Einladung zu den Auftaktveranstaltungen der Lokalen Aktionsgruppe Region an der Romantischen Straße im Rahmen des LEADER-Programms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zu den Auftaktveranstaltungen der Lokalen Aktionsgruppe Region an der Romantischen Straße im Rahmen des LEADER-Programms"

Transkript

1 Freitag, den Nummer 21 Einladung zu den Auftaktveranstaltungen der Lokalen Aktionsgruppe Region an der Romantischen Straße im Rahmen des LEADER-Programms LEADER in Bayern ist ein bewährtes Instrument zur nachhaltigen und selbstbestimmten Entwicklung ländlicher Regionen in Bayern, das Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement fordert und fçrdert. In der aktuellen Fçrderperiode sind in Bayern 58 Lokale Aktionsgruppen aktiv. Deren Gebiete umfassen rund 63 % der Landesfläche, 41 % der Einwohner sowie 62 % der Gemeinden und Städte. Wir im westlichen Mittelfranken sind noch ein weißer Fleck, was die LEADER-Fçrderung betrifft. Das soll sich für die nächste Fçrderperiode ändern. Für die Teilnahme ist eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) zu gründen. Das LAG-Gebiet muss eine Mindestgrçße von Einwohnern aufweisen. Wir erreichen dies mit einer Einwohnerzahl von In der Regel liegt der Fçrdersatz für Maßnahmen und Projekte bei 50 %. Die Kombination mit anderen Fçrderprogrammen wie Dorferneuerung oder Städtebaufçrderung ist mçglich. Wir erhalten mit der Teilnahme die Mçglichkeit, finanzielle Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) für unsere Region entlang der Romantischen Straße zu generieren. Die LAG muss einen eingetragenen Verein gründen mit Satzung und Geschäftsordnung. Der Vorstand muss aus mindestens 7 Personen bestehen, wobei mindestens 50 % der Stimmen im Projektauswahlverfahren von Vertretern aus dem Bereich WiSo-Partner stammen müssen. WiSo-Partner sind z.b. Vereine, Verbände, Banken, Kirchen, BBV, Naturpark, Kreisjugendring, Unternehmen und Privatpersonen. Hier geht es um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit verschiedener Akteure, um Vernetzung, um gemeinsame Nutzung von Chancen und Stärken der Region.

2 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014 Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden mçchten Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger einladen, aktiv bei der Gestaltung der Region mitzuwirken. Hierzu haben wir zwei Auftaktveranstaltungen vorgesehen: 29. Oktober 2014, um Uhr in Geslau, Schulsporthalle 30. Oktober 2014 um Uhr in Schnelldorf, Frankenlandhalle Falls Sie nähere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Bürgermeister. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung, Ihre Ideen und Ihre Vorschläge, damit auch wir sagen kçnnen Bürger gestalten ihre Heimat. Ihr Patrick Ruh 1. Bürgermeister Veranstaltungen in Feuchtwangen Stadt und Land Alina Pogostkina. Das nächste KunstKlang-Konzert findet am 29. November in der Michaeliskirche statt. Foto: Oktober casino live on stage 20 Uhr Hot Club d Allemagne Gypsy, Swing, Jazz, Spielbank 11. Oktober Turmblasen vom Kranzturm der Stiftskirche 16 Uhr Kirchplatz 11. Oktober Tanz in den Herbst Uhr Stadthalle Kasten 12. Oktober Kirchweih Kühnhardt am Schlegel 12. Oktober Horn & Pipe 19 Uhr Stiftskirche 14. Oktober Offene Wanderung Treffpunkt: Marktplatz-Rçhrenbrunnen 15. Oktober Black Jack Turnier Spielbank Feuchtwangen 16. Oktober Württembergische Landesbühne 20 Uhr Heinrich Mann: Der Untertan Stadthalle Kasten 18. Oktober Ökumenischer Kinderbibeltag Uhr für Kinder zwischen 5 und 10 Jahre Treffpunkt: kath. Kirche St. Ulrich und Afra 18. Oktober Akademieball Bayerische BauAkademie Feuchtwangen Mittelaltermarkt zu Feuchtwangen Oktober Park am Zwinger ab 12 Uhr 18. Oktober Leben mit Demenz Fachtag Uhr Stadthalle Kasten 18. Oktober Turmblasen vom Kranzturm der Stiftskirche 16 Uhr Kirchplatz 19. Oktober Tag der offenen Tür Uhr Obst- und Gartenbauverein Feuchtwangen Aichenzell, Mosterei 19. Oktober Herbstfest 14 Uhr Obst- und Gartenbauverein Breitenau Gemeinschaftshaus Breitenau 21. Oktober Offene Wanderung Treffpunkt: Marktplatz-Rçhrenbrunnen 22. Oktober Herrenabend Spielbank Feuchtwangen 22. Oktober Der Schnitter 20 Uhr Krimilesung mit musikalischer Begleitung Stadtbücherei Feuchtwangen, Haus Binz 23. Oktober Demenz wie erkennen, was tun? Uhr Cafe am Kreuzgang Gastspiel Circus Barany Oktober Mooswiese 24. Oktober Lese-Spaziergang für Kinder 16 Uhr Stadtbücherei Feuchtwangen 24. Oktober Kathy Kelly & Frauenchor Nova Luna 20 Uhr Stiftskirche Feuchtwangen AUSSTELLUNGEN 19. September bis 7. Dezember 2014 Selbst gebastelt und viel geliebt: Spielzeug für Kinder Fränkisches Museum Feuchtwangen 20. September bis 19. Oktober 2014 Tesfa Eine Welt Gruppe Kunst und fair Kleine Galerie Info-Telefon für alle Veranstaltungen: Tourist-Information 09852/904 55

3 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ Super-Mooswiese 2014 so schçn war s

4 4 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014 Führung am Sonntag , 14 Uhr Selbst gebastelt und viel geliebt: Spielzeug für Kinder , Ausstellung Selber basteln ist das Motto der aktuellen Herbstausstellung im Fränkischen Museum Feuchtwangen. Es geht genauer gesagt um selbst produzierte Spielsachen, die Kinder oftmals von Eltern oder Paten geschenkt bekommen haben. Jahrhunderte lang wurden Güter und Produkte von Handwerkern hergestellt. Bis vor 200 Jahren waren sie in Zünften organisiert. Die wachten streng darüber, dass kein Unbefugter in ihrem Bereich tätig wurde. Damals bedeutete Basteln, Handwerksarbeiten zu verrichten, ohne in einer Zunft zu sein, eigentlich illegal zu arbeiten bzw. keine offiziell anerkannte (= zunftgemäße) Ausbildung zu haben. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert brachte maschinell gefertigte Massenerzeugnisse. Immer weniger der Gebrauchsgüter wurden per Hand hergestellt. Dafür gewann die selbst gemachte Handarbeit im privaten Bereich einen neuen Stellenwert: Bastelnd stellten Kind, Frau und Mann ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Gebastelt wurde noch im 20. Jh. alles, was Kindern Freude machte: Schaukelpferde und Ziehtiere, Burg und Bauernhof, LKWs und Bagger, Puppen und Kasperlefiguren, Puppenmçbel, Kaufladen, Lçwe, Krokodil und andere exotische Tiere. Mit Liebe gemacht Selbstgemachte Spielsachen haben einen besonderen emotionalen Wert hier begegnen sich der bastelnde Amateur und das spielende Kind, Schenker und Beschenkter, Bauidee und Spielidee, der werkelnde Vater und der spielende Sohn, die nähende Mutter und die kleine Puppenmutter. Selbstgemachtes Spielzeug verbindet Generationen. Die Führung erläutert die bunte Welt des selbst gebastelten Spielzeugs. Die Zweitverwendung und Umnutzung von Materialien, mechanische Spielsachen, Anleitungsbücher und Kinderbasteleien sind ebenfalls ein Thema. Kasperle-Theater-Figuren Lçwe, Holz geschnitzt

5 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ SONNENHOFSPENDE Seniorenbeirat unterstützt Kinder im Sonnenhof Im Rahmen einer Feierstunde hat jetzt der Seniorenbeirat Feuchtwangen dem Kinder- und Jugendhilfeverbund Sonnenhof eine Spende in Hçhe von 400 Euro überreicht. Wie der Beiratsvorsitzende Heinz Mayer bei der Übergabe bemerkte, sei in den zurückliegenden Seniorenveranstaltungen in der Stadthalle Kasten durch die zahlreichen Kuchenspenden der Mitglieder etwas Kleingeld übrig geblieben. Diesen Überschuss wolle man nun den Buben und Mädchen im Sonnenhof zu Gute kommen lassen. Die Einrichtung in St. Ulrich sei für jegliche Art der Unterstützung äußerst dankbar, betonte der Leiter des Kinder-Jugendhilfeverbundes Sonnenhof, Martin Bügler. Dringend bençtigt würden vor allem zwei neue Fußballtore, zwei große Fangnetze und noch diverse Geräte für den neuen Spielplatz. Die Spende, so Bügler, komme daher gerade richtig, denn das Spielplatzareal und der Bolzplatz seien wichtige Rückzugsgebiete für die Kinder und Jugendlichen aus der Einrichtung. Der Beauftragte für Familien- und Senioren, Stadtrat Helmut Huber sowie stellvertretende Vorsitzende des Seniorenbeirats, Gerlinde Suhr, hoben hervor, dass die Spende am richtigen Platz angekommen sei. Foto: Herrmann FEU-Mitte, Marktplatz 1, 2. Stock Im Rahmen der Treffen der Sozialen Stadt entstand die Idee, die leerstehenden Räume im alten Rathaus am Marktplatz für soziale Einrichtungen und als Treffpunkt für Bürger zu nutzen. Im letzten Jahr machten sich Mitglieder von Tauschring, Internationalem Frühstück, Kinderschutzbund, AWO und Jugendarbeit daran, die Räume dafür auf Vordermann zu bringen. Nach einem Jahr Probebetrieb, in dem verschiedene Gruppen die Mçglichkeit nutzten, sich hier zu treffen, soll nun ein weiteres Angebot gemacht werden: Q Menschen, die sich in Feuchtwangen auskennen und heimisch fühlen, sind eingeladen, hier alte Bekannte zu treffen und neue kennenzulernen. Q Menschen, die neu in der Stadt sind, sollen die Mçglichkeit haben, andere zu treffen und sich bekannt zu machen. An jedem 3. Freitagnachmittag im Monat von bis Uhr wollen wir den Saal und die Räume çffnen. Bei einer bunten Plauderstunde werden auch Kleinigkeiten zum Verzehr angeboten, im Mittelpunkt soll aber das Gespräch stehen. Wer Fragen hat oder sich an der Organisation aktiv beteiligen mçchte, kann sich unter 09852/ melden. Termine: 17. Oktober 2014, 21. November 2014, 19. Dezember 2014, 16. Januar Februar 2015, 20. März 2015 Wir suchen noch einen passenden Namen für das Treffen. Vielleicht Mittendrin in Feuchtwangen FEU-Mitte gez. Organisationsteam FEU-Mitte

6 6 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014

7 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014 7

8 8 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014

9 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ Programm Herbst/Winter 2014/2015 Kursanmeldungen: oder im Kulturbüro, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Info-Telefon: 09852/ F29281H F31281H F32281H F34281H F34282H F35281H H12281H H19282H H20281H H23162H H23164H H23165H H23166H H23167H H23168H H23169H H23170H Aktive Senioren Internet für Senioren 5x / / Mi+Mo / ab 74,30 E incl. Skript PC-Einsteiger/innen Basiskurs 1 4x / / Mo+Mi /ab 99,70 E incl. Skript PC-Einsteiger/innen Basiskurs 2 4x/ / Di+Do /ab 82,00 E Fit fürs Büro mit Office x / / Di+Do /ab 120,20 E incl. Skript Textverarbeitung mit Word 2010 Grundlagen 5x / / Mo+Mi /ab 119,10 E incl. Skript Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Grundlagen 5x / / Do+Di /ab 119,10 E incl. Skript Vortrag in der Praxisklinik Feuchtwangen SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung Dr. Harald Scheiber 1x / / / Eintritt frei Bewegung für die grauen Zellen 10x / / / 40,00 E Gesundheit durch Entschlackung 1x / / / 5,00 E Corso di cucina italia... in italiano! Pizza 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Lasagne und Soßen 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Tortellini 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Menü erste Gänge: Soßen und Nudeln 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Gnocchi 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Weihnachtsmenü 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Leichte italienische Küche 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Antipasti / Vorspeisen 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Italienisches Menü vegetarisch H23171H 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Nudelküche H23281H 1x / / / 12,00 E + Lebensmittel Autogenes Training für Anfänger/innen und Fortgeschrittene H30281H 6x / / / 22,00 E Hatha-Yoga Energie und Beweglichkeit für Kçrper und Geist H31281W 10x / / / 48,90 E H31282W 10x / / / 48,90 E H31283W 10x / / / 48,90 E H31284W 10x / / / 48,90 E Yoga für Frauen in den Wechseljahren und danach H31285W 10x / / / 65,00 E Qigong H33281H 6x / / / 22,00 E Durch Meditation und Entspannung Ruhe im Alltag finden H36281H 6x / / / 24,00 E Stressbewältigung durch Achtsamkeit H36282H 8x / / / 32,00 E Pilates für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen H43281W 11x / / / 44,00 E Fit for everybody Ganzkçrpertraining J10281W 12x / / / 32,00 E J10282W 12x / / / 32,00 E Bodyshaping J10284H 6x / / / 24,00 E J10285H 6x / / / 24,00 E Fit for fun Konditionstraining J10286W 10x / / / 31,70 E J10287W 10x / / / 31,70 E Step by Step mehr Kondition und Kontur J12281W 12x / / / 32,00 E Step by Step mehr Kondition und Koordination J12282W 12x / / / 32,00 E Mit mir nicht! Leichte Selbstverteidigungstechniken für jedermann ab 14 Jahren J40281H 1x / / / 21,00 E Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren J40282H 1x / / / 21,00 E Discofox der Basisworkshop K02281H 1x / / / 50,00 E pro Paar Discofox Workshop (leicht fortgeschritten) Fit für die Faschingszeit K02282H 1x / / / 50,00 E pro Paar

10 10 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014 K60281W K60282W K60283W K74281H K74282H K74283H K74284H Patchwork-Quilt für Anfänger/innen und Fortgeschrittene 8x / / / 51,00 E + Material 8x / / / 51,00 E + Material 8x / / / 51,00 E + Material Acrylbilder auf Keilrahmen 1x / / / 8,00 E + Material 1x / / / 8,00 E + Material Kreative Weidenwerkstatt Flechten mit Korbweiden 1x / / / 11,00 E + Material 1x / / / 11,00 E + Material K74285H K74286H M50281H M50282H M51161H Objekte aus gewickeltem Weidengeflecht 1x / / / 11,00 E + Material 1x / / / 11,00 E + Material Acrylbilder auf Keilrahmen für Kinder ab 6 Jahren 1x / / / 5,30 E + Material Wir basteln Weihnachtsgeschenke für Kinder ab 6 Jahren 1x / / / 5,30 E + Material Corso di cucina italia... in italiano! Pizza backen für Schulkinder von 6 bis 10 Jahren 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel KulturTreff 2014/15 Die Württembergische Landesbühne zu Gast in Feuchtwangen Heinrich Mann Der Untertan v.l. Martin Theuer (Diederich Heßling), Christian A. Koch (Wolfgang Buck) Foto: Patrick Pfeiffer Die Inszenierungen der Württembergischen Landesbühne Esslingen bilden seit nunmehr über 13 Jahren einen festen Bestandteil des so genannten KulturTreff, das Kulturinteressierten und Theaterbegeisterten aus Feuchtwangen und Umgebung auch in den Wintermonaten ein vielfältiges Kulturprogramm bietet. Im KulturTreff-Programm 2014/15 starten die Gastspiele der Landesbühne mit einer Romanadaption: Am 16. Oktober 2014 ist um 20 Uhr Der Untertan von Heinrich Mann in der Stadthalle Kasten zu sehen ein Text, der wohl nicht nur durch den 100-jährigen Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges, der 2014 begangen wird, Aktualität besitzt. Darin lernen wir Diederich Heßling kennen die Hauptfigur. Man sagt, er war ein weiches Kind, das am liebsten träumte, sich vor allem fürchtete und viel an den Ohren litt. Diederich Heßling ist einer von vielen. Er weiß das. Und er will es nicht anders. Der Sohn eines Papierfabrikanten wird im kleinen Netzig groß und lernt schon als kleines Kind, auch Situationen unangenehmster Art zu seinem eigenen Vorteil umzumünzen. Zugleich unterwirft er sich lustvoll jeder Obrigkeit ob Vater, Lehrer oder Offizier. Diederich Heßling ist umgeben von anderen Diederich Heßlings, feigen Menschen ohne Zivilcourage, Mitläufern und Konformisten, die Obrigkeitshçrigkeit mit eigener Macht verwechseln. Menschen, die Halt und Orientierung nur in Institutionen und vorgegebenen Strukturen finden, weil ihnen Mut und Fantasie fehlen, um außerhalb des Systems etwas zwischen Schwarz und Weiß zu denken. Mit bissiger Ironie persifliert Heinrich Mann den Prototyp des deutschen Bürgers in der wilhelminischen Gesellschaft. Der nach seiner Verçffentlichung 1919 heftig diskutierte Roman veranschaulicht, welche Geisteshaltung Deutschland zunächst in den verhängnisvollen Ersten Weltkrieg und später in den Nationalsozialismus trieb. Dieses Buch wurde im Juli 1914 vollendet, schrieb Heinrich Mann im Vorwort seines Untertans es hätte wohl auch hundert Jahre später geschrieben werden kçnnen. Karten und weitere Informationen sind im Kulturbüro der Stadt Feuchtwangen, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Telefon: 09852/904 44, kulturamt@feuchtwangen.de sowie an der Abendkasse erhältlich.

11 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ Kreuzgangspiele 2015 Die Kreuzgangspiele auf der Mooswiese Anfang November erscheint das neue Prospekt Rückblicke und Ausblicke hängen sowohl zeitlich als auch inhaltlich nicht selten zusammen: Beim Festumzug zur Mooswiese blickten wir auf dem Wagen der Kreuzgangspiele auf die vergangene Spielzeit zurück. Die KitKat-Girls aus dem Musical Cabaret waren zu sehen hier dargestellt durch unsere Damen vom Einlass sowie Statisten aus Friedrich Schillers Freiheitsdrama Wilhelm Tell darunter auch ein Kinderstatist, der sich in den Sommermonaten als Walther Tell unerschrocken allabendlich den Apfel vom Kopf schießen ließ. Zugleich ist der Herbst stets diejenige Jahreszeit, in der Groß und Klein gebannt auf die offizielle Verkündigung des Spielplans für das kommende Jahr wartet. Im November wird endlich das neue Prospekt erscheinen, und so viel kçnnen wir schon verraten: Es wird zwei Komçdien geben auf der Kreuzgang- Bühne und auch Kinder haben mit dem Michel von Astrid Lindgren sicherlich jede Menge Spaß! Natürlich spielen wir auch wieder für Kleinkinder und Jugendliche im romantischen Nixel-Garten. Neben den Vorstellungen auf der großen und der kleinen Bühne, werden wieder zahlreiche Kreuzgangspiele-Extra-Veranstaltungen zu erleben sein: Angefangen mit dem inzwischen traditionellen TheaterStadtSpaziergang bis hin zur Mitternachtsshow, die alljährlich zahlreiche Zuschauer begeistert. Darüber hinaus wird es klassische Musik im Kreuzgang geben und ein Konzert mit einer den Feuchtwangern nicht unbekannten Band. Und dazu natürlich viel, viel Theaterzauber und Festspielstimmung in der ganzen Stadt. Alle Informationen zur neuen Spielzeit sind im Kulturbüro der Stadt, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Tel.: 09852/ Cabaret und Wilhelm Tell waren auf dem Wagen der Kreuzgangspiele beim großen Festumzug dargestellt , Mail: sowie im Internet auf und auf unserer Facebook-Seite zu finden. Für alle, die stets ganz aktuell auf dem Laufenden gehalten werden wollen, bieten die Kreuzgangspiele ab November auch die Mçglichkeit, einen Newsletter zu erhalten. Wenn Sie Interesse am Kreuzgangspiele-Newsletter haben, schreiben Sie uns gern eine Mail oder rufen Sie an. Wir werden Sie gern zu unserem Verteiler hinzufügen. FRISCH AUF Offene Wanderungen mit dem Referenten für Familie und Senioren, Helmut Huber Dienstag, 14. Oktober 2014 nach Bernau Treffpunkt: Uhr Rçhrenbrunnen Einkehr: Landgasthof SOLDNER Strecke: Walkmühlweg Walkmühle Koppenschallbach Volkertsweiler Bernau Dienstag, 21. Oktober 2014 nach Kaierberg Treffpunkt: Uhr Rçhrenbrunnen Einkehr: Gaststätte WAGEMANN Strecke: Kronenwirtsberg Ameisenbrücke Wetterstation Lichtenau Thürnhofen Kaierberg Weitere Informationen: Tourist Information Feuchtwangen, Marktplatz 1, Tel / ¾nderungen werden kurzfristig in der Tagespresse bekannt gegeben. Amtliche Bekanntmachungen Wasserrohrnetz wird gespült Zur Entfernung von Ablagerungen in den Wasserrohren der Stadt Feuchtwangen wird in den folgenden fünf Tagen, vom 20. Oktober 2014 bis 24. Oktober 2014, eine Rohrnetzspülung durchgeführt. Betroffen davon ist der gesamte Altstadtbereich. Den genauen Zeitpunkt, wann Ihr Versorgungsabschnitt gespült wird, teilen wir Ihnen durch Wurfzettel in Ihre Briefkästen mit. Zu Ihrer Information: Rohrnetzspülungen werden regelmäßig durchgeführt und sind vorbeugende Maßnahmen zur Sicherung der hohen Qualität des Lebensmittels Nummer 1 Trinkwasser. Die natürlichen und für die Gesundheit unbedenklichen Wasserinhaltstoffe wie Eisen und Mangan lagern sich über die Jahre in den Rohrleitungen ab. Diese sind regelmäßig zu entfernen, um das Rohrnetz zu erhalten und unkontrollierten Trübungen des Trinkwassers vorzubeugen. Zur effektiven und nachhaltigen Rei-

12 12 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014 nigung setzen wir modernste Technik ein. Die Leitungen werden mit dem patentierten Impuls-Spül-Verfahren gespült. Es werden keine chemischen Zusätze verwendet. Das Verfahren basiert ausschließlich auf der dosierten Zugabe von aufbereiteter, hygienisch einwandfreier Luft. Die Spülung erfolgt zeitlich begrenzt in festgelegten Leitungsabschnitten. Das weitere Versorgungsnetz bleibt ohne Beeinträchtigung. Für den zu spülenden Abschnitt bençtigen wir Ihre Unterstützung. Im Zeitraum der Spülung darf kein Wasser entnommen werden, da sonst gelçste Ablagerungsteilchen bzw. Luft in Ihre Hausinstallation gelangen kçnnten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Wurfzetteln. Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung mçchten wir uns im Voraus bedanken. Ihre Stadtwerke Feuchtwangen Ansbacher Straße 29, Feuchtwangen Telefon: (Zentrale), Fax: Mail: Handy: 0151/ (Herr Häffner) Senioren-Weinfahrt der Stadt Feuchtwangen 2014 Bürgermeister Ruh lädt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 60 Jahre zur diesjährigen Weinfahrt ein, am Donnerstag, dem 23. Okt in den alten Gewçlbekeller der Winzergenossenschaft Beckstein (Richtung Bad Mergentheim) Abfahrt um Uhr auf der Mooswiese mit evtl. Zusteigemçglichkeit in Weiherlache, Banzenweiler und Dorfgütingen (je nach Anmeldungen). Rückkunft um Uhr auf der Mooswiese Anmeldungen nimmt das Bürgerbüro entgegen, Telefon: Bitte entrichten Sie dort auch den Fahrpreis. Im Fahrpreis enthalten sind Busfahrt, 4er Weinprobe und Winzervesper. Es wäre sehr nett, wenn Sie uns bei Verhinderung anrufen würden, damit wir die Plätze weitergeben kçnnen. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Abend mit Ihnen. gez. Patrick Ruh 1. Bürgermeister Fçrderung von Investitionen von Vereinen/Verbänden durch die Stadt Feuchtwangen Die Stadt Feuchtwangen unterstützt investive Maßnahmen von çrtlichen Vereinen und Verbänden bei Vorliegen der Fçrdervoraussetzungen durch einen Zuschuss. Aus gegebenem Anlass wird gesondert darauf hingewiesen, dass ein Zuschuss insbesondere nur dann gewährt werden kann, sofern bei Baumaßnahmen die Entscheidung über den Antrag auf Gewährung eines Zuschusses durch das zuständige Beschlussgremium vor Beginn der Baumaßnahme erfolgt. Bei Beschaffung von Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen ist der Antrag auf Gewährung eines Zuschusses vor Beginn der Beschaffung einzureichen. Maßgeblich ist hierfür der Posteingang bei der Stadt Feuchtwangen. Um entsprechende Beachtung wird gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Bedarf unter den Telefonnummern 09852/ oder Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Die Meldebehçrde der Stadt Feuchtwangen übermittelt nach 58c Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz) bis 31. März 2015 an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehçrigkeit, die im Jahr 2016 volljährig, d. h. 18 Jahre alt werden: 1. Familienname 2. Vorname 3. gegenwärtige Anschrift Nach 58c Abs. 1 Satz 2 Soldatengesetz werden die Daten nicht übermittelt, wenn der Betroffene nach 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz (MRRG) der Datenübermittelung widersprochen hat. Die Betroffenen, die eine Übermittlung ihrer Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr nicht wünschen, werden gemäß 18 Abs. 7 MRRG gebeten, dies der Stadtverwaltung Feuchtwangen (BürgerAmt, Kirchplatz 2, Feuchtwangen) bis spätestens schriftlich oder im Rahmen einer persçnlichen Vorsprache mitzuteilen. Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, wird die Stadt Feuchtwangen die genannten Daten weitergeben. Feuchtwangen, den Stadt Feuchtwangen Meldebehçrde Kontakt: BürgerAmt, Kirchplatz 2, Feuchtwangen Tel.: 09852/904-0, Fax: 09852/ buergeramt@feuchtwangen.de, Städtischer Kindergarten Breitenau Am Donnerstag, den um Uhr findet im Kindergarten Breitenau die çffentliche Wahlversammlung für die Wahl des Kindergartenbeirats und ihrer Ersatzleute statt. Die Erziehungsberechtigten wurden schriftlich zur Wahlversammlung eingeladen. Erziehungsberechtigte, die keine Einladung erhalten haben, werden gebeten, sich rechtzeitig an den oben genannten Träger oder den Vorsitzenden des Kindergartenbeirats zu wenden. Feuchtwangen, gez. Patrick Ruh 1. Bürgermeister Städtischer Kindergarten Mosbach Am Montag, den um Uhr findet im Kindergarten Mosbach die çffentliche Wahlversammlung für die Wahl des Kindergartenbeirats und ihrer Ersatzleute statt. Die Erziehungsberechtigten wurden schriftlich zur Wahlversammlung eingeladen. Erziehungsberechtigte, die keine Einladung erhalten haben, werden gebeten, sich rechtzeitig an den oben genannten Träger oder den Vorsitzenden des Kindergartenbeirats zu wenden. Feuchtwangen, gez. Patrick Ruh 1. Bürgermeister 14. ¾nderung des Flächennutzungsplans zur Ausweisung eines Standorts für eine Windkraftanlage Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am (S 136/2014) den nachstehenden Entwurf der 14. ¾nderung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan, Begründung und Umweltbericht gebilligt. Die Entwürfe liegen bei der Stadt Feucht-

13 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ wangen, Stadtbauamt, Kirchplatz 2, Raum 26 vom 20. Oktober bis einschließlich 20. November 2014 während der Dienstzeiten (Mo Fr von 8 12 Uhr, Mo Mi von Uhr, Do von Uhr) çffentlich aus. Stellungnahmen kçnnen während der Frist vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen kçnnen bei der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zur Einleitung einer Normenkontrolle, der einen Flächennutzungsplan zum Gegenstand hat, unzulässig ist, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen der çffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen kçnnen. Ziel der Planung ist es, auf dem Flst. Nr. 110/1 der Gemarkung Vorderbreitenthann eine Sonderbaufläche mit der Zweckbestimmung Standort für eine Windkraftanlage auszuweisen. Der Standort befindet sich çstlich der Staatsstraße 1066, ca. 961 m çstlich des Ortsteils Hinterbreitenthann und ca. 940 m nçrdlich des Ortsteils Vorderbreitenthann. Die Fläche wurde bisher als Waldfläche landwirtschaftlich genutzt. Luft/Klima, Landschaft, biologische Vielfalt und zu Erhaltungszielen und dem Schutzzweck von FFH- und Vogelschutzgebieten sowie zur naturschutzrechtlichen Bewertung (Eingriffs- und Ausgleichsregelung). Frau Betz (Raum 26, Tel.: 09852/ ) steht für Auskünfte und Einzelerçrterungen während den o.g. Dienstzeiten gerne zur Verfügung. Termine außerhalb dieses Zeitraums kçnnen telefonisch vereinbart werden. Feuchtwangen, den gez. Patrick Ruh 1. Bürgermeister Aus dem Rathaus wird berichtet Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Ober- und Mittelfranken Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung findet am Mittwoch, jeweils von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr im Rathaus, Eingang 2, Erdgeschoss, Zi. 25, statt. Bitte um Beachtung: Terminvergabe unter Tel , im Zimmer Nr. 23. Sprechtag der Versichertenberater Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Oberund Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in Feuchtwangen, hält für berufstätige Versicherte sowie für Antragsteller auf Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in Feuchtwangen ab. Terminvergabe donnerstags ab Uhr unter Tel /3731. Folgende, als wesentlich eingestufte umweltbezogene Stellungnahmen, liegen zur Einsicht aus: Landratsamt Ansbach, SG Umweltschutz und SG Technischer Umweltschutz (Angaben zur Rodung, zum Landschaftsbild sowie zu artenschutzrechtlichen Belangen) Regierung von Mittelfranken, Hçhere Naturschutzbehçrde (Angaben zu artenschutzrechtlichen Belangen und zum Landschaftsbild) Regierung von Mittelfranken, Hçhere Landesplanungsbehçrde (Angaben zur landesplanerischen Bewertung zum Vorliegen eines Ausnahmetatbestands für die Errichtung einer Einzelanlage) Regionaler Planungsverband Mittelfranken (Angaben zur regionalplanerischen Bewertung zum Vorliegen eines Ausnahmetatbestands für die Errichtung einer Einzelanlage) Wasserwirtschaftsamt Ansbach (Angaben zum Grundwasser) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach (Angaben zur Rodung und zu Ausgleichsmaßnahmen für das Landschaftsbild) Luftamt Nordbayern (Bewertung der luftrechtlichen Belange für zivile Flugsicherungseinrichtungen) Deutsche Flugsicherung (Bewertung der luftrechtlichen Belange für Flugsicherungseinrichtungen) Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (Bewertung der luftrechtlichen Belange für Flugsicherungseinrichtungen) Kompetenzzentrum Baumanagement München (Bewertung der luftrechtlichen Belange für militärische Flugsicherungseinrichtungen) Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Umweltbezogene Informationen zu den Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen, Sach- und Kulturgüter, Boden, Wasser, Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken führt am Dienstag, den in der Zeit von Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld, Landeserziehungs- und Betreuungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden. Stadtarchiv Am Montag, ist das Stadtarchiv von Uhr geçffnet. Seniorenbeirat Feuchtwangen Spielnachmittag für Senioren im ASB-Seniorenheim, Bahnhofstr. Termin: Mittwoch, von Uhr. Forstrevier Feuchtwangen Sprechtag für Stadt- und Privatwald jeden Mittwoch von bis Uhr. Büro: Am Zwinger 1, Feuchtwangen, Tel / , Mobil: 0160/

14 14 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014 Sprechtage des Bayer. Bauernverbandes Der Bayer. Bauernverband hält jeden Donnerstag von 9.00 bis Uhr einen Sprechtag im Gasthaus Schçllmann in Feuchtwangen ab. Hausmüllabfuhr Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den geraden Wochen, die Abfuhr der Biotonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den ungeraden Wochen. Bauschutt/Erdaushub Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa. Herz, Esbacher Weg 16 in Feuchtwangen erfolgen (Tel / 67890). Wertstoffhof Einmündung Ansbacher Str./Staatsstr Samstag von Uhr Mittwoch..... von Uhr Wichtiger Hinweis: Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wertstoffe bereits daheim vorzusortieren. Öffnungszeiten der Touristinformation Oktober bis April Montag Freitag von Uhr Öffnungszeiten des Kulturbüros Montag Freitag Montag Mittwoch Donnerstag... von Uhr von Uhr von Uhr Öffnungszeiten der Stadtbücherei Dienstag.....von Uhr und von Uhr Mittwoch..... von Uhr Donnerstag... von Uhr Freitag von Uhr und von Uhr Samstag von Uhr Sozialdienst allgemein Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/ , Baumschnitt und Astmaterial Baumschnitt und Astmaterial kann bei der Fa. Herz Wertstoffzentrum, Esbacher Weg 16, gegen Gebühr angeliefert werden. Öffnungszeiten: Mo Fr: Uhr, Sa Uhr Grüngut Das Grüngut kann bei der Fa. T+E Humuswerk GmbH in Schopfloch (Tel. 0160/ ) gegen Gebühr angeliefert werden. Öffnungszeiten: Mo-Fr: Uhr und Uhr, Sa: Uhr Diakoniestation Hilfe, Beratung, Begleitung Ambulante Kranken- und Altenpflege Sozialer Mobiler Hilfsdienst Wir informieren und beraten über Hilfsangebote, Hilfsmittel und deren Finanzierung sowie über sozialrechtliche Ansprüche, wie Pflegegeld usw. Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung. Telefonische Auskunft: 09852/678 80

15 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, Feuchtwangen Beratung und Fragen rund um die Demenz Donnerstag Uhr Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, Feuchtwangen oder nach Vereinbarung, Tel /67880 Elke Klostermann Diakonisches Werk Soziale Beratung in der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit Wir beraten und unterstützen Sie bei persçnlichen oder familiären Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprechpartner brauchen. Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung von Mutter-Kind-Kuren. Beraterin: E. Bansemer, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell. Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter den Telefonnummern 09852/1874 oder 1886 Beratungsstelle für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Sie steht allen Menschen offen, die selbst oder als Angehçrige, als Freunde oder Bekannte von seelischen Belastungen, Krankheiten oder Krisen betroffen sind. Beraterin: Carina Rabe, Sozialpädagogin (B.A.) Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung, Tel /1886 Adresse: Diakonisches Werk Feuchtwangen, Kirchplatz 1, Feuchtwangen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Information Beratung Unterstützung Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Diakonischen Werks Ansbach e. V. bietet ab sofort in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Feuchtwangen an: Sprechstunden am Kirchplatz 1 immer Freitag zwischen 9.00 und Uhr Anmeldung telefonisch über Ansbach, Tel. 0981/ Diplom-Sozialpädagogin Frau Christa Escherle Selbsthilfegruppen und andere Treffpunkte im Rahmen der Diakonie Die Treffen finden im Haus am Kirchplatz, Kirchplatz 1 statt. Bei Interesse bitte Kontakt bei jeweiligem Ansprechpartner aufnehmen, oder direkt im Diakonischen Werk, Tel / Selbsthilfegruppe krebskranke Frauen Jeden 2. Freitag im Monat, Uhr Kontakt: Fr. Wagner, Tel / Selbsthilfegruppe Pusteblume für seelische Gesundheit Termine: Jeden 2. Montag im Monat um 9.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Schnotz, Tel /42 49 und jeden 4. Montag im Monat um Uhr Ansprechpartner: Frau Kramer, Tel / Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her, Tel /4 08 Treffpunkt für Trauernde Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her, Tel /4 08 Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen) 14-tägig freitags, Uhr Für weitere Informationen: Blaues Kreuz Ansbach, Tel. 0981/33 90 Frühstückstreff Wollen Sie gern mit anderen ins Gespräch kommen und beim gemeinsamen Frühstück neue Kontakte knüpfen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zum Frühstückstreff. Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel /18 86 Cafe Lichtblick offener Frühstückstreff für Alle Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr Gemeinsam statt einsam Treff für alleinerziehende Mütter und Väter (mit Kinderbetreuung) Jeden 2. Samstag im Monat, Uhr Kontakt: Eveline Bansemer, Tel /18 74 oder Elterngruppe-Legasthenie Jeder 3. Mittwoch im Monat, Uhr Kontakt: Fr. Scherle, Tel / Gesprächskreis Autismus Am letzten Donnerstag im Monat um Uhr. Falls der letzte Donnerstag in den Schulferien liegt, treffen wir uns eine Woche vorher. Kontakt: oder Tel / Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehçrige Jeden 1. Donnerstag im Monat um Uhr Im Wintergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm- Schaudig-Str. 3, Feuchtwangen Ansprechpartner: Frau Ulrike Warnick, Tel /7 50 Selbsthilfegruppe MS-Treff Jeden 2. Mittwoch im Monat, Uhr Kontakt: Frau Ernst, Tel /49 61 Diakoniestation, Am Bleichwasen 7 Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr Kontakt: Frau Berger, Tel /16 97 Treffpunkt für Pflegende Angehçrige Jeden 1. Montag im Monat von Uhr Diakoniestation, Am Bleichwasen 7 OASE ein Nachmittag in Gemeinschaft für Pflegebedürftige Jeden Montag von Uhr Gruppe 2 Jeden Donnerstag von Uhr Gruppe 1 Evang. Gemeindehaus Feuchtwangen Kontakt: Frau Elke Klostermann, Tel / Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Ansbach Neu: Marktplatz 1 (Feu-Mitte), Feuchtwangen, Tel / , Fax 09852/ Offene Sprechstunden: immer donnerstags von Uhr (außer in den Ferien) Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch Ehrenamtliche, die Familien unterstützen wollen als Familienpaten. Sie kçnnen ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen, aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche sind auf Wunsch mçglich. Weisser Ring Der WEISSE RING hilft Kriminalitätsopfern und deren Angehçrigen schnell, unmittelbar und kostenlos. Ansprechpartner ist Karl Herrscher, Außenstellenleiter Ansbach (Kreis), Tel / Eltern Jugend Familienberatung Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/

16 16 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014 Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.v. Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für Neuzuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungsangebot beinhaltet u.a. folgende Bereiche: Q Sprachkurse Q Umgang mit ¾mtern und Behçrden Q Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse Q Fragen zum Aufenthalt und sozialer Sicherung Q Arbeit/Beruf Q Fragen zu Wohn- und Mietangelegenheiten Beratungsstunden: Montags von 9.00 bis Uhr (ohne Voranmeldung) Beratungsraum in den Räumen der Stadtverwaltung, Sprechzimmer Nr. 25, Rathaus II, Tel / Mittwochs von bis Uhr (ohne Voranmeldung) und vormittags nach Vereinbarung Im Feu-Mitte, Marktplatz 1, 2. Obergeschoss, Tel / Berater: Andrea Krauss, Dipl-Sozialpädagogin (FH) AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.v., Martin-Luther-Platz 46, Ansbach Tel. 0981/ , Mobil 0151/ , Fax 0981/ migrationsberatung@awo-ansbach.de Jugendmigrationsberatung (JMD) für junge Menschen mit Migrationshintergrund EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken Beratung und Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von Jahren. Das Angebot ist kostenlos, vertraulich und unabhängig von der Glaubensrichtung. Wir unterstützen und helfen u.a.: Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen für Behçrden und ¾mtern Q bei rechtlichen Fragen, z.b. Aufenthaltsrecht Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden in Beruf und Ausbildung Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc. Q beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, etc. Beratungszeit: Mittwoch, Uhr (ohne Voranmeldung) bzw. nach Vereinbarung unter Tel / Beratungsort: Feu-Mitte, Marktplatz 1, 2. Obergeschoss, Tel / Berater: Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpäd. (FH) EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken Kirchplatz 13, Rothenburg o.d.t., Tel / , Fax 09861/ , jmd@ejsa-rot.de AWO Tagesstätte zur Fçrderung seelischer Gesundheit Unser Angebot richtet sich an psychisch kranke erwachsene Menschen, die in einer eigenen Wohnung oder betreuten Wohnform leben. Die Tagesstätte bietet verschiedene arbeitstherapeutische und beschäftigungstherapeutische Angebote zum Aufbau einer sinnvollen Tages- und Wochenstruktur. Abgerundet wird das Konzept durch unterschiedliche Freizeitangebote. Weitergehende Informationen erhalten Sie innerhalb der Öffnungszeiten unter der unten angegebenen Telefonnummer oder auf unserer Homepage Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr und Dienstag, Freitag von Uhr Adresse: AWO Tagesstätte zur Fçrderung seelischer Gesundheit, Lohweiherstraße 1, Feuchtwangen Kontakt: Herr Timo Keil, Tel / Kleine Galerie Tesfa Eine Welt Gruppe Kunst und fair bis Öffnungszeiten: täglich, auch am Wochenende von Uhr Das Fränkische Museum Feuchtwangen ist eines der schçnsten und ältesten Landschaftsmuseen in Süddeutschland. Die hervorragende Volkskunstsammlung ist auf 2000m 2 Ausstellungsfläche zu sehen. Fränkisches Museum Museumsstr. 19, Feuchtwangen Tel / Führungen und Museumspädagogik nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: Oktober bis Dezember 2014 Mittwoch bis Sonntag Uhr und nach Vereinbarung Einziges Chormuseum Deutschlands Öffnungszeiten: Mittwoch Sonntag Uhr und Uhr Besuch nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten mçglich Sängermuseum Feuchtwangen Am Spittel 2 6, Feuchtwangen Tel /4833, Freitag, Freitag, Wochenmarkt auf dem Marktplatz von Uhr von Uhr

17 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ Hallenbad Feuchtwangen mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool, Tel /46 47 Öffnungszeiten Hallenbad mit Dampfbad und Whirlpool Montag......Schwimmkurs der Wasserwacht Dienstag-Freitag Uhr Freitag (Senioren) Uhr Samstag (Warmbadetag 30 Grad) Uhr Sonntag Uhr Eintrittspreise (unbegrenzte Badezeit) Einzelkarte: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre....1,30 E Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre ,50 E Zehnerkarte (übertragbar): Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre....10,00 E Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre ,00 E Öffnungszeiten der Sauna: Dienstag (Herren) Uhr Mittwoch (Damen) Uhr Donnerstag (Gemeinschaftssauna) Uhr Freitag (Damen) Uhr Samstag (Gemeinschaftssauna) Uhr Sonntag (Gemeinschaftssauna) Uhr Eintrittspreise (unbegrenzt): Einzelkarten 5,00 E, Zehnerkarten 40,00 E Gebühr für die Behebung einer Verunreinigung....15,00 E Wertersatz für Garderobenschlüssel....25,00 E Verloren gefunden 1 Trekkingfahrrad goldfarben, 1 Brille rotbraunes Gestell Bereitschaftsdienste Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag/Sonntag, 11./ von Uhr und Uhr ZAin Petra-Maria Kastl, Schulstr Mçnchsroth, Tel /6 01 Samstag/Sonntag, 18./ von Uhr und Uhr Dr. Wolfgang Müller, Bärmeyerplatz Feuchtwangen, Tel /44 55 Samstag/Sonntag, 25./ von Uhr und Uhr ZA Detlef Ortlepp, Schloßstr Bechhofen, Tel /51 11 Medizinische Hilfe im Landkreis Ansbach ¾rztlicher und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der üblichen Sprechzeiten der ¾rzte, wenn kein Notfall vorliegt, jedoch ein Arzt gebraucht wird, z.b. an Wochenenden oder am Abend: Tel Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen. Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließlich Stçrungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen. Strom: Stadtwerke Feuchtwangen (Stadtgebiet): Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/ Wasser: Stadtwerke Feuchtwangen: Erdgas: Stadtwerke Feuchtwangen: 01802/ Elektro-Notdienst Fa. Kohl, Ansbacher Str. 11, Bechhofen, Tel /259 Fa. Rosenbauer, Öttingerstr. 7, Wassertrüdingen, Tel / Fa. Schmiedl, Hesselbergstr. 25, Dürrwangen, Tel /301 Fa. Müller, Sinbronn 59, Dinkelsbühl, Tel /2700 Apotheken-Notdienst Datum Notdienst jeweils ab Uhr Adler-Apotheke, Ledermarkt 6, Dinkelsbühl, Tel /9522 Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Straße 20a, Schopfloch, Tel /246 Sonnen-Apotheke, Rothenburger Straße 34, Schnelldorf, Tel /577 Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Feuchtwangen, Tel /67350 St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11, Dinkelsbühl, Tel /3435 St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18, Dürrwangen, Tel /221 Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Straße 26, Feuchtwangen, Tel /61330 Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstraße 27, Dinkelsbühl, Tel / Altstadt-Apotheke, Nördlinger Straße 7, Dinkelsbühl, Tel / Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14, Feuchtwangen, Tel /67760 Adler-Apotheke, Ledermarkt 6, Dinkelsbühl, Tel /9522 Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Straße 20a, Schopfloch, Tel /246 Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14, Feuchtwangen, Tel /67760 Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Feuchtwangen, Tel /67350 St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11, Dinkelsbühl, Tel /3435 St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18, Dürrwangen, Tel /221 Notdienst jeweils bis 8.00 Uhr morgens. Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Pfarramt Feuchtwangen Samstag, 11. Oktober Uhr Stiftskirche: Trauung Uhr Praxisklinik Kapelle: Gottesdienst, Pfarrer Drobny Sonntag, 12. Oktober Haus am Kirchplatz: Gemeindebücherei geçffnet Uhr Stiftskirche: Gottesdienst zur Silbernen Konfirmation + Kindergottesdienst, Dekan Jürgen Hacker, mit Abendmahl (Wein) Uhr Stiftskirche: Konzert Horn & Pipe Montag, 13. Oktober 9.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe Pusteblume für seel. Gesundheit

18 18 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ Uhr Gemeindehaus: OASE Nachmittag für pflegebedürftige Demenzkranke Dienstag, 14. Oktober 9.30 Uhr Gemeindehaus: CafØ Lichtblick Uhr Dekanat/Kapitelsaal: Kirchenvorstandssitzung Uhr Haus am Kirchplatz: Frauenkreis, Wer kennt das noch? Feuchtwangen vor vielen Jahren Fotos und Geschichten von früher, mit Frau Gisela Wurzinger Mittwoch, 15. Oktober 9.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst, Pfarrer Drobny Uhr ASB-Seniorenzentrum: Gottesdienst, Pfarrer Drobny Donnerstag, 16. Oktober Uhr Gemeindehaus: OASE Nachmittag für pflegebedürftige Demenzkranke Uhr Schranne: Evang. Bildungswerk: Einführungsvortrag zu Heinrich Mann Der Untertan Uhr Stadthalle Kasten: Aufführung Der Untertan von Heinrich Mann, Württembergische Landesbühne Freitag, 17. Oktober Uhr Kath. Pfarrbüro: Vorbereitungstreffen Ökum. Kinderbibeltag, Pfarrerin Christa Auernhammer Uhr Haus am Kirchplatz: Blaues Kreuz Samstag, 18. Oktober 9 17 Uhr Haus am Kirchplatz: Ökumenischer Kinderbibeltag, Pfarrerin Christa Auernhammer, mit verschiedenen Stationen: Haus am Kirchplatz, Evang. Jugendhaus, St. Johanniskirche Uhr Praxisklinik Kapelle: Gottesdienst, Pfarrer Drobny Sonntag, 19. Oktober 9.00 Uhr Thürnhofen: Gottesdienst, Prädikant Walter Beck Haus am Kirchplatz: Gemeindebücherei geçffnet Uhr St. Johanniskirche: Gottesdienst + Kindergottesdienst, Pfarrer Dieter Ungar-Hermann Uhr Weinberg: Gottesdienst, Prädikant Walter Beck Uhr Gemeindehaus: Krabbelgottesdienst, Pfarrerin z. A. Lydia Kossatz Uhr St. Johanniskirche: Taufgottesdienst, Pfarrer Dieter Ungar-Hermann Montag, 20. Oktober Uhr Gemeindehaus: OASE Nachmittag für pflegebedürftige Demenzkranke Dienstag, 21. Oktober 9.30 Uhr Gemeindehaus: CafØ Lichtblick Mittwoch, 22. Oktober 9.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst, Pfarrer Drobny Uhr ASB-Seniorenzentrum: Gottesdienst, Pfarrer Drobny Uhr Dekanat/Kapitelsaal: Offener Bibelgesprächskreis Impulse mit Dekan Hacker Donnerstag, 23. Oktober Uhr Gemeindehaus: OASE Nachmittag für pflegebedürftige Demenzkranke Uhr CafØ am Kreuzgang (Saal): Demenz wie erkennen, was tun?, Evang. Bildungswerk Feuchtwangen, Vortrag Freitag, 24. Oktober Uhr Stiftskirche: Konzert Nova Luna mit Kathy Kelly Evangelische Jugendarbeit Feuchtwangen Regelmäßige Termine während der Schulzeit Jungschar für Buben und Mädchen in Vorderbreitenthann Du bist in der 1. bis 5. Klasse? Schau doch mal am Freitag, Uhr im Gemeindehaus Vorderbreitenthann vorbei. In der Jungschar erleben wir eine tolle Zeit miteinander: Spiele, Basteln, Geschichten von Gott, Zeit mit Freunden verbringen. Ansprechpartnerinnen: Jana Binder, Lena Grçninger, Katharina Großmüller Tel.: 09852/28 12, Magdalena Hahn, Elisa Mathes Jungschar Die Spatzen Feuchtwangen Wir sind jeden Freitag von Uhr im Jugendhaus, Vorderer Spitzenberg. Wir basteln, spielen, singen, hçren und lesen von Gott. Bei uns lernst Du neue Freunde kennen, erlebst Abenteuer, Spaß und vieles mehr. Wir freuen uns auf jeden neuen Spatzen die Jungschar ist für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Vielleicht hast Du ja Lust und schaust einfach mal vorbei. Bitte ziehe Klamotten an, die auch schmutzig werden kçnnen und zum Wetter passen. Dein Spatzen-Team: Ohenewa Akuffo, Franziska Ballbach, Franziska Brugger, Milena Hintermaier, Pia Kallina, Lisa-Marie Ludwig, Ruth Rohmer, Jacqueline Zieher Tel.: 09852/ Informationen von der Ev. Dekanatsjugend Feuchtwangen Ev. Jugendbüro Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini Vorderer Spitzenberg 6, Feuchtwangen Tel / info@ej-feuchtwangen.de Homepage: Bürozeiten: (i.d.r. in der Schulzeit) Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr Freizeiten Ausschreibungen inkl. Anmeldungen gibt es in den Pfarrämtern im Dekanat und im Evang. Jugendbüro Dezember: Adventsfreizeit, 8 12 Jahre, 50, E; derzeit 10 Anmeldungen Am Geld soll s nicht scheitern: die Erfahrungen einer Freizeit soll jedes Kind, jeder Jugendliche machen kçnnen. Bitte einfach an Diakonin Illini wenden und nach einem Zuschuss fragen, wenn es anders schwierig wäre. Eltern-Kind-Arbeit im Dekanat Feuchtwangen In den Kirchengemeinden werden Eltern-Kind-Gruppen als Treffpunkte für soziales, emotionales und kognitives Lernen angeboten. Im Mittelpunkt stehen der Austausch über verschiedene Erziehungs- und Familienthemen, gemeinsames Erleben, Singen, Spielen und Lernen. Die Eltern werden gestärkt und die Kinder von 0 3 Jahren gefçrdert. Die Gesamtkoordination dieser Gruppen unterliegt Frau Martina Gçgelein, Sommerau 9, Feuchtwangen, Tel /616437, bbm_feuchtwangen@yahoo.de In Feuchtwangen wird eine neue Eltern-Kind-Gruppe gegründet. Angesprochen und herzlich eingeladen sind Eltern mit Kindern ab 4 Monaten und auch jünger. Die Gruppe trifft sich immer wçchentlich freitags um 9.30 Uhr (bis ca Uhr) in den Jugendräumen am Vorderen Spitzenberg. Das erste Treffen findet am Freitag, den 10. Oktober 2014 statt.

19 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ Eine weitere Gruppe trifft sich wçchentlich montags von Uhr bis Uhr am Vorderen Spitzenberg. Interessierte kçnnen einfach vorbeischauen oder sich für Rückfragen an Frau Gçgelein wenden. Erste-Hilfe-Kurs am Kind Kleinkind-Notfallseminar 1. Teil Dienstag, , Uhr 2. Teil Dienstag, , Uhr jeweils im Jugendhaus, Vorderer Spitzenberg 6, Feuchtwangen Kursleitung: Martina Lederer, Bayerisches Rotes Kreuz Unkostenbeitrag: 15, wird direkt von Frau Lederer eingesammelt Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos und Anmeldung beim Evang. Bildungswerk Feuchtwangen e.v., Bereich Eltern-Kind- Arbeit im Dekanat, Ansprechpartner Frau Martina Gçgelein, Tel / , Heinrich Mann Der Untertan Württembergische Landesbühne Donnerstag, , Uhr, Stadthalle Kasten Für diese Kulturtreff-Veranstaltung bietet das Evangelische Bildungswerk in Kooperation mit dem Kulturbüro eine kostenlose Einführungsveranstaltung um Uhr in der Schranne an. Demenz wie erkennen, was tun? Dr. Markus Hilgarth, Facharzt für Neurologie Donnerstag, , Uhr, CafØ am Kreuzgang Demenz ist überwiegend eine Erkrankung des Alters und bedeutet den Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit. Die Erkrankung belastet neben den Betroffenen auch deren Angehçrige besonders. Über frühe Zeichen einer Demenz und den Umgang mit der Situation berichtet Dr. Markus Hilgarth, Neurologe aus der Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie in Gunzenhausen. Evangelische Gottesdienste in den Außenorten Mosbach Sonntag, 12. Oktober 9.00 Uhr Gottesdienst zur Kirchweihe mit Pfarrer Drobny Montag, 13. Oktober Uhr Jungschar in Larrieden Dienstag, 14. Oktober Uhr Freundeskreis in Larrieden Mittwoch, 15. Oktober Uhr Seniorennachmittag Uhr Sitzung der erweiterten Kirchenvorstände in Mosbach Sonntag, 19. Oktober Uhr Gottesdienst mit Lektor Diez und Kindergottesdienst Montag, 20. Oktober Uhr Jungschar in Mosbach Dienstag, 21. Oktober Uhr Freundeskreis in Larrieden Mittwoch, 22. Oktober Uhr Bibelstunde Freitag, 24. Oktober Uhr Präparanden-Unterricht im Gemeindehaus Mosbach Uhr Konfirmanden-Unterricht im Gemeindehaus Mosbach Larrieden Sonntag, 12. Oktober Uhr Gottesdienst mit Vikar Braun und Kindergottesdienst Montag, 13. Oktober Uhr Jungschar in Larrieden Dienstag, 14. Oktober Uhr Freundeskreis in Larrieden Mittwoch, 15. Oktober Uhr Sitzung der erweiterten Kirchenvorstände in Mosbach Sonntag, 19. Oktober 9.00 Uhr Gottesdienst mit Lektor Diez Montag, 20. Oktober Uhr Jungschar in Mosbach Dienstag, 21. Oktober Uhr Freundeskreis in Larrieden Mittwoch, 22. Oktober Uhr Seniorennachmittag Uhr Bibelstunde in Mosbach Freitag, 24. Oktober Uhr Präparanden-Unterricht im Gemeindehaus Mosbach Uhr Konfirmanden-Unterricht im Gemeindehaus Mosbach Breitenau Freitag, 10. Oktober Uhr Jungschar im Gemeindehaus mit Missionar Michael Volz aus Malawi Sonntag, 12. Oktober 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Lehner 9.00 Uhr Kindergottesdienst Dienstag, 16. Oktober Uhr Altenkreis im Gemeindehaus Freitag, 17. Oktober Uhr Mädchenjungschar in Dorfgütingen im Gemeindehaus Uhr Bubenjungschar in Breitenau im Gemeindehaus Sonntag, 19. Oktober Uhr Gottesdienst, Lektor Dreher Uhr Kindergottesdienst Dienstag, 21. Oktober Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus mit Miriam Marquardt, Dekanatskantorin Freitag, 24. Oktober Uhr Mädchenjungschar in Dorfgütingen im Gemeindehaus Uhr Bubenjungschar in Breitenau im Gemeindehaus Dorfgütingen Freitag, 10. Oktober Uhr Jungschar in Breitenau mit Missionar Michael Volz aus Malawi Sonntag, 12. Oktober kein Gottesdienst Uhr Kindergottesdienst Freitag, 17. Oktober Uhr Jungschar im Gemeindehaus

20 20 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014 Sonntag, 19. Oktober 9.00 Uhr Gottesdienst, Lektor Dreher Uhr Kindergottesdienst Dienstag, 21. Oktober Uhr Seniorenkreis in Breitenau mit Miriam Marquardt, Dekanatskantorin Freitag, 24. Oktober Uhr Jungschar im Gemeindehaus Veranstaltungen im Gemeinschaftshaus Feuchtwangen, Kronenwirtsberg 18, Feuchtwangen Sonntag, 12. Oktober Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit J. Kümmerle Gemeinde entdecken: dem Auftrag gehorchen (Epheser 3, 1 13) Mit Feier des hl. Abendmahls mit Einzelkelchen. Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der Kinderstunde. Dienstag, 14. Oktober Uhr Gebetsstunde mit U. Fischer Donnerstag, 16. Oktober 9.00 Uhr Frauengesprächskreis viel Glück und viel Segen 9.00 Uhr Krabbelgruppe/Kinderhauskreis Von Anfang an Uhr Glaube im Gespräch Sonntag, 19. Oktober Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit J. Kümmerle Gemeinde entdecken: die Vielfalt leben (Epheser 4, 1 16) Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der Kinderstunde. Dienstag, 21. Oktober Uhr Krabbelgruppe Bitte, bitte liebe Mama Uhr Gebetsstunde mit J. Weiß Donnerstag, 23. Oktober 9.00 Uhr Krabbelgruppe/Kinderhauskreis Von Anfang an Samstag, 25. Oktober Uhr Abend der Begegnung für Spätaussiedler Veranstaltungen in den Außenorten Sperbersbach Dienstag, 14. Oktober Uhr Bibelstunde im Haus von A. Strauß mit R. Strauß Oberransbach Dienstag, 21. Oktober Uhr Bibelstunde im Haus von E. Seng sen. mit J. Kümmerle

21 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ Mosbach Mittwoch, 22. Oktober Uhr Bibelstunde im ev. Gemeindehaus mit R. Strauß Kinder- und Jugendarbeit der Liebenzeller Gemeinschaft Feuchtwangen Feuchtwangen im Gemeinschaftshaus: Montag Uhr Freundeskreis für Teens (ab 13 Jahren) Dienstag Uhr Kindertreff (3 7 Jahre) mit Eltern-CafØ Uhr Treffpunkt (11 14 Jahre) Donnerstag Uhr Jungschar mit Biss für Mädels (6 11 Jahre) Uhr Jungschar mit Biss für Jungs (6 11 Jahre) Freitag 6.30 Uhr Gebetsfrühstück Uhr Jugendkreis (ab 16 Jahre) Dorfgütingen im ev. Gemeindehaus: Montag Uhr Freundeskreis für Teens (ab 13 Jahre) Teilnahme am Freundeskreis in Feuchtwangen! Freitag Uhr Jungschar (für alle Kinder zwischen 6 und 14 Jahren) Breitenau im ev. Gemeindehaus: Freitag Uhr Bubenjungschar (für Jungs zwischen 6 und 14 Jahren) Kontakt & Info: Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit Feuchtwangen Jochen Kümmerle (Prediger), Tel /44 50, jochen.kuemmerle@lgv.org Johanna Weiß (Jugendreferentin), Tel /46 44, johanna.weiss@lgv.org Internet: Kath. Stadtpfarrei St. Ulrich und Afra Sonntag, , 28. Sonntag im Jahreskreis, Sonderkollekte für die Flüchtlinge im Mittleren Osten 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst / f. Luzie und Arnold Gajorzik, Helmut Bujara, Adelheid Podstawa und Marie Stachura Uhr Taufe Ben Blattner Dienstag, , Hl. Kallistus I Uhr Wortgottesfeier im Seniorenzentrum An der Sulzach Uhr Feierlicher Oktoberrosenkranz Uhr Hl. Messe f. Manfred Vogt Mittwoch, , Hl. Teresa v. Jesus (von vila) Uhr Vortrag Hilfe in Wort und Tat Soziale Verantwortung und Entwicklungsarbeit. Ref.: Daniel Parzany, wortundtat e.v. / unterstützt von der Deichmann-Stiftung. Der Vortrag findet im Kath. Pfarrheim statt! Donnerstag, , Donnerstag der 28. Woche im Jahreskreis Uhr Feierlicher Oktoberrosenkranz Uhr Hl. Messe f. verst. Sr. Lacopia Hogger Freitag, , Hl. Ignatius von Antiochien 9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. verst. Angeh. d. Fam. Guggenberger Samstag, , Hl. Lukas, Evangelist, Fest Uhr Ökum. Kinderbibeltag zum Thema Schau genau Gott ist da, Franz von Assisi und sein Sonnengesang Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit Uhr Hl. Messe f. Rudolf Müller / f. Eltern Eisenstein u. Klump / n. Meinung K. Sonntag, , 29. Sonntag im Jahreskreis Kirchweihfest 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst / f. Anna Oertl u. Angeh Uhr Taufe Joseph Kilian Winter Uhr Feierl. Orgelkonzert zum Kirchweihsonntag; virtuose Orgelmusik aus verschiedenen Epochen; An der Orgel: Hans-Michael Routschka Der Eintritt ist frei! Spenden zur Deckung der Unkosten werden erbeten Dienstag, , Hl. Ursula u. Gefährtinnen Uhr Wortgottesfeier im Seniorenzentrum An der Sulzach Uhr Feierlicher Oktoberrosenkranz Uhr Hl. Messe f. Anton Heymann / f. Peter Richarz u. Geschw. u. Elt. Franz u. Maria Troßmann Donnerstag, , Hl. Johannes v. Capestrano Uhr Feierlicher Oktoberrosenkranz Uhr Hl. Messe f. Manfred Vogt Freitag, , Hl. Antonius Maria Claret 9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. verst. Sr. Lacopia Hogger Samstag, , Samstag der 29. Woche im Jahreskreis Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit Uhr Hl. Messe f. Fam. Frey u. Peter Piputa / n. Meinung K Uhr Gottesdienst im Krankenhaus mit Pfarrer Christoph Matejczuk Sonntag, , 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag, Kollekte zum Weltmissionssonntag / Verkaufsaktion f. Pater Bernhard 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Baptistengemeinde Feuchtwangen Vorderbreitenthann 15, Feuchtwangen Sonntag, 12. Oktober 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Mittwoch, 15. Oktober Uhr Bibelstunde Sonntag, 19. Oktober 9.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 22. Oktober Uhr Bibelstunde Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa, Tel / Vereine und Verbände Öffnungszeiten der TuS-Geschäftsstelle Montag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr unter der Tel. Nr /25 66

22 22 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014 TuS Feuchtwangen Abteilung Basketball Griffins Heimspiele: Samstag, U Uhr TuS 1861 Feuchtwangen TV 48 Schwabach 2 Damen Uhr TuS 1861 Feuchtwangen TV 48 Schwabach 2 Herren Uhr TuS 1861 Feuchtwangen TB 1888 Erlangen 4 Trainingszeiten: Kinder bis 12 Jahre: Dienstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Donnerstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Mädchen bis 15 Jahren: Dienstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Donnerstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Mädchen ab 16 Jahren und Damen: Dienstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Donnerstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Sonntag Uhr Ballspielhalle FEU Jungen ab 16 Jahren und Herren: Donnerstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Sonntag Uhr Ballspielhalle FEU * In den Schulferien kann in der Realschule kein Training abgehalten werden. Homepage: Ansprechpartner: U15 w, U17w und Damen Bernd Häßlein, Tel / oder 0171/ , Bernd-Haesslein@web.de U12 Petra Fuchs, Tel /10 25 oder 0176/ , samfux@web.de Herren und männliche Jugend Fabian Gauß, Tel. 0176/ , fabiangauss@gmx.de TuS Feuchtwangen Abteilung Fußball Trainingszeiten der Junioren für die Saison 2014/15 im Heinz-Seidel-Stadion: U19-Junioren (Jahrgang 1996/97) Montag, Uhr Mittwoch, Uhr U17-Junioren (Jahrgang 1998/99) Montag, Uhr Mittwoch, Uhr U15-Junioren (Jahrgang 2000/01) Dienstag, Uhr Donnerstag, Uhr U13-Junioren (Jahrgang 2002/03) Dienstag, Uhr Freitag, Uhr U11-Junioren (Jahrgang 2004/05) Montag, Uhr Mittwoch, Uhr U9-Junioren (Jahrgang 2006/07) Montag, Uhr Mittwoch, Uhr U7-Junioren (Jahrgang 2008 u. jünger) Freitag, Uhr Trainer im Juniorenbereich: A-Junioren (Jahrgang 1996/1997) Klaus Scheller, Tel B-Junioren (Jahrgang 1998/1999) Markus Killinger, Tel C1-Junioren (Jahrgang 2000/2001) Martin Häberlein, Tel C2-Junioren (Jahrgang 2000/2001) Christian Kühner, Tel D9-Junioren I (Jahrgang 2002/2003) Henning Backhaus, Tel. 0175/ D9-Junioren II (Jahrgang 2002/2003) Carsten Schmidkunz, Tel E1-Junioren (Jahrgang 2004/2005) Rüdiger Rçssle, Tel / E2-Junioren (Jahrgang 2004/2005) Marco Heinz, Tel F1-Junioren (Jahrgang 2006/2007) Frieder Sommerer, Tel / F2-Junioren (Jahrgang 2006/2007) Stefan Rühl, Tel G-Junioren (Jahrgang 2008 und jünger) Claus Gottwald, Tel Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb erteilen auch: Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter Tel /4258 Thomas Ackermann, Jugendleiter Tel. 0160/ jacky.feuchtwangen@t-online.de Henning Backhaus, Jugendkoordinator Großfeld Tel. 0175/ Jçrg Vogl, Jugendkoordinator Kleinfeld Tel / TuS AH-Weinfahrt Die angekündigte Weinfahrt in 2014 fällt aus organisatorischen Gründen leider aus. TuS Feuchtwangen Abteilung Handball Trainingszeiten: C-Jugend (m) Jahrgang 2000 bis 2003 Montag Uhr Mini/E-Jugend (m/w) Jahrgang 2002 und jünger Dienstag Uhr B-Jugend (w) Jahrgang 1998 bis 2001 Dienstag Uhr Freitag Uhr Männer/A-Jugend ab Jahrgang 1997 Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Kontaktdaten: Peter Schieder, Allgemein, Tel. 0151/ , peter.schieder@gmx.de Jutta Fink, für Mini/E-Jugend, Tel /610847, jutta-fink@web.de Internet:

23 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ TuS Feuchtwangen Abteilung Volleyball Montag Uhr männl. Jugend (13 16 Jahre) Ballspielhalle Ansprechpartner: Martin Fettinger, Tel /1870 Mittwoch Uhr weibl. Jugend (ab 12 Jahre) Ballspielhalle Ansprechpartner: Ralf Vehlow, Tel / Uhr Damen I Ballspielhalle Ansprechpartner: Hanna Herrmann, Tel. 0151/ Freitag Uhr weibl. Jugend (Fortgeschrittene) Ballspielhalle, Ansprechpartner: Ralf Vehlow, Tel / Uhr männl. Jugend Ballspielhalle Ansprechpartner: Martin Fettinger, Tel / Uhr Damen I + II Ballspielhalle, Ansprechpartner: Rafael Menke, Tel / Uhr Herren Ballspielhalle, Ansprechpartner: Florian Krommer, Tel. 0176/ Uhr Freizeit Mixed Mannschaft f. jeden Ballspielhalle, Ansprechpartner: Christoph Badewitz, Tel. 0175/ TuS Feuchtwangen Abteilung Turnen Übungs-/Trainingszeiten: Montag: Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, Übungsleiter: Simone Hübsch Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Senioren Männer, Übungsleiter: Alfred Siegl Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Senioren Frauen, Übungsleiter: Lore Pfaff Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Fitness Aerobic, Übungsleiter: Katja Rçssle Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Männersport, Übungsleiter: Günter Twardokus Dienstag: Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, Übungsleiter: Katja Rçssle Mittwoch: Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Turnen Mädchen u. Buben 1. und 2. Klasse, Übungsleiter: Anja Kirchberger, Andrea Abel Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Mädchenturnen, Übungsleiter: Gisela Grebenhof Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Frauengymnastik, Übungsleiter: Doris Halfpaap Donnerstag ab : Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Kinderturnen 4 6 Jahre, Übungsleiter: Simone Hedler Donnerstag ab : Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Kindersport Vorschule + 1. Klasse, Übungsleiter: Rabea Trumpp Freitag: Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Leistungsturnen Mädchen u. Jungen, Übungsleiter: Christoph Wallewein, Martin Trumpp TuS Feuchtwangen SK Danceworld Tanzen Dienstag Uhr von 9 12 Jahren Jahnturnhalle Uhr von Jahren Gymnastikraum Jahnturnhalle Uhr ab 15 Jahren Gymnastikraum Neu im Programm: Jahnturnhalle Zumba, Bokwa und Tanzkurse Nähere Informationen in der Geschäftsstelle unter Tel.-Nr TuS Feuchtwangen Abteilung Leichtathletik Trainingszeiten Montag (außer Schulferien) Uhr Rückengerechte Gymnastik für alle Realschulturnhalle Dienstag ÜL: Dirk Weinstein Uhr Lauftreff am Parkplatz Dentleiner Forst Ansprechpartner: Martin Meyer, Iris Meyer Mittwoch (außer Schulferien) 18.30Uhr Training für alle Außensportanlage ÜL: Christian Hübsch, Angelika Hübsch Uhr Krafttraining im Kraftraum Realschulturnhalle ÜL: Rainer Weißmann Freitag (außer Schulferien) Uhr Kinder- und Schülertraining bis 10 Jahre Turnhalle am Hallenbad ÜL: Martin Meyer, Johanna Hader Uhr Schüler- und Jugendtraining ab 10 Jahre Turnhalle am Hallenbad ÜL: Martin Meyer, Iris Meyer Uhr Allgemeines Training für alle über 14 Jahre Turnhalle am Hallenbad ÜL: Rainer Weißmann TuS Feuchtwangen Abteilung Tischtennis Trainingszeiten: Dienstag Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle Donnerstag Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel /10 65 Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/ TuS Feuchtwangen Abteilung Schwimmen Trainingszeiten: Montag Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene Dienstag Uhr Leistungsgruppe/Masters Mittwoch Uhr Nachwuchsgruppe/Jüngere (Voraussetzungen: sicheres Schwimmen von 200 m Alter: ca. 8 Jahre) Donnerstag Uhr Leistungsgruppe/Masters

24 24 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014 Samstag Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel /92 81 TuS Feuchtwangen Abteilung Tennis Talent steckt in jedem Kind, denn es mçchte sich bewegen, spielen und etwas erleben. Wir vermitteln Tennis mit viel Spaß und tollen Ballwechseln von Anfang an! Trainingszeiten der Jugend in der TuS-Tennishalle: Montag, Uhr und Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Freitag, Uhr und Samstag, Uhr Training für 5- bis 14-jährige nach dem Talentino Erfolgskonzept des BTV Bei Interesse einfach in die Tennishalle kommen! Training für fortgeschrittene Jugendliche Training für fortgeschrittene Jugendliche und Mannschaftsspieler Nähere Infos zu den Mannschaften, sowie dem Spiel- und Trainingsbetrieb erhält man unter Weitere Auskünfte erteilt auch der 1. Abteilungsleiter Helmut Peschke (Tel /15 75). TuS Feuchtwangen Abteilung Triathlon Trainingszeiten: Montag: Uhr Schwimmtraining Hallenbad Feuchtwangen Dienstag: ab Uhr Athletik-/Krafttraining A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2 Donnerstag: Uhr Schwimmtraining Hallenbad Feuchtwangen Freitag: ab Uhr Athletik-/Krafttraining A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2 Samstag: Uhr Schwimmtraining Hallenbad Feuchtwangen Radausfahrten finden ganzjährig nach Absprache statt. Weitere Infos: 1. Vorstand: Ralf Hader, Tel / oder ralf.hader@gmail.com TuS Feuchtwangen Abteilung Karate Trainingszeiten: Montag Uhr Anfängertraining von 6 13 Jahren Realschulturnhalle Uhr Kindertraining von 6 8 Jahren Realschulturnhalle Mittwoch Uhr Anfängertraining von Jahren Stadtschulturnhalle Uhr Anfänger- und Erwachsenentraining Stadtschulturnhalle Freitag Uhr Jugendtraining von Jahren Jahnturnhalle Uhr Training Erwachsene Jahnturnhalle Infos: Thomas Bausch, Tel. 0160/ TuS Feuchtwangen Abteilung Gesundheitssport Herzsportgruppe DGPR Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel / Übungsleitung: Andrea Grünbauer ¾rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Müller Übungsstunden jeden Montag Uhr Realschulturnhalle TuS Feuchtwangen Gruppe Wirbelsäulengymnastik Im Sportstudio Vitalis Montag: Gruppe 1, Uhr ASV Breitenau Fußball Trainer/Betreuer im Juniorenbereich 2014/2015: A-Jugend (Jahrgang 1996/97) Ansprechpartner: Helmut Proff, Tel. 0163/ oder 07950/2160 Training: Montag und Mittwoch, bis Uhr B-Jugend (Jahrgang 1998/99) Ansprechpartner: Klaus Weber, Tel.: 0170/ Training: Montag und Mittwoch, bis Uhr C-Jugend (Jahrgang 2000/01) Ansprechpartner: Wolfgang Hornberger, Tel /2816 oder 0163/ Jürgen Fryda, Tel /48 17 oder 0151/ Training: Dienstag und Donnerstag, bis Uhr D-Jugend (Jahrgang 2002/03) Ansprechpartner: Bernd Lang, Tel / oder 0160/ Training: Dienstag und Donnerstag, Uhr E-Jugend (Jahrgang 2004/05) Ansprechpartner: Jürgen Trump, Tel. 0151/ Jçrg Wieland, Tel. 0172/ oder 09852/ Training: Mittwoch, bis Uhr F-Jugend (Jahrgang 2006/07) Ansprechpartner: Maren Rçsel, Tel. 0170/ Bernd Fragner, Tel. 0176/ oder 07950/ Training: Mittwoch, bis Uhr G-Jugend (Jahrgang 2008/09) Ansprechpartner: Friedrich Hechenleitner, Tel /2687 oder 0151/ Hilmar Franz, Tel. 0170/ oder 09857/ Training: Dienstag, bis Uhr Auskünfte und Informationen zu Spiel und Trainingsbetrieb erteilen: Robert Neidenberger, 1. Vorstand, Tel. 0160/ Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/ ASV Breitenau Abteilung Turnen Kinderturnen (ca. 5 9 Jahre alt) Donnerstag Uhr Kinder-Step-Aerobic (ab ca. 9 Jahre) Donnerstag Uhr Ansprechpartner: Karin Fragner, Tel. 0171/ Nadine Schwarz, Tel. 0151/ Tanja Ebert, Tel. 0170/

25 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ ASV Breitenau Abteilung Tennis Eulenhof Tennis Ansprechpartner: Axel Euler, Tel /27 84 Wolfgang Schwarz, Tel /15 50 Jugendwart: Volker Hähnlein, Tel /704 Anmeldung: Kinder- und Jugendtraining ab März Spielbetrieb: 1. Mai 3. Oktober 2014 Arbeitseinsatz: März Oktober SV Mosbach Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich Saison 2014/2015 Junioren U 19 (A-Jugend) Rainer Witzgall, Tel /93 04 Training: Mo Uhr in Mosbach Mi Uhr in Breitenau U 17 (B-Jugend) Thorsten Hüttner, Tel / Training: Mo Uhr in Mosbach Mi Uhr in Breitenau U 15 (C-Jugend) Michael Groß, Tel /47 85 Training: Di Uhr in Breitenau Do Uhr in Mosbach U 13 (D-Jugend) Stefan Strauß, Tel / Training: Di Uhr in Mosbach Do Uhr in Breitenau U 11 (E-Jugend) Harald Weißbeck, Tel /28 22 Rainer Dollinger, Tel / Training: Mi Uhr August Dezember in Mosbach Januar Juni in Breitenau U 9 (F-Jugend) Thomas Ballbach, Tel /49 91 Raphael Soldner, Tel /13 18 Training: Mi Uhr August Dezember in Breitenau Januar Juni in Mosbach Bambinis (G-Jugend) Bernd Hçrner, Tel /95 54 Michael Volland, Tel / Training: Di Uhr August Dezember in Breitenau Januar Juni in Mosbach Damenmannschaft Anika Fenn, Tel /26 39 Training: Mo. + Mi Uhr in Mosbach Juniorinnen U 13 Marcus Baumann, Tel /14 39 Training: Mi Uhr in Mosbach Herrenmannschaften Mosbach I / Mosbach II / Mosbach III Training: Di.+Fr Uhr in Mosbach SV Mosbach AH Training: Di Uhr in Mosbach Weitere Infos: Abteilungsleiter Fußball: Stefan Arold, Tel /10 27 Jugendleiter: Rainer Witzgall, Tel /93 04 Homepage: SV Mosbach Abteilung Turnen Damengymnastik Dienstag, Uhr Step-Aerobic im Sportheim Dienstag, Uhr Gymnastik im Sportheim Kinderturnen Marina Waldmann, Tel / Tanja Braun, Tel / Dienstag, Uhr SV Mosbach Abteilung Tischtennis Ansprechpartner: Peter Hüttner, Tel /6 86 Trainingszeiten: Freitag, Uhr Trainingsort: Sportheim Mosbach Frauenchor Nova Luna Jeden Dienstag Chorprobe, Uhr, Sängermuseum. Neue Sängerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich willkommen. Kathy Kelly singt zusammen mit dem Frauenchor NOVA LUNA Kathy Kelly langjährige Produzentin und Frontfrau der Erfolgsband The Kelly Family überzeugt in ihrer Solo-Karriere mit zahlreichen Evergreens, gefühlvoll gesungenen Balladen, feurigen Hits sowie bekannten und neu arrangierten Gospels, Spirituals und Traditionals aus Deutschland, Spanien und Irland. Zusammen mit dem Frauenchor NOVA LUNA gestaltet sie am Freitag, um Uhr in der Feuchtwanger Stiftskirche ein abwechslungsreiches Konzert. Wie sie selbst sind viele ihrer Geschwister nach wie vor in den Medien präsent: Paddy, John, Maite, Joey, Jimmy und nicht zuletzt Kathy sind bekannte Gesichter, die sich regelmäßig mit Erfolgen auf den unterschiedlichsten Feldern zurückmelden. Als

26 26 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014 Mitglied der singenden Großfamilie wurde sie gemeinsam mit ihren Geschwistern zur weltbekannten Kultband mit Millionen von Fans. Die gefühlvolle Primaballerina, klassisch ausgebildete Opernsängerin und studierte Musikerin überzeugt mit einem breiten Repertoire an internationaler Musik und sorgt sicher zusammen mit dem Frauenchor NOVA LUNA für einen unvergesslichen Abend. Gesang- und Musikverein 1827 Feuchtwangen e.v. Beginn der Chorproben Der Gesang- und Musikverein 1827 Feuchtwangen e.v. trifft sich am Mittwoch, um Uhr im Sängermuseum zum Start ins neue Sängerjahr. Lasst uns singen Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor die Gruppen Cantemus 2 und 3 von Uhr und die Gruppen Cantemus 1 und 4 von Uhr in den Räumen der städt. Musikschule. Neue Sängerinnen und Sänger zwischen 5 und 15 Jahren sind herzlich willkommen. Informationen: Birgit Mathes, Tel / Carola Tank, Tel / VdK-Ortsverband Feuchtwangen Sprechstunden Dienstags von Uhr im ehem. Krankenhaus, Ringstr. 96, 4. Stock, barrierefrei, Parkplätze vorm Haus Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch, Tel. 0981/ Informationen und aktuelle Mitteilungen entnehmen Sie bitte unserem Schaukasten am Kinogebäude in der Postgasse. DAV Sektion Feuchtwangen Frauentreff: Dienstag, Uhr Geschäftsstelle Marktplatz Es werden Bilder vom laufenden Jahr gezeigt! Fischereiverein Feuchtwangen 1888 e.v. Freitag, Uhr Monatsversammlung im Vereinslokal Proklamation Fischerkçnige Film- und Fotoclub Feuchtwangen Fotogruppe: Dienstag, Uhr Turmstube Wettbewerb Thema Heimische Tiere Samstag, ab Uhr Volksschule-Stadt Aufnehmen der Kindermusiktage Videogruppe: Dienstag, Uhr Turmstube Kurzfilm von Ludwig Fleischmann Auf dem Drahtesel rund um die Kreuzgangstadt Frauengruppe: Die Treffen finden an jedem 4. Diestag im Monat um Uhr im Vereinsraum im Turm statt. Obst- und Gartenbauverein Feuchtwangen e.v. Tagesausflug nach Ludwigsburg Der Obst- und Gartenbauverein Feuchtwangen fährt am Sonntag, den zum Blühenden Barock nach Ludwigsburg. Dort findet die weltgrçßte Kürbisausstellung statt. Abfahrt ist um Uhr am Mooswiesenparkplatz und Rückkehr in Feuchtwangen gegen Uhr. Bitte Anmeldungen unter Tel.: 09852/ oder ogv-feuchtwangen.de Ab 29. August hat die Mostsaison begonnen. Termine und Auskünfte fürs Mosten jederzeit unter Tel / oder Automobilclub Feuchtwangen 1928 e.v. Samstag, Uhr Weinfahrt Sonntag, Uhr Frühschoppen im Gasthaus Lindçrfer, Krapfenau Rot-Kreuz-Laden Spitalstraße 8, Feuchtwangen, Tel / Einkaufen für Alle Bei uns finden Sie fast Alles. Wir bieten Bekleidung für Groß und Klein egal welches Alter und Grçße, Schuhe Haushaltswaren Bücher Elektroartikel Spielsachen und vieles mehr an. 50% Rabatt erhalten Bedürftige mit Nachweis der ARGE bzw. dem Tafelausweis. Während den Öffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene, saubere Ware sowie Neuware an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihren Einkauf Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr, Samstag Uhr (keine Warenannahme) Das Rot-Kreuz-Team Modelleisenbahn-Freunde Sulzach-Express e. V. Wçchentlicher Treff jeden Freitag, Uhr im Vereinsheim im Mosterei-Gebäude (Hintereingang) in Aichenzell. Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. Tag der Offenen Tür Die Modelleisenbahn-Freunde Sulzach-Express e. V. veranstalten am Sonntag, von Uhr einen Tag der Offenen Tür. Es wird herzlich eingeladen. Reit- und Fahrverein Feuchtwangen u.u.e.v. Am Stadion 1, Feuchtwangen Donnerstag von Uhr Voltigieren für Kinder ab 5 Jahren

27 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ täglich ab Uhr, nach Absprache: Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und Erwachsene Sonntag um Uhr: Springunterricht Ponyreiten nach Absprache Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein Mit dem Pony ins Gelände von einer fachkundigen Begleitperson geführt Nähere Informationen erhalten Sie bei: Elke Prçger, Tel. 0160/ Schützengesellschaft 1459 Feuchtwangen e.v. Schießbetrieb: Donnerstag Sonntag Uhr Uhr Weitere Informationen: Bühring Bernd, Tel /29 06 Preiß Christian, Tel / Bogenschützen: Samstag Uhr Schützenverein Vorderbreitenthann e. V. Trainingszeiten: Mittwoch Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining Freitag Uhr Schießbetrieb Weitere Infos: Schießleiter: Diana Seibold, Tel /93 69 Katja Busch, Tel / Jugendleiter: Bernd Stark, Tel /49 18 Tamara Hüttner, Tel /38 77 Unser Verein mçchte Ihnen wie in einem sozialen Netzwerk die Mçglichkeit geben, Ihre Fähigkeiten, das, was Sie gut kçnnen und gerne machen, anderen Mitgliedern anzubieten und gegen etwas von Ihnen Bençtigtes einzutauschen. Es werden Zeit und Dienstleistungen getauscht. Verrechnet wird alles über ein fiktives Konto mit der Währung Kreuzer. Unser Tauschangebot ist schon sehr vielseitig geworden, hier einige Bespiele: Massagen, basteln, Kuchen backen, Fenster putzen, Auto und Anhänger verleihen, Fahrdienste, vorlesen, Lebensberatung, Computerhilfe, handwerkliche Unterstützung, Kinderbetreuung, Hilfe bei Festen und Feiern... Es lohnt sich ein Blick auf unsere Homepage. Auch wenn Sie keinen Computer haben, sind Sie uns herzlich willkommen und kçnnen Ihre Tauschangebote schriftlich einreichen und abrechnen. Zum gegenseitigen Kennenlernen treffen wir uns an jedem 4. Montag im Monat in der behindertengerechten Seniorenresidenz an der Sulzach um Uhr. Damit haben auch InteressentenInnen die Mçglichkeit, die Treffen zu besuchen, denen es nicht mçglich war, die vielen Treppen in FEU-Mitte zu erklimmen. Unser nächstes Treffen findet am statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Carsten Kçpke und Claudia Hinderer Weitere Informationen erhalten Sie auch bei: Susanne Friedrich Tel.: 09852/3524 für Feuchtwangen und Umgebung Jutta Vogel Tel.: 09851/2537 für Dinkelsbühl und Umgebung Karl-Heinz Ruthenberg Tel.: 07951/5296 für Crailsheim und Umgebung Schützenverein Aichau Oberahorn 1966 e.v. Übungsschießen Jugend Samstag Uhr Übungsschießen Erwachsene Dienstag Uhr Schützengesellschaft 1970 Dorfgütingen e.v. Trainingszeiten: Luftgewehr: Freitag Uhr Weitere Informationen: Sportleiter: Rudolf Lechler, Tel. 0170/ Jugendleiter: Nadine Rister, Tel / Bogen: Freitag Uhr Weitere Informationen: Sportleiter Bogen: Berthold Rister, Tel / Tauschring Feuchtwangen e. V. Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen informiert Übungen und Veranstaltungen im Oktober 2014 Samstag, Uhr Übung gesamte Wehr

28 28 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/2014 Funkalarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Probebetrieb der Sirenen mit Funksteuerung Am Samstag, wird jeweils zwischen und Uhr in folgenden Ortsteilen Probealarm ausgelçst: Aichenzell, Steinbach, Heilbronn, Larrieden, Dorfgütingen, Ungetsheim, Wehlmäusel, Banzenweiler, Reichenbach, Oberahorn, Breitenau, Vorderbreitenthann, Krapfenau, Kühnhardt am Schlegel, Mosbach, Aichau und Thürnhofen. Drei Mitarbeiter wurden in den verdienten Ruhestand verabschiedet: Meta Müller (Dinkelsbühl), Ingrid Müller (Weidenbach) und Erwin Wimmer (Lichtenau). Auch Renate Hans wurde vom Landrat mit einem Dankeschçn für ihr jahrelanges Engagement und die gute Zusammenarbeit verabschiedet, da sie den Dienst am Bürger nun als Bürgermeisterin der Gemeinde Lehrberg weiterführen werde. Abschließend wünschte Landrat Dr. Ludwig den Dienstjubilaren weiterhin viel Freude bei der Arbeit und ein gutes Miteinander und den ausscheidenden Mitarbeitern Gesundheit und alles Gute. (Bild v.l.n.r.) Barbara Gillwald (Leutershausen), Ingrid Müller (Weidenbach), Bianca Hanselmann (Burgoberbach), Waltraud Willer (Lichtenau), Herta Schmelzer (Burgoberbach), Irene Rçdel (Lehrberg), Peter Sand (Herrieden), Manuela Fçrster (Feuchtwangen), Inge Holnsteiner (Wassertrüdingen), Gisela Lewerenz (Leutershausen), der stellvertretende Personalratsvorsitzende der Senioren- und Pflegeheime des Landkreises Ansbach Michael Klimpke (Gunzenhausen), Petra Schwed (Petersaurach), Roswitha Sand (Herrieden), Erwin Wimmer (Lichtenau), Doris Volkert (Neuendettelsau), Jçrg Schuster (Stein), Meta Müller (Dinkelsbühl), Personalratsvorsitzender der Tierärzte für amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchungen, Dr. Jochen Eichelberger (Herrieden), Renate Hans (Lehrberg), Brigitte Hübsch (Ansbach), Dr. Dietmar Lieb (Schillingsfürst) und Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Sonstiges Landrat Dr. Ludwig ehrt langjährige Mitarbeiter In einer Feierstunde in Heilsbronn ehrte Landrat Dr. Jürgen Ludwig langjährige Mitarbeiter für ihre Verbundenheit und ihr Engagement. Es ist schçn, wenn Sie trotz aller Herausforderungen in der alltäglichen Arbeit gerne für den Landkreis Ansbach arbeiten und ihre Aufgaben zugunsten eines leistungsstarken Landkreises mit Freude, Motivation und Effizienz bewältigen. Ich danke Ihnen für Ihre langjährigen, treuen Dienste für unsere Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Ansbach, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Für 25 Dienstjahre wurden Manuela Fçrster (Feuchtwangen), Barbara Gillwald (Leutershausen), Bianca Hanselmann (Burgoberbach), Brigitte Hübsch (Ansbach), Gisela Lewerenz (Leutershausen), Dr. Dietmar Lieb (Schillingsfürst), Irene Rçdel (Lehrberg), Peter Sand (Herrieden), Roswitha Sand (Herrieden), Jçrg Schuster (Stein), Petra Schwed (Petersaurach) und Doris Volkert (Neuendettelsau) geehrt. Auf 40 Dienstjahre kçnnen Inge Holnsteiner (Wassertrüdingen), Herta Schmelzer (Burgoberbach) und Waltraud Willer (Lichtenau) zurückblicken. Dr. Ludwig sprach den Geehrten für dieses besondere Dienstjubliäum seinen Dank aus. Geschäftsführerwechsel des Rettungszweckverbandes Walter Schwab geht nach einer erfolgreichen Zeit als Geschäftsführer des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF AN) für Landkreis und Stadt Ansbach sowie den Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim in den Ruhestand. Neuer Geschäftsführer ist ab 1. Oktober 2014 Thomas Müller. Walter Schwab hat sich jahrelang engagiert für die Belange des Rettungswesens eingesetzt und als ehemaliger Kreisbrandrat konnten wir stets auf seinen großen Erfahrungsschatz vertrauen. Für die erfolgreiche Begleitung zahlreicher Projekte gebührt ihm Dank und Anerkennung, so der Vorsitzende ZRF AN, Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Walter Schwab unterstütze als Geschäftsführer unter anderem den Aufbau der Integrierten Leitstelle (ILS) in Ansbach, die Einführung des Digitalfunks sowie das Erreichen einer Zusage des Innenministeriums für einen Rettungshubschrauber zur Abdeckung des unterversorgten Bereiches im westlichen Mittelfranken im Jahr Er bereut es allerdings nicht, das Amt nun abzugeben: Ich blicke auf spannende Jahre mit interessanten und vielfältigen Aufgaben zurück. Doch mit 67 Jahren ist es für mich nun an der Zeit, das Amt in neue Hände zu übergeben, so der bisherige Geschäftsführer Walter Schwab. Thomas Müller freut sich bereits auf die Weiterführung der erfolgreich laufenden Projekte wie etwa der Einführung des Digitalfunks und die Stationierung des Rettungshubschraubers. Ich danke den Mitgliedern der Verbandsversammlung des ZRF AN

29 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 21/ Tanztee am Nachmittag Geschäftsführerwechsel beim Rettungszweckverband (v.l.n.r): Walter Schwab, Landrat Dr. Jürgen Ludwig und Thomas Müller. für ihr Vertrauen und sehe es als Herausforderung und interessante Aufgabe, die bisherigen Projekte zu übernehmen und gemeinsam mit dem Vorsitzenden und den Mitgliedern des ZRF AN zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger fortzuführen. Thomas Müller wurde nach erfolgreicher Bewerbung für die Stelle von der Verbandsversammlung des ZRF AN im Mai dieses Jahres einstimmig zum neuen Geschäftsführer bestellt. Wir freuen uns, dass wir mit Thomas Müller einen engagierten und sehr erfahrenen neuen Geschäftsführer gewinnen konnten, betont der Vorsitzende der ZRF AN, Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Seniorinnen und Senioren des Landkreises Ansbach! Den Goldenen Oktober in seiner voller Pracht in Weidenbach- Triesdorf genießen, unter diesem Motto setzen wir die Tanzsaison mit Tanztee am Nachmittag für den Herbst 2014 fort. Deshalb darf ich Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, sehr herzlich einladen zum Tanztee am Nachmittag Goldener Oktober Am 14. Oktober 2014 um in der Markgräflichen Reithalle Weidenbach-Triesdorf, Markgrafenstraße 12, Weidenbach Ein herbstlich-goldener Tanznachmittag erwartet Sie. Für das Tanzvergnügen und musikalische Unterhaltung sind wie immer Peter und Harry verantwortlich. Schçn wäre es, wenn Sie Ihre Bekannten und Freunde zu unserem Tanztee mit einladen und gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag verbringen. Ich freue mich mit Ihnen auf eine schwungvolle und unterhaltsame Veranstaltung in der Marktgräflichen Reithalle in Weidenbach-Triesdorf. Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung), Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SVLFG-Präventionsarbeit trägt Früchte: Zahl der tçdlichen Arbeitsunfälle niedrig wie nie Nie zuvor gab es so wenig tçdliche Arbeitsunfälle in der Landund Forstwirtschaft sowie im Gartenbau. Die Zahl ist im Jahr 2013 auf 160 gesunken. Das geht aus der aktuellen Unfallstatistik der SVLFG vor. Auch wenn jeder der 160 tçdlichen Arbeitsunfälle ein Unfall zuviel war, ist der Trend positiv, so der Vorstandsvorsitzende der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Garten (SVLFG), Arnd Spahn. Die Entwicklung zeige, dass in den grünen Berufen verantwortungsvoll gearbeitet werde. Gleichzeitig wertet der Vorstandsvorsitzende die Zahlen als Bestätigung für die erfolgreiche Präventionsarbeit der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Spahn macht aber darauf aufmerksam, dass das Unfallrisiko im Agrarbereich nach wie vor über dem aller anderen Berufe liege. Die Berufsgenossenschaft verstehe dies als Ansporn, die Bemühungen um mehr Sicherheit am Arbeitsplatz fortzusetzen. Oft reichen hierzu ganz einfache Mittel aus, stellt der Vorstandsvorsitzende fest und verweist auf die Beratung durch die Präventionsmitarbeiter der SVLFG. SVLFG empfiehlt: Jetzt an Grippeschutzimpfung denken Versicherte der landwirtschaftlichen Krankenkasse kçnnen eine kostenlose Schutzimpfung gegen die Virusgrippe Influenza erhalten. Voraussetzung ist, sie gehçren zu dem laut Ständiger Impfkommission (STIKO) besonders gefährdeten Personenkreis. Für den Nachweis genügt die Vorlage der Gesundheitskarte. Die Kommission empfiehlt eine Impfung für Q Personen ab dem 60. Lebensjahr, Q chronisch Kranke,

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Ausgelassene Stimmung und umjubelter Empfang die BR-Radeltour begeistert Feuchtwangen

Ausgelassene Stimmung und umjubelter Empfang die BR-Radeltour begeistert Feuchtwangen Freitag, den 15.8.2014 Nummer 17 Ausgelassene Stimmung und umjubelter Empfang die BR-Radeltour begeistert Feuchtwangen Mit dem Startschuss zur 6. Etappe verabschiedeten sich die 1.200 Radler der BR- Radltour

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Freitag, den Nummer 20. Mooswies is

Freitag, den Nummer 20. Mooswies is Freitag, den 26.9.2014 Nummer 20 Mooswies is 26. bis 30. 9. 2014 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 20/2014 Grußwort zur 464. Mooswiese Bald auch Bierdiplom in Feuchtwangen zu erlangen?

Mehr

Die Stadt Feuchtwangen gratuliert dem TuS zur Rückkehr in die Landesliga

Die Stadt Feuchtwangen gratuliert dem TuS zur Rückkehr in die Landesliga Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 23. Juni 2017 Nummer 13 Die Stadt Feuchtwangen gratuliert dem TuS zur Rückkehr in die Landesliga weitere Informationen auf Seite

Mehr

Gesunde Stadt Feuchtwangen 2013

Gesunde Stadt Feuchtwangen 2013 Freitag, den 4.1.2013 Nummer 1 Gesunde Stadt Feuchtwangen 2013 Liebe Feuchtwangerinnen und Feuchtwanger, ein gesundes neues Jahr 2013 im wahrsten Sinne des Wortes dies können wir uns nicht nur wünschen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Stand: Folgende Gruppen treffen sich im. Stadtgebiet Ansbach. Auskunft über Pfarramt bzw. Bildungswerk

Stand: Folgende Gruppen treffen sich im. Stadtgebiet Ansbach. Auskunft über Pfarramt bzw. Bildungswerk Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Die Tourist Information startet in eine neue Saison

Die Tourist Information startet in eine neue Saison Freitag, den 11.4.2014 Nummer 8 Die Tourist Information startet in eine neue Saison Auch in diesem Jahr hält die Tourist Information Feuchtwangen wieder ein interessantes Angebot an Führungen und Erlebnisprogrammen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kreuzgangspiele. Michel im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 18. Februar Freitag, den 6.2.

Kreuzgangspiele. Michel im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 18. Februar Freitag, den 6.2. Freitag, den 6.2.2015 Nummer 3 Kreuzgangspiele 2015 Michel im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 18. Februar 2015 Im kommenden Sommer treibt der freche Junge aus Lçnneberga

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kreuzgangspiele 2016 Peter Pan im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 17. Februar

Kreuzgangspiele 2016 Peter Pan im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 17. Februar Freitag, den 22.1.2016 Nummer 2 Kreuzgangspiele 2016 Peter Pan im Kreuzgang Die Premiere gibt es wieder für 1 Euro Vorverkauf nur am 17. Februar Im kommenden Sommer wird Peter Pan mit der Fee Glçckchen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Am Samstag, den 24. August findet erstmalig eine Beachparty im Feuchtwanger Freibad statt.

Am Samstag, den 24. August findet erstmalig eine Beachparty im Feuchtwanger Freibad statt. Freitag, den 16.8.2013 Nummer 17 Am Samstag, den 24. August findet erstmalig eine Beachparty im Feuchtwanger Freibad statt. Für ein ausgewogenes Musikprogramm sorgt DJ MAGIXX, bekannt von der Beachparty

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

St. Gumbertus Ansbach Uhr Eltern-Kind-Stammtisch (14zehntägig) St. Johannis Ansbach St. Lambertus Ansbach-Eyb

St. Gumbertus Ansbach Uhr Eltern-Kind-Stammtisch (14zehntägig) St. Johannis Ansbach St. Lambertus Ansbach-Eyb Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Normal Ersetzen durch. Freitag, den Nummer 12

Normal Ersetzen durch. Freitag, den Nummer 12 Normal Ersetzen durch Freitag, den 7.6.2013 Nummer 12 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 12/2013 Altstadtfest 8. + 9. Juni 2013 Am 8. und 9. Juni 2013 lädt der Gewerbeverein Spitze

Mehr

Großer Festspielerfolg Zusatztermine für Luther und Kiss me, Kate

Großer Festspielerfolg Zusatztermine für Luther und Kiss me, Kate Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 21. Juli 2017 Nummer 15 Großer Festspielerfolg Zusatztermine für Luther und Kiss me, Kate Foto: Luther Forster weitere Informationen

Mehr

Feuchtwangen geht auf Safari

Feuchtwangen geht auf Safari Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 14. April 2017 Nummer 8 Feuchtwangen geht auf Safari Eine Kneipentour im Herzen Feuchtwangens weitere Informationen auf Seite

Mehr

Freitag, den Nummer 15

Freitag, den Nummer 15 Freitag, den 24.7.2015 Nummer 15 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 15/2015 Veranstaltungen in Feuchtwangen Stadt und Land 24. Juli kreuzgangspiele extra 23.30 Uhr Einfach himmlisch

Mehr

Beratung und Hilfe. Beratung und Hilfe

Beratung und Hilfe. Beratung und Hilfe 38 In Stadt und Landkreis steht Ihnen ein breites Spektrum an Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Verfügung, welche meist kostenlos sind. Bereits bei dem Wunsch eine Familie zu gründen sind die

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Monatsübersicht August:

Monatsübersicht August: Veranstaltungen und Angebote im Weilheimer Mehrgenerationenhaus Monatsübersicht August: Datum Veranstaltung Uhrzeit Ort Di. 02. Aug. Feuer, Eis und Wasserfälle Bildervortrag Island * 19:30 MGH Mi. 03.

Mehr

wortarten Feuchtwangen Zauberhafte Reise in die Welt des Tees Ewald Arenz liest aus Der Teezauberer

wortarten Feuchtwangen Zauberhafte Reise in die Welt des Tees Ewald Arenz liest aus Der Teezauberer Freitag, den 6.3.2015 Nummer 5 wortarten Feuchtwangen Zauberhafte Reise in die Welt des Tees Ewald Arenz liest aus Der Teezauberer Ewald Arenz ars vivendi Die neue Feuchtwanger Literatur-Reihe wortarten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Ausgabe 08/2016 Erscheinungstag: 15. April 2016 Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth, Erlanger Straße 40, 91080 Uttenreuth

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Kirchentagsfahrt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Bad Münder 2. Ökumenischer Kirchentag in München Eine

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Freitag, den Nummer 3

Freitag, den Nummer 3 Freitag, den 5.2.2016 Nummer 3 KunstKlang Feuchtwangen In alle Ewigkeit... Liebespfänder und Liebesschwüre aus Franken Sonderausstellung rund um die Liebe vom 10. bis 14. Februar 2016 Das KunstKlang-Konzert

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

VERANSTALTUNGEN. in Feuchtwangen Stadt und Land AUSSTELLUNGEN

VERANSTALTUNGEN. in Feuchtwangen Stadt und Land AUSSTELLUNGEN Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 17. Februar 2017 Nummer 4 Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer im Kreuzgang weitere Informationen auf Seite 3 Illustration:

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Wer spielt was bei den Kreuzgangspielen?

Wer spielt was bei den Kreuzgangspielen? Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 17. März 2017 Nummer 6 Wer spielt was bei den Kreuzgangspielen? Weitere Informationen auf Seite 3 ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ VERANSTALTUNGEN

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Neuauflage der Wanderkarte Von der Stadt aufs Land erschienen

Neuauflage der Wanderkarte Von der Stadt aufs Land erschienen Freitag, den 29.4.2016 Nummer 9 Neuauflage der Wanderkarte Von der Stadt aufs Land erschienen Das Feuchtwanger Land mit seinen Wäldern und Wiesen, sanften Hügeln und Talgründen mit Weihern und Bachläufen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

AWO Stellenangebote für Ehrenamtliche

AWO Stellenangebote für Ehrenamtliche AWO Stellenangebote für Ehrenamtliche Haben Sie Zeit und Lust uns bei unserer sozialen Arbeit zu unterstützen? Interessieren Sie sich für eine der nachstehenden Aufgaben? Dann wenden Sie sich bitte an:

Mehr

Benefiz-Konzert des Bürgermeisterchors

Benefiz-Konzert des Bürgermeisterchors Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 3. März 2017 Nummer 5 Benefiz-Konzert des Bürgermeisterchors am Samstag, den 18. März 2017 in der Katholischen Stadtpfarrkirche

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Newsletter 7/2017. NEUIGKEITEN WAS KANN ICH TUN? Hinweise für Ehrenamtliche INFORMATIONEN TERMINE. 1. NEUIGKEITEN - Aus dem Netzwerk

Newsletter 7/2017. NEUIGKEITEN WAS KANN ICH TUN? Hinweise für Ehrenamtliche INFORMATIONEN TERMINE. 1. NEUIGKEITEN - Aus dem Netzwerk Newsletter 7/2017 Erhalten Sie den Newsletter einmal im Monat per Email! Schreiben Sie uns an info@dbr-hilft.de Mehr Informationen und Mitmach-Möglichkeiten finden Sie unter www.dbr-hilft.de 1. 2. 3. 4.

Mehr

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro Anschriften Ansprechpartner Integrationsmanagement: Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen für Migranten Koordinierung

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am BEKANNTMACHUNG Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemarkung Garching Aufstellung gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange gemäß

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v.

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rotenburg/Wümme e.v. Die Arbeiterwohlfahrt:... ist als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege ein sozialer Dienstleistungsverband, der durch ehrenamtliche und hauptamtliche

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Wir übernehmen Verantwortung Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, die Werte, auf deren Grundlage Marie Juchaz im Jahr 1919

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Mittwoch, den Nummer 26. Friedvolle und gesegnete Weihnachtstage und für 2016 alles gute!

Mittwoch, den Nummer 26. Friedvolle und gesegnete Weihnachtstage und für 2016 alles gute! Mittwoch, den 23.12.2015 Nummer 26 Friedvolle und gesegnete Weihnachtstage und für 2016 alles gute! 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2015 Veranstaltungen in Feuchtwangen Stadt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

SENIORENWEGWEISER FEUCHTWANGEN

SENIORENWEGWEISER FEUCHTWANGEN Freitag, den 18.7.2014 Nummer 15 SENIORENWEGWEISER FEUCHTWANGEN Rund 2200 Haushalte mit über 60-jährigen Feuchtwanger, erhalten in den kommenden Tagen erstmalig einen kostenlosen Seniorenwegweiser. Die

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr