BürgerInnenbeteiligung bei erneuerbaren
|
|
- Guido Gärtner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BürgerInnenbeteiligung bei erneuerbaren Energieanlagen O. Frühwald, Graz,
2 Inhaltsübersicht > Vorstellung > Motivation für eine BürgerInnenbeteiligung > BürgerInnenbeteiligung Direkte Beteiligung Indirekte Beteiligung > Erfolgsfaktoren für die Umsetzung > Pilotprojekt BürgerInnenphotovoltaikanlage Semriach
3 ecowatt erneuerbare energien GmbH > Planung Energieproduktionsanlagen EE Windkraft, Photovoltaik > Energieeffizienz Energiekonzepte kommunal und regional > Konsulententätigkeit (öffentliche Aufträge), due diligence ECOWATT Beteiligungs GmbH > BürgerInnenbeteiligungsanlage PV Semriach / 900 kwp > weitere Beteiligungsprojekte in Vorbereitung
4 Motivation für eine BürgerInnenbeteiligung BETRIEBSGESELLSCHAFT > Reduktion des Fremdkapitalanteils > Einbindung und dadurch Identifikation der Bevölkerung mit zukünftigen Energieformen Detaillierte Information der gesamten Bevölkerung BürgerInnen bekommen Möglichkeit sich aktiv zu engagieren BETEILIGTE > Geld sinnvoll in erneuerbare Energien, Klimaschutz und eine bessere Zukunft für nachfolgende Generationen anlegen > Beitrag zu sicherer Lebensqualität > Möglichkeit an PV Ausbau zu beteiligen, ohne eigene PV Anlage zu installieren
5 Möglichkeiten der BürgerInnenbeteiligung Möglichkeiten der BürgerInnenbeteiligung Beteiligung über eine Gesellschaftsform - DIREKTE BETEILIGUNG Darlehnsmodell, Gutscheinmodell - INDIREKTE BETEILIGUNG Die Beteilgung erfolgt direkt am Unternehmen. Es liegt keine direkte Beteiligung am Unternehemen vor.
6 Direkte Beteiligung Direkte Beteiligung - Möglichkeiten Gesellschaft nach bürgelichem Recht Aktiengesellschaft GmbH&CoKG Stille Gesellschaft Genossenschaft Gesellschafter Aktionäre Gesellschafter Genossenschafter Kommanditisten Stille Gesellschaft STOLPERSTEIN Kapitalmarktgesetz Prospektpflicht Konsequenzen: bis zu 2 Jahren Freiheitsstrafe oder 360 Tagessätze bei gerichtlicher Bestrafung, Euro bei Verwaltungsübertretung
7 Kapitalmarktgesetz (KMG) - Prospektpflicht > 2 Prospektpflichtiges Angebot öffentliches Angebot darf im Inland nur erfolgen, wenn Prospekt veröffentlicht und geprüft > 3 Ausnahmen von der Prospektpflicht: Das Angebot darf nicht an mehr als 100 natürliche oder juristische Personen gerichtet werden. Die Mindestbeteiligungssumme beträgt Euro. Diese Summe darf nicht in kleinere Teile zerstückelt werden. Die Maximaleinlage darf nur Euro betragen. > 15 Strafbestimmungen wenn kein Prospekt veröffentlicht, obwohl prospektpflichtig, ist vom Gericht (wenn Tat nicht nach anderen Bestimmungen mit strengerer Strafe bedroht) mit Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren oder mit einer Geldstrafe bis zu 360 Tagsätzen zu bestrafen > 16 Strafbestimmungen Strafe von bis zu Euro, wenn Verwaltungsübertretung begannen
8 Modelle der direkten Beteiligung Beteiligungsmodell Vorteile Nachteile Gesellschaft nach bürgerlichem Recht GesbR Aktiengesellschaft AG Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Compagnie Kommanditgesellschaft GmbH&CoKG Stille Gesellschaft StG + einfache Gründung + freie Gestaltungsmöglichkeiten + Anteile leicht zu übertragen + Haftung auf Einlage beschränkt + Haftung aller natürlichen Personen auf Einlage beschränkt + flexible Vertragsgestaltung + Publikums-KG + kein Notariatsakt, keine Eintragung ins Firmenbuch + Haftung beschränkt - Haftung unbeschränkt - keine Parteifähigkeit - hoher Verwaltungsaufwand - hoher Gründungsaufwand - hohe laufende Kosten - höhere Gründungskosten und aufwand - Notariatsakt - höhere laufende Kosten und Aufwand - geringe Öffentlichkeitswirksamkeit durch Anonymität Genossenschaft + Anteile leicht zu vergeben + flexible Vertragsgestaltung - Notwendigkeit eines Genossenschaftsverbands
9 Indirekte Beteiligung Indirekte Beteiligung - Möglichkeiten Sale and lease back Darlehen mit direkter Rückzahlung Darlehen mit Rückzahlung über Warengutscheine/Stromgutschrift Gutscheinmodell STOLPERSTEIN Bankwesengesetz Ausnahme: Gutscheinmodell Konsequenzen: Euro Strafe bei Verwaltungsübertretung
10 Bankwesengesetz (BWG) > Um Geldeinlagegeschäfte laut 1 (1) betreiben zu dürfen, benötigt man Bankenkonzession [ 4 (1) BWG] > Möglichkeiten nicht in Wirkungskreis des BWG zu fallen: Darlehen muss klar von Einlagegeschäft unterschieden werden klare Zweckbindung des Darlehens an ein bestimmtes Projekt Abwicklung der Beteiligung zusammen mit einer Bank > Strafbestimmungen in 98 BWG geregelt (1) Strafe (Verwaltungsübertretung) bei Ausübung von Bankgeschäften ohne erforderliche Berechtigung (Konzession)
11 Modelle der Indirekten Beteiligung Beteiligungsmodell Vorteile Nachteile Sale-and-Lease-Back + einfache Vergabe der Anteile - ev. Verstoß gegen Bankwesengesetz Darlehen mit direkter Rückzahlung + leichte Verteilung der Anteile - ev. Verstoß gegen Bankwesengesetz Darlehen mit Rückzahlung über Warengutscheine/Stromgutschrift + leichte Verteilung der Anteile + Kundenbindung für Betreiber - ev. Verstoß gegen Bankwesengesetz - Anwendungsgebiet eingeschränkt Gutscheinmodell + Kundenbindung + einfache Abwicklung + keine gesetzlichen Hindernisse - Anwendungsgebiet eingeschränkt
12 Erneuerbare Energieanlage BürgerInnen Am Ende der Vertragslaufzeit kauft Betriebsgesellschaft die Anlagenteile zum Kaufpreis zurück. Betriebsgesellschaft
13 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung Offener Blick in alle Richtungen unterschiedliche Modelle für BürgerInnenbeteiligung sind gefunden und durchleuchtet Genaue Prüfung aller Möglichkeiten geeignetes Beteiligungsmodell ist gefunden und wurde rechtlich, auf Öffentlichkeitswirksamkeit und Eignung geprüft Klar definiertes Vorhaben Beteiligungsmodell samt allen Eckdaten und Details steht zu 100% fest Öffentlichkeitswirksame Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit ist genau geplant und strukturiert Professionelle Öffentlichkeitsarbeit Planung wird in die Tat umgesetzt
14 Pilotprojekt BürgerInnenphotovoltaikanlage Semriach Grundstück Installierte Leistung Prognostizierter Jahresertrag Spezifischer Jahresertrag CO2 Reduktion: 1,5ha 900kWp rund kWh kwh/kwp kg/Jahr > Beteiligungsmodell Echte Stille Gesellschaft 10 Jahre Laufzeit 3% Verzinsung p.a. > Erfahrungen Elektrische Energie für rund 245 Haushalte Rechtliche Prüfung wichtig, damit es zu keinem bösen Erwachen kommt Finanzieller Aspekt wichtiger als ideeller Wert! Öffentlichkeitsarbeit genau planen und über gesamte Projektlaufzeit und darüber hinaus betreiben
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
LEITFADEN FOTOVOLTAIK BÜRGERINNENBETEILIGUNG
Seite 2 Leitfaden Fotovoltaik BürgerInnenbeteiligung Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung von finanziellen BürgerInnenbeteiligungen bei erneuerbaren Energieanlagen ECOWATT, Gratwein, 18.09.2012 Bearbeitung
Modellvarianten Photovoltaik
Modellvarianten Photovoltaik Einteilung der gängigsten Modelle: A: Beteiligungsmodelle Kommanditgesellschaft, a-typisch stille Gesellschaft Genossenschaft B: Anlagemodelle Sparbuchmodell Kassenobligationsmodell
So geht s: Vertragsgestaltung für Photovoltaik-Anlagen auf fremdem Eigentum und Bürgerbeteiligungen
So geht s: Vertragsgestaltung für Photovoltaik-Anlagen auf fremdem Eigentum und Bürgerbeteiligungen Regionalmanagement Oststeiermark / Energieregion Oststeiermark, 31. 10. 2012 RA Mag. Georg Brandstetter
Beteiligungskraftwerke. Urbaner Klimaschutzlehrgang 26. Februar 2013, Linz
Beteiligungskraftwerke Urbaner Klimaschutzlehrgang 26. Februar 2013, Linz Übersicht: Aktueller Trend BürgerInnenbeteiligungskraftwerke Die Energiewende als kulturelles Projekt Beispiele Rechtliche Fragestellungen
Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender
Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender Windkraftprojektierung mit der BEG Grundlagen der Windkraftnutzung und Finanzierung durch Beteiligungsmodelle
Bürgerbeteiligungsaktivitäten. Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur NÖ
Bürgerbeteiligungsaktivitäten Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur NÖ Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie- und Umweltfragen! Kompetenzpool,
BürgerInnenbeteiligung bei steirischen Photovoltaikanlagen
BürgerInnenbeteiligung bei steirischen Photovoltaikanlagen Udo Kroener - Fotolia AK-Marktforschung / September 2013 / Josef Kaufmann Meine AK. Ganz groß für mich da. AK-Hotline T 05 7799-0 Inhaltsverzeichnis
27.6.2012, Hagen, Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW
Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen
Erneuerbare Energie - Bürgerbeteiligung als Finanzierungsmodell
Erneuerbare Energie - Bürgerbeteiligung als Finanzierungsmodell 25. Oktober 2013, Dornbirn eine Reihe der RA Dr. Gregor Lässer Dornbirn 1 Über unsere Kanzlei Anwaltskanzlei aus Dornbirn mit weiteren Standorten
Peter Ramharter WICON Engineering GmbH
Bürgerbeteiligungsmodelle ll Peter Ramharter WICON Engineering GmbH WICON Engineering g GmbH / Peter Ramharter Projektentwicklung Windkraftanlagen PV-Projekt Erneuerbare Energie Beteiligungsmöglichkeiten
04.06.2012. Agenda. Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen. 01 Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen
Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen Dr. Thomas Wolf Regensburg, den 25.05.2012 1 Agenda 01 Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen 02 Handlungsformen für die
Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte
Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen
Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?
Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden? Carola Schubbel - Fotolia Christina Wallraf / Referentin Energie Agenda Was ist eine Bürgerenergieanlage? Grundsätzliche Überlegungen vor einem Beitritt Verschiedene
BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner
BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner BERATERGRUPPE ERNEUERBARE ENERGIEN im Jahr 1979 in Freiburg gegründet Büros in
Gliederung: 1. Einführung. 2. Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. 3. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung
Jan Dobertin: ---- Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien - Beispiele für Bürgerbeteiligung Vortrag auf der Informationsveranstaltung Windenergie des Rhein-Sieg-Kreises Siegburg, 19. Dezember
Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im
für Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im Regionalentwicklungskontext Workshop der DVS und der LAG Göttinger Land am 29./30.11.2011 in Göttingen Dipl. Kfm. Jürgen Kohne-Jepsen Wirtschaftsprüfer,
Smart Finance for Smart Cities
Smart Finance for Smart Cities Thomas Kopf Senior Consultant 1 Zusammenführen von Kapital und Know How - Geforderte Sicherheiten erfordern Eigenkapitaldecken - Eigenkapitaldecken bei alten Großunternehmen
4. Energie-Jour-Fixe
1 HERZLICH WILLKOMMEN 4. Energie-Jour-Fixe ENTWICKLUNG ZUR ENERGIEREGION RÖMERLAND CARNUNTUM 100 % ERNEUERBARE ENERGIE gemeinsam & ergebnisorientiert VOM KONZEPT ZUR UMSETZUNG! DI Julia Jüly (Energiepark
Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW
Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Gliederung 1. Verbreitete Formen der Bürgerbeteiligung 2. ABO Invest Idee des Bürgerwindparks in einer neuen Dimension
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER BÜRGERBETEILIGUNG
HERZLICH WILLKOMMEN MMag. Roman Rericha Rechtsanwalt Mag. Markus Arzt Rechtsanwaltsanwärter RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER BÜRGERBETEILIGUNG Vorstellung ÜBER UNS Anwaltskanzlei aus Wien mit rund 50 Mitarbeitern
GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge. Dr. Karl Staudinger politiktraining.at
GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge Dr. Karl Staudinger politiktraining.at FMA Bescheide vom 30.11.2013 Straferkenntnis 2000 Euro Verwaltungsstrafe Anordnung:... binnen 6 Wochen nach Zustellung dieses
Finanzierung durch Bürgerbeteiligung
Finanzierung durch Bürgerbeteiligung Nico Storz, fesa Qualifizierungsworkshop Bürgerenergieanlagen, 16.06.2012, Ulm 1. Bürgerenergie am Oberrhein - Rückblick 2. Gute Gründe für Bürgerbeteiligung 3. Die
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...
Energiewende für alle!
Energiewende für alle! Finanzierung und Beteiligungsmöglichkeiten an Energieprojekten Ergebnisse aus dem EU-Projekt "Cities on Power" 15. Oktober 2013 Dresden, Drewag - Treff Cities on Power Index number:
Arbeitsgruppe II. Finanzierung von EE-Anlagen auf lokaler Ebene Beteiligungskonzepte praxistauglich gestalten
Arbeitsgruppe II Finanzierung von EE-Anlagen auf lokaler Ebene Beteiligungskonzepte praxistauglich gestalten 1 Modelle finanzieller Beteiligung Modell 1: Zielgruppenspezifische Anlageprodukte Modell 2:
BürgerInnenbeteiligungsmodelle für Photovoltaik: Das Beispiel der Salzburger Messe. Andreas Veigl, ÖGUT
BürgerInnenbeteiligungsmodelle für Photovoltaik: Das Beispiel der Salzburger Messe Andreas Veigl, ÖGUT 1 Überblick Einführung Prototypische Modelle Betriebswirtschaftliche Untersuchungen am Beispiel Messezentrum
Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft
Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft 25.09.15 Vorstellung - Agenda I. Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft 2. Die 3.
Sonnenstrom für Jedermann Organisation von Bürgerbeteiligungsmodellen. DI Josef Wolfbeißer ConPlusUltra GmbH
Sonnenstrom für Jedermann Organisation von Bürgerbeteiligungsmodellen DI Josef Wolfbeißer ConPlusUltra GmbH Ausgangssituation Die Gründe ein Bürgerbeteiligungsmodell in der Gemeinde umzusetzen sind vielfältig:
Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre
Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,
Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten
Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten 11. Juli 2015 Stuttgart Nico Storz Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Übersicht 2004 2008 Baden-Württemberg» 150 Energiegenossenschaften»
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl
Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013
Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013 EnergieDialog.NRW Informations- und Beratungsplattform für erneuerbare Energien Gesprächsangebot für Politik,
Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH
Bürgeranlagen Regionale Netzwerke Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen - Gesellschaftsformen bei Bürgeranlagen -
Gemeinde Freisen Projekt Netzwerk unsere Gemeinde morgen. 01.07.2009 Sprecher Wolfgang Klein
Gemeinde Freisen Projekt Netzwerk unsere Gemeinde morgen 01.07.2009 Sprecher Wolfgang Klein Agenda Info-Veranstaltung Begrüß üßung und Vorstellung Projekt Netzwerk Vorstellung der Mitglieder unsere Gemeinde
Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle
Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Bildmotiv alternativ Farbfläche Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe
PV-Parkstein. Foto: Photovoltaikpark Occhio (Netzanschluss Dezember 2011)
PV-Parkstein Eine vielfach lohnende Investition in Ihre Zukunft! Photovoltaikpark in Italien mit attraktiver Rendite Beteiligungslaufzeit zwischen 4 und 16 Jahren Kein Errichtungsrisiko Anlage speist ins
Photovoltaik- BürgerInnenbeteiligungsmodelle in der Praxis
Photovoltaik- BürgerInnenbeteiligungsmodelle in der Praxis Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Leiter Energie & Klima DI Matthias Komarek Projektmanager Energiezukunft Niederösterreichs Besser leben
Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009
Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Mag., WP/StB *connectedthinking P C Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform Geschäftsführung / Vertretung Finanzierungserfordernisse / Kapital Haftung
Windparks in Bürgerhand
Windparks in Bürgerhand evb-informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung WINDKRAFT Beckum, 30. Oktober 2012 WP/StB Metin Pencereci Agenda I. Grundsätzliches zur Bürgerbeteiligung 1. Die Region als Handlungsebene
Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle
Energiewende im Landkreis Ebersberg Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle Ebersberg, 25.06.12 Inhalt 1. Green City Energy stellt sich vor 2. Unsere Bürger- & Kommunalbeteiligungsmodelle Green City
Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte
Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte Bernhard Brauner Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Genossenschaftsverband e.v. - Auftrag - Der
Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler EnBW in der Region verankert 4,09 % EnBW und Streubesitz 45,01 % EDF 45,01 % ZV Oberschwäbische Elektrizitätswerke
Energiezukunft NÖ. Photovoltaik. Ing. Leopold Schwarz -1- Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.
Photovoltaik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Energiezukunft NÖ Besser leben mit weniger Energie 100 % erneuerbaren Strom bis 2015 50
Rechtliche Gestaltungskonzepte im Bereich der Beschaffung
Rechtliche Gestaltungskonzepte im Bereich der Beschaffung Dr. Thomas Gohrke Thomas Köhler 1. Beschaffung von Leistungen (Auftragsvergabe) 2. Beschaffung von Kapital (Finanzierung) 1 1. Beschaffung von
B ü r g e r v e r s a m m l u n g T h ö r l i n g e n 1 4. 0 2. 1 3
B ü r g e r v e r s a m m l u n g T h ö r l i n g e n 1 4. 0 2. 1 3 Die Europäische Energie Genossenschaft eg Wir investieren in alle Bereiche der Erneuerbaren Energien und nutzen deren differenzierten
Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013
Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013 Niedersächsische
Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht
Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis
Regionale Konzepte für erneuerbaren Energien
Regionale Konzepte für erneuerbaren Energien Organisation, Praxis und Gründung von Energiegenossenschaften Bernhard Brauner Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Übersicht 1. Genossenschaftsgesetz - Genossenschaftsverband
Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1. Haftung Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte
Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer, 04.07.2013
Praxisbeispiele zu Organisations-und Beteiligungsformen Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer, 04.07.2013 Die Energieagentur Nordbayern Partner bei Energieeffizienz
Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen
Gründung einer KEG Betriebsgründung allg. Gesellschaftsformen Firmenname, -buch, Gesellschaftsvertrag Haftungsordnung Gewerbeberechtigung + Soz.Versicherung Besteuerung Praktisches Beispiel NEUFÖG Voraussetzungen:
Rechtsformen von Unternehmen
Rechtsformen von Unternehmen Einzelunternehmen Gesellschaftsunternehmen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) Erwerbsgesellschaft Stille Gesellschaft Handelsgesellschaft Genossenschaften Personengesellschaften
Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft. Studium Generale Energie in Bewegung Dienstag, 24.
Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft 1 Rendite für den Umweltschutz Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele. Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888)
Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen
Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma
INFORMATIONSABEND WINDSTÜTZPUNKT SCHWEINFURT
INFORMATIONSABEND WINDSTÜTZPUNKT SCHWEINFURT Schwanfeld, 03. August 2014 Bürger-Beteiligungsmodelle an Windparks Maria Kopfinger C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing-
Geschäftsanteile der RRB Mödling
Informationen zum Unternehmen: Die Raiffeisen Regionalbank Mödling wird in der Rechtsform einer Genossenschaft mit beschränkter Haftung geführt. Die wesentlichen gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen
Mehr Solarenergie für OÖ: Bürgerbeteiligungsmodell zur Fortführung der Photovoltaik-Initiative
Presseinformation Linz, 17.01.2012 Mehr Solarenergie für OÖ: Bürgerbeteiligungsmodell zur Fortführung der Photovoltaik-Initiative Die Energie AG vereint seit 120 Jahren Tradition und Innovation und zählt
Die Pilotmaßnahme. Solar- und Sparprojekt am Aggertal-Gymnasium in Engelskirchen
100.000 Watt-Solar-Initiative für Schulen in NRW- EnergieSchule 2000+ Die Pilotmaßnahme Solar- und Sparprojekt am Aggertal-Gymnasium in Engelskirchen 100.000 Watt-Solar-Initiative Pilotprojekt Aggertal-Gymnasium
ALTERNATIVE FINANCE EINMALEINS
Fleischmarkt 1 1010 Wien E office@kwr.at T +43 1 24 500, F +43 1 24500 63999 ALTERNATIVE FINANCE EINMALEINS RA Dr. Andreas Mätzler Übersicht 1. Hintergrund 2. Typische Erscheinungsformen 3. Finanzmarktaufsichtsrecht
Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und
Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens
Klima- und Energie-Modellregionen KEM im Waldviertel. Finanzierung und Beteiligungsmodelle
Klima- und Energie-Modellregionen KEM im Waldviertel Finanzierung und Beteiligungsmodelle Renate Brandner-Weiß Regionale InitiativenBeteiligung - Modelle laufende Honorierung über Gewinnausschüttung, Steigerung
Genossenschaftsfinanzierung durch Mitgliederdarlehen im Kontext aktueller Finanzmarktregulierung
Genossenschaftsfinanzierung durch Mitgliederdarlehen im Kontext aktueller Finanzmarktregulierung Dr. Burchard Bösche (Vorstand Heinrich-Kaufmann-Stiftung) Mathias Fiedler (Vorstand Zentralverband deutscher
P r o t o k o l l. Info-Veranstaltung Photovoltaik & Bürgerbeteiligung. Rabenstein 19. September 2012
Info-Veranstaltung Photovoltaik & Bürgerbeteiligung Rabenstein 19. September 2012 1 Agenda Serviceangebot der Modellregion Mostviertel Mitte PV Strom von der Sonne Bürgerbeteiligung Vorstellung der Modelle
c) Werbefirma: Sucht Investoren und versucht positive Stimmung zu machen (Lobbyarbeit) -> verdient immer
Beteiligte Personen a) Beratungsfirma: Hat Vertrag mit fast allen -> verdient fast immer (Millionen)! b) Projektierer: Plant und baut im Auftrag -> verdient immer c) Werbefirma: Sucht Investoren und versucht
Die Stadtwerke machen das für Sie.
Lippe Energieforum 07.02.11 Seite 1 Strom l Gas l Trinkwasser l Fernwärme l Bäder l Stadtbus l Parken Lippe Energie Verwaltungs GmbH Dipl.-Ing. Arnd Oberscheven Geschäftsführer der Stadtwerke Lemgo GmbH
Bürgerbeteiligung Der Rechtsrahmen
www.pwclegal.de Bürgerbeteiligung Der Rechtsrahmen Rechtsanwalt Dr. Friedrich Kneuper Berlin, Agenda Pro Bürgerbeteiligung Warum finanzielle Bürgerbeteiligung? Grundlegende Beteiligungsmodelle Wie sind
5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar
5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts
PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen und Dienstleistungen. Sattledt 8 Feb. 2013
PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen und Dienstleistungen Sattledt 8 Feb. 2013 KIOTO - Gruppe KIOTO Clear Energy AG R. Kanduth R. Kanduth P. Prasser A. Eichwalder H. Walten Entwicklung
Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen Die DKB Finanzierungsexperte bei Beteiligungsprojekten Simone Lehmpfuhl Fachbereich
Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen
Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen 1 1. Unternehmensformen Einzelunternehmen Gesellschaft Personengesellschaft Kapitalgesellschaft GbR GmbH Partnerschaftsgesellschaft
Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom
Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband
EnergieGesellschaften
Kriterien für echte Bürgerbeteiligung und faire Partnerschaften in EnergieGesellschaften RegionalEnergie Kehdingen gemeinnützige GmbH Themen Bürgerbeteiligung an Energieanlagen Varianten der Beteiligung
IV. Workshop Bürgerbeteiligung PV. 26-09-2013 Mank
IV. Workshop Bürgerbeteiligung PV 26-09-2013 Mank 1 Status quo und Geografische Abgrenzung 39 Gemeinden 77.500 BürgerInnen LEADER Region seit 2007 397 beantragte Projekte 17,1 Mill. Euro Fördermittel beantragt
Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune
: Ein Weg zur energieautarken Kommune 1957-1995 1957-1995 Vorteile des Konversionsgeländes für die Energiegewinnung: - 146 ha Fläche - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände 50 Jahre nicht
Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau
Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wer wir sind... Wir sind die Bürger-Energie-Genossenschaft im Kraichgau, mit ca. 200 Mitgliedern und über 1.000
Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende
Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende 26. Juni 2012 Nordhessen in Deutschland Folie 2 26. Juni 2012 Strom aus erneuerbaren Energien und aus der Region für drei Landkreise plus
Kochbuch Bürgerbeteiligung. Erfolgsrezepte aus der Praxis. Windenergietage 2015 - Linstow. eueco
Kochbuch Bürgerbeteiligung Erfolgsrezepte aus der Praxis Windenergietage 2015 - Linstow 1 Agenda Begriffe Bürgerbeteiligung Köche Initiatoren von Bürgerbeteiligungen und Motivationen Gäste Bürger und Stakeholder
Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!
Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie
Energie nutzen Natur schützen! Wandel beginnt vor Ort. Bottroper Sonnenkraft eg Kirchhellener Straße 6-8 46236 Bottrop. www.wolf-leger.
Bottroper Sonnenkraft eg Kirchhellener Straße 6-8 46236 Bottrop Tel.: (0 20 41) 102-0 Fax: (0 20 41) 102-288 E-Mail: info@bottroper-sonnenkraft.de www. bottroper-sonnenkraft.de www.wolf-leger.de Energie
Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick
Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick Modell Sale-and-lease-back Crowdfunding nach dem AltFG Über uns Anwaltskanzlei aus Wien mit rund 50 Mitarbeitern Spezialisten für Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht
Entwurf. Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz über alternative Finanzierungsformen Änderung des Kapitalmarktgesetzes. Artikel 1
1 von 6 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über alternative Finanzierungsformen (Alternativfinanzierungsgesetz AltFG) erlassen und das Kapitalmarktgesetz geändert wird Der Nationalrat hat beschlossen:
MITARBEITERBETEILIGUNGSMODELLE IM MITTELSTAND
MITARBEITERBETEILIGUNGSMODELLE IM MITTELSTAND CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN NEWSLETTER AUGUST 2004 In den letzten 20 Jahren ist die Beteiligung der Mitarbeiter an ihrem Unternehmen bzw. am Unternehmenserfolg
Wer die Pacht hat, hat die Macht
Wer die Pacht hat, hat die Macht Flächensicherung für Windkraftprojekte am Beispiel des Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark Streu & Saale eg Andreas Bauer Agrokraft GmbH Erneuerbare Energien Der Wechsel
Solarverein Frankfurt am Main und Umgebung
Solarverein Frankfurt am Main und Umgebung Häufig gestellte Fragen zu Bürger - Solarstromanlagen...und warum sollte jemand Geld für eine Solaranlage investieren? Der Gewinn für die Umwelt steht im Vordergrund.
Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen
Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Gestalten Sie die Energiewende in Ihrer Region Die Energie ist da 02 03 Wirtschaftskraft für die Region Saubere Energiegewinnung und Wertschöpfung lokal verankern
Die zweckmäßige Gesellschaftsform
S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete
Bürgerbeteiligungsmodelle
Mainova AG Frankfurt am Main, 19. November 2013 Bürgerbeteiligungsmodelle Windkraft für Bad Berleburg Agenda 1 Mainova AG 2 Status Quo Ausbau Erneuerbare Energien 3 Gründe für Bürgerbeteiligungen an Windparks
22. OÖ. Klimabündnistreffen. Bürgerbeteiligung. Dienstag, 18. März 2014. an PV-Anlagen in. Energiegenossenschaft Region Eferding egen
22. OÖ. Klimabündnistreffen Bürgerbeteiligung Dienstag, 18. März 2014 an PV-Anlagen in Energiegenossenschaft Region Eferding egen Umsetzung einer Eferding Bürgerbeteiligung Ausgangssituation Energiepolitische
Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang
Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Bürgerinformation Goldachhalle, 17. Oktober 2013 Inhalt Vision und Ziele Modellprojekt Sankt Wolfgang Der Weg zur Energiegenossenschaft 2 Vision und Ziele
- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende
Strom Gas Wärme Energieservice Geschäftsbesorgungen Energiewende im Barnim - Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende Stadtwerke Bernau GmbH Energieversorgung in Bernau bei Berlin Energieversorgung
Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht
Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht Univ.-Ass. Dr. Julia Told julia.told@univie.ac.at Rep PersG Told 1 Übersicht Personengesellschaften 1. Allgemeines 2. GesBR ( 1175 ff ABGB) 3. OG ( 105 ff UGB)
Photovoltaikanlagen mit BürgerInnenbeteiligung
Photovoltaikanlagen mit BürgerInnenbeteiligung Organisation und Finanzierung DI Matthias Komarek "die umweltberatung" Mostviertel Beratungsstelle Pöchlarn Regensburger Str. 18 02757/85 20 matthias.komarek@umweltberatung.at
Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt
Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt Das Wörrstädter Beteiligungsmodell auf Basis einer AöR (WEA und Netzbeteiligung Strom + Gas) Kommunale Finanzierung 13. Juni 2013 Die Verbandsgemeinde Wörrstadt heute
Rasteder Bürgergenossenschaft eg Zahlen & Fakten. Sonnenenergie aus der Region für die Region
Rasteder Bürgergenossenschaft eg Zahlen & Fakten Sonnenenergie aus der Region für die Region Eine Initiative der Raiffeisenbank Rastede eg und der Gemeinde Rastede Wir alle kennen die Nachrichten: weltweiter
Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1
Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1 Gliederung des UGB (vom HGB übernommen) 1. Buch ( 1-58 UGB): Allgemeine Bestimmungen Begriffe und Anwendungsbereich: 1-6 Firmenbuch: 7-16 Firma: 17-37 Unternehmensübergang:
BÜRGERBETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN IM ENERGIESEKTOR DIPL.-ING. THORSTEN HENKES HAUS DER NACHHALTIGKEIT / JOHANNISKREUZ 28.02.2012
BÜRGERBETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN IM ENERGIESEKTOR DIPL.-ING. THORSTEN HENKES HAUS DER NACHHALTIGKEIT / JOHANNISKREUZ 28.02.2012 Gliederung Allgemeine Grundlagen Verschiedene Bürgerbeteiligungsformen und
Unternehmensrechtsformen
Unternehmensrechtsformen Arten Rechtsform= juristisches Kleider einer Unternehmung Jede Unternehmung muss eine Rechtsform haben Die Rechtsformen werden vom Gesetz zur Verfügung gestellt. Es gibt keine
Bürgerenergieanlagen als Treiber für die Energiewende in NRW
Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen
Beteiligung an Windenergieanlagen
Beteiligung an Windenergieanlagen Windkraft in NRW Haus Düsse, 23. Februar 2012 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik Inhalte GbR => GmbH & Co. KG + e.g. = Bauern-Bürger-Windpark