Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich. lernen sie Geschichte?! 2012, Höcker Paul

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich. lernen sie Geschichte?! 2012, Höcker Paul"

Transkript

1 Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich lernen sie Geschichte?!

2 Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich Überblick Aufbau der Transfusionsmedizin in A Meilensteine Stand heute Ausblick

3 Vorgeschichte Entdeckung der Blutgruppen durch Landsteiner (1930 Nobelpreis für Medizin)

4 Vorgeschichte Bis 1945 Entwicklung d. Transfusionsmedizin Zitrat als Antikoagulans ermöglicht die Anlegung von Depots (Glasflaschen) Lues Test als erster Infektionsparameter, Entdeckung des Rh Faktors (1940, Wiener) Hepatitis durch Transfusionen

5 Nach 1945 Kliniknahe Blutspendeeinrichtungen an den chirurgischen Abteilungen mit bezahlten Spendern ab 1947 Aufbau eines nationalen Blutspendesystems durch das ÖRK mit freiwilligen Spendern Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004 Wie immer in Österreich: Eigene Wege in den Bundesländern

6 Wien 1957 Aufbau eines Blutspendedienstes und Errichtung einer Blutersatzstelle f. W und NÖ 1960 Blutspendezentrale f. W, N und Bgld in der Gußhausstrasse 1991 später Übersiedlung in die Wiedner Hauptstraße 1996 Status eines Ambulatoriums Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004

7 Blutspendezentrale Wien Aktivitäten Vollbluteinheiten, Auftrennung in Komponenten ( > 40% in Österreich) Blutgruppenserologie Infektionsserologie Tieffrieren von Erythrozyten Apherese Eigenblutgewinnung

8 Wien Blutbank der I. Chirurgie (Prof. Schönbauer) bereits während des Krieges Ausbau zu einer Blutspende Einrichtung für AKH ( VB jährlich, Leitung OA Dr. Vonkilch) 1979 Umwandlung in Intensivblutbank des AKH mit Apheresezentrum 1992 Zusammenführung mit dem Univ. Institut Blutgruppenserologie zur Univ. Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin (Prof. Dr. W. Mayr) Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004

9 Univ. Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Aktivitäten Blutgruppenserologie (DANN, PCR) Infektionsserologie Tieffrieren von Erythrozyten, Thrombozyten, Nabelschnurblut, Stammzellen peripher, Knochenmark Apherese therapeutisch und Spende bezogen (Granulozyten, Thrombozyten, Blut Stammzellen) Eigenblutgewinnung

10 Blutzentrale LINZ 1949 Aufbau einer Blutspendeeinrichtung am AKH Linz (Blutzentrale Linz: Leiter Prof. Dr. Bergmann) bezahlte Spender 1955 Übernahme der Spenderwerbung durch das ÖRK 1966 Übernahme der Blutzentrale durch den Landesverband des RK 2005 Neubau der Blutzentrale, modernes Spendezentrum mit Laborbereichen (Prim. Dr. Ch. Gabriel, 2001) Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004

11 Blutzentrale LINZ Aktivitäten Auftrennen von VB in Blutkomponenten, Lagerung, gepoolte TK Blutgruppenserologie (PCR) Infektionsserologie Tieffrieren von Erythrozyten Nabelschnurblut, Stammzellen peripher, Knochenmark Apherese therapeutisch und Spende bezogen (Granulozyten, Thrombozyten, Blut Stammzellen) Eigenblutgewinnung

12 Graz 1948 Aufbau einer Blutspendeeinrichtung am LKH Graz Chirurg. Klinik (Prof. Dr. Heppner) bezahlte Spender 1949 Übernahme durch die Anästhesie 1957 Rückführung in die Chirurgie 1958 Blutbank (Fr. OA. Dr. Teubl) Landeskrankenanstalt Spenderaufbringung durch RK 1999 Universitätsklinik f. BGS u. TFM (Prof. Dr. G. Lanzer, 1991) Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004

13 Universitätsklinik f. BGS u. TFM Aktivitäten Auftrennen von VB in Blutkomponenten, Lagerung, gepoolte TK Blutgruppenserologie (PCR) Infektionsserologie Tieffrieren von Erythrozyten, Nabelschnurblut, Stammzellen peripher, Knochenmark Apherese therapeutisch und Spende bezogen (Granulozyten, Thrombozyten, Blut Stammzellen) Eigenblutgewinnung

14 Zentralinstitut f. Bluttransfusion und Immunologische Abteilung 1950 Aufbau einer Blutbank (Prof. Dr. H. Breitner) in der Chirurg. Univ. Klinik Innsbruck 1951 Übernahme d. Prof. Reissigl und Kooperation mit dem RK (1952) 1978 Plasmadienst Tirol 1986 Neopterintest 1995 Übersiedlung in Umbau und Zentralinstitut f. Bluttransfusion und Immunologische Abteilung LKH Innsbruck (dzt. Leiter Univ. Doz. Dr. Schennach) Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004

15 Blutzentrale Klagenfurt 1949 Blutabnahmen an der chirurgischen Abt. Klagenfurt 1953 Aufbau eines Blutspendedienstes durch das RK unter Leitung von Prim. Dr. H. Millonig 1962 Blutzentrale im Neubau der chirurgischen Abt Ausgliederung der Blutzentrale und Übernahme durch das RK 1990 Neubau und Eröffnung der Blutzentrale (dzt. Leiterin Prim. Dr. Sigrid Lechner Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004

16 Blutzentrale Klagenfurt Aktivitäten Spendeaktionen, Auftrennen von VB in Blutkomponenten, Lagerung, gepoolte TK Blutgruppenserologie Infektionsserologie Stammzellen peripher, Knochenmark Apherese therapeutisch und Spende bezogen (Eigenblutgewinnung)

17 Blutspendedienst Feldkirch 1949 Einrichtung einer Blutabnahmestelle an der chirurgischen Abteilung des LKH Bregenz 1963 Übernahme der Leitung durch Prim. Dr. Reichert, FA für Anästhesiologie 1993 Übersiedlung in die neue Blutzentrale des Schwerpunktkrankenhauses Feldkirch, Ltg. Prim. Dr. W. Moll in Personalunion mit Zentrallabor. Übernahme durch den LV der RK, dtz. Leiter Prim. Dr Frauenberger Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004

18 Blutspendedienst Feldkirch Aktivitäten Spendeaktionen Auftrennen von VB in Blutkomponenten, Lagerung, gepoolte TK Blutgruppenserologie Infektionsserologie Apherese TK (Eigenblutgewinnung)

19 Blutspendedienst St. Pölten 1949 Einrichtung einer Blutabnahmestelle an der chirurgischen Abteilung des LKH St. Pölten mit bezahlten Spendern 1954 Freiwillige Blutspenden 1961 Organisation der Blutspenden und Führung der Blutbank durch die Anästhesie 2011 Neueröffnung der Blutzentrale St. Pölten; Med. Leiter Dr. H. Krucher Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004

20 Blutspendedienst St. Pölten Aktivitäten Spendeaktionen Auftrennen von VB in Blutkomponenten, Lagerung, gepoolte TK Blutgruppenserologie Infektionsserologie Apherese TK (Eigenblutgewinnung)

21 Blutspendedienst Mistelbach 1959 Aufbau eines Blutspendedienstes durch DDrs H. und G. Herold 1974 Umbau in ein eigenes Departement unter Leitung der Anästhesie (Prim. Dr G. Herold dann OA. Dr. M. Schmitz) 2011 Zusammenführung mit St. Pölten. Leitung durch das Zentrallabor Abgabe der Komponentenherstellung Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004

22 Blutspendedienst Mistelbach Spendeaktionen Aktivitäten Blutgruppenserologie (Eigenblutgewinnung)

23 Blutbank Wels Grieskirchen 1952 Abnahme von Vollblut an der chirurg. Abteilung 1955 Blutspendeaktionen zusammen mit dem RK 1987 Übernahme der Blutbank in die Labormedizin. Institut Labor II (Hämatologie Immunologie und Transfusionsmedizin) Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004

24 Blutbank Wels Grieskirchen Aktivitäten Spendeaktionen, Auftrennen von VB in Blutkomponenten, Lagerung, gepoolte TK Blutgruppenserologie Infektionsserologie Apherese TK (Eigenblutgewinnung)

25 Kurze Zusammenfassung des Aufbaues der Transfusionsmedizin Nach dem Krieg Einrichtung von Depots und Blutabnahmestellen an chirurgischen Abteilungen mit zunächst bezahlten Spendern In den 50er Jahren Übernahme der Spenderwerbung und Blutabnahme durch die Blutspendedienste der Rot Kreuz Landesverbände und Einführung der unentgeltlichen Blutspende Es verbleiben 3 spitalsgebundene Blutspendedienste (Wels, Mistelbach St. Pölten), die eigene Spendeaktionen und Komponentenauftrennung durchführen

26 Kurze Zusammenfassung des Aufbaues der Transfusionsmedizin cont. Das AKH Wien bildet eine eigene transfusionsmedizinische Abteilung mit dem Schwerpunkt auf Apherese und Forschung im Rahmen der Univ. Klinik f. Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin In Wien, Klagenfurt und Linz bilden die RK eigene Blutspendezentralen, die sowohl die Spendeaktionen als auch die Komponentenherstellung und die Serologie eigenständig betreiben In den übrigen Fällen besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen RK und dem spitalseigenen Institut (Klinik) für Transfusionsmedizin (Graz, Innsbruck und Feldkirch)

27 Bundes länder Blutspendeeinrichtungen A Stand orte Werb ung VB % W,NÖ,Bgld W 42,5 OÖ L 13,4 Stmk G 12,1 Tirol I 10,4 Sbg S 7,1 Ktn K 5,0 Vbg Fk 2,6 RK Abnahme Verarbeitung 95,1 Inkl. We Krankenhaus Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004 Labor

28 Bundes länder Blutspendeeinrichtungen A Krankenhauseigene Blutspendeeinrichtungen Werb ung Standorte Abnahme NÖ, P 2,94 NÖ Mi 1,96 ÖO WE 1,96 RK Krankenhaus VB % Verarbeit ung 4,9 Quelle Prof. Dr. Barbara Blauhut 2004 Labor

29 Meilensteine Produktbereich In den 60er Jahren: Umstellung von Glasflaschen auf Plastikbeutel (einfacheres Handling, Plasmapherese möglich) 1971 Erste Zellseparatoren, Zelldepletion (CLL, CML) Thrombozytenkonzentrate bei thrombozytopenischen Blutungen 1972 Erste Anwendung von Granulozytenkonzentraten 1974 Erster Plasmaaustausch mit Zellseparatoren (Hemmkörper Hämophilie) Umstellung auf Komponenten: Erythrozyten (+ Buffy coat und Plasma)

30 Meilensteine Produktbereich 1982 Tieffrieren von Erythrozyten, Thrombozyten und Knochenmark 1983 Bestrahlung von Blutkomponenten bei immunsupprimierten Patienten 1984 erste Stammzelltransplantation mit peripheren Blutstammzellen 1985 erste Leukozytenfilter für Erythrozytenkonzentrate, Entfernung der Leukozyten (Buffy coat) aus den Erythrozytenkonzentraten % Leukozytendepletion der Erythrozytenkonzentrate im AKH Wien

31 Leukozytendepletion In einer VB Konserve bzw. Erythrozytenkonzentrat befinden sich etwa 1,5 4 x10 9 Leukozyten (zusätzlich noch Thrombozyten) Während der Lagerung werden Interleukine, Elasten und andere Enzyme freigesetzt (Heddle spricht von einem Zytokinschauer) HLA Merkmale bzw. leukozytenspezifische Antigene an der Oberfläche, führen zu einer Immunisierung des Empfängers NHFR (nicht hämolytische febrile Reaktionen) Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen

32 EK ml > 40g Hb / EK (Anstieg g/dl pro EK = 4/Blutvolumen (l) < 10 5 Leukozyten/EK <16ml Plasma < 1g Protein ml Additivlsg. Keine Sensibilisierung keine NHFR niedrige Frequenz allergischer Reaktionen

33 Leukozytendepletion In einer VB Konserve bzw. EK befinden sich etwa 1,5 4 x10 9 Leukozyten (zusätzlich noch Thrombozyten) Immunologisch aktive Lymphozyten können bei immunsupprimierten Empfängern eine TA GvHD auslösen Die Leukozytendepletion verhindert allerdings eine TA GvHD NICHT hundertprozentig Wirkungsvolle Prävention: 1. Bestrahlung: alle Blutkomponenten 2. Pathogenreduktion dzt. nur Thrombozyten

34 Warum Bestrahlte Blutkomponenten Inaktivieren immunkompetenter Zellen zur Vermeidung TA GVHD bei immunsupprimierten Empfängern Zur Vermeidung von TA GVHD bei Verwandtenspenden Wie Gy mit y Strahlenquelle Caesium 35 Kobalt 60 Linearbeschleuniger

35 Wann? Bestrahlte Blutkomponenten absolute Indikationen IUT Tx bei unreifen Neugeboren (<1200g?) Bei Verwandtenspenden Patienten mit Erkrankungen des lymphatischen Systems mit WBC < 1x10 9 /L nach Chemo Radiotherapie Erkrankungen des zellulären Immunsystems Post STX mindestens 6 Monate

36 Leukozytendepletion In einer VB Konserve bzw. EK befinden sich etwa 1,5 4 x10 9 Leukozyten (zusätzlich noch Thrombozyten) Zellständige Krankheitserreger wie CMV können durch Leukozyten übertragen bzw. im Rahmen einer AG Ak Reaktion reaktiviert werden! Die Leukozytendepletion senkt das Risiko einer CMV Übertragung wie die Anwendung CMV Ak negativer Blutprodukte

37 Meilensteine Produktbereich 1992 CD34+ Bestimmung zur Quantifizierung der peripheren Blutstammzellen und der Stammzellen im KM, + Anwendung von G CSF zur Mobilisierung Bestimmung des Beginns der Stammzellsammlung ( > 20CD 34+ /µl) Quantifizierung der Ausbeute (>2x10 6 /kg Kg)

38 Meilensteine Produktbereich Umstellung der Blutspende auf 4 fach Beutel und automatische Auftrennung in Plasma, Erythrozyten und Buffy coat damit verbunden Leukozytendepletion, gepoolte Thrombozytenkonzentrate Erythrozytenkonzentrate in additiver Lösung (längere Lagerdauer dzt. 42 Tage) 1996 Umstellung auf virusinaktiviertes Plasma (SD Plasma) bzw. Quarantäneplasma

39 PLASMA Buffy Coat ERY Komponentenherstellung

40 Meilensteine Laborbereich 1970 HBV Ag Testung 1985 Einführung des HIV AK als ersten verpflichtenden Test in der Blutspende 1990 HCV AK Testung 1995 Neopterintestung (Verordnung BMfG) 1999 PCR Testung HBV, HCV, HIV (Verordnung BMfG) 2004/2005 Sicherstellung, dass TK kein Bakterienwachstum aufweisen

41 HIV Katastrophe! 1982 Zusammenhang zwischen Transfusion von Blutprodukten und AIDS erkannt 1983 Entdeckung des HI V durch Montagnier (Nobelpreis 2008) 1984 Entwicklung eines HIV Ak Testes 1985 HIV Test in Österreich vorgeschrieben Definition der Risikogruppen (Ausschluss von MSM, Gefängnisinsassen, Drogensüchtigen) Entwicklung von Inaktivierungs Verfahren, vor allem bei Gerinnungspräparaten. Behring federführend in der Entwicklung von entsprechenden Techniken (Pasteurisierung) 70 % aller Hämophilen in A infiziert

42 Meilensteine Laborbereich 1970 HBV Ag Testung 1985 Einführung des HIV AK als ersten verpflichtenden Test in der Blutspende 1990 HCV AK Testung 1995 Neopterintestung (Verordnung BMfG) 1999 PCR Testung HBV, HCV, HIV (Verordnung BMfG) 2004/2005 Sicherstellung, dass TK kein Bakterienwachstum aufweisen

43 Highlights 1975 Plasmapherese Gesetz 1983 AMG! (erfordert Betriebsbewilligung) 1985 HIV Ak Testung 1992 Gründung der ÖGBT 1994 FA für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin 1997 Richtlinien in der Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin

44 Meilensteine 1999 Blutsicherheitsgesetz und Blutspendeverordnung (mehrere Novellen zum Angleichen an die EU Verordnungen) 1999 Einrichtung von Blutdepots, Blutbanken an größeren Spitälern, Transfusionskomitees 2002 Gründung der AGES (regelmäßige Inspektionen, Erteilung von Betriebsbewilligungen, GMP Zertifikaten 2004 Etablierung eines Hämovigilanzsystems

45 Meilensteine 2004 Initiierung einer Studie durch das BMfG über den Blutverbrauch in ausgewählten Spitälern bei Routine Eingriffen 2007 Blood use in elective surgery: The Austrian benchmark study Hans Gombotz, Peter H. Rehak, Aryeh Shander, Axel Hofmann Transfusion Volume 47, 8 pages , 2007 Seither angeregte emotionale Diskussion über die Möglichkeit des Blutsparens

46 Heutiger Stand Die Transfusion von Blutkomponenten ist ein sehr sicheres Ereignis: 1. durch die Elimination von übertragbaren Erkrankungen. 2. Strenge gesetzliche Vorschriften 3. Meldesysteme aber Das Leben selbst ist eine sexuell übertragene Erkrankung mit tödlichem Ausgang

47 Sichere Transfusion: Produkt Spenderwerbung Spender-US Abn. + Präp. Risiko: Tests HIV 1: HCV 1: HBV 1: , pro verhinderter Inf. Prozess, nicht nur Produkt Screening Blutdepot, Lagerung Indikation 1 : Anforderung Ausgabe TX bed side last chance tödl. Transfusionszwischenfall ABO Verwechslung Monitoring Seifried 2004

48 Ausblick Patient Blood Management Patient Blood Management (PBM) ist ein multidiziplinäres, evidenzbasiertes Behandlungsmodell, welches zum Ziel hat, durch optimale Behandlung des patientinneneigenen Blutvolumens die Verabreichung von Fremdblut und Fremdblutprodukten bei akzeptablem Anämierisiko auf ein Minimum zu reduzieren oder gar zu vermeiden. Mit dem PBM Konzept können Transfusionen nicht ganz vermieden, aber deutlich reduziert werden

49 Cicero Don t speak longer in public than you can make love in private. Danke für die Aufmerksamkeit

Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik: 2006 2009

Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik: 2006 2009 Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik: 2006 2009 Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. Barbara Blauhut Hersteller Statistik:

Mehr

Massgeschneiderte Dienstleistungen

Massgeschneiderte Dienstleistungen Massgeschneiderte Dienstleistungen Blutspendedienst SRK Bern AG kompetenter Partner der Life Science Industrie für Blutprodukte und labordiagnostische Analysen. 2 Über uns Im Rahmen seiner Kernaufgabe

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

RECHNUNGSHOFBERICHT BLUTVERSORGUNG DURCH DIE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN IN WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG

RECHNUNGSHOFBERICHT BLUTVERSORGUNG DURCH DIE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN IN WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG RECHNUNGSHOFBERICHT VORLAGE VOM 19. MÄRZ 2014 REIHE WIEN 2014/2 BLUTVERSORGUNG DURCH DIE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN IN WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG Seite 2 / 7 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen Stufe 2 4.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 4: Blutspende 4. Die Blutspende / Seite 23 Arbeitsauftrag Die Schüler lösen nach der Lektüre in der Schülerinformation das Arbeitsblatt. Material

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Informationen zur Blutstammzellspende

Informationen zur Blutstammzellspende Informationen zur Blutstammzellspende Was sind Blutstammzellen? Der Begriff Stammzellen wird sowohl für embryonale (Ursprungszellen in Embryonen) als auch für adulte Stammzellen (Blutstammzellen), die

Mehr

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Liebe werdende Eltern In nächster Zeit soll Ihr Kind zur Welt kommen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit der öffentlichen Nabelschnurblutspende

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie ÄRZTEKAMMER Stand: 20.11.08 Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie Hinweise zur Anwendung der Richtlinie Hämotherapie Mit der am 5. November 2005 erfolgten vollständigen Novellierung der

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen Linz, 30. Oktober 2013 20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen 911 Stammzelltransplantationen wurden im zweitgrößten Transplantationszentrum Österreichs bisher durchgeführt.

Mehr

357655 QM08 170551985 2012-12-11 2015-12-10 2012-10-23

357655 QM08 170551985 2012-12-11 2015-12-10 2012-10-23 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : durch Erythrozyten-, Granulozyten-, Blutstammzellen-,

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch kennen das Vorgehen und den Ablauf von der Registrierung bis hin zu einer möglichen Spende. Sie erfahren zudem, wie viele Spender heutzutage existieren.

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt 1 von 5 Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird Einbringende Stelle: BMG Laufendes Finanzjahr: 2014 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: 2014 Vorblatt Ziele - Erhöhung der Sicherheit

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung Selbstverpflichtung Patenschaften Patenschaften sind längerfristig angelegte finanzielle Zusagen zur Unterstützung bedürftiger Menschen. Die Patenschaften kommen dem Wunsch der Spenderinnen und Spender

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Eltern-Broschüre. Hinweise zum Umgang mit Nabelschnurrestblut in katholischen Krankenhäusern. caritas

Eltern-Broschüre. Hinweise zum Umgang mit Nabelschnurrestblut in katholischen Krankenhäusern. caritas Eltern-Broschüre Hinweise zum Umgang mit Nabelschnurrestblut in katholischen Krankenhäusern Katholischer Krankenhausverband der Diözese Osnabrück e.v. für die Diözese Osnabrück e.v. für die Diözese Münster

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.3.2011 KOM(2011) 138 endgültig BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER

Mehr

Das BASG / AGES PharmMed

Das BASG / AGES PharmMed CMI-WORKSHOP Dipl.-Ing. Meinrad Guggenbichler Institut Inspektionen, Medizinprodukte und Hämovigilanz Das BASG / AGES PharmMed Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) ist die Aufsichtsbehörde

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg Kreissparkasse Social Media bei der Kreissparkasse MFG-Seminar Social Media Grundlagen und Potenziale von Facebook, Twitter und Co. Praxisbeispiel aus der Region 24. Januar 2013 Seite 1 Kreissparkasse

Mehr

Handlungshilfe Medikamentengabe im Kindergarten

Handlungshilfe Medikamentengabe im Kindergarten Handlungshilfe Medikamentengabe im Kindergarten Stand: November 2010 2 Medikamentengabe im Kindergarten 1. Einleitung In Kindergärten kommt es immer wieder zu Diskussionen über die Frage, ob und wie ErzieherInnen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Einfrieren von Nabelschnurblut. oder überflüssig?

Einfrieren von Nabelschnurblut. oder überflüssig? Einfrieren von Nabelschnurblut notwendig oder überflüssig? Einfrieren von Nabelschnurblut notwendig oder überflüssig? Impressum: Einfrieren von Nabelschnurblut notwendig oder überflüssig? Herausgeber,

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Besonderheiten zum Zulassungsverfahren von pathogeninaktivierten Blutkomponenten. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Besonderheiten zum Zulassungsverfahren von pathogeninaktivierten Blutkomponenten. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Besonderheiten zum Zulassungsverfahren von pathogeninaktivierten W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Zuerst verfolgte Vorgehensweise:

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung Mobile Device Management (MDM) Mobile Device Management Beratung Kunden erfolgreich beraten und während der Migration Ihrer Lösung

Mehr

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Berichtsband Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Hamburg/Wien im Mai 2015 1 1 Inhaltsverzeichnis (1) Seite Einführung 4 Hintergrund des Stadtmarken-Monitors 4 Auswahl der Städte 6 Eckdaten

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4!

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4! Arbeitszeittabelle Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe Wien, am 20.03.2007 Das vorliegende Merkblatt versucht einen vergleichenden Überblick über die Anwendung der EU-Lenk- & RuhezeitenVO 561/2006

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Ich werde als Spender gebraucht

Ich werde als Spender gebraucht MB Ich werde als Spender gebraucht Informationen für Knochenmarkspender oder Spender von Blutvorläuferzellen (= Blutstammzellen), die möglicherweise bald spenden werden Das internationale Computersystem

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten Aufenthaltsverordnung TK Lexikon Arbeitsrecht 61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten HI2176383 mit elektronischem Speicher- und Verarbeitungsmedium

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Zukunft der Call-Center mitbestimmen Zukunft der Call-Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte Fachtagung für Interessenvertretungen und Interessierte 25. - 27. Oktober in Berlin Forum 2 Betriebliche Herausforderungen Folie

Mehr

Das Arzneimittel Blut

Das Arzneimittel Blut Das Arzneimittel Blut Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes Serologische Ära der Transfusionsmedizin

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Neue Anforderungen an Industrie und Handwerk Ab dem 26. September 2015 wird es ernst für die Industrie, aber auch für

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS Datenfelder Sende-Optionen Text kürzen Zum späteren Zeitpunkt

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Version 08.02.2011 Erstellt im Auftrag des Arbeitskreises trans:fusion sowie der Fachkommission

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen PD Dr. R. Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen Transfusionsmedizinische

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr