Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt."

Transkript

1 Zusatzmaterialien zum utb-band Olaf Hoffjann, Public Relations Dieses Lehrbuch führt aus kommunikationswissenschaftlicher und organisationssoziologischer Perspektive in die wichtigsten Themen, Theorien und Fragen der Public Relations ein. Als theoretischer Rahmen und als roter Faden dienen hierbei die Systemtheorie und das»zwiebel«-modell. Sie verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen den Einzelthemen und ermöglichen den Blick für das»große Ganze«, das die Arbeit der PR-Akteure prägt. Damit bietet das Lehrbuch sowohl Studierenden als auch an Wissenschaft interessierten Praktikern einen Einstieg in die und eine Orientierung in der PR-Forschung. Didaktische Elemente wie Lernziele, Definitionen, Visualisierungen und Literaturempfehlungen fördern das Verständnis. Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt. Nutzung und Copyright Die Nutzung der Materialien für eigene Studienzwecke ist kostenlos, das Copyright liegt bei den Autoren bzw. beim Verlag. Eine Weiterverbreitung gleich in welcher Form ist nur mit schriftlicher Genehmigung der utb GmbH Stuttgart gestattet. Diese und viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien finden Sie unter Kostenlose Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten für alle Fächer gibt s auf unserem Studi-Portal unter UTB auf Twitter UTB auf Facebook Das Studiertier auf Facebook UTB auf Google + utb GmbH Industriestr Stuttgart Fax 07 11/ bestellungen@utb.de

2 Literatur zum 1. Kapitel PR-Verständnis und PR-Forschung Baerns, Barbara (1991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem (2. Aufl.). Köln. Becker, Thomas (1998): Die Sprache des Geldes. Grundlagen strategischer Unternehmenskommunikation. Opladen/Wiesbaden. Bentele, Günter (1997a): Defizitäre Wahrnehmung? Die Herausforderung der PR an die Kommunikationswissenschaft. In: Ders. / Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: Bentele, Günter (1998): Was ist eigentlich PR? Verständnisse von PR in Beruf und Wissenschaft. In: Ders. (Hrsg.): Berufsfeld Public Relations. PR- Fernstudium Studienband 1. Berlin: Bentele, Günter / Fröhlich, Romy / Szyszka, Peter (Hrsg.) (2008): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl.). Wiesbaden. Bieler, Denise (2010): Public Relations und Massenkommunikation. Einrichtung von Pressestellen um die Wende des 20. Jahrhunderts. Baden-Baden. Botan, Carl H. / Taylor, Maureen (2004): Public Relations: State of the Field. In: Journal of Communication, 54: Broom, Glen M. / Sha, Bey-Ling (2013): Cutlip and Center s effective public relations (11. Aufl.). Boston. Bruhn, Manfred (2005a): Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München. Bruhn, Manfred (2005b): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. München. Bruhn, Manfred (2009a): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (5. Aufl.). Stuttgart. Burkart, Roland / Probst, Sabine (1991): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Eine kommunikationswissenschaftlich begründete Perspektive. In: Publizistik, 36, 1:

3 Bussemer, Thymian (2008): Propaganda. Konzepte und Theorien (2. Aufl.). Wiesbaden. Deg, Robert (2006): Basiswissen Public Relations. Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (2. Aufl.). Wiesbaden. Dernbach, Beatrice (1998): Darf s noch ein bisschen Theorie sein? In: Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis, 4, 4: Dorer, Johanna / Marschik, Matthias (1993): Kommunikation und Macht. Public Relations eine Annäherung. Wien. DPRG (2006): Grundsätze der Deutschen Public Relations Gesellschaft. Zugegriffen am Edwards, Lee (2012): Defining the object of public relations research: A new starting point. In: Public Relations Inquiry, 1, 1: Everett, James L. (2000): Public relations and the ecology of organizational change. In: Heath, Robert L. (Hrsg.): Handbook of public relations. Thousand Oaks: Faulstich, Werner (1992): Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. Kritische Einführung in Problemfelder der Public Relations. Bardowick. Fröhlich, Romy (2008a): Die Problematik der PR-Definition(en). In: Bentele, Günter / Fröhlich, Romy / Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl.). Wiesbaden: Fröhlich, Romy / Kerl, Katharina (2010): Public Relations in der deutschen Presse. In: PR-Magazin, 41, 4: Gehrau, Volker / Röttger, Ulrike / Preusse, Joachim (2013): Strategische Kommunikation: alte und neue Perspektiven. In: Röttger, Ulrike / Gehrau, Volker / Preusse, Joachim (Hrsg.): Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Görke, Alexander / Kollbeck, Johannes (1996): (Welt-)Gesellschaft und Mediensystem. Zur Funktion und Evolution internationaler Medienkommunikation. In: Meckel, Miriam / Kriener, Markus (Hrsg.): Internationale Kommunikation. Eine Einführung. Opladen: Grunig, James E. (1989): Symmetrical presuppositions as a framework for public relations theory. In: Botan, Carl. H. / Hazleton, Vincent J. (Hrsg.): Public relations theory. Hillsdale:

4 Grunig, James E. (1992c): The development of public relations research in the United States and ist status in communication science. In: Avenarius, Horst / Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: Grunig, James E. / Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations. New York, Chicago. Grunig, Larissa A. / Grunig, James E. / Dozier, David M. (2002): Excellent public relations and effective organizations. A study of communication management in three countries. Mahwah. Harlow, Rex F. (1976): Building a public relations definition. In: Public Relations Review, 2, 2: Henn, Philipp / Dohle, Marco / Vowe, Gerhard (2013): Politische Kommunikation : Kern und Rand des Begriffsverständnisses in der Fachgemeinschaft. Ein empirischer Ansatz zur Klärung von Grundbegriffen. In: Publizistik, 58, 4: Hoffjann, Olaf (2007): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden. Hoffjann, Olaf (2009a): Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und interner Selbststeuerung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 3: Hoffjann, Olaf / Arlt, Hans-Jürgen (2015): Die nächste Öffentlichkeit. Theorieentwurf und Szenarien. Wiesbaden. Hoffjann, Olaf / Huck-Sandhu, Simone (2013a): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: Hoffjann, Olaf / Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.) (2013b): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden. Holmström, Susanne (1996): An intersubjective and a social systemic public relations paradigm. Public relations interpreted from systems theory (Niklas Luhmann) in opposition to the critical tradition (Jürgen Habermas). Roskilde (Dänemark). Unveröffentlichte Dissertation. Holmström, Susanne (2005): Reframing public relations: The evolution of a reflective paradigm for organizational legitimization. In: Public Relations Review, 31: Holtzhausen, Derina R. / Zerfaß, Ansgar (2013): Strategic communication: pillars and perspectives of an alternative paradigm. In: Sriramesh, Krishnamurthy / Zerfaß, Ansgar / Kim, Jeong-Nam (Hrsg.): Public relations and

5 communication management. Current trends and emerging topics. New York: Hundhausen, Carl (1951): Werbung um öffentliches Vertrauen. Public Relations. Essen. Ihlen, Oyvind / van Ruler, Betteke / Fredriksson, Magnus (Hrsg.) (2009): Public relations and social theory. Key figures and concepts. New York. Jahansoozi, Julia (2006): Relationsships, transparency, and evaluation: the implications for public relations. In: L Etang, Jacquie / Pieczka, Magda (Hrsg.): Public relations. Critical debates and contemporary practice. New York: Jarchow, Klaus (1992): Wirklichkeiten, Wahrheiten, Wahrnehmungen: Systemtheoretische Voraussetzungen der Public Relations. Bremen. Jarren, Otfried / Röttger, Ulrike (2009): Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR- Theorie. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl.). Wiesbaden: Kloss, Ingomar (2012): Werbung. Handbuch für Studium und Praxis (5. Aufl.). München. Kreileder, Christoph (2014): Die Relevanz der Kommunikationswissenschaft für Public-Relations-Praktiker. Eine qualitative Studie zur Rolle des Fachs in der Wissensgesellschaft. Münster. Kunczik, Michael (2010): Public Relations. Konzepte und Theorien (5. Aufl.). Köln. Kunczik, Michael / Szyszka, Peter (2008): Praktikertheorien. In: Bentele, Günter / Fröhlich, Romy / Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl.). Wiesbaden: L Etang, Jacquie (2006): Public relations and propaganda: conceptual issues, methodological problems, and public relations discourse. In: Dies. / Pieczka, Magda (Hrsg.): Public relations. Critical debates and contemporary practice. New York: Long, Larry, W. / Hazleton, Vincent (1987): Public relations. A theoretical and practical response. In: Public Relations Review, 13, 2: Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Merten, Klaus (1992): Begriff und Funktion von Public Relations. In: PR- Magazin, 23, 11:

6 Merten, Klaus (1997): Lob des Flickenteppichs. Zur Genesis von Public Relations. In: Public Relations Forum, 3, 4: Merten, Klaus (2008a): Zur Definition von Public Relations. In: Medien & Kommunikation, 56, 1: Metzler, Maribeth S. (2000): The centrality of organizational legitimacy to public relations practice. In: Heath, Robert L. (Hrsg.): Handbook of Public Relations. Thousand Oaks: Miller, Gerald R. (1989): Persuasion and public relations: two Ps in a pod. In: Botan, Carl. H. / Hazleton Jr., Vincent (Hrsg.): Public relations theory. Hillsdale: Nothhaft, Howard / Wehmeier, Stefan (2013): Make Public-Relations-Research matter Alternative Wege der PR-Forschung. In: Zerfaß, Ansgar / Rademacher, Lars / Wehmeier, Stefan (Hrsg.): Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden: Oeckl, Albert (1964): Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München. Pavlik, John V. (1987): Public relations. What research tells us. Newbury Park. Raupp, Juliana (2006): Kumulation oder Diversifizierung? Ein Beitrag zur Wissenssystematik der PR-Forschung. In: Pühringer, Karin / Zielmann, Sarah (Hrsg.): Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft. Kommunikationswissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite. Münster/Hamburg: Röttger, Ulrike (2009a): Einleitung. Welche Theorie für welche PR? In: Dies. (Hrsg.): Theorien der Public Relations: Grundlagen und Perspektiven der PR- Forschung (2. Aufl.). Wiesbaden: Ronneberger, Franz (1977): Legitimation durch Information. Düsseldorf, Wien. Ronneberger, Franz / Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen. Rühl, Manfred (2009): Für Public Relations? Ein kommunikationswissenschaftliches Theorienbouquet! In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations: Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl.). Wiesbaden: Sandhu, Swaran (2012): Public Relations und Legitimität. Der Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung. Wiesbaden.

7 Saxer, Ulrich (1992): Public Relations als Innovation. In: Avenarius, Horst / Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: Schönhagen, Philomen (2008): Ko-Evolution von Journalismus und Public Relations. Ansätze zu einer systematischen Aufarbeitung. In: Publizistik, 53, 1: Szyszka, Peter (2009b): Die Leistung der PR-Arbeit in der Marken- und Produktkommunikation. In: Janich, Nina (Hrsg.): Marke und Gesellschaft. Markenkommunikation im Spannungsfeld von Werbung und Public Relations. Wiesbaden: Szyszka, Peter (2013): Der PR-Theorie-Diskurs: Versuch einer Rekonstruktion. In: Hoffjann, Olaf / Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: Szyszka, Peter (2015): Public Relations. Grundzüge. München. (i. E.) Trujillo, Nick / Toth, Elizabeth Lance (1987): Practice. Organizational perspectives for public relations research and practice. In: Management Communication Quarterly, 1, 2: Wehmeier, Stefan (2012): Public Relations. Status und Zukunft eines Forschungsfeldes. Wien. Wehmeier, Stefan / Nothhaft, Howard (2013): Die Erfindung der PR- Wissenschaft : Bemerkungen zu Theorie und Praxis und Wege aus der Delegitimierungsfalle. In: Hoffjann, Olaf / Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): Un- Vergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: Wienold, Hanns (1995a): Definition. In: Fuchs-Heinritz, Werner / Lautmann, Rüdiger / Rammstedt, Otthein / Wienold, Hanns (Hrsg.): Lexikon zur Soziologie (3. Aufl.). Opladen: 126. Zedtwitz-Arnim, Georg-Volkmar Graf v. (1961): Tue Gutes und rede darüber. Public Relations für die Wirtschaft. Berlin. Zerfaß, Ansgar (2004): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (2. Aufl.). Wiesbaden.

8 Literatur zum 2. Kapitel Gesellschaftlicher Kontext Andres, Susanne (2004): Internationale Unternehmenskommunikation im Globalisierungsprozess. Wiesbaden. Avenarius, Horst / Bentele, Günter (Hrsg.) (2009): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden. Becher, Martina (1996): Moral in der PR? Eine empirische Studie zu ethischen Problemen im Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Berlin. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main. Bentele, Günter (1992a): Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung. In: Avenarius, Horst / Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: Bentele, Günter (1997b): PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Auf der Suche nach Identität: PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Bentele, Günter (2009): Ethik der Public Relations. Grundlagen, Probleme und Herausforderungen. In: Avenarius, Horst / Bentele, Günter (Hrsg.): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden: Bentele, Günter (2013a): Der Diskurs über PR-Geschichte und PR- Historiographie in Deutschland und international. In: Hoffjann, Olaf / Huck- Sandhu, Simone (Hrsg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: Bentele, Günter (2013b): Public relations historiography: perspectives of a funtional-integrative stratification model. In: Sriramesh, Krishnamurthy / Zerfaß, Ansgar / Kim, Jeong-Nam (Hrsg.): Public relations and communication management. New York: Bentele, Günter / Seidenglanz, René / Fechner, Ronny / Dolderer, Uwe (2012): Profession Pressesprecher Vermessung eines Berufsstandes. Berlin. Bernays, Edward L. (1952): Public relations. Norman.

9 Bieler, Denise (2010): Public Relations und Massenkommunikation. Einrichtung von Pressestellen um die Wende des 20. Jahrhunderts. Baden-Baden. Binder, Elisabeth (1983): Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland. Münster. Broom, Glen M. / Sha, Bey-Ling (2013): Cutlip and Center s effective public relations (11. Aufl.). Boston. CERP (2009a): Code d Athènes. In: Avenarius, Horst / Bentele, Günter (Hrsg.): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden: CERP (2009b): Code de Lisbonne. In: Avenarius, Horst / Bentele, Günter (Hrsg.): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden: Cutlip, Scott M. (1994): The unseen Power. A history of public relations. Hillsdale, NJ. Cutlip, Scott M. (1995): Public relations history: From the 17th to 20th century. The antecedents. Hillsdale, NJ. Cutlip, Scott M. / Center, Allen H. / Broom, Glen M. (1985): Effective public relations (6. Aufl.). Prentice-Hall. Deutscher Werberat (2012): 40 Jahre Deutscher Werberat. Berlin. Donges, Patrick (2008): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden. DPRG (2006): Grundsätze der Deutschen Public Relations Gesellschaft. Zugegriffen am DPRG (2009): Sieben Selbstverpflichtungen. In: Avenarius, Horst / Bentele, Günter (Hrsg.): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden: 285. DRPR (2004): DRPR-Richtlinie zur Kontaktpflege im politischen Raum. Zugegriffen am DRPR (2012a): Deutscher Kommunikationskodex. Zugegriffen am DRPR (2012b): Doppeljahresbericht des Deutschen Rats für Public Relations (DRPR) für die Jahre 2010/

10 content/uploads/2013/09/drpr_doppeljahresbericht_ pdf. Zugegriffen am Förg, Birgit (2004): Moral und Ethik der PR. Grundlagen Theoretische und empirische Analysen Perspektiven. Wiesbaden. Fredriksson, Magnus (2009): On Beck: Risk and subpolitics in reflexive modernity. In: Ihlen, Oyvind / van Ruler, Betteke / Fredriksson, Magnus (Hrsg.): Public relations and social theory. Key figures and concepts. New York: Fröhlich, Romy (1994): Rundfunk-PR im Kontext. Historische und Organisationstheoretische Bedingungen. Opladen. Fröhlich, Romy (1997): Auf der Suche nach dem Urknall. Missverständnisse und Defizite in der PR-Geschichtsschreibung. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Auf der Suche nach Identität: PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Fuchs-Heinritz, Werner (1995a): Globalisierung. In: Ders. / Lautmann, Rüdiger / Rammstedt, Otthein / Wienold, Hanns (Hrsg.): Lexikon zur Soziologie (3. Aufl.). Opladen: 250. Fuchs-Heinritz, Werner (1995b): Individualisierung. In: Ders. / Lautmann, Rüdiger / Rammstedt, Otthein / Wienold, Hanns (Hrsg.): Lexikon zur Soziologie (3. Aufl.). Opladen: 292. Gerhards, Jürgen / Neidhardt, Friedhelm (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Doohm, Stefan / Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: Göbel, Elisabeth (2013): Unternehmensethik. Grundlagen und praktische Umsetzung (3. Aufl.). Konstanz. Greven, Michael Th. (2000): Kontingenz und Dezision. Beitrage zur Analyse der politischen Gesellschaft. Opladen. Grunig, James E. / Grunig, Larissa / Dozier, David (1996): Das Modell exzellenter Public Relations. Schlussfolgerungen aus einer internationalen Studie. In: Bentele, Günter / Steinmann, Horst / Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Berlin: Grunig, James E. / Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations. New York, Chicago. Hein, Stephanie (1998): Public Relations und Soziale Marktwirtschaft. Eine Geschichte ihrer Abhängigkeit. München.

11 Heinelt, Peer (2003): PR-Päpste. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. Berlin. Hepp, Andreas (2004): Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden. Höflich, Joachim R. (2003): Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt am Main. Hoffjann, Olaf (2007): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden. Hoffjann, Olaf (2013a): Vertrauen in Public Relations. Wiesbaden. Hoffjann, Olaf / Gusko, Jeannette (2013): Der Partizipationsmythos. Wie Verbände Facebook, Twitter & Co. nutzen. Frankfurt am Main. Hoffjann, Olaf / Pleil, Thomas (2015) (Hrsg.): Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden. Hofstede, Geert / Hofstede, Gert Jan (2011): Lokales Denken, globales Handeln: interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management (5. Aufl.). München. Huck, Simone (2004): Public Relations ohne Grenzen? Eine explorative Analyse der Beziehungen zwischen Kultur und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Wiesbaden. Huck, Simone (2007): Internationale Unternehmenskommunikation. In: Piwinger, Manfred / Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Huck-Sandhu, Simone (2013): Internationale Unternehmenskommunikation. In: Mast, Claudia (Hrsg.): Unternehmenskommunikation (5. Aufl.). Stuttgart: Ingenhoff, Diana (2004): Corporate Issues Management in multinationalen Unternehmen. Wiesbaden. Ingenhoff, Diana (Hrsg.) (2013): Internationale PR-Forschung. Konstanz. Ingenhoff, Diana / Rühl, Christopher (2013): Internationale Public Relations: Eine Synopse deutschsprachiger und anglo-amerikanischer Forschungszugänge in Theorie und Empirie. In: Hoffjann, Olaf / Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden.

12 Klare, Julia (2010): Kommunikationsmanagement deutscher Unternehmen in China. Eine strukturationstheoretische Analyse internationaler PR. Wiesbaden. Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden. Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln, Wien. L Etang, Jacquie (2003): The myth of the ethical guardian : An examination of its origins, potency and illusions. In: Journal of Communication Management, 8, 1: L Etang, Jacquie (2004): Public relations in Britain. A history of professional practice in the 20th century. Mahwah. Lange, Marius (2010): Zwischen Demokratie und Diktatur. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland Frankfurt am Main. Lehming, Eva-Maria (1997): Carl Hundhausen: Sein Leben, sein Werk, sein Lebenswerk. Public Relations in Deuschland. Wiesbaden. Liebert, Tobias (1998): Kommunale Public Relations. In: Bentele, Günter (Hrsg.): Berufsfeld Public Relations. PR-Fernstudium Studienband 1. Berlin: Liebert, Tobias (2003): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexions-Geschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement Nr. 5. Leipzig. Luhmann, Niklas (1978): Soziologie der Moral. In: Ders. / Pfürtner, Stephan H. (Hrsg.): Theorietechnik und Moral. Frankfurt am Main Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 1. Frankfurt am Main. Mattke, Christian (2006): Albert Oeckl sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden. Meier, Klaus (2007): Journalistik. Konstanz. Merten, Klaus (1992): Begriff und Funktion von Public Relations. In: PR- Magazin, 23, 11: Merten, Klaus (1997): Lob des Flickenteppichs. Zur Genesis von Public Relations. In: Public Relations Forum, 3, 4:

13 Merten, Klaus (2010): Ethik der PR: Ethik oder PR für PR. In: Hömberg, Walter / Hahn, Daniela / Schaffer, Timon B. (Hrsg.): Kommunikation und Verständigung. Theorie Empirie Praxis. Wiesbaden: Meyen, Michael (2009): Medialisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 1: Meyer, John W. / Rowan, Brian (1977): Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. In: American Journal of Sociology, 83: Morley, Michael (2002): How to manage your global reputation: a guide to the dynamics of international public relations. Basingstoke. Oeckl, Albert (1964): Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München. Pleil, Thomas (2010): Mehr Wert schaffen. Social Media in der B2B- Kommunikation. Darmstadt. Raaz, Oliver / Wehmeier, Stefan (2011): Unsichere PR-Geschichte. PR- Historiographien im systematischen Vergleich. In: medien & zeit, 26, 1: Raschke, Joachim (1985): Soziale Bewegungen. Frankfurt am Main. Raupp, Juliana (2009a): Medialisierung als Parameter einer PR-Theorie. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl.). Wiesbaden: Röttger, Ulrike (2000): Public Relations. Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden. Ronneberger, Franz / Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen. Sarcinelli, Ulrich (1998): Mediatisierung. In: Jarren, Otfried / Sarcinelli, Ulrich / Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen: Saxer, Ulrich (1992): Public Relations als Innovation. In: Avenarius, Horst / Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: Scarano, Nico (2002): Metaethik ein systematischer Überblick. In: Düwell, Marcus / Hübenthal, Christoph / Werner, Micha H. (Hrsg.): Handbuch Ethik. Stuttgart:

14 Schmidt, Siegfried J. / Spiess, Brigitte (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel Frankfurt am Main. Schönhagen, Philomen (2008): Ko-Evolution von Journalismus und Public Relations. Ansätze zu einer systematischen Aufarbeitung. In: Publizistik, 53, 1: Schultz, Friederike / Wehmeier, Stefan (2010): Online Relations. In: Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: Signitzer, Benno (1988): Public Relations-Forschung im Überblick. Systematisierungsversuche auf der Basis neuerer amerikanischer Studien. In: Publizistik, 33, 1: Skinner, Chris / Mersham, Gary / Valin, Jean (2003): Global protocol on ethics in public relations. In: Journal of Communication Management, 8, 1: Sriramesh, Krishnamurthy / Vercic, Dejan (Hrsg.) (2009): The global public relations handbook. Theory, research and practice. Expanded and revised edition. New York, London. Stöhr, Marion (2005): Die Strategie der standardisierten Differenzierung: Vorschläge für die strategische Ausrichtung internationaler PR. In: Huck, Simone (Hrsg.): Internationale Unternehmenskommunikation. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Kommunikationsverantwortlichen in 20 multinaszyszka, Peter (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach Identität: PR- Geschichte als Theoriebaustein. Berlin. Szyszka, Peter (2009a): Zwischen Propaganda und Kommunikationswettbewerb. PR-Arbeit als Teil der Kommunikations- und Mediengeschichte. In: Averbeck-Lietz, Stefanie / Klein, Petra / Meyen, Michael (Hrsg.): Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnuf Kutsch. Bremen: Szyszka, Peter (2011): Vom Wiener Kongress bis zur Weimarer Republik. Die Frühgeschichte deutscher PR-Arbeit aus theoriegestützter Perspektive. In: medien & zeit, 26, 1: Wagner, Hans (1980): Rationalisierungsprozesse der sozialen Kommunikation. Materialien zu einem besseren Verständnis der Massenkommunikation. In: Politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis. Nr. 1: Massenkommunikation in der Demokratie: Watson, Tom (Hrsg.) (2014): Asian perspectives on the development of public relations: Other voices. Basingstoke.

15 Wehmeier, Stefan / Raaz, Oliver / Hoy, Peggy (2009): PR-Geschichten. Ein systematischer Vergleich der PR-Historiografie in Deutschland und den USA. In: Averbeck-Lietz, Stefanie / Klein, Petra / Meyen, Michael (Hrsg.): Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnuf Kutsch. Bremen: Weick, Karl E. (1995): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt am Main. Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band 1. Opladen. Wilcox, Dennis L. / Cameron, Glen T. / Ault, Phillip H. / Agee, Warren K. (2005): Public relations. Strategies and tactics (7. Aufl.). Boston. Wimmer, Oliver (1994): International integrierte Unternehmenskommunikation. Die Konfiguration internationaler Klienten-Agentur-Netzwerke. Konstanz. Wright, Donald K. (1992): An intrinsic audit of ethics and responsibility in communications and public relations. In: Avenarius, Horst / Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: Zerfaß, Ansgar / Moreno, Angeles / Tench, Ralph / Verčič, Dejan / Verhoeven, Piet (2013a): European communication monitor A changing landscape managing crises, digital communication and CEO positioning in europe. Results of a survey in 43 countries. Brüssel. Zerfaß, Ansgar / Pleil, Thomas (Hrsg.) (2012): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz.

16 Literatur zum 3. Kapitel Bezugsgruppenkontext Altmeppen, Klaus-Dieter / Röttger, Ulrike / Bentele, Günter (2004a): Public Relations und Journalismus: Eine lang andauernde und interessante Beziehungskiste. In: Dies. (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: Altmeppen, Klaus-Dieter / Röttger, Ulrike / Bentele, Günter (Hrsg.) (2004b): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden. Baerns, Barbara (1991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem (2. Aufl.). Köln. Barth, Henrike / Donsbach, Wolfgang (1992): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. In: Publizistik, 37, 2: Bentele, Günter (2008a): Intereffikationsmodell. In: Ders. / Fröhlich, Romy / Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl.). Wiesbaden: Bentele, Günter / Liebert, Tobias / Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter / Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Konstanz Bentele, Günter / Nothhaft, Howard (2004): Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In: Altmeppen, Klaus-Dieter / Röttger, Ulrike / Bentele, Günter (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: Bonfadelli, Heinz (2004): Medienwirkungsforschung I. Grundlagen (3. Aufl.). UVK. Burkart, Roland (1993): Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich. Wien. Castells, Manuel (2007): Communication, power and counter-power in the network society. In: International Journal of Communication, 1:

17 Choi, Yong-Joo (1995): Interpenetration von Politik und Massenmedien. Eine theoretische Arbeit zur politischen Kommunikation. Münster, Hamburg. Donaldson, Thomas / Preston, Lee (1995): The stakeholder theory of the corporation: concepts, evidence, implications. In: Academy of Management Review, 20, 1: Engesser, Sven (2008): Partizipativer Journalismus: Eine Begriffsanalyse. In: Zerfaß, Ansgar / Welker, Martin / Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 2: Anwendungsfelder: Wirtschaft, Politik, Publizistik. Köln: Freeman, Edward R. (1984): Strategic management. A stakeholder approach. Cambridge. Gerhards, Jürgen / Neidhardt, Friedhelm (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Doohm, Stefan / Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: Görke, Alexander (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen, Wiesbaden. Grunig, James E. / Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations. New York, Chicago. Grunig, James E. / Repper, Fred C. (1992): Strategic management, public, and issues. In: Grunig, James E. (Hrsg.): Excellence in public relations and communication management. Hillsdale: Habermas, Jürgen (1968): Strukturwandel der Öffentlichkeit (3. Aufl.). Neuwied, Berlin. Hallahan, Kirk (2001): Strategic media planning: toward an integrated public relations media model. In: Heath, Robert L. (Hrsg.): Handbook of public relations. Thousand Oaks: Hasebrink, Uwe (2002): Publikum, Mediennutzung und Medienwirkung. In: Jarren, Otfried / Weßler, Hartmut (Hrsg): Journalismus, Medien, Öffentlichkeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Hoffjann, Olaf (2007): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden. Hoffjann, Olaf (2013c): Public Relations und Journalismus: Verblassender Klassiker oder Evergreen? In: Ders. / Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden:

18 Hoffmann, Jochen (2007): Mitgliederpresse: Journalismus für die Organisation, PR für die Gesellschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 55: Ingenhoff, Diana (2004): Corporate Issues Management in multinationalen Unternehmen. Wiesbaden. Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden. Jarren, Otfried / Röttger, Ulrike (2009): Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR- Theorie. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl.). Wiesbaden: Kepplinger, Hans Mathias / Maurer, Marcus (2004): Der Einfluss der Pressemitteilungen der Bundesparteien auf die Berichterstattung im Bundestagswahlkampf In: Raupp, Juliana / Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen. Wiesbaden: Kim, Jeong-Nam / Grunig, James E. / Ni, Lan (2010): Reconceptualizing the communicative action of publics: acquisition, selection, and transmission of information in problematic situations. In: International Journal of Strategic Communication, 4, 2: Klima, Rolf (1995): Gruppe. In: Fuchs-Heinritz, Werner / Lautmann, Rüdiger / Rammstedt, Otthein / Wienold, Hanns (Hrsg.): Lexikon zur Soziologie (3. Aufl.). Opladen: 255. Knorr, Ragnwolf H. (1984): Public Relations als System-Umwelt-Interaktion. Dargestellt an der Öffentlichkeitsarbeit einer Universität. Wiesbaden. Kohring, Matthias (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen. Löffelholz, Martin (2000): Ein privilegiertes Verhältnis. Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. In: Ders. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: Loosen, Wiebke / Meckel, Miriam (1999): Journalismus in eigener Sache. Veränderungen im Verhältnis von Journalismus und Public Relations am Beispiel Greenpeace TV. In: Rundfunk und Fernsehen, 47, 3: Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin.

19 Luhmann, Niklas (1990a): Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung. In: Ders. (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen. McCombs, Maxwell E. / Shaw, Donald L. (1972): The agenda-setting function of mass media. In: Public Opinion Quarterly, 36: McQuail, Denis (1977): The influence and effects of mass media. In: Curran, James / Gurevitch, Michael / Woollacott, Janet (Hrsg.): Mass communication and society. London: Merkel, Bernd / Russ-Mohl, Stephan / Zavaritt, Giovanni (2007): Introduction. In: Dies. (Hrsg.): A complicated, antagonistic & symbiotic affair. Journalism, public relations, and their struggle for public attention. Lugano: Merten, Klaus (2004): Mikro, Mikro-Makro oder Makro? Zum Verhältnis von Journalismus und PR aus systemischer Perspektive. In: Altmeppen, Klaus- Dieter / Röttger, Ulrike / Bentele, Günter (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: Meyen, Michael (2009): Medialisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 1: Neuberger, Christoph / Quandt, Thorsten (2010): Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum partizipativen Journalismus? In: Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: Ortmann, Günther / Sydow, Jörg / Türk, Klaus (Hrsg.) (1997): Theorien der Organisation Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen. Pearson, Ron (1989): Business ethics as communication ethics: public relations practice and the idea of dialogue. In: Botan, Carl H. / Hazleton Jr., Vincent (Hrsg.): Public relations theory. Hillsdale: Plasser, Fritz (1985): Elektronische Politik und politische Technostruktur reifer Industriegesellschaften. Ein Orientierungsversuch. In: Ders. / Ulram, Peter A. / Welan, Manfried (Hrsg.): Demokratierituale. Zur politischen Kultur der Informationsgesellschaft. Wien, Köln, Graz Pleil, Thomas (2012): Kommunikation in der digitalen Welt. In: Zerfaß, Ansgar / Pleil, Thomas (Hrsg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Raupp, Juliana / Wimmer, Jeffrey (2013): PR und Öffentlichkeit: ein Theorie-Import/Export. In: Hoffjann, Olaf / Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): Un-

20 Vergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: Ronneberger, Franz / Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen. Rossmann, Torsten (1993): Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluß auf Medien. Das Beispiel Greenpeace. In: Media Perspektiven, 3: Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz. Saffarnia, Pierre A. (1993): Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinierungshypothese. In: Publizistik, 38, 3: Saxer, Ulrich (1981): Publizistik und Politik als interdependente Systeme. Zur politischen Funktionalität von Publizistik. In: Media Perspektiven, 7: Scholl, Armin / Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie, Empirie. Opladen, Wiesbaden. Schweiger, Wolfgang (2013): Determination, Intereffikation, Medialisierung. Theorien zur Beziehung zwischen PR und Journalismus. Baden-Baden. Szyszka, Peter (2008): Zielgruppen. In: Bentele, Günter / Fröhlich, Romy / Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl.). Wiesbaden: 630. Theis-Berglmair, Anna Maria (2008): Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. In: Bentele, Günter / Fröhlich, Romy / Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl.). Wiesbaden: Wehmeier, Stefan (2012): Public Relations. Status und Zukunft eines Forschungsfeldes. Wien. Wheeler, David / Sillanpää, Maria (1997): The stakeholder corporation: a blueprint for maximizing stakeholder value. London. Willems, Herbert (2007): Glaubwürdigkeit und Überzeugung als dramaturgische Probleme und Aufgaben der Werbung. In: Fischer-Lichte, Erika / Horn, Christian / Pflug, Isabel / Warstat, Christian (Hrsg.): Inszenierung von Authentizität (2. Aufl.). Tübingen, Basel: Willke, Helmut (1995): Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart. Willke, Helmut (1997): Supervision des Staates. Frankfurt am Main.

21 Literatur zum 4. Kapitel Organisationskontext Armbrecht, Wolfgang (1993): Zur situationsbezogenen Gestaltung innerbetrieblicher Public Relations. In: Fischer, Heinz-Dietrich / Wahl, Ulrike G. (Hrsg.): Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlage, Grenzziehungen. Frankfurt am Main: Balmer, John M.T. (2001): Corporate identity, corporate branding and corporate marketing. Seeing through the fog. In: European Journal of Marketing, 35, 3/4: Baumgarth, Carsten (2008): Markenpolitik. Markenwirkungen, Markenführung, Markencontrolling (3. Aufl.). Wiesbaden. Becker, Thomas (1998): Die Sprache des Geldes. Grundlagen strategischer Unternehmenskommunikation. Opladen/Wiesbaden. Bentele, Günter / Seidenglanz, René / Fechner, Ronny / Dolderer, Uwe (2012): Profession Pressesprecher Vermessung eines Berufsstandes. Berlin. Birkigt, Klaus / Stadler, Marinus M. (2002): Corporate Identity-Grundlagen. In: Birkigt, Klaus / Stadler, Marinus M. / Funck, Hans Joachim (Hrsg.): Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. München: Bruhn, Manfred (2004): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden. Bruhn, Manfred (2005a): Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München. Bruhn, Manfred (2005b): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. München. Bruhn, Manfred (2006): Integrierte Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern. Bestandsaufnahme in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wiesbaden. Bruhn, Manfred (2009a): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (5. Aufl.). Stuttgart. Bruhn, Manfred / Ahlers, Grit Mareike (2009): Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte zur verstärkten Zusammenarbeit. In: Röttger, Ulrike

22 (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR- Forschung (2. Aufl.). Wiesbaden: Buchholz, Ulrike / Knorre, Susanne (2012): Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Heidelberg. Büttgen, Marion / Kissel, Patrick (2013): Der Einsatz von Social Media als Instrument des Employer Branding. In: Stock-Homburg, Ruth (Hrsg.): Handbuch Strategisches Personalmanagement (2. Aufl.). Wiesbaden: Chambers, Elizabeth G. / Foulton, Mark / Handfield-Jones, Helen / Hankin, Steven M. / Michaels III, Edward G. (1998): The war for talent. In: McKinsey Quarterly, 3: Christensen, Lars Thoger / Firat, A. Fuat / Cornelissen, Joep (2009): New tensions and challenges in integrated communications. In: Corporate Communications: An International Journal, 14, 2: Christensen, Lars Thoger / Morsing, Mette / Cheney, George (2008): Corporate communications. Convention, complexity, and Critique. London. Cornelissen, Joep (2008): Corporate communication. A guide to theory and practice (2. Aufl.). London. Davis, Aeron (2006): The role of the mass media in investor relations. In: Journal of Communication Management, 10, 1: DiMaggio, Paul J. / Powell, Walter W. (1983): The iron cage revisited: Instutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. In: American Sociological Review, 48: Dozier, David M. / Grunig, Larissa A. (1992): The organization of the public relations function. In: Grunig, James E. (Hrsg.): Excellence in public relations and communication management. Hillsdale: Dozier, David M. / Grunig, Larissa A. / Grunig, James E. (1995): Manager s guide to excellence in public relations and communication management. Mahwah. Duncan, Tom / Caywood, Clarke (1996): The concept, process, and evolution of integrated marketing communication. In: Thorson, Esther / Moore, Jeri (Hrsg.): Integrated communication. Synergy of persuasive voices. Mahwah: Duncon, Tom / Moriarty, Sandra (1997): Driving brand value. Using integrated marketing to manage profitable stakeholder relationships. New York. Esch, Franz-Rudolf (2006): Wirkung integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (4. Aufl). Wiesbaden.

23 Esch, Franz-Rudolf (2010): Strategie und Technik der Markenführung (6. Aufl.). München. Grunig, James E. (1992a) (Hrsg.): Excellence in public relations and communication management. Hillsdale. Grunig, James E. / Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations. New York, Chicago. Grunig, Larissa A. / Grunig, James E. / Dozier, David M. (2002): Excellent public relations and effective organizations. A study of communication management in three countries. Mahwah. Grunig, Larissa A. / Grunig, James E. / Ehling, William P. (1992): What is an effective organization? In: Grunig, James E. (Hrsg.): Excellence in public relations and communication management. Hillsdale: Hallahan, Kirk / Holtzhausen, Derina / van Ruler, Betteke / Verčič, Dejan / Sriramesh, Krishnamurthy (2007): Defining strategic communication. In: International Journal of Strategic Communication, 1, 1: Hellmann, Kai-Uwe (1997): Marke als Medium. Zur Funktion des Markenartikels in der freien Marktwirtschaft. In: Planung & Analyse, 1: Hellmann, Kai-Uwe (2003): Soziologie der Marke. Frankfurt am Main. Hellmann, Kai-Uwe (2005): Ausweitung der Markenzone: Zur Einführung. In: Ders. / Pichler, Rüdiger (Hrsg.): Die Ausweitung der Markenzone: Interdisziplinäre Zugänge zur Erforschung des Markenwesens. Wiesbaden: Herger, Nikodemus (2004): Organisationskommunikation. Beobachtung und Steuerung eines organisationalen Risikos. Wiesbaden. Hoffjann, Olaf (2007): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden. Hoffjann, Olaf (2010a): Verbandskommunikation und Kommunikationsmanagement: eine systemtheoretische Perspektive. In: Ders. / Stahl, Roland (Hrsg.): Handbuch Verbandskommunikation. Wiesbaden: Hutton, James G. (1996): Integrated marketing communications and the evolution of marketing thought. In: Journal of Business Research, 37: Janik, Achim (2002): Investor Relations in der Unternehmenskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Analysen und Handlungsempfehlungen. Wiesbaden. Kieser, Alfred / Walgenbach, Peter (2007): Organisation (5. Aufl.). Stuttgart.

24 Kirchgeorg, Manfred / Müller, Jenny (2013): Personalmarketing als Schlüssel zur Gewinnung, Bindung und Wiedergewinnung von Mitarbeitern. In: Stock- Homburg, Ruth (Hrsg.): Handbuch Strategisches Personalmanagement (2. Aufl.). Wiesbaden: Kirchhoff, Klaus Rainer (2006): Studie: Investor Relations und Corporate Reporting. In: Bentele, Günter / Piwinger, Manfred / Schönborn, Gregor (Hrsg.): Kommunikationsmanagement (Losebl ff.): Nr Kirchhoff, Klaus Rainer / Piwinger, Manfred (2014): Kommunikation mit Kapitalgebern: Grundlagen der Investor Relations. In: Zerfaß, Ansgar / Piwinger, Manfred (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl.). Wiesbaden: Kirchner, Karin (2001): Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen. Wiesbaden. Kirchner, Karin (2003): Dimensionen der Integrierten Unternehmenskommunikation. In: PR-Magazin, 4: Kitchen, Phillip J. / Brignell, Joanne / Li, Tao / Spickett Jones, Graham (2004): The emergence of IMC: a theoretical perspective. In: Journal of Advertising Research, 44, 1: Koschnick, Wolfgang J. (1997): Enzyklopädie des Marketings (2. Aufl.). Stuttgart. Kotler, Philip / Bliemel, Friedhelm (2001): Marketing-Management. Analyse, Planung und Verwirklichung (10. Aufl.). Stuttgart. Laskin, Alexander V. (2014): Investor relations as a public relations function: a state of the profession in the united states. In: Journal of Public Relations Research, 26: Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin. Luhmann, Niklas (1994): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen, Wiesbaden. March, James G. (1994): A primer on desicion making: How decisions happen. New York. Marston, Claire (1996): The organization of the investor relations function by large UK quoted companies. In: Omega, 24, 4: Marston, Claire / Straker, Michelle (2001): Investor relations: a european survey. In: Corporate Communications: An International Journal, 6, 2:

25 Mast, Claudia (2013): Unternehmenskommunikation (5. Aufl.). Stutgart. Meffert, Heribert (2005): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele (9. Aufl.). Wiesbaden. Miebach, Bernhard (2007): Organisationstheorie. Problemstellung, Modelle, Entwicklung. Wiesbaden. Raffée, Hans / Wiedmann, Klaus-Peter (1993): Corporate Identity als strategische Basis der Marketingkommunikation. In: Berndt, Ralph / Hermanns, Arnold (Hrsg.): Handbuch Marketing-Kommunikation. Strategien, Instrumente, Perspektiven. Wiesbaden: Reichert, Boris-Daniel (2012): Neue Wege der Investor Relations: Dialog und Transparenz in der Finanzkommunikation. Münster. Röttger, Ulrike (2000): Public Relations. Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden. Röttger, Ulrike / Gehrau, Volker / Preusse, Joachim (2013): Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. In: Dies. (Hrsg.): Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Röttger, Ulrike / Hoffmann, Jochen / Jarren, Otfried (2003): Public Relations in der Schweiz. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz. Salzer, Eva (2004): Investor Relations-Management und IPO-Erfolg. Wiesbaden. Schein, Edgar H. (2003): Organisationskultur. Bergisch Gladbach. Schein, Edgar H. (2010): Organizational culture and leadership (4. Aufl.). San Francisco. Schmidt, Siegfried J. (2004): Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Göttingen. Schoeneborn, Dennis / Wehmeier, Stefan (2014): Kommunikative Konstitution von Organisationen. In: Zerfaß, Ansgar / Piwinger, Manfred (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung (2. Aufl.). Wiesbaden: Schultz, Don E. / Kitchen, Philip J. (2000): Communicating globally: An integrated marketing approach. Basingstoke. Scott, W. Richard / Meyer, John W. (1991): The organization of societal sectors: Propositions and early evidence. In: Powell, Walter W. / DiMaggio, Paul J. (Hrsg.): The new institutionalism in organizational analysis. Chicago:

Otfried Jarren/Ulrike Röttger Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht... 29

Otfried Jarren/Ulrike Röttger Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht... 29 Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 2015.......................... 11 Vorwort zur 2. Auflage............................. 14 Vorwort zur 1. Auflage 2005.......................... 15 Einführung: Forschungsfeld

Mehr

Theorien der Public Relations (Seminar 5-15)

Theorien der Public Relations (Seminar 5-15) Dr. Tobias Liebert Kommunikationswissenschaftler und -berater; Dipl.-Journ. WS 2002/03: Vertr.-Prof. für Öffentlichkeitsarbeit/PR am Inst. f. KMW der Univ. Leipzig Rosa-Luxemburg-Str. 6 06667 Weißenfels

Mehr

Theorien der Public Relations (Bereich Kommunikationsforschung)

Theorien der Public Relations (Bereich Kommunikationsforschung) Dr. Tobias Liebert Kommunikationswissenschaftler und -berater; Dipl.-Journ. WS 2004/05: Gast-Prof. an der Technischen Universität Dresden Rosa-Luxemburg-Str. 6 06667 Weißenfels Theorien der Public Relations

Mehr

Inhalt. Vorwort. 1. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle

Inhalt. Vorwort. 1. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle Inhalt Vorwort. 1 Teil I Theoretische Ansätze und Modelle Kapitel 1 Einführung und Begriffsklärung. 1. Begriff der Unternehmenskommunikation. 10 2. Public Relations als Kommunikationsmanagement von Unternehmen.

Mehr

Handbuch der Public Relations

Handbuch der Public Relations Romy Fröhlich Peter Szyszka Günter Bentele (Hrsg.) Handbuch der Public Relations Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer VS Inhalt

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Handbuch Marketing- Kommunikation

Handbuch Marketing- Kommunikation Ralph Berndt/Arnold Hermanns (Hrsg.) Handbuch Marketing- Kommunikation Strategien - Instrumente - Perspektiven Werbung - Sales Promotions - Public Relations - Corporate Identity - Sponsoring - Product

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

zu Konzeption, Methode und Forschungsergebnissen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten

zu Konzeption, Methode und Forschungsergebnissen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten Publikationen zu Konzeption, Methode und Forschungsergebnissen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten (ALM-Studie) GöfaK Medienforschung GmbH Lennéstr. 12A 14471 Potsdam www.goefak.de

Mehr

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,

Mehr

PR-Ausbildung in Deutschland

PR-Ausbildung in Deutschland Günter Bentele Peter Szyszka (Hrsg.) PR-Ausbildung in Deutschland Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven Westdeutscher Verlag r Inhalt Günter Bentele/Peter Szyszka PR-Ausbildung in Deutschland

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Mit Keynote Speaker den USA Einladung Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Aktivistische Aktionäre als neue Akteure im Aktionariat und

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Mediensoziologie oder Soziologie der Medien 3) Überblick 1)

Mehr

Handbuch Unternehmenskommunikation

Handbuch Unternehmenskommunikation Manfred Piwinger I Ansgar Zerfaß (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation GABLER tivefzeichnis Vorwort Einführung Ansgar Zerfaß, Manfred Piwinger Kommunikation als Werttreiber und Erfolgslaktor. Erster

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Corporate Brand Management

Corporate Brand Management Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen von Franz-Rudolf Esch, Torsten Tomczak, Joachim Kernstock, Tobias Langner, Jörn Redler 3., vollständig überarbeitete und

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91 Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor

Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor Claudia Nick (MA&T Sell &Partner GmbH) Das Projekt wurde im Rahmen des aus dem EFRE ko-finanzierten Operationellen Programms für NRW im Ziel

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Vorstellung, persönlich Jhrg, 74, verh., ein Kind Riccardo Wagner Berater, Autor

Mehr

Michael Kunczik. Public Relations. Konzepte und Theorien. 4. völlig überarbeitete Auflage 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Michael Kunczik. Public Relations. Konzepte und Theorien. 4. völlig überarbeitete Auflage 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Michael Kunczik Public Relations Konzepte und Theorien 4. völlig überarbeitete Auflage 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN 11 VORWORT 13 1. BEGRIFFSKLÄRUNG:

Mehr

Integrierte Kommunikation: Identität, Organisation und Entscheidung. Berlin 2009, Dr. Bettina Fackelmann, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Integrierte Kommunikation: Identität, Organisation und Entscheidung. Berlin 2009, Dr. Bettina Fackelmann, Rosa-Luxemburg-Stiftung Integrierte Kommunikation: Identität, Organisation und Entscheidung Berlin 2009, Dr. Bettina Fackelmann, Rosa-Luxemburg-Stiftung "Kommunikation ist unwahrscheinlich. Sie ist unwahrscheinlich, obwohl wir

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren

Mehr

iq digital quarterly #1 Content Marketing

iq digital quarterly #1 Content Marketing iq digital quarterly #1 Content Marketing #1 Content Marketing What to do? Was sind eigentlich die Bedürfnisse der Online Nutzer? Content Marketing Wir haben die Nutzer gefragt, was eigentlich ihre Bedürfnisse

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE KICK-OFF-SEMINAR Eine Seminarreihe des AGV in sechs Modulen zum Thema professionelle Kommunikation. Ein Kooperationsprojekt: Seite 2/5 Es fällt Unternehmen immer schwerer, ihren Marken, Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Social Software im Wahlkampf: Professionalisierung des Kommunikationsmanagements virale Kampagnen

Social Software im Wahlkampf: Professionalisierung des Kommunikationsmanagements virale Kampagnen Social Software im Wahlkampf: Professionalisierung des Kommunikationsmanagements virale Kampagnen Referat von Albrecht Walther Seminar: Partizipation oder Illusion? Social Software und Web 2.0 in der Politik,

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Public Relations Organisation und Profession

Public Relations Organisation und Profession Ulrike Röttger Public Relations Organisation und Profession Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie 2. Auflage VS VERLAG Inhalt Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 14

Mehr

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004.

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004. Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

Social Media in University Communication

Social Media in University Communication Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Social Media in University Communication Dr. Aleksandra Gnach aleksandra.gnach@zhaw.ch 1 Programm Social Web Was ist das? Social Media für Hochschulen? Beispiele

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation Interne und externe PR, integrierte Kommunikation, Corporate Identity Bakk1, Prof. Dr. Jürgen Grimm - Ibeschitz, Mähr, Mittmansgruber, Wilheim 1 Interne Kommunikation Austausch

Mehr

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Sicherheit als mediales Konstrukt. Gerhard Vowe, Universität Düsseldorf Sicherheit als mediales Konstrukt. Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Kommunikationswissenschaft Beitrag zum Workshop der Arbeitsgruppe 1 Sicherheitswahrnehmungen

Mehr

SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi

SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi CHANGE MANAGEMENT SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Referat von: Stefanie Biaggi Marisa Hürlimann INAHLTSVERZEICHNIS Begrüssung und Einführung Begriffe & Grundlagen Kommunikation im Wandel Fallbeispielp

Mehr

VERZEICHNIS DER SCHRIFTEN

VERZEICHNIS DER SCHRIFTEN Dr. Tobias Liebert Kommunikationswissenschaftler und -berater Dipl.-Journalist Public Relations Rosa-Luxemburg-Straße 6 06667 Weißenfels Tel.: 0 34 43 / 30 13 00 Fax: 0 34 43 / 44 17 56 E-Mail: liebert.wsf@t-online.de

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen I Dr. Cornelia Brantner Seminar Modul 2c: AnMeFo 2c) Di, 3. DS 11.1012.40 Uhr KÖN, FARB/E Unternehmen stehen im Rahmen ihrer Kommunikationsmaßnahmen verschiedene Kommunikationsinstrumente

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Employer Relations. Arbeitgeberkommunikation auf dem Weg zur klaren Stakeholderperspektive eine empirische Untersuchung.

Employer Relations. Arbeitgeberkommunikation auf dem Weg zur klaren Stakeholderperspektive eine empirische Untersuchung. Employer Relations Arbeitgeberkommunikation auf dem Weg zur klaren Stakeholderperspektive eine empirische Untersuchung. Claudia Mast, Alexandra Simtion, Klaus Spachmann (2015) Zielsetzung & Methode Projektleitung

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Master Forum Tourismus 2. Februar 2011 Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München Ist Social Media aus dem Teenage-Alter raus? Ja, eindeutig! Social

Mehr

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Exkursionen in Sophies zweiter Welt Berner Texte zur Kommunikations- und Medienwissenschaft 11 Exkursionen in Sophies zweiter Welt Neue Beiträge zum Thema des Wirklichkeitstransfers aus psychologischer und medienwissenschaftlicher Sicht

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Tagungsthema. Tagungsorganisation Tagungsthema Der Europäisierung von Ökonomie und Politik so eine gängige These sei bislang noch keine gleichwertige Europäisierung von Öffentlichkeit gefolgt. Defizite europäischer Öffentlichkeit gelten

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement Konzept der Sommersemester 2014 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2014 1 Lernziele der Veranstaltung

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit Georg Ruhrmann / Sabrina Heike Kessler / Lars Guenther (Hrsg.) zwischen Risiko und HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2013 1 Lernziele

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. PR-Einführung für Akteure der Kreativwirtschaft

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. PR-Einführung für Akteure der Kreativwirtschaft Presse- und Öffentlichkeitsarbeit PR-Einführung für Akteure der Kreativwirtschaft 1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Referat BbdF 2015-1. Juni 2015 Worum geht es? Anlässe: Der Nachrichtenwert Die Basis:

Mehr

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Werbeversprechen einfordern. Umgekehrt bieten sich auch

Mehr

Modulhandbuch. Fachbereich Medien. Studienschwerpunkt: (BW-JU) Bachelor of Science (B.Sc.) Status: 01.09.2010. Nur für den internen Gebrauch!

Modulhandbuch. Fachbereich Medien. Studienschwerpunkt: (BW-JU) Bachelor of Science (B.Sc.) Status: 01.09.2010. Nur für den internen Gebrauch! Fachbereich Medien Modulhandbuch Studienschwerpunkt: Wahlpflichtmodule: Verwendbar für Abschlüsse: B37 Journalismus und Unternehmenskommunikation (PR) (BW-JU) Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Science

Mehr

Qualität in der Presse-/Medienarbeit Ein anwendungsorientiertes Forschungsproblem

Qualität in der Presse-/Medienarbeit Ein anwendungsorientiertes Forschungsproblem SGKM-Tagung 2005 Panel 06 Anwendungsorientierung Qualität in der Presse-/Medienarbeit Ein anwendungsorientiertes Forschungsproblem Peter Szyszka Institut für Angewandte Medienwissenschaft Zürcher Hochschule

Mehr

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg Kreissparkasse Social Media bei der Kreissparkasse MFG-Seminar Social Media Grundlagen und Potenziale von Facebook, Twitter und Co. Praxisbeispiel aus der Region 24. Januar 2013 Seite 1 Kreissparkasse

Mehr

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Stefanie Hiß Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Geleitwort von Richard Münch 9 Danksagung 13 1 Einleitung

Mehr

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept zur Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele

Mehr

Journalismus online 2013: Gabriele Hooffacker

Journalismus online 2013: Gabriele Hooffacker Journalismus online 2013: Wie und wo arbeiten Online-Journalisten heute? Gabriele Hooffacker 1 www.spiegel.de Visits 175.181.212 Quelle: IVW 2 von 22 Was gestaltet der Online- Journalismus? Web 1.0: das

Mehr

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main EINLADUNG FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main FrauenMachtKarriere! 2012 Weibliche Talente Finden Fördern Halten Die

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Stundenplan für das Herbstsemester 2015

Stundenplan für das Herbstsemester 2015 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Herbstsemester 2015 14. September bis 18. Dezember 2015 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Allerheiligen:

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Bereich Medienwissenschaft Arbeitsfeld II Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung Hauptfach 2 1. Information

Mehr

Andrea Honal (Hrsg.) Aktuelle Marketing- und. Das Beste aus Theorie und Praxis

Andrea Honal (Hrsg.) Aktuelle Marketing- und. Das Beste aus Theorie und Praxis (Hrsg.) Aktuelle Marketing- und Management-Trends Das Beste aus Theorie und Praxis Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Aktuelle Entwicklungen und Trends im Marketing Markenallianzen

Mehr

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren Universität t für f r Weiterbildung Donau-Universit Universität t Krems Forum für Europa Round Table EU kommunizieren Einführung Medien und Öffentlichkeit Krems, 27.2.2007 Mag. a Birgit Wolf Einführung

Mehr

Freie Journalisten im Fernsehen

Freie Journalisten im Fernsehen Aktuell. Studien zum Journalismus l 5 Annika Summ Freie Journalisten im Fernsehen Professionell, kompetent und angepasst ein Beruf im Wandel Der Journalismus ist Chronist des Tagesgeschehens und Seismograf

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

2. Gegenstand und Selbstverständnis des Fachs Kommunikationswissenschaft 18

2. Gegenstand und Selbstverständnis des Fachs Kommunikationswissenschaft 18 1. Kornmunikationswissenschaft: ein Fach im Wandel 9 1.1 Wandlungsprozesse 9 1.2 Der Bologna-Prozess 10 1.3 Was heißt Praxisbezug? 12 1.4 Was heißt Berufsfeldorientierung? 14 2. Gegenstand und Selbstverständnis

Mehr

Handbuch Unternehmenskommunikation

Handbuch Unternehmenskommunikation Ansgar Zerfaß Manfred Piwinger (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation Strategie - Management - Wertschöpfung 2., vollständig überarbeitete Auflage ~ Springer Gabler Inhaltsverzekhnis Unternehmenskommunikation

Mehr

Die Kunst der. Innovation. Erfolgreiche. Strategien. auf dem. Rechtsmarkt

Die Kunst der. Innovation. Erfolgreiche. Strategien. auf dem. Rechtsmarkt Die Kunst der Innovation auf dem Strategien Erfolgreiche Rechtsmarkt Zeichen der Zukunft Stellen Sie sich vor: Sie stehen vor einer Leinwand und möchten Ihre aktuelle Business-Vision aufmalen: Wie klar

Mehr

IAB Werbemarktprognose 2011

IAB Werbemarktprognose 2011 IAB Werbemarktprognose 2011 Aktuelles, Zielsetzung Erste Keyfacts, Status 5.4.11 Karin Hammer, Präsidentin IAB Austria Verein zur Förderung der Online Werbung Folie 1 Kernagenden des IAB Branche schützen:

Mehr

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE DER SCHLÜSSEL ZUR DIFFERENZIERUNG!? Christoph Ehrenhöfer Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik FH CAMPUS 02 ServTec Austria, Edition 4 20.03.2014, Graz iwi.campus02.at

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE.

BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE. WERNER G. FAIX JOHN ERPENBECK MICHAEL AUER (Hrsg.). - BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE. H SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1 BILDUNG Die schöpferische

Mehr

Bachelorarbeiten: Themen zum Sommersemester 2013

Bachelorarbeiten: Themen zum Sommersemester 2013 Prof. Dr. Markus Behmer / Dr. Gabriele Mehling / Prof. Dr. Rudolf Stöber / Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair Bachelorarbeiten: Themen zum Sommersemester 2013 Arbeitstitel Name Vorname e-mail Bambolino

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

So gelingt interne Kommunikation - ein Praxisbeispiel Karin Schrag, Leiterin Interne Kommunikation BKW FMB Energie AG

So gelingt interne Kommunikation - ein Praxisbeispiel Karin Schrag, Leiterin Interne Kommunikation BKW FMB Energie AG So gelingt interne Kommunikation - ein Praxisbeispiel Karin Schrag, Leiterin Interne Kommunikation BKW FMB Energie AG 15. Juni 2010, Tag der Schweizer Qualität Inhaltsübersicht 1. Integrierte Kommunikation:

Mehr

Medien. Renard Teipelke

Medien. Renard Teipelke Medien Renard Teipelke Finanzinvestoren als Mehrheitseigner an Presseunternehmen - Zielkonflikte zwischen ökonomischem Erfolg und publizistischer Qualität am Beispiel der Berliner Zeitung Studienarbeit

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15 Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15 salzburg.at/plus_online/webnav.ini). - Modul 1 Studieneingangsphase A VO Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Mehr

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Einschätzung aus Erfahrung (Helmut Ittner) Basis und Hintergrund Erfahrung und Theorie 2003 bis 2011: Qualitätsbeauftragter des Schulzentrums Rübekamp

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2014/2015

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2014/2015 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2014/2015 Changeability Strategie Strukturen und Prozesse Leadership Vision Individuelle Management Kompetenz Org.

Mehr

PR vs. Journalismus Zwei unterschiedliche Disziplinen!?

PR vs. Journalismus Zwei unterschiedliche Disziplinen!? PR vs. Journalismus Zwei unterschiedliche Disziplinen!? Referent: Prof. Thomas Dreiskämper Journalismus Definition ist die periodische publizistische Arbeit für Presse, Online-Medien und/oder Rundfunk.

Mehr

Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation

Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation Beispielbild Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation Prof. Dr. Barbara Pfetsch / Ansgar Koch M.A. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Informationsveranstaltung für Studienanfänger/innen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

DIE HOTZ-GRUPPE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN

DIE HOTZ-GRUPPE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN DIE HOTZ-GRUPPE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN ÜBER UNS MARKO TIMAR BERUFLICHE STATIONEN MANAGING DIRECTOR SCHWERPUNKTE Web-Strategien E-Commerce Digital Media Consulting Usability / Accessibility

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr