Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Konsequenzen für die deutsche Schweineproduktikon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Konsequenzen für die deutsche Schweineproduktikon"

Transkript

1 Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Konsequenzen für die deutsche Schweineproduktikon Steffen Entenmann Mitarbeiter beim Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik Vortrag beim Themenforum Gesellschaftliche Trends Gefährdung der landwirtschaftlichen Existenz? Verden, Mittwoch, 10. Juni

2 Ziele der Präsentation Vorstellung zentraler Inhalte des aktuellen Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik (WBA) beim BMEL zur Nutztierhaltung Fokus auf Implikationen für die Schweineproduktion Basierend auf dem Gutachten und der Öffentlichkeitsarbeit des WBA 2

3 Gliederung des Gutachtens 3 Bedeutung und strukturelle Entwicklungen in der Nutztierhaltung Wahrnehmung der Nutztierhaltung in der Gesellschaft Verhalten von Konsumenten und Bürgern Problemfelder der Nutztierhaltung Tierschutz / Tierwohl Umwelt- und Naturschutz Schutz der menschlichen Gesundheit und Verbraucherschutz Aspekte der Sozialverträglichkeit und Fairness Raumnutzungskonflikte Zur Rolle von Staat, Privatsektor und Zivilgesellschaft (Governance) Zukunftsfähige Tierhaltung (Leitlinien & Wettbewerbsfähigkeit) Empfehlungen

4 Nutztierhaltung in Deutschland Wichtige Einkommensquelle der Landwirtschaft Wichtiger Arbeitgeber im Ländlichen Raum Natur und Kulturlandschaftsschutz, v. a. in Extensivregionen Große Fortschritte bei Ressourceneffizienz und Verbraucherschutz und Weiterentwicklung bei den Haltungssystemen Deutsche Fleischwirtschaft ist international wettbewerbsfähig Spielt vor allem in der Schweinefleischproduktion global eine wichtige Rolle Starke Konzentrationsprozesse Wettbewerbsstrategie: Eher Kostenführerschaft anstatt Produktdifferenzierung Mediale Diskussion über gesellschaftliche Akzeptanz wurde aus den Augen verloren 4

5 Gesellschaftliche Trends und Ansprüche (I) Steigende gesellschaftliche Ansprüche an Tier-, Umwelt- und Verbraucherschutz gehören zu natürlichen Prozess im Rahmen wirtschaftlicher Entwicklung! Feststellung gesellschaftlicher Ansprüche ist nicht trivial: Befragungen zu Einstellungen vs. Kaufentscheidungen Qualitative Methoden Gruppendiskussionen, Medienanalyse Demonstrationen, Konsumänderungen, örtliche Konflikte 5

6 Gesellschaftliche Trends und Ansprüche (II): Wer prägt die öffentliche Meinung? 6 V. a. organisierte Interessenverbände prägen öffentliche Meinung Ständevertretung der Landwirtschaft» Abwehrhaltung Widerstand gegen unberechtigte Kritik» Starker Einfluss auf Politik Tierschutzbewegung» Mehr Tierschutz für Nutztiere» Konstruktive Ansätze - Tierschutz-Label Tierrechtsbewegung» Sehr medienwirksam ( Entrüstungspotenzial ) Bestandsaufnahme und Gewichtung der Argumente über gesamte Gesellschaft steht noch aus! Fakt ist aber: Gesellschaftliche Einstellung zur Landwirtschaft ändert sich und wird in Zukunft noch stärker voranschreiten

7 Kommunikations- und Wissenslücken Gesellschaftliche Wahrnehmung Beobachtete Lücke Gesellschaftliche Ansprüche/Erwartungen Entfremdung der G von der LW Lösung: Information, aber auch Bringschuld der Gesellschaft : Hinschauen, sich informieren, statt Klischees und irreführende Begriffe (Massentierhaltung; industrielle Tierproduktion) Landwirtschaftliche Realität Entfremdung der LW von der G Nicht mehr akzeptabel: Schwänze kupieren Zu hohe Beschränkungen beim Ausleben natürl. Verhaltensweisen Wenig Beschäftigung Hohe Nitratbelastungen Verringerung dieser Lücken erfordert Anstrengungen von Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik!

8 Politischer Handlungsbedarf Soziale Markwirtschaft: Steuerungsmechanismen des Marktes haben grundsätzlich Vorrang Staatliches Eingreifen, wenn der Marktmechanismus nicht zu einem gesellschaftlich gewünschten Ergebnis führt Soll gesellschaftliche Akzeptanz Grundlage politischer Entscheidungen sein? Aufgabe der Wissenschaft, gesellschaftliche Erwartungen zu erfassen, Angemessenheit zu überprüfen und entsprechende Handlungsempfehlungen unterbreiten! Gesellschaftliche Akzeptanz schwer quantifizierbar Differenz zwischen Wahrnehmung und Realität Berücksichtigung von Zielkonflikten Kritische Bewertung der Konsumgewohnheiten 8

9 Politischer Handlungsbedarf vs. Marktlösungen (I) Nutztierwirtschaft unter Wettbewerbsdruck Tier- und Umweltschutz werden am Markt nur gering entlohnt Landwirte tun lediglich, was in einer Marktwirtschaft üblich ist: Minimierung der Produktionskosten bei gegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen Auswirkung des wirtschaftlichen Drucks Positiv: Erhöhung des Tierwohls durch Innovationen Negativ: Entwicklung von arbeitswirtschaftlich günstigen, für das Tierwohl aber problematischen Haltungssystemen 9

10 Politischer Handlungsbedarf vs. Marktlösungen (II: Kaufentscheidung) 10 Probleme, wenn eine flächendeckende Verbesserung des Tierschutzes durch Kaufentscheidung erreicht werden soll: Problem des kollektiven Handelns Keine Gewissheit, dass andere Verbraucher auch ihren Beitrag zu mehr Tierwohl leisten Informationsproblem Haltungssystem am Produkt nicht erkennbar Notwendigkeit von Labels Transparenz, Vertrauen Produktdifferenzierung Problem der Kuppelproduktion Nur ca. ¼ eines Schweins wird als Frischfleisch abgesetzt höherer Preis nur dort umsetzbar Mobilität der Produktion Fazit: Marktversagen beim Tierwohl Handlungsbedarf!

11 Zusammenführung: Kernaussagen des WBA-Gutachtens 11 Derzeitige Haltungsbedingungen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels in wesentlichen Teilen nicht zukunftsfähig Hinsichtlich der teilweise notwendigen Tiermanipulationen rechtlich derzeit nur noch bei sehr weitgehender Auslegung von Ausnahmeregelungen zulässig. Neue Kultur von Fleischproduktion und Fleischkonsum notwendig weniger und besser. Für eine rationale Tierschutzpolitik - auch die Öffentlichkeit muss lernen ( Massentierhaltung als irreführender Begriff) Gute Kommunikationsstrategien und Diskussionen Tierschutz muss deutlich stärkerer Bestandteil der Agrarpolitik und der Förderung werden (Policy-Mix) Sektor braucht langfristig verlässliche Signale von der Politik

12 Leitlinien für eine zukunftsfähige Tierhaltung aus Sicht des Tierschutzes 1. Zugang aller Tiere zu verschiedenen Klimazonen, vorzugsweise Außenklima 2. Angebot unterschiedlicher Funktionsbereiche mit versch. Bodenbelägen 3. Angebot von Einrichtungen, Stoffen und Reizen zur artgemäßen Beschäftigung, Nahrungsaufnahme und Körperpflege 4. Angebot von ausreichend Platz 5. Verzicht auf Amputationen zur Anpassung an Haltungssysteme 6. routinemäßige betriebl. Eigenkontrollen (tierbezogene Tierwohlindikatoren) 7. deutlich reduzierter Arzneimitteleinsatz 8. Hoher Bildungs-, Kenntnis- und Motivationsstand der im Tierbereich arbeitenden Personen und 9. stärkere Berücksichtigung funktionaler Merkmale in der Zucht. 12

13 Leitlinien für eine zukunftsfähige Tierhaltung aus Sicht des Tierschutzes 1. Zugang aller Tiere zu verschiedenen Klimazonen (Außenklima ) Gesellschaftliche Sichtweisen Zugang zum Außenbereich als elementaren Bestandteil von Tierwohl Emotionale Ablehnung reiner Stallhaltungssysteme Tierhaltung wird für die Bevölkerung wieder sichtbar, daher ist die Einstellung weniger medien- und skandalabhängig Fachwissenschaftliche Begründungen Erhöhung der Wahlmöglichkeiten für die Tiere Ausübung einer größeren Zahl arttypischer Verhaltensmuster Verbesserte Möglichkeit für Ausweichen und sozialen Rückzug Erhöht die Chancen der Tiere zum Erleben positiver Emotionen 13

14 Leitlinien für eine zukunftsfähige Tierhaltung aus Sicht des Tierschutzes 1. Zugang aller Tiere zu verschiedenen Klimazonen (Außenklima ) Zielkonflikte Erhöhte Risiken Ursache Kontrollansätze Bemerkungen Erhöhte Geruchs-, Staub- und Geräuschbelastung Keine Möglichkeit der Filterung Angepasste Bestands-größen; Eingrünung, Management Kann Erlangen einer Baugenehmigung erschweren Infektionserkrankungen, z. B. Salmonella, Trichinella, Toxoplasma, PHV-1, Tierseuchenerreger Übertragung von Erregern durch Wildtiere Fütterung und Tränke geschützt vor Wildvogelnutzung; doppelte Einfriedung, Nagerkontrolle; Überwachung Bezüglich Atemwegserkrankungen uneinheitliche Ergebnisse. Erhöhte Produktionskosten

15 15 Leitlinien für eine zukunftsfähige Tierhaltung aus Sicht des Tierschutzes 5. Verzicht auf Amputationen zur Anpassung an Haltungssysteme Gesellschaftliche Sichtweisen Die meisten Verbraucher lehnen bei Kenntnis Amputationen zur Anpassung an Haltungsverfahren ab Fachwissenschaftliche Begründungen Sie beschränken z.t. die Ausübung arteigenen Verhaltens Evidenz für die Schmerzhaftigkeit der Eingriffe. Zielkonflikte Verletzungsrisiken der Tiere steigen Erhöhte Produktionskosten und Anforderungen an Management, Überwachungskosten Kein Patentrezept, bei der Erarbeitung einzelbetrieblicher Lösungen ist ein begleitendes ganzheitliches Beratungskonzept wichtig

16 Einzelkosten /kg SG Kosten einer zukunftsfähigen Tierhaltung (Abschätzung) 16 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Konventionell Premium TSL 2) Erhöhte Kosten durch verteuerte Ferkelproduktion einkalkuliert Ferkel Futter Arbeit Gebäude Energie Wasser Stroh Maschinen sonst. DK

17 Kosten einer zukunftsfähigen Tierhaltung (Abschätzung) Kostenerhöhung Produktionswert Niedrigste Kostenerhöhung Produktionswert Kostenerhöhung Kostenerhöhung Einschätzung Niedrigste Kostenerhöhung Einschätzung Maximale Kostenerhöhung Mio. 1) % Mio. 1) % Mio. % Mio. Schweinefleisch Legehennen 651 (Eier) 2) Hühnerfleisch Milchviehhaltung (Milch) 2 3) Rindfleisch ) Gesamt mmens In % des Bruttonationaleinkommens 5) 0,10 0,10 0,13 0,13 0,17 Direktzahlungen In % der landwirtschaftlichen Direktzahlungen 59,80 6) 59,80 76,90 76,90 95,10 Bei kompletter Überwälzung auf die Verbraucher: Erhöhung der Verbraucherpreise für tierische Produkte um 3-6 % h Statistisches 1) Produktionswert Landesamt für 2012 Baden-Württemberg nach Statistisches (2014), Landesamt für Hühnerfleisch Baden-Württemberg wurde der (2014), Anteil für amhühnerfleisch wurde der Anteil a eflügelfleisch Gesamtproduktionswert geschätzt. von Geflügelfleisch geschätzt. il der 2) Zahlen Legehennen bereinigt Freiland- um den Anteil u. in ökologischer der Legehennen Haltung in Freiland- (ca. 25 %, u. s. in Kap. ökologischer 5.1.2) (Statistisches Haltung (ca. Bundesamt 25 %, s. Kap. 2013a) ) (Statistische ilchkühe 3) Bereinigt mit Weidegang um den Anteil (ca. 42 der %, Milchkühe Kapitel 5.1.2) mit Weidegang (Statistisches (ca. Bundesamt, 42 %, Kapitel 2010b) ) (Statistisches Bundesamt, 2010b). inder 4) Bereinigt (ohne = pro Milchkühe) um Haushalt den Anteil mit Weidegang der ca. Rinder 50 (ca. (ohne Euro/Jahr 35 %, Milchkühe) Kapitel 5.1.2) mit (36-64 ) Weidegang (Statistisches (ca. Bundesamt, 35 %, Kapitel 2010d) ) (Statistisches Bundesamt, 20 4a). 17 5) (Statistisches Bundesamt, 2014a). 6) (BMEL, 2015).

18 Implikationen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit (Modellrechnung) Zwei Szenarien wenn keine Kompensation stattfinden würde! Angen. Kostensteigerung bei Schweinefleischproduktion: 34 % Szenario 1: Anhebung der Standards ausschließlich in D Schweinefleischproduktion geht um % zurück Rückgänge für Rindfleisch, Geflügel und Eier: 8-16 % Szenario 2: Anhebung innerhalb der ganzen EU Schweinefleisch Produktionsrückgang zwischen 7-16 % Geflügel, Eier und Rindfleisch: Rückgänge zwischen 2-13 % 18 Bei einer Anhebung der Standards innerhalb einer Allianz von Länder mit ähnlichen Ansprüche an das Tierwohl ist der Rückgang etwa 15 bis 25 % geringer als bei einem deutschen Alleingang

19 Mechanismen, die das Ausmaß der Verlagerung der Produktion begrenzen Z. T. Verringerung der Gesamtkostenänderungen: z. B. bringen verbesserte Kompetenzen Synergien für Betriebsmanagement Präferenzen für inländische Produkte: viele Konsumenten wandern bei geringen Preiserhöhungen nicht ab (Herkunftskennzeichnung) Bei Rückgang der Tierhaltung in Deutschland würden Preise für Futtermittel fallen, insbesondere für nicht-handelbares Futter Durch die Größe der deutschen Tierproduktion würde ein Rückgang zu einem leichten Preisanstieg auf dem EU-Markt führen Induktion technischen Fortschritts (langfristige Kostensenkung) Beeinflussung der politischen Diskussion in anderen Ländern ggf. Anhebung der Standards 19

20 Wer bezahlt für den Tierschutz? Policy-Mix notwendig Policy-Mix notwendig: Policy Mix Verbraucher mit besonderen Präferenzen Label und Marken Premiumsegmente Alle Konsumenten Brancheninitiative Auslistungsentscheidungen Steuerzahler Tierschutzprämien Kompensationszahlungen 20 Tierschutzinduzierte Mehrkosten, der nicht durch einen Preisanstieg, Zahlungen des Staates oder aus der Brancheninitiative aufgefangen werden, zahlen die Landwirte

21 Zahlungsbereitschaft und heutige Mehrkosten von Tierschutzprodukten Spiller et al. (2015): Zahlungsbereitschaft für 0,25 kg Kotelett mit Label 21 Reale Preise: 1 kg Hühnerbrustfilets in D (Stiftung Warentest 2010) Handelsmarke: 5,40 Markenartikel: 7,00-9,90 Bio: 17,90-29,90

22 Policy-Mix: Sofortmaßnahmen auf Ebene des Bundes Aufbau eines nationalen Tierwohl-Monitorings Förderung innovativer Formen der Bürgerbeteiligung Qualifikationsnachweise und Fortbildungsverpflichtung Informationsprogramm inkl. staatliches Tierschutzlabel Forschungs- und Innovationsprogramm Tierwohl Ergänzungen im Tierschutzrecht Prüf- und Zulassungsverfahren Bundesprogramm Tierwohl Umschichtung von Mitteln der 1. in die 2. Säule der GAP GAK um weitere Tierwohlmaßnahmen erweitern Ergänzung der öffentlichen Beschaffungsordnungen um Tierschutz 22

23 Policy-Mix: Sofortmaßnahmen der Bundesländer Erlasse zum Verzicht auf die regelmäßig durchgeführten nichtkurative Eingriffe (realisierbare Umsetzungsfristen!) Vollzugsdefizite im Tierschutz durch eine Kombination von rechtlichen und organisatorischen Maßnahmen vermindern Förderung der Aus- und Fortbildung Ausbau ökonomischer Anreize für mehr Tierwohl in der 2. Säule 15 % der Mittel für Direktzahlungen in die 2. Säule verlagern zum Degressive, zielgerichtete Investitionsförderung Förderung von Label-Betrieben 23

24 Policy-Mix: Maßnahmen auf EU-Ebene 24 Sofort umsetzbare Maßnahmen Deutsche Initiative zur Erhöhung EU-weiter Mindeststandards Multilaterale Übereinkünfte zwischen nordwesteuropäischen Kernländern der Tierhaltung Strategische Maßnahmen auf EU-Ebene Finanzmittel aus der 1. in die 2. Säule der GAP umschichten Mitgliedsstaaten sollten durch flächendeckende Kompensationen nationale Alleingänge durchführen können: Änderung der Bedingungen für Tierwohlzahlungen in der 2. Säule Schaffung der Möglichkeit von Tierschutzzahlungen in der 1. Säule WTO-Strategie zum Thema Tierwohl entwickeln Tierschutzinduzierten Kosten in Green Box Regelwerk bezüglich ethischer und moralischer Belange weiterentwickelt

25 Policy-Mix: Maßnahmen der Wirtschaft Tierwohlinitiative der Branche: engagiert umsetzen erheblich höhere finanzielle Ausstattung bisher deutlich zu niedrig angesetzte Kompensationszahlungen für den Verzicht auf nicht-kurative Eingriffe Selbstverpflichtungserklärungen marktstarker Abnehmer LEH, aber auch GH, GV, Systemgastronomie und öffentlichen Kantinen/Mensen Marktdifferenzierung vorantreiben Tierwohllabel fördern Preisaggressive Vermarktung von Fleisch steht der geforderten neuen Kultur von Fleischproduktion und -konsum entgegen Starke Bewerbung notwendig 25

26 Versachlichung der Diskussion WBA sieht keinen systematischen Zusammenhang zwischen Größe (von Buchten, Abteilen, Betrieben) und Tierwohl (auch nicht Tiergesundheit) Die Diskussion um Massentierhaltung geht in weiten Teilen fehl Besondere ethische Verantwortung gerade der großen Tierhalter Forderungen nach einer Antibiotikafreiheit nicht zielführend Genehmigungsrechtliche Unsicherheiten bei Außenklima - Politik forciert derzeit eher die Abschottung der Ställe (z. B. Filterpflicht) Trotz diverser Skandale sieht der WBA in unerwünschten Stoffen in tierischen Lebensmitteln kein zentrales Problem der Produktion hier hat es deutliche Verbesserungen gegeben 26

27 Neue Formen des Dialogs zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft Politik und Wirtschaft haben auf den Wandel gesellschaftlicher Werte und Präferenzen beim Tierschutz sehr spät reagiert Spannungsfeld zwischen medialer Entrüstung und geringer fachlicher Bearbeitungstiefe Bürgerbeteiligung nicht nur über Dialogveranstaltungen mit Vertretern bestimmter Anspruchsgruppen Tierschutzforderungen verursachen in der Landwirtschaft heute z. T. Reaktanzeffekte produktives Klima wichtig Keine ausschließliche Delegierung von agrarpolitischen Entscheidungen an Fachpolitiker Forderung nach mehr deliberativen Prozessen: 27

28 28 Neue Formen des Dialogs zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft Deliberative Verfahren Bürger, Landwirte und politische Entscheidungsträger möglichst früh in politischen Prozessen zusammenbringen Fokus auf Austausch von Argumenten, Perspektive des anderen verstehen, Konsens anstreben Vielfalt von Formen Runde Tische, Bürgergutachten, Konsens-Konferenzen, Mediation, Bürgerjurys, Town Hall Meetings Enquête-Kommission beim Bundestag Verschiedene Ebenen: von lokal bis EU Einsatz für unterschiedliche Zwecke von Planungsprozessen für Stallneubauten bis zur Mitwirkung an Gesetzesvorhaben

29 Fazit Hohe nationale Standards können erhebliche Kosten verursachen, insbesondere im Tierschutz Auch, wenn die Kosten gesellschaftlich getragen werden können: Sie können die Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen und zu Produktionsverlagerungen in das Ausland führen Damit wird das Politikziel Tierschutz zumindest teilweise verfehlt Staatliche, wie auch privatwirtschaftliche Lösungen können dem entgegenwirken Diese sollten sinnvoll kombiniert werden, statt sie als Konkurrenzveranstaltungen zu sehen! 29

30 Fazit Strategie zur Verbesserung des Tierwohls bei weitgehendem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unter Einbindung aller Akteure: Freiwillige Tierwohlverbesserungen Förderung von Pionieren, Innovation, Anreize für vorgelagerte Bereiche Tierwohlverbesserungen in der Fläche Breite gesellschaftliche Akzeptanz, Verringerung von Skandalen Gesellschaftliche Trends Gefährdung der landwirtschaftlichen Existenz? Wertewandel hin zu mehr Tier- und Umweltschutz als langfristiger globaler Trend Weltmarktführer für eine effiziente, tierwohl- und umweltorientierte Nutztierhaltung werden damit Akzeptanz und Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen und langfristig Wettbewerbsvorteile erzielen Das Nutztiergutachten des WBA zeigt mögliche Wege dafür auf 30

VDI-Pressegespräch: Prof. Dr. Harald Grethe

VDI-Pressegespräch: Prof. Dr. Harald Grethe VDI-Pressegespräch: Vorstellung des Gutachtens "Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung" des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Prof. Dr. Ute Knierim, Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung

Prof. Dr. Ute Knierim, Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung Prof. Dr. Ute Knierim, Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung AutorInnen des Gutachtens Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik (WBA) beim BMEL Prof. Dr. Harald

Mehr

Nutztierhaltung zwischen wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Anforderungen kann der Spagat gelingen?

Nutztierhaltung zwischen wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Anforderungen kann der Spagat gelingen? Nutztierhaltung zwischen wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Anforderungen kann der Spagat gelingen? Harald Grethe Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik Universität Hohenheim

Mehr

Danke für die Einladung, und für das aus meiner Sicht zentrale Tagungsthema:

Danke für die Einladung, und für das aus meiner Sicht zentrale Tagungsthema: Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung - Anmerkungen zur Diskussion über das Gutachten des WBA und zur politischen Wirksamkeit der Agrarwissenschaften Harald Grethe Fachgebiet Agrar-

Mehr

Die Zukunft der Nutztierhaltung - Wie mehr Umwelt- und Tierschutz gelingen können

Die Zukunft der Nutztierhaltung - Wie mehr Umwelt- und Tierschutz gelingen können Die Zukunft der Nutztierhaltung - Wie mehr Umwelt- und Tierschutz gelingen können Harald Grethe Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik Universität Hohenheim Vortrag im Rahmen der BÖLW-Herbsttagung Der

Mehr

Eine Strategie für die Nutz2erhaltung in Deutschland fehlt Wege aus dem Ankündigungsdickicht

Eine Strategie für die Nutz2erhaltung in Deutschland fehlt Wege aus dem Ankündigungsdickicht Eine Strategie für die Nutz2erhaltung in Deutschland fehlt Wege aus dem Ankündigungsdickicht Prof. Dr. Achim Spiller Lehrstuhl Marke8ng für Lebensmi=el und Agrarprodukte Georg- August- Universität GöEngen

Mehr

Gesellschaftliche Erwartungen: Tierschutz

Gesellschaftliche Erwartungen: Tierschutz PROF. DR. ACHIM SPILLER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Gesellschaftliche Erwartungen: Tierschutz 8-10.2.2019 KRIEG UMS FLEISCH Google-Trendanalyse Ferkelkastration Emotional aufgeladene Debatte Hohe Verunsicherung

Mehr

Finanzierungsstrategien für Tierwohl

Finanzierungsstrategien für Tierwohl Finanzierungsstrategien für Tierwohl Harald Grethe Fachgebiet Internationaler Agrarhandel und Entwicklung Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf der DAF-Tagung Nutztierhaltung, Herausforderungen und

Mehr

DOKUMENTATION 6. RUNDER TISCH GEGEN MASSENTIERHALTUNG FREITAG, 4. MÄRZ UHR BIS UHR LANDTAG NRW, RAUM E3 Z 04

DOKUMENTATION 6. RUNDER TISCH GEGEN MASSENTIERHALTUNG FREITAG, 4. MÄRZ UHR BIS UHR LANDTAG NRW, RAUM E3 Z 04 EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNG 6. RUNDER TISCH GEGEN MASSENTIERHALTUNG FREITAG, 4. MÄRZ 2016 16.00 UHR BIS 19.00 UHR LANDTAG NRW, RAUM E3 Z 04 DOKUMENTATION IMPRESSUM HERAUSGEBERIN Fraktion Bündnis 90/Die

Mehr

Baukultur in der Kulturlandschaft

Baukultur in der Kulturlandschaft Baukultur in der Kulturlandschaft Stall der Zukunft ein Ideenwettbewerb Barbara Meyer, KTBL Erfurt, 19.04.2018 Das Gutachten des WBA Leitlinien für die Entwicklung einer zukunftsfähigen, in weiten Teilen

Mehr

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung, Berlin, 25. Oktober 2016 Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Bernhard Kühnle, BMEL Tierschutzgesetz 1 Das Leben und Wohlbefinden

Mehr

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung zusammenfassung des gutachtens Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft März 2015 www.bmel.de

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

Bundesfachausschuss der CDU 17. Oktober Georg August Universität Göttingen

Bundesfachausschuss der CDU 17. Oktober Georg August Universität Göttingen Perspektiven der Nutztierhaltung indeutschland Bundesfachausschuss der CDU 17. Oktober 2011 Achim Spiller Achim Spiller Georg August Universität Göttingen Vier Thesen zur Zukunft der Nutztierhaltung in

Mehr

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung GUTACHTEN Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft März 2015 Prof. Dr. Ute Knierim,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Workshop Animal Welfare Label-Initiative Georg-August-Universität Göttingen, 30. Juni 2011 Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Nutztierhaltung im Spannungsfeld von 2 - Tierschutz

Mehr

Mehr Tierwohl und Regionalität in der Schweinehaltung. Josef Weiß. Transferbesuch: Stallbau und Tierwohl Lüneburg/Echem, 22.

Mehr Tierwohl und Regionalität in der Schweinehaltung. Josef Weiß. Transferbesuch: Stallbau und Tierwohl Lüneburg/Echem, 22. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mehr Tierwohl und Regionalität in der Schweinehaltung Transferbesuch: Stallbau und Tierwohl Lüneburg/Echem, 22. März 2018 Josef Weiß Bayerische Landesanstalt

Mehr

Vierter Bericht des Kompetenzkreises Tierwohl mit Empfehlungen an das BMEL vom 21. Januar 2016

Vierter Bericht des Kompetenzkreises Tierwohl mit Empfehlungen an das BMEL vom 21. Januar 2016 Vierter Bericht des Kompetenzkreises Tierwohl mit Empfehlungen an das BMEL vom 21. Januar 2016 Der Kompetenzkreis hat in seinem Ersten Zwischenbericht eine Reihe von Themen erörtert. Schwerpunkte lagen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Regina Eberhart Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Agrarpolitik - was ist das eigentlich? Wer macht Agrarpolitik? Warum wird Agrarpolitik gemacht? 2 Wer macht Agrarpolitik? in erster Linie die

Mehr

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Südtirol (Italien) www.bmel.de Inhalt

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze

Herausforderungen und Lösungsansätze : Herausforderungen und Lösungsansätze Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Bedürfnisse der Tiere Five Freedoms (Fünf Freiheiten) des Farm Animal Welfare Council 1. Freiheit von Hunger und Durst

Mehr

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern 10. Stendaler Symposium Infektionskrankheiten, Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz bei der Tierart Rind, 12. Mai 2017, Stendal Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern Katharina Kluge, Referat Tierschutz,

Mehr

Fleisch: Label hier, Label da

Fleisch: Label hier, Label da Fleisch: Label hier, Label da Verbraucher wollen beim Fleischeinkauf mehr verlässliche Informationen zur Tierhaltung. Doch statt eines verpflichtenden staatlichen Tierwohllabels gibt es einen Dschungel

Mehr

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group Dr. Ludger Breloh Göttingen, 05. November 2015 REWE Group Gesamtumsatz 2014

Mehr

Wintertagung Schweinehaltung in Europa Produktion und Markt. Wels Dr. Albert Hortmann-Scholten

Wintertagung Schweinehaltung in Europa Produktion und Markt. Wels Dr. Albert Hortmann-Scholten Wintertagung 2017 Schweinehaltung in Europa Produktion und Markt Wels 02.02.17 Fachbereich 3.1 Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg aktuell: 1,52 /kg SG 45 1,48 Vion zahlt für bay. Ferkel

Mehr

Tierschutzplan Brandenburg. Detlef May, LVAT Umbau Tierhaltung,

Tierschutzplan Brandenburg. Detlef May, LVAT Umbau Tierhaltung, Tierschutzplan Brandenburg Detlef May, LVAT Umbau Tierhaltung, 28.05.2018 Gliederung 1. Hintergrund 2. Ziele 3. Aufgaben des Konsortiums 4. Einrichtung und Aufgaben des Lenkungsgremiums 5. Einrichtung

Mehr

Bewertung von Thesen zur Nutztierhaltung durch Verbraucher und Landwirte vor und nach gemeinsamen Gruppendiskussionen

Bewertung von Thesen zur Nutztierhaltung durch Verbraucher und Landwirte vor und nach gemeinsamen Gruppendiskussionen Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Bewertung von Thesen zur Nutztierhaltung durch Verbraucher und Landwirte vor und nach gemeinsamen Gruppendiskussionen 11. Mai 2017 Christiane Wildraut, Jenny

Mehr

Vorstellung des WBA-Gutachtens: Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Vorstellung des WBA-Gutachtens: Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Stand: 25.3.2015 Vorstellung des WBA-Gutachtens: Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Rede Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung Dr. Ludwig Diekmann Leiter des Unternehmensbereiches Tier Gliederung: 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Mehr

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Klimaschutz in der Agrarpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Klimaschutz in der Agrarpolitik ACT Tagung 9. November 2018 Klimawandel und Landwirtschaft Schweiz

Mehr

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Tierschutz-Kompetenzzentrum und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Tierschutz-Kompetenzzentrum Groß Kreutz, 19.12.2016 Dr. Hannes Herrmann

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Agrarwirtschaft Soest Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten Hochschule Osnabrück 21. April 2016 & Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen positiv Verantwortung tragen Disziplin Sicherheit abwechselungsreich negativ Traditionsbewusstsein Image enger Blickwinkel hohe Leidensfähigkeit

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Meinungen zur Nutztierhaltung

Meinungen zur Nutztierhaltung Ausgewählte Ergebnisse Auftraggeber: Initiative Tierwohl Berlin, 10. Januar 2018 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobengröße: 1.00 Befragte Befragungsmethode:

Mehr

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung Mitteldeutscher Schweinetag, 18. Oktober 2017, Halle-Peißen Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung Katharina Kluge, Referat Tierschutz, BMEL Zukünftige Anforderungen

Mehr

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel REWE Group Leitbild Nutztierhaltung der Zukunft Für eine nachhaltigere Erzeugung tierischer Lebensmittel Inhalt I Präambel 3 II Grundwerte 4 III Ziele 5 I Präambel Die REWE Group ist in zwölf europäischen

Mehr

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes Dr. Brigitte Rusche Vizepräsidentin des Deutschen Tierschutzbundes e. V. Möglichkeiten, Tierschutz voranzubringen, sind vielfältig

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

Erwartungen der Bevölkerung an die Landwirtschaft

Erwartungen der Bevölkerung an die Landwirtschaft Erwartungen der Bevölkerung an die Landwirtschaft Vortrag am 29. November 2013 zur Konferenz der Hans-Seidel-Stiftung und der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum Tierhaltung wettbewerbsfähig und gesellschaftlich

Mehr

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft 1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG VON TIERWOHLSTEIGERNDEN MAßNAHMEN ANHAND EINES PUTENHALTENDEN BETRIEBES IM

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Resonanz auf das WBA-Gutachten und Vorschläge für eine Nutztierstrategie

Resonanz auf das WBA-Gutachten und Vorschläge für eine Nutztierstrategie Prof. Dr. Achim Spiller PROF. DR. ACHIM SPILLER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Resonanz auf das WBA-Gutachten und Vorschläge für eine Nutztierstrategie Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Mehr

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen 29. Baumgartenberger Fachgespräche

Mehr

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Leitbild Nutztierhaltung Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: 0 30-3 19 04-0 Telefax: 0 30-3 19 04-205 E-Mail

Mehr

Systematische Defekte im deutschen Tierschutzrecht. Philipp von Gall

Systematische Defekte im deutschen Tierschutzrecht. Philipp von Gall Systematische Defekte im deutschen Tierschutzrecht Philipp von Gall 1 Übersicht 1. Die Verhandlung tierlicher und menschlicher Interessen im Tierschutzrecht 2. Verdeckte Interessen in der Verordnung zum

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Akzeptanz in der Gesellschaft

Akzeptanz in der Gesellschaft Tierwohl undmoderne Tierhaltung Akzeptanz in der Gesellschaft Ergebnisse einer aktuellen Verbraucherstudie 5. Niedersächsisches i h Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz April 2012 Achim Spiller und

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls 24. Woche der Erzeuger und Vermarkter - Milch 21. November 2016 Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls Maximilian Putz Bayerische Agrarpolitik zur Verbesserung des Tierwohls Regierungserklärung

Mehr

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam w Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am 19.09.2013 in Potsdam EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Mehr

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in EU-Ländern: Wer hat die Verantwortung?

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in EU-Ländern: Wer hat die Verantwortung? Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in EU-Ländern: Wer hat die Verantwortung? FitPig Tagung, HAFL, Zollikofen 27. Oktober 2015 2 1 Hueston, wir haben ein Problem http://resistancemap.cddep.org/resmap/use

Mehr

Präsentation der Zwischenergebnisse

Präsentation der Zwischenergebnisse Präsentation der Zwischenergebnisse Besprechungsrunde Koordinatoren/Moderatoren Fachforum Futterbau (Milchproduktion, Mutterkühe, Schafe, ) Daten und Fakten Futterbau 1. Erzeugungstechnische Kennzahlen

Mehr

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel Inhalt Überblick über die nationale & europäische Agrarförderung (B.N.) Bewertung der Förderstruktur

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Tierwohl aus der Sicht von Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis

Tierwohl aus der Sicht von Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Entwicklungen in der tierischen Erzeugung Strukturwandel Massentierhaltung Tierwohl aus der Sicht von Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis Kay-Uwe Götz LfL

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

Tierhaltung in der gesellschaftlichen Wahrnehmung

Tierhaltung in der gesellschaftlichen Wahrnehmung Tierhaltung in der gesellschaftlichen Wahrnehmung Katrin Zander, Doreen Bürgelt, Inken Christoph-Schulz, Petra Salamon, Daniela Weible Präkonferenz-Workshop GEWISOLA Tierwohl zwischen Markt und Moral Göttingen,

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast? Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast? Impulsreferat von ISN-Vorstandsmitglied Sauenhalter und Schweinemäster

Mehr

Einstellungen zum Tierschutz

Einstellungen zum Tierschutz WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN ZUM IMAGE UND ZUR BEWERTUNG DER MODERNEN TIERHALTUNG Einstellungen zum Tierschutz Einstellungen zum Tierschutz generell Definition Einstellungen: Dauerhafte Orientierung gegenüber

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Deutscher Bauernve. Faktencheck Haltung von Milchkühen. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernve. Faktencheck Haltung von Milchkühen. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernve Faktencheck Haltung von Milchkühen faktencheck-landwirtschaft.de Behauptet wird, dass Milchkühe in Deutschland nicht tiergerecht gehalten werden und Anbindehaltung immer noch weit verbreitet

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Josef Weiß Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Agrarbuissness in Bayern Umsatz: 102 Mrd.

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

11. Lange Nacht der Tierernährung EXTRA-VIT

11. Lange Nacht der Tierernährung EXTRA-VIT 11. Lange Nacht der Tierernährung EXTRA-VIT Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Einflussfaktoren auf die künftige Marktentwicklung Delecke 25. November 2016 Fachbereichsleiter 3.1 Betriebswirtschaft, Markt,

Mehr

Stellungnahme zur Nutztierhaltungsstrategie des BMEL

Stellungnahme zur Nutztierhaltungsstrategie des BMEL Stellungnahme zur Nutztierhaltungsstrategie des BMEL Es ist ein zentrales Anliegen des Ökologischen Landbaus Tiere artgerecht zu halten und negative Umweltauswirkungen der Tierhaltung zu minimieren. Tausende

Mehr

Nutztierhaltungsstrategie

Nutztierhaltungsstrategie Nutztierhaltungsstrategie Mit der Strategie soll eine breite Zustimmung der Gesellschaft zur Nutztierhaltung erreicht und den Landwirten Planungssicherheit für eine wettbewerbsfähige Tierproduktion in

Mehr

Mitreden! Politik im Dialog

Mitreden! Politik im Dialog MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 23. Oktober 2013, 15.30 19.15 Uhr Tierschutz auf dem Teller Sehr geehrte

Mehr

Positionspapier Tierschutz

Positionspapier Tierschutz Beschluss der Fraktion vom 16. Juni 2015 Positionspapier Tierschutz Für einen nachhaltigen Wandel Die SPD-Bundestagsfraktion ist treibende Kraft für mehr Tierschutz. Wir machen uns für die Tiere stark.

Mehr

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Fleischwerk EDEKA Nord GmbH Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Regionaler Auftritt und Kompetenz sind Stärken in der Vermarktung Regionalität Nähe schafft Vertrauen, zeigt her eure modernen

Mehr

Tag der Stiftungen in der DBU Artgerecht, umweltschonend, akzeptiert Denkanstöße für eine nachhaltige Tierhaltung

Tag der Stiftungen in der DBU Artgerecht, umweltschonend, akzeptiert Denkanstöße für eine nachhaltige Tierhaltung Tag der Stiftungen in der DBU Artgerecht, umweltschonend, akzeptiert Denkanstöße für eine nachhaltige Tierhaltung Entwicklung der modernen Tierhaltung aus Sicht eines Zeitzeugen Dr. Martin Wille Staatssekretär

Mehr

REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER!

REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER! REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER! Christian Drexler Junior Brandmanager Transgourmet Ursprung Agenda Was erwartet Sie? Kurzvorstellung Regionalität: Was wird darunter verstanden? Marktdaten: wichtige

Mehr

Haltungskennzeichnung in den Koalitionsvertrag!

Haltungskennzeichnung in den Koalitionsvertrag! Mehr Menschlichkeit für Tiere! N E G I E Z G gen.berlin HALTaUltN ung-zei www.h Haltungskennzeichnung in den Koalitionsvertrag! POSITION VIER PFOTEN: VERPFLICHTENDE HALTUNGS- KENNZEICHNUNG FÜR FLEISCH,

Mehr

Welche Rolle spielt der Lebensmitteleinzelhandel in der Wahrnehmung der Landwirtschaft?

Welche Rolle spielt der Lebensmitteleinzelhandel in der Wahrnehmung der Landwirtschaft? Welche Rolle spielt der Lebensmitteleinzelhandel in der Wahrnehmung der Landwirtschaft? Dritter Hohenheimer Landwirtschaftsdialog 19.April.2018 Dr.Heinz Schweer (Direktor Landwirtschaft) Profil Umsatz

Mehr

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen Prof. Dr. Folkhard Isermeyer Thünen-Institut, Braunschweig Berlin, 19.3.213 Folkhard Isermeyer Gliederung 1 Stärke: Wirtschaftlicher (Positiv-)Trend

Mehr

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Prof. Dr. Peter Kunzmann Angewandte Ethik in der Tiermedizin Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) TiHo Hannover Ethik-Moral-Recht

Mehr

Werthaltige Wettbewerbsfähigkeit:

Werthaltige Wettbewerbsfähigkeit: Werthaltige Wettbewerbsfähigkeit: Das Agribusiness zwischen Kostenführerschaft und Differenzierung Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Hannover, 7. Mai

Mehr

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies,

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies, Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe Clemens Tönnies, 25.10.2016 Agenda 1. Unser Unternehmen 2. Markt- und Rahmenbedingungen 3. Unsere Antworten 4.

Mehr

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Direktzahlungsprogramme Konferenz «Tierwohl und Tiergesundheit in Zuchtbetrieben am Oberrhein»

Mehr

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v. Eingangsthesen 1. Die Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft

Mehr

Juli 2017

Juli 2017 Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. www.bdm-verband.de Juli 2017 Milchviehhalter-Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2017 Wir, die Milchviehhalter in Deutschland, haben an die Politik wichtige Zukunftsfragen.

Mehr

Flächendeckende Landwirtschaft und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes

Flächendeckende Landwirtschaft und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes Flächendeckende und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes Jörg Vogelsänger Minister für Ländliche September 2015 Ziele der in Brandenburg Stärkung des Ländlichen Raums durch Sicherung

Mehr

Branchenentwicklung Schwein aus Sicht des LEH. DBV-Veredlungstag. Röthenbach a. d. Pegnitz,

Branchenentwicklung Schwein aus Sicht des LEH. DBV-Veredlungstag. Röthenbach a. d. Pegnitz, Branchenentwicklung Schwein aus Sicht des LEH DBV-Veredlungstag Röthenbach a. d. Pegnitz, 20.09.2018 Vorstellung Lidl Das Discounter-Prinzip Einfach Klares Sortiment für den gesamten Einkauf Effizient

Mehr

Tierschutz im europäischen Vergleich

Tierschutz im europäischen Vergleich Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Tierschutz im europäischen Vergleich Prof. Dr. agr. habil. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fachgebiet Tierhaltung und

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./25.10.2012 In Potsdam Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v. Wer ist NEULAND?

Mehr

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Analyse der Agrarpolitik und Perspektiven Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Mitteilung zum Gesundheitscheck

Mehr

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Agrarpolitischer Workshop September 2015 Dr. Jürgen Wilhelm Beauftragter des Bundesrates für Horizontale Agrarfragen Leiter des Referates 101:

Mehr

Meinungen zur Nutztierhaltung und zu Tierwohl-Siegeln

Meinungen zur Nutztierhaltung und zu Tierwohl-Siegeln und zu Tierwohl-Siegeln Ausgewählte Ergebnisse Auftraggeber: Initiative Tierwohl Berlin, Juli 2018 528/n8401 Le/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobengröße:

Mehr

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Institut für Ländliche Räume Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Thünen-Institut für Ländliche Räume Seminar Besser, grüner, billiger? - Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik,

Mehr

EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN!

EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN! EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN! Gründe der EU-Kommission für eine Agrarreform Demographie und Bodennutzungskonkurrenz Abwanderung aus Problemregionen - Aufgabe marginaler Standorte Intensive

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Ernährungswirtschaft aus. Branche

Ernährungswirtschaft aus. Branche Ernährungswirtschaft aus Konsumentensicht: Das Bild der Branche Food Forum in Bremen Prof. Dr. Achim Spiller Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel 26.08.2010 Outline Entfremdung und andere Ursachen für

Mehr