Die Macht der Düfte: Vom Molekül zur Wahrnehmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Macht der Düfte: Vom Molekül zur Wahrnehmung"

Transkript

1 Die Macht der Düfte: Vom Molekül zur Wahrnehmung Turm der Sinne 07 Hanns Hatt

2 Menschliche Nase nur noch ein Lustorgan?

3 Nahrungsaufnahme Geschmack Geruch Trigeminal

4 Wellness Auch die Haut kann riechen Duft wirkt 10x stärker als Valium. (Patentpreis 2006)

5 Soziale Kommunikation

6 Chemische Kommunikation Schweißgeruch Individualgeruch Pheromone?

7

8 Partnerwahl bei Mäusen: Höhere Attraktivität bei Unterschieden im Körpergeruch (MHC) Leinders-Zufall et al Science

9 Soziale Kommunikation Wedekind C., 2002 Nature Genetics, Wedekind & Seebeck, 1996 Trends in Ecol. & Evol.

10 Pheromone

11 What happens in our nose, when we smell the odor of a rose?

12 Duftwahrnehmung in der menschlichen Nase Bulbus Riechepithel Riechzelle Stützzelle Basalzelle Eingang Luft Schleim Zilien

13 Riechrezeptorprotein? Buck and Axel, 1991 Nobelpreis 2004 Genfamilie mit >1000 Mitgliedern bei Maus / Ratte (nur noch ca. 350 beim Menschen intakt) 7-Transmembran-Domänen G-Protein gekoppelt Exklusiv vorkommend im OE Stark homologe Struktur In jeder Riechzelle wird nur ein Rezeptortyp exprimiert Bisher von weniger als 1% der potentiellen Rezeptoren der aktivierende Duft bekannt, z. B. beim Menschen nur von 2 der 350 Kandidatengene!

14 Lokalisation der olfaktorischen Rezeptorgene auf Chromosom 17 Code Symbol Loc-Name Trivial Name Chrom Coord Pseudo H38g886 OR1D3P OR yes H38g096 OR1E3P OR yes H38g894 OR1A2 OR no H38g893 OR1A1 OR no H38g896 OR1P1P OR yes H38g809 OR1D2 OR no H38g099 OR1G1 OR no OR H38g888 OR1D4 OR no H38g153 OR1R1P OR yes H38g180 OR1E1 OR17-2 HGMP07I no OR17-32 H38g183 OR3A3 OR no OR17-16 OR H38g877 OR3A1 OR17-40 OLFRA no hg138 H38g884 OR3A2 OR no

15 Funktionale Expression von Riechrezeptoren Expressionsvektor Ligandenscreening hor17-4 Membrane- Importsequence (5-HT3) hor17-4 Nierenzellen mit Riechrezeptor hor 17-4 transfiziert Ca2+-sensitive Fluorescence-dye (Fura-2-AM) J. Neurosci. (1999) Wetzel et. al

16 Maiglöckchenduft aktiviert hor17-4 aktiv inaktiv SCIENCE (2003) Spehr, Hatt et al.

17 Wirkung von antagonistischen Düften beim Menschen n = 62 n = 103 *** Elektroolfaktogrammm (EOG) () Current Biology (2004) Spehr, Hatt et al.

18 Menschliche Spermien können riechen

19 Auch menschliche Spermien besitzen den Riechrezeptor für Maiglöckchenduft B 50 % of responding sperm Concentration of bourgeonal cyclamal [M]

20 Maiglöckchenduft lockt Spermien an Spermien schwimmen in Richtung Maiglöckchenduft (Bourgeonal) und verdoppeln ihre Geschwindigkeit Der Antagonist (Undecanal) blockiert die Wirkung. SCIENCE (2003) Spehr, Hatt et al.

