*DE A *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "*DE102012106929A120130523*"

Transkript

1 (19) *DE A * (10) DE A (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: (22) Anmeldetag: (43) Offenlegungstag: (30) Unionspriorität: KR (71) Anmelder: Hyundai Motor Co., Seoul, KR; SNU R&DB Foundation, Seoul, KR (51) Int Cl.: F01N 3/18 ( ) F01N 9/00 ( ) (72) Erfinder: Yu, Jun, Suwon, Kyonggi, KR; Nam, Kihoon, Gunpo, Kyonggi, KR; Han, Kyoungchan, Hwaseong, Kyonggi, KR; Min, Kyoung Doug, Seoul, KR; Lee, Junyong, Seoul, KR; Park, Wonah, Seoul, KR (74) Vertreter: Viering, Jentschura & Partner, 81675, München, DE Die folgenden Angaben sind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen (54) Bezeichnung: Verfahren zum Vorhersagen der NOx-Erzeugungsmenge (57) Zusammenfassung: Ein Verfahren zum Vorhersagen einer NOx-Erzeugungsmenge kann aufweisen das Berechnen einer NO-Erzeugungsrate unter Verwendung von einem Verbrennungsdruck eines Motors sowie Fahrvariablen des Motors, das Erhalten einer NO-Erzeugungsdauer unter Verwendung des Verbrennungsdrucks des Motors, das Berechnen einer NO-Erzeugungsmenge basierend auf der NO-Erzeugungsrate und der NO-Erzeugungsdauer und das Vorhersagen der NOx-Erzeugungsmenge durch Erhalten einer NO 2 -Erzeugungsmenge basierend auf einem Verhältnis zwischen NO und NO 2 gemäß der NO-Erzeugungsmenge und einem Fahrzustand des Motors.

2 Beschreibung QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG [0001] Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer , welche am 22. November 2011 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin mitaufgenommen ist. HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung [0002] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren des Vorhersagens einer NOx-Erzeugungsmenge. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren des Vorhersagens einer NOx-Erzeugungsmenge, welches die in einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs, insb. Kraftfahrzeug, erzeugte NOx-Menge ohne einen zusätzlichen NOx-Sensor vorhersagen kann. Beschreibung verwandter Technik [0003] Da Emissionsvorschriften für Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor immer strenger werden, ist es erforderlich, die Emissionen während des Betriebs des Verbrennungsmotors zu reduzieren. Ein Verfahren zum Reduzieren. der Emissionen ist die Reduktion der Emissionen, welche in jedem Zylinder des Verbrennungsmotors während der Verbrennung eines Luft/Kraftstoff-Gemischs erzeugt werden. [0004] Ein weiteres Verfahren zum Reduzieren der Emissionen ist die Verwendung eines Abgas-Nachbehandlungssystems in dem Verbrennungsmotor. Das Abgas-Nachbehandlungssystem ist angepasst, um Schadstoffe, welche während der Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs in jedem Zylinder erzeugt werden, in harmlose Materialien bzw. Stoffe umzuwandeln. Zu diesem Zweck werden katalytische Umwandler bzw. Katalysatoren zum Umwandeln von Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoff und Stickoxid zu harmlosen Stoffen verwendet. [0005] Um Schadstoffe unter Verwendung der Abgas-Katalysatoren effizient umzuwandeln, ist es erforderlich, die NOx-Menge, welche in dem Motor erzeugt wird, genau vorherzusagen. [0006] Gemäß einer herkömmlichen Technik werden Vorrichtungen zum Analysieren des Abgases oder Sensoren zum Detektieren der NOx-Menge verwendet, um die NOx-Menge präzise vorherzusagen. Wenn die Vorrichtungen zum Analysieren des Abgases oder die Sensoren zum Detektieren der NOx-Menge verwendet werden, können die Kosten ansteigen. Darüber hinaus können Motor-Abgas-Zusammensetzungen bzw. Bestandteile des Motor-Abgases die Vorrichtungen zum Analysieren des Abgases oder die Sensoren zum Detektieren der NOx-Menge kontaminieren, sodass die Sensoren selbst außer Betrieb sind. [0007] Um obige Probleme zu lösen, wird eine Technik zum Vorhersagen der NOx-Menge entwickelt. Jedoch kann gemäß der Technik eine Zuverlässigkeit verschlechtert sein, aufgrund von sehr komplizierten Berechnungsprozessen und stark vereinfachten Annahmen zum Vereinfachen der Berechnungsprozesse. [0008] Die in diesem Hintergrundabschnitt offenbarte Information dient lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht verstanden werden als eine Würdigung oder irgendeine Form von Vorschlag, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der Fachleuten bereits bekannt ist. ZUSAMMENFASSUNG/KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG [0009] Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Verfahren bereit zum Vorhersagen der NOx-Erzeugungsmenge, welches Vorteile hat des genauen Vorhersagens der NOx-Menge in Echtzeit durch Verwendung von einem Verbrennungsdruck sowie Fahrvariablen eines Motors ohne zusätzliche Vorrichtungen zum Analysieren eines Abgases oder Sensoren zum Detektieren der NOx-Menge. [0010] Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Verfahren bereit des Vorhersagens einer NOx-Erzeugungsmenge, welches aufweist das Berechnen einer NO-Erzeugungsrate unter Verwendung eines Verbrennungsdrucks von einem Motor sowie Fahrvariablen des Motors, das Erhalten einer NO-Erzeugungs- 2/16

3 dauer unter Verwendung des Verbrennungsdrucks des Motors, das Berechnen einer NO-Erzeugungsmenge basierend auf der NO-Erzeugungsrate und der NO-Erzeugungsdauer und das Vorhersagen der NOx-Erzeugungsmenge durch Erhalten einer NO 2 -Erzeugungsmenge basierend auf einem Verhältnis zwischen NO und NO 2 gemäß der NO-Erzeugungsmenge und einem Fahrzustand des Motors. [0011] Die Fahrvariablen des Motors können zumindest eine von einer Kraftstoffmenge, einer Motordrehzahl (RPM), einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis (AF) und einer EGR-Information aufweisen/umfassen. [0012] Die NO-Erzeugungsrate kann berechnet werden unter Verwendung einer verbranntes-gas-temperatur in einer Verbrennungskammer und einer Sauerstoff-Konzentration und Stickstoff-Konzentration in der Verbrennungskammer. [0013] Die NO-Erzeugungsrate kann berechnet werden anhand von: wobei d[no]/dt die NO-Erzeugungsrate bezogen auf die Zeit ist, T eine verbranntes-gas-temperatur ist, [O 2 ] eine Sauerstoff-Konzentration in einer Verbrennungskammer ist, [N 2 ] eine Stickstoff-Konzentration in der Verbrennungskammer ist und A und B Konstanten sind. [0014] Die verbranntes-gas-temperatur (T=T verbranntes Gas ) kann berechnet werden unter Berücksichtigung einer adiabatischen Flammentemperatur bzw. Verbrennungstemperatur (T ad ) sowie eines Temperaturanstiegs des verbrannten Gases in der Verbrennungskammer aufgrund eines Druckanstiegs bei der Verbrennung. [0015] Die verbranntes-gas-temperatur (T=T verbranntes Gas ) kann berechnet werden anhand von: wobei T verbranntes Gas die verbranntes-gas-temperatur (T) ist, T ad eine adiabatische Flammentemperatur ist, Pi ein Druck bei einem Start der Verbrennung ist, P max ein maximaler Verbrennungsdruck ist, und k ein spezifisches Wärmeverhältnis ist. [0016] Die adiabatische Flammentemperatur (T ad ) kann berechnet werden anhand von T ad = (5,7401 [O 2 ] 2 4,6043 [O 2 ] + 1,2616) T SOC + ( [O 2 ] [O 2 ] 302,76), wobei T SOC eine Temperatur in der Verbrennungskammer bei dem Start der Verbrennung ist und [O 2 ] die Sauerstoff-Konzentration in der Verbrennungskammer ist. [0017] Die Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] und die Stickstoff-Konzentration [N 2 ] in der Verbrennungskammer kann berechnet werden anhand von: O2_ein = (1 EGR_Rate) O 2_Luft [vol, %] + EGR_Rate O 2_EGR [vol, %] N2_ein = (1 EGR_Rate) N 2_Luft [vol, %] + EGR_Rate N 2_RGR [vol, %], wobei O 2_ein und N 2_ein die Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] bzw. die Stickstoff-Konzentration [N 2 ] in der Verbrennungskammer sind, O 2_Luft [vol, %] und N 2_Luft [vol, %] die Konzentration von Sauerstoff bzw. Stickstoff in Luft sind, und O 2_EGR [vol, %] und N 2_EGR [vol, %] die Konzentration von Sauerstoff bzw. Stickstoff in einem EGR- Gas sind. [0018] Die NO-Erzeugungsdauer kann erhalten werden unter Verwendung von einem MFB-Bereich oder einem MFB-Bereich. [0019] Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche ersichtlich sind aus oder im Detail dargelegt sind in der angehängten Zeichnung, welche hierin mitauf- 3/16

4 genommen ist, sowie der folgenden detaillierten Beschreibung, welche zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG [0020] Fig. 1 ist ein Flussdiagramm eines als Beispiel dienenden Verfahrens des Vorhersagens der NOx- Erzeugungsmenge gemäß der vorliegenden Erfindung. [0021] Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines als Beispiel dienenden Verfahrens des Vorhersagens der NOx- Erzeugungsmenge gemäß der vorliegenden Erfindung. [0022] Fig. 3 ist ein Diagramm zum Zeigen einer beispielhaften NO-Erzeugungsdauer gemäß der vorliegenden Erfindung. [0023] Fig. 4 ist ein Diagramm zum Zeigen einer beispielhaften NO-Erzeugungsmenge gemäß der vorliegenden Erfindung. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG [0024] Im Folgenden wird im Detail Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele in der angehängten Zeichnung veranschaulicht und unten beschrieben sind. Während die Erfindung in Verbindung mit als Beispiel dienenden Ausführungsformen beschrieben wird, sollte es verständlich sein, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu dienen soll, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Vielmehr soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, welche von dem Geist und Umfang der Erfindung, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert wird, umfasst sein können. [0025] Fig. 1 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens des Vorhersagens der NOx-Erzeugungsmenge gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Verfahrens des Vorhersagens der NOx-Erzeugungsmenge gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. [0026] Wie in den Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, umfasst ein Verfahren des Vorhersagens der NOx-Erzeugungsmenge gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das Berechnen einer NO-Erzeugungsrate 300 unter Verwendung eines Verbrennungsdrucks 100 eines Motors sowie Fahrvariablen 200 des Motors bei einem Schritt S10, das Erhalten einer NO-Erzeugungsdauer 400 unter Verwendung des Verbrennungsdrucks 100 des Motors bei einem Schritt S20, ein Berechnen der NO-Erzeugungsmenge 500 basierend auf der NO-Erzeugungsrate 300 und der NO-Erzeugungsdauer 400 bei einem Schritt S30 sowie ein Vorhersagen der NOx-Erzeugungsmenge bei einem Schritt S40 durch Erhalten der NO 2 -Erzeugungsmenge basierend auf einem Verhältnis zwischen NO und NO 2 gemäß der NO-Erzeugungsmenge 500 und dem Fahrzustand des Motors. [0027] Zunächst wird bei dem Schritt S10 die NO-Erzeugungsmenge 300 unter Verwendung des Verbrennungsdrucks 100 von dem Motor und der Fahrvariablen 200 des Motors berechnet. [0028] Wie in Fig. 2 gezeigt, umfassen die Fahrvariablen 200 des Motors eine Kraftstoffmenge 210 (m Kraftstoff ), eine Motordrehzahl 220 (RPM), ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis 230 (AF) und eine EGR-Information 240, wie z. B. eine EGR-Menge und/oder eine EGR-Rate (EGR_Rate) bzw. EGR-Quote. Die NO-Erzeugungsrate 300 wird basierend auf den Fahrvariablen 200 des Motors berechnet. [0029] Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird die NO-Erzeugungsrate 300 anhand der Gleichung 1 berechnet. Gleichung 1: 4/16

5 [0030] In der Gleichung 1 ist d[no]/dt die NO-Erzeugungsrate 300, T ist eine verbranntes-gas-temperatur 310, [O 2 ] ist eine Sauerstoff-Konzentration 320 in einer Verbrennungskammer, [N 2 ] ist eine Stickstoff-Konzentration 330 in der Verbrennungskammer, und A und B sind Konstanten, welche durch Experimente oder Analysen erhalten werden. [0031] Daher sollten zum Berechnen der NO-Erzeugungsrate 300 (d[no]/dt) die verbranntes-gas-temperatur (T) 310, die Sauerstoffkonzentration [O 2 ] 320 und die Stickstoff-Konzentration [N 2 ] 330 in der Verbrennungskammer bekannt sein. [0032] Im Folgenden werden Prozesse zum Erhalten der verbranntes-gas-temperatur (T) sowie der Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] und der Stickstoff-Konzentration [N 2 ] in der Verbrennungskammer beschrieben. [0033] Die verbranntes-gas-temperatur (T = T verbranntes Gas ) 310 in der Verbrennungskammer kann berechnet werden unter Berücksichtigung einer adiabatischen Flammentemperatur (T ad ) bzw. einer adiabatischen Verbrennungstemperatur sowie eines Temperaturanstiegs in der Verbrennungskammer aufgrund eines Druckanstiegs bei der Verbrennung. [0034] Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Flammen-Temperatur 310 in der Verbrennungskammer anhand der Gleichung 2 berechnet werden. Gleichung 2: [0035] In der Gleichung 2 ist T verbranntes Gas die verbranntes-gas-temperatur (T) 310, T ad ist die adiabatische Flammentemperatur bzw. Verbrennungstemperatur, Pi ist ein Druck bei einem Start der Verbrennung, P max ist ein maximaler Verbrennungsdruck und k ist ein spezifisches Wärmeverhältnis, d. h. ein Verhältnis von C v (spezifische Wärme bei konstantem Volumen) zu C p (spezifische Wärme bei konstantem Druck). [0036] P i (der Druck bei dem Start der Verbrennung) und P max (der maximale Verbrennungsdruck) können mittels eines Verbrennungsdruck-Sensors des Motors detektiert werden, der den Verbrennungsdruck 100 des Motors detektiert/abtastet, und Informationen darüber werden umgewandelt in ein elektrisches Signal und an den Steuerabschnitt des Fahrzeugs übermittelt, wie z. B. die ECU (ECU = Electric Control Unit = elektronische Steuereinheit). [0037] Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die adiabatische Flammentemperatur (T ad ) in der Gleichung 2 anhand der Gleichung 3 berechnet werden. Gleichung 3: T ad = (5,7401 [O 2 ] 2 4,6043 [O 2 ] + 1,2616) T SOC + ( [O 2 ] [O 2 ] 302,76) [0038] In der Gleichung 3 ist T SOC eine Temperatur in der Verbrennungskammer bei dem Start der Verbrennung, und [O 2 ] ist die Sauerstoff-Konzentration 320 in der Verbrennungskammer. [0039] Wie in Fig. 2 gezeigt, wird der Start der Verbrennung (SOC) anhand des Verbrennungsdrucks 100 in der Verbrennungskammer und einer Wärmeabgaberate (HRR) bestimmt/ermittelt, und die Temperatur (T SOC ) in der Verbrennungskammer bei dem Start der Verbrennung wird durch Verwendung des bestimmten/ermittelten Starts der Verbrennung (SOC) erhalten. [0040] Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Temperatur (T SOC ) in der Verbrennungskammer bei dem Start der Verbrennung anhand der Gleichung 3-1 erhalten werden. T SOC = P i V/mR Gleichung 3-1: 5/16

6 [0041] Hierin ist P i der Druck bei dem Start der Verbrennung und wird von dem Verbrennungsdruck-Sensor des Motors bei dem oben bestimmten Start der Verbrennung (SOC) detektiert, und R ist die Gaskonstante der idealen Gasgleichung. [0042] Darüber hinaus repräsentiert m eine Menge von einem Gasgemisch in dem Zylinder und kann anhand der Gleichung 3-2 erhalten werden. m = AF m Kraftstoff /(1 EGR_Rate) Gleichung 3-2: [0043] Hierbei sind AF ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis 230 und m Kraftstoff die Kraftstoff-Menge 210, welche von einem ECU-Signal des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs bekannt sein können. Sowohl AF als auch m Kraftstoff werden als die Fahrvariablen 200 des Motors eingegeben bzw. zugeführt. [0044] Ferner ist V ein Volumen bei dem Start der Verbrennung und kann anhand der Gleichung 3-3 berechnet werden. V/V c = 1 + (r c 1)[R + 1 cosθ R² sin²θ] V c = π B 2 S R = r/a Gleichung 3-3: [0045] Hierbei ist V c ein Arbeitsvolumen (oder Totvolumen), r c ist ein Verdichtungsverhältnis, r ist eine Länge von einer Verbindungsstange (z. B. Pleuelstange), a ist ein Kurbel-Versatz (oder Kurbel- Offset ), B ist ein Zylinderdurchmesser und S ein Kolbenhub. [0046] Daher kann die Temperatur T SOC in der Verbrennungskammer bei dem Start der Verbrennung erhalten werden durch Einsetzen von m und V, welche anhand der Gleichung 3-2 bzw. der Gleichung 3-3 berechnet wurden, in Gleichung 3-1. [0047] Ferner sollte die Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] in der Verbrennungskammer berechnet werden, um die adiabatische Flammentemperatur bzw. Verbrennungstemperatur (T ad ) zu erhalten, und dieser Prozess wird im Folgenden beschrieben. [0048] Wenn die Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] 320 in der Verbrennungskammer erhalten wird, kann die adiabatische Flammentemperatur (T ad ) anhand von Gleichung 3 erhalten werden, wie in Fig. 2 gezeigt, und die verbranntes-gas-temperatur (T = T verbranntes Gas 310) in der Verbrennungskammer kann ebenso erhalten werden unter Verwendung der adiabatischen Flammentemperatur (T ad ). [0049] Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] und die Stickstoff-Konzentration [N 2 ] in der Verbrennungskammer, welche in Gleichung 1 gezeigt sind, anhand der Gleichung 4 berechnet werden. Gleichung 4: O2_ein = (1 EGR_Rate) O 2_Luft [vol, %] + EGR_Rate O 2_EGR [vol, %] N2_ein = (1 EGR_Rate) N 2_Luft [vol, %] + EGR_Rate N 2_EGR [vol, %] [0050] Bei der Gleichung 4 sind O 2_ein und N 2_ein die Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] bzw. die Stickstoff-Konzentration [N 2 ] in der Verbrennungskammer, die EGR_Rate ist die EGR-Rate (z. B. EGR-Quote oder EGR- Verhältnis), O 2_Luft [vol, %] und N 2_Luft [vol, %] sind die Konzentration von Sauerstoff bzw. Stickstoff in Luft, und O 2_EGR [vol, %] und N 2_EGR [vol, %] sind die Konzentration von Sauerstoff bzw. Stickstoff in einen EGR-Gas (EGR für Abgasrückführung). [0051] Das heißt, die Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] 320 in der Verbrennungskammer kann erhalten werden basierend auf der Sauerstoff-Konzentration O 2_Luft [vol, %] in der Einlass-Luft bzw. Ansaug-Luft sowie der Sauerstoff-Konzentration O 2_EGR [vol, %] in dem EGR-Gas, und die Stickstoff-Konzentration [N 2 ] 330 in der 6/16

7 Verbrennungskammer kann erhalten werden basierend auf der Stickstoff-Konzentration N 2_Luft [vol, %] in der Einlass-Luft und der Stickstoff-Konzentration N 2_EGR [vol, %] in dem EGR-Gas. [0052] Die EGR-Rate (EGR_Rate) ist ein Rückführungs-Verhältnis des Abgases, und kann berechnet werden anhand von EGR-Gas-Menge/(EGR-Gas-Menge + Einlass-Luft-Menge) 100 oder von einem Verhältnis zwischen einem Wert, welcher erhalten wird durch Subtrahieren einer Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre von einer Kohlenstoffdioxid-Konzentration in einer Einlass-Leitung bzw. Ansaug-Leitung, und einem Wert, welcher erhalten wird durch Subtrahieren einer Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre von einer Kohlenstoffdioxid-Konzentration in dem Abgas. [0053] O 2_Luft [vol, %] und N 2_Luft [vol, %] sind die Konzentration von Sauerstoff bzw. Stickstoff in der Einlass/ Ansaug-Luft und können ersetzt werden durch die Sauerstoff-Konzentration bzw. Stickstoff-Konzentration in der Atmosphäre bzw. Umgebung. [0054] O 2_EGR [vol, %] und N 2_EGR [vol, %] sind die Sauerstoff-Konzentration bzw. die Stickstoff-Konzentration in dem EGR-Gas und können berechnet werden anhand von Gleichung 4-1 bis Gleichung 4-3. O 2_EGR [vol, %] = O 2_EGR /Total_Vol N 2_EGR [vol, %] = N 2_EGR /Total_Vol Total_Vol = O 2_EGR + N 2_EGR + CO 2_EGR + H 2 O _EGR O 2_EGR = 1 z N 2_EGR = Q CO 2_EGR = z e H 2 O _EGR = 2 (1 e) z z = AF stoi /AF e = 4/(4 + y) y = H/C_Verhältnis Gleichung 4-1: Gleichung 4-2: Gleichung 4-3: [0055] In der Gleichung 4-3 ist AF das Luft/Kraftstoff-Verhältnis 230 und gibt ein Verhältnis wieder von einem Gewicht der Luft zu dem des Kraftstoffes, der in der Verbrennung verwendet wird. Gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird AF als eine der Fahrvariablen 200 des Motors detektiert und eingegeben bzw. zugeführt. Darüber hinaus ist AF stoi ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis und wird gemäß einer Art des Kraftstoffes bestimmt/ermittelt. AF stoi ist ein ideales Luft/Kraftstoff-Verhältnis eines entsprechenden Kraftstoffs. Das y wird bestimmt/ermittelt gemäß der Art des Kraftstoffes und ist definiert als ein Verhältnis von Wasserstoff (H) zu Kohlenstoff (C) (y = H/C_Verhältnis) in jeder molekularen Formel des entsprechenden Kraftstoffes. [0056] In der Gleichung 4-2 ist Q ein Komponenten-Verhältnis von Stickstoff in dem EGR-Gas und wird gemäß dem Kraftstoff bestimmt/ermittelt. Zum Beispiel kann Q 3,773 in einem Fall von Diesel-Kraftstoff sein. [0057] Das heißt, lediglich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis (AF) 230 wird detektiert und in die Gleichung 4-1 bis Gleichung 4-3 eingesetzt, und die verbleibenden Q, AF stoi und y werden gemäß der Art des Kraftstoffes bestimmt/ermittelt. [0058] Daher können O 2_EGR [vol, %] und N 2_EGR [vol, %] in Gleichung 4-1 anhand von Gleichung 4-3 und Gleichung 4-2 berechnet werden, und die Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] und die Stickstoff-Konzentration [N 2 ] in der Verbrennungs-Kammer können berechnet werden durch Einsetzten von O 2_EGR [vol, %] und N 2_EGR [vol, %] in Gleichung 4. [0059] Wie in Fig. 2 gezeigt, wenn die Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] 320 in der Verbrennungskammer, welche bei dem obenerwähnten Prozess erhalten wird, in Gleichung 3 eingesetzt wird, kann die adiabatische Flam- 7/16

8 mentemperatur (T ad ) berechnet werden, und die verbranntes-gas-temperatur (T) 310 wird berechnet anhand der Gleichung 2 basierend auf T ad. [0060] Das heißt, da die verbranntes-gas-temperatur (T) 310, die Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] 320 und die Stickstoff-Konzentration [N 2 ] 330 berechnet werden können, kann auch die NO-Erzeugungsrate (d[no]/dt) 300 berechnet werden, durch Einsetzen dieser Werte in Gleichung 1, gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. [0061] Darüber hinaus wird bei dem Schritt S20 unter Verwendung des Verbrennungsdrucks des Motors 100 die NO-Erzeugungsdauer 400 erhalten. [0062] Die NO-Erzeugungsdauer 400 wird erhalten durch Anwenden/Nutzung eines Phänomens, dass die NO-Erzeugung ähnlich ist einer Änderung von MFB (MFB = Mass Fraction Burned = verbrannte Massenfraktion bzw. verbrannter Massenanteil). Zu diesem Zweck wird die Wärmeabgaberate (HRR) anhand des Verbrennungsdrucks 100 des Motors erhalten, die Wärmeabgaberate (HRR) wird integriert, und MFB wird berechnet basierend auf einem Punkt, an dem die Wärmeabgaberate maximiert ist bzw. maximal ist, wie in Fig. 2 gezeigt. [0063] Der Verbrennungsdruck wird analysiert, um ein Diagram zu zeichnen (Ein-Punkt-Strichpunktlinie in Fig. 3), zum Wiedergeben der Änderung von MFB (verbrannter Massenanteil), und die NO-Erzeugungsdauer 400 wird unter Verwendung des Diagramms bestimmt/ermittelt. [0064] Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die NO-Erzeugungsdauer 400 erhalten werden unter Verwendung einer MFB-Region oder einer MFB-Region. Wenn angenommen wird, dass die NO- Erzeugungsdauer 400 eine Region ist, wo 20% 90% des NO erzeugt wird, ist eine Region von MFB, welche der Region entspricht, die MFB-Region, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Daher kann die NO-Erzeugungsdauer 400 effektiv erhalten werden unter Verwendung der MFB-Region oder der MFB-Region. Das heißt, die NO-Erzeugungsdauer 400 ist eine Zeitdauer, welche der MFB-Region oder der MFB- Region entspricht. [0065] Wenn die NO-Erzeugungsdauer 400 erhalten ist, wird die NO-Erzeugungsmenge 500 basierend auf der NO-Erzeugungsrate (d[no]/dt) 300, welche von Gleichung 1 erhalten wird, und der NO-Erzeugungsdauer (t) 400 bei dem Schritt S30 berechnet, wie in Fig. 4 gezeigt. [0066] Anschließend wird bei dem Schritt S40 die NOx-Erzeugungsmenge 600 vorhergesagt durch Erhalten der NO 2 -Erzeugungsmenge basierend auf einem Verhältnis zwischen NO und NO 2 gemäß der NO-Erzeugungsmenge 500 und dem Fahrzustand des Motors. [0067] Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird die NO 2 -Erzeugungsmenge mittels des Verhältnisses zwischen der NO-Erzeugungsmenge 500 und der NO 2 -Erzeugungsmenge gemäß den Fahrzuständen des Motors von einer empirischen Formel erhalten. [0068] Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die NOx-Erzeugungsmenge 600 vorhergesagt werden durch Addieren der NO-Erzeugungsmenge 500 und der NO 2 -Erzeugungsmenge. [0069] Wie oben beschrieben, kann ein Verfahren des Vorhersagens der NOx-Erzeugungsmenge gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die NOx-Erzeugungsmenge in Echtzeit vorhersagen durch einfache Berechnung basierend auf einer Kraftstoffmenge, einer Motordrehzahl, eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und einer EGR-Information von einem Fahrzeug. Daher wird kein zusätzlicher NOx-Sensor benötigt. Daher wird das Verfahren des Vorhersagens der NOx-Erzeugungsmenge gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als ein virtueller Sensor zum Detektieren/Abtasten des NOx bezeichnet. [0070] Gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Kosten reduziert und die Zuverlässigkeit/Betriebssicherheit verbessert werden, da es keinen Ausfall oder keine Fehlfunktion eines Sensors gibt. [0071] Zur leichteren Beschreibung und genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Ausdrücke oben oder unten, vorne oder hinten, innen oder außen etc. verwendet, um Merkmale der als Beispiel dienenden Ausführungsformen mit Bezug auf deren Position, wie sie in den Figuren gezeigt ist, zu beschrieben. 8/16

9 [0072] Die vorhergehende Beschreibung von spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde präsentiert zum Zwecke der Illustration und Beschreibung. Sie soll nicht erschöpfend sein oder dazu dienen, die Erfindung auf die offenbarten genauen Formen zu beschränken, und selbstverständlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um hierdurch Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die hieran angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird. 9/16

10 ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG DE A Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. Zitierte Patentliteratur - KR [0001] 10/16

11 Patentansprüche 1. Ein Verfahren zum Vorhersagen einer NOx-Erzeugungsmenge, aufweisend: Berechnen einer NO-Erzeugungsrate unter Verwendung von einem Verbrennungsdruck eines Motors sowie Fahrvariablen des Motors; Erhalten einer NO-Erzeugungsdauer unter Verwendung des Verbrennungsdrucks des Motors; Berechnen einer NO-Erzeugungsmenge basierend auf der NO-Erzeugungsrate und der NO-Erzeugungsdauer und Vorhersagen der NOx-Erzeugungsmenge durch Erhalten einer NO 2 -Erzeugungsmenge basierend auf einem Verhältnis zwischen NO und NO 2 gemäß der NO-Erzeugungsmenge und einem Fahrzustand des Motors. 2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fahrvariablen des Motors zumindest eine von einer Kraftstoffmenge, einer Motordrehzahl (RPM), einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis (AF) und einer EGR-Information aufweisen. 3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die NO-Erzeugungsrate berechnet wird unter Verwendung einer verbranntes-gas-temperatur in einer Verbrennungskammer und einer Sauerstoff-Konzentration und Stickstoff-Konzentration in der Verbrennungskammer. 4. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die NO-Erzeugungsrate berechnet wird anhand von: wobei d[no]/dt die NO-Erzeugungsrate bezogen auf die Zeit ist, T eine verbranntes-gas-temperatur ist, [O 2 ] eine Sauerstoff-Konzentration in einer Verbrennungskammer ist, [N 2 ] eine Stickstoff-Konzentration in der Verbrennungskammer ist und A und B Konstanten sind. 5. Das Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die verbranntes-gas-temperatur (T=T verbranntes Gas ) berechnet wird basierend auf einer adiabatischen Flammentemperatur (T ad ) sowie eines Temperaturanstiegs des verbrannten Gases in der Verbrennungskammer aufgrund eines Druckanstiegs bei der Verbrennung. 6. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 3 5, wobei die verbranntes-gas-temperatur (T=T verbranntes Gas ) berechnet wird anhand von: wobei T verbranntes Gas die verbranntes-gas-temperatur (T) ist, T ad eine adiabatische Flammentemperatur ist, Pi ein Druck bei einem Start der Verbrennung ist, P max ein maximaler Verbrennungsdruck ist, und k ein spezifisches Wärmeverhältnis ist. 7. Das Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die adiabatische Flammentemperatur (T ad ) berechnet wird anhand von T ad = (5,7401 [O 2 ] 2 4,6043 [O 2 ] + 1,2616) T SOC + ( [O 2 ] 2 + 1,6718 [O 2 ] 302,76) wobei T SOC eine Temperatur in der Verbrennungskammer bei dem Start der Verbrennung ist und [O 2 ] die Sauerstoff-Konzentration in der Verbrennungskammer ist. 8. Das Verfahren nach Anspruch 4 oder 7, wobei die Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] und die Stickstoff-Konzentration [N 2 ] in der Verbrennungskammer berechnet werden anhand von: O2 ein = (1 EGR_Rate) O 2_Luft [vol, %] + EGR_Rate O 2_EGR [vol, %] N2_ein = (1 EGR_Rate) N 2_Luft [vol, %] + EGR_Rate N 2_EGR (vol, %], 11/16

12 wobei O 2_ein und N 2_ein die Sauerstoff-Konzentration [O 2 ] bzw. die Stickstoff-Konzentration [N 2 ] in der Verbrennungskammer sind, O 2_Luft [vol, %] und N 2_Luft [vol, %] die Konzentration von Sauerstoff bzw. Stickstoff in einer Luft sind, und O 2_EGR [vol, %] und N 2_EGR [vol, %] die Konzentration von Sauerstoff bzw. Stickstoff in einem EGR-Gas sind. 9. Das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die NO-Erzeugungsdauer erhalten wird unter Verwendung von einem MFB-Bereich oder einem MFB-Bereich. Es folgen 4 Blatt Zeichnungen 12/16

13 Anhängende Zeichnungen 13/16

14 14/16

15 15/16

16 16/16

*DE102012105625A120130523*

*DE102012105625A120130523* (19) *DE102012105625A120130523* (10) DE 10 2012 105 625 A1 2013.05.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2012 105 625.0 (22) Anmeldetag: 27.06.2012 (43) Offenlegungstag: 23.05.2013 (30) Unionspriorität:

Mehr

*DE202009002493U120090723*

*DE202009002493U120090723* *DE202009002493U120090723* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 20 2009 002 493 U1 2009.07.23 (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2009 002 493.8 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE102007048133A120090409*

*DE102007048133A120090409* *DE102007048133A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 133.2 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx 2007-B-Chemie_01 An das Europäisches Patentamt D-80298 München 7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx Auf den Bescheid nach Artikel 96(2) EPÜ. 1. Antrag Es wird beantragt, auf Basis

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG Beim Berichten über einen Fehler, erstellt VIDA Protokolldateien, die während des Prozesses zu nutzen sind. Die Protokolldateien werden benötigt, um die

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001411488A1* (11) EP 1 411 488 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 21.04.2004 Patentblatt 2004/17

Mehr

Abgasnormen heute und morgen

Abgasnormen heute und morgen Abgasnormen heute und morgen Inhalt Wann treten die verschiedenen Richtlinien in Kraft 3 Vergleich mit LKW Richtlinien 4 Wie lösen die Motorenhersteller die Herausforderung 5-8 Wie wirken sich die Änderungen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6 Der richtige Dreh für Ihre Maschine torquemotoror 1FW6 Reibungslos zu mehr Dynamik und Präzision Zunehmend höhere Genauigkeiten bei einem immer höheren Drehmoment sind die Anforderungen der Werkzeugmaschinen-

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Business-Master Unternehmer-Training

Business-Master Unternehmer-Training Checkliste Business-Master Unternehmer-Training ACHTUNG: Sie haben nicht das Recht zum Abdruck oder Verkauf dieser Schrift. Sie dürfen auch nicht den Inhalt dieser Schrift verbreiten oder verkaufen 2014

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

TEIL 1: PPH auf Grundlage der nationalen Arbeitsergebnissen vom Amt der Erstanmeldung (OFF)

TEIL 1: PPH auf Grundlage der nationalen Arbeitsergebnissen vom Amt der Erstanmeldung (OFF) Verfahren zur Einreichung eines s beim Österreichischen Patentamt (ÖPA) für eine Teilnahme am Patent Prosecution Highway () Pilotprojekt zwischen dem ÖPA und dem Chinesischen Patentamt (SIPO) Das für ein

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise. Einrichtung Ihrer orgamax Cloud auf dem ipad Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise. Folgen Sie bitte genau den hier gezeigten Schritten und achten Sie

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Anlage: Elektronischer Fragebogen Anlage: Elektronischer Fragebogen Allgemein zur Barrierefreiheit: 1) Entspricht das Schulgebäude den Vorgaben der DIN 18040 Teil 1? Keine Kenntnis Anmerkung: Die DIN 18040 Teil 1 ist eine Technische Baubestimmung

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr