Entwicklung des Begriffes Angststörung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung des Begriffes Angststörung"

Transkript

1 Entwicklung des Begriffes Angststörung Angst = existentielle Grunderfahrung, die ein Bestandteil des menschlichen Lebens ist = biologisch sinnvolle Reaktion zur Überlebenssicherung ( Kampf-/Fluchtreaktion ) Unangebrachte Angst - Descartes (17. Jahrh.) - Phobische Ängste - Erinnerungsbilder des Gehirns an früher als bedrohlich erlebte Situationen - Dick (1876) - Die Angst der Kranken als das Alpha und Omega der praktischen Psychiatrie - Benedikt (1870) - Platzsschwindel - Westphal (1872) - Agoraphobie, eine neuropathische Erscheinung - Freud (1895) - Angstneurose (freiflottierende Ängste/ Angsthysterie) Prägend für psychiatrische Klassifikationssysteme bis ICD 9/DSM-II

2 Entwicklung des Begriffes Angststörungen - DSM-III (1980) Panikattacken Angststörung statt Angsterkrankung/Angstneurose - ICD 10/DSM-IV Weitere Ausdifferenzierung der Angststörungen nach phänomenologischen Gesichtspunkten

3 ICD-10 - Klassifikation der Angststörungen F 40 Phobische Störungen Agoraphobie ohne Panikstörung Agoraphobie mit Panikstörung 40.1 Soziale Phobie 40.2 Spezifische (Isolierte Phobie) F 41 Andere Störungen 41.0 Panikstörung (episodisch paroxysmale Angst) 41.1 Generalisierte Angststörung 41.2 Angst und Depression,gemischt 41.3 Andere gemischte Angststörungen F 43.1 Posttraumatische Belastungsstörungen

4 Lebenszeit-Prävalenz von Angststörungen (nach Perkonigg und Wittchen, 1995) Diagnose Bereich der Einzelstudien Median (abgeleitet) Panikstörung DSM-III Panikstörung DSM-III-R Agoraphobie spezifische Phobie soziale Phobie DSM-III generalisierte Angst 1,1-2,4% 3,2-3,6% 2,1-10,9% 4,5-11,3% 1,0-3,9% 1,9-31,1% 1,9% 3,6% 5,4% 8,6% 2,4% 5,1% Lebenszeit-Prävalenz insgesamt ca. 15% Punktprävalenz insgesamt ca. 7%

5 Epidemiologie der Angststörungen Alter bei Erstmanifestation - spezifische Phobien: Kindheit - soziale Phobien: frühe Jugend (Pubertät) - Panikstörungen und Agoraphobien: zwischen 20. und 30. Lebensjahr - generalisierte Angststörung: bimodale Verteilung mit Häufung in der Adoleszenz und um das 40. Lebensjahr Erstmanifestation nach dem 45. Lebensjahr sehr selten Geschlecht - soziale Phobie: 1 : 1 - andere Angststörungen: mindestens 2 : 1

6 Epidemiologie der Angststörungen Komorbidität - depressive Störungen (20-40%) - Missbrauch bzw. Abhängigkeit von Alkohol und Tranquilizern (20-40%) - andere Angststörungen (50-90%) - Persönlichkeitsstörungen (20-60%) Verlauf - Spontanremission ca. 20% - Mittlere Zeitdauer zwischen Manifestation und Diagnose 5-15 Jahre Folgen: - Vermeidungsverhalten - Sekundäre Folgeerkrankungen - psychosoziale Auswirkungen - hohes Inanspruchnahmeverhalten des medizinischen Versorgungssystems (z.b. Fehlbehandlung)

7 Beschreibung der Angstsymptomatik auf 4 Ebenen emotional Hilflosigkeit, Ausgeliefertsein, Furcht, Resignation körperlich/ physiologisch Herzrasen, Schwitzen, Atemnot, Zittern, weiche Knie etc. Angst gedanklich/interpretierend Ich bekomme einen Herzinfarkt Ich falle in Ohnmacht Ich verliere die Kontrolle Gleich schauen alle auf mich und ich blamiere mich verhaltensbezogen Flüchten, Hilfe suchen, Vermeiden, Medikamente nehmen

8 Klinisches Bild der Agoraphobie nach ICD-10 (Forschungskriterien) A. Deutliche und anhaltende Furcht vor oder Vermeidung von mindestens zwei der folgenden Situationen: 1. Menschenmengen 2. öffentliche Plätze 3. allein Reisen 4. Reisen, mit weiter Entfernung von Zuhause B. Wenigstens einmal nach Auftreten der Störung müssen in den gefürchteten Situationen mindestens zwei Angstsymptome auftreten: vegetative Symptome: 1. Palpitationen, Herzklopfen oder erhöhte Herzfrequenz 2. Schweißausbrüche 3. fein- oder grobschlägiger Tremor 4. Mundtrockenheit

9 Klinisches Bild der Agoraphobie nach ICD-10 (Forschungskriterien) Symptome, die Thorax und Abdomen betreffen: 5. Atembeschwerden 6. Beklemmungsgefühl 7. Thoraxschmerzen oder -missempfindungen 8. Nausea oder abdominelle Missempfindungen psychische Symptome: 9. Gefühl von Schwindel, Unsicherheit, Schwäche oder Benommenheit 10. Derealisation/Depersonalisation allgemeine Symptome: 11. Hitzewallungen oder Kälteschauer 12. Gefühllosigkeit oder Kribbelgefühle

10 Klinisches Bild der Agoraphobie nach ICD-10 (Forschungskriterien) C. Deutliche emotionale Belastung durch das Vermeidungsverhalten oder die Angstsymptome; die Betroffenen erleben die Symptome als übertrieben oder unvernünftig D. Die Symptome beschränken sich ausschließlich oder vornehmlich auf die gefürchteten Situationen oder Gedanken an sie E. Ausschlusskriterien

11 Klinisches Bild der Panikstörung nach ICD-10 (Forschungskriterien) A. Wiederholte Panikattacken, die nicht auf eine spezielle Situation oder ein spezifisches Objekt bezogen sind und spontan auftreten B. Eine Panikattacke hat alle folgenden Charakteristika: a. Einzelepisode von intensiver Angst oder Unbehagen b. abrupter Beginn c. Maximum innerhalb weniger Minuten und Dauer von mindestens einigen Minuten d. mindestens 4 Symptome: vegetative Symptome: 1. Palpitationen, Herzklopfen oder erhöhte Herzfrequenz 2. Schweißausbrüche 3. fein- oder grobschlägiger Tremor 4. Mundtrockenheit

12 Klinisches Bild der Panikstörung nach ICD-10 (Forschungskriterien) Symptome, die Thorax und Abdomen betreffen: 5. Atembeschwerden 6. Beklemmungsgefühl 7. Thoraxschmerzen oder -missempfindungen 8. Nausea oder abdominelle Missempfindungen psychische Symptome: 9. Gefühl von Schwindel, Unischerheit, Schwäche,Benommenheit 10. Derealisation/Depersonalisation 11. Angst vor Kontrollverlust, verrückt zu werden/ auszuflippen 12. Angst zu Sterben allgemeine Symptome: 13. Hitzewallungen oder Kälteschauer 14. Gefühllosigkeit oder Kribbelgefühle C. Ausschlusskriterien

13 Klinisches Bild der generalisierten Angststörung nach ICD-10 (Forschungskriterien) A. Ein Zeitraum vom mindestens 6 Monaten mit vorherrschender Anspannung, Besorgnis und Befürchtungen in Bezug auf alltägliche Ereignisse und Probleme B. Mindestens 4 Symptome vegetative Symptome: 1. Palpitationen, Herzklopfen oder erhöhte Herzfrequenz 2. Schweißausbrüche 3. fein- oder grobschlägiger Tremor 4. Mundtrockenheit Symptome, die Thorax und Abdomen betreffen: 5. Atembeschwerden 6. Beklemmungsgefühl 7. Thoraxschmerzen oder -missempfindungen 8. Nausea oder abdominelle Missempfindungen

14 Klinisches Bild der generalisierten Angststörung nach ICD-10 (Forschungskriterien) psychische Symptome: 9. Gefühl von Schwindel, Unsicherheit, Schwäche oder Benommenheit 10. Derealisation/Depersonalisation 11. Angst vor Kontrollverlust, verrückt zu werden oder auszuflippen 12. Angst zu Sterben allgemeine Symptome: 13. Hitzewallungen oder Kälteschauer 14. Gefühllosigkeit oder Kribbelgefühle Symptome der Anspannung: 15. Muskelverspannung, akute und chronische Schmerzen 16. Ruhelosigkeit und Unfähigkeit zum Entspannen 17. Gefühle von Aufgedrehtsein, Nervosität und psychische Anspannung 18. Kloßgefühl im Hals oder Schluckbeschwerden

15 Klinisches Bild der generalisierten Angststörung nach ICD-10 (Forschungskriterien) andere unspezifische Symptome: 19. Übertriebene Reaktionen auf kleine Überraschungen oder Erschrecktwerden 20. Konzentrationsschwierigkeiten, Leeregefühl im Kopf wegen Sorgen oder Angst 21. Anhaltende Reizbarkeit 22. Einschlafstörung wegen der Besorgnis C. Ausschlusskriterium: Panikstörung, phobische Störung, Zwangsstörung, hypochondrische Störung D. Ausschlusskriterien

16 Klinisches Bild der sozialen Phobie nach ICD-10 (Forschungskriterien) A. Entweder 1. oder 2.: 1. deutliche Furcht im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder sich peinlich oder erniedrigend zu verhalten 2. deutliche Vermeidung im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder von Situationen, in denen die Angst besteht, sich peinlich oder erniedrigend zu verhalten Auftretende Ängste in sozialen Situationen wie Essen oder Sprechen in der Öffentlichkeit, Teilnahme an kleinen Gruppen, Begegnung von Bekannten in der Öffentlichkeit B. mindestens 2 Angstsymptome in den befürchteten Situationen 1. Erröten oder Zittern 2. Angst zu erbrechen 3. Miktions- oder Defäkationsdrang bzw. Angst davor. C. Deutliche emotionale Belastung durch die Angstsymptome oder das Vermeidungsverhalten (Einsicht in Unsinnigkeit) D. Die Symptome sind auf die gefürchtete Situation oder Gedanken an diese beschränkt. E. Ausschlusskriterien

17 Angstreaktion mit Amygdala-Aktivierung

18 Differentialdiagnose der Angststörungen Endokrine Angstsyndrome Hyperthyreose, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Thyreotoxikose, Phäochromozytom, Cushing-Syndrom, Karzinoidsyndrom Metabolische Angstsyndrome Hypoglykämie, Hypokaliämie Herz-Angstsyndrom Zerebrale Angstsyndrome Pulmonale Angstsyndrome koronare Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Postkardiotomiesyndrom, paroxysmale Tachykardie Epilepsie, Encephalitis, dementielle Erkrankungen, Chorea Huntington, zerebrale Vaskulitiden Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, Lungenembolie

19 Differentialdiagnose der Angststörungen Psychiatrische Angstsyndrome Intoxikationen Depression Koffein, Amphetamin Entzugssymtome bei Abhängigkeitserkrankungen (Benzodiazepine, Barbiturate, Alkohol)

20 Kognitive und verhaltenstherapeutische Interventionsmöglichkeiten Vermittlung von Informationen (Psychoedukation) Symptombezogene Interventionen (z.b. Beeinflussung der Angstsymptomatik durch graduierte Exposition) Beeinflussung krankheitsaufrechterhaltender Faktoren und Problembereiche - soziale Kompetenz - Problemlösefertigkeiten - Verbesserung partnerschaftlicher Kommunikation - Aufbau sozialer Aktivitäten - Klärung intrapsychischer/psychosozialer Funktionalität

21 Agoraphobie mit Panikstörung Biographische Eckdaten: 42-jährige Patientin, verheiratet seit 18 Jahren Ehemann Landwirt, eigene Landwirtschaft Sohn 16 Jahre, Tochter 14 Jahre uneheliches Kind, kein Kontakt zum leiblichen Vater aufgewachsen auf dem Hof der Großeltern Grundschule, Hauptschule Mitarbeit auf dem großelterlichen Hof bis Heirat Mutter überprotektiv, ängstlich, Herzerkrankung

22 Agoraphobie mit Panikstörung Symptomatik der Angststörung: Im Anschluss an einen fieberhaften Infekt vor 1 1/2 Jahren: vor der Theke einer Metzgerei plötzlich Schwindel, Übelkeit, Schweißausbruch, Angst ohnmächtig zu werden Panik Flucht aus der Metzgerei Besserung

23 Agoraphobie mit Panikstörung Symptomatik der Angststörung: Im weiteren Krankheitsverlauf mehrmals täglich Panikattacken mit: Schwindel Schweißausbruch Herzklopfen Verschwommensehen Todesangst ( Herzinfarkt ) Angst ohnmächtig zu werden und umzufallen Angst die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und sich zu blamieren

24 Agoraphobie mit Panikstörung Sympatikus-Aktivierung bei Angstzuständen Angst = biologisch sinnvolle Reaktion zur Überlebenssicherung Vorbereitung zur Flucht-Kampf-Reaktion Noradrenalin- und Adrenalinausschüttung

25 Sympatikus-Aktivierung in der Panikattacke 1. Herz-Kreislauf-System a. Tachykardie, Verstärkung der Kammerkontraktion Funktion - verbesserte O 2 -Versorgung wichtiger Organe - schneller Abtransport von metabolischen Abbauprodukten Angstsymptome - Herzrasen - Herzklopfen b. Umverteilung der Blutversorgung (Engstellung peripherer Blutgefäße, Weitstellung von organversorgenden Gefäßen (z.b. Coronararterien, Muskulatur) Funktion - schnellere Blutstillung bei Verletzungen - verbesserte Muskeldurchblutung Angstsymptome - Kribbeln und Taubheitsgefühl der Finger - Verspannungsgefühl der Muskulatur

26 Sympatikus-Aktivierung in der Panikattacke 2. Schnellere und tiefere Atmung Funktion - verbesserte O 2 -Versorgung Angstsymptome - Benommenheit - Verschwommensehen - Gefühl der Unwirklichkeit 3. Verstärkte Schweißsekretion Funktion - Haut ist glitschig, Angreifer kann nicht zupacken - Abkühlung des Körpers Angstsymptome -Schwitzen

27 Sympatikus-Aktivierung in der Panikattacke 4. Sonstige Symptome Funktion - herabgesetzte Darmperistaltik und Verdauung - verminderte Speichelsekretion - Pupillenweitstellung Angstsymptome - Druck in der Magengegend, Übelkeit - Trockener Mund - Pünktchen sehen vor den Augen - Verschwommen sehen

28 Stressmodellgraphik

29 Der Teufelskreis bei Angstanfällen Äußere Reize Körperliche Symptome Wahrnehmung Physiologische Veränderungen Gedanken ( Gefahr ) Angst Sichtbares Verhalten

30 Therapiephasen 1. Aufbau einer therapeutischen Beziehung Psychoedukation 2. Motivationsanalyse 3. Verhaltensanalyse - Lerngeschichte - Symptomebene (S-O-R-K) - Funktionsanalyse 4. Vorbereitung der Reizkonfrontation - Zielanalyse - Angsthierarchie - kognitive Vorbereitung 5. Reizkonfrontation - graduierte Exposition - Flooding

31 Verhaltensanalyse Lerngeschichte Symptomebene (S-O-R-K) Funktionalität - intrapsychisch - interaktionell

32 Relevantes aus der Lerngeschichte Modellfunktion der Mutter (Herzerkrankung) Selbständigkeitsbestrebungen wurden von engen Bezugspersonen behindert Verstärkung für ängstliches Verhalten

33 Verhaltensanalyse Lerngeschichte Symptomebene (S-O-R-K) Funktionalität - intrapsychisch - interaktionell

34 Verhaltensanalyse S-O-R-K Stimuli / Situation: Schlange stehen vor der Kasse warten in Geschäften Kontakt mit Krankenhäusern, Krankenwagen Organismusvariable: Zustand nach fieberhaftem Infekt (orthostatische Dysregulation) kognitive Grundannahme: An Herzschwäche kann ma schnell sterben

35 Verhaltensanalyse S-O-R-K Reaktion emotional: Angst bis Panik Hilflosigkeit Unsicherheit Reaktion motorisch: Flucht aus dem Laden Vermeidung angstauslösender Situationen

36 Verhaltensanalyse S-O-R-K Reaktion kognitiv: Ich werde ohnmächtig, ich falle um Wenn ich jetzt die Besinnung verliere, laufen alle zusammen und glotzen Jetzt kann ich nicht aus dem Laden, ohne mich vor der Verkäuferin zu blamieren Jetzt ist keiner bei mir, ich bin ganz hilflos Reaktion physiologisch: Schwindel, Hyperventilation Verschwommensehen Herzklopfen Schweißausbruch Innere Uruhe Übelkeit

37 Verhaltensanalyse S-O-R-K Konsequenzen kurzfristig: Angst- und Spannungsreduktion auf emotionaler, kognitiver und physiologischer Ebene Konsequenzen langfristig: Aufrechterhaltung der Angstsymptomatik, Generalisierung Vermeidungsverhalten Einengung des Aktionsradius

38 Selbstbeobachtungsbogen Datum Situation Gefühle Gedanken körperliche Verhalten Reaktion

39 Verhaltensanalyse Lerngeschichte Symptomebene (S-O-R-K) Funktionalität - intrapsychisch - interaktionell

40 Verhaltensanalyse Krankheitsaufrechterhaltende Faktoren und Funktionen der Erkrankung Was vermeidet der Patient? Wie wird die Partnerschaft beeinflusst? Berufliche Konsequenzen? Wie reagiert die Umwelt? Relevante Faktoren aus der Lerngeschichte? Wovor schützt sich der Patient und was ermöglicht er sich? - intrapsychisch - interaktiv

41 Therapiephasen 1. Aufbau einer therapeutischen Beziehung Psychoedukation 2. Motivationsanalyse 3. Verhaltensanalyse - Lerngeschichte - Symptomebene (S-O-R-K) - Funktionsanalyse 4. Vorbereitung der Reizkonfrontation - Zielanalyse - Angsthierarchie - kognitive Vorbereitung 5. Reizkonfrontation - graduierte Exposition - Flooding

42 Angsthierarchie 100 Krankenbesuch bei einer Tante im Krankenhaus (Intensivstation) 90 Informationsgespräch mit Arzt auf Intensivstation 80 Schlangestehen vor der Kasse im Supermarkt 70 Einkaufen im Metzgerladen (viele Leute) 50 Einkaufen im Metzgerladen (wenig Leute) 30 Einkaufen am Kiosk

43 Entstehung der Angstsymptomatik Angst, Erregung, Anspannung 100% Flucht Situation

44 Reizkonfrontation Angst, Erregung, Anspannung 100% Habituation

45 Graduierte Expositionsbehandlung Vermeidungsverhalten = aufrechterhaltender Faktor für Angststörungen Erwartungsangst (Katastrophisierung) schlimmer als reale Situationen Angst kann nur überwunden werden, wenn man sich mit der angstauslösenden Situation konfrontiert Korrektur kognitiver dysfunktionaler Annahmen Intensive Gestaltung der therapeutischen Beziehungen (?)

46 Therapiephasen 6. Kognitive Therapie - Realitätsüberprüfung/Reattribution der körperlichen Missempfindungen - Erarbeitung alternativer (adäquater) Bewertungsmöglichkeiten - Übungen zur interozeptiven Exposition - Bearbeitung dysfunktionaler kognitiver Grundannahmen 7. Bearbeitung krankheitsaufrechterhaltender Faktoren - Problemlösefertigkeiten - Partnerschaft - Berufliches Umfeld - Intrapsychische/psychosoziale Funktionalität - soziale Kompetenz 8. Beendigung der Therapie - Übergang in Selbstmanagement - Auflösung der therapeutischen Beziehung - ggf. Reevaluation nach vereinbartem Zeitintervall - ggf. Booster -Sitzung bei Wiederauftreten der Symptome

47 Beendigung der Therapie Evaluation therapeutischer Fortschritte Übergang von Begleitung in Selbstmanagement Generalisierung / Transfer von Therapieerfolgen Bearbeitung krankheitsaufrechterhaltender Faktoren (Problembereiche) Rückfallprophylaxe ggf. Follow-up-Sitzungen in größer werdenden Zeitabständen Indikation für weitere therapeutische Schritte?

48 Medikamentöse Behandlung der Panikstörung 1. Antidepressiva 2. Benzodiazepine 3. Neuroleptika 4. Andere: Betablocker, Clonidin, Carbamazepin

49 Antidepressiva in der Behandlung der Panikstörung Imipramin: Klinische Wirksamkeit bei 70-80% in placebo-kontrollierten Studien Clomipramin: Klinische Wirksamkeit nachgewiesen Andere Trizyklika: weniger gut untersucht Mao-Hemmer (Tranylcypromin): Hinweise auf klinische Wirksamkeit Vorteile: Nachteile: Kein Suchtpotential Nebenwirkungen (NW) - Anticholinerge NW - hohe NW-Empfindlichkeit bei Angstpatienten - hohe Abbrecherquote (bis 34%) - in der Regel wieder Auftreten der Angstsymptomatik nach Absetzen (25-70%) in Langzeitstudien

50 Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer in der Behandlung der Panikstörung Fluvoxamin: Am besten untersucht, klinische Wirksamkeit in placebo-kontrollierten Studien nachgewiesen Paroxetin: Zulassung für die Indikation Fluoxetin: vereinzelte Studien

51 Initial-Effekt der selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer Biphasisch (bei ca. 50% der Patienten) - zunächst: unruhiger, ängstlicher - nach 2-3 Wochen langsame Besserung Mögliche Erklärung - zunächst Stimulation hypersensitiver postsynaptischer 5-HT-Rezeptoren (da Serotoninkonzentration bisher zu niedrig) - dann: kompensatorische down-regulation der postsynaptischen 5-HT-Rezeptoren (da Serotoninkonzentration erhöht)

52 Klinisches Vorgehen bei der Behandlung der Panikstörung mit Antidepressiva Information über mögliche Angstinduktion zu Beginn der Behandlung Nebenwirkungs-Monitoring Einschleichende Dosissteigerung z.b. Imipramin/Clomipramin mg initial, Steigerung um 25 mg alle 2-4 Tage Ausreichende Dosis z.b. Imipramin: mg/die Clomipramin: mg/die Fluvoxamin: 150 mg/die

53 Medikamentöse Behandlung der Panikstörung 1. Antidepressiva 2. Benzodiazepine 3. Neuroleptika 4. Andere: Betablocker, Clonidin, Carbamazepin

54 Benzodiazepine in der Behandlung der Panikstörung Alprazolam: am besten untersucht, reduziert Panikattacken und Vermeidungsverhalten Clonazepam, Lorazepam: Klinische Wirksamkeit nachgewiesen Vorteile: Nachteile: Schneller Wirkeintritt bessere Verträglichkeit als Antidepressiva geringere Abbrecherrate wie bei Antidepessiva (14-22% vs. 34% Hohe Dosen notwendig (z.b. 6 mg Alprazolam) Missbrauchs- und Suchtpotential/Risiko der Abhängigkeitsentwicklung Risiko von Rebound-Angstzuständen (vor allem bei kurzer Halbwertzeit) Anwendungsdauer max. 2-4 Wochen In der Regel Wiederauftreten der Symptome nach Absetzen (?), wenig Langzeituntersuchungen

55 Medikamentöse Behandlung der Panikstörung 1. Antidepressiva 2. Benzodiazepine 3. Neuroleptika 4. Andere: Betablocker, Clonidin, Carbamazepin

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Schwindel aus psychiatrischer Sicht U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.

Mehr

Psychosomatik und Angst

Psychosomatik und Angst Psychosomatik und Angst Panikstörung und soziale Phobie Erklärungsmodell und therapeutische Implikationen Dr. med. Birgit Anna-Maria Staab Klinik für allgemeine Innere Medizin, Psychosomatik Angst ist

Mehr

Angststörungen ICD-10: F40 / F41

Angststörungen ICD-10: F40 / F41 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Vorlesung Psychiatrie und Psychotherapie Angststörungen ICD-10: F40 / F41 Dr. med. Susanne Englisch 15.10.2014 susanne.englisch@zi-mannheim.de Lernziele

Mehr

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Referentin: Janina Steinmetz Gliederung Einleitung: Zwangsstörungen Diagnose

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Generalisierte Angststörung 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Überblick GAS: Einführung, Erscheinungsbild, Epidemiologie, Komorbidität, DiagnosLk, 3- Faktoren- Modell Medikamente

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Wohin mit meiner Angst

Wohin mit meiner Angst Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen

Mehr

ICD Diagnosen und Differentialdiagnosen bei Ängsten in der Kinderpsychiatrie

ICD Diagnosen und Differentialdiagnosen bei Ängsten in der Kinderpsychiatrie ICD Diagnosen und Differentialdiagnosen bei Ängsten in der Kinderpsychiatrie Phobien, Angststörungen, Anpassungsstörungen Prävalenz: 10% aller Kinder erfüllen im Verlauf ihrer Entwicklung mindestens einmal

Mehr

Vortrag zum Thema: Angst

Vortrag zum Thema: Angst Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Angst Formen der Angst: Wie viele sind betroffen? Alltagsängste und Stress: Alle Menschen sind betroffen

Mehr

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik.

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik. ANGST Angst ist natürlich und normal Jeder von uns kennt Angst. Wir spüren sie täglich in den verschiedensten Situationen. Wir schrecken uns, weil eine Tür aufgerissen wird oder neben uns plötzlich eine

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Schienle Leutgeb Angst vor Blut und Spritzen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Inhalt Vorwort 7 1 Was ist eine Blut-Spritzen-Verletzungs phobie? 8 11 Wie äußert sich diese? 8 12 Warum spielt Ohnmacht

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Elterninformation zu Angststörungen

Elterninformation zu Angststörungen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie St. Annastiftskrankenhaus Karolina-Burger-Straße 51 67065 Ludwigshafen am Rhein www.st-annastiftskrankenhaus.de Elterninformation zu Angststörungen

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Angst ist eine lebensnotwendige Reaktion und Erfahrung; sie wird

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Soziale Angst verstehen und behandeln

Soziale Angst verstehen und behandeln Hansruedi Ambühl Barbara Meier Ulrike Willutzki Soziale Angst verstehen und behandeln Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 A) Was ist soziale Angst/soziale

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Testinstruktion BVB-09

Testinstruktion BVB-09 Testinstruktion Bitte stellen Sie sich den Zeitpunkt direkt vor Beginn der Therapie vor. Überlegen Sie, was Sie zu diesem Zeitpunkt machten und wie Sie sich fühlten. Überblicken Sie bitte nunmehr immer

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. F40 phobische F41 sonstige F40 Neurotische, Belastungs-

Mehr

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Manische Episode (F30) Bipolare Störungen (F31) Depressive Episode (F32 Rezidivierende depressive Störung (F33) Anhaltende affektive Störungen (F34) Zyklothymie

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5.

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5. Angst im Alter Leicht übersehen und oftmals verkannt Dr. Tilman Fey Akademie Franz Hitze Haus, Münster Montag, 5. Mai 2014 Quelle: Aufgesang Public Relations, senicuraltenpflege.de LWL-Klinik Münster Resilienz

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Christiane Viereck, Diplom-Psychologin 9. April 2011 Vortragsinhalte Einführung und

Mehr

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise 1 Vorab-Fragebogen für das psychologische Aufnahmegespräch Nur für den Arzt/ Psychotherapeuten (Schweigepflicht!) (damit auch nichts wichtiges vergessen wird!) Wir möchten keine Zeit verlieren, wenn Sie

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? 28. Januar 2014, Co-Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Stress verstehen und erkennen Dauerstress hat Folgen Ausgleich

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Das Fürchten lernen wie geht das?

Das Fürchten lernen wie geht das? Das Fürchten lernen wie geht das? Workshop im Rahmen der Fachtagung: "Mut zur Angst - vom Sinn und Unsinn der Angst 12.11.2015 Mag. Christa Paulinz Dr. Sabine Röckel Das Leben ist immer lebensgefährlich.

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien

Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien Dezentraler Kurs Seite 0 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dezentraler Kurs, Culmannstrasse 8 Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien Teil 2-18.5.2011 Inhaltsübersicht 1. Erfahrungssammlung

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Prüfungsangst Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Prüfungsangst Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 2 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Waagrecht 1 Was sollte man sich nach einer Prüfung gönnen? 2 Welches Hormon wird durch die Nebenniere

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung

Mehr

Der Angst die Zähne zeigen

Der Angst die Zähne zeigen Der Angst die Zähne zeigen Angstbewältigungsgruppe DentaPsychHH Universität Hamburg Dentalphobien (Zahnbehandlungsängste) mit einem psychologischen Kurzzteittraining überwinden Zahnbehandlungsangst Zahnbehandlungsphobie

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Kränkung und Kranksein

Kränkung und Kranksein Kurt Singer Kränkung und Kranksein Psychosomatik als Weg zur Selbstwahrnehmung T) Piper München Zürich Inhalt Vorwort 13 EINFÜHRUNG IN PSYCHOSOMATISCHES DENKEN 1. Seelisch-leibliche Grunderfahrungen 17

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Progressive Muskelentspannung für Kinder

Progressive Muskelentspannung für Kinder Progressive Muskelentspannung für Kinder Seminarleitung: MMag. Oliver Jarau Sportwissenschafter Diplom-Psychologe ASKÖ-FIT / Gesundheitsförderung Progressive Muskelentspannung für Kinder Zielgruppe Kinder

Mehr