Diagnostik und Therapiestrategien bei Lymphomen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Therapiestrategien bei Lymphomen"

Transkript

1 Diagnostik und Therapiestrategien bei Lymphomen Florian Zettl, Karin Hohloch, Lorenz Trümper Zusammenfassung In der Erforschung, Klassifikation und Behandlung maligner Lymphome und Leukämien sind in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte erzielt worden. Klinische Phase-III-Studien ermöglichen, aufbauend auf diesen Erkenntnissen, die Verbesserung bisheriger Therapieschemata auf der Basis rationaler Konzepte. Solche Therapieoptimierungsstudien verbessern zudem durch ihre Einbeziehung zahlreicher onkologischer Zentren und Praxen die Etablierung von auf breiter Basis anerkannten Therapiestandards. Zudem bieten die Studienzentralen den teilnehmenden Zentren wie auch rat- und hilfesuchenden Patienten und Angehörigen die Möglichkeit, jederzeit über aktuelle Entwicklungen informiert zu sein wie auch sachkundige Hilfe bei schwierigen Therapieentscheidungen zu suchen. Die Kompetenznetze Lymphome und Leukämien des BMBF wie die Förderung der Deutschen Krebshilfe haben in den letzten Jahren durch Studienunterstützung und Informationsvernetzung von Spezialisten in Klinik und Praxis, hausärztlich tätigen Kollegen und den Patientenselbsthilfegruppen zu einer wesentlichen Verbesserung der Versorgung dieser Patienten beigetragen. Summary Diagnosis and therapy strategies of lymphoma In the past years, substantial progress has been achieved in the research, classification and treatment of malignant lymphoma. Based on this knowledge, Clinical Phase III studies facilitate the improvement of hitherto therapy schemes in line with rational concepts. Such therapy optimizing studies help in improving the establishment of acknowledged therapy standards across the board, besides the incorporation of several oncological centres and practices. Moreover, the study centres offer the participating centres, as well as patients and their relatives seeking help and advice, unrestricted possibility of accessing information about current development as well as expert assistance in making difficult therapy decisions. The leukaemia and lymphoma competence network of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the support of the German Cancer Help (Deutsche Krebshilfe e.v.) have in the past years contributed to the substantial improvement of patient care through study support and information network of specialists, colleaguesingeneralpractice and the patient self-helpgroups. Key words Lymphoma, diagnosis, therapy, competence networks, self-help Einleitung Lymphome und Leukämien sind bösartige Erkrankungen der hämatopoetischen Zellen. Ihrer morphologischen Heterogenität, die häufig noch die Abkunft von den verschiedenen Reifungsstufen blutbildender Zellen erkennen lässt, steht eine ebenso große Heterogenität der klinischen Verläufe gegenüber. Große, multizentrische Studien der deutschen Studiengruppen haben in den letzten Jahrzehnten zur wesentlichen Verbesserung der Prognose von Patienten mit diesen Erkrankungen beigetragen. Auch die Diagnostik der Lymphome und Leukämien hat sich in den letzten Jahren mit den neu zur Verfügung stehenden Mitteln der Molekular- und Zytogenetik grundlegend geändert. Die Durchführung großer multizentrischer Studien ermöglichte anhand der Zytogenetik und der molekulargenetischen Marker, Patientengruppen mit unterschiedlichen Prognosen zu identifizieren. Im Rahmen von prospektiven Studien wird sowohl für die Leukämien als auch für die Lymphome überprüft, ob risikostratifizierte und damit individualisierte Therapien zu einer Verbesserung der Prognose führen können. Des weiteren sind in den letzten Jahren neben der klassischen Chemotherapie mit der Immuntherapie bzw. der Radioimmuntherapie neue Therapieprinzipien hinzugekommen. Durch die ständige Verbesserung der supportiven Therapie sowie der Konditionierungsschemata für die allogene und autologe Blutstammzelltransplantation können jetzt auch viele ältere Patienten mit höherem Risikoprofil behandelt werden, denen diese kurativen Therapieansätze bislang vorenthalten werden mussten. Prof. Dr. med. Lorenz Trümper Abteilung Hämatologie und Onkologie Zentrum Innere Medizin Universität Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, Göttingen Z. Allg. Med. 2003; 79: Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart

2 Biologie der Lymphome Die Non-Hodgkin-Lymphome umfassen eine klinisch, biologisch und pathophysiologisch heterogene Gruppe von Erkrankungen, deren gemeinsames Merkmal die Abstammung von den Zellen des lymphatischen Systems ist. Maligne Erkrankungen dieser Zellen manifestieren sich klinisch als Lymphome (mit vorwiegendem Befall der Lymphknoten), Leukämien oder Plasmozytome. Maligne Lymphome sind klonale Tumorerkrankungen, d. h. alle Zellen eines Tumors stammen von einer einzelnen, klonal expandierenden Zelle des lymphatischen Systems ab. Über 90 % der malignen Lymphome sind B-Zell-Lymphome, d.h. sie stammen von B-Lymphozyten ab, ca. 10 % der Lymphome sind T- bzw. NK- (Natural Killer) Zell-Lymphome. Pathologie und Klassifikation Die früheren, in Europa (Kiel-Klassifikation, 1) und Nordamerika (Working-Formulation, 2) verwendeten Lymphom-Klassifikationen haben seit der Einführung immunologischer Grundlagenerkenntnisse eine rationalere und transparente Grundlage erhalten. Inzwischen wird die Einteilung von malignen Lymphomen nach der neuen, 2001 erschienenen WHO-Klassifikation (3) vorgenommen, die zwischen B- und T-Zell-Reihe unterscheidet sowie zwischen Lymphomen, die von frühen und späteren, so genannten»peripheren«vorläuferzellen der Lymphopoese ausgehen. Die Behandlung maligner Lymphome wird künftig entitätsbezogen (d.h. abhängig von der Größe) erfolgen, sich also nicht mehr an der früheren Einteilung in niedrig- oder hochmaligne Lymphome orientieren, da die Prognose und die Behandlungsstrategien sich für die einzelnen Lymphomentitäten zum Teil grundlegend unterscheiden. Symptome und Diagnostik Die Erstsymptome sind meist von der Lymphknotenschwellung abgesehen unspezifisch: So genannte B- Symptome (Nachtschweiß, Fieber, Gewichtsverlust) sind bei Non-Hodgkin-Lymphomen seltener als beim Hodgkin-Lymphom, Schmerzen oder andere lokale Symptome treten in der Regel erst bei recht großen Lymphknoten auf. Nach wie vor gilt die Regel, dass bei jeder nicht anderweitig (z.b. lokale Infektion im Drainagegebiet des entsprechenden Lymphknotens) erklärbaren Lymphknotenschwellung von mehr als vier Wochen Dauer eine Lymphknotenexzision vorgenommen werden sollte. Punktionen mit zytologischen Beurteilungen sind obsolet (kein ausreichendes Material für die notwendigen immunhistochemischen Untersuchungen); stattdessen sollte immer eine exzisionale Biopsie durchgeführt werden und wenn möglich Frischmaterial an eine in der Lymphomdiagnostik erfahrene Pathologie eingesandt werden. Ausnahmen bilden z.b. die CLL (chronisch-lymphatische Leukämie), hier kann die Diagnose meist aus dem peripheren Blut oder aus der Knochenmarkbiopsie gestellt werden. Nach erfolgter Bildgebung kann ein geeigneter Lymphknoten ausgewählt werden (gut erreichbar, pathologisch vergrößert). Die nach der Diagnose folgenden Stagingmaßnahmen bei malignen Lymphomen zielen auf die histologische Sicherung des Lymphoms (Feststellung der Zugehörigkeit zur B- oder T-Zell-Reihe), die Festlegung der Entität des Lymphoms, die Stadieneinteilung nach Ann Arbor zur Festlegung von Prognose und Therapiestrategie sowie eine so genannte Umfelddiagnostik zur Abschätzung der Therapiefähigkeit sowie der Diagnose von Zweiterkrankungen. Anamnese und körperliche Untersuchung Die Anamnese sollte folgende Fragen beinhalten: Besteht eine B-Symptomatik (Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß)? Liegt eine Infektanfälligkeit vor, besteht eine Anämiesymptomatik oder bestehen Blutungszeichen? Hat sich die Symptomatik rasch oder langsam entwickelt? Welchen Karnofsky-Index hat der Patient? Die körperliche Untersuchung sollte unter besonderer Berücksichtigung der peripheren Lymphknotenstationen sowie Leber- und Milzgröße erfolgen. Laboruntersuchungen Laboruntersuchungen dienen zum einen der Feststellung von Organschäden (durch das Lymphom selbst oder als Zweiterkrankung), die limitierende Faktoren einer geplanten Behandlungsmaßnahme sein könnten. Zum anderen erlauben sie, Prognosefaktoren der Lymphomerkrankung festzulegen. Zudem müssen Begleiterscheinungen des Lymphoms erkannt werden (z.b. Autoimmunhämolyse bei CLL, Hyperviskositätssyndrom bei mit Paraproteinen einhergehenden Lymphomformen). Zur Basisdiagnostik gehört die Bestimmung des Blutbildes mit Differenzialblutbild, der Retentionswerte, der Leberwerte, der Blutsenkungsgeschwindigkeit sowie der LDH (Hämolyse vermeiden!). Bei bestimmten Entitäten, so z.b. beim Plasmozytom oder Immunozytom, kann die Durchführung einer Eiweißelektrophorese oder der Immunfixation im Serum bzw. im Urin diagnostisch sein. 68 Z. Allg. Med. 2003; 79: Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2003

3 Sie sollte deswegen wie die Quantifizierung der Immunglobulinsubklassen bei der Staginguntersuchung durchgeführt werden. Eine spezifische virologische Diagnostik ist, abgesehen vom HIV-Test, nicht notwendig. Bildgebende Verfahren Die Bildgebung dient der Stadieneinteilung bzw. der Ausbreitungsdiagnostik und der Verlaufskontrolle unter Therapie. In aller Regel ist eine Röntgenuntersuchung des Thorax, eine Sonographie des Abdomens und eine Computertomographie der befallenen Regionen mit ausreichend dünnen Schichteinstellungen indiziert. Bei extranodalem Befall des Lymphoms können zusätzliche Untersuchungen notwendig werden (MRT, Skelettszintigraphie, HNO, augenärztliche Untersuchung). Biopsien Die Knochenmarkbiopsie ist eine unentbehrliche Maßnahme zur Festlegung des Ausbreitungsstadiums. Bei der Beurteilung des Knochenmarks sollten die zytologische und die histologische Beurteilung kombiniert werden, in einigen Fällen kann eine Durchflusszytometrie (FACS-Analyse) zur immunologischen Charakterisierung sinnvoll sein. Eine Liquorpunktion sollte bei aggressiven Lymphomen mit hochzervikalem Befall, Befall des Hodens oder Infiltration des Durasackes erfolgen. Immunologische und molekularbiologische Methoden Mit den modernen immunologischen und molekularbiologischen Methoden können funktionelle Strukturen des Lymphozyten in verschiedenen Entwicklungsstufen entdeckt werden. Für die T-Zell-Reihe ist die funktionelle Einheit der T-Zell-Rezeptor, bei der B-Zell-Reihe sind es die Immunglobuline. Diese funktionellen Einheiten können auf DNA-Ebene (PCR, Southern-Blot) oder auf Proteinebene (Immunzytochemie) analysiert werden. Dabei werden Genumlagerungen der B-Zellen (Immunglobulingene) und T-Zellen (T-Zell-Rezeptorgene) auf dem Weg zur ausdifferenzierten Zelle zu Hilfe genommen. Damit stehen sehr sensitive Methoden zum Nachweis einer monoklonalen Vermehrung von B- oder T- Zellen im peripheren Blut, Knochenmark oder aus einer Biopsie zur Verfügung. So genannte Gen-Chip-Methoden sind zur Zeit noch im Entwicklungsstadium; es ist aber davon auszugehen, dass sie in wenigen Jahren zur Standarddiagnostik von Lymphomen gehören können, da sie nach ersten Untersuchungen zuverlässiger als alle bisherigen Methoden die prognostisch relevante Unterscheidung von Subgruppen ermöglichen. Therapieprinzipien bei malignen Lymphomen Die Behandlung erfolgt entsprechend dem Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten, abhängig von der Histologie und dem Stadium des Lymphoms. Differenziert werden muss zwischen palliativem und kurativem Therapieansatz sowie zwischen lokalisierten und generalisierten Erkrankungsstadien. Bis vor kurzem wurden niedrig maligne Lymphome vornehmlich palliativ behandelt, da sie als nicht heilbar galten, hochmaligne, rasch wachsende Lymphome hingegen überwiegend kurativ, da sie durch Chemotherapie heilbar sind. Wie bereits erwähnt, wird die Behandlung maligner Lymphome zukünftig nach der neuen WHO- Klassifikation entitätsbezogen erfolgen, sich also nicht mehr an der früheren Einteilung in niedrig- und hochmaligne Lymphome orientieren. Die Differenzierung der therapeutischen Strategien wird heute zusätzlich durch die Weiterentwicklung der prognostischen Score-Systeme ergänzt. Diesen liegen klinisch einfach zu bestimmende Parameter wie Allgemeinzustand, Ausbreitungsgrad des Lymphoms sowie Routineparameter, Laborparameter wie z.b. die Höhe der Lactatdehydrogenase (LDH) zu Grunde (4). Es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass diese klinisch deskriptiven Parameter biologische Variablen widerspiegeln, die im Einzelfall noch nicht definiert sind. Die Fortschritte der molekularzytologischen Diagnostik (5) bei den Lymphomen sowie der molekulargenetischen Expressionsdiagnostik (6) werden in Zukunft Grundlage prätherapeutischer Diagnostik und differenzialtherapeutischer Entscheidungen sein und so die klinische und pathologische Diagnostik komplementieren. Bei Lymphomen bestanden zunächst die Behandlungsoptionen aus der Radiotherapie (7) und der systemischen Chemotherapie. Seit einigen Jahren stehen zusätzlich die Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern (z.b. Rituximab) sowie die autologe und allogene Blutstammzelltransplantation zur Verfügung. Als neues Therapieprinzip wird bei rezidivierten B-Zell-Lymphomen im Rahmen von klinischen Studien die Therapie mit Radionuklid-konjugierten anti-cd20- oder anti-cd22- Antikörpern, in zum Teil myeloablativer Dosierung erfolgreich eingesetzt (8). Transplantationsverfahren unter Einsatz fremder (allogener) Zellen werden in kurativer Absicht durchgeführt, Z. Allg. Med. 2003; 79: Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart

4 Die Diagnose einer CLL erfolgt histologisch aus einer Lymphknotenbiopsie sowie zytomorphologisch aus pejedoch wegen erheblicher Toxizität bis jetzt nur bei ausgewählten Patienten mit Rezidiven angewendet (9). Der Vorteil dieses Verfahrens liegt im immunologischen Effekt der mit dem Transplantat übertragenen T-Lymphozyten des Spenders, die eine vollständige Eradikation der malignen Zellen bewirken könnten. Eine attraktive, weil nebenwirkungsarme Behandlungsmöglichkeit stellen die monoklonalen Antikörper dar. Die Monotherapie mit anti-cd20-antikörpern (Rituximab) in der Primärtherapie erzielt Remissionsraten von bis zu 65 % (10). In der Kombinationstherapie follikulärer Lymphome zeigte die Kombination aus CHOP und Rituximab bei 40 Patienten, die überwiegend nicht vorbehandelt waren, ein Ansprechen bei 95 % der Patienten (11). Experimentelle und klinische Daten deuten darauf hin, dass die Kombination von anti-cd20-antikörpern mit Chemotherapie dazu führen kann, resistente Zellen gegenüber der Chemotherapie zu sensibilisieren. Klinische Studien vergleichen zur Zeit Rituximab-Chemotherapiekombinationen in der Primärtherapie mit einer konventionellen CHOP-Chemotherapie. In der Rezidivtherapie ist die Überlegenheit einer Chemo-Immuntherapie, bestehend aus Fludarabin, Mitoxantrone und Cyclophosphamid sowie Rituximab bereits so klar gezeigt worden (Hiddemann, 2002, persönliche Mitteilung), dass sie dort als neuer Therapiestandard gilt. Auf Grund der insgesamt schlechten Prognose sind Strategien zur Therapieverbesserung nur im Rahmen großer prospektiver Studien prüfbar. Dazu gehört die Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation, für die in Pilotstudien (12) Zweijahresüberlebensraten von bis zu 100 % berichtet wurden, während mit konventioneller Therapie nach drei Jahren nur noch wenige Patienten überleben, sowie die kombinierte Chemo/Immuntherapie (Rituximab) bzw. die Radioimmuntherapie. Nach Möglichkeit sollten alle Patienten mit NHL im Rahmen von Therapiestudien an onkologischen Zentren behandelt werden. Die chronische lymphatische Leukämie (B-CLL) Die chronische lymphatische Leukämie CLL ist die häufigste Leukämie biologisch entspricht sie einem niedrig-malignen B-Zell-Lymphom mit Ausschwemmung ins periphere Blut. Die Inzidenz nimmt mit dem Alter zu und liegt im fünften Lebensjahrzehnt bei 5/ Einwohnern pro Jahr, im achten Lebensjahrzehnt bei etwa 32/ Kennzeichnend für dieses Lymphom ist die Proliferation kleiner Lymphozyten, die sich in Knochenmark, peripherem Blut, Lymphknoten, Milz und Leber anreichern. Die CLL ist eine indolente Erkrankung, die meist über viele Jahre verläuft. Allerdings gibt es einzelne Fälle, die einen schnellen Progress zeigen und mit der herkömmlichen Therapie nur unzureichend behandelt werden können bzw. einer frühzeitigeren Behandlung bedürfen. Deswegen wurde in den letzten Jahren versucht, diese Patienten anhand spezifischer zyto- und molekulargenetischer Marker zu identifizieren, um sie früher als bisher üblich, zum Teil auch stärker, behandeln zu können. Die Stadieneinteilung erfolgt nach Binet oder Rai (13, 14). Klinik Die Diagnose einer CLL wird häufig zufällig gestellt. Auffallend ist meist eine Leukozytose, i.d.r. weniger stark ausgeprägt als bei der CML, die sich im Differentialblutbild als Lymphozytose darstellt. Symptomatische Patienten klagen über Müdigkeit und Abgeschlagenheit auch ohne Anämie. Die Anämie des CLL-Patienten kann entweder durch eine hochgradige Knochenmarksinfiltration oder aber auch durch eine Autoimmunhämolyse verursacht sein. Spezifische Symptome wie leichte Hämatom- oder Blutungsneigung können auf eine Thrombozytopenie im Rahmen einer Splenomegalie, einer Knochenmarksinfiltration oder ebenfalls einer immunologisch verursachten Thrombozytopenie zurückzuführen sein. Eine Lymphadenopathie ist in 80 % der Fälle zu finden. Zervikale, supraklavikuläre und axilläre Lymphknoten sind am häufigsten betroffen. Die Lymphknoten sind meist beweglich und nicht schmerzhaft. Die Milz ist bei % der Patienten vergrößert, eine Hepatomegalie tritt bei weniger als der Hälfte der Patienten auf. Selten kann eine massive Lymphadenopathie auch zu einer biliären, renalen oder pulmonalen Obstruktion führen. Patienten mit fortgeschrittener CLL oder aber auch unter zytostatischer Therapie sind besonders durch Infektionen gefährdet, da meist ein ausgeprägter (sekundärer) Immundefekt mit Antikörpermangel besteht. Bei 5 % der Patienten kann es zu einer Transformation der CLL in ein sekundär hochmalignes Lymphom kommen (Richter-Syndrom). Klinisch wird dies meist durch ein plötzliches starkes Lymphknotenwachstum, manchmal auch unter laufender Therapie manifest. Sollte dieser Verdacht bestehen, muss ein solcher Lymphknoten zur histologischen Diagnosestellung entnommen werden. Diagnostik 70 Z. Allg. Med. 2003; 79: Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2003

5 ripherem Blut und Knochenmark. Wichtig bei der Diagnose einer CLL ist die Immunophänotypisierung und vor allem bei jüngeren Patienten zur Risikoabschätzung eine zyto- und molekulargenetische Analyse. Therapie Die Therapie der CLL ist entscheidend vom Stadium der Erkrankung, dem Vorhandensein von Symptomen und in neueren Therapieansätzen auch vom Risikoprofil der individuellen CLL abhängig. Patienten im Stadium Binet C sollten therapiert werden, Patienten im Stadium Binet A und B nur bei Krankheitssymptomen. Die konventionelle Chemotherapie symptomatischer Patienten wird nach wie vor in erster Linie mit Chlorambucil durchgeführt. Das Nukleosidanalogon Fludarabin führt rascher und ausgeprägter zu Remissionen; es gibt derzeit aber noch keine klaren Daten darüber, dass eine dieser beiden Substanzen hinsichtlich des Überlebens überlegen ist (15). Zur Rezidivtherapie werden derzeit auch die zwei Antikörper Rituximab (anti CD20) (16) und Campath (anti CD52) (17) eingesetzt. Der anti-cd20-antikörper Rituximab wird meist in der Rezidivtherapie eingesetzt. Die Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation bzw. allogener Knochenmarkstransplantation erfolgt derzeit nur in Studien, vor allem bei jungen Hochrisikopatienten, da die Überlegenheit dieser aggressiven Verfahren in der Primärtherapie für das Überleben noch nicht nachgewiesen werden konnte. Die Behandlung sollte, wenn immer möglich, im Rahmen einer Studie erfolgen. In der Bundesrepublik ist dies die Deutsche CLL-Studiengruppe. Prognose Die Prognose der Lebenserwartung des Patienten ist stadien- und risikoprofilabhängig. Patienten im Stadium Binet A haben eine mediane Lebenserwartung von über 10 Jahren, im Stadium B von ca. 5 Jahren und im Stadium C von etwa 2 3 Jahren. Ziel der derzeitigen Studien ist es, genau die Patienten zu identifizieren, die aufgrund ihres erhöhten Risikos von einer früheren und intensiveren Therapie hinsichtlich ihrer Prognose profitieren, ohne dass Patienten, die eine CLL niedrigen Malignitätsgrades haben, übertherapiert werden. Literatur 1. Stansfield AG, Diebold J, Noel H, et al Kiel Klassifikation. Lancet. 1998; Anonymous Classification of Non-Hodgkin s-lymphomas. Reproducibility of major classification systems. NCI non-hodgkins s Classification Project Writing Committee. Cacner. 1985; 55: Anonymous Tumours of Haematopoietic and Lymphoid Tissue. Lyon: IARC Press; The international Non-Hodgkin s Lymphoma Prognostic Factor Project, Ship MA, Harrington DP, et al. A predictive model for an aggressive Lymphoma. New Engl Journ Med. 1993; 329: Bentz M, Döhner H, Werner CA, et al. Identification of genetic imbalances in malignant lymphoma using comparative genomic hybridization. Stem Cells. 1995; 13: Alizadeh AA, Eisen MB, Davis RE, et al. Distinct types of diffuse large B-Cell Lymphoma identified by gene expression profiling. Nature 2000; 403: Alisenbarg AC. Malignant Lymphoma : Biology, Natural History and Treatment. Philadelphia,London: Lea&Febiger; Behr TM, Wöhrmann B, Gramatzki M, Riggert J, Gratz S, Behe M, Griesinger F, Sharkey RM, Kolb HJ, Hiddemann W, Goldenberg DM, Becker W: Low versus high-dose radioimmuntherapy with humanized anti-cd22 or chimeric anti-cd20 antibodies in an broad spectrum of B-Cell-associated malignancies. Clin Cancer Res 5:3304s, van Besien K, Sobocinski KA, Rowlings PA, et al. Allogeneic bone marrow transplantation for low-grade lymphoma. Blood. 1998;92: Colombat P, Salles G, Brousse N, et al. Rituximab (anti-cd20 monoclonal antibody) as single first-line therapy for patients with follicular lymphoma with a low tumor burden: clinical and molecular evaluation. Blood. 2001;97: Czuczman MS, Grillo-Lopez AJ, White CA, et al. Treatment of patients with low-grade B-cell lymphoma with the combination of chimeric anti-cd20 monoclonal antibody and CHOP chemotherapy. J Clin Oncol. 1999;17: Haas R, Brittinger G, Meusers P, Murea,Sgoldschmidt H, Wannenmacher M, Hunstein W. Myeloablative therapy with blood stem cell transplantation is effective in mantle cell lymphoma. 1996; 10: Binet JL, Auquier A, Dighiero G et al. (1981) A new prognostic classification of chronic lymphocytic leukemia derived from a multivariant survival analysis. Cancer 48: Rai KR, Sawitsky A, Conkite EP et al. (1975) Clinical staging of chronic lymphocytic leukemia. Blood 46: Rai KR, Peterson BL, Appelbaum FR et al (2000) Fludarabine compared with chlorambucil as primary therapy for chronic lymphocytic leukemia. N Engl J Med 343: Grillo-Lopez AJ, White CA, Varns C et al (1999) Overview of the clinical developement of rituximab: first monoclonal antibody approved for the treatment of lymphoma. Semin Oncol 26 (Suppl): Osterborg A, DyerMJ, Bunjes D et al (1997) Phase II multicenter study of human CD52 antibody in previously treated chronic lymphocytic leukemia. European Study Group of CAMPATH-1H Treatment in Chronic Lymphocytic Leukemia J Clin Oncol 15: Zur Person Prof. Dr. med. Lorenz Trümper, Hämatologe und Onkologe; Ausbildung in Heidelberg, Toronto, Homburg/Saar Habilitation über das Thema:»Untersuchungen zur Pathobiologie des M. Hodgkin mit der Einzell-Polymerase- Ketten-Reaktion«. Klinischer Schwerpunkt: Behandlung maligner Lymphome, Knochenmarktransplantation. Seit 2001 Professor (C 4) und Abteilungsleiter, Abt. Hämatologie und Onkologie, Georg- August-Universität Göttingen. Z. Allg. Med. 2003; 79: Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,

Mehr

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Maligne Lymphome. Patiententag am 24.03.2007. Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med.

Maligne Lymphome. Patiententag am 24.03.2007. Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med. Maligne Lymphome Patiententag am 24.03.2007 Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med. Stefan Fronhoffs Was sind maligne Lymphome? Komplexe Vielzahl verschiedener

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome

Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome Fortbildung Sozialdienst, Bad Elster 09.09.2011 PD Dr. med. habil. Frank Kroschinsky Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004)

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004) Patienten-Information zur Europäischen Mantelzell-Lymphom-Studie Wirksamkeit von 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem Regime und autologer Stammzell-Transplantation

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Maximale Lagertemperaturen

Maximale Lagertemperaturen Maximale Lagertemperaturen Dauerhafte Kühlung unterhalb der Grenze der Umkristallisierungsvorgänge White Paper erstellt am: 30.03.2012 White Paper Seite 1 von 6 Inhalt ASKION GmbH 1. Hintergrund... 2 2.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag 2 Diagnose Wenn der Verdacht zur Gewissheit wird Wenn Sie eine Veränderung an Ihrer Brust bemerken, gehen Sie gleich zu Ihrem Frauenarzt! Die meisten Veränderungen sind harmlos und kein Krebs. Aber Sie

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr