Campylobacter und Salmonella infantis QGV Projekte Dr. Martina Glatzl Wintertagung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Campylobacter und Salmonella infantis QGV Projekte Dr. Martina Glatzl Wintertagung 2017"

Transkript

1 Campylobacter und Salmonella infantis QGV Projekte Dr. Martina Glatzl Wintertagung 2017 Seite

2 Einleitung Campylobacter Häufigkeit bei Geflügel Antibiotikaresistenz Massnahmen: Prozesshygienekriterium ( derzeit in Brüssel zur Beschlussfassung) Lösungsansätze: (Futter und Trinkwasserzusätze) Hygiene macht Sinn Salmonella infantis Häufigkeit bei Geflügel Antibiotikaresistenz Massnahmen: Fleisch aus positiven Herden dürfen nicht zur Erzeugung von Fleischzubereitungen Verwendung finden Lösungsansätze: (competetive exclusion) Hygiene macht Sinn Seite

3 2008 Prävalenz EU Campylobacter 2008 EU-weit Grundlagenerhebung zur Prävalenz von Campylobacter bei Broilern Ergebnisse 2010 veröffentlicht Proben ausschließlich am Schlachthof Blinddarminhalt von geschlachteten Broilern die Nacken- und Brusthaut der Karkassen nach der Kühlung Die Campylobacter-Prävalenz im Blinddarminhalt von Broilern im EU-Durchschnitt bei 71,2 %, deutlich über der Rate im österreichischen Mastgeflügel (47.8 %). US der Nacken- und Brusthaut für den gesamten EU-Raum eine durchschnittliche Prävalenz von 75,8 % Österreich 80,6 %. 7,6% sehr hoch (> KBE/g) 15,4% hoch (zwischen KBE/g & KBE/g)= 23% Seite

4 Prozesshygienekriterium Brüssel "2.1.9 Poultry carcases of broilers Campylobacter spp. 50 ( 5 ) c=20 From c=15 From c= cfu/g EN ISO Carcases after chilling Improvements in slaughter hygiene, review of process controls, origin of animals and of the biosecurity measures in the farms of origin "Campylobacter spp. in poultry carcases of broilers: satisfactory, if a maximum of c/n values are > m, unsatisfactory, if more than c/n values are > m." Seite

5 Campylobacter und Salmonellenzahlen : Laborbestätigte Salmonellose- und Campylobacteriose-Fälle in Österreich Quelle: AGES-Zoonosenberichte mit bestätigten Humanfällen in der gesamten EU ( EFSA Daten) Seite

6 Infektionsquelle für Mensch etwa 20 % der Rinder und etwa 50 % der Schweine Campylobacter im Darmtrakt (Matt,2013) 50 bis 80 % der Hühnerherden stellen ein Reservoir von Campylobacter darstellen (2010 Efsa ). Diss.Schallegger :Die Hauptinfektionsquellen für den Menschen (nach MATT et al., 2013; MUCH et al., 2013; EFSA und ECDC, 2015). Seite

7 Dissertation Dr. Schallegger Kücken werden frei von Campylobacter an den Mastbetrieb geliefert die Erregeraufnahme erst dort erfolgt. Bis zwei Wochen sind Campylobacter spp. bei Mastkücken nicht oder sehr selten nachweisbar. Campylobacter Eintrag in den Broilerstall erfolgt höchstwahrscheinlich aus der Stallumgebung, mit einem Alter von drei bis fünf Wochen ist ein erheblicher Anteil der Herden positiv (7 von 17 am Schlachthof positiv) Beschaffenheit der Stallumgebung hat sicherlich einen wesentlichen Einfluss auf die Überlebensmöglichkeit von Campylobacter spp. Mit Hilfe des Schnelltests Singlepath Test können Herden gefunden werden die Campylobacter hoch ausscheiden Seite

8 Biologie und Kontrollmöglichkeiten entlang der Lebensmittelkette Cam Chain - AGES Zeitraum von 2 Jahren (Februar ) zwei österreichischen Mastbetrieben Proben aus dem Stallinneren (Stiefeltupfer, Kotproben) und deren Umgebung (Stiefeltupfer), sowie Proben aus Schlachthöfen (Darmkonvolute) untersucht. Ergebnisse : ein Betrieb in den meisten Untersuchungsergebnissen negativ. ein Betrieb häufiger positive Stiefeltupfer aus dem Stall und positive Darmkonvolute am Schlachthof Sequenzierung dreier aufeinanderfolgender Mastdurchgänge ergab sowohl mehrere Campylobacter Sequenztypen (ST) je Probenziehung (bis zu 5 verschiedene Sequenztypen), aber auch immer wiederkehrende Sequenztypen über alle 3 Durchgänge hinweg. das Ausdünnen ein Risiko für den Campylobactereintrag Seite

9 Biologie und Kontrollmöglichkeiten entlang der Lebensmittelkette Cam Chain - AGES Ergebnisse der beiden Mastbetriebe Hof Stiefeltupfer innen Stiefeltupfer Umgebung Kottupfer innen Zäkum= proben Nr 1 96/20//8/13/0 355/4//0/1/0 240/229//147/6 1/21 22/19//11/8/0 Nr 2 85/2//0/2/0 220/5//2/0/3 0 23/4//0/2/2 Anzahl der Probengesamt/davon positiv/identifizierte Spezies:C.jejuni/Ccoli/andere Seite

10 Biologie und Kontrollmöglichkeiten entlang der Lebensmittelkette Cam Chain - AGES Nach Insektenfallen - Pilotversuch wurden je 2 Fallen/Betrieb während einer Mastperiode wöchentlich installiert und geleert. Dabei wurden bis zu Insekten je Falle/Woche gezählt. Dies entspricht lt. Hochrechnung ca Insekten pro Betrieb und Mastperiode. Übertragung von Campylobacter durch Fliegen hinlänglich nachgewiesen, auch in Österreich Eintragsrisiko durch Insekten Seite

11 Zahlen aus Auresbericht 2015 Seite

12 Herden auf 63 Betrieben pos. davon S.infantis 83 auf 29 Betrieben Herden auf 79 Betrieben davon 104 S.infantis auf 35 Betrieben Seite

13 Salmonella infantis Zahlen-Aktionsplan mit Hilfe der steiermärkischen Veterinärverwaltung Bestandsaufnahme bei pos. Betrieben Festlegung von kritische Kontrollstellen durch Betreuungstierarzt und Dr. Pless Peter vor Ort am Betrieb Erstellung eines Sanierungsplans Intensive Beprobung dieser kritischen Punkte gezielte bauliche Verbesserungen soweit möglich Desinfektionsmassnahmen mit anschließender Kontrolle Längere Leerstehzeiten Überwachung der Massnahmen Seite

14 Salmonella infantis- unterschiedliche Stämme Ergebnisse der Differenzierung Gentypisierung der einzelnen Samonella infantis Stämme seit 2009 an der Salmonellenzentrale in Graz bei Dr. Kornschober Die Stämme der einzelnen Bundesländer unterscheiden sich bei der Sequenzierung jedes Bundesland eigene S. infantis Stämme Unterschiedliche Antibiotikaresistenzmuster bei den Stämmen aus den Bundesländern Genveränderungen auf den Betrieben im Lauf der Jahre ( neue oder Mutationen) aber auch Resistenzmuster verändern sich auch über die Jahre Seite

15 Antibiotikaresistenz Campylobacter Human u.huhn und Pute C. jejuni und C. coli eine hohe Resistenzrate für Tetrazykline bzw. Fluorochinolone. Anstieg der Fluorochinolon- Resistenz, welche 73,9% (C.jejuni) bzw. 85,1% (C. coli) bei Human, 73,1% (C. jejuni) bzw. 85,0% (C. coli) bei Isolaten aus Huhn Salmonella Resistenzraten gegenüber mehreren Antibiotika (Ampicillin, Sulfonamide, Tetracyclin) über 10%. Ursache dafür ist vor allem das gehäufte Auftreten von multiresistenten S. Typhimurium- (z.b. DT193, DT120, DT104L),S. Kentucky-Stämmen,und S. infantis Seite

16 Daten aus Auresbericht 2015 Seite

17 Aktuelle Zahlen aus Auresbericht 2015 Seite

18 Zusammenfassung Salmonella infantis und Campylobacter sind seit Jahren spannend steigende Tendenz im Fokus der Behörde national und in Brüssel steigende Antibiotikaresistenzen Keine schnellen Lösungen in Sicht Wenn wir betriebsspezifisch diese Keime nicht in den Griff bekommen, werden die Problemlösungsansätze aus Konsumentenschutzgründen längerfristig von anderen Seiten kommen Seite

19 CamChain Projekt Online Tool Seite

20 CamChain Projekt- Hygiene macht Sinn Seite

21 Seite

22 Link zum Online Tool- Hygiene macht Sinn Context/DT/index.html Seite

23 HYGIENE IM TIERSTALL KRITISCHE PUNKTE Dr. Peter Mitsch

24 Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien INHALT Kritische Punkte im laufenden Betrieb Vorraum Hygieneschleuse und barriere Stallumgebung Mäusebekämpfung Reinigung und Desinfektion Problemstellen Siloreinigung Wasserleitungen

25 VORRAUMGESTALTUNG Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien

26 VORRAUMGESTALTUNG Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien

27 DESINFEKTIONSMATTE Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien

28 STALLUMGEBUNG Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien

29 STALLUMGEBUNG Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien

30 STALLUMGEBUNG SILO Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien

31 Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien STALLUMGEBUNG - SCHÄDLINGE Mauseloch Rattenkot

32 Identifikation von Schadnagern Seite

33 Futteraufnahme bei Ratten Typische Allesfresser Wanderratten fressen auch Klein- und Jungtiere Nahrungsaufnahme an geschützten Stellen Verpackungen werden aufgenagt Verzehrmenge: g/tag Neue Futterquellen werden äußerst mißtrauisch getestet Seite

34 Vermehrung bei Ratten Gepolsterte Nester 6-29 Jungtiere pro Wurf Ca. 6-8 Würfe pro Jahr Vermehrungsrate ca. 200 pro Jahr Lebenserwartung 3 Jahre Seite

35 Lebensräume von Mäusen Alle Innenräume Gelegentlich Wanderungen ins Freiland und zurück Kleines Revier (z.t. 1-5m) Gelangt durch Türspalte, Mauerdurchbrüche, Kabelkanäle in Gebäude Meist Einschleppung durch den Warenverkehr Seite

36 Verhalten von Mäusen Ganztägig aktiv mit Ruhepausen Gute Kletterer Neugierig Laufen in Wandnähe im Raum Ausgeprägtes Sozialverhalten (Großfamilienstruktur Körpergewicht: g Kopf-Rumpf Länge: 5-10 cm Seite

37 Futteraufnahme von Mäusen Fressen vorzugsweise Getreide anpassungsfähig an unterschiedliche Nahrung Naschen an verschiedenen Futterquellen und -plätzen Durchnagen Verpackungen Verzehrmenge 10 bis 20 g Seite

38 Vermehrung von Mäusen Nester in Hohlwänden, Palettenstapeln, Kabelkanälen usw. Vermehrungsrate 2000 Stück pro Jahr 4-16 Jungtiere pro Wurf 7-8 Würfe pro Jahr Lebenserwartung 2 Jahre Seite

39 Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien SCHADNAGER Köderboxen

40 Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien REINIGUNG UND DESINFEKTION Beides nötig!! Reinigung mit Heißwasser und Reinigungsmittel Möglichst gründlich! Keine Bereiche vergessen! Vorraum Geräte, Temperatur beachten Oberflächentemperatur SCHMUTZ KANN MAN NICHT DESINFIZIEREN! Richtige Konzentration Auswahl der Desinfektionsmittel

41 Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, Wien REINIGUNG - DESINFEKTION Achtung schwer zu reinigende Gegenstände: Ventilatoren Futterketten, -Rohre Leitungen Nestvorhänge innen! Gitterseitenwände Abdeckbleche innen Kontrollpunkte: Unterseiten, über Kopf, unter Knie, Ecken entgegen der Putzrichtung

42 PROBLEMSTELLEN Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien

43 PROBLEMSTELLEN Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien

44 Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien PROBLEMSTELLEN Vorraum Eierbänder

45 Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien PROBLEMSTELLEN Fahrzeuge Räder Pedale Ladeflächen Futterlager Einstreulager Kadaverlagerung

46 Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien SILOREINIGUNG Alte Futterreste entfernen Futterhygiene Keine Belastung mit Schimmel und Toxinen Bessere Tiergesundheit Bessere Futteraufnahme Salmonellenbekämpfung Nach jeder Ausstallung sinnvoll

47 SILOREINIGUNG Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien

48 REINIGUNGSGERÄTE Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien

49 WASSER Tierarzt GmbH Dr. Glatzl, Hauffgasse 24, 1110 Wien

50 Hygiene macht Sinn E i n s t r e u m a t e r i a l i e n Woher? Wie sicher? Seite

51 Zusammenfassung Herausforderungen für unsere betriebe werden nicht kleiner Jeder Betrieb ist anders Betriebsspezifische Lösungen von Nöten Gefordert ist Betriebsinhaber und Betreuungstierarzt Habe ich immer schon so gemacht wird nicht ausreichen Seite

52 Qualität Gemeinsam Verwirklichen Vielen Dank für Ihr Interesse! Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Austrian Poultry Health Service Seite

Vorkommen von Salmonellen und Campylobacter bei Mastgeflügel und Elterntieren in Österreich Fachveranstaltung

Vorkommen von Salmonellen und Campylobacter bei Mastgeflügel und Elterntieren in Österreich Fachveranstaltung Vorkommen von Salmonellen und Campylobacter bei Mastgeflügel und Elterntieren in Österreich Fachveranstaltung 22.11.2011 Hatzendorf Seite 1 07.12.2011 Übersicht Unterschiede bei Salmonellen und Campylobacter

Mehr

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Fachbereich Veterinärmedizin, Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Uwe Rösler Seite 1 Zoonose- und Infektions- Prophylaxe Maßnahmen? Optimierte Hygiene Selektion inf./erkr. Tiere Impfung

Mehr

Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie

Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie Annemarie Käsbohrer Infektionsepidemiologie u. Zoonosen Zoonosen Gesetzgebung RICHTLINIE 92/117/EWG...

Mehr

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Facts 70% aller Erkrankungen

Mehr

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse A. Griesbacher, H. Sun, P. Much, R. Fuchs, S. Weber, K. Fuchs AGES / Integrative Risikobewertung,

Mehr

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit Bedeutung von Salmonellen 2004-2014 Veterinärmedizin -Tiergesundheit Univ. Prof. Dr. Friedrich Schmoll Geschäftsfeldleitung Tiergesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Campylobacter und dessen Bekämpfung in Österreich: von der Campylobacter Plattform bis heute

Campylobacter und dessen Bekämpfung in Österreich: von der Campylobacter Plattform bis heute Campylobacter und dessen Bekämpfung in Österreich: von der Campylobacter Plattform bis heute Monika Matt Daten, Statistik & Risikobewertung Berlin, 19.10.2017 Vorkommen in Österreich Plattform Campylobacter

Mehr

Prozesshygienekriterium Campylobacter Einführung und mögliche Massnahmen

Prozesshygienekriterium Campylobacter Einführung und mögliche Massnahmen Prozesshygienekriterium Campylobacter Einführung und mögliche Massnahmen TVL Frühjahrstagung 21. April 2016 Übersicht Campylobacter Fakten Anzahl Fälle und Melderate Bereits umgesetzte Massnahmen Was ist

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick A. Käsbohrer, A.Schroeter, B.-A. Tenhagen, K. Stingl, A. Weiser, R. Helmuth, B. Guerra-Roman,

Mehr

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Monitoring von Resistenzen in Österreich Monitoring von Resistenzen in Österreich Peter Much Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Bereich Daten, Statistik, Risikobewertung Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette

Mehr

ERGEBNISSE DES SALMONELLA- BEKÄMPFUNGSPROGRAMMES 2015

ERGEBNISSE DES SALMONELLA- BEKÄMPFUNGSPROGRAMMES 2015 ERGEBNISSE DES SALMONELLA- BEKÄMPFUNGSPROGRAMMES 2015 Bundesministerium für Gesundheit und Frauen(BMGF) Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung B.-A. Tenhagen, M. Grobbel, J.A. Hammerl, A. Fetsch*, A. Käsbohrer FG Epidemiologie, Zoonosen

Mehr

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette Annemarie Käsbohrer Bernd-Alois Tenhagen, Kirsten Heckenbach,

Mehr

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen Ein positiver Salmonellen - Befund ist immer äußerst unangenehm, aber nicht jede positive Testung muss eine Katastrophe bedeuten. Welche Salmonellen es gibt, was sie bei einer Infektion des Menschen verursachen

Mehr

Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen. Mastgeflügelbeständen

Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen. Mastgeflügelbeständen Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen in Mastgeflügelbeständen Betriebsumgebung Gibt es im näheren Umkreis (ca. 1 Km) zum Betrieb weitere Geflügelbetriebe? Wird auf den

Mehr

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel Aufbau des Vortrags BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel 1. Übersicht: Konzept von Zoonosen und Resistenzmonitoring 2. Monitoringergebnisse

Mehr

Campylobacter in Österreich

Campylobacter in Österreich Campylobacter in Österreich Vom Einstallen bis zum Lebensmittel Campylobacter entlang der Lebensmittelkette Gefährdungspotential, Maßnahmen und Kontrolle AGES, 9.10.2014, 10-16 Uhr Heimo Laßnig, Zentrum

Mehr

Eintragsquellen in der Lebensmittekette

Eintragsquellen in der Lebensmittekette Eintragsquellen in der Lebensmittekette Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Außenstelle Bakum Themen Salmonellen und ihre epidemiologischen Besonderheiten Die Herkunft der humanen Salmonellosen

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043211/04.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043211/04. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Mai 2017 (OR. en) 8950/17 AGRILEG 92 DENLEG 41 VETER 36 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. Mai 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D043211/04 Betr.:

Mehr

Inhalte. Umsetzung des Zoonosengesetzes aus veterinärmedizinischer Sicht. Prävalenzstudien -Salmonellen

Inhalte. Umsetzung des Zoonosengesetzes aus veterinärmedizinischer Sicht. Prävalenzstudien -Salmonellen Inhalte Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 8C - Veterinärwesen Umsetzung des Zoonosengesetzes aus veterinärmedizinischer Sicht Zoonosengesetz Umsetzungsstrategien P. Pless Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz Monitoring von Resistenzen in der Schweiz BfR-Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette 11. 12. November 2013, Berlin Gliederung: Nationales Referenzlabor (ZOBA) Schweizweites Nationales

Mehr

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium für Antibiotikaresistenz Perspektive:

Mehr

Eintrag resistenter Keime in die Geflügelhaltung vertikal oder horizontal?

Eintrag resistenter Keime in die Geflügelhaltung vertikal oder horizontal? Zentrum für Infektionsmedizin Fachbereich Veterinärmedizin Eintrag resistenter Keime in die Geflügelhaltung vertikal oder horizontal? Uwe Rösler, Michaela Projahn, Katrin Dähre, Philine von Tippelskirch,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 6. Oktober 2008 Teil II 355. Verordnung: Änderung der Geflügelhygieneverordnung 2007 355. Verordnung der Bundesministerin

Mehr

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland Annemarie Käsbohrer, Bernd-Alois Tenhagen, Matthias Hartung, Katja-Pamela Alt FGr. Epidemiologie u. Zoonosen Seite

Mehr

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast TVL D. Heim, 16.04.2015 Vertriebsmenge Antibiotika Schweiz http://www.blv.admin.ch/dokumentation/04506/04518/index.html?lang=de#sprungmarke0_13

Mehr

Zoonoseerreger in tierischen Lebensmitteln: Status quo und zukünftige Herausforderungen

Zoonoseerreger in tierischen Lebensmitteln: Status quo und zukünftige Herausforderungen Zoonoseerreger in tierischen Lebensmitteln: Status quo und zukünftige Herausforderungen Thomas Alter Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Fachbereich Veterinärmedizin Freie Universität Berlin

Mehr

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz Worum geht es? Resistenzsituation

Mehr

Salmonellen bei Geflügelfleisch

Salmonellen bei Geflügelfleisch Salmonellen bei Geflügelfleisch Rechtliche Situation ab 1.12.2011 auf Basis der VO (EU) 1086/2011 22. 11. 2011 EU Rechtsbestimmungen VO (EG) 2160/2003 (Hühner und Puten) Anh. II Teil E, Z. 1 verweist auf

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen Lüppo Ellerbroek Seite 1 Aus Schaden klug werden > Paradigmenwechsel: Verantwortung

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene

Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene 54. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG Dreiländertagung Workshop Möglichkeiten und Fortschritte in der

Mehr

Salmonellen beim Geflügel Erreger - Epidemiologie - Bekämpfung. PD Dr. Ulrich Methner

Salmonellen beim Geflügel Erreger - Epidemiologie - Bekämpfung. PD Dr. Ulrich Methner Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Jena Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen Salmonellen beim Geflügel Erreger - Epidemiologie - Bekämpfung PD Dr. Ulrich

Mehr

Campylobacter - Vorkommen und Bekämpfung in der Veterinärmedizin. Thomas Alter Institut für Lebensmittelhygiene FU Berlin

Campylobacter - Vorkommen und Bekämpfung in der Veterinärmedizin. Thomas Alter Institut für Lebensmittelhygiene FU Berlin Campylobacter - Vorkommen und Bekämpfung in der Veterinärmedizin Thomas Alter Institut für Lebensmittelhygiene FU Berlin Erkrankungszahlen in D No of reported infections 200000 180000 160000 140000 120000

Mehr

Salmonellen noch ein Thema in der deutschen Hähnchenmast?

Salmonellen noch ein Thema in der deutschen Hähnchenmast? Kritische Kontrollpunkte bei der Salmonellenbekämpfung in der Hähnchenmast Salmonellen noch ein Thema in der deutschen Hähnchenmast? Ziel der EG VO 2160/2003

Mehr

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016 VET-AURES News Dr. Peter Much AGES, Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik (DSR) Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Mehr

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten B.-A. Tenhagen, B. Vossenkuhl, A. Fetsch, A. Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen NRL für koagulase positive Staphylokokken

Mehr

ERGEBNISSE DES SALMONELLA- BEKÄMPFUNGSPROGRAMMES 2016

ERGEBNISSE DES SALMONELLA- BEKÄMPFUNGSPROGRAMMES 2016 ERGEBNISSE DES SALMONELLA- BEKÄMPFUNGSPROGRAMMES 2016 Bundesministerium für Gesundheit und Frauen(BMGF) Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen B.-A. Tenhagen Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Aufbau des Vortrags 1. Warum werden kommensale Bakterien resistent?

Mehr

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 Berlin, den 03.03.2014 PRESSEINFORMATION Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 Die EU-weit durchgeführten Salmonellen-Bekämpfungsmaßnahmen

Mehr

1 Angaben zum Betrieb

1 Angaben zum Betrieb in Schweinemastbeständen Sollten Sie bei der durchgeführten Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb bei einzelnen ein es Risiko identifiziert haben oder sind Sie unsicher in der Bewertung einzelner, setzen Sie

Mehr

Campylobacter ein (noch) unterschätztes Problem

Campylobacter ein (noch) unterschätztes Problem Campylobacter ein (noch) unterschätztes Problem Campylobacter-Infektionen des Menschen stellen ein weltweites Problem dar. In Europa ist es die bedeutendste bakteriell bedingte Darmerkrankung. In Österreich

Mehr

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014 Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014 Stellungnahme Nr. 038/2015 des BfR vom 8. Oktober 2015 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von Salmonellen erstellen die Mitgliedsstaaten

Mehr

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht Univ. Prof. Tzt. Dr. Josef Köfer Einfluss von AB Resistenzen, Gemeinsame Herausforderung für Veterinär- und Humanmedizin 28. März 2017, Steiermarkhof,

Mehr

1 Angaben zum Betrieb

1 Angaben zum Betrieb in Schweinemastbeständen Sollten Sie bei der durchgeführten Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb bei einzelnen ein erhöhtes Risiko identifiziert haben oder sind Sie unsicher in der Bewertung einzelner, setzen

Mehr

ESBL PEG Rheinland 2014

ESBL PEG Rheinland 2014 ESBL PEG Rheinland 2014 ESBL = Extended-Spectrum Beta- Laktamase Keime aus der Familie der Enterobakterien (z.b. E. coli, Salmonella, Klebsiella, Enterobacter, Proteus, Shigella, Yersinia u.a.) erzeugen

Mehr

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz

Mehr

Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen?

Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen? Dr. med. vet. Katja Alt Fachgruppe 43 Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz Salmonellen

Mehr

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin Johann Bauer Übertragungswege von bakteriellen Resistenzen (FVE, 2012; mod.) AB-Einsatz Klinik Allgemeinheit

Mehr

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung Annemarie Käsbohrer Bernd-Alois Tenhagen, Katja Alt, Istvan Szabo, Reiner Helmuth, Kerstin Stingl, Lothar

Mehr

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette Annemarie Käsbohrer& Bernd Appel Abteilung Biologische Sicherheit Nationales Referenzlaboratorium

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Jahresbericht 2016 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Schweizer Geflügelfleisch wo stehen wir heute?

Schweizer Geflügelfleisch wo stehen wir heute? Schweizer Geflügelfleisch wo stehen wir heute? Roger Stephan Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Ziele Sensibilisieren für die Thematik Aufzeigen der Komplexität (plakative Meldungen

Mehr

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 Ergebnisse für das Jahr 2012

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 Ergebnisse für das Jahr 2012 Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 Ergebnisse für das Jahr 2012 Stellungnahme Nr. 008/2014 des BfR vom 24. April 2013 Das (BfR) wertet seit dem Jahr 2008 Daten zum Vorkommen

Mehr

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette Karlsruher Futtermitteltag 14.07.2016 Teil I Zoonose: Bedeutung, Beispiele Salmonellen bei Nutztiere: Bekämpfungsprogramme, Nachweis, Prävalenz Dr. Pablo Hernando Fachtierarzt für Mikrobiologie Zoonose

Mehr

Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update. Tel: 044/

Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update. Tel: 044/ Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update Prof. Dr.. Richard Hoop Tel: 044/635 86 31 e-mail mail: rhoop@vetbakt vetbakt.unizh.ch Aufbau des Vortrages Welche Salmonellen-Infektionen gibt es

Mehr

Perspektive d. Produzenten im Rahmen von Qualitätsprogrammen. Dr. Glatzl Martina QGV Obfrau

Perspektive d. Produzenten im Rahmen von Qualitätsprogrammen. Dr. Glatzl Martina QGV Obfrau Perspektive d. Produzenten im Rahmen von Qualitätsprogrammen Dr. Glatzl Martina QGV Obfrau Seite 1 03.06.2013 Wozu ein TGD Programm? Kurier 28.März 2013 Grenzenloser Fleischkonsum: Österreicher kauften

Mehr

Schlachthygiene (Bedeutung und Überwachung)

Schlachthygiene (Bedeutung und Überwachung) Schlachthygiene (Bedeutung und Überwachung) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich www.ils.uzh.ch Traditionelle Fleischhygiene Schlachttieruntersuchung Fleischuntersuchung

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln Karsten Nöckler Nöckler, Fachsymposium One Health, 06.03.2015, Berlin Seite 2 Historischer

Mehr

11 Jahre Schweine-Salmonellen-Verordnung: Auswirkung auf Ferkelerzeugung und Schweinemast

11 Jahre Schweine-Salmonellen-Verordnung: Auswirkung auf Ferkelerzeugung und Schweinemast 11 Jahre Schweine-Salmonellen-Verordnung: Auswirkung auf Ferkelerzeugung und Schweinemast Dr. Jürgen Harlizius Landwirtschaftskammer NRW, Schweinegesundheitsdienst Verordnung zur Verminderung der Salmonellenausbreitung

Mehr

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009 Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009 Stellungnahme Nr. 044/2010 des BfR vom 1. August 2010 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von Salmonellen

Mehr

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz. Das Problem aus veterinärmedizinischer

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz. Das Problem aus veterinärmedizinischer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aktuelles zur Antibiotikaresistenz Das Problem aus veterinärmedizinischer Sicht Andreas Hensel und Reiner Helmuth Antibiotika: Einsatz und Resistenzentwicklung Antibiotikum

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen. Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen. Jahresbericht 2015 Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Jahresbericht 2015 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Jahresbericht 2008 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Institut für Medizinische Mikrobiologie und ygiene Graz A-8010 Graz, Beethovenstraße

Mehr

AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN

AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN FÜR BÄUERLICHE GEFLÜGEL- UND KANINCHENSCHLACHT- UND VERARBEITUNGSBETRIEBE Auszug aus den Leitlinien für eine gute Hygienepraxis und die Anwendung der Grundsätze des HACCP für bäuerliche

Mehr

Ergebnisse der nationalen Salmonella- Bekämpfungsprogramme 2009

Ergebnisse der nationalen Salmonella- Bekämpfungsprogramme 2009 BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ergebnisse der nationalen - Bekämpfungsprogramme Annemarie Käsbohrer FGr. Epidemiologie u. Zoonosen Übersicht über EU-weite Bekämpfungsstrategie 2005 2006 2007 2010 2011

Mehr

Risikobasierte Überwachung von Antibiotikaresistenz in Fleisch und Fleischerzeugnissen

Risikobasierte Überwachung von Antibiotikaresistenz in Fleisch und Fleischerzeugnissen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Risikobasierte Überwachung von Antibiotikaresistenz in Fleisch und Fleischerzeugnissen Gertraud Regula Bundesamt für Veterinärwesen,

Mehr

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln Epidemiologische Analyse von S Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln 50 Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG 300909, Garmisch-Partenkirchen Tatjana Miller Salmonella

Mehr

122092/EU XXIV. GP. Eingelangt am 19/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 DENLEG 78 VETER 69

122092/EU XXIV. GP. Eingelangt am 19/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 DENLEG 78 VETER 69 122092/EU XXIV. GP Eingelangt am 19/07/13 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 NLEG 78 VETER 69 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absen: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015 DOI 10.17590/20170920-101542 Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015 Stellungnahme Nr. 029/2017 des BfR vom 20. September 2017 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von

Mehr

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit von Geflügelfleisch Roger Stephan Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Ziele Ich möchte die aus lebensmittelhygienischer Sicht relevanten

Mehr

Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosen-Stichprobenplan 2009

Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosen-Stichprobenplan 2009 Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosen-Stichprobenplan 2009 Stellungnahme Nr. 047/2010 des BfR vom 1. November 2010 Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Nationale Referenzzentrale für Campylobacter Jahresbericht 2014 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstraße 6 A-8010 Graz Ansprechpersonen: Dr. Sandra Jelovcan

Mehr

Sicheres Geflügelfleisch Situation Campylobacter und multi-resistente Keime

Sicheres Geflügelfleisch Situation Campylobacter und multi-resistente Keime Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Veterinärwesen BVET Sicheres Geflügelfleisch Situation Campylobacter und multi-resistente Keime Dr. med. vet. Sabina Büttner Bundesamt für Veterinärwesen

Mehr

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung 4. Ergebnisse 4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung Die Untersuchung der Verteilung der Campylobacter-Keimzahlen innerhalb einer Handels- Packung zeigte,

Mehr

Neusiedl am See (6000 Einwohner, 3 prakt. Ärzte) Studie 2007 Infection 2009; 37:

Neusiedl am See (6000 Einwohner, 3 prakt. Ärzte) Studie 2007 Infection 2009; 37: Stool specimens were provided by 36 patients (161 female) with acute diarrhea. 3 Pathogens were detected in 71 (23.2%) patients, with incidence peaks in Febr.and June. 25 2 6 2 15 1 2 2 3 1 11 > 6 4-59

Mehr

Einfluss des Genotyps und Futters auf die Campylobacter jejuni-kolonisation beim Haushuhn

Einfluss des Genotyps und Futters auf die Campylobacter jejuni-kolonisation beim Haushuhn Einfluss des Genotyps und Futters auf die Campylobacter jejuni-kolonisation beim Haushuhn Silke Rautenschlein 1, Zifeng Han 1, Colin Pielsticker 1, Thomas Willer 1, Ivan Rychlik 2 1 Klinik für Geflügel,

Mehr

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems Ist dieses System auf die Schweinebetriebe übertragbar? Gliederung IKB Grundsätzliches Eigenkontrolle im Geflügelstall

Mehr

Ergebnisse des Zoonosenmonitorings 2012 in Niedersachsen. Zusammengestellt von: Joachim Ehlers, Abteilung 5 Koordinierungsstelle Zoonosen

Ergebnisse des Zoonosenmonitorings 2012 in Niedersachsen. Zusammengestellt von: Joachim Ehlers, Abteilung 5 Koordinierungsstelle Zoonosen Ergebnisse des Zoonosenmonitorings 2012 in Niedersachsen Zusammengestellt von: Joachim Ehlers, Abteilung 5 Koordinierungsstelle Zoonosen Stand 7.8.2013 Zusammenfassung 2 Zoonosen-Stichprobenplan und Umsetzung

Mehr

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion Sicherstellung der Tiergesundheit Schutz vor Zoonosen Vermeidung

Mehr

Salmonellen verantwortl. für Lebensmittel-assoziierte Erkrankungen beim Menschen

Salmonellen verantwortl. für Lebensmittel-assoziierte Erkrankungen beim Menschen Hintergrund und Regularien Salmonellen verantwortl. für Lebensmittel-assoziierte Erkrankungen beim Menschen Quelle: NRL Salm, 12. BfR Forum Verbraucherschutz, 2012 Salmonellen - Überlebenszeiten in der

Mehr

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Dr. Anika Schielke Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Wie erfährt

Mehr

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen Mitteilung Nr. 004/2015 des BfR vom 17. Februar 2015 In Europa ist die Zahl der gemeldeten Campylobacter-Erkrankungen

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B. Appel NRL Antibiotikaresistenz NRL

Mehr

Einschleppung von Infektionskrankheiten

Einschleppung von Infektionskrankheiten Einschleppung von Infektionskrankheiten Dr. med. vet. Jenny Markov SGD Zürich-Ostschweiz Infektionen im Schweinestall Parasiten: Würmer (Spul- und Peitschenwürmer, Trichinen, u.a.) Kokzidien Räudemilben

Mehr

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013 Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013 Stellungnahme 038/2014 des BfR vom 5. November 2014 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von

Mehr

Salmonella und Campylobacter ein Update. Franz Allerberger 30 Min. 9-12:30h am 11.10.08

Salmonella und Campylobacter ein Update. Franz Allerberger 30 Min. 9-12:30h am 11.10.08 Salmonella und Campylobacter ein Update Franz Allerberger 30 Min. 9-12:30h am 11.10.08 8.000 7.000 6.000 Gemeldete Fälle bakterieller Lebensmittelvergiftungen 1996-2007 AGES 5.000 4.000 3.000 2.000 Salmonella

Mehr

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm Nachweismethoden von Antibiotikaresistenzen

Mehr

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland gefördert durch RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland Aufbau und Ziele von RESET, Tierärztliche Hochschule Hannover Hypothesen

Mehr

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen Im Fokus: MRSA und ESBL MRSA ESBL- E. coli BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? B.-A. Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017 Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017 Deutschland ist wie die anderen EU-Mitgliedsstaaten nach der Zoonosen-RL (Richtlinie 2003/99/EG) verpflichtet, jährlich einen Bericht über Trends und Quellen

Mehr

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC B. Guerra, I. Rodríguez, J. Fischer, A. Schroeter, R. Helmuth Historie 1928: Penicillin- Entdeckung 1945:

Mehr

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016 Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016 Deutschland ist wie die anderen EU-Mitgliedsstaaten nach der Zoonosen-RL (Richtlinie 2003/99/EG) verpflichtet, jährlich einen Bericht über Trends und Quellen

Mehr

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere Seite 1 I. Kontrolle einer Geflügelhaltung durch den Landkreis Cloppenburg Angaben Tierhalter, Unternehmen, Betrieb: Tierhalter/Betriebsbezeichnung Straße, Hausnummer Registriernummer 03 453 0 Betriebsverantwortliche(r)

Mehr

Evaluation der hygienisch- mikrobiologischen Kontrollen bei der Aufbereitung von Koloskopen am Beispiel der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - Retrospektive Analyse von Routinedaten im Zeitraum 2010

Mehr

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium

Mehr