21 Olfaktorische Rezeptoren außerhalb der Nase Riechrezeptoren gibt es auch in Spermien, Prostata, Gehirn und Haut Riechrezeptoren werden vor allem in Karzionomzellen in großer Menge hergestellt. Aktivierende Düfte stoppen Wachstum der Tumorzellen. Erfinderpreis der Ruhr-Universität 2005

22 Bulbus Olfacorius

23 Verschaltung der Riechzellen im Gehirn Bulbus Glomerulus Riechepithel

24 Duftgestalt

25

26 Lehrstuhl für Zellphysiologie Ruhr-Universität Bochum Marc Spehr Christian H. Wetzel Günter Gisselmann Jon Barbour Eva Neuhaus Katlen Schwane Helmut E. Meyer / MPC RUB Dirk Wolters / Chem. Fak. RUB Kooperationen: R. K. Zimmer / Univ. Calif. Barry Ache / Univ. Florida Cecilia Anselmi / Univ. Siena

Gerüche können mehr als nur die Nase erfreuen Neueste Erkenntnisse aus der Geruchforschung

Gerüche können mehr als nur die Nase erfreuen Neueste Erkenntnisse aus der Geruchforschung Gerüche können mehr als nur die Nase erfreuen Neueste Erkenntnisse aus der Geruchforschung G.E.M.-Forum - Bochum Hanns Hatt Wirkung von Duftstoffen und ihr industrieller Einsatz Molekulare und zelluläre

Mehr

Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt

Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt Bochum - EFW Hanns Hatt Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt Nase nur noch ein Lustorgan? Ich kann dich nicht riechen Die Chemie muss stimmen Das stinkt mir gewaltig Alles Geschmackssache?

Mehr

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase Riechen 1. Die Analyse der Luft in der Nase Was ist Riechen? Analyse Arom a Entscheidung Erinnerung Sozialverhalten Zwei Riechsysteme: eins für Duftstoffe, eins für Pheromone Quelle: Michael Meredith,

Mehr

Olfaktion. Das Gehirn

Olfaktion. Das Gehirn Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Aroma Kontrolle der Nahrung Reviermarkierung Partnerwahl Orientierung in der Umwelt Duftstoffwahrnehmung Axel, R. Spektrum der Wissenschaft,

Mehr

Von der Nase bis ins Gehirn: Düfte nehmen Gestalt an

Von der Nase bis ins Gehirn: Düfte nehmen Gestalt an Von der Nase bis ins Gehirn: Düfte nehmen Gestalt an H. Hatt Gerüche wecken Assoziationen und Emotionen, beeinflussen unser Leben mehr als wir glauben. Und doch ist der Geruchssinn erst wenig erforscht.

Mehr

Es liegt was in der Luft -

Es liegt was in der Luft - ÖGD Fortbildung 17.03.2005 Es liegt was in der Luft - über Duftstoffe im öffentlichen und privaten Bereich Wolfgang Straff, II 1.1 Umweltbundesamt, Berlin Gliederung Die Verbreitung von Duftstoffen vom

Mehr

Blumig, sehr feminin, eine Spur. Immer der Nase nach

Blumig, sehr feminin, eine Spur. Immer der Nase nach AHRNEHMUNG GERUCHSSINN Immer der Nase nach Sehen und Hören gelten als die wichtigsten Sinne des Menschen, das Riechen genießt weit weniger Ansehen. Dabei prägen Duftstoffe auch wenn es uns meist nicht

Mehr

Verarbeitung olfaktorischer Information

Verarbeitung olfaktorischer Information Verarbeitung olfaktorischer Information Riechen Gehirn Bulbus olfactorius Bulbus olfactorius Riechepithel Nasenhöhle from Axel R (1995) The molecular logic of smell. Scientific American, Oct. 95, 154-159

Mehr

Olfaktion. Olfaktion

Olfaktion. Olfaktion Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Aroma Kontrolle der Nahrung Reviermarkierung Partnerwahl Orientierung in der Umwelt Duftstoffwahrnehmung Axel, R. Spektrum der Wissenschaft,

Mehr

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ Riechen: gaslösliche Moleküle eines Geruchstoffs adäquater Reiz > reagieren mit Sekret der Nasenschleimhaut Mensch: unterscheidet ca. 10 000 verschiedene Gerüche Riechepithel: Riechorgan für Riechen spezialisierte

Mehr

Chemorezeption. z.b. bei Wirbeltieren: Glomus caroticum, Rezeptor misst O 2. -Gehalt des Blutes

Chemorezeption. z.b. bei Wirbeltieren: Glomus caroticum, Rezeptor misst O 2. -Gehalt des Blutes Chemorezeption z.b. bei Wirbeltieren: Glomus caroticum, Rezeptor misst O 2 -Gehalt des Blutes * Geschmacksinn (Nahsinn, Kontaktchemorezeptoren) zur Überprüfung der Nahrung Mollusken: Osphradium unter dem

Mehr

Anosmie. Von Finja Kollorz & Kim Gaida WS 18/19

Anosmie. Von Finja Kollorz & Kim Gaida WS 18/19 Anosmie Von Finja Kollorz & Kim Gaida WS 18/19 Übersicht Allgemein Aufbau Riechepithel Reizweiterleitung Ursachen Diagnostik Konsequenzen/Bedeutung Therapie Allgemeines Allgemeines Anosmie bezeichnet das

Mehr

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn Spermien können keine Düfte riechen - Das Ende des "Maiglöckchen-Phänomens" in der Spermienforschung? Sperm cannot smell - the end of the "Lily of the Valley phenomenon" in sperm research? Brenker, Christoph;

Mehr

2 Geruchssinne. 2.1 Olfaktorisches System Lage des Olfaktorischen Systems

2 Geruchssinne. 2.1 Olfaktorisches System Lage des Olfaktorischen Systems 2 Geruchssinne Die Geruchs- und Geschmacksempfindung wird von den zwei chemischen Sinnen des Organismus ermöglicht. Beide sind in der Lage die Anwesenheit chemischer Verbindungen außerhalb des Organismus

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Franz Xaver Messerschmidt Chemorezeption: Schmecken

Mehr

Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken. 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2.

Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken. 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2. Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2.2 Geschmackssinn Literatur: Campbell, Biologie (Spektrum), Kapitel Sensorik und Motorik

Mehr

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied?

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied? 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken 1.2.1 Gerüche und Aromen was ist der Unterschied? CHEMISCHE STIMULI Im Alltag sind Sehsinn und Hörsinn wichtiger als der Geruchssinn. Der Sehsinn

Mehr

VL.4 Prüfungsfragen:

VL.4 Prüfungsfragen: VL.4 Prüfungsfragen: 1. Skizzieren Sie eine chemische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 2. Skizzieren Sie eine elektrische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 3. Welche Art der Kommunikation

Mehr

5 Sinne. das Riechen ist einer unserer 5 Sinne aber was sind überhaupt die fünf Sinne? Gehör Gesicht

5 Sinne. das Riechen ist einer unserer 5 Sinne aber was sind überhaupt die fünf Sinne? Gehör Gesicht Vom Riechen das Riechen ist einer unserer 5 Sinne aber was sind überhaupt die fünf Sinne? Gefühl 5 Sinne Gehör Gesicht Geruch Geschmack Die fünf Sinne: Hans Makart (eigentlich Johann Evangelist Ferdinand

Mehr

Molekulare Neurogenetik des olfaktorischen Systems der Maus Molecular Neurogenetics of the Mouse Olfactory System

Molekulare Neurogenetik des olfaktorischen Systems der Maus Molecular Neurogenetics of the Mouse Olfactory System Molekulare Neurogenetik des olfaktorischen Molecular Neurogenetics of the Mouse Olfactory System Spors, Hartwig; Mombaerts, Peter Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt am Main Korrespondierender

Mehr

Spermien exprimieren Duftstoffrezeptoren und finden so zur Eizelle!

Spermien exprimieren Duftstoffrezeptoren und finden so zur Eizelle! Spermien können riechen! Spermien exprimieren Duftstoffrezeptoren und finden so zur Eizelle! Spehr M, Gisselmann G, Poplawski A, Riffell JA, Wetzel CH, Zimmer RK, Hatt H (2003) Identification of a testicular

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald. Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald. Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Chemorezeption: Schmecken und Riechen Charakterkopf,

Mehr

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann : Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie A. Baumann Neurotransmitter Rezeptoren Neurotransmitter Rezeptoren Ionotrop Exzitatorisch: Ach-R; Glutamat-R Metabotrop GPCR Inhibitorisch: GABA A -R;

Mehr

1. Einleitung Der Geruchssinn

1. Einleitung Der Geruchssinn Einleitung 12 1. Einleitung Gene für olfaktorische Rezeptoren (OR) sind auf fast allen Chromosomen des Menschen zu finden und gehören zu den größten Multigenfamilien der Säugetiere. Diese Gene wurden bevorzugt

Mehr

PROGRAMMHEFT WIR FEIERN GEBURTSTAG! DAS BLUE SQUARE WIRD 5

PROGRAMMHEFT WIR FEIERN GEBURTSTAG! DAS BLUE SQUARE WIRD 5 PROGRAMMHEFT WIR FEIERN GEBURTSTAG! DAS BLUE SQUARE WIRD 5 PROGRAMM FÜR KINDER Kleine-Freunde-Ambulanz Fachschaft Medizin Teddy hat Fieber? Oder sich die Pfote gebrochen? Dann bringt euer Lieblingsstofftier

Mehr

Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl

Geschmack und Aroma   (c) by Mag. Gerald Trutschl Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl Inhalt Der menschlicher Geschmackssinn Wie entsteht Geschmack? Gewürze aus der Küche und ihre Aromastoffe Unsere 5 Sinne Die 5 Sinne des Menschen: Gesichtssinn

Mehr

DFG. Laudatio. Sperrfrist: Beginn der Rede Es gilt das gesprochene Wort

DFG. Laudatio. Sperrfrist: Beginn der Rede Es gilt das gesprochene Wort Seite 1 von 5 Laudatio für Herrn Professor Dr. Hanns Hatt anlässlich der Verleihung des Communicator-Preises durch -Präsident Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner am 7. Juni 2010 in Magdeburg Sperrfrist: Beginn

Mehr

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA im Gespräch Manuskriptdienst. Über Riechrezeptoren und Aromen Die faszinierende Welt der Nase

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA im Gespräch Manuskriptdienst. Über Riechrezeptoren und Aromen Die faszinierende Welt der Nase SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA im Gespräch Manuskriptdienst Über Riechrezeptoren und Aromen Die faszinierende Welt der Nase Interview mit: Professor Hanns Hatt * Redaktion/Interviewer: Ralf Caspary Sendung:

Mehr

Physikalische Eigenschaften von Signalen im Wasser

Physikalische Eigenschaften von Signalen im Wasser Physikalische Eigenschaften von Signalen im Wasser Unabhängig von Molekulargewicht Dimethylsulfid H 3 C S CH 3 G r ö s s e Kohlenwasserstoffe Polyketide Proteine CH 3 CH 3 H H H CH 3 H CH 3 H H H H CH

Mehr

Der Duft der Gene. Prof. Dr. Manfred Milinski. Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön. braunschweig14

Der Duft der Gene. Prof. Dr. Manfred Milinski. Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön. braunschweig14 Der Duft der Gene Prof. Dr. Manfred Milinski Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön braunschweig14 Warum pflanzen sich fast alle Tiere und Pflanzen sexuell fort??? sexuell asexuell sexuell asexuell

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Anosmie. Kim Biedenbach, Stephan Rickenbacher 14.1.2015 Universität zu Köln. Universität zu Köln

Anosmie. Kim Biedenbach, Stephan Rickenbacher 14.1.2015 Universität zu Köln. Universität zu Köln Anosmie Kim Biedenbach, Stephan Rickenbacher 14.1.2015 Universität zu Köln Universität zu Köln Inhaltsverzeichnis Was ist Anosmie? Bedeutung des Geruchssinns Aufbau des Riechepithels (Regio olfactoria)

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde Direktor: Prof. Dr. med. Th. Zahnert

Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde Direktor: Prof. Dr. med. Th. Zahnert Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde Direktor: Prof. Dr. med. Th. Zahnert Die olfaktorische Wahrnehmung von Bourgeonal durch infertile und fertile Männer und Genotypisierung des Bourgeonalrezeptors

Mehr

32 MaxPlanckForschung 2 09

32 MaxPlanckForschung 2 09 32 MaxPlanckForschung 2 09 Klein aber oho. Etwa zehn Millionen Riechzellen taxieren bei der Maus die einströmende Atemluft auf vielversprechende Odeurs. Beim Menschen ist die Anzahl zwar nicht so genau

Mehr

>> Die geheime Macht der Düfte. Hier geht s zum Buch

>> Die geheime Macht der Düfte. Hier geht s zum Buch Leseprobe aus: Die geheime Macht der Düfte von Robert Müller-Grünow. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Die geheime Macht der Düfte

Mehr

1. Der Geruchssinn Mensch 10 000 Gerüche unterscheiden

1. Der Geruchssinn Mensch 10 000 Gerüche unterscheiden 1. Der Geruchssinn Das Organ des Geruchssinnes ist die mit Geruchsnerven (olfaktorischen Nerven) ausgestattete Riechschleimhaut der Nase. Die Geruchsnerven wirken auch bei der Wahrnehmung verschiedener

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Die Sinne des Menschen im Schlaf

Die Sinne des Menschen im Schlaf Die Sinne des Menschen im Schlaf Schlaf Geruchssinn Alarmfunktion Dipl. Biol. Pamela Jentner Dipl. Biol. Pamela Jentner OrangePep GmbH & Co. KG D-85354 Freising Fon +49 (0)8161.688 87 www.orangepep.de

Mehr

Spezialisten auf vier Pfoten

Spezialisten auf vier Pfoten Spezialisten auf vier Pfoten Spezialisten auf vier Pfoten Ausbildung zum Polizeidiensthund! Grundausbildung! Dualausbildung Die Nase des Hundes! Riechvorgang! Ausbreitung und Wahrnehmung von Gerüchen!

Mehr

Jahrbuch 2014/2015 Große-Wilde, Ewald; Hansson, Bill S. Die Evolution des Geruchssinnes bei Insekten

Jahrbuch 2014/2015 Große-Wilde, Ewald; Hansson, Bill S. Die Evolution des Geruchssinnes bei Insekten Die Evolution des Geruchssinnes bei Insekten Evolution of insect olfaction Große-Wilde, Ewald; Hansson, Bill S. Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena Korrespondierender Autor E-Mail: grosse-wilde@ice.mpg.de

Mehr

An#genpräsenta#on und das MHC-System. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

An#genpräsenta#on und das MHC-System. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen An#genpräsenta#on und das MHC-System Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen An#genpräsenta#on und das MHC-System Geschichtliches: Major Histocompa#bility Complex (MHC) und Immune Response (IR) Gene Struktur

Mehr

Manuskript radiowissen SENDUNG: Uhr

Manuskript radiowissen SENDUNG: Uhr Manuskript radiowissen SENDUNG: 29.06.2018 9.30 Uhr TITEL: Mit Düften heilen Wie Riechen uns beeinflusst AUTORIN: REDAKTION: REGIE: TECHNIK: Gerda Kuhn Gerda Kuhn Christiane Klenz Lydia Schön-Krimmer SPRECHER:

Mehr

Ausgabe Schwerpunktthema: Der Kongress in Ulm. Alle Vorträge zum Nachlesen. Kongressausgabe

Ausgabe Schwerpunktthema: Der Kongress in Ulm. Alle Vorträge zum Nachlesen. Kongressausgabe Ausgabe 49 2017 Schwerpunktthema: Der Kongress in Ulm Alle Vorträge zum Nachlesen Kongressausgabe 1 Editorial F O R U M 49 2017 Liebe Leserin, lieber Leser, am 13. und 14. November 2016 fand im Stadthaus

Mehr

Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde Direktor: Prof. Dr. med. Th. Zahnert

Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde Direktor: Prof. Dr. med. Th. Zahnert Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde Direktor: Prof. Dr. med. Th. Zahnert Die olfaktorische Wahrnehmung von Bourgeonal durch infertile und fertile Männer und Genotypisierung des Bourgeonalrezeptors

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Das Zentralnervensystem

Das Zentralnervensystem Das Zentralnervensystem Hören Sehen Riechen Gehirn/ZNS motivationales System Angstzentrum Gedächtnissystem motorische Systeme Muskel (100 Mrd. Nervenzellen beim Meschen) Verhalten: Räumlich / zeitliche

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle 1 Extrazellulär Entstehung des Ruhepotentials K+ 4mM Na+ 120 mm Gegenion: Cl- K + kanal offen Na + -kanal zu Na + -K + Pumpe intrazellulär K+ 120 mm Na+ 5 mm

Mehr

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Tumorimmunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Eigenschaften von Tumorzellen Fehlerhafte/keine

Mehr

CHEMOREZEPTION. Wahrnehmung von Geschmack & Duft bei Mensch & Insekt. biol108 Tierphysiologie. Dr. Christine Fink

CHEMOREZEPTION. Wahrnehmung von Geschmack & Duft bei Mensch & Insekt. biol108 Tierphysiologie. Dr. Christine Fink CHEMOREZEPTION Wahrnehmung von Geschmack & Duft bei Mensch & Insekt biol108 Tierphysiologie Dr. Christine Fink Sinnesmodalitäten Modalität Reizenergie Rezeptorsystem Photorezeption Licht (Welle, Quanten)

Mehr

Fächerverbindender/ 23.03.2010. Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010

Fächerverbindender/ 23.03.2010. Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010 Duftstoffe 23.03.2010 Fächerverbindender/ Fachübergreifender Unterricht Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010 Seminarleitung: Referenten: Herr Dr. Gräber Anske

Mehr

Von Sinnen: Wenn Riechen und Schmecken nicht mehr funktionieren

Von Sinnen: Wenn Riechen und Schmecken nicht mehr funktionieren Gesundheitsgespräch Von Sinnen: Wenn Riechen und Schmecken nicht mehr funktionieren Sendedatum: 02.07.2016 Experte: Dr. med. Clemens Heiser, Funktionsoberarzt an der Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik

Mehr

Hypothetisches Modell

Hypothetisches Modell Hypothetisches Modell Das Heutige Paper Inhalt: SCF bindet Auxin direkt TIR1 ist ein Auxin Rezeptor Auxin bindet direkt an TIR1, es sind keine zusätzlichen Komponenten nötig Methode Normales Pull down

Mehr

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal!

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal! Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren Viele Schalter für ein Signal! SIGNALE: Hormone Neurotransmitter Cytokine Fettsäurederivate Licht Duft ZELLE REAKTION: Stoffwechsel Proteinsynthese

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 3 Ergebnisse 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 76-120 Die Existenz verschiedener Isoformen von WT1 ist unter anderem auf die Verwendung einer für die Aminosäuren KTS kodierenden alternativen

Mehr

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung PD Dr. med. Alicia Rovó Universitätsklinik für Hämatologie A. Rovó 1 Das

Mehr

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, 07.06.18 Inhalt Allgemein Genetische Grundlagen CACNA I C, NCAN, ANK3 Neurobiologische Grundlagen Dopamin und Glutamat Behandlung Allgemein Neuropsychotische

Mehr

13. Heidelberger Kamingespräch

13. Heidelberger Kamingespräch 13. Heidelberger Kamingespräch Lebensmittelinhaltsstoffe Signale für unsere chemischen Sinne und das Immunsystem Interview mit dem Referenten PD Dr. Dietmar Krautwurst»Ein Alarmsignal für unser Immunsystem«Unter

Mehr

Physikalische Eigenschaften von Signalen im Wasser

Physikalische Eigenschaften von Signalen im Wasser Physikalische Eigenschaften von Signalen im Wasser Unabhängig von Molekulargewicht Dimethylsulfid H 3 C S CH 3 G R Ö S S E Kohlenwasserstoffe Polyketide Proteine O CH 3 CH H O 3 H O H H H H O H CH 3 CH

Mehr

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin Diskussion -33-4. Diskussion In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin beschrieben, die zur Differenzierung von neonatalen glatten Gefäßmuskelzellen führt. Thrombin

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Dr.med. Isabel Marieluise Gruber, PhD 3. März 2016 Trendtage Gesundheit Luzern Krebs verursacht eine grosse Krankheitslast Vier von zehn

Mehr

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie A. Baumann Das Gehirn Ligandengesteuerte Ionenkanäle Das Gehirn Ligandengesteuerte Kanäle Ligand-gated ion channels LGIC Ionotrope Rezeptoren

Mehr

Die Sinne des Menschen

Die Sinne des Menschen Die Sinne des Menschen Klassische Einteilung: 5 Sinne der Wahrnehmung - visuell - auditorisch - olfaktorisch - gustatorisch - taktil Moderne Physiologie: 4 weitere Sinne - Thermorezeption - Nozirezeption

Mehr

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016 Sind Krebszellen Basiskurs Krebswissen 2016 unsterblich? 1 Berger, Walter Univ. Berger, Klinik Institut Innere für Medizin Krebsforschung, I, Institut Medizinische für Krebsforschung Universität Wien Aufbau

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17.

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17. Mukoviszidose 2005 T.O.F. Wagner DGP Berlin, 17. März 2005 Mukoviszidose wichtig für Pneumologen? Seltene Erkrankung Entwicklung Pathophysiologie Forschung Ausblick Modellcharakter Keine Kinderkrankheit

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

DOWNLOAD. Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Die fünf Sinnesorgane Das Gehirn liegt im Inneren des Schädels, von den Schädelknochen gut geschützt.

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Als Riechorgan verfügt die Nase über zahlreiche entsprechende Sinneszellen, die vom Riechnerv ausgehen.

Als Riechorgan verfügt die Nase über zahlreiche entsprechende Sinneszellen, die vom Riechnerv ausgehen. Der Geruchssinn Durch die Nase atmen wie nicht nur ein und aus, sondern wir nehmen auch Duftstoffe auf, die unser Gehirn analysiert. Die Nasenflügel folgen einem raffinierten System der Arbeitsteilung:

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Feind, Futter, Fortpflanzung Gestank und Gift Riechbare Moleküle Biologische Detektoren 4

Inhalt. 1 Einleitung Feind, Futter, Fortpflanzung Gestank und Gift Riechbare Moleküle Biologische Detektoren 4 1 Einleitung 1 1.1 Feind, Futter, Fortpflanzung 1 1.2 Gestank und Gift 2 1.3 Riechbare Moleküle 3 1.4 Biologische Detektoren 4 2 Geruchssinne 5 2.1 Olfaktorisches System 5 2.1.1 Lage des Olfaktorischen

Mehr

Prof. Dr. Hanns Hatt Geruchsforscher im Gespräch mit Petra Herrmann

Prof. Dr. Hanns Hatt Geruchsforscher im Gespräch mit Petra Herrmann BR-ONLINE Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 05.06.2009, 20.15 Uhr Prof. Dr. Hanns Hatt Geruchsforscher im Gespräch mit Petra Herrmann Willkommen zu einem alpha-forum der duftigen

Mehr

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer DGEM Forschungsförderung 2010 Christoph Otto, Ulrike Kämmerer Frage Untersuchungen zu den Auswirkungen einer Ketogenen Diät auf den Stoffwechsel von Tumoren Beeinflussen Ketonkörper Wachstum und Stoffwechsel

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

G-Protein gekoppelte Rezeptoren G-Protein gekoppelte Rezeptoren Bedeutung, Funktionen, Liganden Prinzipielle Funktionsmechanismen Klassifizierung und Eigenschaften von G-Proteinen Desensitivierung Beispiele G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Mehr

Grundlagen der Organische Chemie SS2004

Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Prof. Dr. Ronald MICURA Dienstag, 8.30-10.00 Donnerstag, 8.00-9.30 Grosser Hörsaal, Innrain 52a Tutoren: Kathrin LANG Barbara PUFFER (Renate RIEDER) Tutorien: wöchentlich

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 11.11.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Chemische Signale bei Tieren

Chemische Signale bei Tieren Chemische Signale bei Tieren 1. Steuersysteme der Körper: - Endokrines System (Hormonsystem) im Ueberblick 2. Wirkungsweise chemischer Signale - auf Zielzellen - Aktivierung von Signalübertragungswege

Mehr

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Wund- und Sonnenbrandsalbe

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Wund- und Sonnenbrandsalbe Abgrenzungsbeirat beim Bundesministerium für Gesundheit Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Wund- und Sonnenbrandsalbe im Rahmen des Feststellungsverfahrens gem. 1 Abs. 3b in Verbindung

Mehr

Geheimnisvolles aus der Welt der Düfte

Geheimnisvolles aus der Welt der Düfte FACHVERBAND DEUTSCHER HEILPRAKTIKER e.v. www.heilpraktiker.org Geheimnisvolles aus der Welt der Düfte von Arne Krüger Veröffentlicht in den "Berliner Heilpraktiker Nachrichten" Nr. 1 / 2003 Durch Düfte

Mehr

Immer der Nase nach Funktionen und Erkrankungen der Nase mit tiefgreifenden Folgen für den gesamten Körper

Immer der Nase nach Funktionen und Erkrankungen der Nase mit tiefgreifenden Folgen für den gesamten Körper Thema der SANUM-Therapie-Tagung 2018 Immer der Nase nach Funktionen und Erkrankungen der Nase mit tiefgreifenden Folgen für den gesamten Körper von HP Dr. med. vet. Anita Kracke Einführung Die Nase wird

Mehr

Mein Buch über mich. von

Mein Buch über mich. von Mein Buch über mich von Hier erfährst du die wichtigsten Dinge, die uns beiden den Umgang miteinander schöner machen. Bitte lies dieses Buch aufmerksam durch und achte darauf, dass du meinen gewohnten

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Heft Was bei der Partnerwahl wirklich entscheidet - [ ]

Heft Was bei der Partnerwahl wirklich entscheidet - [ ] www.max-wissen.de: Heft Was bei der Partnerwahl wirklich entscheidet - [24.01.2013] Der Duft der Gene Stichlinge pflanzen sich sexuell fort. Partnerwahl spielt dabei eine wichtige Rolle. Er wollte sich,

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Faktoren zum Bedarf eines Hausnotrufes per Knopfdruck Modellüberlegungen zur Identifizierung von Zielgruppen

Faktoren zum Bedarf eines Hausnotrufes per Knopfdruck Modellüberlegungen zur Identifizierung von Zielgruppen Faktoren zum Bedarf eines Hausnotrufes per Knopfdruck Modellüberlegungen zur Identifizierung von gruppen Ass.-Prof. MMag. Dr. Schulc E. Ko-Autoren: Univ.- Prof. Them Ch., a.o.univ.-prof. Dr. Hörbst A.

Mehr

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese 06.01.2016 Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate

Mehr

Der Leukozyten Rezeptor Komplex des Bankivahuhns

Der Leukozyten Rezeptor Komplex des Bankivahuhns Aus dem Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung des Veterinärwissenschaftlichen Departments der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Univ.-Prof.

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen R. Brandt Synaptische Verbindungen - Synapsen, Dornen und Lernen - Alzheimer Krankheit und Vergessen

Mehr

1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4

1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 4 1. Einleitung 12 1.1. Der Geruchssinn... 12 1.2. Anatomie und Informationsfluß im Olfaktorischen System... 13 1.3. Struktur von Olfaktorischen Rezeptoren und ihrer Gene... 14 1.4.

Mehr

TEPZZ_55_87 B_T EP 1 551 873 B1 (19) (11) EP 1 551 873 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

TEPZZ_55_87 B_T EP 1 551 873 B1 (19) (11) EP 1 551 873 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (19) TEPZZ 87 B_T (11) EP 1 1 873 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT () Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung:.0.13 Patentblatt 13/ (21) Anmeldenummer: 03807832.

Mehr