Tendenzen in der Telemedizin und ehealth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tendenzen in der Telemedizin und ehealth"

Transkript

1 Tendenzen in der Telemedizin und ehealth W. Dorda Institut für Medizinische Informations- und Auswertesysteme Medizinische Statistik und Informatik Medizinische Universität Wien 1090 Wien, Spitalgasse 23,

2 Tendenzen in der Telemedizin und ehealth Teil I: Telemedizin Teil II: Die Einführung des Elektronischen Lebensbegleitenden Gesundheitsakt ELGA W. Dorda Telemedizin 2 von 42

3 Telemedizin Telemedizin Telemedicine is Medicine Practised at a Distance Chancen: Patient: Chancengleichheit durch Spitzenmedizin überall & jederzeit Gesundheitswesen: Zeit- / Kostenersparnis Radiologiebefunde für USA-Kliniken in Indien W. Dorda Telemedizin 3 von 42

4 Telemedizin Visuelle Telemedizin Inhalt: Visualisierbare Daten Ziele: Diagnostik Tele-Radiologie Tele-Pathologie Tele-Dermatologie W. Dorda Telemedizin 4 von 42

5 Telemedizin Proaktive Telemedizin Inhalt: Monitoring & Intervention Ziele: Überwachung und Eingriff Tele-Chirurgie Tele-Robotik Tele-Kardiologie W. Dorda Telemedizin 5 von 42

6 Telemedizin Supportive Telemedizin Inhalt:Monitoring Ziele: Überwachung Tele-Consulting Tele-Biomonitoring Tele-Überwachung (Homecare) W. Dorda Telemedizin 6 von 42

7 Telemedizin Tele-Teaching Inhalt: Elektronische Lehrunterlagen, Simulationen,... Ziele: Wissenstransfer Virtuelle Universität Postgrad. Fortbildung W. Dorda Telemedizin 7 von 42

8 Telemedizin Einige Beispiele: Telemedizinprojekt Tirol Homecare bei Schlaganfall-Rehab. (Neurol. Uni.-Klinik Wien) Teleradiologie: > 100 patientenferne Teleradiologien in USA Teleneuropathologie Med. Uni Wien Salzburg Telemedizin Med. Uni Wien Kuala Lumpur Status Telemedizin: Erste Pilotphase vorbei Vereinzelt routinemäßige Nutzung W. Dorda Telemedizin 8 von 42

9 Technisch: Telemedizin Voraussetzungen : Daten in elektronischer Form rasch & sicher übertragen,... Wirtschaftlich: Wer zahlt Einrichtung, Betrieb, Personal,...? Rechtlich: Haftungsfragen, Datenschutz,.. (speziell bei grenzüberschreitendem Datenaustausch!) Medizinisch: Einbettung in medizinische Arbeitsabläufe Bedarf an Informationen zum Patienten e-health, ELGA W. Dorda Telemedizin 9 von 42

10 Die Einführung des lebensbegleitenden Gesundheitsakts 1. Einleitung 2. Internationale Trends 3. Österreichische Pläne & Aktivitäten 4. Zusammenfassung W. Dorda Telemedizin 10 von 42

11 Moderne Medizin: 1. Einleitung Ausgangslage: Neue Untersuchungsmethoden Wachsende Datenmengen Spezialisierung der Medizin: Steigender Kommunikationsbedarf Information = Schlüsselfaktor der modernen Medizin W. Dorda Telemedizin 11 von 42

12 1. Einleitung Information=Schlüsselfaktor der modernen Medizin Patientenbezogene Informationen: Übersicht über Vorbefunde Achtung: toxischer Digitalisspiegel Zeit Feb.95 Mär.95 Apr.95 Mai.95 Jun.95 Jul.95 Therapie-Studie Datenauswertungen für QM, Planungsgrundlagen, Forschung Monate A B C Therapie W. Dorda Telemedizin 12 von 42

13 1. Einleitung Aber: Patientenbehandlung derzeit zu wenig integriert Informationen (Krankengeschichten) nur lokal verfügbar W. Dorda Telemedizin 13 von 42

14 1. Einleitung Vorbefunde derzeit nur über Erinnerung des Patienten (Voraussetzung) Anfordern von Vorbefunden (langsam, mühsam) Arztbrief ( Ankunft bei Praktiker: ca. 21 Tage Lösung: ELGA* )? nach Entlassung ) *) ELGA: Elektronischer Lebensbegleitender Gesundheits-Akt W. Dorda Telemedizin 14 von 42

15 1. Einleitung ELGA - Chancen: Patient: Arzt kennt alle Vorbefunde / Risikofaktoren Qualität & weniger Neuuntersuchungen Basis für Shared care durch Spezialisten Gesundheitswesen: Effizienz Kosten und Zeitersparnis Feb.95 Mär.95 Apr.95 Mai.95 Jun.95 Jul.95 Zeit W. Dorda Telemedizin 15 von 42

16 1. Einleitung Elektronischer lebensbegleitender Gesundheitsakt ELGA ermöglicht Prozessoptimierung der Aktivitäten ten rund um den Patienten W. Dorda Telemedizin 16 von 42

17 1. Einleitung Aber: Analyse von Nachteilen & Erkennen möglicher Risken! Rahmenbedingungen (Selbstbestimmung des Patienten,...) Organisatorische und Feb.95 Mär.95 Apr.95 Mai.95 Jun.95 Jul.95 Zeit technische Harmonisierung W. Dorda Telemedizin 17 von 42

18 1. Einleitung October 14, 2004 Identity Badge Worn Under Skin Approved for Use in Health Care By BARNABY J. FEDER and TOM ZELLER Jr. The Food and Drug Administration has cleared the way for a Florida company to market implantable chips that would provide easy access to individual medical records. The approval, which the company announced yesterday, is expected to bring to public attention a simmering debate over a technology that has evoked Orwellian overtones for privacy advocates and fueled fears of widespread tracking of people with implanted radio frequency tags, even though that ability does not yet exist. W. Dorda Telemedizin 18 von 42

19 1. Einleitung Einige Voraussetzungen: Rahmenbedingungen für Patientenrechte: Datenschutz Verfügungsrecht über seine sensiblen Gesundheitsdaten Elektronische Datenerfassung In Krankenhäusern, Rehab, Ambulatorien, Ordinationen,... Nur elektronische Daten können elektronisch übermittelt werden... Technische Standardisierungen Datenformate; zentrale dezentrale Speicherung,... W. Dorda Telemedizin 19 von 42

20 1. Einleitung ELGA Voraussetzungen (2) Standardisierte medizinische Arbeitsprozesse: Zusammenarbeit von Spezialisten: Exakte Festlegung des (haus-übergreifenden) Workflows Ausgangspunkt und Resultat der einzelnen Arbeitsschritte Harmonisierung der Krankengeschichten Architektur des lebensbegleitenden Gesundheitsaktes ELGA Spezifikation des Umfelds der Datenerhebung Standardisierte medizinische Nomenklaturen W. Dorda Telemedizin 20 von 42

21 2. Internationale Trends USA (Auswahl) W. Dorda Telemedizin 21 von 42

22 2. Internationale Trends USA (Auswahl) BUSH-Ankündigung (aus 2004): Jeder Bürger der USA soll innerhalb von 10 Jahren einen lebensbegleitenden Patient-Record haben Wird über Parteigrenzen hinweg als so wichtig angesehen, dass darüber partei-politischer Konsens besteht Bereits seit einigen Jahren: USA-Regierung arbeitet an HIPAA-Framework zur Regelung des elektronischen Datenaustausches im Gesundheitswesen W. Dorda Telemedizin 22 von 42

23 2. Internationale Trends EU (Auswahl) W. Dorda Telemedizin 23 von 42

24 EU (Auswahl) An action plan for a European e-health Area: By end 2005: 2. Internationale Trends (Auswahl) each Member State is to develop a national or regional roadmap for e-health. This should focus on deploying e-health systems, setting targets for interoparability and the use of electronic health records (EHR), and adress issues such as the reimbursment of e-health services W. Dorda Telemedizin 24 von 42

25 2. Internationale Trends EU (Auswahl) An action plan for a European e-health Area: By end 2008: the majority of European health organisations and health regions (communities, countries, districts) should be able to provide online services such as - teleconsultation (second medical opinion) - e-prescription - e-referral - telemonitoring and telecare W. Dorda Telemedizin 25 von 42

26 EU (Auswahl) An action plan for a European e-health Area: By end of 2009: 2. Internationale Trends Provide framework for greater legal certainty of e-health products and services liability within the context of existing product liability legislation EU - action plan e-health: enthält viele weitere Punkte Zeitraum: bis 2010 W. Dorda Telemedizin 26 von 42

27 England: 2. Internationale Trends Nationale Pläne / Strategien (Auswahl) Nationales IT-Programm mit zentralem EHR* ) -Repository;... Dänemark: Regionale EHR-Systeme, mit gemeinsamen nationalem Gesundheitsportal Niederland: Dezentrales EHR-Repository u.v.a. (Australien, USA, Canada, ) * ) EHR: Electronic Health Records W. Dorda Telemedizin 27 von 42

28 2. Internationale Trends Detaillierung: Internationale Standardisierung (Auswahl) CEN / TC251 (Europäische Standardisierung): pren Electronic health record communication; HL7 (USA): CDA-Clinical Document Architecture; RIM-Reference-Information-Modell;.. ISO / TC215 (International): Requirements for an Electronic Health Record Ref. Architecture; openehr (Internationale not-for-profit Foundation, EU-Forschungsproj. Australien) openehr-kernel (Reference model + Archetyp model); Seit einigen Jahren: Kooperation, Aktivitäten konvergieren Problembereich: Umsetzungsstand W. Dorda Telemedizin 28 von 42

29 2. Internationale Trends Nationale Strategien zur Einführung des elektronischen Gesundheitsakts Beispiele: USA und Kanada Aus einer Diplomarbeit am Institut für Med. Informations- und Auswertesysteme von Mag. Reinhard Egelkraut Internationale Entwicklung des elektronischen lebensbegleitenden Gesundheitsakts am Beispiel Kanada und USA W. Dorda Telemedizin 29 von 42

30 2. Internationale Trends Beginn verstärkte EHR- Entwicklung Zeitliche Zielsetzung Budget USA EO im Jahr 2004 EHR Implementierung landesweit bis ,5 Mio. $ für KANADA Beschluss kanadischer Premierminister + Reg.-chefs Provinzen/Territorien: im Jahr 2000 EHR für 50 Prozent der kanadischen Bevölkerung bis Ende ,2 Mrd. kanadische $ für 2001 bis 2006 W. Dorda Telemedizin 30 von 42

31 2. Internationale Trends Zentrale Finanzierung von EHR- Projekten Realisierungen USA Erst in zweiter Phase der Implementierung des Frameworks vorgesehen Vereinzelt bereits Realisierungen (meist noch in β-versionen) z.b.: VistA Office EHR, IHS-EHR KANADA Bei Übernahme der Standards und Vorgaben: Finanzierung von 75 % der Gesamtkosten von EHR- Projekten Konzentration auf Entwicklung von Bausteinen des EHRs wie z.b. Provider Registry, Laborinformationssysteme, Telehealth Weitere EHR-Projekte: Planstatus, Realisierung erst ab 2008 W. Dorda Telemedizin 31 von 42

32 3. Österreichische Pläne & Aktivitäten ten Presse-Schlagzeile vom : W. Dorda Telemedizin 32 von 42

33 3. Österreichische Pläne & Aktivitäten ten Universitäre Fachinstitute Ausgangspunkte (Auswahl) AG für Medizinische Informatik ( OCG ) Österreichische Wissenschaftliche Gesellschaft für Telemedizin Normungsinstitut (ONK 238 Medizinische Informatik) AustriaPro (Arbeitskreis Medizinische Informatik) e-government / e-health Hauptverband / Sozialversicherungen W. Dorda Telemedizin 33 von 42

34 3. Österreichische Pläne & Aktivitäten ten Ärztekammer Apothekerkammer IT-Firmen Befunddatenübermittlung Ausgangspunkte (Auswahl) Forum der IT-Manager der österreichischen Krankenhausträger Aktivitäten / Aufbau Patientenindex (als ELGA-Basis? ) u. v. a. W. Dorda Telemedizin 34 von 42

35 3. Österreichische Pläne & Aktivitäten ten Viele positive (Einzel-) Aktivitäten, waren aber früher nur regional koordiniert : Warum: Zu geringe Gesamtkoordination Wegen uneinheitlicher Organisation des Gesundheitswesens Dadurch verstärkte Koordinationstätigkeit notwendig!! Gefahr von teuren und inkompatiblen Insellösungen Kaum Beachtung/Mitarbeit bei internationalen/eu-aktivitäten Folge: Das Rad wird neu erfunden... - und paßt nicht auf europ. Auto Umstellung auf internationale Vorgaben kann teuer werden W. Dorda Telemedizin 35 von 42

36 3. Österreichische Pläne & Aktivitäten ten BMGF: STRING-Kommission MAGDA-LENA-Richtlinien ELGA - Empfehlung ELGA - Vorarbeiten (Datenschutzrechtliche Grundlagen, u.v.a.) Aktuelle Gesundheitsreform Gesundheitstelematikgesetz 15a-Vereinbarung: ELGA-Einführung geplant Steuerungsgruppe ELGA ehealth-initiative (Dach: ADV) BMBWK & BMGF: Koordinationsplattform Telemedizin W. Dorda Telemedizin 36 von 42

37 3. Österreichische Pläne & Aktivitäten ten Aktuelle Gesundheitsreform: Eine herausragende Bedeutung im Zusammenhang mit der Nutzung moderner Technologien wird nicht nur auf nationaler Ebene der elektronischen Gesundheitsakte beigemessen: Die damit intendierte vollständige, zeit- und ortsunabhängige Bereitstellung von Gesundheitsinformationen in der jeweiligen Behandlungssituation ist geeignet, der Qualität der medizinischen Versorgung neue Impulse zu geben. Darüber hinaus steht unzweifelhaft fest, dass durch sie zumindest mittelbis langfristig erhebliche Effizienzpotenziale auf allen Versorgungsebenen erzielt werden können. Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens für die Jahre , Erläuterungen zu Art. 7 W. Dorda Telemedizin 37 von 42

38 3. Österreichische Pläne & Aktivitäten ten Aktuelle Gesundheitsreform 2005: Gesundheitstelematikgesetz,, ELGA, Informationsmanagement des Gesundheitswesens Notwendige Voraussetzungen für Realisierung: Koordination ist viel Detailarbeit (bringt aber großen Nutzen!) daher: Professionalisierung notwendig Mitarbeit von: Fachexperten: Mediziner, Pflege,..., Medizinische Informatiker Patientenvertretern ( Akzeptanz in der Bevölkerung! ) Wesentliche Akteure des Gesundheitswesens, Med. IT-Industrie W. Dorda Telemedizin 38 von 42

39 ELGA: STRING: Definitions- & Regelungsbedarf bezüglich: Inhaltliche Struktur (Welche Daten, wie standardisiert, in welcher Form, ) Organisatorische Maßnahmen (Unterstützte Prozesse, IDs, Berechtigungskonz.,..) Rechtliche Grundlagen (Datenschutz, Zustimmungsmodell, ELGA-,..) Technische Standardisierung (Zentrale/dezentrale Speich., Komm-Standards,..) Soziale und ethische Gesichtspunkte (Informations-Souverinität, ) Wirtschaftliche Aspekte (Kosten/Nutzen, Infrastruktur, ) u.v.a. 3. Österreichische Pläne & Aktivitäten ten Bedarf an ELGA - Rahmenbedingungen W. Dorda Telemedizin 39 von 42

40 3. Österreichische Pläne & Aktivitäten ten Aktuelle Aktivitäten: ELGA-Planungsstudie Fertigstellung: Oktober 2006 ELGA-Lenkungsgremium Gründung der operativen Arge ELGA per 1. September 2006 W. Dorda Telemedizin 40 von 42

41 3. Österreichische Pläne & Aktivitäten ten Vorgehensmodell: A. Strategie, Rahmenbedingungen B. Detailkonzepte Normen C. Pilotprojekte, Umsetzung Praktische Erfahrungen + Evaluierung W. Dorda Telemedizin 41 von 42

42 4. Zusammenfassung 1. Einleitung - ELGA -Ziele(Qualität Patientenbehandlung; Kosteneinsparung) - Voraussetzungen 2. Internationale Trends - USA, EU; Nationale Strategien, Internat. Standardisierung 3. Österreichische Pläne und Aktivitäten - Überblick über Aktivitäten und einige notwendige Maßnahmen - Gesundheitstelematikgesetz & ELGA: Entwicklungsdynamik W. Dorda Telemedizin 42 von 42

Forschungscluster E-Health

Forschungscluster E-Health Forschungscluster E-Health Vorschlag zu einem Cluster aus Forschung und Industrie/Gewerbe zur Förderung der E-Health-Forschung & -Entwicklung W. Dorda Institut für Medizinische Informations- und Auswertesysteme

Mehr

Die Einführung des Elektronischen Gesundheitsakts

Die Einführung des Elektronischen Gesundheitsakts Die Einführung des Elektronischen Gesundheitsakts Internationale Trends und Österreichische Aktivitäten Conect-Zukunftsforum E-Health & KIS - 24.1.2007 W. Dorda Institut für Medizinische Informations-

Mehr

IT-Entwicklungen im Gesundheitsbereich

IT-Entwicklungen im Gesundheitsbereich Impulsreferat IT-Entwicklungen im Gesundheitsbereich E-Health: Chancen und Risiken für PatientInnen- und Mitarbeitersicherheit Wolfgang Dorda consulting@dorda.net Impulsreferat IT-Entwicklungen im Gesundheitsbereich

Mehr

Die MAGDA-LENA-Rahmenbedingungen. des BMAGS. für den elektronischen Datenaustausch. im österreichischen Gesundheitswesen 16.3.2000

Die MAGDA-LENA-Rahmenbedingungen. des BMAGS. für den elektronischen Datenaustausch. im österreichischen Gesundheitswesen 16.3.2000 Die MAGDA-LENA-Rahmenbedingungen des BMAGS für den elektronischen Datenaustausch im österreichischen Gesundheitswesen 16.3.2000 W. Dorda Angewandte Medizinische Informatik Institut für Medizinische Computerwissenschaften

Mehr

ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt

ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt aus: Agenda Was bedeutet E-Health Was soll E-Health beinhalten Die wesentlichen Elemente von E-Health Was bedeutet ELGA Die Grundidee

Mehr

Gesundheitstelematik Elektronischer Gesundheitsakt ELGA ELGA

Gesundheitstelematik Elektronischer Gesundheitsakt ELGA ELGA Gesundheitstelematik Elektronischer Gesundheitsakt ELGA W. Dorda Gesundheitstelematik und ELGA 2. Nationale Grundsätze ELGA 3. Strategische Schlüsselfaktoren ELGA-Risken & Empfehlungen 4. Zusammenfassung

Mehr

Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA

Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA W. Dorda Institut für Medizinische Informations- und Auswertesysteme Medizinische Statistik und Informatik Medizinische Universität Wien

Mehr

ELGA: Ein Überblick. Selbsthilfe informiert 06. Oktober 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

ELGA: Ein Überblick. Selbsthilfe informiert 06. Oktober 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH ELGA: Ein Überblick Selbsthilfe informiert 06. Oktober 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Information / Kommunikation heute Information / Kommunikation mit ELGA Medizinische Information, wann und wo man

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence Klaus Juffernbruch Systems 1 Zum Einstieg ein paar Fakten Steigende Lebenserwartung Anstieg bis 2050 um ca. 4,5 Jahre Wesentlich

Mehr

Claudia Rappold Seminar Biomedizinische Informatik Hall, 02.12.2010

Claudia Rappold Seminar Biomedizinische Informatik Hall, 02.12.2010 Claudia Rappold Seminar Biomedizinische Informatik Hall, 02.12.2010 Motivation Definition Nutzen Voraussetzungen Status Quo in Österreich Länderüberblick Fazit Der Hausarzt ist auf Urlaub. Also geht die

Mehr

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte Dr. Frank Warda, Köln Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information Definition 1 Eine elektronische Gesundheitskarte

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen Institut für Medizinische Biometrie und Informatik: Medizinische Informatik Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen Christian Kohl Gliederung Einleitung

Mehr

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn 28.08.08

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn 28.08.08 5. Hygiene Forum Bonn 28.08.08 Netzwerk Wie geht das? Dr. med. Inka Daniels-Haardt 29.08.2008 ECDC 2007 Folie 1 29.08.2008 Dr. med. Inka Daniels-Haardt MRSA ist ein Public- Health Problem durch: hohe Kosten

Mehr

(Dr. med. Markus Büchi)

(Dr. med. Markus Büchi) (Dr. med. Markus Büchi) MIVAG - Vernetzungsanlass 24. September 2015 1 Begriff ehealth Bundesgesetz elektronisches Patientendossier Integrierte Versorgung und ehealth Gemeinsamkeiten, Irrtümer Potentiale,

Mehr

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

healthcare within reach Mindray VS-900 Vitalzeichen intelligent gemacht

healthcare within reach Mindray VS-900 Vitalzeichen intelligent gemacht healthcare within reach Mindray VS-900 Vitalzeichen intelligent gemacht Elektronische Patientenakte: Immer aktuell, überall verfügbar Sichere Daten und kurze Entscheidungswege sind elementare Grundlagen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas?

Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas? Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas? Dr. Markus Büchi Vizepräsident Spitexverband Aargau Agenda Ökonomische Aspekte der Spitex im Kanton Aargau Begriffsklärung ehealth

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung Medizinischen aus Sicht der Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische, Statistik und Epidemiologie Medizinischen aus Sicht der Wozu (wissenschaftliche) Medizinische? Bei uns kommt die

Mehr

Das epatientendossier. in der Schweiz

Das epatientendossier. in der Schweiz Das epatientendossier in der Schweiz Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone ehealth Suisse nationale Koordination seit 2008 Entscheide Entscheide sind Empfehlungen

Mehr

2141 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien 1 von 5

2141 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien 1 von 5 2141 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien 1 von 5 Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG, mit der die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens,

Mehr

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping CONTINUOUS LEARNING Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping Nils Wloka Berater und Coach codecentric AG @nilswloka Softwareentwicklung auf dem Gipfel der Effizienz! There is nothing so useless as

Mehr

Informationen zum Thema Datensicherheit

Informationen zum Thema Datensicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Datensicherheit Das medizinische Wissen und damit auch die medizinische Behandlung werden immer spezialisierter. Eine wachsende Zahl von Spezialisten sorgt

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft Joachim Liesenfeld E-Health@Home: Geschäftsmodelle für eine alternde Gesellschaft unter veränderten technischen und sozialen Rahmenbedingungen Vortrag 3. November 2008 Freie Universität Berlin Joachim

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum GFaR standardisiert den Datenaustausch! Einladung zum Steuerberater-Dialog e. v. Moderne Zeiten in der FiBu Digitalisierung und Automatisierung der Belegerfassung für die FiBu Outsourcing für Kanzleien

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Nehmen Sie Ihre Medizindaten selbst in die Hand!

Nehmen Sie Ihre Medizindaten selbst in die Hand! Nehmen Sie Ihre Medizindaten selbst in die Hand! Kostenloser Zugriff auf Ihre Bilder und Befunde mobil und am PC Ihre Medizindaten online und mobil: Mit HealthDataSpace jederzeit und von überall mobil

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebot für Berufsgruppen

Fort- und Weiterbildungsangebot für Berufsgruppen 1 Partner des Gesundheitscampus NRW Modellregion Telemedizin OWL Mit regionaler Koordination durch das ZIG OWL Fort- und Weiterbildungsangebot für Berufsgruppen in der medizinischen Versorgung in OWL *

Mehr

Mitarbeiter IVR - Wozu

Mitarbeiter IVR - Wozu Mitarbeiter IVR - Wozu Da alle Fahrzeuge auch mit GSM-Telefonen ausgestattet sind, ist es naheliegend, dass ein Großteil der Kommunikation zwischen Fahrzeugen (Mitarbeitern) und der Leitstelle über das

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

egov und ehealth: gestern heute morgen

egov und ehealth: gestern heute morgen egov und ehealth: gestern heute morgen Alexander Kollmann Linz am Version: 1.0 Agenda Gestern ELGA-Gesetz (mit Bezug auf das E-GovG) Heute Aktueller Planungsstand und Anforderungen Morgen Zukünftige Herausforderungen

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen aber wie? Studien der EU-Kommission und

Mehr

Medizininformatik-Forschung am Peter L. Reichertz Institut Besser mit IT Kompetent - Interdisziplinär Reinhold Haux 25.8.2009, Transferabend Medizintechnik, IHK Braunschweig Das Peter L. Reichertz Institut

Mehr

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software. Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur Dr. Andreas Kerzmann Projektleiter P75 GDD/EFA gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

Checkliste Webauftritt

Checkliste Webauftritt Um Ihre Website genau auf Ihre Bedürfnisse und an Ihre firmeninternen Gegebenheiten anpassen zu können, benötigen wir einige Informationen von Ihnen. Bitte beantworten Sie dafür einfach die Fragen auf

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt unterliegt dynamischen Gesetzen. Neue Formen

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern IPv6 in Deutschland Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern 1 There are 645 days until Central Registry IPv4 address exhaustion

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Nutzerorientierung der elektronischen Gesundheitsakte. Dr. Susanne Herbek ELGA GmbH

Nutzerorientierung der elektronischen Gesundheitsakte. Dr. Susanne Herbek ELGA GmbH Nutzerorientierung der elektronischen Gesundheitsakte Dr. Susanne Herbek ELGA GmbH Befunde sammeln ohne So? Oder so? Schon besser? Was ist? Ein modernes elektronisches Informationssystem, mit dessen Unterstützung

Mehr

ehealth die schleichende Revolution oder ein Segen oder ein Fluch?

ehealth die schleichende Revolution oder ein Segen oder ein Fluch? ehealth die schleichende Revolution oder ein Segen oder ein Fluch? Prof. Dr. med. Björn Bergh Direktor - Zentrum Informations- und Medizintechnik (ZIM) Überblick Was ist ehealth? Möglichkeiten / Vorteile

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Februar Newsletter der all4it AG

Februar Newsletter der all4it AG Februar Newsletter der all4it AG Geschätzter Kunde, gerne möchte ich Sie über die ersten neuen Produkte welche bei der all4it AG erhältlich sind Informieren. Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen sowie

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Warum braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 1 15 Darum braucht man einen!

Mehr

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung HAUSER Fleet Management Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung HAUSER Fleet Management Die ständig wechselnden Nutzungsstrukturen, technische und organisatorische Veränderungen sowie

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung H+ Kongress 14./15. Juni 2007 Bern Stationäre Versorgung zwischen Service Public und Kommerz Dr. med. Peter Indra, MPH

Mehr

vtime: 29.11.2014 die Browser-App von virtic

vtime: 29.11.2014 die Browser-App von virtic Zeiterfassung Auszug aus dem Stundenzettel Kalender und Terminliste Zeiterfassung für Arbeitsmittel Start der Navigation Fotos hochladen Anmeldung angemeldeter Mitarbeiter aktueller Standort vtime: 29.11.2014

Mehr

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Praxen bei der Implementierung von IT achten? Auf welche Anforderungen müssen kleinere Kliniken und Praxen bei der Implementierung von IT achten? Dennis Feiler DFC SYSTEMS GmbH, München/Mannheim IT - Situation gestern, oder doch noch heute? Ursachen:

Mehr

DE-Mail und Standards So wichtig wie DIN A4

DE-Mail und Standards So wichtig wie DIN A4 DE-Mail und Standards So wichtig wie DIN A4 Sichere Elektronische Kommunikation NIFIS, Darmstadt, 21.09.2010 Kurt.kammerer@regify.com 2010 regify AG 1 Agenda 1. Kurzvorstellung regify AG 2. Erfolg der

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Broadcast oder Broadband?

Broadcast oder Broadband? Broadcast oder Broadband? Radioübertragung über DAB+ oder LTE in Bayern ein Kostenvergleich der Bereitstellung Prof. Dr. Gunther Friedl, TUM School of Management Broadcast oder Broadband? Ausgangspunkt

Mehr

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis 6. Nationaler Fachkongress Telemedizin Berlin, 05.11.2015 Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis Ergebnisse einer explorativen Untersuchung Denise Becka Gliederung Hintergrund

Mehr

STORK. Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed. Bernd Zwattendorfer Wien, 15.03.2012

STORK. Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed. Bernd Zwattendorfer Wien, 15.03.2012 STORK Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Bernd Zwattendorfer Wien, 15.03.2012 Inhalt Motivation

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gisela Peter Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gliederung 1. Die aktuellen Zahlen und Prognosen. Entwicklung der Integrationsquoten

Mehr

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Agenda Einführung Einstieg in das Thema Prozesse vs. Workflow Prozessportallösung Toolbestandteile

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr