg 16 in Feuchtwangen erfolgen (Tel / 67890). Wertstoffhof Einmündung Ansbacher Str./Staatsstr Samstag von Uhr Mittwoch..... von Uhr Wichtiger Hinweis: Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wertstoffe bereits daheim vorzusortieren. Baumschnitt und Astmaterial Baumschnitt und Astmaterial kann bei der Fa. Herz Wertstoffzentrum, Esbacher Weg 16, gegen Gebühr angeliefert werden. Öffnungszeiten: Mo Fr: Uhr, Sa Uhr Grüngut Das Humuswerk in Schopfloch ist bis Mitte März 2015 geschlossen. Öffnungszeiten der Touristinformation Oktober bis April Montag Freitag......von Uhr Öffnungszeiten des Kulturbüros Montag Freitag Montag Mittwoch.... Donnerstag... von Uhr von Uhr von Uhr Öffnungszeiten der Stadtbücherei Dienstag.....von Uhr und von Uhr Mittwoch..... von Uhr Diakoniestation Hilfe, Beratung, Begleitung Ambulante Kranken- und Altenpflege Sozialer Mobiler Hilfsdienst Wir informieren und beraten über Hilfsangebote, Hilfsmittel und deren Finanzierung sowie über sozialrechtliche Ansprüche, wie Pflegegeld usw. Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung. Telefonische Auskunft: 09852/ Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, Feuchtwangen Beratung und Fragen rund um die Demenz Donnerstag Uhr Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, Feuchtwangen oder nach Vereinbarung, Tel /67880 Elke Klostermann Diakonisches Werk Soziale Beratung in der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit Wir beraten und unterstützen Sie bei persçnlichen oder familiären Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprechpartner brauchen. Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung von Mutter-Kind-Kuren. Beraterin: E. Bansemer, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell. Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter den Telefonnummern 09852/1874 oder 1886

13 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ Beratungsstelle für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Sie steht allen Menschen offen, die selbst oder als Angehçrige, als Freunde oder Bekannte von seelischen Belastungen, Krankheiten oder Krisen betroffen sind. Beraterin: Carina Rabe, Sozialpädagogin (B.A.) Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung, Tel /1886 Adresse: Diakonisches Werk Feuchtwangen, Kirchplatz 1, Feuchtwangen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Information Beratung Unterstützung Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Diakonischen Werks Ansbach e. V. bietet ab sofort in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Feuchtwangen an: Sprechstunden am Kirchplatz 1 immer Freitag zwischen 9.00 und Uhr Anmeldung telefonisch über Ansbach, Tel. 0981/ Diplom-Sozialpädagogin Frau Christa Escherle Sozialdienst allgemein Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/ , Selbsthilfegruppen und andere Treffpunkte im Rahmen der Diakonie Die Treffen finden im Haus am Kirchplatz, Kirchplatz 1 statt. Bei Interesse bitte Kontakt bei jeweiligem Ansprechpartner aufnehmen, oder direkt im Diakonischen Werk, Tel / Selbsthilfegruppe krebskranke Frauen Jeden 2. Freitag im Monat, Uhr Kontakt: Fr. Wagner, Tel / Selbsthilfegruppe Pusteblume für seelische Gesundheit Termine: Jeden 2. Montag im Monat um 9.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Schnotz, Tel /42 49 und jeden 4. Montag im Monat um Uhr Ansprechpartner: Frau Kramer, Tel / Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her, Tel /4 08 Treffpunkt für Trauernde Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her, Tel /4 08 Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen) 14-tägig freitags, Uhr Für weitere Informationen: Blaues Kreuz Ansbach, Tel. 0981/33 90 Frühstückstreff Wollen Sie gern mit anderen ins Gespräch kommen und beim gemeinsamen Frühstück neue Kontakte knüpfen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zum Frühstückstreff. Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel /18 86 Cafe Lichtblick offener Frühstückstreff für Alle Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr Gemeinsam statt einsam Treff für alleinerziehende Mütter und Väter (mit Kinderbetreuung) Jeden 2. Samstag im Monat, Uhr Kontakt: Eveline Bansemer, Tel /18 74 oder Elterngruppe-Legasthenie Jeder 3. Mittwoch im Monat, Uhr Kontakt: Fr. Scherle, Tel / Der Gesprächskreis Autismus lädt ein zum Erfahrungsaustausch mit Stefan Sandor von der Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung zum Thema Schulische Inklusion Herausforderungen, Schwierigkeiten und Chancen für autistische Schüler am Dienstag, den von bis ca. 22 Uhr im Gemeindehaus am Kirchplatz 13 in Feuchtwangen Eltern von Kindern mit Autismus stehen häufig vor dem Problem, welche Schule für ihr Kind überhaupt und in welcher Form geeignet ist. Mçglichkeiten und Grenzen, die sich durch das Konzept der Inklusion ergeben, sollen in einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch von Eltern, pädagogischen Fachkräften, Schulbegleitern sowie ggf. Betroffenen mit einem Berater der Bayerischen Staatsregierung ausgelotet werden. Der Eintritt ist für alle Interessierte frei, wir freuen uns auf rege Teilnahme. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr über den Gesprächskreis Autismus erfahren Sie hier: Kontakt: Familie Six, Tel / autismus91555@hotmail.de Die Selbsthilfegruppe Gesprächskreis Autismus Feuchtwangen wird gefçrdert durch die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände in Bayern. Gesprächskreis Autismus Immer am letzten Donnerstag im Monat um Uhr. Falls der letzte Donnerstag in den Schulferien liegt, treffen wir uns eine Woche vorher. Kontakt: oder Tel / Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehçrige Jeden 1. Donnerstag im Monat um Uhr Im Wintergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm- Schaudig-Str. 3, Feuchtwangen Ansprechpartner: Frau Ulrike Warnick, Tel /7 50 Selbsthilfegruppe MS-Treff Jeden 2. Mittwoch im Monat, Uhr Kontakt: Frau Ernst, Tel /49 61 Diakoniestation, Am Bleichwasen 7 Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr Kontakt: Frau Berger, Tel /16 97 Treffpunkt für Pflegende Angehçrige Jeden 1. Montag im Monat von Uhr Diakoniestation, Am Bleichwasen 7 OASE ein Nachmittag in Gemeinschaft für Pflegebedürftige Jeden Montag von Uhr Gruppe 2 Jeden Donnerstag von Uhr Gruppe 1 Evang. Gemeindehaus Feuchtwangen Kontakt: Frau Elke Klostermann, Tel / Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Ansbach Neu: Marktplatz 1 (Feu-Mitte), Feuchtwangen, Tel / , Fax 09852/

14 14 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Offene Sprechstunden: immer donnerstags von Uhr (außer in den Ferien) Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch Ehrenamtliche, die Familien unterstützen wollen als Familienpaten. Sie kçnnen ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen, aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche sind auf Wunsch mçglich. Weisser Ring Der WEISSE RING hilft Kriminalitätsopfern und deren Angehçrigen schnell, unmittelbar und kostenlos. Ansprechpartner ist Karl Herrscher, Außenstellenleiter Ansbach (Kreis), Tel / Eltern Jugend Familienberatung Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/ Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.v. Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für Neuzuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungsangebot beinhaltet u.a. folgende Bereiche: Q Sprachkurse Q Umgang mit ¾mtern und Behçrden Q Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse Q Fragen zum Aufenthalt und sozialer Sicherung Q Arbeit/Beruf Q Fragen zu Wohn- und Mietangelegenheiten Beratungsstunden: Montags von 9.00 bis Uhr (ohne Voranmeldung) Beratungsraum in den Räumen der Stadtverwaltung, Sprechzimmer Nr. 25, Rathaus II, Tel / Mittwochs von bis Uhr (ohne Voranmeldung) und vormittags nach Vereinbarung Im Feu-Mitte, Marktplatz 1, 2. Obergeschoss, Tel / Berater: Andrea Krauss, Dipl-Sozialpädagogin (FH) AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.v., Martin-Luther-Platz 46, Ansbach Tel. 0981/ , Mobil 0151/ , Fax 0981/ migrationsberatung@awo-ansbach.de Jugendmigrationsberatung (JMD) für junge Menschen mit Migrationshintergrund EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken Beratung und Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von Jahren. Das Angebot ist kostenlos, vertraulich und unabhängig von der Glaubensrichtung. Wir unterstützen und helfen u.a.: Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen für Behçrden und ¾mtern Q bei rechtlichen Fragen, z.b. Aufenthaltsrecht Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden in Beruf und Ausbildung Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc. Q beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, etc. Beratungszeit: Mittwoch, Uhr (ohne Voranmeldung) bzw. nach Vereinbarung unter Tel / Beratungsort: Feu-Mitte, Marktplatz 1, 2. Obergeschoss, Tel / Berater: Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpäd. (FH) EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken Kirchplatz 13, Rothenburg o.d.t., Tel / , Fax 09861/ , jmd@ejsa-rot.de AWO Tagesstätte zur Fçrderung seelischer Gesundheit Unser Angebot richtet sich an psychisch kranke erwachsene Menschen, die in einer eigenen Wohnung oder betreuten Wohnform leben. Die Tagesstätte bietet verschiedene arbeitstherapeutische und beschäftigungstherapeutische Angebote zum Aufbau einer sinnvollen Tages- und Wochenstruktur. Abgerundet wird das Konzept durch unterschiedliche Freizeitangebote. Weitergehende Informationen erhalten Sie innerhalb der Öffnungszeiten unter der unten angegebenen Telefonnummer oder auf unserer Homepage Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr und Dienstag, Freitag von Uhr Adresse: AWO Tagesstätte zur Fçrderung seelischer Gesundheit, Lohweiherstraße 1, Feuchtwangen Kontakt: Herr Timo Keil, Tel / Kleine Galerie Osterausstellung der Freizeitkünstler Vom Ei zum Huhn Vernissage: 28. Februar Uhr Öffnungszeiten: täglich, auch am Wochenende von Uhr Freitag, Freitag, Wochenmarkt auf dem Marktplatz von Uhr von Uhr Das Fränkische Museum Feuchtwangen ist eines der schçnsten und ältesten Landschaftsmuseen in Süddeutschland. Die hervorragende Volkskunstsammlung ist auf 2000m 2 Ausstellungsfläche zu sehen. Fränkisches Museum Museumsstr. 19, Feuchtwangen Tel / Führungen und Museumspädagogik nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: Bis zum bleibt das Museum geschlossen. Führungen für Gruppen und Museumspädagogik sind nach vorheriger Anmeldung in dieser Zeit jedoch mçglich.

15 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ Abschnitt 1 Montag bis Freitag Vormittag Nachmittag Röhrenbrunnen 09:02 10:02 11:02 14:02 15:02 16:02 2 Kronenwirtsberg 09:03 10:03 11:03 14:03 15:03 16:03 3 Jugendherberge 09:04 10:04 11:04 14:04 15:04 16:04 4 Lichtenauer Straße 09:05 10:05 11:05 14:05 15:05 16:05 5 An der Vogelweide 09:06 10:06 11:06 14:06 15:06 16:06 6 Dresdener Straße 09:07 10:07 11:07 14:07 15:07 16:07 7 Flurstraße 09:08 10:08 11:08 14:08 15:08 16:08 8 St. Ulrichsberg 09:09 10:09 11:09 14:09 15:09 16:09 9 Friedhof 09:11 10:11 11:11 14:11 15:11 16:11 10 Mooswiese 09:12 10:12 11:12 14:12 15:12 16:12 11 Südtiroler Straße 09:13 10:13 11:13 14:13 15:13 16:13 12 Walkmühlweg 09:14 10:14 11:14 14:14 15:14 16:14 13 Schopflocher Straße 09:15 10:15 11:15 14:15 15:15 16:15 14 Freibad 09:17 10:17 11:17 14:17 15:17 16:17 15 Dinkelsbühler Straße 09:18 10:18 11:18 14:18 15:18 16:18 16 Untere Torstraße 09:20 10:20 11:20 14:20 15:20 16:20 1 Röhrenbrunnen 09:22 10:22 11:22 14:22 15:22 16:22 VGN-Linie 861 StadtBus Feuchtwangen ab STADTBUS FEUCHTWANGEN Abschnitt (Hummelbuck, Dinkelsbühler Straße, Innenstadt) Abschnitt (Wannenbad, Fürstenruh, Weiherlache, Innenstadt, Dinkelsbühler Straße) Abschnitt (Hummelbuck, Innenstadt, Weiherlache, Fürstenruh, Wannenbad) Abschnitt 2 Montag bis Freitag Vormittag Nachmittag Schulstraße 09:24 10:24 11:24 14:24 15:24 16:24 18 Krankenhaus 09:25 10:25 11:25 14:25 15:25 16:25 19 Siebenmorgen 09:26 10:26 11:26 14:26 15:26 16:26 20 Rabennest 09:27 10:27 11:27 14:27 15:27 16:27 21 Lauerhecke 09:28 10:28 11:28 14:28 15:28 16:28 22 Kappenzipfel 09:29 10:29 11:29 14:29 15:29 16:29 23 BauAkademie 09:30 10:30 11:30 14:30 15:30 16:30 24 Eichenstraße 09:31 10:31 11:31 14:31 15:31 16:31 25 Von-Soldner-Straße 09:35 10:35 11:35 14:35 15:35 16:35 26 Markgrafenstraße 09:36 10:36 11:36 14:36 15:36 16:36 27 Konradstraße 09:37 10:37 11:37 14:37 15:37 16:37 28 Wilhelm-Schaudig-Str. 09:38 10:38 11:38 14:38 15:38 16:38 29 Kreisaltenheim 09:39 10:39 11:39 14:39 15:39 16:39 30 Hindenburgstraße 09:40 10:40 11:40 14:40 15:40 16:40 1 Röhrenbrunnen 09:41 10:41 11:41 14:41 15:41 16:41 16 Untere Torstraße 09:43 10:43 11:43 14:43 15:43 16:43 15 Dinkelsbühler Straße 09:45 10:45 11:45 14:45 15:45 16:45 14 Freibad 09:46 10:46 11:46 14:46 15:46 16:46 13 Schopflocher Straße 09:48 10:48 11:48 14:48 15:48 16:48 12 Walkmühlweg 09:49 10:49 11:49 14:49 15:49 16:49 11 Südtiroler Straße 09:50 10:50 11:50 14:50 15:50 16:50 10 Mooswiese 09:51 10:51 11:51 14:51 15:51 16:51 1 Röhrenbrunnen 09:53 10:53 14:53 15:53 Abschnitt 3 Montag bis Freitag Vorm. Nachm Friedhof 11:52 16:52 8 St. Ulrichsberg 11:54 16:54 7 Flurstraße 11:55 16:55 6 Dresdener Straße 11:56 16:56 5 An der Vogelweide 11:57 16:57 4 Lichtenauer Straße 11:58 16:58 3 Jugendherberge 11:59 16:59 2 Kronenwirtsberg 12:00 17:00 1 Röhrenbrunnen 12:02 17:02 30 Hindenburgstraße 12:03 17:03 29 Kreisaltenheim 12:04 17:04 28 Wilhelm-Schaudig-Str. 12:05 17:05 27 Konradstraße 12:06 17:06 26 Markgrafenstraße 12:07 17:07 25 Von-Soldner-Straße 12:08 17:08 24 Eichenstraße 12:12 17:12 23 BauAkademie 12:13 17:13 22 Kappenzipfel 12:14 17:14 21 Lauerhecke 12:15 17:15 20 Rabennest 12:16 17:16 19 Siebenmorgen 12:17 17:17 18 Krankenhaus 12:18 17:18 17 Schulstraße 12:19 17:19 1 Röhrenbrunnen 12:21 17:21 Fahrkarten erhalten Sie im StadtBus: Fahrpreise Erwachsene Kinder (6-14 J.) Einzelfahrkarte 1,30 Euro 0,60 Euro 4-er Streifenkarte 4,70 Euro 2,30 Euro Den StadtBus Feuchtwangen können Sie auch mit allen Fahrausweisen und Zeitkarten des VGN benutzen. Der StadtBus Feuchtwangen fährt durchgehend Montag bis Freitag, am Mittwoch nur Vormittags. Vom zentralen Start am Marktplatz - Röhrenbrunnen versorgt er die einzelnen Wohngebiete, Innenstadt und Dinkelsbühler Straße in kurzen Fahrzeiten. Die Fahrtroute gliedert sich in drei Abschnitte. Der StadtBus fährt konsequent im Takt: An- und Abfahrt, je Stunde zur gleichen Minute.

16 16 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Strom: Stadtwerke Feuchtwangen (Stadtgebiet): Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/ Wasser: Stadtwerke Feuchtwangen: Erdgas: Stadtwerke Feuchtwangen: 01802/ Einziges Chormuseum Deutschlands Öffnungszeiten: 1. März 31. Oktober Mittwoch Sonntag Uhr und Uhr Besuch nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten mçglich Sängermuseum Feuchtwangen Am Spittel 2 6, Feuchtwangen Tel /4833, Hallenbad Feuchtwangen mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool, Tel /46 47 Öffnungszeiten Hallenbad mit Dampfbad und Whirlpool Montag......Schwimmkurs der Wasserwacht Dienstag-Freitag Uhr Freitag (Senioren) Uhr Samstag (Warmbadetag 30 Grad) Uhr Sonntag Uhr Eintrittspreise (unbegrenzte Badezeit) Einzelkarte: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre....1,30 E Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre ,50 E Zehnerkarte (übertragbar): Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre....10,00 E Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre ,00 E Öffnungszeiten der Sauna: Dienstag (Herren) Uhr Mittwoch (Damen) Uhr Donnerstag (Gemeinschaftssauna) Uhr Freitag (Damen) Uhr Samstag (Gemeinschaftssauna) Uhr Sonntag (Gemeinschaftssauna) Uhr Eintrittspreise (unbegrenzt): Einzelkarten 5,00 E, Zehnerkarten 40,00 E Gebühr für die Behebung einer Verunreinigung....15,00 E Wertersatz für Garderobenschlüssel....25,00 E Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag/Sonntag, 21./ von Uhr und Uhr ZA Johannes Gruber, Schillerstr Schopfloch, Tel /2 88 Samstag/Sonntag, 28.2./ von Uhr und Uhr Dr. Susanne Voß, Schelbuckring 2d Dinkelsbühl, Tel / Samstag/Sonntag, 7./ von Uhr und Uhr Dr. Jçrg Grein, Turmgasse Dinkelsbühl, Tel / Elektro-Notdienst Fa. Habermann, Obere Str. 4, Weiltingen, Tel /225 Fa. Leibrich, Wittelshofener Str. 25, Ehingen, Tel / / Fa. Kohl, Ansbacher Str. 11, Bechhofen, Tel /259 Fa. Rosenbauer, Öttingerstr. 7, Wassertrüdingen, Tel / Apotheken-Notdienst St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11, Dinkelsbühl, Tel /3435 Altstadt-Apotheke, Nördlinger Straße 7, Dinkelsbühl, Tel / St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18, Dürrwangen, Tel /221 St.-Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Dinkelsbühl, Tel /57440 Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Straße 20a, Schopfloch, Tel /246 Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstraße 27, Dinkelsbühl, Tel / Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14, Feuchtwangen, Tel /67760 Bereitschaftsdienste Medizinische Hilfe im Landkreis Ansbach ¾rztlicher und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der üblichen Sprechzeiten der ¾rzte, wenn kein Notfall vorliegt, jedoch ein Arzt gebraucht wird, z.b. an Wochenenden oder am Abend: Tel Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Straße 26, Feuchtwangen, Tel /61330 Apotheke vor den Toren, Königsberger Straße 4, Dinkelsbühl, Tel / Sonnen-Apotheke, Rothenburger Straße 34, Schnelldorf, Tel /577 Römer-Apotheke, Hauptstraße 6, Mönchsroth, Tel /1700 Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Feuchtwangen, Tel /67350 St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11, Dinkelsbühl, Tel /3435 Altstadt-Apotheke, Nördlinger Straße 7, Dinkelsbühl, Tel / Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen. Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließlich Stçrungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18, Dürrwangen, Tel /221 Notdienst von 8.00 bis 8.00 Uhr.

17 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Pfarramt Feuchtwangen Samstag, 21. Februar Uhr Gasthaus Schçllmann: Mitgliederversammlung Evang. Gemeindeverein, Pfarrerin Christa Auernhammer Uhr Praxisklinik: Gottesdienst, Pfarrer Michael Wild Sonntag, 22. Februar 9.00 Uhr Thürnhofen: Gottesdienst, Pfarrerin Christa Auernhammer Haus am Kirchplatz: Gemeindebücherei geçffnet Uhr St. Johanniskirche: Gottesdienst + Kindergottesdienst, Pfarrerin Lydia Kossatz Uhr Kapelle Windshofen: Gottesdienst, Pfarrerin Christa Auernhammer Uhr St. Johanniskirche: Taufgottesdienst, Pfarrerin Lydia Kossatz Montag, 23. Februar Uhr Ev. Jugendhaus: Eltern-Kind-Gruppe Uhr Gemeindehaus: OASE Nachmittag für pflegebedürftige Demenzkranke, Frau Elke Klostermann Gemeindehaus Dentlein: Volkstanzkreis für Erwachsene, Heinz-Werner Liebscher Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe Pusteblume für seelische Gesundheit, Diakonisches Werk Dienstag, 24. Februar 9.30 Uhr Gemeindehaus: CafØ Lichtblick Offener Frühstückstreff für Alle, Diakonisches Werk Uhr Gemeindehaus Vorderbreitenthann: Seniorenkreis Vorderbreitenthann, Pfarrerin Christa Auernhammer Uhr Dekanat Kapitelsaal: Kirchenvorstandssitzung, Dekan Jürgen Hacker Uhr Gemeindehaus: Gesprächskreis Autismus Vortrag über Autismus und Inklusion Mittwoch, 25. Februar 9.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Uhr Haus am Kirchplatz: Konfirmanden-Elternabend Sprengel I + III, Pfarrerin Christa Auernhammer und Pfarrer Dieter Ungar-Hermann Donnerstag, 26. Februar Ev. Jugendhaus: Elternkurs Kess erziehen von Anfang an für Mütter und Väter mit Kindern von 0 3 Jahren, Evang. Bildungswerk, Elternkurs mit Kursleiterin: Elke Schmidt Uhr Gemeindehaus: OASE Nachmittag für pflegebedürftige Demenzkranke, Frau Elke Klostermann Uhr CafØ am Kreuzgang (Saal): Karl der Große und die rçmische Kirche, Evang. Bildungswerk, Vortrag mit Referent: Andreas Fohrer Uhr Haus am Kirchplatz: Arbeitskreis Flüchtlinge Einführungsabend für Ehrenamtliche Uhr Haus am Kirchplatz: Vorbereitung Weltgebetstag Feuchtwangen Freitag, 27. Februar 9.30 Uhr Ev. Jugendhaus: Eltern-Kind-Gruppe Uhr Ev. Jugendhaus: Jungschar Die Spatzen Uhr Gemeindehaus Vorderbreitenthann: Jungschar für Buben und Mädchen Samstag, 28. Februar Uhr Praxisklinik: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Sonntag, 1. März Haus am Kirchplatz: Gemeindebücherei geçffnet Uhr St. Johanniskirche: Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung Sprengel IV + Kindergottesdienst, Pfarrerin Lydia Kossatz Uhr Stiftskirche: Orgelkonzert Charlie Chaplin The Kid Orgel: Herr Tobias Wolber Eintritt frei Montag, 2. März Uhr Ev. Jugendhaus: Eltern-Kind-Gruppe Uhr Gemeindehaus: OASE Nachmittag für pflegebedürftige Demenzkranke, Frau Elke Klostermann Uhr Diakoniestation: Treffpunkt für pflegende Angehçrige, Diakoniestation Gemeindehaus Dentlein: Volkstanzkreis für Erwachsene, Heinz-Werner Liebscher Dienstag, 3. März 9.30 Uhr Gemeindehaus: CafØ Lichtblick, Offener Frühstückstreff für Alle, Diakonisches Werk Uhr Haus am Kirchplatz: Treffpunkt für trauernde Angehçrige und Freunde, Diakonisches Werk Uhr Gemeindehaus: Seniorenkreis Feuchtwangen, Pfarrerin Christa Auernhammer Uhr Haus am Kirchplatz: Gesprächsgruppe Fibromyalgie, Diakonisches Werk Mittwoch, 4. März 8.00 Uhr Stiftskirche: Morgengebet, Dekan Jürgen Hacker 9.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Uhr ASB-Seniorenzentrum: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Uhr St. Johanniskirche: Passionsandacht, Dekan Jürgen Hacker Donnerstag, 5. März Ev. Jugendhaus: Elternkurs Kess erziehen von Anfang an für Mütter und Väter mit Kindern von 0 3 Jahren, Evang. Bildungswerk, Elternkurs mit Kursleiterin: Elke Schmidt Uhr Gemeindehaus: OASE Nachmittag für pflegebedürftige Demenzkranke, Frau Elke Klostermann Uhr CafØ am Kreuzgang (Saal): Eine Wanderung auf dem Heiligen Berg Athos, Evang. Bildungswerk, Vortrag mit Referent: Dr. Gert von Griesheim Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe für Angehçrige psychisch Erkrankter, Diakonisches Werk Freitag, 6. März 9.30 Uhr Ev. Jugendhaus: Eltern-Kind-Gruppe Uhr Ev. Jugendhaus: Jungschar Die Spatzen Uhr Gemeindehaus Vorderbreitenthann: Jungschar für Buben und Mädchen Uhr Weinberg: Weltgebetstag, Pfarrerin Lydia Kossatz Uhr Gemeindehaus: Weltgebetstag, Pfarrerin Christa Auernhammer Uhr Thürnhofen: Weltgebetstag, Team Uhr Gemeindehaus: Frauenkreis Teilnahme am Weltgebetstag Uhr Haus am Kirchplatz: Blaues Kreuz, Diakonisches Werk

18 18 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Der Vortrag beleuchtet das Verhältnis Karls des Großen zum Papsttum und zur Rçmischen Kirche. Betrachtet werden hierbei sowohl politische Fragen, als auch die Stellung Karls innerhalb der Kirche bis hin zu theologischen Aspekten. Wanderung auf dem Heiligen Berg Athos Dr. Gert von Griesheim, Ansbach Donnerstag, , Uhr, CafØ am Kreuzgang Der Referent wird in seiner Einführung den Berg Athos eine orthodoxe Mçnchsrepublik auf der Halbinsel Chalkidiki vorstellen. Er schildert seine persçnlichen Eindrücke und Erlebnisse seiner zahlreichen Wanderungen auf dem Berg Athos, untermalt mit Lichtbildern. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei, herzliche Einladung an alle Interessierten! Seminar Konflikte fair lçsen Anne Braunschweig-Gorny, Pfarrerin und Mediatorin Samstag, , Uhr, Haus am Kirchplatz, Feuchtwangen Konflikte gehçren zum Alltag in der Familie ebenso wie am Arbeitsplatz. Wichtig ist es, gelassen und konstruktiv mit ihnen umzugehen und sie so zu lçsen, dass alle Beteiligten zufrieden sind. In dem Seminar geht es darum, durch theoretische Einblicke und Übungen die eigene Konfliktkompetenz zu verbessern. Für das Seminar ist eine Anmeldung im Dekanatsbüro unter der Tel.-Nr / erforderlich. Die Teilnahme beträgt 15, E. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Evangelischen Gemeindevereins Feuchtwangen e.v. Samstag, 21. Februar 2015 um Uhr im Gasthaus Schçllmann Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Andacht 3. Rechenschaftsbericht und Entlastung der Vorstandschaft für das Jahr Bericht der Kassiererin 5. Entlastung der Kassiererin 6. Beschluss über die Jahresspende 7. Bilder und Fotos aus dem Vereinsleben 8. Verschiedenes Herzliche Einladung! Achtung, Terminänderung!!! Der ursprünglich für den geplante Vortrag Karl der Große und die rçmische Kirche findet erst am statt. Karl der Große und die rçmische Kirche Andreas Fohrer, Wissenschaftl. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Passau Donnerstag, , Uhr, CafØ am Kreuzgang Mit dem Bildungswerk auf Studienfahrt Das Evangelische Bildungswerk Feuchtwangen bietet in der Zeit vom 4. bis 7. Juni eine Studienfahrt an. Die Reise führt an drei Orte. Quartier bezogen wird in Trier, wo ein Stadtrundgang unter dem Motto 2000 Schritte 2000 Jahre, eine Führung durch den Dom und ein Besuch des Rheinischen Landesmuseum auf dem Programm stehen. Von Trier aus geht es nach Luxemburg und nach Aachen. In der Stadt von Karl dem Großen werden unter anderem das Rathaus mit dem Krçnungsfestsaal und der Dom besichtigt. Der Anmeldeschluss für diese Studienfahrt ist Donnerstag, 2. April. Die Ausschreibung liegt in der Feuchtwanger Tourist Information am Marktplatz, Telefon 09852/904 55, aus. Dort kann man sich auch anmelden, teilte Organisator Klaus Grebenhof mit. Evangelische Jugendarbeit Feuchtwangen Regelmäßige Termine während der Schulzeit Jungschar für Buben und Mädchen in Vorderbreitenthann Du bist in der 1. bis 5. Klasse? Schau doch mal am Freitag, Uhr im Gemeindehaus Vorderbreitenthann vorbei. In der Jungschar erleben wir eine tolle Zeit miteinander: Spiele, Basteln, Geschichten von Gott, Zeit mit Freunden verbringen. Ansprechpartnerinnen: Lena Grçninger, Katharina und Franziska Großmüller Tel.: 09852/ Jungschar Die Spatzen Feuchtwangen Wir sind jeden Freitag von Uhr im Jugendhaus, Vorderer Spitzenberg. Wir basteln, spielen, singen, hçren und lesen von Gott. Bei uns lernst Du neue Freunde kennen, erlebst Abenteuer, Spaß und vieles mehr. Wir freuen uns auf jeden neuen Spatzen die Jungschar ist für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Vielleicht hast Du ja Lust und schaust einfach mal vorbei. Bitte ziehe Klamotten an, die auch schmutzig werden kçnnen und zum Wetter passen.

19 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ Dein Spatzen-Team: Ohenewa Akuffo, Franziska Ballbach, Franziska Brugger, Tobias Hünert, Lisa-Marie Ludwig, Ruth Rohmer, Jacqueline Zieher Tel.: 09852/ Informationen von der Ev. Dekanatsjugend Feuchtwangen Ev. Jugendbüro Vorderer Spitzenberg 6 Die Dekanatsjugendreferentenstelle ist derzeit nicht besetzt. Auskunft gibt es hier: Q Dekanat Feuchtwangen, Hindenburgstraße 8, Tel.: 09852/ , dekanat.feuchtwangen@elkb.de Q Dekanatsjugendpfarrer Christian Burkhardt, Tel.: 09855/2 34, Aktuelle Termine siehe Homepage: oder Faltblatt EJ-Kalender 2015 (gibt es im Evang. Jugendhaus FEU und in den Pfarrämtern im gesamten Dekanat) Evangelische Gottesdienste in den Außenorten Mosbach Sonntag, 22. Februar 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Wild Montag, 23. Februar Uhr Jungschar in Mosbach Dienstag, 24. Februar Uhr Freundeskreis in Larrieden Mittwoch, 25. Februar Uhr Bibelstunde mit Prediger Kümmerle Freitag, 27. Februar Uhr Passionsgottesdienst in Mosbach Sonntag, 1. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Wild und Kindergottesdienst Montag, 2. März Uhr Jungschar in Larrieden Dienstag, 3. März Uhr Spielenachmittag für Senioren und Interessierte in Mosbach Uhr Freundeskreis in Larrieden Freitag, 6. März Uhr Weltgebetstag in Larrieden Larrieden Sonntag, 22. Februar Uhr Gottesdienst, Pfarrer Wild und Kindergottesdienst Montag, 23. Februar Uhr Jungschar in Mosbach Dienstag, 24. Februar Uhr Freundeskreis in Larrieden Mittwoch, 25. Februar Uhr Bibelstunde mit Prediger Kümmerle in Mosbach Freitag, 27. Februar Uhr Passionsgottesdienst in Mosbach Sonntag, 1. März 9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Wild Uhr Taufe Mara Leprich Montag, 2. März Uhr Jungschar in Larrieden Dienstag, 3. März Uhr Spielenachmittag für Senioren und Interessierte in Mosbach Uhr Freundeskreis in Larrieden Freitag, 6. März Uhr Weltgebetstag in Larrieden Breitenau Sonntag, 22. Februar Uhr Gottesdienst, Lektor Burkhardt Uhr Kindergottesdienst Dienstag, 24. Februar Uhr Vorbesprechung der Silbernen Konfirmation (Konfirmanden-Jahrgänge 1987/1988/1989) im Gemeindehaus Freitag, 27. Februar Uhr Mädchenjungschar in Dorfgütingen im Gemeindehaus Uhr Bubenjungschar in Breitenau im Gemeindehaus Sonntag, 1. März 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Rosen 9.00 Uhr Kindergottesdienst Freitag, 6. März Uhr Mädchenjungschar in Dorfgütingen im Gemeindehaus Uhr Bubenjungschar in Breitenau im Gemeindehaus Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen mit Liturgie von den Bahamas im Gemeindehaus Dorfgütignen Dorfgütingen Sonntag, 22. Februar 9.00 Uhr Gottesdienst, Lektor Burkhardt Uhr Kindergottesdienst

20 20 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Mittwoch, 25. Februar Uhr Vorbesprechung der Silbernen Konfirmation (Konfirmanden-Jahrgänge 1987/1988/1989) im Gemeindehaus Freitag, 27. Februar Uhr Jungschar im Gemeindehaus Sonntag, 1. März Uhr Gottesdienst, Pfarrer Rosen Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, 4. März Uhr GIG Glaube im Gespräch im Gemeindehaus Freitag, 6. März Uhr Jungschar im Gemeindehaus Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen mit Liturgie von den Bahamas im Gemeindehaus Sperbersbach Dienstag, 3. März Uhr Bibelstunde im Haus von W. Strauß mit T. Däubler Dorfgütingen Mittwoch, 4. März Uhr GIG Glaube im Gespräch mit K. Neuberger und T. Thoma Kinder- und Jugendarbeit der Liebenzeller Gemeinschaft Feuchtwangen Veranstaltungen im Gemeinschaftshaus Feuchtwangen, Kronenwirtsberg 18, Feuchtwangen Samstag, 21. Februar Uhr Abend der Begegnung für Spätaussiedler Sonntag, 22. Februar Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit J. Stucky (Hesekiel 37) Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der Kinderstunde Uhr Gemeinschaftsgottesdienst am Abend mit J. Kümmerle Füreinander Lasten tragen (Gal. 6,2) Dienstag, 24. Februar Uhr Krabbelgruppe Uhr Gebetsstunde mit U. Fischer Mittwoch, 25. Februar Uhr Seniorenkreis mit Pfr. M. Wild Donnerstag, 26. Februar 9.00 Uhr Krabbelgruppe/Kinderhauskreis Von Anfang an 9.00 Uhr Frauengesprächskreis Vertrauen Uhr Glaubenskurs für ALLE Jesus und das jüdische Gesetz Sonntag, 1. März Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit J. Kümmerle Wie Jesus Menschen annimmt: Die Fremden und Verachteten (Joh. 4,1 29; 39 42) mit anschließendem Mittagessen Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der Kinderstunde Dienstag, 3. März Uhr Gebetsstunde mit A.-D. Seng Donnerstag, 5. März 9.00 Uhr Krabbelgruppe/Kinderhauskreis Von Anfang an Veranstaltungen in den Außenorten Ungetsheim Dienstag, 24. Februar Uhr Bibelstunde im Haus von W. Strauß mit W. Beck Mosbach Mittwoch, 25. Februar Uhr Bibelstunde im ev. Gemeindehaus mit J. Kümmerle Feuchtwangen im Gemeinschaftshaus: Montag Uhr Freundeskreis für Teens (ab 13 Jahren) Dienstag Uhr Kindertreff (3 7 Jahre) mit Eltern-CafØ Uhr Treffpunkt (11 14 Jahre) Donnerstag Uhr Jungschar mit Biss für Mädels (6 11 Jahre) Uhr Jungschar mit Biss für Jungs (6 11 Jahre) Freitag 6.30 Uhr Gebetsfrühstück Uhr Jugendkreis (ab 16 Jahre) Dorfgütingen im ev. Gemeindehaus: Montag Uhr Freundeskreis für Teens (ab 13 Jahren) Teilnahme am Freundeskreis in Feuchtwangen! Freitag Uhr Jungschar (für alle Kinder zwischen 6 und 14 Jahren) Breitenau im ev. Gemeindehaus: Freitag Uhr Bubenjungschar (für Jungs zwischen 6 und 14 Jahren) Kontakt & Info: Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit, Kronenwirtsberg 18, Feuchtwangen Jochen Kümmerle (Prediger), Tel /44 50, jochen.kuemmerle@lgv.org Johanna Weiß (Jugendreferentin), Tel /46 44, johanna.weiss@lgv.org Internet: Kath. Stadtpfarrei St. Ulrich und Afra Samstag, 21.2., Hl. Petrus Damiani, Bischof, Kirchenlehrer Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse für Müller-Stadter-Hochholzer / Walburga Haas und Verw. / Karl Rçhrer und Verw. / für Paul und Michael Mayer und Maria Krauß / nach Meinung K. / für Alexander Lider / für Rosa Lider Sonntag, 22.2., 1. FASTENSONNTAG 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Dienstag, 24.2., Hl. Matthias, Apostel Uhr Wortgottesfeier im Seniorenzentrum An der Sulzach Uhr Hl. Messe für Ehepaar Schoenen Uhr Sitzung des Pastoralverbandes im Pfarrheim Donnerstag, 26.2., Donnerstag der 1. Fastenwoche Uhr Fastenandacht Uhr Hl. Messe für verst. Helga Dietlinger

21 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ Freitag, 27.2., Freitag der 1. Fastenwoche 9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim für die Verst. der Fam. Guggenberger Samstag, 28.2., Samstag der 1. Fastenwoche Uhr Katechetischer Gottesdienst für die Erstkommunionkinder und ihre Eltern Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse Gertrud und Berthold Taschner / für Franziska Müller / für Walter Klein und Angeh. / n. Meinung K. Sonntag, 1.3., 2. FASTENSONNTAG, Caritas Frühjahrskollekte 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Dienstag, 3.3., Dienstag der 2. Fastenwoche Uhr Hl. Messe für Peter Richarz und Geschwister, Eltern Troßmann und Angeh. Donnerstag, 5.3., Donnerstag der 2. Fastenwoche Uhr Eucharistische Anbetung für die geistlichen Berufe Uhr Hl. Messe für Priester und Ordensberufe Freitag, 6.3., Hl. Fridolin von Säckingen, Mçnch, Glaubensbote 9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim für die Anliegen der Familie und die verst. Angeh. der Fam. Wolfgang Heibl Samstag, 7.3., Hl. Perpetua u. hl. Felicitas, Märtyrinnen in Karthago Uhr Gottesdienst im ehem. Krankenhaus mit Pfr. Christoph Matejczuk Uhr Rosenkranz (KEINE Beichtgelegenheit) Uhr Vorabendmesse für Müller-Stadter-Hochholzer / nach Meinung K. Baptistengemeinde Feuchtwangen Vorderbreitenthann 15, Feuchtwangen Sonntag, 22. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Mittwoch, 25. Februar Uhr Bibelstunde Samstag, 28. Februar Uhr Lobpreisabend come and praise Thema: Gott ist groß Sonntag, 1. März 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst Mittwoch, 4. März Uhr Gebetstunde Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa, Tel / Vereine und Verbände Öffnungszeiten der TuS-Geschäftsstelle Montag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr unter der Tel. Nr /25 66 TuS Feuchtwangen Abteilung Volleyball Montag Uhr männl. Jugend (13 16 Jahre) Ballspielhalle Ansprechpartner: Martin Fettinger, Tel /1870 Mittwoch Uhr weibl. Jugend (ab 12 Jahre) Ballspielhalle Ansprechpartner: Ralf Vehlow, Tel / Uhr Damen I Ballspielhalle Ansprechpartner: Hanna Herrmann, Tel. 0151/ Freitag Uhr weibl. Jugend (Fortgeschrittene) Ballspielhalle, Ansprechpartner: Ralf Vehlow, Tel / Uhr männl. Jugend Ballspielhalle Ansprechpartner: Martin Fettinger, Tel / Uhr Damen I + II Ballspielhalle, Ansprechpartner: Rafael Menke, Tel / Uhr Herren Ballspielhalle, Ansprechpartner: Florian Krommer, Tel. 0176/ Uhr Freizeit Mixed Mannschaft f. jeden Ballspielhalle, Ansprechpartner: Christoph Badewitz, Tel. 0175/ TuS Feuchtwangen Abteilung Basketball Griffins Trainingszeiten: Kinder bis 12 Jahre: Dienstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Donnerstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Mädchen bis 15 Jahren: Dienstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Donnerstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Mädchen ab 16 Jahren und Damen: Dienstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Donnerstag Uhr Realschulturnhalle FEU* ;Sonntag Uhr Ballspielhalle FEU Jungen ab 16 Jahren und Herren: Donnerstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Sonntag Uhr Ballspielhalle FEU * In den Schulferien kann in der Realschule kein Training abgehalten werden. Homepage: Ansprechpartner: U15 w, U17w und Damen Bernd Häßlein, Tel / oder 0171/ , Bernd-Haesslein@web.de U12 Petra Fuchs, Tel /10 25 oder 0176/ , samfux@web.de Herren und männliche Jugend Fabian Gauß, Tel. 0176/ , fabiangauss@gmx.de TuS Feuchtwangen Abteilung Fußball Hallentrainingszeiten der Junioren ab November/Dezember 2014: U19-Junioren (Jahrgang 1996/97) Montag, Uhr, Ballspielhalle U17-Junioren (Jahrgang) 1998/99 Samstag, Uhr, Hochmeisterhalle

22 22 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 U15-Junioren (Jahrgang 2000/01) C1 Donnerstag, Uhr, Ballspielhalle C2 Mittwoch, Uhr, Hochmeisterhalle U13-Junioren (Jahrgang 2002/03) (D1/D2) Montag, Uhr, Hochmeisterhalle U11-Junioren (Jahrgang 2004/05) (E2) Montag, Uhr, Landschulhalle (E1) Mittwoch, Uhr, Landschulhalle (E) Donnerstag, Uhr, Landschulhalle U9-Junioren (Jahrgang 2006/07) (F1) Freitag, Uhr, Hochmeisterhalle (F2) Freitag, Uhr, Hochmeisterhalle U7-Junioren (Jahrgang 2008 und jünger) Freitag, Uhr, Hochmeisterhalle Trainer/Betreuer im Juniorenbereich: A-Junioren (Jahrgang 1996/97) Ansprechpartner: Chris Rosum, Tel. 0160/ B-Junioren (Jahrgang 1998/99) Ansprechpartner: Markus Killinger, Tel. 0160/ C1-Junioren (Jahrgang 2000/2001) Ansprechpartner: Martin Häberlein, Tel. 0179/ C2-Junioren (Jahrgang 2000/2001) Ansprechpartner: Christian Kühner, Tel. 0151/ D9-Junioren I (Jahrgang 2002/2003) Ansprechpartner: Henning Backhaus, Tel. 0175/ D9-Junioren II (Jahrgang 2002/03) Ansprechpartner: Carsten Schmidkunz, Tel. 0171/ E1-Junioren (Jahrgang 2004/05) Ansprechpartner: Rüdiger Rçssle, Tel / E2-Junioren (Jahrgang 2004/05) Ansprechpartner: Marco Heinz, Tel. 0151/ F1-Junioren (Jahrgang 2006/07) Ansprechpartner: Frieder Sommerer, Tel / F2-Junioren (Jahrgang 2006/07) Ansprechpartner: Stefan Rühl, Tel. 0171/ G-Junioren (Jahrgang 2008 und jünger) Ansprechpartner: Claus Gottwald, Tel. 0176/ Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb erteilen auch: Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter, Tel /42 58 Henning Backhaus, Jugendkoordinator Großfeld, Tel. 0175/ Jçrg Vogl, Jugendkoordinator Kleinfeld, Tel / Veranstaltungen der TuS AH in 2015 Samstag, den 25. April 2015 um 19 Uhr Treff zum Muckturnier im Gasthaus Sonne Spielbeginn Uhr Samstag, den 13. Juni 2015 ab 18 Uhr Rettichessen heuer wieder in der Fischerhütte Samstag, den 4. Juli 2015 AH Tagesausflug (geplant ist Augsburg) (Programm und Abfahrtszeit werden noch bekanntgegeben) Samstag, den 24. Oktober 2015 AH Weinfahrt (Schneckenhof, Weingut Müller i. Geddelsbach) Samstag, den 14. November 2015 um 19 Uhr Abschlussessen im Gasthaus Sonne TuS Feuchtwangen Abteilung Handball Trainingszeiten: Minis bis 7 Jahre gemischt Montag: Uhr Ansprechpartner Jutta Fink, Tel / E-Jugend 8 bis 10 Jahre gemischt Montag: Uhr Ansprechpartner Nicole Krieger, Tel. 0176/ D-Jugend männlich 10 bis 12 Jahre Montag: Uhr Ansprechpartner Nicole Krieger, Tel. 0176/ D-Jugend weiblich 10 bis 12 Jahre Freitag: Uhr Ansprechpartner Nicole Krieger, Tel. 0176/ C-Jugend weiblich 12 bis 14 Jahre Dienstag: Uhr Freitag: Uhr Ansprechpartner Peter Schieder, Tel. 0151/ A-/B-Jugend männlich 15 bis 17 Jahre Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Ansprechpartner Daniel Ebner, Tel /49 56 A-/B-Jugend weiblich 15 bis 17 Jahre Dienstag: Uhr Freitag: Uhr Ansprechpartner Peter Schieder, Tel. 0151/ Männer ab 18 Jahre Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Ansprechpartner Lothar Schmidt, Tel. 0171/ Weitere Infos unter TuS Feuchtwangen Abteilung Turnen Übungs-/Trainingszeiten: Montag: Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, Übungsleiter: Simone Hübsch Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Senioren Männer, Übungsleiter: Alfred Siegl Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Senioren Frauen, Übungsleiter: Lore Pfaff Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Fitness Aerobic, Übungsleiter: Katja Rçssle Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Männersport, Übungsleiter: Günter Twardokus Dienstag: Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, Übungsleiter: Manuela Schwarz, Heidi Kubatz Mittwoch: Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Turnen Mädchen u. Buben 1. und 2. Klasse, Übungsleiter: Anja Kirchberger, Andrea Abel Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Mädchenturnen, Übungsleiter: Gisela Grebenhof

23 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Frauengymnastik, Übungsleiter: Doris Halfpaap Donnerstag: Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Kindersport Vorschule + 1. Klasse, Übungsleiter: Rabea Trumpp Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Kinderturnen 4 6 Jahre, Übungsleiter: Simone Hedler Freitag: Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Leistungsturnen Mädchen u. Jungen, Übungsleiter: Christoph Wallewein, Martin Trumpp TuS Feuchtwangen SK Danceworld Tanzen Dienstag Uhr von 9 12 Jahren Jahnturnhalle Uhr von Jahren Gymnastikraum Jahnturnhalle Uhr ab 15 Jahren Gymnastikraum Neu im Programm: Jahnturnhalle Zumba, Bokwa und Tanzkurse Nähere Informationen in der Geschäftsstelle unter Tel.-Nr TuS Feuchtwangen Abteilung Leichtathletik Trainingszeiten Montag (außer Schulferien) Uhr Rückengerechte Gymnastik für alle Realschulturnhalle Dienstag ÜL: Dirk Weinstein Uhr Lauftreff am Parkplatz Hallenbad Ansprechpartner: Martin Meyer Mittwoch (außer Schulferien) 18.30Uhr Training für alle Realschulturnhalle ÜL: Christian Hübsch, Angelika Hübsch Uhr Krafttraining im Kraftraum Realschulturnhalle ÜL: Rainer Weißmann Freitag (außer Schulferien) Uhr Kinder- und Schülertraining bis 10 Jahre Turnhalle am Hallenbad ÜL: Martin Meyer, Johanna Hader Uhr Schüler- und Jugendtraining ab 10 Jahre Turnhalle am Hallenbad ÜL: Martin Meyer, Iris Meyer Uhr Allgemeines Training für alle über 14 Jahre Turnhalle am Hallenbad ÜL: Rainer Weißmann TuS Feuchtwangen Abteilung Tischtennis Trainingszeiten: Dienstag Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle Donnerstag Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel /10 65 Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/ TuS Feuchtwangen Abteilung Schwimmen Trainingszeiten: Montag Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene Dienstag Uhr Leistungsgruppe/Masters Mittwoch Uhr Nachwuchsgruppe/Jüngere (Voraussetzungen: sicheres Schwimmen von 200 m Alter: ca. 8 Jahre) Donnerstag Uhr Leistungsgruppe/Masters Samstag Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel /92 81 TuS Feuchtwangen Abteilung Tennis Talent steckt in jedem Kind, denn es mçchte sich bewegen, spielen und etwas erleben. Wir vermitteln Tennis mit viel Spaß und tollen Ballwechseln von Anfang an! Trainingszeiten der Jugend in der TuS-Tennishalle: Montag, Uhr und Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Freitag, Uhr und Samstag, Uhr Training für 5- bis 14-jährige nach dem Talentino Erfolgskonzept des BTV Bei Interesse einfach in die Tennishalle kommen! Training für fortgeschrittene Jugendliche Training für fortgeschrittene Jugendliche und Mannschaftsspieler Nähere Infos zu den Mannschaften, sowie dem Spiel- und Trainingsbetrieb erhält man unter Weitere Auskünfte erteilt auch der 1. Abteilungsleiter Helmut Peschke (Tel /15 75). Einladung zur Tennis-Jahreshauptversammlung Am Freitag, um Uhr im Tennisvereinsheim. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Kassiers 5. Bericht des Sportwarts/Jugendleiters 6. Bericht des Abteilungsleiters 7. Entlastung/Neuwahlen der Vorstandschaft 8. Wünsche und Anträge Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. gez. Helmut Peschke 1. Abteilungsleiter TuS Feuchtwangen Abteilung Triathlon Trainingszeiten: Montag: Uhr Schwimmtraining Hallenbad Feuchtwangen Dienstag: ab Uhr Athletik-/Krafttraining A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2

24 24 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Donnerstag: Uhr Schwimmtraining Hallenbad Feuchtwangen Freitag: ab Uhr Athletik-/Krafttraining A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2 Samstag: Uhr Schwimmtraining Hallenbad Feuchtwangen Radausfahrten finden ganzjährig nach Absprache statt. Weitere Infos: 1. Vorstand: Ralf Hader, Tel / oder ralf.hader@gmail.com TuS Feuchtwangen Abteilung Badminton Trainingszeiten: Mittwoch: Uhr Freizeitgruppe aller Altersklassen, Ballspielhalle Ansprechpartner: TuS Geschäftsstelle, Tel /25 66 TuS Feuchtwangen Abteilung Karate Trainingszeiten: Montag Uhr Anfängertraining von 6 13 Jahren Realschulturnhalle Uhr Kindertraining von 6 8 Jahren Realschulturnhalle Mittwoch Uhr Anfängertraining von Jahren Stadtschulturnhalle Uhr Anfänger- und Erwachsenentraining Stadtschulturnhalle Freitag Uhr Jugendtraining von Jahren Jahnturnhalle Uhr Training Erwachsene Jahnturnhalle Infos: Thomas Bausch, Tel. 0160/ TuS Feuchtwangen Abteilung Gesundheitssport Herzsportgruppe DGPR Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel / Übungsleitung: Andrea Grünbauer ¾rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Müller Übungsstunden jeden Montag Uhr Realschulturnhalle TuS Feuchtwangen Gruppe Wirbelsäulengymnastik Im Sportstudio Vitalis Montag: Gruppe 1, Uhr RSG Ansbach Radsport Wintertraining der RSS Sulzachtal (November bis Februar) Grundlagen, allgemeine Athletik und Koordination für radsportinteressierte Schüler von 10 bis 14 Jahren Donnerstags Hochmeisterturnhalle ab Uhr Lauftreff Uhr Hallentraining Ansprechpartner: Stefan Scherle (C-Trainer Radsport), Tel / ASV Breitenau Fußball Trainer/Betreuer im Juniorenbereich 2014/2015: A-Jugend (Jahrgang 1996/97) Ansprechpartner: Helmut Proff, Tel. 0163/ oder 07950/2160 Training: Montag und Mittwoch, bis Uhr B-Jugend (Jahrgang 1998/99) Ansprechpartner: Klaus Weber, Tel.: 0170/ Training: Montag und Mittwoch, bis Uhr C-Jugend (Jahrgang 2000/01) Ansprechpartner: Wolfgang Hornberger, Tel /2816 oder 0163/ Jürgen Fryda, Tel /48 17 oder 0151/ Training: Dienstag und Donnerstag, bis Uhr D-Jugend (Jahrgang 2002/03) Ansprechpartner: Bernd Lang, Tel / oder 0160/ Training: Dienstag und Donnerstag, Uhr E-Jugend (Jahrgang 2004/05) Ansprechpartner: Jürgen Trump, Tel. 0151/ Jçrg Wieland, Tel. 0172/ oder 09852/ Training: Mittwoch, bis Uhr F-Jugend (Jahrgang 2006/07) Ansprechpartner: Maren Rçsel, Tel. 0170/ Bernd Fragner, Tel. 0176/ oder 07950/ Training: Mittwoch, bis Uhr G-Jugend (Jahrgang 2008/09) Ansprechpartner: Friedrich Hechenleitner, Tel /2687 oder 0151/ Hilmar Franz, Tel. 0170/ oder 09857/ Training: Dienstag, bis Uhr Auskünfte und Informationen zu Spiel und Trainingsbetrieb erteilen: Robert Neidenberger, 1. Vorstand, Tel. 0160/ Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/ ASV Breitenau Abteilung Turnen Kinderturnen (ca. 5 9 Jahre alt) Donnerstag Uhr Kinder-Step-Aerobic (ab ca. 9 Jahre) Donnerstag Uhr Ansprechpartner: Karin Fragner, Tel. 0171/ Nadine Schwarz, Tel. 0151/ Tanja Ebert, Tel. 0170/ ASV Breitenau Abteilung Tennis Eulenhof Tennis Ansprechpartner: Axel Euler, Tel /27 84 Wolfgang Schwarz, Tel /15 50 Jugendwart: Volker Hähnlein, Tel /704 Anmeldung: Kinder- und Jugendtraining ab März Spielbetrieb: 1. Mai 3. Oktober 2015 Arbeitseinsatz: März Oktober

25 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ SV Mosbach Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich Saison 2014/2015 Junioren U19 (A-Jugend) Rainer Witzgall, Tel.: 09852/93 04 Training Realschulhalle: Freitag, Uhr bis Uhr U17 (B-Jugend) Rainer Witzgall, Tel.: 09852/93 04 Training Realschulhalle: Freitag, Uhr bis Uhr U15 (C-Jugend) Michael Groß, Tel.: 09852/47 85 Training Realschulhale: Freitag, Uhr bis Uhr U13 (D-Jugend) Stefan Strauß, Tel.: 07957/ Training Landschulhalle: Dienstag, Uhr bis Uhr U11 (E-Jugend) Harald Weißbeck, Tel.: 09852/282 2 Rainer Dollinger, Tel.: 09852/ Training Hochmeisterhalle/Landschulhalle: Samstag, Uhr bis Uhr U9 (F-Jugend) Thomas Ballbach, Tel.: 09852/49 91 Raphael Soldner, Tel.: 09852/13 18 Training Hochmeisterhalle/Landschulhalle: Samstag, 9.00 Uhr bis Uhr Bambinis (G-Jugend) Bernd Hçrner, Tel.: 09852/95 54 Volland Michael, Tel.: 09857/ Training Realschulhalle: Freitag, Uhr bis Uhr Herrenmannschaften Mosbach 1 / Mosbach 2 / Mosbach 3 Training Di. + Fr Uhr bis Uhr Sportgelände Mosbach Spielleiter: Stefan Arold, Tel.: 09852/10 27 Damenmannschaft Training Mo. + Mi Uhr bis Uhr Spielleiterin: Anika Fenn, Tel.: 09852/26 39 Juniorinnen U13 Marcus Baumann, Tel.: 09852/14 39 Matthias Ballbach, Tel: 0151/ Kern Katja, Tel.: 09852/ Training Realschulhalle: Mittwoch, Uhr bis Uhr Alte Herren Martin Strauß, Tel.: 09852/ Training Landschulhalle: Dienstag, Uhr bis Uhr Weitere Infos: 1. Vorstand: Martin Waldmann, Tel.: 09852/ oder 0171/ Jugendleiter: Rainer Witzgall, Tel.: 09852/93 04 Abteilungsleiter Fussball: Martin Waldmann, Tel.: 09852/ oder 0171/ Homepage: SV Mosbach Abteilung Turnen Damengymnastik Dienstag, Uhr Step-Aerobic im Sportheim Dienstag, Uhr Gymnastik im Sportheim Kinderturnen Melanie Hüttner, Tel.: 09857/ o. 0151/ Tanja Braun, Tel.: 09852/ o. 0171/ Montag, Uhr bis Uhr im Sportheim SV Mosbach Abteilung Tischtennis Ansprechpartner: Peter Hüttner, Tel.: 09857/6 86 Trainingszeiten: Donnerstag, Uhr Trainingsort: Sportheim Mosbach

26 26 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Wasserwacht Feuchtwangen Trainingszeiten Montag (im Hallenbad) Uhr Kinderschwimmkurse Uhr Bambinigruppe (6 8 Jahre) Altersstufe I (8 10 Jahre) Altersstufe II (11 13 Jahre) Uhr Altersstufe III (14 16 Jahre) Erwachsene (ab 17 Jahre) Kontakt: Jugendleiter: Kevin Wehringer; Kevin@wasserwacht-feuchtwangen.de Techn. Leiter: Dirk Zeltner; Dirk@wasserwacht-feuchtwangen.de Gesang- und Musikverein 1827 Feuchtwangen e.v. Termine Jeden Mittwoch gemischter Chor, Uhr im Sängermuseum. Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen. Frauenchor Nova Luna Jeden Dienstag Chorprobe, Uhr, Sängermuseum. Neue Sängerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich willkommen. Lasst uns singen Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor die Gruppen Cantemus 2 und 3 von Uhr und die Gruppen Cantemus 1 und 4 von Uhr in den Räumen der städt. Musikschule. Neue Sängerinnen und Sänger zwischen 5 und 15 Jahren sind herzlich willkommen. Informationen: Birgit Mathes, Tel / Carola Tank, Tel / Kindergruppe des Bund Naturschutzes in Bayern Ortsgruppe Feuchtwangen-Schnelldorf Treffen der Kindergruppe jeden letzten Freitag im Monat um Uhr (außer Schulferien). Dauer der Veranstaltung: 2 Stunden Abholung der Kinder um Uhr Ort des Treffens: Parkplatz bei der Hochmeister-Sporthalle/Waldlehrpfad FEU Ansprechpartner: Andrea Gauß, Leiterin BN-Kindergruppe, Tel / , oder Gerhard Stümpfig, 1. Vorsitzender BN- Ortsgruppe, Tel /25 05 VdK-Stammtisch im CafØ Kreuzgang Immer am letzten Mittwoch im Monat. Wir hoffen auf rege Teilnahme. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. VdK-Ortsverband Feuchtwangen Sprechstunden Dienstags von Uhr im ehem. Krankenhaus, Ringstr. 96, 4. Stock, barrierefrei, Parkplätze vorm Haus Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch, Tel. 0981/ Informationen und aktuelle Mitteilungen entnehmen Sie bitte unserem Schaukasten am Kinogebäude in der Postgasse. Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft im Gasthaus Schçllmann am Freitag, Beginn Uhr. Tagesordnungspunkte 1. Erçffnung u. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Grußworte 3. Totenehrung 4. Kassenbericht des Kassiers 5. Neuwahlen 6. Ehrung langjähriger Mitglieder 7. Wünsche und Anträge Für Fragen und Auskünfte stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. In herzlicher Verbundenheit grüßt Sie Ihr Hans-Jürgen Hähnlein Ortsvorsitzender DAV Sektion Feuchtwangen Sonntag, 1. März 2015 Familiengruppe unterwegs mit Alpakas Freitag, 6. März 2015 Jahreshauptversammlung Gasthaus Schçllmann Frauentreff: Der Frauentreff findet jeden 3. Dienstag im Monat in den Räumen der Geschäftsstelle, Marktplatz 1 statt. Jahreshauptversammlung Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 6. März 2015, Uhr im Gasthaus Schçllmann, Ringstr. 54 in Feuchtwangen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Erçffnung der Jahreshauptversammlung 2. Berichte: Bergsteiger Wandern Touren/Canyoning Hütte Jugend Familie Senioren Wintersport Umwelt 3. Jahresbericht über die Sektion 4. Kassen- und Revisionsbericht 5. Aussprache zu den TOP Anträge *) 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrungen für 50-, 40- und 25-jährige Mitgliedschaft im DAV 9. Wahl des Vorstandes bestehend aus: 1. und 2. Vorsitzende/r, Schatzmeister/in, Schriftführer/in, Jugendreferent/in und mindestens 5 Referenten/innen, des Ehrenrates, der Rechnungsprüfer/innen. 10. Veranstaltungstermine, Verschiedenes 11. Abschluss der Jahreshauptversammlung *) Anträge, die in der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen, bitten wir bis 25. Februar 2015 bei der Vorstandschaft (Wolf-Dietrich Grießhammer, Weikersdorfer Weg 6, Feuchtwangen) schriftlich einzureichen. Herzliche Einladung ergeht hiermit an alle Mitglieder!

27 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ Film- und Fotoclub Feuchtwangen Foto- und Videogruppe: Montag, , Gasthaus Buckel/Sindel Beginn: Fotoschau: Namibia immer noch ein wenig Uhr Deutsch, Land und Leute im früheren Deutsch- Südwestafrika Referent: Vereinsmitglied Christian Hübsch Sonntag, , Ende der Fotoausstellung in Wolfrums Galerie Treffpunkt Uhr Bekanntgabe der Ausstellungssieger/Preisverleihung Frauengruppe: Dienstag, , Turmstube Uhr Fotografieren im Schnee oder Bokeh-Aufnahmen im Turm (je nach Wetter) Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte Die Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte im Verein für Volkskunst und Volkskunde e.v. trifft sich zur nächsten Gesprächsrunde am Montag, um Uhr im Gasthaus Schçllmann in Feuchtwangen. Automobilclub Feuchtwangen 1928 e.v. Sonntag, Uhr Frühschoppen im Gasthaus Lindçrfer, Krapfenau Anglerfreunde Breitenau 1978 e.v. Montag, Uhr Monatsversammlung im Gasthaus Jägerei, Gehrenberg Rot-Kreuz-Laden Spitalstraße 8, Feuchtwangen, Tel / Einkaufen für Alle Bei uns finden Sie fast Alles. Wir bieten Bekleidung für Groß und Klein egal welches Alter und Grçße, Schuhe Haushaltswaren Bücher Elektroartikel Spielsachen und vieles mehr an. 50% Rabatt erhalten Bedürftige mit Nachweis der ARGE bzw. dem Tafelausweis. Während den Öffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene, saubere Ware sowie Neuware an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihren Einkauf Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr, Samstag Uhr (keine Warenannahme) Das Rot-Kreuz-Team Reit- und Fahrverein Feuchtwangen u.u.e.v. Am Stadion 1, Feuchtwangen Donnerstag von Uhr Voltigieren für Kinder ab 5 Jahren täglich ab Uhr nach Absprache Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und Erwachsene Sonntag um Uhr: Springunterricht Ponyreiten nach Absprache Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein mit dem Pony ins Gelände von einer fachkundigen Begleitperson geführt Am Stadion 1, Feuchtwangen Nähere Informationen erhalten Sie bei Elke Prçger, Tel. 0160/ Modelleisenbahn-Freunde Sulzach-Express e. V. Wçchentlicher Treff jeden Freitag, Uhr im Vereinsheim im Mosterei-Gebäude (Hintereingang) in Aichenzell. Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. Obst- und Gartenbauverein Feuchtwangen e. V. Ab sofort bietet der Verein jeden Samstag von Uhr frischen Apfelsaft in Flaschen oder Beutel und frischen Most an. Bei Fragen: Tel / oder Tauschring Feuchtwangen e. V. Unser nächstes Treffen findet am ab Uhr im ASB Seniorenwohnheim an der Sulzach statt. Schützengesellschaft 1459 Feuchtwangen e.v. Schießbetrieb: Donnerstag Sonntag Uhr Uhr Weitere Informationen: Bühring Bernd, Tel /29 06 Preiß Christian, Tel / Bogenschützen: Samstag Uhr Schützenverein Vorderbreitenthann e. V. Trainingszeiten: Mittwoch Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining Freitag Uhr Schießbetrieb Weitere Infos: Schießleiter: Diana Seibold, Tel /93 69 Katja Busch, Tel / Jugendleiter: Bernd Stark, Tel /49 18 Tamara Hüttner, Tel /38 77 Schützengesellschaft 1970 Dorfgütingen e.v. Trainingszeiten: Luftgewehr: Freitag Uhr Weitere Informationen: Sportleiter: Rudolf Lechler, Tel. 0170/ Jugendleiter: Nadine Rister, Tel /

28 28 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Schützenverein Aichau Oberahorn 1966 e.v. Übungsschießen Jugend Samstag Uhr Übungsschießen Erwachsene Dienstag Uhr Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen informiert Übungen und Veranstaltungen im Februar/März 2015 Montag, 23. Februar Uhr Unterricht gesamte Wehr Samstag, 28. Februar Uhr Jahreshauptversammlung Gasthaus Wilder Mann Freitag, 6. März Uhr Übung Lçschzug 1 Samstag, 7. März Uhr Übung Lçschzug 2 Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Feuchtwangen e. V. am Samstag, den um Uhr im Gasthaus Zum Wilden Mann (Oberes Tor). Tagesordnung: 1. Erçffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Bericht des Kommandanten 4. Bericht des Jugendwartes 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht des Vorsitzenden 7. Ehrungen 8. Grußworte der Ehrengäste 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Feuchtwangen e. V. sind herzlich eingeladen. Das Erscheinen der aktiven Mitglieder in Uniform ist Pflicht! Klaus Dannenbauer Vorsitzender 4. Tätigkeitsbericht des Kommandanten 5. Tätigkeitsbericht des Jugendleiters 6. Kassenbericht 7. Kassenprüfbericht 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Grußworte der Ehrengäste 10. Ehrungen und Aufnahme neuer Mitglieder 11. Neuwahlen der Vorstandschaft und der Kommandanten 12. Wünsche und Anträge Um pünktliches und zahlreiches Erscheinen der Mitglieder in Dienstuniform wird gebeten. Mit kameradschaftlichem Gruß Karl Seibold 1. Vorsitzender Der Fçrderverein für die Musikschule Feuchtwangen sucht Mitglieder Der im Dezember 2014 gegründete Fçrderverein für die Musikschule in Feuchtwangen mçchte die hiesige Schule und damit die kulturelle Bildung in der Stadt sowohl ideell als auch finanziell unterstützen. Darüber hinaus sollen kulturelle Veranstaltungen mitorganisiert und mitfinanziert werden, etwa Schülerkonzerte und musikalische Abende, aber auch die Teilnahme von SchülerInnen und Ensembles der Schule an Musikwettbewerben und Konzerten außerhalb Feuchtwangens doch ohne Mitglieder ist die Unterstützung nur begrenzt mçglich und deshalb freut sich der Fçrderverein auf viele neue Mitglieder. Der Mitgliedsbeitrag beträgt lediglich 20 Euro im Jahr. Wer Mitglied werden mçchte, kann gern eine an kulturamt@feuchtwangen.de oder an BirgitMeyer.Feu@t-online.de schreiben. Offizielle Beitrittsformulare wird es ab März 2015 geben. Die erste Mitgliedsversammlung findet ebenfalls im März statt. Funkalarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Probebetrieb der Sirenen mit Funksteuerung Am Samstag, wird jeweils zwischen und Uhr in folgenden Ortsteilen Probealarm ausgelçst: Aichenzell, Steinbach, Heilbronn, Larrieden, Dorfgütingen, Ungetsheim, Wehlmäusel, Banzenweiler, Reichenbach, Oberahorn, Breitenau, Vorderbreitenthann, Krapfenau, Kühnhardt am Schlegel, Mosbach, Aichau und Thürnhofen. FFW Vorderbreitenthann e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Vorderbreitenthann findet am Samstag, den 21. Februar 2015 im Gasthaus Birner statt. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Verlesung der letzten Niederschrift 3. Bericht des 1. Vorsitzenden

29 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ Generalversammlung der Blaskapelle Thürnhofen 2015 Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Blaskapelle Thürnhofen findet am Sonntag, 15. März 2015 um Uhr im Gasthaus Bräutigam in Thürnhofen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Totenehrung 3. Bericht Schriftführer 4. Bericht Kassier 5. Bericht 1. Dirigent 6. Bericht 1. Vorstand 7. Termine Wünsche und Anträge Anträge sind schriftlich bis spätestens beim 1. Vorstand Helmut Häffner, Thürnhofen 73, Feuchtwangen einzureichen. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Jagdgenossenschaft Heilbronn Einladung zur Jahresversammlung Am Donnerstag, den um Uhr in Heilbronn im Feuerwehrgerätehaus. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstands 2. Kassenbericht 3. Kassenprüfung und Entlastung 4. Verwendung Jagdpacht 5. Bericht zum Wegeunterhalt 6. Bericht der Jagdpächter 7. Verschiedenes Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Heilbronn sind herzlich eingeladen. Bernd Hiller Jagdvorstand Jagdgenossenschaft Vorderbreitenthann Die Jagdgenossenschaft Vorderbreitenthann hält am Samstag, 7. März 2015 um Uhr im Feuerwehrhaus Steinbach ihre Jagdgenossenschaftsversammlung ab. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Kassenbericht 3. Kassenprüfbericht 4. Bericht der Jagdpächter 5. Bericht über den Wegeunterhalt 6. Verwendung des Jagdpachtertrages 7. Haushaltsvorschlag Film: Bejagung Schwarzwild, Sonstiges Alle Jagdgenossen sind herzlich eingeladen. gez. Ernst Gçgelein Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Aichau Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Aichau am Freitag, 13. März 2015, Uhr, im Gasthaus Bräutigam in Thürnhofen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht zum Wegeunterhalt 3. Kassenbericht und Entlastung 4. Abstimmung über Abrundungsvereinbarung 5. Neuwahl eines Beisitzers 6. ¾ußerung der Jagdpächter 7. Wünsche und Anträge Alle Jagdgenossen sind zu der Versammlung eingeladen. Martin Gçgelein Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Larrieden Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, 7. März 2015, findet um Uhr im Gasthaus Kçhnlein in Larrieden die Jahreshauptversammlung statt. Hierzu sind alle Jagdgenossen ganz herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des abgelaufenen Jahres 2. Kassenbericht 3. Verwendung des Reinerlçses 4. Sonstiges, Wünsche und Anträge Der Vorstand Fischereiverein Sulzachquelle e.v. 1977, Dorfgütingen Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, 6. März 2015 findet im Schützenhaus Dorfgütingen die Jahreshauptversammlung des Fischereivereins Dorfgütingen statt. Alle Mitglieder des Fischereivereins sind herzlich eingeladen. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Vorstands 3. Kassenbericht 4. Bericht des Jugendwartes 5. Auswertung der Fangergebnisse Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Ehrungen 9. Vorschau Wünsche und Anträge 11. Gemütliches Beisammensein Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Die Vorstandschaft Vergissmeinnicht e. V. Nachbarschaftshilfe-Verein Jahreshauptversammlung am 12. März 2015 Herzliche Einladung Am Donnerstag, 12. März 2015 findet um Uhr im Büro Soziale Stadt, Spitalstraße 17, in Feuchtwangen, die Jahreshauptversammlung des Nachbarschaftshilfe-Vereins Vergissmeinnicht e.v. statt. Tagesordnung: Q Begrüßung der 1. Vorsitzenden Q Protokollbericht Q Kassenbericht Q Bericht der Rechnungsprüfer Q Entlastung Q Ehrungen Q Sonstiges gez. Elke Wieland 1. Vorsitzende

30 30 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 Kindergartennachrichten Kinderbasar in Schopfloch Kinderbasar Frühjahr/Sommer in der TSV-Halle in Schopfloch am Sonntag, von Uhr. Angeboten werden Kinderbekleidung, Spielsachen, Fahrzeuge usw. Auch Kaffee und Kuchen zum Verkauf. Der Erlçs geht an den Kindergarten St. Martin Schopfloch. Weitere Infos erhalten Sie unter der Tel.-Nr.: 09857/14 78 oder 09857/ Schulnachrichten Grund- und Mittelschule Feuchtwangen-Stadt Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Sehr geehrte Eltern der Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen, im Rahmen der Schullaufbahnberatung soll für die 3. Jahrgangsstufe in Bayern ein Informationselternabend abgehalten werden. Deshalb mçchten wir Sie hiermit zu einer allgemeinen Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Wege und Abschlüsse einladen. Selbstverständlich wird auch Gelegenheit sein, Ihre Fragen zu beantworten. Die Veranstaltung an unserer Grund- und Mittelschule Feuchtwangen-Stadt (Schulstraße 8, Feuchtwangen) findet am Donnerstag, 26. Februar 2015, um Uhr in der Schulaula statt. gez. W. Winter Rektor gez. Fr. Rohmer Beratungslehrerin Informationsveranstaltung für die Eltern der Schulanfänger 2015 Dienstag, 3. März 2015, um Uhr in der Aula An diesem Abend mçchten wir über folgende Punkte informieren: Q Schuleinschreibung Q Was erwartet die Schule vom Schulanfänger? Q Zusammenarbeit mit den Kindergärten, der schulvorbereitenden Einrichtung, dem Fçrderzentrum und der Frühfçrderstelle Q Diagnose- und Fçrderklasse Q Ganztagesklasse Im Anschluss stehen Ihnen Lehrkräfte, sowie Frau Weber vom Fçrder- und Beratungszentrum Herrieden zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. gez. W. Winter Rektor Carolinum-Gymnasium Ansbach Tag der offenen Tür Das Gymnasium Carolinum Ansbach (Reuterstraße 9, Ansbach) veranstaltet am Samstag, 7. März 2015, von 9 bis 12 Uhr einen Tag der offenen Tür. Die Schule ist ein sprachliches, humanistisches und musisches Gymnasium. Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler, die in das Gymnasium übertreten mçchten, sind herzlich eingeladen, zusammen mit ihren Kindern das Carolinum zu besuchen. Wir freuen uns darauf, sie durch unser Haus zu führen, ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam einen erlebnisreichen Vormittag zu verbringen. Theresien-Gymnasium Ansbach Tag der offenen Tür Das Theresien-Gymnasium, Schreibmüllerstr. 10, Ansbach, Wirtschaftswissenschaftliches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit bilingualem Zug und Einführungsklasse, veranstaltet einen Tag der offenen Tür am Freitag, 6. März 2015, in der Zeit von bis Uhr. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Wir führen in Kleingruppen durch unsere Räume und bieten Ihren Kindern ein kleines Begleitprogramm. Die Schulleitung steht zur Beratung zur Verfügung. Weiterhin informieren wir über unser erfolgreiches Projekt Bläserklasse und den offenen Ganztagszug. Sonstiges Biotoppflegeeinsatz Schnelldorf/Oberampfrach. Der Bund Naturschutz (BN) und das Bürgerforum Wçrnitztal führen am Samstag, 28. Februar einen gemeinsamen Biotoppflegeeinsatz durch. Dabei geht es um die Revitalisierung eines alten Streuobstbestandes mit dem Ziel, verbuschte Bereiche der ehemaligen Magerwiese wieder mähbar zu machen und die Obstbäume wieder zu reaktivieren. Ein Teil der Gehçlze soll per Motorsäge und Motorsense auf den Stock gesetzt werden und das Material zum Rand der Fläche gebracht werden. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Südwestrand des Waldgebietes Bergmann bei Oberampfrach, an der Staatsstraße. Für Brotzeit und Getränke ist gesorgt. Rund um das Kleinkind Herzliche Einladung zum Seminar Rund um das Kleinkind für Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren. Q Gesunde Ernährung am Dienstag, , AOK Dinkelsbühl, Schreinersgasse 13 Beginn: um 9.30 Uhr Ende: ca Uhr Anmeldung: Gesundheitsamt Dinkelsbühl, Tel /30 52 Veranstalter sind die Schwangerenberatungsstelle beim Landratsamt Ansbach Gesundheitsamt Dinkelsbühl in Zusammenarbeit mit AOK Bayern Die Gesundheitskasse in Dinkelsbühl Informationsveranstaltung für Werdende Eltern Das Gesundheitsamt, Außenstelle Dinkelsbühl und die Ernährungsberatungsstelle der AOK die Gesundheitskasse Bayern laden am Dienstag, 3. März 2015 um Uhr in das Gesundheitsamt Dinkelsbühl, Luitpoldstraße 5 in Dinkelsbühl zu einem kostenlosen Informationsabend für werdende Eltern ein. Herr Ritter, Physiotherapeut, informiert über säuglingsgerechtes Betten und Tragen und gibt Tipps, um frühkindliche Haltungsschäden zu vermeiden. Frau Krçmer, Oecotrophologin der AOK, informiert über richtige Ernährung in der Schwangerschaft, während der Stillzeit und gibt einen Überblick über die Vielfalt der Säuglingsmilchnahrung in den ersten Lebensmonaten eines Babys. Frau Jutta Künast-Ilg, Diplom-Sozialpädagogin beim Gesundheitsamt, gibt Erläuterungen zum Mutterschaftsurlaub, Mutterschaftsgeld, Elternzeit, Elterngeld, Landeserziehungsgeld sowie über weitere soziale Leistungen/Hilfen und Allgemeines rund um die Schwangerschaft. Es wird um Anmeldung im Gesundheitsamt unter der Nummer 09851/30 52 in der Zeit von 8.00 bis Uhr gebeten.

31 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/ BÜNDNIS FÜR FAMILIE IM LANDKREIS ANSBACH Veranstalter/Innen Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg Walburga Bauernfeind - Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt - Telefon: / Walburga.Bauernfeind@arbeitsagentur.de Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach Maria Ultsch, Manuela Seiß Telefon: / info@familienlandkreis.de INFOTAG WIEDEREINSTIEG 2015 Donnerstag, 30. April :00 13:00 Uhr Herrieden Katholisches Pfarrheim, Großer Saal (EG) Gleichstellungsstelle Landkreis Ansbach Regina Michl, Sabine Heubeck Telefon: / / gleichstellungsstelle@landratsamt-ansbach.de Jobcenter Landratsamt Ansbach Melanie Schulze - Beauftrage für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt - Telefon: / melanie.schulze@landratsamt-ansbach.de Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH Thomas Merkel - Projektleitung Demographie - Telefon: / thomas.merkel@landratsamt-ansbach.de Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche Die Vereinsvorstände im Landkreis Ansbach werden in den kommenden Tagen Post vom Kreis erhalten. Der Landkreis Ansbach setzt wie alle kreisfreien Städte und Landkreise das Kinderschutzgesetz 72a SGB VIII um. Es sollen Vereinsvorstände im Bereich der Jugendarbeit verpflichtet werden, Ehrenamtliche mittels Einsichtnahme in das erweiterte Führungszeugnis auf Sexualstraftaten und weitere Verbrechen gegen Schutzbefohlene zu prüfen. Wird Jugendarbeit in einem Verein geleistet, so sollten Vereinsvorstände einer entsprechenden Vereinbarung zustimmen und diese an das Jugendamt senden. In dieser Vereinbarung bestätigen die Vereinsvorstände, dass sie keine Personen beschäftigen, die aufgrund von Sexualstraftaten, Missbrauch von Schutzbefohlenen und Menschenhandel, rechtskräftig verurteilt wurden. Zudem verpflichten sich die Träger dazu, sich von ehrenamtlich beschäftigten Personen jetzt und dann künftig alle fünf Jahre ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen zu lassen. Auch die Schutzvereinbarung kann sicherlich keinen hundertprozentigen Schutz vor solchen Straftaten garantieren und soll Aufklärung, Sensibilisierung und eine gute Ausbildung der Ehrenamtlichen auf keinen Fall ersetzen. Doch die Vereinbarung ist ein Signal der Vereine, dass jede Mçglichkeit, Kinder und Jugendliche vor Übergriffen oder Missbrauch zu schützen, genutzt wird, erklärt Paul Seltner, Kreisjugendpfleger des Landkreises Ansbach. Im Bereich der professionellen Kinder- und Jugendbetreuung wird solch ein erweitertes Führungszeugnis schon seit vielen Jahren verlangt. Kosten für das erweiterte Führungszeugnis entstehen für ehrenamtliche Tätige dabei nicht. Das erweiterte Führungszeugnis, das bei den Gemeinden beantragt werden kann, wird den Ehrenamt-

32 32 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 4/2015 lichen mit einer entsprechenden schriftlichen Bestätigung des Vereins kostenfrei erteilt. Bei mçglichen Fragen, die die Umsetzung des Bundesgesetzes betreffen, steht das Amt für Jugend und Familie den Vereinen und Verbänden hilfreich zur Seite. Im Landratsamt Ansbach wird es Ende März 2015 zwei Informationsveranstaltungen geben. Die Einladungen dazu werden in den nächsten Wochen verschickt. Mittwoch, 11. März 2015, Uhr Sitzungssaal im Landratsamt Crailsheimstraße 1, (Parkplätze im Innenhof) Eine Veranstaltung vom Frauenring Ansbach und der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ansbach im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit. Vortrag im BIZ Medien gestalten und verwalten! An der Informationstechnik (IT) kommt man in der heutigen Berufswelt nicht mehr vorbei. Programmieren, installieren, konfigurieren, planen und gestalten dementsprechend gibt es in diesem Bereich unterschiedliche Ausbildungen. Aus der Vielfalt dieser Berufe werden bei diesem Vortrag folgende Ausbildungsberufe vorgestellt: Mediengestalter/-in Digital und Print, Fachrichtung: Gestaltung und Technik Technische/r Assistent/in für Informatik Termin: von bis ca Uhr im BiZ Zielgruppe: Schüler/-innen der Mittelschulen, Schüler/-innen mit mittlerem Schulabschluss, Fachoberschüler/-innen und Abiturienten/-innen Referent: Fa. Frçhlich & Friends, Ansbach Berufsschule I in Ansbach Internationaler Frauentag einmal anders In diesem Jahr wollen wir den Internationalen Frauentag nicht feiern, sondern daran erinnern, wie leicht es mçglich ist, dass Frauen zu Handlangerinnen eines unmenschlichen Systems werden kçnnen und dadurch anderen Frauen Leid zufügen. Because I was a SS-Aufseherin Täterinnen Frauen im Nationalsozialismus Multimedia-Vortrag mit szenischer Lesung von Nadja Bennewitz, Historikerin & Jule Schrçter, Schauspielerin Erschreckende Einblicke in das NS-Terrorregime und die Mittäterschaft von Frauen gibt die Historikerin Nadja Bennewitz. Sie berichtet von der Behandlung inhaftierter Frauen aus großen Teilen Europas, die in einem Nürnberger KZ-Außenlager Zwangsarbeit leisten mussten. Protokollauszüge der Verhçre durch die amerikanische Militärregierung bilden den beklemmenden Hintergrund des Vortrags, kombiniert mit einer szenischen Lesung durch die Schauspielerin Jule Schrçter. Durch den Wechsel von Täterin- und Opferrolle wird die Verstrickung deutscher Frauen im verbrecherischen NS- System sichtbar.

Kreuzgangspiele. Michel im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 18. Februar Freitag, den 6.2.

Kreuzgangspiele. Michel im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 18. Februar Freitag, den 6.2. Freitag, den 6.2.2015 Nummer 3 Kreuzgangspiele 2015 Michel im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 18. Februar 2015 Im kommenden Sommer treibt der freche Junge aus Lçnneberga

Mehr

Kreuzgangspiele 2016 Peter Pan im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 17. Februar

Kreuzgangspiele 2016 Peter Pan im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 17. Februar Freitag, den 22.1.2016 Nummer 2 Kreuzgangspiele 2016 Peter Pan im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 17. Februar Im kommenden Sommer wird Peter Pan mit der Fee Glçckchen

Mehr

wortarten Feuchtwangen Zauberhafte Reise in die Welt des Tees Ewald Arenz liest aus Der Teezauberer

wortarten Feuchtwangen Zauberhafte Reise in die Welt des Tees Ewald Arenz liest aus Der Teezauberer Freitag, den 6.3.2015 Nummer 5 wortarten Feuchtwangen Zauberhafte Reise in die Welt des Tees Ewald Arenz liest aus Der Teezauberer Ewald Arenz ars vivendi Die neue Feuchtwanger Literatur-Reihe wortarten

Mehr

Amtliches MITTEILUNGSBLATT

Amtliches MITTEILUNGSBLATT Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 2. Februar 2018 Nummer 3 Weitere Informationen auf Seite 5 VERANSTALTUNGEN in Feuchtwangen Stadt und Land Shakespeare in Love

Mehr

Ausgelassene Stimmung und umjubelter Empfang die BR-Radeltour begeistert Feuchtwangen

Ausgelassene Stimmung und umjubelter Empfang die BR-Radeltour begeistert Feuchtwangen Freitag, den 15.8.2014 Nummer 17 Ausgelassene Stimmung und umjubelter Empfang die BR-Radeltour begeistert Feuchtwangen Mit dem Startschuss zur 6. Etappe verabschiedeten sich die 1.200 Radler der BR- Radltour

Mehr

Die Tourist Information startet in eine neue Saison

Die Tourist Information startet in eine neue Saison Freitag, den 11.4.2014 Nummer 8 Die Tourist Information startet in eine neue Saison Auch in diesem Jahr hält die Tourist Information Feuchtwangen wieder ein interessantes Angebot an Führungen und Erlebnisprogrammen

Mehr

Amtliches MITTEILUNGSBLATT

Amtliches MITTEILUNGSBLATT Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 15. März 2019 Nummer 6 Weitere Informationen auf Seite 3 VERANSTALTUNGEN in Feuchtwangen Stadt und Land Am 22. März kommen Les

Mehr

Mittwoch, den Nummer 26. Friedvolle und gesegnete Weihnachtstage und für 2016 alles gute!

Mittwoch, den Nummer 26. Friedvolle und gesegnete Weihnachtstage und für 2016 alles gute! Mittwoch, den 23.12.2015 Nummer 26 Friedvolle und gesegnete Weihnachtstage und für 2016 alles gute! 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2015 Veranstaltungen in Feuchtwangen Stadt

Mehr

Einladung zu den Auftaktveranstaltungen der Lokalen Aktionsgruppe Region an der Romantischen Straße im Rahmen des LEADER-Programms

Einladung zu den Auftaktveranstaltungen der Lokalen Aktionsgruppe Region an der Romantischen Straße im Rahmen des LEADER-Programms Freitag, den 10.10.2014 Nummer 21 Einladung zu den Auftaktveranstaltungen der Lokalen Aktionsgruppe Region an der Romantischen Straße im Rahmen des LEADER-Programms LEADER in Bayern ist ein bewährtes Instrument

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

martini Romantik Sonntag, 5. November, ab 10 Uhr in der Altstadt... lauschen ... staunen... genießen... bummeln... aufwärmen Das romantische Spektakel

martini Romantik Sonntag, 5. November, ab 10 Uhr in der Altstadt... lauschen ... staunen... genießen... bummeln... aufwärmen Das romantische Spektakel Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 27. Oktober 2017 Nummer 22 Romantik um martini Sonntag, 5. November, ab 10 Uhr in der Altstadt... lauschen Mit kleinem Handwerkermarkt

Mehr

Premierenfieber ist unglaublich schçn! (Kiss me, Kate)

Premierenfieber ist unglaublich schçn! (Kiss me, Kate) Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 9. Juni 2017 Nummer 12 Premierenfieber ist unglaublich schçn! (Kiss me, Kate) Kiss me, Kate (v.l.n.r.): Achim Conrad (Fred Graham

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Freitag, den Nummer 15

Freitag, den Nummer 15 Freitag, den 24.7.2015 Nummer 15 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 15/2015 Veranstaltungen in Feuchtwangen Stadt und Land 24. Juli kreuzgangspiele extra 23.30 Uhr Einfach himmlisch

Mehr

VERANSTALTUNGEN. in Feuchtwangen Stadt und Land AUSSTELLUNGEN

VERANSTALTUNGEN. in Feuchtwangen Stadt und Land AUSSTELLUNGEN Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 17. Februar 2017 Nummer 4 Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer im Kreuzgang weitere Informationen auf Seite 3 Illustration:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Freitag, den Nummer 20. Mooswies is

Freitag, den Nummer 20. Mooswies is Freitag, den 26.9.2014 Nummer 20 Mooswies is 26. bis 30. 9. 2014 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 20/2014 Grußwort zur 464. Mooswiese Bald auch Bierdiplom in Feuchtwangen zu erlangen?

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Amtliches MITTEILUNGSBLATT. Freitag, 5. Januar 2018 Nummer 1. Der Vater des modernen Feuchtwangen ist von uns gegangen

Amtliches MITTEILUNGSBLATT. Freitag, 5. Januar 2018 Nummer 1. Der Vater des modernen Feuchtwangen ist von uns gegangen Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 5. Januar 2018 Nummer 1 Der Vater des modernen Feuchtwangen ist von uns gegangen In Memoriam Altbürgermeister Wolf Rüdiger Eckhardt

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Altstadtfest am 27. und 28. Mai Amtliches MITTEILUNGSBLATT. Verleihung der Ehrenbezeichnung Altbürgermeister an Herrn Wolf Rüdiger Eckhardt

Altstadtfest am 27. und 28. Mai Amtliches MITTEILUNGSBLATT. Verleihung der Ehrenbezeichnung Altbürgermeister an Herrn Wolf Rüdiger Eckhardt Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 26. Mai 2017 Nummer 11 Verleihung der Ehrenbezeichnung Altbürgermeister an Herrn Wolf Rüdiger Eckhardt Eintrag in das Goldene

Mehr

50 Jahre Spielmannszug

50 Jahre Spielmannszug Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 12. Mai 2017 Nummer 10 50 Jahre Spielmannszug vom 19. bis 22. Mai 2017 im Festzelt auf der Mooswiese weitere Informationen auf

Mehr

KunstKlang Feuchtwangen Märchen, Mythen, Sagen und Legenden

KunstKlang Feuchtwangen Märchen, Mythen, Sagen und Legenden Freitag, den 19.2.2016 Nummer 4 KunstKlang Feuchtwangen Märchen, Mythen, Sagen und Legenden Christiane Karg stellt neue KunstKlang-Saison 2016/2017 vor Foto Christiane Karg Seit Christiane Karg als künstlerische

Mehr

Freitag, den Nummer 26. Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! X X

Freitag, den Nummer 26. Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! X X Freitag, den 19.12.2014 Nummer 26 Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! X X 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Veranstaltungen in Feuchtwangen Stadt und Land

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

Benefiz-Konzert des Bürgermeisterchors

Benefiz-Konzert des Bürgermeisterchors Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 3. März 2017 Nummer 5 Benefiz-Konzert des Bürgermeisterchors am Samstag, den 18. März 2017 in der Katholischen Stadtpfarrkirche

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Die Stadt Feuchtwangen gratuliert dem TuS zur Rückkehr in die Landesliga

Die Stadt Feuchtwangen gratuliert dem TuS zur Rückkehr in die Landesliga Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 23. Juni 2017 Nummer 13 Die Stadt Feuchtwangen gratuliert dem TuS zur Rückkehr in die Landesliga weitere Informationen auf Seite

Mehr

SAFARI. 18. April 2015 KNEIPEN FEUCHTWANGEN. 6. Antik- und Trödelmarkt in der Feuchtwanger Altstadt. 11 Bands 2 DJs. Walking Acts.

SAFARI. 18. April 2015 KNEIPEN FEUCHTWANGEN. 6. Antik- und Trödelmarkt in der Feuchtwanger Altstadt. 11 Bands 2 DJs. Walking Acts. Freitag, den 17.4.2015 Nummer 8 Präsentiert von: 6. Antik- und Trödelmarkt in der Feuchtwanger Altstadt KNEIPEN SAFARI FEUCHTWANGEN 18. April 2015 11 Bands 2 DJs Walking Acts Mit großer Aftershowparty

Mehr

Freitag, den Nummer 3

Freitag, den Nummer 3 Freitag, den 5.2.2016 Nummer 3 KunstKlang Feuchtwangen In alle Ewigkeit... Liebespfänder und Liebesschwüre aus Franken Sonderausstellung rund um die Liebe vom 10. bis 14. Februar 2016 Das KunstKlang-Konzert

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Schwanger Was kann ich tun?

Schwanger Was kann ich tun? Schwanger und nun? Impressum herausgegeben von Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.v. Beratungszentrum Lore-Agnes-Haus Lützowstr. 32 www.lore-agnes-haus.de Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:

Mehr

mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013

mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013 mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013 mensana-treff Hilfe für Computer-EinsteigerInnen Die mensana-betreuerinnen zeigen

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

CSU-Ortsverband Landwehr Wahlveranstaltung zur Landratswahl am 11. März 2012

CSU-Ortsverband Landwehr Wahlveranstaltung zur Landratswahl am 11. März 2012 Februar 2012 GEMEINDEBRIEF DER GEMEINDE OHRENBACH Informationen Hinweise Termine für den Bürger (Kein amtliches Veröffentlichungsorgan im Sinne der Bekanntmachungsvorschriften) GEMEINDE OHRENBACH Haus-Nr.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Freitag, den Nummer 19. Mooswies is

Freitag, den Nummer 19. Mooswies is Freitag, den 18.9.2015 Nummer 19 Mooswies is 25. bis 29. 9. 2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 19/2015 Grußwort zur 465. Mooswiese Ein Sommer der Rekorde Beste daraus. Der Rekordsonnenschein

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

Jugendbegegnung in Feuchtwangen 2015

Jugendbegegnung in Feuchtwangen 2015 Freitag, den 4.9.2015 Nummer 18 Beim gemeinsam organisierten Abschlussfest bestärkten die Teilnehmer den Wunsch auf ein Wiedersehen nächstes Jahr in Morhange. Bereits bei der Begrüßung der franzçsischen

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Friedrich Schiller: Die Jungfrau von OrlØans

Friedrich Schiller: Die Jungfrau von OrlØans Freitag, den 17.1.2014 Nummer 2 Friedrich Schiller: Die Jungfrau von OrlØans Die Württembergische Landesbühne zu Gast in Feuchtwangen Beatrice Boca (Johanna) Foto: Andreas Zauner Am Freitag, 24. Januar

Mehr

Oktober 2014 in Gera

Oktober 2014 in Gera 10. - 17. Oktober 2014 in Gera Freitag, 10. Oktober 2014 (Tag der seelischen Gesundheit): Eröffnung Geraer Woche der seelischen Gesundheit und Herbstfest sozialtherapeutisches Zentrum für Abhängigkeitserkrankte

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE Programm für Januar, Februar, März 2019 Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Wochen-Planung Aumühle Hilfen für Menschen mit Behinderung

Wochen-Planung Aumühle Hilfen für Menschen mit Behinderung Wochen-Planung 04.10.2016-03.04.2017 Aumühle Hilfen für Menschen mit Behinderung Arbeiten mit Mosaik jeden 16:30-18:00 Montag kunstwerk Pawlus Leistungs-Schwimmen jeden 16:30-21:00 Montag WB 2 Schwimm-Bad

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Mai 2015 E-Life-Sprechstunde Persönliche Beratung zu E-Book-Readern, Tablets & Co Wie funktioniert ein E-Book- Reader? Wie lade ich E-Books

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2018

Veranstaltungsprogramm 2018 Veranstaltungsprogramm 2018 Herausgeber: Lebenshilfe Aschaffenburg e.v. für Menschen mit Behinderung - Schwerpunkt geistige oder mehrfache Behinderung Bayreuther Straße 9 63743 Aschaffenburg Stand des

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Wer spielt was bei den Kreuzgangspielen?

Wer spielt was bei den Kreuzgangspielen? Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 17. März 2017 Nummer 6 Wer spielt was bei den Kreuzgangspielen? Weitere Informationen auf Seite 3 ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ VERANSTALTUNGEN

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Herausgegeben vom Kuratorium Miteinander gegen Gewalt Königstraße 47, 78628 Rottweil

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung besucht werden.

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Herzlich Willkommen in Rheinberg

Herzlich Willkommen in Rheinberg Herzlich Willkommen in Rheinberg Wir begrüßen Sie herzlich in Rheinberg und freuen uns, dass Sie hier sind. Damit Sie sich in Rheinberg gut einleben und Kontakte und Hilfsangebote finden, haben wir für

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

KulturTreff Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner? Ein musikalisch-literarischer Abend zu einem der bekanntesten deutschen Dichter im Sängermuseum

KulturTreff Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner? Ein musikalisch-literarischer Abend zu einem der bekanntesten deutschen Dichter im Sängermuseum Freitag, den 5.12.2014 Nummer 25 KulturTreff Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner? Ein musikalisch-literarischer Abend zu einem der bekanntesten deutschen Dichter im Sängermuseum Ensemble Musenwunder

Mehr