Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges als Ursache für Selektion, Demotivation und Ausschluss 2.4 HETEROGENITÄT, DR. LÜTJEN, WS 18/19, LEA WOLF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges als Ursache für Selektion, Demotivation und Ausschluss 2.4 HETEROGENITÄT, DR. LÜTJEN, WS 18/19, LEA WOLF"

Transkript

1 Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges als Ursache für Selektion, Demotivation und Ausschluss 2.4 HETEROGENITÄT, DR. LÜTJEN, WS 18/19, LEA WOLF

2 Verdrehung des gesunden Bildungsweges Umkehrung des sokratischen Kreislaufes als Entfremdungsspirale = nicht die eigene Wahrnehmung und die Lebenswelt die Grundlage für Erkenntnisse des Menschen bilden, sondern das fremde Wissen die Lebenswirklichkeit dominiert

3

4 Vergleich des Bildungswegmodells und der Verdrehung

5 Das Bildungswegmodell Bildungsspirale dreht sich nach links Der Erfahrene kann sich nach den Angeboten der Erkenntniswelt austrecken Die Verdrehung des gesunden Bildungswegmodells Dreht sich nach rechts Erkenntnisse sollen in die Erfahrungswelt eingerichtet werden Weder Anschauung, noch Erfahrungen können für Bildungsprozesse genutzt werden Begriffe Bewegung der Seele, Bildungsprozess Dialog, Pfeile zw objektivem und subjektivem Bereich zeigen in beide Richtungen Leere Begriffe Identitätsverlust und Sinnverlust Mensch durch extrinsische Motivation angetrieben, subjektiver Bereich: Fressen fremden Wissens, Entfremdungsprozesse Pfeile zw obektivem und subjektivem Bereich in eine Richtung (von oben nach unten)

6 Bereich 1: Aktionszone Das Bildungswegmodell Die Verdrehung des gesunden Bildungswegmodells Bereich 1: Entfremdungszone eigene Aktivität des Menschen behindert, statt Aktion hier Aktionismus (= unreflektiertes, zielloses Handeln) Bereich 3: Reflexionszone, Reflexion, Sinnbildungsprozesse durch das Distanzierungsprinzip ( Subjektiver Bereich Sinnbildungsprozesse durch das Distanzierungsprinzip Buber), Aneignungsprozesse durch das Beziehungsprinzip Entwicklungszone bzw Wachstumszone, verläuft dialogisch Bereich 3: Fressen fremden Wissens, statt Reflexion Verbalismus subjektiver Bereich besetzt: Kultur des Schweigens Persönlichkeitswachstum kann nicht stattfinden, Erklärungs- und Verstehensprozesse entfallen, nicht Buber sondern gesellschaftlicher Sinn, gesellschaftliche Bereich mit Hilfe der Medien, Computer, etc. Unterdrückunsglinie

7 Bedeutung der Verdrehung des gesunden Bildungsweges (Freire) Aktion und Reflexion sind Kennzeichen eines gelingenden Dialogs bei ausbleibendem Dialog haben Reflexion und Aktion keine Chance, somit weder Weltaneignung, noch Erkenntnisgewinn Diktatur, Infiltration, Fremdbestimmung, Entfremdung, Pseudowachstum Anhäufung leerer Begriffe, statt Lebendigkeit Kenntnisanreicherung und Dogmen, statt Erkenntnisgewinn Statt, dass Erfahrung als Grundlage für Erkenntnisse dienen, werden Erkenntnisse in die Erfahrungswelt hinein gedrückt

8 Leerer Verbalismus und Aktionismus, statt Dialogorienteirung als Verbindung von Reflexion und Aktion Fremder Sinn wir infiltriert, statt Sinnbildungsprozesse zu ermöglichen Kultur des Schweigens, statt sprachliche Ausdrucksfähigkeit Fremdbestimmung, insbesondere als Medienkonsum durch Ersatzwelten, als Aneignung von Welt Sinnverlust, Identitätsverlust und extrinsische Motivation begünstigen das Fressen fremden Wissens BSp des Blinden Lebenswelt und Wissen zerfallen in 2 Teile: scheinbar objektive Welt dominiert die subjektive Welt kein Aneigungs-, sondern ein Fremdbestimmungsprozess

9 Folge: Entfremdung, er gibt sein Selbst auf, verleugnet eigene Erkenntnisse um eine Niederlage zu vermeiden und zum Erfolg zu gelangen Entfremdung bedeutet nicht nur eigene Erkenntnisse zu verleugnen, sondern auch an solchen gehindert zu werden ( Lütjen, 2013, S.4)

10 Selektion, Demotivation und Ausschluss

11 Schule Der Einzelne gibt sein Selbst auf zugunsten dessen, was die Schule o.a. behauptet, verleugnet eigene Erkenntnisse Anliegen der Schule: Kinder gesellschaftsfähig zu machen & auf das Leben vorbereiten Abfüllen des Wissens Entfremdungsprozesse, Trennung von Wissen und Sein Schule ist eine Sophistenschule: vermittelt Wissen, willkürliche Verschiebung/ Nichtbetrachtung des sokratischen Gradmessers Folge von Verdrehung des gesunden Bildungsmodells: Chaos, Stillstand, Ungleichgewicht hier: Lernblockade, Unmotiviertheit, Gewalt, Mobbing, ADS/ADHS, psychosomatisches Leiden, etc

12 Bildung Wirkliche Bildungsprozesse vollziehen sich im Kind die falsche Richtung ist krankmachend und benötigt eine Umkehrung Hentig: Bildung ist ein individueller, sich an und in der Person, am Ende durch sie vollziehender Vorgang.,Ich bilde mich.` lautet hier die richtige Beschreibung. ( Hentig, 2003, S.13) Um in der Gesellschaft einen Platz zu finden Mensch ist nur über die kulturelle Einbindung überlebensfähig

13 Selektion, Demotivation und Ausschluss Hauptproblem der Fremdbestimmung: Homogenisierung Bestreben, Kinder gleich machen zu wollen Künstliche Spaltung zwischen Lebenswelt und Wissen: fremdes Wissen für das selbst zu erwerbende Wissen zu implantieren, Kinder gesellschaftsfähig zu machen Wirkung bei Kindern: Desinteresse, Demotivation, Lernblockaden, Aggression Eltern üben noch mehr Druck aus Entwicklung wird unterdrückt das Kind wird psychisch ( und physisch) krank & entwickelt Lernblockaden, kann nur exzentrisch lernen (brauch ein Ventil: kann zu Amokläufer werden)

14 Wenn Kinder Ausnahmen sind/bilden: Machtinstrumente des Lehrers: Briefe an die Eltern, Bloßstellung vor der Klasse, Selektion, schlechte Noten, oder sogar Verweis von der Schule Lernort wird zu einem Überlebensort des Schülers, Lernort der Zurichtung Khalin Gibran: Ihr dürft danach streben, so zu sein wie sie, aber versucht nicht, sie euch gleich zu machen. (Gibran, 2005 (1923), S.22)

15 Beispiel Piston tat nichts, was Piston nicht tun wollte; und was Piston tun wollte, das tat Piston auch. (Herndorn, 1972, S.17) Hilferuf an die Eltern: Sehr geehrte Eltern! Ihr Sohn Leonhard folgt leider nur dann aufmerksam dem Unterricht, wenn er interessant ist. (Becker J. 1983, S. 39) Weitere Machtinstrumente des Lehrers

16 Quelle Dr. Lütjen, Jutta, Die Verdrehung des,gesunden` Bildungsweges, S , 2013 (

Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges als Ursache für Selektion, Demotivation und Ausschluss 2.4 HETEROGENITÄT, DR. LÜTJEN, WS 18/19, LEA WOLF

Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges als Ursache für Selektion, Demotivation und Ausschluss 2.4 HETEROGENITÄT, DR. LÜTJEN, WS 18/19, LEA WOLF Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges als Ursache für Selektion, Demotivation und Ausschluss 2.4 HETEROGENITÄT, DR. LÜTJEN, WS 18/19, LEA WOLF Das gesunde Bildungswegmodell Verdrehung des gesunden

Mehr

Das Bildungswegmodell. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Referentin: Daniela Olenberger

Das Bildungswegmodell. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Referentin: Daniela Olenberger Das Bildungswegmodell Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Referentin: Daniela Olenberger Gliederung Das Sonnengleichnis als Fläche Entwurf eines Bildungswegmodells Vier Bereiche des Bildungswegmodells

Mehr

Protokoll zur Sitzung am Lebensproblemzentrierter Unterricht

Protokoll zur Sitzung am Lebensproblemzentrierter Unterricht Protokoll zur Sitzung am 10.07.2014 Lebensproblemzentrierter Unterricht Autor: Beno Hoyer Die Seminarsitzung am 10.07.2014 wurde mit der Auswertung des Protokolls der letzten Sitzung begonnen. Dabei trug

Mehr

Das Bildungswegmodell

Das Bildungswegmodell Universität Koblenz-Landau WS 2018/2019 Fachbereich Bildungswissenschaften Institut für Pädagogik Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen November 2018 Referentinnen: Lisa Koch und Theresa Hanzo Das Bildungswegmodell

Mehr

Universität Koblenz-Landau/ Campus Koblenz Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Datum:

Universität Koblenz-Landau/ Campus Koblenz Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Datum: Universität Koblenz-Landau/ Campus Koblenz Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Datum: 09.07.2015 Referenten: Samantha Strefler, Lars Schneider Abbildung 15 Abbildung

Mehr

Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges

Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges (Auszüge aus dem Buch Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik Pädagogische und therapeutische Transformationsarbeit von Lütjen, Jutta,

Mehr

Protokoll der Veranstaltung

Protokoll der Veranstaltung Protokoll der Veranstaltung 16.02.2017 Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Universität Koblenz Die geänderte Sprechzeiten von Frau Dr. Lütjen in der vorlesungsfreien Zeit

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Welt des Babys erweiterten Bildungswegmodells

Protokoll zur Sitzung vom Welt des Babys erweiterten Bildungswegmodells Protokoll zur Sitzung vom 19.07.2017 Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Lebensproblemzentrierter Unterricht (8.2) Sommersemester 2017 Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Protokollanten: David Malik,

Mehr

Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells

Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells (S. 7-11) Der Text ist eine Zusammenfassung der angegebenen Seiten. Das Lesen der Zusammenfassung erspart nicht das Lesen des gesamten Textes.

Mehr

Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen Erklärung des Modells Pfeil und Bogen

Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen Erklärung des Modells Pfeil und Bogen Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen Erklärung des Modells Pfeil und Bogen Siegfried Thiessen Universität Koblenz-Landau Master of Education INHALT

Mehr

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802)

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802) Dr. Jutta Lütjen (luetjen@uni-koblenz.de) Donnerstag 16-18 www.jutta-luetjen.de/ E 314 Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802) 27.10.16 Einführung - Organisatorisches, Kennenlernen, Assoziationen

Mehr

Vermeidung von Über- und Unterforderung

Vermeidung von Über- und Unterforderung Vermeidung von Über- und Unterforderung mit Blick auf das Bildungswegmodell ein Referat von Lena Hebestreit und Kerstin Sauer Gliederung Verhalten Pfeil und Bogen Bildungswegmodell Grundlagen Sonnengleichnis

Mehr

Sokratische Grundsätze für die Schule

Sokratische Grundsätze für die Schule Sokratische Grundsätze für die Schule als Vorbereitung des Schülers auf das Leben Universität Koblenz-Landau M8.2 Lebensproblemenrierter Unterricht Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Benedikt Breuch

Mehr

Sinnbildungsprozesse Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen

Sinnbildungsprozesse Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen Sinnbildungsprozesse Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen Welche Voraussetzungen ermöglichen es dem Menschen, sich die Welt anzueignen? Wie gelangt

Mehr

Protokoll Besprechung der vergangenen Stunde Informationen zu wei- terführender Literatur Ergänzungen und das Fazit des Referates der vorigen Stunde

Protokoll Besprechung der vergangenen Stunde Informationen zu wei- terführender Literatur Ergänzungen und das Fazit des Referates der vorigen Stunde Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht (M8.2) Wintersemester 2016/17 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Datum: 02.02.2017 Protokollantinnen: Franziska Jung und Jeannine Heuten Protokoll Zu Beginn folgten,

Mehr

Deduktion und Induktion im Bildungswegmodell

Deduktion und Induktion im Bildungswegmodell Deduktion und Induktion im Bildungswegmodell (Auszüge aus dem Buch Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik Pädagogische und therapeutische Transformationsarbeit von Lütjen, Jutta,

Mehr

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 8.2)

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 8.2) Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 8.2) Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Protokollantin: Sabrina Bell Datum: 28.11.2013 Uhrzeit: 10:00-12:00 Uhr Protokoll vom 28.11.2013 Nach der Begrüßung der

Mehr

Das Bildungswegmodell. Referat, Modul 2.3, Kommunikation und Interaktion Anne-Kathrin Pörtner

Das Bildungswegmodell. Referat, Modul 2.3, Kommunikation und Interaktion Anne-Kathrin Pörtner Das Bildungswegmodell Referat, Modul 2.3, Kommunikation und Interaktion Anne-Kathrin Pörtner - Welt des Seins: Die gesamte Umwelt/ Umgebung. Alles was man begreifen, oder durch Sinne aufnehmen kann. -

Mehr

als Grundlage für Bildung, Entwicklung und Transformation

als Grundlage für Bildung, Entwicklung und Transformation Das erweiterte Bildungswegmodell als Grundlage für Bildung, Entwicklung und Transformation (Auszüge aus dem Buch Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik Pädagogische und therapeutische

Mehr

vorhergesehenen Aufgaben erledigen dürfen, steht in großem Widerspruch zu der Freiheit der Kinder.

vorhergesehenen Aufgaben erledigen dürfen, steht in großem Widerspruch zu der Freiheit der Kinder. Universität Koblenz/Landau, Campus Koblenz Institut für Pädagogik Dipl. Päd., Dipl. Soz-Päd. Jutta Lütjen Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802) Protokollantin: Katharina Braun Stundenprotokoll

Mehr

Das dialogische Prinzip nach Martin Buber Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten

Das dialogische Prinzip nach Martin Buber Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten Das dialogische Prinzip nach Martin Buber Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten Modul 2.3 Frau Dr. Lütjen Referat von Tobias Pusch 03. Mai 2016 Dialogisches Prinzip nach Martin Buber Eckdaten

Mehr

Paulo Freire Grundzüge der Pädagogik der Unterdrückten

Paulo Freire Grundzüge der Pädagogik der Unterdrückten Paulo Freire Grundzüge der Pädagogik der Unterdrückten Von Silvia Orth Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz FB1: Bildungswissenschaften Seminar: Kommunikation und Interaktion Dozentin: Frau Dr. Jutta

Mehr

Frau Dr. Lütjen Modul 2.4 Heterogenität Isabelle Dieter & Tabea Walter. Stundenprotokoll Heterogenität

Frau Dr. Lütjen Modul 2.4 Heterogenität Isabelle Dieter & Tabea Walter. Stundenprotokoll Heterogenität Stundenprotokoll 8.11.2016 - Heterogenität Gliederung der Seminarsitzung: Begrüßung Reflexion der letzten Sitzung vom 25.10.16 Orientierung auf Frau Dr. Lütjens Homepage Seminarplan + Verteilung der Themen

Mehr

Studentinnen: Justine Heuser & Vanessa Filingeri Matrikelnummer: & Dozent: Dr. Jutta Lütjen P4 (4) Aneignungsprozesse im

Studentinnen: Justine Heuser & Vanessa Filingeri Matrikelnummer: & Dozent: Dr. Jutta Lütjen P4 (4) Aneignungsprozesse im Studentinnen: Justine Heuser & Vanessa Filingeri Matrikelnummer: 216201442 & 216202073 Dozent: Dr. Jutta Lütjen P4 (4) Aneignungsprozesse im bio-psycho-sozialen Zusammenhang - subjektorientierte Bildungsprozesse,

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom 1. Protokoll vom 10.07.2014 2. Freire 2.1 Freires Menschenbild 2.2 Grundzüge der Pädagogik nach Freire 2.3 Überblick über Freires Menschenbild und Pädagogik Schaubild 3. Das Lehrer-Schüler Verhältnis In

Mehr

Sokratische Grundsätze für die Schule als Vorbereitung des Schülers auf das Leben

Sokratische Grundsätze für die Schule als Vorbereitung des Schülers auf das Leben Sokratische Grundsätze für die Schule als Vorbereitung des Schülers auf das Leben Universität Koblenz-Landau Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht (WS 2018/19)

Mehr

Thema der Sitzung: Bildungswegmodelle

Thema der Sitzung: Bildungswegmodelle Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz WS 2012/13 Fachbereich 1: Bildungswissenschaft Modul: 8.2 Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht, 14-16 Uhr Dozentin: Frau Dr. Lütjen Protokollantin: Maria

Mehr

Protokoll der Sitzung am

Protokoll der Sitzung am Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Sommersemester 2013 Protokollantin: Stephanie Seliger Protokoll der Sitzung am 16.05.2013 Themen der Sitzung Einführung mit

Mehr

Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben. Mona Ritter

Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben. Mona Ritter Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben Mona Ritter Sokratsiche Grundsätze für den Lehrer Bezug zu verschiedenen Dialogen des Sokrates Frau Dr. Lütjen hat Auszüge dieser Dialoge

Mehr

Projekte in Kitas planen und gestalten

Projekte in Kitas planen und gestalten Projekte in Kitas planen und gestalten Aktives Lernen in der Projektarbeit das Projektverständnis im Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha, Sabine Beyersdorff, Christa Preissing INTERNATIONALE AKADEMIE

Mehr

MARTIN BUBER DAS DIALOGISCHE PRINZIP

MARTIN BUBER DAS DIALOGISCHE PRINZIP MARTIN BUBER DAS DIALOGISCHE PRINZIP Bildungswissenschaften Modul 8.2 Lebensproblemzentrierter Unterricht Frau Dr. Lütjen Referentin: Natascha Röttgermann Der Mensch wird am Du zum Ich (Buber 1953, S.

Mehr

Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen und die Frage, ob und falls ja, warum der Mensch Kultur braucht.

Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen und die Frage, ob und falls ja, warum der Mensch Kultur braucht. Universität Koblenz-Landau Seminar: Heterogenität im Unterricht Leitung: Frau Dr. Lütjen Protokoll der Sitzung vom 21.04.16 Protokollant: Nicolas Kirsch Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen

Mehr

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Frau Dr. Lütjen) vom

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Frau Dr. Lütjen) vom Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Lebensproblemzentrierter Unterricht (Frau Dr. Lütjen) vom 4.12.2014 Raum. G 410 Zeit: 16.15-17.45 Uhr Protokollanten: Sören Müller und Niklas Wörsdörfer Tagesordnungspunkte:

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Organisatorisches: Protokoll vom 30.05.2017 Zu Beginn der Stunde ging Frau Dr. Lütjen den Semesterplan durch, um zu klären, wie es mit den Referaten weitergeht, da am 23.05.17 die Veranstaltung ausgefallen

Mehr

Mündigkeit und Urteilsfähigkeit erlangen durch Pioniere der Aufklärung. von Fiona Luginger

Mündigkeit und Urteilsfähigkeit erlangen durch Pioniere der Aufklärung. von Fiona Luginger Mündigkeit und Urteilsfähigkeit erlangen durch Pioniere der Aufklärung von Fiona Luginger Inhaltsverzeichnis 1. Traditionelle Aufklärung 1.1 Immanuel Kant 2. Neue Aufklärung 2.1 Elkana & Klöpper 3. Pioniere

Mehr

DIE PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN (1970)

DIE PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN (1970) DIE PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN (1970) Inhalt Zur Person Bankiers-Methode Bewusstseinsentwicklung Problemformulierende Bildung Menschenbild Zur Person am 19. September 1921 in Recife geboren starb am 2.

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

PAULO FREIRE GRUNDZÜGE DER PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN

PAULO FREIRE GRUNDZÜGE DER PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN PAULO FREIRE GRUNDZÜGE DER PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN Inhaltsverzeichnis Wer war Paulo Freire? Definition des Menschen/sein Bezug zur Welt Freires Menschenbild > aufgeteilt in seine acht anthropologischen

Mehr

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane Univ. Lekt. Mag. Dr. Elfriede Wegricht PEG, Graz 2013 elfriede.wegricht@univie.ac.at ewegricht@gmx.net

Mehr

Lebensproblemzentrierter Unterricht

Lebensproblemzentrierter Unterricht Lebensproblemzentrierter Unterricht Protokoll vom 24.01.2012 Abb. 1: Feuser (1995, S. 177): Das didaktische Feld einer Allgemeinen integrativen Pädagogik Erklärung: Objektsseite => Lerngegenstand, Subjektseite

Mehr

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler) Curriculum für das Fach Ethik, Klasse 7-10; Vorbemerkung: Gemäß unserem Schulprofil legen wir im Fach Ethik besonderen Wert auf die Erziehung - zu Toleranz, Gewaltlosigkeit und Antirassismus, worunter

Mehr

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation Fabian Hofmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main / Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Protokoll zur Sitzung am

Protokoll zur Sitzung am 1. Protokoll der Vorwoche 2. Referat 3. Hausaufgabe Protokoll zur Sitzung am 5.12.2017 Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz Bildungswissenschaften Kommunikation und Integration im Unterricht Fr.

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht M 8.2 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Semester: Sommersemester 2016 Protokollantin: Natascha Distelrath Protokoll vom

Mehr

Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Bildungswissenschaften M 8.2 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Nils Bergs Gliederung i. Allgemein ii.

Mehr

Name: Melanie Deuss Campus Koblenz. Universität Koblenz-Landau, Matrikelnummer:

Name: Melanie Deuss Campus Koblenz. Universität Koblenz-Landau, Matrikelnummer: Universität Koblenz-Landau, Name: Melanie Deuss Campus Koblenz Matrikelnummer: 213202000 Fachbereich 1 Bildungswissenschaft Name: Thu Hoai Doan Wintersemester 2014/2015 Matrikelnummer: 214100783 Titel

Mehr

Wie funktioniert das Velo?

Wie funktioniert das Velo? N_06d_21 Wie funktioniert das Velo? Im Unterricht untersuchen die Kinder, wie bei Zahnrädern die Bewegung übertragen wird. Sie stellen fest, dass sich das kleine Rad zweimal dreht, wenn sich das grosse

Mehr

Seminarprotokoll vom Modul 2.4: Heterogenität. Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Seminarprotokoll vom Modul 2.4: Heterogenität. Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Seminarprotokoll vom 12.11.15 Modul 2.4: Heterogenität Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Fach: Bildungswissenschaften Raum: K 107 Zeit: 14:15-15:45 Uhr Protokollanten:

Mehr

Wie kann mit den Lebensproblemen der SuS umgegangen werden? Sarah Langkavel, Sarah Pfeiffer, Claudia Henseler 16. Februar 2017

Wie kann mit den Lebensproblemen der SuS umgegangen werden? Sarah Langkavel, Sarah Pfeiffer, Claudia Henseler 16. Februar 2017 Wie kann mit den Lebensproblemen der SuS umgegangen werden? Sarah Langkavel, Sarah Pfeiffer, Claudia Henseler 16. Februar 2017 Klasse 5b Lara, 10 Jahre Lara ist eine normale Durchschnittsschülerin. Sie

Mehr

Dialogisches Prinzip nach Buber. Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf

Dialogisches Prinzip nach Buber. Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf Dialogisches Prinzip nach Buber Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf 1. Martin Buber 2. Das Dialogische Gliederung Dialogische Verhältnis Umfassung Hauptformen der Umfassung 3. Verantwortung und Vertrauen

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Universität Koblenz-Landau Fachbereich 1: Bildungswissenschaften 2.3 Kommunikation und Interaktion (SS 16) 02.06.2016 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Protokollantinnen: Cansu Cevir, Kerstin Oldenburg Protokoll

Mehr

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee Kommunikation & Interaktion Bildungswissenschaften Modul 2.3 Dr. Jutta Lütjen Ellen Veit, Mareike Bönig Sommersemester 2017 16. Mai 2017 Gliederung Einstieg

Mehr

Protokoll Besprechung des Protokolls vom

Protokoll Besprechung des Protokolls vom Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Modul 8.2 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Wintersemester 2015/16 Protokollanten: Andreas Born, Katharina Hof, Olga Mischenko

Mehr

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung ein Konzept zur Arbeit mit Kindern und Familien unterschiedlicher Herkunft Dr. Christa Preissing, 13. Mai 2017 Tag der Frühen Bildung

Mehr

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Mobbing in der Schule 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Gliederung 1. Definition 2. Formen von Mobbing in der Schule 3. Ursachen von Mobbing

Mehr

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth SCHULE ALS HAUS DES LEBENS Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth Gliederung 1. Darstellung von exemplarischen Lebens- und Lernproblemen von SuS 1. Integration

Mehr

Stundenprotokoll. Datum: Heterogenität. Heterogenität als Merkmal des Menschen Warum braucht der Mensch Kultur

Stundenprotokoll. Datum: Heterogenität. Heterogenität als Merkmal des Menschen Warum braucht der Mensch Kultur Stundenprotokoll Datum: 19.04.2016 Dozent: Fachbereich 1: Modul: Thema der Sitzung: Raum: Protokollant: Frau Dr. Lütjen Bildungswissenschaften 2.4 als Merkmal des Menschen Warum braucht der Mensch Kultur

Mehr

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Schwierige Wörter sind unterstrichen. Die Erklärungen dafür finden Sie im Wörterbuch auf der letzten Seite. Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Protokoll: Lebensproblemzentrierter Unterricht

Protokoll: Lebensproblemzentrierter Unterricht Protokoll: Lebensproblemzentrierter Unterricht Datum: 22.05.14 Raum H009 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Protokoll: Moritz Assmann Stephan Petzenhauser Nach der Begrüßung durch Frau Dr. Jutta Lütjen und den

Mehr

Inhalt: Ergebnisse Gruppenarbeit. (1) Jean Piaget ( ) Allgemeine geistige Entwicklung

Inhalt: Ergebnisse Gruppenarbeit. (1) Jean Piaget ( ) Allgemeine geistige Entwicklung Protokollanten: Moritz Blümke und Johannes Neuhaus Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802) Institut für Pädagogik Universität Koblenz, Campus Dozent/in: Dipl. Päd., Dipl. Soz-Päd. Jutta

Mehr

S18 Für jeden Schüler individuelles Lernprogramm? Zu viele Individuen Lehrer überfordert sich, er traut sich zu viel und den Schülern zu wenig zu!

S18 Für jeden Schüler individuelles Lernprogramm? Zu viele Individuen Lehrer überfordert sich, er traut sich zu viel und den Schülern zu wenig zu! S18 Für jeden Schüler individuelles Lernprogramm? Zu viele Individuen Lehrer überfordert sich, er traut sich zu viel und den Schülern zu wenig zu! S19 Weil der Lehrer unmöglich jedem Einzelnen Schüler

Mehr

Werte Integration Resilienz -

Werte Integration Resilienz - Werte Integration Resilienz - verstehen und sich dafür einsetzen praktizieren und Ausschluss vorbeugen die eigenen Stärken erkennen Das WIR- Projekt für die Grundschule Ausgangslage Die Schule und die

Mehr

GEORG FEUSER:"ALLGEMEINE (INTEGRATIVE) PÄDAGOGIK UND ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK"

GEORG FEUSER:ALLGEMEINE (INTEGRATIVE) PÄDAGOGIK UND ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK GEORG FEUSER:"ALLGEMEINE (INTEGRATIVE) PÄDAGOGIK UND ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK" Lebensproblemzentrierter Unterricht Dr. Lütjen SoSe 2016 G. Feuser Vita Prof. Dr. Georg Feuser, Grund-, Haupt-, Real-

Mehr

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen Subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern

Mehr

Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Kurzreferat: Daniel Neunheuser, Tuan Anh Pham

Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Kurzreferat: Daniel Neunheuser, Tuan Anh Pham Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten Kurzreferat: Daniel Neunheuser, Tuan Anh Pham Inhalt Biographie: Paulo Freire Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten Fragen Quellen Paulo Freire *19.

Mehr

Protokoll der Sitzung Lebensproblemzentrierter Unterricht vom (Jana Euteneuer & Sabine Schlosser)

Protokoll der Sitzung Lebensproblemzentrierter Unterricht vom (Jana Euteneuer & Sabine Schlosser) Protokoll der Sitzung Lebensproblemzentrierter Unterricht vom 26.06.14 (Jana Euteneuer & Sabine Schlosser) Zu Beginn der Sitzung werden Fragen seitens Studenten, sowie der Dozentin bezüglich der mündlichen

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Das Dialogische Lernmodell

Das Dialogische Lernmodell Das Dialogische Lernmodell Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Fachbereich1: Bildungswissenschaften Modul 8.2 Lebensproblemzentrierter Unterricht (WS 2018/19) Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent:

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

Seminarprotokoll vom Modul 2.4: Heterogenität Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen

Seminarprotokoll vom Modul 2.4: Heterogenität Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Seminarprotokoll vom 17.12.15 Modul 2.4: Heterogenität Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Fach: Bildungswissenschaften Raum: K 107 Zeit: 14-16 Uhr Protokollanten:

Mehr

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer .Schöningh für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND Herausgegeben von: Volker Pfeifer Erarbeitet von: Ulrike Hanraths, Volker Pfeifer, Helmut Wamsler und Andrea Welz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen

Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen Begriffsdefinition Psychosomatik Psyche (altgriech.: Atem, Hauch und Seele) Soma (altgriech.: Körper, Leib und Leben) Schulmedizinische

Mehr

IQES Qualitätsbereiche

IQES Qualitätsbereiche IQES Qualitätsbereiche Konkrete Umsetzungsideen zum Thema Vielfalt Aus: Brägger, G./ Posse, N. (2007): Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen IQES, Band 2 Schule als Lebens-

Mehr

Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt. mit Fluchthintergrund

Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt. mit Fluchthintergrund Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt mit Fluchthintergrund Einführung Es fiel auf, dass asylsuchende Täter eine Gewaltproblematik aufweisen: die sowohl einen ideologischen als auch einen psychologischen

Mehr

Protokoll zu der Sitzung am

Protokoll zu der Sitzung am Protokoll zu der Sitzung am 16.01.2018 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz: Bildungswissenschaften Seminar: Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Datum: 16.01.2018

Mehr

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Geh Du voran sagte die Seele zum Körper, auf mich hört er ja nicht. In Ordnung, sagte der Körper, ich werde krank werden, dann hat er Zeit für Dich. Psychische Belastungen

Mehr

Das Bildungswegmodell

Das Bildungswegmodell Das Bildungswegmodell 1. Vorstufe des Bildungswegmodells Der sokratische Entwicklungsgradmesser Abb. 6: Der sokratische Entwicklungsgradmesser Vier Abschnitte Wir finden eine in vier Abschnitte unterteilte

Mehr

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t Wo findet Mobbing statt? in der Schule am Arbeitsplatz im Internet (Cyber-Mobbing) im Alltag Formen von Mobbing / Cybermobbing Ich

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, hier ist er nun: der Rechtekatalog. für Kinder und Jugendliche des SOS-Kinderdorfes Pfalz. Eisenberg im Juli 2011

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, hier ist er nun: der Rechtekatalog. für Kinder und Jugendliche des SOS-Kinderdorfes Pfalz. Eisenberg im Juli 2011 Kinderrechte Liebe Kinder, liebe Jugendliche, hier ist er nun: der Rechtekatalog für Kinder und Jugendliche des SOS-Kinderdorfes Pfalz Eisenberg im Juli 2011 Kinder haben Rechte! Wie du bestimmt schon

Mehr

Inklusion durch die entwicklungslogische Didaktik

Inklusion durch die entwicklungslogische Didaktik Inklusion durch die entwicklungslogische Didaktik Interaktion mit Kindern unterschiedlichen Geschlechts, unterschiedlicher sozialer Herkunft oder mit Behinderung Gliederung 1. Einleitung 1.1. Wo stehen

Mehr

PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN NACH PAULO FREIRE PRÄSENTATION VON JASMIN KLEIN UND TALINA MOTZ

PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN NACH PAULO FREIRE PRÄSENTATION VON JASMIN KLEIN UND TALINA MOTZ PÄDAGOGIK DER UNTERDRÜCKTEN NACH PAULO FREIRE PRÄSENTATION VON JASMIN KLEIN UND TALINA MOTZ GLIEDERUNG Vita von Paulo Freire Grundlagen seines Menschenbildes Anthropologie der Hoffnung Anthropologische

Mehr

Familie 4.0. Familie und Digitalisierung. Remi Stork Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie NRW. Basistag Medienerziehung

Familie 4.0. Familie und Digitalisierung. Remi Stork Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie NRW. Basistag Medienerziehung Familie 4.0 Familie und Digitalisierung Remi Stork 22.05.2017 Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie NRW Basistag Medienerziehung 2017 1 Familie und Digitalisierung / Gliederung 1. Technik im vierten

Mehr

Protokoll zum Seminar. Heterogenität. Dienstag, Sitzung. Bildungswissenschaften. Semester: Sommersemester K 107, Campus Koblenz

Protokoll zum Seminar. Heterogenität. Dienstag, Sitzung. Bildungswissenschaften. Semester: Sommersemester K 107, Campus Koblenz Protokoll zum Seminar Heterogenität Dienstag, 7.6.2016 6. Sitzung Dozentin: Fach: Dr. Jutta Lütjen Bildungswissenschaften Semester: Sommersemester 2016 Zeit: Ort: Protokollantinnen: 16:15 17:45 Uhr K 107,

Mehr

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016 Elternabend zum Thema Mobbing Dienstag, 7. Juni 2016 1 Ablauf 1. Mobbing Merkmale 2. Auswirkungen 3. Hintergründe 4. Wie Eltern helfen können 5. Wie die Schule intervenieren kann 6. Weitere Fragen Mobbing

Mehr

Eine Kritik des Konzepts der sogenannten Salutogenese Zum Gesundheits-Begriff vor dem Hintergrund des traditionellen chinesischen Denkens.

Eine Kritik des Konzepts der sogenannten Salutogenese Zum Gesundheits-Begriff vor dem Hintergrund des traditionellen chinesischen Denkens. Eine Kritik des Konzepts der sogenannten Salutogenese Zum Gesundheits-Begriff vor dem Hintergrund des traditionellen chinesischen Denkens. HORST TIWALD www.horst-tiwald.de 10. Mai 2005 I. Dem traditionellen

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13 Schulsozialarbeit Schule Wehntal Primarschule Mammutwis Themenschwerpunkt Mobbing Konflikt Konflikte und Streit fördert Entwicklung Konflikte haben konkrete Inhalte Mobbing verhindert Entwicklung Mobbing

Mehr

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE - 1 - CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE 2007 Koordinierungsgruppe der Peter-Vischer-Schule 2 SCHULCHARTA DER PETER-VISCHER-SCHULE Präambel Die Peter-Vischer-Schule ist unser gemeinsames Haus des Lernens,

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser von Luisa Rönsch und Timo Vidal Gliederung Leitfragen L Behindertenrechtskonventionen T Biographie von Georg Feuser L Regel und Sonderpädagogik T Allgemeine

Mehr

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Die CertiLingua Projektdokumentation liefert den Nachweis für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Rahmen eines face-to-face

Mehr

Entstehung und Auswirkung von Mobbing

Entstehung und Auswirkung von Mobbing Universität Koblenz-Landau / Campus Koblenz 19.01.2017 Bildungswissenschaften Modul 2.4 Heterogenität Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referenten: Matthias Dany, Jan Linus Kempen Entstehung und Auswirkung von

Mehr

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem Museumspädagogik* LV 900.135 (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres

Mehr

"Gewalt-frei?- Begrenzte Teilhabe durch freiheitsentziehende Maßnahmen"

Gewalt-frei?- Begrenzte Teilhabe durch freiheitsentziehende Maßnahmen ProDeMa Deeskalation in der Praxis "Gewalt-frei?- Begrenzte Teilhabe durch freiheitsentziehende Maßnahmen" Aufgabe! Bitte stellen sie für sich folgende Begriffe gegenüber und diskutieren sie im Plenum!

Mehr

Gesundheitsförderung in den Bildungsprogrammen für Kitas und offene Ganztagsgrundschulen in Berlin

Gesundheitsförderung in den Bildungsprogrammen für Kitas und offene Ganztagsgrundschulen in Berlin INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Gesundheitsförderung in den Bildungsprogrammen für Kitas und offene Ganztagsgrundschulen in Berlin Dr. Christa Preissing 2009 Zum Bildungsverständnis

Mehr

Zappelphilipp, Meckerliese

Zappelphilipp, Meckerliese Zappelphilipp, Meckerliese Zum Umgang mit Kindern in schwierigen Situationen Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose. Es gibt Tage, da bin ich froh, dass ich Marvin in den Trainingsraum schicken kann.

Mehr