Professionelles Deeskalationsmanagement in Institutionen für Menschen mit Behinderung. Ein-Tages-Info-Seminar. Referent: Ralf Giepen Heilpädagoge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professionelles Deeskalationsmanagement in Institutionen für Menschen mit Behinderung. Ein-Tages-Info-Seminar. Referent: Ralf Giepen Heilpädagoge"

Transkript

1 Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, der heutige Tag ist dem Thema Eskalation / Deeskalation gewidmet. Bitte stellen Sie Ihre Fragen, teilen Sie Ihre Erfahrungen / Gedanken Positive wie Skeptische mit. Denn so kann dieser Tag ein Gewinn für Sie und Ihre Klienten werden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß: Professionelles Deeskalationsmanagement in Institutionen für Menschen mit Behinderung Ein-Tages-Info-Seminar Referent: Ralf Giepen Heilpädagoge Bemerkungen / Fragen: Büro und Verwaltung Windhof, Dielheim Ausbildungsort Akademie im Park, PZN Wiesloch Seminar-Hauptraum 1999 Erste Seminare Angst und Aggression 2002 Konzeptionsentwicklung mit der Unfallkasse Baden-Württemberg 2003 Erste 10-tätige allgemeine Deeskalationstrainerausbildung in Baden-Württemberg Ausweitung auf alle Bundesländer, Aufbau der Qualitätssicherung für ausgebildete Trainer(innen) 2006 Teamfindung und Konzeptionsentwicklung für spezialisierte 12-tägige Ausbildungen, Evaluationsstudie 2007 Beginn der 1. spezialisierten Ausbildung für Institutionen mit behinderten Menschen, 1. Fachtagung 2008 Fertigstellung und Umsetzung aller spezialisierten Ausbildungen (Behi, KiJu, Gero, Psych, For, Som), 2. Fachtagung 2009 Ausweitung in deutschsprachige europäische Länder Fachtagung, Neue Spezialisierungen: Ämter und Behörden, Schulen, Rettungsdienst, Kindertagesstätten 2011 ca. 40 Ausbildungskurse, ca. 900 Trainer in über 300 Institutionen, über geschulte Mitarbeiter (D: 3 Tage), 4. Fachtagung 2012 Angebot der Schulung von Menschen mit Behinderung Kontinuierliche praxisbezogene Weiterentwicklung

2 Eine Welt ohne Aggression und Gewalt wäre etwas wunderbares! Aber diese Welt wird es leider nicht geben! ,38 6,33 Psychiatrie: brachiale Aggressionen pro Mitarbeiter und Jahr ohne Autoaggression, klingeln, Gewalt gegen Sachen Heime: brachiale Aggressionen 25 pro Mitarbeiter und Jahr ohne Autoaggression, klingeln, Gewalt gegen Sachen ,88 0,74 6,85 2,33 5,12 2,56 0,25 1,04 4,17 0,48 1,28 2,27 Psychiatrie: Verletzungen pro Mitarbeiter und Jahr ,98 0,16 1,20 0,19 1,01 0,04 0,01 0,59 0,02 4,23 18,70 26,97 Prellung, Bluterguss Kratzwunde Brillenschaden Zerrung, Verstauchung Fraktur psychische Verletzungen zerstörte Kleidung Schmerzen sonstiges Summe Verletzungen spucken kneifen sexuelle Übergriffe schlagen treten Haare ziehen sonstiges Summe Heime: Verletzungen pro Mitarbeiter und Jahr ,35 2,91 0,25 0,45 0,01 3,13 0,35 2,72 0,00 8,16 Menschen mit Behinderung (Klienten) haben ein Recht auf geschulte Mitarbeiter, die mit dessen unvermeidbaren Anspannungszuständen und aggressiven Verhaltensweisen professionell umgehen können Der Mitarbeiter hat ein Recht auf einen sicheren Arbeitsplatz und auf Schulung im optimalen Umgang mit Gefahrensituationen, die durch den Klienten entstehen können Unser Ziel ist die Vermeidung von psychischen und physischen Verletzungen jeder Art, sowohl des Mitarbeiters, als auch des Klienten

3 Deeskalation Eine Deeskalation ist eine Maßnahme, welche die Entstehung oder die Steigerung von Gewalt und Aggressionen erfolgreich verhindern kann, um psychische oder physische Beeinträchtigungen oder Verletzungen eines Menschen zu vermeiden, wann und wo immer das möglich ist. Deeskalationsmanagement Die Planung, Durchführung und Koordination sämtlicher Maßnahmen für einen optimalen Umgang mit Gewalt und Aggression in einem System z.b. einer Institution (Schule, Wohn-, Förderstätte, Kindergarten oder eines Teams) Erstellen eines Leitbildes zum Umgang mit Gewalt und Aggression in der Institution Durchführung einer Gefährdungsanalyse, Erfassung und Abbildung der gegenwärtigen Probleme Festlegung von Qualitätszielen und Qualitätskriterien Aggressionsauslösende Regeln und Prozessabläufe reflektieren Reflektion von Gewohnheiten im Umgang mit Klienten (Bewohnern, Schülern, Angehörigen, weiteren Betroffenen, ) Schulung der Mitarbeiter auf allen Deeskalationsstufen Gefährdungsarme Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsumgebung Einrichtung bzw. Verbesserung von Notrufmöglichkeiten Nachsorgeregelungen für betroffene Mitarbeiter Nachbearbeitung (ggf. Dokumentation) bei Vorkommnissen, vor allem bei Übergriffen Kontrolle der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen.. DS I = Rahmenbedingungen DS II = eigene Person DS I Verhinderung PP DS II Veränderung PP DS III = klientenbezogene Beweggründe DS V = Körperintervention DS VII Nach-, Vorsorge TP DS III Verständnis PP / DS IV = verbale Deeskalation DS VI = Fixierungs - Sicherungstechniken DS VII = Nach-, Vorsorge DS VI Immobilisierung DS V körperliche Intervention DS = Deeskalationsstufe DS IV verbale Deeskalation

4 Deeskalationsstufe I (Verhinderung / Rahmenbedingungen): Die Anwendung von Gewalt und das Erfahren von Autonomieverlust, sowie der Machtlosigkeit, des ausgeliefert sein sind die Hauptursachen für eine Aggressionsentwicklung bei Klienten. Die fortwährende Verminderung nicht notwendiger Gewaltausübung muss ein Qualitätsziel der gemeinsamen päd. Begleitung im Rahmen des Qualitätsmanagements darstellen. Dort, wo die Anwendung von Gewalt notwendig bleibt, kann das Wissen um eine wahrscheinliche aggressive Gegenreaktion des Klienten dabei helfen, der Situation mit mehr Verständnis und Professionalität zu begegnen. Somit auslösende Reize im Wohn-, Lebensumfeld eruieren, z.bsp.: Subjektiv erlebte Gewaltanwendung Stationsregeln, Hausordnung und Gewohnheiten im Umgang mit dem Klienten Aggressionsauslösende Verhaltensweisen Verhinderte Bedürfnisbefriedigung (Grundbedürfnisse!) Stressbelastung Frustrationserlebnisse, z.b. Zurückweisung Situationen mit mangelnde Autonomie, Selbstkontrolle und Mitbestimmung Interaktions- und Kommunikationsmuster von Mitarbeitern Subtile Bestrafungen, Sanktionen Fehleinschätzungen des Entwicklungs- oder Kommunikationsniveaus Deeskalationsstufe II (Veränderung / eigene Person): 1.) aggressives Verhalten Klienten 1a) Bewertung, Wahrnehmung, Einstellung, Interpretation 4) Gefühl des Klienten 2) Gefühl des Mitarbeiters 3) Verhalten des Mitarbeiters 2a) Kontrolle Beherrschung

5 Sachinhaltsohr Appellohr Nachricht Beziehungsohr Selbstoffenbarungsohr Privates Beziehungsmuster Beziehungsohr Klient meint mich als Person Klient greift mich persönlich an Übertragungsprozesse Klient ist unverschämt, verhält sich frech, aggressiv Selbstwertverminderung, Angst, Wut Ärger Professionelles Beziehungsmuster Selbstoffenbarungsohr Klient meint nicht wirklich mich persönlich Klient greift mich an als Repräsentant der Einrichtung Abgrenzung Klient ist in Not, will etwas wichtiges mitteilen Wachheit, Wahrnehmung, deeskalierend eingehen Deeskalationsstufe III (Verständnis / klientbezogene Bewegungsgründe): Verhaltensauffälligkeiten sind nicht einzig und alleine an dem Klienten festzumachen, sondern stets Ausdruck einer Störung im Verhältnis zwischen ihm und der Umwelt (Personen, Dinge, Begebenheit), die der Klient durch ihm mögliche und bekannte, problemlösende Verhaltensweisen zu bewältigen versucht, und die von anderen als normabweichend, oder sozial unerwünscht gekennzeichnet, bzw. betrachtet wird. Aggression ist der missglückte und sozial nicht erwünschte Versuch einer Kommunikation. Daher ist sie unter professionellen Gesichtspunkten als Beziehungsversuch zu verstehen und als solche zu betrachten.

6 Verständnis der Ursachen und Beweggründe aggressiver/herausfordernder Verhaltensweisen. Aggression als Reaktion auf: Ärger und Wut Angst Überforderung Schmerz und Trauer Hilflosigkeit, Ohnmacht Selbstwertverlust und Minderwertigkeitserleben Kontroll- und Autonomieverlust Nebenwirkung Medikamente Verletzung und Kränkung Ungelöste Konflikte Mangelndes Kommunikations- und Ausdrucksvermögen Innere Ambivalenzen Innere Verzweiflung Schuldgefühle, mangelnde Selbstannahme Suchthintergrund 1. Wehret den Anfängen! je früher reagiert wird, desto eher gelingt die Deeskalation 2. An die eigene Sicherheit denken! es nutzt niemandem, wenn Sie verletzt werden 3. Schaulustige entfernen! Schaulustige erschweren die Deeskalation 4. Lassen Sie sich nicht provozieren, oder von verbaler Aggression treffen! das hindert Sie in Ihrem eigenen Handeln 5. Beruhigen Sie sich selbst! das ermöglicht Ihnen zielgerichtetes Handeln 6. Der angespannte Klient braucht einen Ansprechpartner! denn er erlebt einen Moment der absoluten inneren Not Verbale Deeskalation (12 Grundregeln) 7. Stellen Sie Augenkontakt her! so werden Sie als Ansprechpartner erkannt 8. Achten Sie auf Ihre Körpersprache, Mimik, Gestik und Stimme! denn so nimmt Sie der Klient war 9. Versuchen Sie niemals den angespannten Klient zu kontrollieren, zu beherrschen! denn das führt zur weiteren Eskalation 10. Vermeiden Sie provokative Begriffe, Vorwürfe, Ermahnungen, oder Drohungen! denn das führt zur weiteren Eskalation 11. Verhalten Sie sich wertschätzend gegenüber dem Klienten! denn das führt zur weiteren Deeskalation 12. Arbeiten Sie Bedürfnisse und Gefühle des Klienten heraus! denn das führt zur weiteren Deeskalation Verbale Deeskalation (bei Menschen mit leichten Einschränkungen) 1. Die Kontaktaufnahme 2. Der Kontakt- bzw. Beziehungsaufbau 3. Die Konkretisierung der Ursachen und Beweggründe 4. Die Lösungsphase: Eingehen auf Bedürfnisse, Wünsche oder Gefühle

7 Verbale Deeskalation (bei Menschen mit leichten Einschränkungen) 1. Die Kontaktaufnahme Klienten mit Namen anreden. Hallo verschafft zusätzliche Aufmerksamkeit. Eigenes Energieniveau und Lautstärke dem Zustand des Klienten anpassen. Bei motorischer Unruhe leichte Mitbewegung. Angebote können helfen, sollten aber nicht überstrapaziert werden. Ohne Herstellung des Kontakts sind keine weiteren Deeskalationsbemühungen sinnvoll / möglich 2. Der Kontakt- bzw. Beziehungsaufbau 3. Die Konkretisierung der Ursachen und Beweggründe 4. Die Lösungsphase: Eingehen auf Bedürfnisse, Wünsche oder Gefühle Verbale Deeskalation (bei Menschen mit leichten Einschränkungen) 1. Die Kontaktaufnahme 2. Der Kontakt- bzw. Beziehungsaufbau Sich dem inneren Zustand des Klienten mit viel Empathie nähern. Dem Klienten signalisieren, dass man für ihn da ist, seine innere Not sieht und ihm helfen will. Wertfreie Widerspiegelungen sind in dieser Phase unverzichtbar, um dem Klienten deutlich zu machen, dass man ihn versteht. Ohne Beziehungsaufbau, ohne Gefühlswahrnehmung seitens des Klienten verstanden zu werden, sind keine weiteren Deeskalationsbemühungen sinnvoll / möglich 3. Die Konkretisierung der Ursachen und Beweggründe 4. Die Lösungsphase: Eingehen auf Bedürfnisse, Wünsche oder Gefühle Verbale Deeskalation (bei Menschen mit leichten Einschränkungen) 1. Die Kontaktaufnahme 2. Der Kontakt- bzw. Beziehungsaufbau 3. Die Konkretisierung der Ursachen und Beweggründe Die Konkretisierungsfragen (Was genau..) sind den: Warum-, Wieso- und Weshalb Fragen eindeutig vorzuziehen, da sie nicht das Gefühl vermitteln, sich rechtfertigen zu müssen oder in Frage gestellt zu werden, z.b.: Was genau macht Dir jetzt im Moment so große Angst? Was genau hat Dich jetzt gerade so verärgert? Nicht mehrere Fragen hintereinander, sondern nur eine Frage stellen Genügend Zeit zur Beantwortung geben. Hocherregte Menschen brauchen länger, eine Frage zu beantworten. Spiegeln Sie die Antwort wieder, das vermittelt dem Klienten weiterhin das Gefühl, dass man seine Bedürfnisse / Gefühle wahrnimmt. Ohne das eigentliche Problem, die eigentliche Belastung / innere Not des Klienten zu erkennen, sind keine weiteren Deeskalationsbemühungen sinnvoll / möglich 4. Die Lösungsphase: Eingehen auf Bedürfnisse, Wünsche oder Gefühle

8 Verbale Deeskalation (bei Menschen mit leichten Einschränkungen) 1. Die Kontaktaufnahme 2. Der Kontakt- bzw. Beziehungsaufbau 3. Die Konkretisierung der Ursachen und Beweggründe 4. Die Lösungsphase: Eingehen auf Bedürfnisse, Wünsche oder Gefühle Im Gespräch aktuelle Bedürfnisse und Lösungen suchen / finden. Hilfsfragen wie: Was würde Dir jetzt wirklich gut tun?, Was müsste geschehen, damit es Dir besser geht, Du wieder ruhiger wirst? unterstützen dabei. Ohne eine entlastende Lösungsfindung und Umsetzung, wird eine positive Bewältigung der zur Eskalation führenden Situation nicht gelingen. Sobald Gespräch wieder an Emotionalität / Impulsivität zunimmt, wieder in vorherige Gesprächsebene wechseln. Immer persönliche Entwicklungsstufe beachten und verbale Deeskalation darauf ausrichten. Verbale Deeskalation (bei Menschen mit stärksten Einschränkungen) Laute spiegeln Stimmlage, Lautstärke und Modulation in der Stimme Mitschwingen bei den Bewegungen des Anderen Verständigung mit Mimik, Gestik und Körperhaltung Gegenstände zur Kommunikation nutzen. Körperberührungen Grenzen setzen durch körperliche Präsenz Richtung vorgeben (Leading) Situationsübungen, in der verbalen Deeskalation auf allen Entwicklungsebenen, sind zur professionellen praktischen Durchführung unerlässlich! Frühwarnsignale Sicherheitsaspekte Drohende Grundstimmung Psychomotorische Erregung Körperspannung Anzeichen eingeschränkter Selbstkontrolle Verzerrte Gesichtszüge Verkrampfte Hände Schwitzen Drohende Gesten Starrer Blick Abwesender Blick Gesteigerte Aktivität Geringe Körperdistanz Gesteigerte Tonhöhe und Lautstärke Hilfe holen, Kollegen informieren Fluchtmöglichkeit offen halten Alle gefährlichen Utensilien entfernen Beachte Halstuch, Ohrringe, Halskette, Stifte etc. Fester, richtiger Stand Kein Stuhl, Treppe, Glas (Fenster) im Rücken Körperabstand 2 m Hände vor den Körper Klient nicht anstarren Klient Fluchtmöglichkeit lassen Hände des Klienten beobachten Hilfsmittel anvisieren Raum überblicken

9 Deeskalationsstufe V Körperliche Interventionstechniken Als körperliche Interventionstechniken werden alle Techniken bezeichnet, welche die Aggressionshandlung eines Menschen abwehren, unterbrechen oder beenden. Ziel dabei ist die Vermeidung von physischen und psychischen Verletzungen bei Mitarbeitern und Klienten. Dazu gehören: Abwehr- und Fluchttechniken, d.h. Techniken, mit denen Angriffe effektiv abgewehrt werden können, sodass Rückzug und Organisation von Hilfe möglich ist. Kontrolltechniken, d.h. Techniken, mit denen der Angreifer für kurze Zeit unter Kontrolle gebracht werden kann, sodass keine weiteren Angriffe erfolgen können. Deeskalationsstufe VI Sicherungs- und Fixierungstechniken Ziel der pädagogischen und deeskalierenden Begleitung ist es, Immobilisations- und Fixierungstechniken nicht anwenden zu müssen Bei einer ernsthaften Fremd- und oder Eigengefährdung eines kranken Menschen, lässt sich eine Immobilisation, Fixierung oder Isolierung leider nicht immer vermeiden. Die Fixierung eines Klienten gegen seinen Willen gehört zu den unangenehmsten Aufgaben der Mitarbeiter. Wenn die Fixierung planlos, ohne gegenseitige Absprachen und mit nicht geschulten Mitarbeitern durchgeführt wird, kann dies zu erheblichen physischen und psychischen Verletzungen sowohl bei den Mitarbeitern, als auch bei Klienten führen. Eine professionelle Schulung im Umgang mit Immobilisations- und Fixierungssituationen ist für alle, die in Berufen mit aggressiven Menschen zu tun haben, unbedingt notwendig, um ein Höchstmaß an Professionalität, Sicherheit und weitmöglichste Verletzungsfreiheit für alle Betroffenen zu gewährleisten 1. Kollegiale Nachsorge nach einem Übergriff Deeskalationsstufe VII Nachsorge / Tertiärprävention Kollegiale Nachsorge findet in der Regel immer von einem Kollegen auf der gleichen, oder vergleichbaren institutionellen Hierarchieebene DS I DS II Verhinderung Veränderung statt, zu der der Betroffene eine positive Beziehung PP PP hat. Die Sicherstellung der Inhalte der Nachsorgekonzeption (ggf. Vermittlung zu DS VII Traumatologen)wird durch Nach-, Vor -sorge TP Deeskalationstrainer initiiert. 2. Nachbearbeitung von Vorkommnissen und Vorfällen, mit dem Ziel diese zukünftig zu verhindern, oder zu vermindern. DS VI Immobilisierung DS V körperliche Intervention DS III Verständnis PP / DS IV verbale Deeskalation

10 Der Deeskalationstrainer initiiert, führt und begleitet den systematischen Aufbau eines Deeskalationsmanagements in seiner Institution. Er berät mit seiner Fachkompetenz die Leitung und die Mitarbeiter des Hauses über die erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung eines Deeskalationsmanagements. Er implementiert die Vision permanenten deeskalierenden Arbeitens als prinzipielle Arbeitsgrundhaltung im Umgang mit Bewohnern und arbeitet an nicht förderlichen Einstellungen, Regeln und Gewohnheiten. Er setzt mit der notwendigen Unterstützung der Leitung die erforderlichen Maßnahmen in der Institution um und trainiert die Mitarbeiter im direkten Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen von Klienten. Ausbildungsumfang: 152 Stunden, davon 96 Stunden Präsenzphasen, 40 Stunden nachgewiesene Praxisphasen (Formblatt), 16 Stunden Supervision, Fehlzeit 20% 5 Blöcke á 2-3 Tage, 2 Gruppensupervisionen Leistungsnachweis: Aufgabenbewältigung in der Praxisphase, Lehrprobe Erarbeitung des Konzepts zur Implementierung eines Deeskalationsmanagements, gemeinsam mit den Leitungskräften der Institution Prüfung: Spielerische Prüfung zur Beherrschung der Abwehr- und Fluchttechniken sowie der Immobilisations- und Fixierungstechniken Zertifikatserteilung Weiterbildung und Coaching der Deeskalationstrainer Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit

11 Stichwörter: Gewalt: Es wird immer dann von Gewalt gesprochen, wenn eine Person zum Opfer wird, das heißt vorübergehend oder dauerhaft daran gehindert wird, ihrem Wunsch oder ihren Bedürfnissen entsprechend zu leben. Gewalt heißt also, dass ein ausgesprochenes oder unausgesprochenes Bedürfnis des Opfers missachtet wird. (Ursula Ruthemann, 1990) Aggression (lateinisch aggressiō vom Deponens aggredī, heranschreiten, sich nähern, angreifen ) ist ein in Tieren (einschließlich Menschen) verankertes, biologisch fundiertes Verhaltensmuster zur Verteidigung und Gewinnung von Ressourcen sowie zur Bewältigung potenziell gefährlicher Situationen. Wikipedia (negative) Aggression: Aggressives Verhalten liegt nur dann vor, wenn die Absicht der Schädigung bei einem Täter vorhanden ist. Wenn also die Person absichtlich etwas tut oder unterlässt, um eine psychische oder physische Beeinträchtigung einer anderen Person herbeizuführen, verhält sie sich aggressiv. Aggression ist ein Verhalten, dessen Ziel eine Beschädigung oder Verletzung ist. (Ruthemann 1990) (Berkowitz 1980) Verhaltensauffälligkeiten, -äußerung (herausforderndes Verhalten): Verhaltensauffälligkeiten sind nicht einzig und alleine an einer Person festzumachen, sondern stets Ausdruck einer Störung im Verhältnis zwischen Individuum und Umwelt (Personen, Dinge, Begebenheit) die die betroffene Person durch spezifische problemlösende Verhaltensweisen zu bewältigen versucht, die von anderen als Norm abweichende oder sozial unerwünscht gekennzeichnet oder betrachtet wird. ( Theunissen ) Gedanken für den Heimweg Es wird keine gewalt- oder aggressionsfreie Welt geben. Aber in der Art und Weise, wie wir Menschen mit unserer eigenen Gewaltbereitschaft und Aggressivität umgehen und wie wir auf Gewalt und Aggression unserer Mitmenschen reagieren, lassen sich Lösungen für ein besseres Miteinander finden und umsetzen, im privaten wie auch im beruflichen Alltag.

Organisatorische, betriebliche und persönliche Vorbeugungsmaßnahmen gegen Gewalt

Organisatorische, betriebliche und persönliche Vorbeugungsmaßnahmen gegen Gewalt Organisatorische, betriebliche und persönliche Vorbeugungsmaßnahmen gegen Gewalt Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Silvia Ralf Wesuls Stephan Unser Leitbild Der Klient hat ein Recht

Mehr

Deeskalation. Franziskanisches Frühjahrssymposium 2016 Vöcklabruck. Betreuung und Pflege - herausfordernde Beziehungen

Deeskalation. Franziskanisches Frühjahrssymposium 2016 Vöcklabruck. Betreuung und Pflege - herausfordernde Beziehungen Deeskalation Franziskanisches Frühjahrssymposium 2016 Vöcklabruck Betreuung und Pflege - herausfordernde Beziehungen Nachbearbeitung von Vorfällen Nachsorge von Vorfällen Kollegiale Ersthilfe DS 7 DS 1

Mehr

Herbsttagung Netzwerk Beschwerdemanagement 14. Und 15. November 2011 Stuttgart

Herbsttagung Netzwerk Beschwerdemanagement 14. Und 15. November 2011 Stuttgart Herbsttagung 2011 Netzwerk Beschwerdemanagement 14. Und 15. November 2011 Stuttgart Unser Leitbild Der kranke oder behinderte Mensch hat ein Recht auf geschultes Personal, das mit seinen unvermeidbaren

Mehr

Gewalt in der sozialen Arbeit

Gewalt in der sozialen Arbeit Gewalt in der sozialen Arbeit Fortbildungstag Arbeitsschutz im Sozial- und Gesundheitswesen für betriebliche Interessen-, Mitarbeitendenvertretungen, Betriebsräte und Personalräte 04.07.2016 Gerd Weissenberger

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten Ansätze zur Stärkung von (hauswirtschaftlichen) Mitarbeitenden

Umgang mit herausforderndem Verhalten Ansätze zur Stärkung von (hauswirtschaftlichen) Mitarbeitenden Professionelles Deeskalationsmanagement Umgang mit herausforderndem Verhalten Ansätze zur Stärkung von (hauswirtschaftlichen) Mitarbeitenden Dipl. Päd. Volker Dietzel ProDeMa Leitung Fachbereich für Menschen

Mehr

"Gewalt-frei?- Begrenzte Teilhabe durch freiheitsentziehende Maßnahmen"

Gewalt-frei?- Begrenzte Teilhabe durch freiheitsentziehende Maßnahmen ProDeMa Deeskalation in der Praxis "Gewalt-frei?- Begrenzte Teilhabe durch freiheitsentziehende Maßnahmen" Aufgabe! Bitte stellen sie für sich folgende Begriffe gegenüber und diskutieren sie im Plenum!

Mehr

Mitgliederversammlung BAK Landesverband NRW in Essen

Mitgliederversammlung BAK Landesverband NRW in Essen Professionelles Deeskalationsmanagement in Schule, Jugendhilfe und KJP Mitgliederversammlung BAK Landesverband NRW 09.11.2017 in Essen Bernd Anlauf Fachbereichsexperte Kinder und Jugend am Institut ProDeMa

Mehr

Professionelles Deeskalationsmanagement. in Institutionen mit behinderten Menschen Ein evaluiertes Präventionskonzept

Professionelles Deeskalationsmanagement. in Institutionen mit behinderten Menschen Ein evaluiertes Präventionskonzept Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Professionelles Deeskalationsmanagement in Institutionen mit behinderten Menschen Ein evaluiertes Präventionskonzept Dipl.Psych. Ralf Wesuls, wesuls@prodema-online.de,

Mehr

Deeskalation und dissoziale Verhaltensweisen. Mag. Carina Ortbauer

Deeskalation und dissoziale Verhaltensweisen. Mag. Carina Ortbauer Deeskalation und dissoziale Verhaltensweisen Mag. Carina Ortbauer Hartheim Symposium 7.6.2018 Umgang mit Gewalt und Aggression im IHH 2013 Implementierung des Konzepts Deeskalation nach ProDeMa Paradigmenwechsel,

Mehr

Ein Deeskalationsmanagement in einer Großeinrichtung einführen

Ein Deeskalationsmanagement in einer Großeinrichtung einführen Ein Deeskalationsmanagement in einer Großeinrichtung einführen Volker Dietzel Fachbereichsleiter ProDeMa Behinderteneinrichtungen Nord Leitung Pädagogisch Psychologischer Fachdienst der Diakonischen Behindertenhilfe

Mehr

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation Gesundheitspolitischer Kongress der bayerischen Bezirke 24.01.2018-25.01.2018 Kloster Irsee Anfragen und Beratung: Institut für Professionelles

Mehr

Aggression und Gewalt

Aggression und Gewalt Aggression und Gewalt 7. Interprofessioneller Gesundheitskongress 06.04.2019 Anfragen und Beratung: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Bahnhofstraße 52 D-73329 Kuchen +49 (0) 7331-946

Mehr

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Professionelles Deeskalationsmanagement www.prodema-online.ch Kontakt: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Olgastrasse 9 D-73329 Kuchen Gerd Weissenberger +49 (0)7331-980351 weissenberger@prodema-online.ch

Mehr

Professionelles Deeskalationsmanagement nach ProDeMa

Professionelles Deeskalationsmanagement nach ProDeMa Professionelles Deeskalationsmanagement nach ProDeMa Thematische Begriffseinführung: Menschliche Gefühle: Wut, Ärger, Hass, Angst, Empörung Gewalt: Es wird immer dann von Gewalt gesprochen, wenn eine Person

Mehr

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement. Gerd Weissenberger stellvertretende Institutleitung

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement. Gerd Weissenberger stellvertretende Institutleitung Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Gerd Weissenberger stellvertretende Institutleitung Erste Definitionen: Professionelles Deeskalationsmanagement Deeskalation Eine Deeskalation ist eine

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

WOLFGANG RÖHLICH DIPL.- PFLEGEWIRT (FH) ERWACHSENENBILDNER M.A. Funktion Pflegedienstleiter Abteilung Gerontopsychiatrie LVR Klinik Düren

WOLFGANG RÖHLICH DIPL.- PFLEGEWIRT (FH) ERWACHSENENBILDNER M.A. Funktion Pflegedienstleiter Abteilung Gerontopsychiatrie LVR Klinik Düren WOLFGANG RÖHLICH DIPL.- PFLEGEWIRT (FH) ERWACHSENENBILDNER M.A. Funktion Pflegedienstleiter Abteilung Gerontopsychiatrie LVR Klinik Düren weiteres Aufgabengebiet Deeskalationstrainer Ausbildung zum Deeskalationstrainer

Mehr

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Symposium DGBS 19.09.2014 Gerd Weissenberger Stellvertretende Institutsleitung Kontakt:

Mehr

Gewaltprävention durch professionelle Deeskalation

Gewaltprävention durch professionelle Deeskalation Gewaltprävention durch professionelle Deeskalation Daniela Seib (ZAE) Andreas Reiter (ITV) Gewaltprävention 05.10.2017 1 Vertrauensindexliste 2016 Ärzte 92 Apotheker 94 Krankenpflege 96 Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement. Tagesseminar St. Josefsstift Eisingen. Dipl. Psych. Ralf Wesuls

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement. Tagesseminar St. Josefsstift Eisingen. Dipl. Psych. Ralf Wesuls Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Tagesseminar St. Josefsstift Eisingen Dipl. Psych. Ralf Wesuls Windhof 2, 69234 Dielheim, www.prodema-online.deonline.de 06222/774151 Ausbildungsort

Mehr

Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression im Krankenhaus

Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression im Krankenhaus Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggression im Krankenhaus Von Ralf Wesuls, Gerd Weissenberger Hamburg (12. Mai 2009) - Immer wieder kommt es vor, dass Patientinnen oder Patienten gegenüber Krankenhausbeschäftigten

Mehr

Work-shop Deeskalationsstufe IV Verbale Deeskalation

Work-shop Deeskalationsstufe IV Verbale Deeskalation Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Work-shop Deeskalationsstufe IV Verbale Deeskalation Dipl.Psych. Ralf Wesuls, wesuls@prodema-online.de, www.prodema-online.de ProDeMa Das Stufenmodell

Mehr

Deeskalation. Stephan Nölle Deeskalationstrainer. Deeskalationstraining

Deeskalation. Stephan Nölle Deeskalationstrainer. Deeskalationstraining Deeskalation Deeskalationsmanagement Arbeitsunfall: Tätlichkeiten biol. G efährdung 2% and ere 3% Bew egen von Pat./ Lasten 12% Verbrennung/- brühung 1% T ätlichkeiten 11% Sturz/ Stolpern/ Ausrutschen

Mehr

Mit aller Macht in die Sackgasse? Besser nicht!

Mit aller Macht in die Sackgasse? Besser nicht! Pro Juventute Fachtagung 2015 Mit aller Macht in die Sackgasse? Besser nicht! Bernd Anlauf Autor: Bernd Anlauf Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement, Leitung Dipl.-Psych. Ralf Wesuls, www.prodema-online.de

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

26. JAHRESTAGUNG DER IG SPITEX SG, TG, AR, AI ALS SPITEX MITARBEITENDE MIT PSYCHISCH KRANKEN MENSCHEN ARBEITEN UMGANG MIT DEESKALIERENDEN SITUATIONEN

26. JAHRESTAGUNG DER IG SPITEX SG, TG, AR, AI ALS SPITEX MITARBEITENDE MIT PSYCHISCH KRANKEN MENSCHEN ARBEITEN UMGANG MIT DEESKALIERENDEN SITUATIONEN 26. JAHRESTAGUNG DER IG SPITEX SG, TG, AR, AI ALS SPITEX MITARBEITENDE MIT PSYCHISCH KRANKEN MENSCHEN ARBEITEN UMGANG MIT DEESKALIERENDEN SITUATIONEN Regula Lüthi, regula.luethi@upkbs.ch Direktorin Pflege,

Mehr

Professionell Deeskalieren

Professionell Deeskalieren Herzlich willkommen zum Workshop 2 Professionell Deeskalieren effektiver Arbeitsschutz Referent: Lars Mechler Diplom Sportwissenschaftler, Systemischer Berater (DGSF), Anti-Gewalt-Trainer, Deeskalationstrainer

Mehr

Deeskalation /Gewaltprävention in der Intensivpflege

Deeskalation /Gewaltprävention in der Intensivpflege Deeskalation /Gewaltprävention in der Intensivpflege Rainer Kaiser Psychiatriepfleger Deeskalation/ Gewaltpräventionstrainer 3.Bamberger Intensivpflegetagung 30. November 2017 Werte/Respekt- Verfall der

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Wer bist du, der du mich so nervst? Herausforderndes Verhalten: Die Kunst des gelungenen Miteinanders

Wer bist du, der du mich so nervst? Herausforderndes Verhalten: Die Kunst des gelungenen Miteinanders Wer bist du, der du mich so nervst? Herausforderndes Verhalten: Die Kunst des gelungenen Miteinanders Besonderheiten bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Johannes Kepler Universität Linz Symposium

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, es folgen nun auszugsweise einige Beispielseiten aus unserer Broschüre: Präventive Deeskalationsstrategien für Mitarbeiter in öffentlichen Einrichtungen. In dieser Broschüre

Mehr

Wenn Worte nicht mehr helfen, Deeskalation!

Wenn Worte nicht mehr helfen, Deeskalation! Wenn Worte nicht mehr helfen, Deeskalation! 21. Jahrestagung der Betreuungsbehörden /-stellen vom 22. bis 24. Mai 2017 in Erkner 1 Anfragen und Beratung: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Mehr

Dr. Anni Peller, Christa Dauber. ProDeMa- Evaluation 2009/2010 Studie zur Wirksamkeit des Professionellen Deeskalationsmanagements im Gesundheitswesen

Dr. Anni Peller, Christa Dauber. ProDeMa- Evaluation 2009/2010 Studie zur Wirksamkeit des Professionellen Deeskalationsmanagements im Gesundheitswesen Dr. Anni Peller, Christa Dauber ProDeMa- Evaluation 2009/2010 Studie zur Wirksamkeit des Professionellen Deeskalationsmanagements im Gesundheitswesen Das Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Mehr

Worüber Aggressionen. erzählen können. Wahrnehmungen und Deutungsversuche aus der Seelsorgearbeit. Mag. a Dr. in Margit Leuthold Katharina Schoene

Worüber Aggressionen. erzählen können. Wahrnehmungen und Deutungsversuche aus der Seelsorgearbeit. Mag. a Dr. in Margit Leuthold Katharina Schoene Worüber Aggressionen erzählen können Wahrnehmungen und Deutungsversuche aus der Seelsorgearbeit Mag. a Dr. in Margit Leuthold Katharina Schoene AKH und EKH Wien Geriatriezentrum Baumgarten Wovon Aggressionen

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser!

Liebe Leserin, lieber Leser! Liebe Leserin, lieber Leser! es folgen nun auszugsweise einige Beispielseiten aus unserer Broschüre Präventive Deeskalationsstrategien für Mitarbeiter in öffentlichen Einrichtungen. In dieser Broschüre

Mehr

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Die innere Festplatte Mutterleib

Mehr

Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen

Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen Kevin, 19 Jahre alt Beschluss für den Einschluss im Zimmer Geistige Behinderung Autismusspektrumstörung Deutliche

Mehr

Und wenn Du nicht, dann

Und wenn Du nicht, dann Pro Juventute Fachtagung 2015 Und wenn Du nicht, dann Bernd Anlauf Autor: Bernd Anlauf Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement, Leitung Dipl.-Psych. Ralf Wesuls, www.prodema-online.de Anfragen

Mehr

Wenn Worte nicht mehr helfen???

Wenn Worte nicht mehr helfen??? Wenn Worte nicht mehr helfen??? 21. Jahrestagung der Betreuungsbehörden /-stellen vom 22. bis 24. Mai 2017 in Erkner Wenn Worte nicht mehr helfen, Deeskalation! 21. Jahrestagung der Betreuungsbehörden

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Wie lassen sich Eskalationen verhindern?

Wie lassen sich Eskalationen verhindern? Wie lassen sich Eskalationen verhindern? Deeskalation für Angehörige Der Mensch mit Frontotemporaler Demenz Auswirkungen: Persönlichkeitsveränderungen Affektlabilität bis zur Affektinkontinenz Impulsivität

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg Professionelles (Re)Agieren lernen Kurzvortrag anlässlich der Tagung Gewaltprävention in der Pflegepraxis Mülheim 15. März 2013 Wolfgang Papenberg Vorbemerkung Leider habe ich bei dem Kurzvortrag die falsche

Mehr

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem Kontakt Grenze und Beziehung die Pflege und das Familiensystem Holger Ströbert; Krankenpfleger, Kinästhetiktrainer (DG), Gestalttherapeut (IGE) und Gestaltcoach Das Familienmobile Beziehungssysteme allgemein

Mehr

Projekt SAM. Personalentwicklung

Projekt SAM. Personalentwicklung Projekt SAM Schutz und Aufmerksamkeit für Mitarbeiter*innen Personalentwicklung Fortbildungen Deeskalationstraining Das Projekt Sam wird gefördert durch: Fortbildungsangebot Professionelle Distanz wie

Mehr

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe 6. Arbeitstagung Projekt Implementierung der Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern 9. November 2010,Sophiensaal,München Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe hinze-keep-walking@t-online.de

Mehr

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention Bernhard Giuliani Krankenpfleger, Deeskalationstrainer am UKT bernhard.giuliani@med.uni-tuebingen.de Bernhard Giuliani 2016 1 Übersicht 1. Die Ausgangslage

Mehr

Implementierungskonzept für das Deeskalationsmanagement in der AWO Suchthilfe ggmbh

Implementierungskonzept für das Deeskalationsmanagement in der AWO Suchthilfe ggmbh BI-1.8.4 KO Deeskalationsmanagement Revision 1.0 Seite 1 von 9 Implementierungskonzept für das Deeskalationsmanagement in der Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. Leitgedanken Seite 2 3. Umsetzung Seite 2 4.

Mehr

Deeskalationstrainerausbildung (Multiplikatorenausbildung)

Deeskalationstrainerausbildung (Multiplikatorenausbildung) Deeskalationstrainerausbildung (Multiplikatorenausbildung) Für den Bereich: Institutionen mit Kinder und Jugendlichen Veranstaltungsort: Salzburg Fachliche Beratung und Information: Gerd Weissenberger

Mehr

Informationen zum Thema Häusliche Gewalt. Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven

Informationen zum Thema Häusliche Gewalt. Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven Informationen zum Thema Häusliche Gewalt Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven Art.3.2: GG der Bundesrepublik Deutschland Männer und Frauen sind gleichberechtigt!!! Definition HÄUSLICHE GEWALT : Der

Mehr

Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz

Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz Kurt Chopard- Lambrigger Schauspieler-Trainer Christoph Rohr Anti-Gewalt und Deeskalations-Trainer Mail: christoph.rohr@t-online.de Mobil: 0170-4114245 Deeskalationstraining

Mehr

Implementierungskonzept für das Deeskalationsmanagement an der Vinzenz-von-Paul-Schule in Beckum

Implementierungskonzept für das Deeskalationsmanagement an der Vinzenz-von-Paul-Schule in Beckum Implementierungskonzept für das Deeskalationsmanagement an der Vinzenz-von-Paul-Schule in Beckum Inhaltsverzeichnis 1. Vorgeschichte... 3 2. Leitgedanken... 3 2.1. Grundhaltung... 3 2.2. Teilhabe nach

Mehr

Von der Scham zur Selbstachtung

Von der Scham zur Selbstachtung Von der Scham zur Selbstachtung Disability Pride Tagung Die Scham ist vorbei! Verstecken war gestern Aufbruch ist heute Vielfalt ist morgen! Vortrag: Petra Stephan (Dipl.-Psych.) 1 Intime Situationen 2

Mehr

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane Univ. Lekt. Mag. Dr. Elfriede Wegricht PEG, Graz 2013 elfriede.wegricht@univie.ac.at ewegricht@gmx.net

Mehr

Fachtag Umgang mit schwierigen Menschen und kritischen Situationen oder Der schwierige Umgang mit Grenzen und Begrenzungen

Fachtag Umgang mit schwierigen Menschen und kritischen Situationen oder Der schwierige Umgang mit Grenzen und Begrenzungen Fachtag 26.3.2014 Umgang mit schwierigen Menschen und kritischen Situationen oder Der schwierige Umgang mit Grenzen und Begrenzungen Der schwierige Umgang mit Grenzen Grenzen werden heute permanent verhandelt

Mehr

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement präventives Deeskalationsmanagement Modul Start Kennenlernen / Ablauf / Rahmenbedingungen Modul 1 Deeskalationstraining Fachkraft für Modul 6 Prüfungen Schriftlich / Mündlich Modul 2 Encouraging Training

Mehr

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014 Gewaltprävention in der Pflege Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, 10. - 11. April 2014 Was kennzeichnet einen Konflikt? Zwei unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse stehen sich gegenüber

Mehr

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!! Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!! Mobbing Test Werde ich gemobbt? Dieser Selbsttest gibt Auskunft! Ihre Checkliste gegen Mobbing! Beantworten Sie die 22 Fragen der Mobbingcheckliste

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, es folgen nun auszugsweise einige Beispielseiten aus unserer Broschüre: Professionelles Deeskalationsmanagement in Einrichtungen für betagte oder schwerstpflegebedürftige Menschen,

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.) 09.11.2012 09 11 2012 Hajo Engbers (Dipl.-Psych.) Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig Schleswig-Holstein Holstein e e.v. V Dass der Einbruch traumatischer Gewalt jede Lebensgeschichte in ihren Grundfesten

Mehr

Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege

Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege Gabriele Tammen-Parr, Dorothee Unger 10.20-11.15 Gewalt in der Pflege: Was ist das und wie entsteht sie? Konflikte und Risiken

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Übersicht Sinn von Konflikten Konfliktsymptome Einstellung zu Konflikten Grundmuster

Mehr

VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN. Verhalten in Gefahrensituationen. Deeskalation und Selbstschutz

VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN. Verhalten in Gefahrensituationen. Deeskalation und Selbstschutz VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN Deeskalation und Selbstschutz Der Verein Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt führt seit 2005 gewaltpräventive Kurse, Projekte und Seminare in Sachsen-Anhalt durch. Ziel unserer Arbeit

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

demenzhilfe.at Fallarbeit-Coaching-Beratung-Supervision-Vorträge

demenzhilfe.at Fallarbeit-Coaching-Beratung-Supervision-Vorträge Fallarbeit-Coaching-Beratung-Supervision-Vorträge Gewalt im Pflegeheim-wie kann das sein? Foto: Fotolia, 2013 www. Tel +43676/4256064 Die erste Frage die man sich im Zusammenhang mit dem Thema Gewalt stellen

Mehr

Herzlich Willkommen. 3. Symposium Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen. Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten in Pflege- und Betreuungsberufen

Herzlich Willkommen. 3. Symposium Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen. Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten in Pflege- und Betreuungsberufen Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen 3. Symposium Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten in Pflege- und Betreuungsberufen

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN Altersbild Welches Altersbild haben wir von psychisch kranken Menschen? Sind sie mit den Eigenschaften alt und psychisch krank

Mehr

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Geschlechtsbewusste Zugänge in der therapeutisch-pädagogischen Arbeit Jan Schweinsberg 1 Inhalte: 1. Zwei Zugänge zur Arbeit mit Jungen Modellprojekt

Mehr

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Fragen zur Konfliktbearbeitung Fragen zur Konfliktbearbeitung 5. Was noch...? Was würde vielleicht sonst noch helfen können? An wen könntest Du Dich vielleicht auch noch wenden? 4. Einstellungen Welche Einstellung/Überzeugung könnte

Mehr

Umgang mit Aggression und Gewalt in der Pflege. Thomas Rieger, Klinikum Region Hannover

Umgang mit Aggression und Gewalt in der Pflege. Thomas Rieger, Klinikum Region Hannover Umgang mit Aggression und Gewalt in der Pflege 1 Umgang mit Aggression und Gewalt in der Pflege Gliederung Zur Person Definition Intention Betroffene Bereiche Praxisbeispiele Entwicklung und Veränderung

Mehr

Aggressionen und Gewalt

Aggressionen und Gewalt Aggressionen und Gewalt 1. Zeitungsartikel als Beispiel für Aggressionen im Alltag Der Standard, 27.September 2000 Wie man mit Inländern redet In Graz nehmen Aggressionen gegen ausländische Taxifahrer

Mehr

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern Meine Person Lambert Schonewille Ausbildungen: Sozial Pädagoge (1996) Lehrer Methodik / Pädagogik

Mehr

Aggressionstheorien. Triebtheorie. Frustrations-Aggressionstheorie. Lerntheorie

Aggressionstheorien. Triebtheorie. Frustrations-Aggressionstheorie. Lerntheorie Aggressionstheorien Triebtheorie Frustrations-Aggressionstheorie Lerntheorie TRIEBTHEORIE: von Konrad Lorenz aufgestellt / vor allem von Biologen unterstützt Aggressionsverhalten = echter Instinkt mit

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen Wir werden mit Worten angegriffen, wir reagieren sofort und neigen dazu zurückzuschlagen bzw. uns zu

Mehr

Herausforderndes Verhalten eine GEWALT-ige Herausforderung? NEVAP Jahrestagung 2013

Herausforderndes Verhalten eine GEWALT-ige Herausforderung? NEVAP Jahrestagung 2013 Herausforderndes Verhalten eine GEWALT-ige Herausforderung? NEVAP Jahrestagung 2013 Gliederung Was ist Aggression und Gewalt? Ursachen bezogen auf drei Ebenen Vorstellung PART Konzept Implementierung in

Mehr

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern . Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern lucyna.wronska@gmx.net 01.12.2016 www.isp-dortmund.de . 01.12.2016 www.isp-dortmund.de Zwischen persönlicher Offenbarung und gesellschaftlicher Verarbeitung?

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Woran erkenne ich Kinder und Jugendliche mit aggressivem, oppositionellem oder dissozialem Verhalten?................. 10 3 Wann kann man von einem aggressiven Verhalten

Mehr

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen Überblick 1. Wahrnehmung und Wirklichkeit 2. Persönliche Bewertungen und Stress 3. Kommunikation 4. Technische Kommunikation 5. Persönliche Kommunikation 2 1.

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN Herzlich Willkommen zur Kommunikation Kommunikation ist alles, was zwischen Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN Brigitte Koriath Dipl.Sozialpädagogin / Supervisorin DGSv / Syst. Familientherapeutin

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg Seien Sie echt statt nur nett Donnerstag, 9. November 2017 Astrid Blunschi & Andy Balmer Was ist Gewaltfreie Kommunikation? O Von Marshall B. Rosenberg (1934 2015)

Mehr

Welche Möglichkeiten haben Pflegende im Umgang mit Gewalt in Pflegesituationen

Welche Möglichkeiten haben Pflegende im Umgang mit Gewalt in Pflegesituationen Welche Möglichkeiten haben Pflegende im Umgang mit Gewalt in Pflegesituationen FORUM PSYCHOGERIATRIE FREIBURG KASPAR ZÖLCH STANDORTLEITER SOLINA SPIEZ Inhalt Vorstellung Was verstehen wir unter Gewalt

Mehr

Herausforderung Aggressivität im Kontext von Behindertenhilfe, Psychiatrie und inklusiven Auftragslagen

Herausforderung Aggressivität im Kontext von Behindertenhilfe, Psychiatrie und inklusiven Auftragslagen Herausforderung Aggressivität im Kontext von Behindertenhilfe, Psychiatrie und inklusiven Auftragslagen Sven-Olaf Rogahn Diplom Pädagoge LVR-HPH-Netz West Psychische Belastung und Intelligenzminderung,

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs Georg Theunissen Normenabhängigkeit Zuschreibungen Abgrenzung zu psychischen Störungen Epidemiologie,

Mehr

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN Copyright: K. Larondelle BASIS Menschen sind nicht unfehlbar. Es ist letztlich niemand davor gefeit, fachliche und persönliche Grenzen unter besonderen Umständen zu verletzen.

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Begriffsbestimmungen in der Notfallpsychologie körperliche und psychische Folgen von Extremereignissen

Begriffsbestimmungen in der Notfallpsychologie körperliche und psychische Folgen von Extremereignissen Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte von Einrichtungen und Behörden, die intern nach kritischen Ereignissen zum Ort des Geschehens gerufen werden. Dort leisten sie

Mehr

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten 7 Vorwort 11 Einige Fakten 13 Was ist eine Zwangserkrankung? 13 Symptomatik 17 Die Logik der Zwänge verstehen 26 Abgrenzung von Normalverhalten und anderen psychischen Erkrankungen 30 Wann und warum Betroffene

Mehr

Prävention Deeskalation Intervention

Prävention Deeskalation Intervention Ein Trainingsprogramm für Personen und Einrichtungen, die mit Menschen arbeiten und professionell mit Konflikten, Aggression und Gewalt umgehen möchten. Konzept Oktober 2013 Prävention Deeskalation Intervention

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

ProDeMa. Deeskalationstrainerausbildung für Einrichtungen der Jugendhilfe / Jugendarbeit und Schulen

ProDeMa. Deeskalationstrainerausbildung für Einrichtungen der Jugendhilfe / Jugendarbeit und Schulen Professionelles Deeskalationsmanagement für Institutionen mit Kindern und Jugendlichen Deeskalationstrainerausbildung für Einrichtungen der Jugendhilfe / Jugendarbeit und Schulen Ausbildungsbeginn 20.03.2017

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr