Zerebrale und spinale MRT-Untersuchung bei Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom oder gesicherter Multipler Sklerose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zerebrale und spinale MRT-Untersuchung bei Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom oder gesicherter Multipler Sklerose"

Transkript

1 994 Neuroradiologie Zerebrale und spinale MRT-Untersuchung bei Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom oder gesicherter Multipler Sklerose Cerebral and Spinal MRI Examination in Patients with Clinically Isolated Syndrome and Definite Multiple Sclerosis Autoren M. Sailer 1, F. Fazekas 2, A. Gass 3, L. Kappos 3, E.-W. Radue 4, P. Rieckmann 5, K. Toyka 6, H. Wiendl 6, M. Bendszus 7 Institute Die Institutsangaben sind am Ende des Beitrags gelistet. Key words l " multiple sclerosis l " magnet resonance imaging l " diagnosis disease monitoring l " eingereicht akzeptiert Bibliografie DOI /s Online-Publikation: 2008 Fortschr Rçntgenstr 2008; 180: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Prof. Michael Sailer Neurologische Universitätsklinik, Otto-von-Guericke- Universität Leipziger Str Magdeburg Tel.: ++ 49/3 91/ Fax: ++ 49/3 91/ michael.sailer@med.ovgu.de Zusammenfassung Ziel: Die Magnetresonanztomografie (MRT) hat bei der Multiplen Sklerose (MS) eine große Bedeutung in der Diagnostik und Verlaufsbeobachtung erlangt. Die hohe Sensitivität der konventionellen, in der klinischen Routine eingesetzten MRT trägt mit dem Nachweis hyperintenser Läsionen in der T 2-gewichteten Untersuchung entscheidend zur Diagnose bei. Der Nachweis einer erheblichen Läsionslast schon zu Beginn der Erkrankung erhçht die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Akkumulation von ZNS-Läsionen, der frühen Konversion zur klinisch definitiven MS und der Progression der klinischen Behinderung in den nächsten 5 15 Jahren. Dieser diagnostische und prognostische Informationsgewinn, schon zu einem frühen Zeitpunkt der Erkrankung, führte 2001 zu einer grundlegenden Revision der diagnostischen Kriterien. Material und Methoden: Unter klar definierten Voraussetzungen tragen die MRT-Befunde, in Ergänzung der klinischen und anderer paraklinischer Befunde, zur Erfüllung der Kriterien einer räumlichen und zeitlichen Dissemination bei. Konkret stützen sich die MRT-Kriterien auf die Zahl, Lokalisation und das Kontrastmittelaufnahmeverhalten der Läsionen sowie den Nachweis neu entstandener Läsionen im Verlauf der Erkrankung. Ergebnisse: Der Nachweis subklinischer Aktivität in der MRT kann die klinische Sicherung eines zweiten Schubes ersetzen und erlaubt schon früher als bisher die Diagnose einer MS. Das Erkennen und die zuverlässige Zuordnung von neuen und älteren Läsionen in MRT-Verlaufsuntersuchungen bilden die Grundlagen dieser neuen Diagnosekriterien. Aus der gestiegenen Bedeutung von Verlaufsuntersuchungen ergibt sich die Notwendigkeit von optimal vergleichbaren, standar- Abstract Purpose: Magnetic resonance imaging (MRI) has become a valuable tool for diagnosing and monitoring multiple sclerosis (MS). The high sensitivity for the detection of hyperintense lesions in T 2-weighted scans contributes substantially to diagnosis. The initial lesion number or lesion volume stands for an increased probability of further accumulation of lesion burden, an earlier conversion to clinically definite MS and progression of disability in the next 5 15 years. This diagnostic and prognostic information gained from MRI early in the disease course lead in 2001 to a revision of the diagnostic criteria. Materials and Methods: For the first time MRI criteria were defined in addition to the clinical and paraclinical criteria using the clinical terms for dissemination with respect to space and time. In particular, the defined MRI criteria are based on lesion number and location, the appearance of new lesions and lesion enhancement using contrast agent. Results: Reliable detection and description of older and new lesions in the disease course by MRI represents subclinical disease activity which can substitute the clinical confirmation of a relapse leading to an earlier diagnosis. This places importance on the assessment of the subclinical disease activity in sequential MR scans requiring a standardized and reproducible approach to minimize variability despite different MR scanners. Conclusion: This review provides an updated proposal for the approach and management of cranial and spinal MR scans in patients with MS. We describe the influence of variables which cannot be standardized (scanner, field strength, manufacturer and software) and outline potential pitfalls of clinical MR imaging in MS resulting from a non-standardized approach. This updated proposal for slice positioning, sequences and Sailer M et al. Zerebrale und spinale Fortschr Rçntgenstr 2008; 180:

2 Neuroradiologie 995 disierten MRT-Untersuchungen, die mçglichst unabhängig vom Gerät und anderen Faktoren angewandt werden kçnnen. Schlussfolgerung: Die vorliegende Übersicht stellt in aktualisierter Form Vorschläge zum Untersuchungsaufbau der kranialen und spinalen Untersuchungstechnik bei MS-Patienten vor. Es wird der Einfluss nicht zu vereinheitlichender Variablen (Gerät, Feldstärke, Hersteller und Softwareversionen) und potenzieller Fehlerquellen in der klinischen MRT-Untersuchung beschrieben. Die Empfehlungen zur Schichtplatzierung, den Sequenzprotokollen, der Untersuchungsdokumentation und der Befundung wurden in einem Konsensusverfahren aktualisiert und werden für eine systematische Nutzung im klinischen Einsatz vorgestellt. Fehlerquellen der nicht standardisierten MRT-Untersuchung Darstellung von MS-Läsionen Die charakteristischen fokalen pathologischen Veränderungen der MS in Form von Herden mit entzündlichem Ödem, Demyelinisierung, Axonverlust und Gliose werden aufgrund der verlängerten T 2-Relaxationszeiten mit hoher Empfindlichkeit detektiert [18]. Hierzu werden heutzutage in erster Linie Protonenund T2-gewichtete Fast- oder Turbo-Spin-Echo-Sequenzen (FSE, TSE) bzw. schnelle Inversion-Recovery-Sequenzen mit Liquorsignalunterdrückung (FLAIR) eingesetzt. Obwohl FLAIR-Sedocumentation is a result of a consensus process targeting systematic and standardized use in clinical MR evaluations of MS. Einleitung Der Anspruch an die Durchführung der Magnetresonanztomografie (MRT) bei der Multiplen Sklerose (MS) ist mit der Einführung der diagnostischen Kriterien nach McDonald [1] und deren Revision [2] gestiegen. Der wesentliche Unterschied der neuen diagnostischen Kriterien im Vergleich zum diagnostischem Vorgehen nach Poser [3] ist die stringentere Definition von Kriterien für die Erfüllung der diagnostischen Hauptpfeiler der MS: Dissemination bezüglich Ort und Multiplizität der lokalen Veränderungen in der Zeitachse, die als zeitliche Dissemination definiert wird. Im derzeitigen diagnostischen Mosaik ersetzt der Nachweis einer bedeutsamen subklinischen Krankheitsaktivität in der MRT-Verlaufsuntersuchung einen zweiten klinischen Schub [1, 2]. Die entsprechende Konstellation in der MRT in den ersten Monaten nach dem klinischen Erstereignis identifiziert frühzeitig und mit einem hohen prädiktiven Wert solche Patienten, die in den folgenden 3 Jahren hochwahrscheinlich auch eine klinisch definitive MS (nach Poser-Kriterien) entwickeln werden [4 7]. Weiterhin zeigen längere Beobachtungen eine Korrelation der subklinischen Aktivität zum Zeitpunkt des ersten klinischen Ereignisses mit dem Verlauf der Erkrankung [8, 9]. Die frühe Diagnosestellung unter Berücksichtigung der subklinischen Krankheitsaktivität erçffnet für die klinische Praxis erstmals die Mçglichkeit einer frühzeitigen Behandlung innerhalb eines offenbar günstigeren therapeutischen Fensters [10, 11]. Die klinisch-diagnostischen Kriterien beruhen auf dem Prinzip einer räumlichen Dissemination und zeitlichen Dissemination der Symptome bzw. neurologischen Befunde. In Anlehnung daran wurden für die MRT-Befunde ebenfalls Kriterien für die räumliche und zeitliche Dissemination definiert [12]. Die Kriterien der räumlichen Dissemination leiten sich aus Studienergebnissen ab, die Aussagen zur Wahrscheinlichkeit der Konversion von Patienten mit einem klinisch isolierten Syndrom zur definitiven MS erlauben [4, 7]. Die räumliche Dissemination gilt als erfüllt, wenn in der MRT-Untersuchung zumindest drei der vier in der l " Tab. 3 angeführten Kriterien (so genannte Barkhof-Kriterien ) vorliegen. Um das Prinzip der zeitlichen Dissemination im MRT zu erfüllen, sind Untersuchungen im Verlauf erforderlich [1]. Der Nachweis einer neuen KM-aufnehmenden Läsion > 3 Monate nach dem ersten klinischen Ereignis oder einer neuen T 2-w-Läsion im Vergleich zu einer Referenzuntersuchung, die 30 Tage nach dem Auftreten erster Symptome durchgeführt wurde, erfüllt das Kriterium der zeitlichen Dissemination und kann somit zur Diagnose einer MS führen [2]. Vorraussetzung für die Validität dieses Vorgehens ist eine bestmçgliche Vergleichbarkeit der MRT-Untersuchungen. Dabei trägt eine standardisierte Vorgehensweise im Rahmen eines Protokolls entscheidend zur Qualitätssteigerung bei. Sie hilft die Variabilität der Untersuchungen im Verlauf zu reduzieren, eine sicherere Identifikation von Patienten mit neuer subklinischer Krankheitsaktivität vorzunehmen und falsch positive Befunde zu reduzieren. Ein standardisiertes Vorgehen wird derzeit in den meisten Fällen nicht praktiziert. Die Folge ist eine eingeschränkte Aussagefähigkeit der vergleichenden Untersuchungen. Bei unterschiedlichen Schichtebenen (grafische Untersuchungsplanung) stoßen individuelle MRT-Untersuchungen an Grenzen der Vergleichbarkeit und damit auch der klinischen Aussagekraft [13, 14]. Ziel dieser Arbeit ist es, ein standardisiertes, praktikables und für die klinische Routine geeignetes MRT-Protokoll für Patienten mit einem klinisch isolierten Syndrom (CIS) auf der Grundlage vorliegender ähnlicher Empfehlungen vorzuschlagen und zu aktualisieren [15 17]. Obwohl derzeit eine Routine-MR-Verlaufsuntersuchung oder ein MR-Therapiemonitoring nicht empfohlen werden kann, eignet sich dieses Protokoll zur Untersuchung von Patienten mit einer gesicherten MS bei entsprechenden klinischen oder therapeutischen Indikationen. Zuvor werden im ersten Abschnitt potenzielle Fehlerquellen in der klinischen MRT-Untersuchung von MS-Patienten dargestellt und die Arbeit schließt mit einem Protokoll für eine standardisierte Befunderhebung. Die Autoren sind Mitglieder der deutschen, çsterreichischen und schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaften sowie der Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG). Das Konsensusverfahren wurde innerhalb dieser Autorengruppe angewandt. Konnte kein Konsensus erreicht werden, so wurden Alternativen mit entsprechenden Vorgehensweisen festgelegt. Sailer M et al. Zerebrale und spinale Fortschr Rçntgenstr 2008; 180:

3 996 Neuroradiologie Tab. 1 Orientierung, Sequenzparameter und Untersuchungsablauf der MRT-Untersuchung. Orientierung der zerebralen MRT-Untersuchung 1 axiale Untersuchungen: FSEPD/T2-w,T1-wnativ,T1-wmitKontrastmittel,FLAIR sagittale Untersuchung: FLAIR koronare Untersuchung: optional Sequenzparameter der zerebralen MRT-Untersuchung T1 SE nativ PD/T2 FSE FLAIR TR(ms) TE (ms) < / TI FA 180 FOV, Matrix 24 cm, cm, cm, Schichtdicke 5mm 5mm 5mm Sequenzparameter der spinalen MRT-Untersuchung 2 T1 SE nativ PD/T2 FSE TR(ms) TE (ms) < / FOV, Matrix cm, cm, Schichtdicke 3 mm 3 mm Untersuchungsablauf zerebrale MRT 1. Planungsschichten (Localizer, Scout) 2. FSE PD/T2-w, axial 3. FLAIR axial 4. FLAIR sagittal (optional) 5. T1-w, axial nativ 6. Kontrastmittelapplikation 3 7. T1-w axial Start flende Alternativer Untersuchungsablauf zerebrale MRT 1. Planungsschichten/Localiser, Scout 2. T1-w, axial ohne Gd 3. FLAIR axial 4. FLAIR sagittal (optional) 5. Kontrastmittelapplikation 3 6. T2-w dual spin echo, axial 7. T1-w, axial Start flende 1 Repositionierung erfolgt mit drei aufeinander aufsetzenden Orientierungsmessungen (axiale, koronar, sagittal). Die Einrichtung der Schichten auf neueren Geräten kann auf den üblichen Localizern mit drei orthogonalen Ansichten erfolgen. Die Schichtführung orientiert sich an der Verbindungslinie der unteren Begrenzungen vom Genu und Splenium des Corpus callosum. 2 Ergänzende axiale Schichten werden durch die in der sagitalen Sequenz erkennbare Läsionen gelegt, um diese zu verifizieren und den Lagebezug zu verdeutlichen. 3 Kontrastmittelapplikation (0,1 mmol/kg/kg = 0,2 ml/kg Gd-DTPA). Das Kontrastmittel kann vor der T2-dual spin echo Sequenz verabreicht werden, um eine konstante Anflutzeit zu gewährleisten. Die axiale T1-w Untersuchung (letzte Sequenz) wird dann unmittelbar nach der T2-dual spin echo Sequenz durchgeführt (vgl. Text). Tab. 2 MS-typische MRT-Befunde Lokalisation zerebral periventrikuläre Lokalisation aber auch subkortikale Läsionen, beziehen U-Fasern mit ein Balkenläsionen häufig infratentorielle Läsionen Hirnstamm/Cerebellum (z.b. MLF, Trigeminusfasern, Kleinhirnstiele) Läsions-Charakteristika ovoide Läsionen meist entlang dem Verlauf der Parenchymvenen ( Dawson Fingers ) spinal insbesondere im Halsmark Ausdehnung in der Regel geringer als 2 Wirbelkçrpersegmente nur selten kompletter Querschnitt betroffen überwiegend fokal abgegrenzt kann im akuten Stadium gelegentlich mit Schwellung des Myelons einhergehen diffuse T2-hyperintense Veränderungen quenzen besonders bei Läsionen an Grenzflächen zum Liquor (periventrikuläre und kortikale Läsionen) pathologische Veränderungen am offensichtlichsten kontrastieren [19], haben Studien auch eine geringere Sensitivität von FLAIR-Sequenzen bei infratentoriellen Läsionen beschrieben, sodass es nicht sinnvoll erscheint, auf Protonen- oder konventionelle T 2-gewichtete Sequenzen zu verzichten [18, 20]. Protonendichte- und T 2-gewichtete Bilder sind die MR-Kontraste der ersten Wahl. Die FLAIR-Sequenz erhçht in Grenzbereichen zum Liquor (periventrikulär und kortikal/subkortikal) die Sensitivität, ist aber bei infratentoriellen Läsionen weniger sensitiv. Platzierung von 2-D-Schichten Repositionierung In der klinischen Anwendung wird vorwiegend mit 2-D-Sequenzen untersucht, sodass einer standardisierten grafischen Untersuchungsplanung mit anatomisch exakter Platzierung der axialen Schichten grçßte Bedeutung zukommt. Die Bestimmung der Anzahl der Läsionen kann bei unterschiedlichen Sailer M et al. Zerebrale und spinale Fortschr Rçntgenstr 2008; 180:

4 Neuroradiologie 997 Tab. 3 Kriterien der räumlichen Dissemination [1] 1 1 kontrastmittelaufnehmender Herd oder 9HerdeimT2 gewichteten Bild 2 1 infratentorielle Läsion 3 1 subkortikale Läsion 4 3 periventrikuläre Läsionen Schichtebenen variieren und eventuell eine nicht vorhandene Krankheitsaktivität vortäuschen. Bereits bei einer geringen Abweichung, z. B. in der Achsenrotation ( 4) und einer zusätzlichen Verschiebung in der Schicht um ca. 3 mm, kann die Differenz im Läsionsvolumen bis zu ca. 10% des Gesamtvolumens betragen [14]. Die Grçßenordnung dieser Fehlerquelle ist für die klinische Interpretation relevant, weil sie mit der durchschnittlichen jährlichen Zunahme des Läsionsvolumens eines MS-Patienten vergleichbar ist. Eine standardisierte Schichtplatzierung bildet die Grundlage für den Nachweis und Vergleich von bestehenden und neuen MS-Läsionen bei wiederholten MRT-Untersuchungen. Schichtdicke Im Rahmen von MS-Therapiestudien wird eine Schichtdicke von 3 mm bevorzugt, da diese die Sensitivität gegenüber sehr kleinen Läsionen erhçht und sich das gemessene Läsionsvolumen bei einer Reduktion der Schichtdicke von 5 auf 3 mm um bis zu 10% erhçhen kann [21]. In der klinischen Praxis wird eine maximale Schichtdicke von 5 mm mit hoher Auflçsung (In-Plane-Resolution) bevorzugt. Im Hinblick auf das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) und den Zeitbedarf der Messung und Nachbearbeitung mit der zurzeit verfügbaren Hardware kann dies als qualitativ sinnvoller und vor allem robuster Standard angesehen werden. Die maximale Schichtdicke beträgt 5 mm. Eine Veränderung der Schichtdicke muss in der Phase der Diagnosestellung unter allen Umständen vermieden werden In weiteren Verlaufsuntersuchungen nach einer Diagnosestellung sollten die Schichtdicke und der Schichtabstand ebenfalls konstant gehalten werden. Kontrastmittel Eine pathologische Kontrastmittel-Aufnahme (KM-Aufnahme) in T 1-gewichteten Untersuchungen hat sich in Therapiestudien bezüglich der Beurteilung als relativ leicht standardisierbar bewährt [22, 23]. Obwohl eine 2- oder 3-fache KM-Dosis (Gadoliniumchelate) eine hçhere Empfindlichkeit im Hinblick auf die Darstellung der Bluthirnschrankenstçrung zeigt, hat sich daraus sowohl für Therapiestudien als auch die klinische Praxis kein erhçhter Nutzen ergeben. Neue KM mit hçherer Relaxivität werden meist mit gewichtsadaptierter Dosierung eingesetzt, sodass in der Praxis vergleichbare Effekte zu konventionellen KM erzielt werden [24]. Andere Maßnahmen wie die Verwendung zusätzlicher Magnetisierungstransfer- Pulse (MT-Pulse) haben sich in der Praxis wegen der schwer kalkulierbaren Effekte und schlechten Vergleichbarkeit für KM-unterstützte Untersuchungen nicht durchgesetzt und werden nicht empfohlen. Sie bergen vielmehr sogar die Gefahr, dass auch inaktive Läsionen fälschlich als KM-aufnehmende imponieren, weshalb bei Verwendung des MT-Kontrasts eine Vergleichsaufnahme mit MT vor KM-Applikation gefordert werden müsste [24]. In Therapiestudien hat sich eine Mindestwartezeit von 5 min nach Injektion des KM vor der Durchführung der T 1-gewichteten Sequenz bewährt, um eine ausreichende Extravasation des Kontrastmittels zur Darstellung der Blut-Hirn-Schrankenstçrung zu gewährleisten. Hierzu werden vor allem konventionelle Spin Echo T 1-gewichtete Sequenzen eingesetzt. Die notwendige Wartezeit kann durch Akquisition einer T 2-w-Sequenz sinnvoll genutzt werden. Ohne Einschränkung der Aussagekraft der T 2-w-Bildgebung kann das Kontrastmittel vor oder während (maschinelle Injektion) der Datenakquisition verabreicht werden. In Analogie zum Vorgehen in großen Therapiestudien ergeben sich folgende Empfehlungen: Die standardisierte Anflutzeit des Kontrastmittels wird durch eine Mindestwartezeit von 5 bis maximal 10 min erreicht. Die Empfehlung schließt eine Standarddosierung des KM ein (in den meisten Fällen 0,1 mmol/kg Kçrpergewicht Gd DTPA) sowie die Durchführung einer T1-w-Untersuchung, die der Orientierung und Schichtdicke der nativen T 1-w-Untersuchung entspricht. Apparative Voraussetzungen ( Hardware und Software ) Geräte unterschiedlicher Hersteller sowie unterschiedliche Feldstärken stellen in der Regel nicht beeinflussbare Bedingungen dar [25], wobei deren Variabilität im Vergleich zu den Abweichungen aus nicht exakter Repositionierung oder unterschiedlichem Umgang mit den Kontrastmitteln in den Hintergrund treten. Die heutzutage am häufigsten verwendeten MRT-Systeme haben eine Feldstärke von 1,5 Tesla [26]. Der rasche technologische Fortschritt umfasst neben dem Einsatz schneller Bildgebungssequenzen auch neue Empfängerspulensysteme, die sogenannten Phased-Array- oder Multi-Array-Empfängerspulen. Diese Sequenz- und Spulentechnologien ermçglichen neue, deutlich schnellere Bilddatenakquisition, die auch unter dem Stichwort parallel imaging von den Herstellern für den Routineeinsatz angeboten wird. Das Prinzip ist eine Fusion von mehreren Bildbereichen, die jeweils von separaten Empfängerspulen aufgenommen werden. In der Praxis bedeutet dies eine Zeitersparnis mit einer Verkürzung der Messzeit auf Kosten der SNR [27]. Dies ist bei zerebralen, aber insbesondere spinalen Untersuchungen von Vorteil. Besonders wirkt sich dies auf die Reduktion von Bewegungsartefakten aus. Grundsätzlich bestehen keine Bedenken, diese technischen Neuerungen in den Untersuchungsablauf zu integrieren, wobei die resultierende Bildqualität im Vergleich zum bisherigen Bildqualitätsstandard das Richtmaß ist. Bei Geräten mit geringerer Feldstärke (0,5 Tesla) besteht der Nachteil eines niedrigen SNR; dies kann eine längere Untersuchungsdauer notwendig machen, um eine vergleichbare Bildqualität zu erzielen. Längere Untersuchungszeiten sind für die Patienten belastender und kçnnen zur reduzierten Patienten-Compliance oder einem Qualitätsverlust durch vermehrte Bewegungsartefakte führen. Im Gegensatz dazu haben sich Geräte bis 3 Tesla in der klinischen Routine bewährt und ermçglichen eine zeiteffizientere Untersuchung. Der Zeitgewinn durch den schnelleren Untersuchungsgang kann in eine hçhere räumliche Auflçsung investiert werden. Dies ist aber mit einer hçheren Empfindlichkeit für die Detektion von MS-Läsionen verbunden, was bei Vergleichsuntersuchungen berücksichtigt werden muss [28, 29]. Sailer M et al. Zerebrale und spinale Fortschr Rçntgenstr 2008; 180:

5 998 Neuroradiologie Abb. 1 Ausrichtung der axialen Messsequenzen für die zerebrale MRT in 3 Schritten: In der axialen Aufnahme wird anhand der inneren Gehçrgänge die koronare Sequenz exakt ausgerichtet. Auf dem koronaren Bild wird anschließend die sagittale Sequenz exakt an der Mittellinie ausgerichtet. An dem mittsagittalen Bild werden die axialen Schichten parallel zur Verbindungslinie der unteren Begrenzung des Genu und Splenium des Corpus callosum ausgerichtet. Standardisiertes MRT-Protokoll Untersuchungsplanung Die MR-Untersuchung bei Patienten mit Verdacht auf MS oder bei Patienten mit der Diagnose MS müssen Basisanforderungen erfüllen und Bilddaten beinhalten, die eine Vergleichbarkeit der Befunde im Zeitverlauf gewährleisten. Im Einzelnen kçnnen zusätzliche Spezialfragestellungen, für die ein allgemein akzeptierter Standard noch erarbeitet werden muss, das hier vorgeschlagene Kern-Protokoll ergänzen. Dieses Kernprotokoll stellt eine notwendige Vorraussetzung für die Reproduzierbarkeit der Untersuchungen dar. In dem vorgestellten Untersuchungsprotokoll wird besonders auf eine anatomische exakte Schichtpositionierung und Erarbeitung von entsprechenden Planungsschichten Wert gelegt. Es werden Parameter vorgeschlagen, die sich in der Praxis für die anatomische Darstellung und Läsionsdetektion bewährt haben (l " Tab. 1). Zerebrale MRT Planungsschichten (Localizer/Scout) Initial ist die Anfertigung einer sagittalen Planungsschicht unerlässlich für eine exakte Planung und Reproduzierbarkeit der eigentlichen axialen Messsequenzen (l " Abb. 1) [14]. E Zunächst wird auf einem axialen Bild eine exakt ausgerichtete koronare Sequenz geplant. Als Leitstruktur kçnnen hierfür die inneren Gehçrgänge oder die Falx cerebri dienen. E Auf den erarbeiteten koronaren Bildern wird nun eine exakt ausgerichtete sagittale Sequenz geplant. Als Leitstruktur dient hierfür der Interhemisphärenspalt. E Schließlich werden auf dem mittsagittalen Bild die Positionen für die axialen Messsequenzen geplant. Die Verbindungslinie der unteren Begrenzung des Genu und Splenium des Corpus callosum erlaubt eine leicht reproduzierbare grafische Orientierung für die Untersuchungsplanung der transversalen Messungen. Die axialen Schichten sollten parallel zu dieser Verbindungslinie positioniert werden. Die mittsagittale Schicht ist die Referenz für alle weiteren Verlaufsuntersuchungen, die jeweils so genau wie mçglich reproduziert werden müssen. Sequenzen Ein MS-Untersuchungsprokoll sollte als Mindeststandard 4 Sequenzen in axialer (transversaler) Schichtführung und bei der Erstuntersuchung eine sagittale FLAIR-Untersuchung zur detaillierten Beurteilung des Corpus callosum mit jeweils maximal 5 mm Schichtdicke beinhalten: 1. Axiale Protonen- und T2-gewichtete Sequenz (Fast- oder Turbo-Spin-Echo-Technik), 2. axiale FLAIR-Sequenz (Fast-Inversion-Recovery-Technik), 3. eine native T 1-w-Sequenz (Spin-Echo-Technik), 4. sagittale FLAIR-Untersuchung zur detaillierten Beurteilung des Corpus callosum, 5. eine weitere T 1-w-Sequenz (Spin-Echo-Technik) nach Kontrastmittelinjektion. Optional werden empfohlen: 1. Sagittale FLAIR-Untersuchung zur detaillierten Beurteilung des Corpus Callosum auch bei Verlaufsuntersuchungen, 2. eine hochauflçsende 3-D-T1-w-Sequenz, um Basiswerte zur Beurteilung einer Hirnvolumenänderung im weiteren Verlauf zu gewinnen (kann unter Umständen die native T 1-w-Sequenz ersetzen), 3. weitere Sequenzen je nach spezieller Fragestellung (z. B. vordere Sehbahn, hochauflçsende Darstellung des Hirnstamms). Die Schichtanzahl richtet sich bei einer kontinuierlichen Schichtpositionierung und Schichtdicke von 5 mm nach der Kopfgrçße und beträgt ca Schichten (vom Vertex bis zum Foramen magnum). Die Messzeit des Kern-Protokolls inklusive Localisersequenzen beträgt mit einem 1,5T-Tomografen ca. 25 min. Der Ablauf der MRT-Untersuchung mit der Reihenfolge der Sequenzen und der Gabe des Kontrastmittels geht aus l " Tab. 1 hervor. Spinale MRT Die methodischen Anforderungen an die spinale Bildgebung sind aufgrund des geringen Durchmessers des Myelons und der Bewegungsartefakte ungleich hçher [37]. Diese methodischen Beeinträchtigungen einschließlich der daraus resultierenden Partialvolumeneffekte kçnnen zu erheblichen Ungenauigkeiten führen und so eine identische Schichtpositionierung für eine Verlaufsuntersuchung deutlich erschweren. Die Darstellung von pathologischen Veränderungen im Myelon auch mit moderner Hardware und Sequenztechnik ist nicht vergleichbar mit den exakten Mçglichkeiten der zerebralen MRT. In der Praxis hat sich der Einsatz sagittaler PD- und T 2-gewichteter Doppelechosequenzen als relativ zeiteffizient und diagnostisch hilfreich erwiesen [30]. ¾quivalent zu diesem Vorgehen wird auch die T2-w STIR-Sequenz von vielen Untersuchern eingesetzt [31, 32]. Eine zusätzliche transversale Darstellung des Myelons beschränkt sich in der Regel auf in der sagittalen Ebene als suspekt identifizierte Bereiche, da eine Gesamtdarstellung in der transversalen Ebene in der Regel zu zeitaufwendig ist. Kontrastmittelunterstützte Untersuchungen werden im Hinblick auf das Timing und den KM-Einsatz in Analogie zu zerebralen Untersuchungen durchgeführt (l " Tab. 1). 1. Sagittale PD- und T 2-w-Sequenz (FSE) 2. Sagittale T 1-w-Sequenz (SE) 3. Sagittale T 1-w-Sequenz nach Kontrastmittelgabe (SE) Optional: E T2-w STIR (Fast Inversion Recovery) (als Alternative zu 1. oder Ergänzung) Sailer M et al. Zerebrale und spinale Fortschr Rçntgenstr 2008; 180:

6 Neuroradiologie 999 Tab. 4 Befunddokumentation Patient Basis- Untersuchung Verlaufs- MRT-1 Verlaufs- MRT-2 bis Diagnose Datum zerebrale MRT Normalbefund ja/nein Wenn nein: Anzahl der T 2-Läsionen Datum räumliche Dissemination erfüllt 1 kontrastmittelaufnehmender Herd oder 9 Herde im T2-w-Bild Neue T 2 1 infratentorielle Läsion vergrçßerte T2 1 subkortikale Läsion periventrikuläre T 2 3 periventrikuläre Läsionen juxtakortikale T2 zeitliche Dissemination erfüllt ja/nein infratentorielle T2 Corpus Callosum T 2 T1 Gd+ T1 hypointense Atrophie spinale MRT durchgeführt ja/nein Normalbefund ja/nein Anzahl der T 2-Läsionen (> 3 mm) Atrophie ja/nein E Transversale T 2*-w (FLASH) oder PD- und T 2-w Sequenz (FSE) (im Falle von Läsionsnachweis in den sagittalen Aufnahmen) Befundkonstellationen und Dokumentation Befundkonstellation Die vom Internationalen Panel unter Ian McDonald erarbeiteten MRT-Kriterien bzw. deren Revision liefern keine differenzialdiagnostische Abgrenzung der MR-Befunde im Hinblick auf andere Pathologien [33]. Die Aussagekraft dieser Kriterien beruht vielmehr auf der prognostischen Beziehung zur Entwicklung einer klinisch definitiven MS, d. h. zum Auftreten eines zweiten klinischen Schubes [6, 34]. Die MRT-Phänomenologie, insbesondere der T 2-w-Kontrast, ist nicht MS-spezifisch. Für die differenzialdiagnostische Beurteilung der Läsionen kann es hilfreich sein, zusätzliche morphologische Hinweise, die für MS-Läsionen typisch sind, zu erfassen [35, 36]. Die wichtigsten Unterscheidungskriterien, die in der T2-w-Untersuchung in ihrer Gemeinsamkeit mit zunehmender Wahrscheinlichkeit für MS-bedingte Veränderungen und gegen die häufigen vaskulär verursachten Veränderung sprechen, sind in l " Tab. 2 angeführt. Fokale Myelonläsionen und diffuse T 2-hyperintense Myelonveränderungen finden sich bei ca. 80% der Patienten mit MS. Mehr als die Hälfte der Läsionen wird im Bereich des Halsmarks gefunden [37]. Der Nachweis von Myelonläsionen ist wertvoll, da anders als im Cerebrum mikroangiopathische altersassoziierte Veränderungen im Rückenmark nicht zur Beobachtung gelangen (Charakteristika spinaler MS-Herde l " Tab. 2). Zeitpunkt der Diagnose Die McDonald-Kriterien und die revidierten Kriterien [2] bilden die Grundlage des Vorgehens für die Bestimmung der räumlichen und zeitlichen Dissemination [4, 12]. Für eine Dissemination im Ort müssen nach den revidierten Empfehlungen von der 4 folgenden Kriterien erfüllt sein [2] (l " Tab. 3). In Ergänzung kann die spinale Bildgebung für die Erfüllung der revidierten Diagnose-Kriterien herangezogen werden [2]: E Eine MS-typische spinale Läsion kann einen infratentoriellen Entmarkungsherd ersetzen. E Eine spinale kontrastmittelaufnehmende Läsion kann eine zerebrale kontrastmittelaufnehmende Läsion ersetzen. E Die Gesamtzahl der spinalen Läsionen im T2-w-Bild kann zu den zerebralen Läsionen im T 2-w-Bild addiert werden. Spinale Läsionen kçnnen im individuellen Fall mehrfach innerhalb der Diagnose-Kriterien eingesetzt werden, z. B. ersetzt eine spinale Läsion eine infratentorielle Läsion, erfüllt bei Kontrastmittelaufnahme auch gleichzeitig das Kriterium Anzahl der KM-aufnehmenden Läsionen. Die zeitliche Dissemination wird über 2 verschiedene Wege nachgewiesen [1, 2]: 1. Nachweis einer kontrastmittelanreichernden Läsion mindestens 3 Monate nach dem ersten klinischen Ereignis. Dieses Kriterium kann angewandt werden, auch wenn kein oder keine verwertbare MRT vom Zeitpunkt des ersten klinischen Ereignisses vorliegt. Eine KM-Läsion wird dann nicht gewertet, wenn sie in der MRT zum Zeitpunkt des ersten klinischen Ereignisses an identischer Stelle sichtbar war. 2. Nachweis einer neuen T 2-w-Läsion zu einem beliebigen Zeitpunkt im Vergleich zu einer Referenz-MRT-Aufnahme, die nicht früher als 30 Tage nach Auftreten des ersten klinischen Ereignisses erfolgt sein darf. Befundung In der täglichen Praxis kommt der schriftlichen Beurteilung eine wesentliche Bedeutung zu, da dem verantwortlichen Kliniker die MRT-Bilder häufig nicht vorliegen. In der schriftliche Befundbeschreibung sollten detailliert positive wie relevante negative Charakteristika (z. B. das Fehlen von Atrophieindizien oder infratentoriellen Läsionen oder das Fehlen von KM-aufnehmenden Läsionen) aufgeführt sein, insbesondere wenn Zweifel an der Diagnose bestehen. Anhand dieser Dokumentation muss der behandelnde Neurologe nachvollziehen kçnnen, ob die Kriterien zur räumlichen und zeitlichen Dissemination erfüllt sind Sailer M et al. Zerebrale und spinale Fortschr Rçntgenstr 2008; 180:

7 1000 Test und ob und in welchem Ausmaß sichere Progressionskriterien vorliegen [38]. Die Übermittlung der Diagnose MS ist für jeden Patienten ein gravierender Einschnitt von großer Tragweite und sollte nur von dem behandelnden und somit verantwortlichen Neurologen nach Integration aller Untersuchungsergebnisse inklusive des MRT-Befundes durchgeführt werden. Aus diesen Gründen sollte, auch wenn der Patient um Auskunft bittet, bei der Erläuterung der Befunde insbesondere im Falle der Erstdiagnose an den behandelnden Neurologen verwiesen werden. Die Übermittlung der Diagnose MS an den Patienten sollte durch den verantwortlichen Neurologen nach Integration aller Untersuchungsergebnisse inklusive des MRT-Befunds erfolgen Der schriftliche MRT-Befund sollte Angaben zu folgenden Punkten beinhalten (l " Tab. 4): 1. Anzahl und Grçße der Läsionen im T2-w-Bild (umschriebene vs. konfluierende Läsionen), 2. orientierende Lokalisation der Herde (z. B. infratentoriell, periventrikulär, subkortikal, Corpus callosum etc.) mit genauerer Lagebeziehung zu angrenzenden Strukturen, 3. Anzahl der kontrastmittelaufnehmenden Läsionen, 4. Anzahl der hypointensen T 1-w-Läsionen, 5. Hinweise auf eine Hirnvolumenminderung. Die Punkte 1 3 sind relevant für die Erfüllung der MR-Kriterien in der Diagnostik. Die Punkte 4 und 5 sind nicht gefordert, und deren Nachweis ist derzeit für klinische Aussagen nicht standardisiert bzw. evaluiert. Routine MR-Verlaufsuntersuchungen Dieses Protokoll sollte bei weiteren Untersuchungen von Patienten mit einer gesicherten MS ebenfalls angewandt werden, um technische Variabilität bei Verlaufsuntersuchungen zu minimieren. Hierbei sollte, wenn mçglich, auch eine vergleichende Beurteilung mit den Voruntersuchungen durchgeführt werden: 1. Anzahl und Lokalisation neuer T 2-Läsionen, 2. sich vergrçßernde (> 50%) Herde, 3. Anzahl neuer KM-aufnehmender Läsionen, 4. Anzahl der nicht KM-aufnehmenden T 1-w-hypointensen Läsionen, 5. Hinweis auf die Vergleichbarkeit mit der Vor-MRT in methodischer und technischer Hinsicht. Grundlegende Aspekte zur MR-Untersuchung E Neben der geforderten Standardisierung der MR-Sequenzen, der Schichtführung und des Untersuchungsablaufs ist in der Regel bei jeder Untersuchung eine KM-Gabe notwendig. E Die Frequenz der MR-Untersuchungen ergibt sich bei Patienten mit CIS aus den MR-Diagnosekriterien [1, 2]. Bei gesicherter MS-Diagnose ist der Wert eines regelmäßigen MR-Monitorings oder eines MR-Therapiemonitorings trotz teilweise breiter Anwendung nach wie vor umstritten. E Die MR-Untersuchung der gesamten Spinalachse kann wichtige Bausteine zur Diagnosesicherung beitragen; so kçnnen die notwendige Anzahl der geforderten Herde erreicht und andere pathologische Prozesse differenzialdiagnostisch abgegrenzt werden. Daten zur prognostischen Aussagkraft wie z.b. bei der initialen zerebralen Bildgebung liegen für spinale Untersuchungen nicht vor. Ziel dieses Beitrags ist die Darstellung eines standardisierten, einfachen und zeitsparenden Vorgehens, das ein Optimum an Sensitivität und Spezifität für Diagnose und Verlaufsbeobachtung unter Routinebedingungen ermçglicht. Erreicht ist das Ziel erst, wenn ein lebendiger Dialog zwischen den behandelnden Neurologen, Radiologen und Neuroradiologen entsteht. Neue, bisher noch nicht für die Routine validierte MR-Untersuchungsverfahren versprechen durchaus eine Verbesserung für unser Verständnis der MS und differenzierte therapeutische Entscheidungen, sind aber nicht Gegenstand der hier zusammengefassten Empfehlungen (l " Tab. 4). Glossar CIS = clinically isolated syndrome (Klinisch isoliertes Syndrom) Dual Spin Echo = Sequenztechnik mit Auslese von 2 Echozeiten FA = flip angle (Flip-Winkel) FLAIR = Fluid Attenuated Inversion Recovery FSE = Fast Spin Echo Gd = Gadoliniumchelat KM = Kontrastmittel MLF = Mediales Längsbündel MRT = Magnetresonanztomografie MS = Multiple Sklerose MT = Magnetisierungstransfer PD-w = Protonendichte gewichtet SE = Spin Echo STIR = Short Tau Inversion Recovery T1-w = T 1-gewichtet T2-w = T 2-gewichtet TE = Echozeit TI = Inversionszeit TR = Repetitionszeit TSE = Turbo Spin Echo Institute 1 Neurologische Universitätsklinik, Otto-von-Guericke-Universität, Deutschland 2 Klinische Abteilung für Allgemeine Neurologie, Medizinische Universität Graz, Österreich 3 Neurologische Klinik, Universitätsspital Basel, Schweiz 4 Abteilung Neuroradiologie, Universitätsspital Basel, Schweiz 5 Division of Neurology, Dept of Medicine, University of British Columbia, Canada 6 Neurologische Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikum Würzburg, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland 7 Abteilung Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland Literatur 1 McDonald WI, Compston A, Edan G et al. Recommended diagnostic criteria for multiple sclerosis: guidelines from the International Panel on the diagnosis of multiple sclerosis. Ann Neurol 2001; 50: Polman CH, Reingold SC, Edan G et al. Diagnostic criteria for multiple sclerosis: Revisions to the McDonald Criteria. Ann Neurol 2005; 58: Poser CM, Paty DW, Scheinberg L et al. New diagnostic criteria for multiple sclerosis: guidelines for research protocols. Ann Neurol 1983; 13: Barkhof F, Filippi M, Miller DH et al. Comparison of MRI criteria at first presentation to predict conversion to clinically definite multiple sclerosis. Brain 1997; 120: Dalton CM, Brex PA, Miszkiel KA et al. Application of the new McDonald criteria to patients with clinically isolated syndromes suggestive of multiple sclerosis. Ann Neurol 2002; 52: Korteweg T, Tintore M, Uitdehaag B et al. MRI criteria for dissemination in space in patients with clinically isolated syndromes: a multicentre follow-up study. Lancet Neurol 2006; 5: Sailer M et al. Zerebrale und spinale Fortschr Rçntgenstr 2008; 180:

8 Neuroradiologie Tintore M, Rovira A, Rio J et al. New diagnostic criteria for multiple sclerosis: application in first demyelinating episode. Neurology 2003; 60: Brex PA, Ciccarelli O, O Riordan JI et al. A longitudinal study of abnormalities on MRI and disability from multiple sclerosis. N Engl J Med 2002; 346: Sailer M, O Riordan JI, Thompson AJ et al. Quantitative MRI in patients with clinically isolated syndromes suggestive of demyelination. Neurology, 1998; 52: Kappos L, Freedman MS, Polman C et al. Effect of early versus delayed interferon beta 1-b treatment on disability after first clinical event suggestive of multiple sclerosis: a 3-year follow-up analysis of the BENEFIT study. Lancet 2007; 370: Multiple Sclerosis Consensus Group Basic and escalating immunomodulatory treatments in multiple sclerosis. J Neurol 2008: (in press) 12 Tintore M, Rovira A, Martinez MJ et al. Isolated demyelinating syndromes: comparison of different MR imaging criteria to predict conversion to clinically definite multiple sclerosis. AJNR Am J Neuroradiol 2000; 21: Filippi M, Marciano N, Capra R et al. The effect of imprecise repositioning on lesion volume measurements in patients with multiple sclerosis. Neurology 1997; 49: Gallagher HL, MacManus DG, Webb SL et al. A reproducible repositioning method for serial magnetic resonance imaging studies of the brain in treatment trials for multiple sclerosis. J Magn Reson Imaging 1997; 7: Filippi M, Rocca MA, Arnold DL et al. EFNS guidelines on the use of neuroimaging in the management of multiple sclerosis. Eur J Neurol 2006; 13: Gass A, Radu EW, Filippi M et al. MRT-Verlaufsuntersuchungen bei multipler Sklerose. Ein Leitfaden für die Qualitätssicherung. Rçntgenstr Fortschr 1999; 170: Simon JH, Li D, Traboulsee A et al. Standardized MR imaging protocol for multiple sclerosis: Consortium of MS Centers consensus guidelines. AJNR Am J Neuroradiol 2006; 27: Miller DH, Filippi M, Fazekas F et al. Role of magnetic resonance imaging within diagnostic criteria for multiple sclerosis. Ann Neurol 2004; 56: Palmer S, Bradley WG, Chen DY et al. Subcallosal striations: early findings of multiple sclerosis on sagittal, thin-section, fast FLAIR MR images. Radiology 1999; 210: Fazekas F, Barkhof F, Filippi M et al. The contribution of magnetic resonance imaging to the diagnosis of multiple sclerosis. Neurology 1999; 53: Filippi M, Horsfield MA, Campi A et al. Resolution-dependent estimates of lesion volumes in magnetic resonance imaging studies of the brain in multiple sclerosis. Ann Neurol 1995; 38: Kappos L, Moeri D, Radue EW et al. Predictive value of gadolinium-enhanced magnetic resonance imaging for relapse rate and changes in disability or impairment in multiple sclerosis: a meta-analysis. Gadolinium MRI Meta-analysis Group. Lancet 1999; 353: Tas MW, Barkhol F, van Walderveen MA et al. The effect of gadolinium on the sensitivity and specificity of MR in the initial diagnosis of multiple sclerosis. AJNR Am J Neuroradiol 1995; 16: Fazekas F, Soelberg-Sorensen P, Comi G et al. MRI to monitor treatment efficacy in multiple sclerosis. J Neuroimaging Suppl 2007; 1: Filippi M, van Waesberghe JH, Horsfield MA et al. Interscanner variation in brain MRI lesion load measurements in MS: implications for clinical trials. Neurology 1997; 49: Schima W, Wimberger D, Schneider B et al. Bedeutung der Magnetfeldstärke in der MR-Diagnostik der multiplen Sklerose: Ein Vergleich von 0,5 und 1,5 T. Rçntgenstr Fortschr 1993; 158: Wang Y. Description of parallel imaging in MRI using multiple coils. Magn Reson Med 2007; 44: Wattjes MP, Harzheimer M, Kuhl CK et al. Does high-field MR imaging have an influence on the classification of patients with clinically isolated syndromes according to current mr imaging criteria for multiple sclerosis? AJNR Am J Neuroradiol 2006; 27: Rossi C, Boss A, Lindig TM et al. Diffusion tensor imaging of the spinal cord at 1.5 and 3.0 Tesla. Rçntgenstr Fortschr 2007; 179: Bot JC, Blezer EL, Kamphorst W et al. The spinal cord in multiple sclerosis: relationship of high-spatial-resolution quantitative MR imaging findings to histopathologic results. Radiology 2005; 233: Bot JC, Barkhof F, Nijeholt GJ et al. Comparison of a conventional cardiac-triggered dual spin-echo and a fast STIR sequence in detection of spinal cord lesions in multiple sclerosis. Eur Radiol 2000; 10: Rocca MA, Mastronardo G, Horsfield MA et al. Comparison of three MR sequences for the detection of cervical cord lesions in patients with multiple sclerosis. AJNR Am J Neuroradiol 1999; 20: Bot JC, Barkhof F, Nijeholt G et al. Differentiation of multiple sclerosis from other inflammatory disorders and cerebrovascular disease: value of spinal MR imaging. Radiology 2002; 223: Dalton CM, Brex PA, Miszkiel KA et al. New T 2 lesions enable an earlier diagnosis of multiple sclerosis in clinically isolated syndromes. Ann Neurol 2003; 53: Gass A, Filippi M, Rodegher ME et al. Characteristics of chronic MS lesions in the cerebrum, brainstem, spinal cord, and optic nerve on T 1-weighted MRI. Neurology 1998; 50: Linn J, Hoffmann LA, Danek A et al. Differenzialdiagnose bilateraler Thalamusläsionen. Rçntgenstr Fortschr 2007; 179: Lycklama G, Thompson A, Filippi M et al. Spinal-cord MRI in multiple sclerosis. Lancet Neurol 2003; 2: Nielsen JM, Korteweg T, Barkhof F et al. Overdiagnosis of multiple sclerosis and magnetic resonance imaging criteria. Ann Neurol 2005; 58: Sailer M et al. Zerebrale und spinale Fortschr Rçntgenstr 2008; 180:

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Münsteraner MRT-Basisprotokoll

Münsteraner MRT-Basisprotokoll Münsteraner MRT-Basisprotokoll Durchführung / Befundung Version 1, Oktober 2011 erstellt durch: Carsten Lukas, Thomas-Ulrich Niederstadt, Hun-Ven Ho, Hans Meckling, Hans Bernd Rickert, Bernd Tombach, Martin

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA 07.072 Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen Art. 118b Hauptkritikpunkt: Abs 2,Bst c «Fremdnützige Forschung an urteilsunfähigen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie Demenz - Definition Alzheimer Demenz - Neueste Forschungsergebnisse - Beeinträchtigung von geistigen (kognitiven) Funktionen (z.b. Gedächtnis, Sprache, Orientierung) dadurch bedingte deutliche Beeinträchtigung

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Check-up Gedächtnisprobleme

Check-up Gedächtnisprobleme Check-up Gedächtnisprobleme Unsere Check-up Untersuchungen für Sie zur Abklärung neuro-kognitiver Beeinträchtigungen 3 Basispaket MRT des Schädels und der intrakraniellen hirnversorgenden Gefäße. Nachweis

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Das INEPT-Experiment

Das INEPT-Experiment Das INEPT-Experiment Das Prinzip des Polarisations-Transfers (PT) ist im Zusammenhang mit dem heteronuklearen ( 13 C, 1 H) Experiment Selective Population Inversion (SPI) beschrieben worden. Hierbei wird

Mehr

optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie

optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie vertaplan Digitales, ganzheitliches Therapiesystem für den optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie Software + Spezialimplantat = vertaplan vertaplan In 4 Prozess-Schritten zum optimalen Outcome

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie

Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie (SV-RL Stand 08/2011, Prüfberichtsmuster 2.2.7, C) Ergänzung für Siemens-Geräte zur allgemeinen ADR-Test-Beschreibung

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array

Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array Flavia Juliana Molina, Frank Schneider, Frederik Wenz Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim Deutsche

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser. APPMRI HIPPOCAMPUS VOLUME Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser. Quantitative und zuverlässige Informationen zur Unterstützung bei der Diagnose von Alzheimer Unser Schwerpunkt

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Leitfaden zur Erhebung Ziel der Erhebung Ziel dieser Erhebung ist

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr