Zentren- und Einzelhandelskonzept für den Bezirk Spandau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentren- und Einzelhandelskonzept für den Bezirk Spandau"

Transkript

1 SPATH BÜRO FÜR STÄDTEBAU NAGEL UND STADTFORSCHUNG Zentren- und Einzelhandelskonzept für den Bezirk Spandau Vorstellung der Überprüfung (Teilaktualisierung des bezirklichen Zentrenkonzepts aus 2013/2015) Dipl.-Geogr. Sandra Emmerling, Geschäftsführende Gesellschafterin Berlin, den 30. Januar 2018 Dr. Lademann & Partner Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung mbh Friedrich-Ebert-Damm Hamburg Telefon Dresden Düsseldorf Hamburg Stuttgart

2 Inhaltsübersicht Anlass und Umfang der Anpassung Rahmendaten und Nachfragepotenzial Angebotssituation, Versorgungslage und Zentralität Strategieempfehlung und Entwicklungsrahmen Bezirkliche Leitlinien und Grundsätze Zentreneinstufung und abgrenzungen 2

3 Inhaltsübersicht Anlass und Umfang der Anpassung Rahmendaten und Nachfragepotenzial Angebotssituation, Versorgungslage und Zentralität Strategieempfehlung und Entwicklungsrahmen Bezirkliche Leitlinien und Grundsätze Zentreneinstufung und abgrenzungen 3

4 Im Rahmen der Einzelhandelsuntersuchung waren im Bezirk Spandau eine Reihe an Primärerhebungen erforderlich. Ein Großteil der Arbeiten erfolgte bereits 2013 bis Bausteine Primärerhebung Bestandserhebung des Einzelhandels, Würdigung zentrenergänzender Nutzungen Tel. Haushaltsbefragung in Spandau (n= 630) Abstimmungs- und Präsentationstermine Begehungen der Zentren und sonst. EH- Standorte Ausgewählte Expertengespräche 1 Arbeitskreissitzung Zentren- und Einzelhandelskonzept 4

5 Erarbeitung des Zentren- und Einzelhandelskonzepts Zeitschiene Bericht 2013 Startgespräch (verwaltungsintern) 3 Zwischenabstimmungen (verwaltungsintern) Vorstellung Entwurf ZEHK (Fach-Arbeitskreis, Ausschuss) Vorlage Berichtsentwurf Dezember Quartal 2013 Juni 2013 September 2013 Rückmeldungen Berichtsentwurf Januar/Febr Aktualisierung (2015) Teil-Aktualisierung Berichtsentwurf 1. Quartal 2015 Vorstellung ZEHK (Öffentlichkeit) Mai Aktualisierung (2016/17) Teil-Aktualisierung Berichtsentwurf 2017 Vorstellung Entwurf ZEHK (Ausschuss) Januar 2018 Vorlage Bericht 1. Quartal

6 Wesentliche Gründe zur neuerlichen Teil-Aktualisierung des Zentrenkonzepts Signifikante Abweichungen bei Einwohnerstand in 2015 und Einwohnerprognose (2 von 12 Berliner Schwerpunkte für Wohnungsneubau liegen in Spandau). Kleinräumige Prognose von SenStadt nicht deckungsgleich mit in 2017 konkretisierten Wohnbauvorhaben nach WoFIS. Hieraus resultieren veränderte Bedarfe und Potenziale für den Einzelhandelsstandort. Entwicklung von Konversionsgrundstücken, die teils auch umfassenden Einzelhandelsbesatz aufweisen werden, v.a. > Poststandort: Spandauer Ufer > Insel Gartenfeld: Das Neue Gartenfeld Überführung der Erkenntnisse in Vertiefungsbereiche resp. Aufnahme in das Zentrenmodell 6

7 Wesentliche Inhalte der neuerlichen Teil-Aktualisierung des Zentrenkonzepts Teilaktualisierung grundlegender als vorherige Anpassung in 2015, jedoch keine vollständige Neuerhebung sämtlicher EH-Betriebe, d.h. z.b. Beibehaltung des Grundberichts mit Zentrenabgrenzungen und Strategien) und keine Anpassung der bezirklichen Ziele an neuste Regelwerke Aufgrund veränderter Sortimentsstruktur und der zugrunde liegenden Ausgabesätze und Methodik nicht direkt mit den vorherigen Gutachten vergleichbar! D.h. z.b. Veränderte Annahmen zur Ermittlung der VKF-Ermittlung bis 2025 Steigende Bedeutung des Online-Handels i.v.m. veränderten Analysedaten zu (stationären) Pro-Kopf-Ausgaben 7

8 Inhaltsübersicht Anlass und Umfang der Anpassung Rahmendaten und Nachfragepotenzial Angebotssituation, Versorgungslage und Zentralität Strategieempfehlung und Entwicklungsrahmen Bezirkliche Leitlinien und Grundsätze Zentreneinstufung und abgrenzungen 8

9 Übersicht über die kleinräumigen Wohnbaupotenziale nach LOR- Bezirksregionen (kurz- bis mittelfristiger Realisierungshorizont WoFIS) Die erwartbare Dynamik bei der Einwohnerentwicklung ist kleinräumig teils gravierend: Übersicht über die kleinräumigen Wohnbaupotenziale nach LOR-Bezirksregionen LOR-Prognoseraum/ LOR-Bezirksregion Einwohnerpotenzial nach WOFIS* Einwohnerstand nach StatLA (2017) Einwohnerstand nach Umsetzung Veränderung gesamt jährliche Veränderung ( ) SPA % 1,4% 01 Hakenfelde % 3,9% 02 Falkenhagener Feld % 0,4% 03 Spandau Mitte % 0,9% SPA % 1,0% 04 Brunsbütteler Damm % 1,1% 05 Heerstraße Nord % 0,7% 06 Wilhelmstadt % 1,1% SPA % 7,0% 07 Haselhorst % 4,2% 08 Siemensstadt % 10,3% SPA % 0,6% 09 Gatow/Kladow % 0,6% 05 - Spandau GESAMT % 1,8% Quelle: Eigene Darstellung nach WoFIS-Fortschreibung mit Datenstand (SenStadtWohnen, I A 12, [Endergebnis]) sow ie Amt für Statistik B-B. *Nur in Realisierung befindliche Vorhaben sow ie kurz- und mittelfristige Realisierung. 9

10 NFP in Mio. Überprüfung und Teil-Aktualisierung Zentren- und Einzelhandelskonzept Berlin-Spandau Das Nachfragepotenzial im Bezirk Spandau wird bis zum Jahr 2025 um rund +60 bis +178 Mio. auf 1,3 bis 1,4 Mrd. ansteigen. Einzelhandelsrelevantes Nachfragepotenzial i.e.s. im Bezirk Spandau (Untergrenze) nach Branchengruppen 2025 (Obergrenze) nahversorgungsrelevante Sortimente nicht-zentrenrelevante Sortimente sonstige zentrenrelevante Sortimente Untergrenze: Annahmen in Anlehnung an SenStadt (+0,6 % p.a.) Obergrenze: Annahmen in Anlehnung an WOFIS (+1,8 % p.a.) 10

11 NFP in Mio. Überprüfung und Teil-Aktualisierung Zentren- und Einzelhandelskonzept Berlin-Spandau Das Nachfragepotenzial im Bezirk Spandau lehnt sich an die Bevölkerungszahlen der einzelnen LOR-Bezirksregionen an. Nach WOFIS werden Haselhorst und Siemensstadt aufgrund umfassender Wohnbautätigkeit über nennenswerte Steigerungen aufweisen. Einzelhandelsrelevantes Nachfragepotenzial i.e.s. im Bezirk Spandau nach Räumen Gatow/Kladow 8 - Siemensstadt 7 - Haselhorst 6 - Wilhelmstadt 5 - Heerstraße Nord 4 - Brunsbüttler Damm 3 - Spandau Mitte 2 - Falkenhagener Feld Hakenfelde (Obergrenze) 11

12 Inhaltsübersicht Anlass und Umfang der Anpassung Rahmendaten und Nachfragepotenzial Angebotssituation, Versorgungslage und Zentralität Strategieempfehlung und Entwicklungsrahmen Bezirkliche Leitlinien und Grundsätze Zentreneinstufung und abgrenzungen 12

13 Quelle: Eigene Erhebungen und Berechnungen der Dr. Lademann & Partner GmbH. Werte gerundet. Stand 2015, teilaktualisiert 09/2016. Überprüfung und Teil-Aktualisierung Zentren- und Einzelhandelskonzept Berlin-Spandau Sortimentsstruktur des Einzelhandels im Bezirk Spandau (rd qm VKF) Periodischer Bedarf Bekleidung/Schuhe Elektro/Foto Sport/Spiel Hausrat/Wohnaccessoires Heimtextilien Sonstige Hartwaren Bau- und Gartenbedarf Möbel/Teppiche 13

14 Quelle: Eigene Erhebungen und Berechnungen der Dr. Lademann & Partner GmbH. Werte gerundet. Stand 2015, teilaktualisiert 09/2016. Überprüfung und Teil-Aktualisierung Zentren- und Einzelhandelskonzept Berlin-Spandau Gegenüber 2013/15 steigende Verkaufsflächen und Umsätze des Einzelhandels in Spandau bei jedoch sinkender Anzahl an Betrieben feststellbar. Branchenstruktur des Einzelhandels im Berliner Bezirk Spandau Anzahl der Betriebe (908) Verkaufsfläche in qm (rd ) Umsatz in Mio. (rd.1.076) % 20% 40% 60% 80% 100% nahversorgungsrelevant zentrenrelevant nicht zentrenrelevant 14

15 Quelle: Eigene Erhebungen und Berechnungen der Dr. Lademann & Partner GmbH. Werte gerundet. Stand 2015, teilaktualisiert 09/2016 Überprüfung und Teil-Aktualisierung Zentren- und Einzelhandelskonzept Berlin-Spandau Die bezirklichen Zentren stehen weiterhin mit einem Verkaufsflächenanteil von rd. 37 % im Wettbewerb zu den sonstigen Lagen. Räumlich-funktionale Struktur des Einzelhandels in Spandau nahversorgungsrel. Sortimente sonstige zentrenrel. Sortimente nicht-zentrenrel. Sortimente % 20% 40% 60% 80% 100% Zentren Fachmarktagglomerationen Streulagen 15

16 Quelle: Dr. Lademann & Partner. Stand Teilaktualisiert Überprüfung und Teil-Aktualisierung Zentren- und Einzelhandelskonzept Berlin-Spandau Per Saldo fließen aus Spandau rd. 12 % der Nachfrage ab. Die deutlichen Einwohnerzuwächse spiegeln sich insbesondere bei den nahversorgungsrelevanten Sortimenten wieder. Zentralität (in %)

17 Quelle: Dr. Lademann & Partner. Werte gerundet. Stand 2015.Teilaktualisiert Überprüfung und Teil-Aktualisierung Zentren- und Einzelhandelskonzept Berlin-Spandau Die Verkaufsflächendichte i Bezirk Spandau insgesamt fällt mit qm /TEW durchschnittlich aus. U.a. Einwohnerinduzierte Potenziale durch Abbau von Angebotslücken und Erweiterungen. Die Verkaufsflächendichten in der Nahversorgung fallen in den Spandauer LOR-Bezirksregionen unterschiedlich aus. Nahversorgungsrelevante Verkaufsfläche in qm / Einwohner

18 Berücksichtigung von Wohngebieten im Bestand und in Planung Nahversorgungsradien nach Versorgungsqualität -> Hinweise auf Nachverdichtungspotenziale und Besondere Nahversorgungsstandorte 18

19 Die Nahversorgungssituation weist v.a. auf kleinräumiger Ebene auf Optimierungsbedarf hin. 461 Betriebe mit rd qm nahversorgungsrel. Verkaufsfläche Verkaufsflächendichten fallen kleinräumig unterschiedlich aus: 270 qm/tew (LOR Falkenhagener Feld) bis 640 qm/tew (LOR Wilhelmstadt) Mäßig ausgebaute Nahversorgungsstruktur: Erreichbarkeit des LEH ab 400 qm VKF (500/800 m Isochronen) deutet auf räumliche Versorgungslücken hin Dem LEH kommt zur Stabilisierung der Zentren wichtige Bedeutung zu. In Streulagen werden Lücken zu stärker von Lebensmitteldiscountern besetzt. Unterdurchschnittliche Betriebsgrößen (z.b. Discounter <800 qm, Supermärkte <600 qm) Empfehlung: o Zur Stärkung der wohnungsnahen Versorgung sollten bestandssichernde Maßnahmen (Großflächigkeit) zugestanden werden o Ggf. Umstrukturierungen zugunsten des Vollsortiments o Zuordnung modernen Einzelhandels im Kontext von neuen Wohnbauschwerpunkten 19

20 Inhaltsübersicht Anlass und Umfang der Anpassung Rahmendaten und Nachfragepotenzial Angebotssituation, Versorgungslage und Zentralität Strategieempfehlung und Entwicklungsrahmen Bezirkliche Leitlinien und Grundsätze Zentreneinstufung und abgrenzungen 20

21 Spezialisieren Konzentration auf die Zentren Nahversorgungsrel. Sortimente Zentrenrelevante Sortimente Nicht-zentrenrel. Sortimente In quantitativ gut versorgten Ortsteilen mit hoher räumlicher Abdeckung v.a. qualitative Verbesserungen (Erweiterung bestehender Betriebe auf zukunftsfähige und moderne Betriebsgrößen; nur struktureller/qualitativer Handlungsbedarf (z.b. bei Dominanz Discounter) Wo keine vollständige räumliche Abdeckung vorhanden, gezielte Neuansiedlungen fördern (an Wohnsammelstraßen); ggf. auch zukunftsfähige Kombinationsstandorte (Konzentration) auch i.v.m. umfassenden Wohnungsneubau; flächendeckende fußläufige Versorgung allerdings schwer erreichbar Fokussierung auf die höherrangigen Zentren maßvolle Erweiterung bestehender Standorte Sensible Einzelfallprüfung neuer Standorte Chancen Stabilisierung und Modernisierung der Zentren Konzentriertes Ausnutzen des verbleibenden Expansionsrahmens Größtmögliche Absicherung der fußläufigen Nahversorgung Risiken Geringe Risiken 21

22 Quelle: Dr. Lademann & Partner Überprüfung und Teil-Aktualisierung Zentren- und Einzelhandelskonzept Berlin-Spandau Strategieempfehlung: Konzentration auf die Zentren - Strategie der räumlich-funktionalen Arbeitsteilung: Erhöhung der Gesamtausstrahlung durch unterschiedliche Standortprofile Ziel: Ziel: Erhöhung/Stärkung ö hung/st ä rkung der kommunalen Gesamtausstrahlung durch arbeitsteilige Standortprofile Höherrang. H ö herrangige Zentren* Nahversorgungs- - zentren + + Fachmarktagglomer. Fachmarktstandorte Standorte f für ü r zentrenrelevanten Einzelhandel Lustkauf Lustkauf Nahversorgungsstandorte + Nahversorgungs (Standorte mit - besonderer standorte Nahversorgungs -bedeutung) Standorte Standorte f für ü r autoorientierte Massenversorgung Lastkauf * Ortsteil-, Stadtteil- und Hauptzentren. 22

23 Hauptansatzpunkte der Flächenentwicklung im Bezirk Spandau Wachstumsfaktoren Defizitfaktoren Bevölkerungsentwicklung und demografischer Wandel Pro-Kopf- Nachfrage Verkaufsflächenentwicklung in Spandau bis 2025 Zentralitätsdefizite Strukturelle Defizite Betriebsformenwandel Räumliche Versorgungslücken bringt Impulse für die Entwicklung in Spandau bringt keine Impulse für die Entwicklung in Spandau 23

24 Wesentliche (veränderte) Annahmen bei der Ermittlung des Entwicklungsrahmens* für den Bezirk Spandau bis 2025 zur Weiterentwicklung sind: 1 Potenziale durch Erhöhung der Nachfragebindung durch Abbau der Defizitfaktoren Potenziale durch Einwohnerentwicklung 2 Untergrenze Moderate Bevölkerungsdynamik (in Anlehnung an SenStadt2015) Obergrenze Hohe Bevölkerungsdynamik (in Anlehnung an WoFIS, 2017) 24

25 Inhaltsübersicht Anlass und Umfang der Anpassung Rahmendaten und Nachfragepotenzial Angebotssituation, Versorgungslage und Zentralität Strategieempfehlung und Entwicklungsrahmen Bezirkliche Leitlinien und Grundsätze Zentreneinstufung und abgrenzungen 25

26 Dem Zentren- und Einzelhandelskonzept für den Berliner Bezirk Spandau liegen weiterhin die Vorgaben übergeordneter Planungen u.a. zur Einstufung und Lage von Zentren zugrunde: Landesentwicklungsprogramm 2007 Landesentwicklungsplan Berlin - Brandenburg (LEP B-B) Flächennutzungsplan Stadtentwicklungsplan Zentren 3" (Senatsbeschluss vom ) mit Leitlinien und Steuerungsgrundsätzen Fachmarktkonzept (Entwurf -> Beschluss 2013) Ausführungsvorschriften Einzelhandel (2014) Ausführungsvorschriften Zentrenkonzepte (2009 -> 2015) - Bezirkliche Leitlinien der Einzelhandels- und Zentrenentwicklung (in Anlehnung an die AV Zentrenkonzepte) - Bezirkliche Grundsätze zur Steuerung der Einzelhandelsentwicklung (in Anlehnung an die AV Zentrenkonzepte) Gegenstromprinzip: U.U. Anpassung übergeordneter Konzepte auf Grundlage des Zentren- und Einzelhandelskonzepts 26

27 Bezirkliche Leitlinien I der Einzelhandels- und Zentrenentwicklung (in Anlehnung an die AV Zentrenkonzepte 2009) Unverändert übernommen Sicherung und Entwicklung der festgelegten zentralen Versorgungsbereiche zu attraktiven und multifunktionalen Zentren. Sicherstellung der wohnungsnahen Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs v.a. für die weniger mobile Bevölkerung. Nahversorgungszentren sind vor schädlichen Auswirkungen von Einzelhandelsansiedlungen und -erweiterungen zu schützen. Konzentration von Neuansiedlungen auf die bezirklichen Zentren; dies gilt insbesondere für Betriebe mit zentrenrelevanten Sortimenten. Die Verkaufsfläche muss in Übereinstimmung mit der Versorgungsfunktion des jeweiligen Zentrums stehen. Verbrauchermärkte (ab qm VKF) und SB-Warenhäuser mit einem deutlich über die Nahversorgung hinausgehenden Einzugsbereich sollen v.a. in höherrangigen Zentren (vom Ortsteilzentrum aufwärts) zugelassen werden. Neuansiedlungen außerhalb der bestehenden Zentren sollen in einer bezirklichen Gesamtbewertung im Hinblick auf ihre Einflüsse auf die Zentrenstruktur untersucht werden. Zentrenrelevante Sortimente sind zu vermeiden, zentrenrelevante Randsortimente wirksam zu begrenzen. 27

28 Bezirkliche Leitlinien II der Einzelhandels- und Zentrenentwicklung (in Anlehnung an die AV Zentrenkonzepte 2009) Unverändert übernommen Nahversorgungsangebote sind vorrangig innerhalb der Zentren anzusiedeln; außerhalb von Zentren nur dann, wenn sie der Sicherung bzw. Aufwertung der Nahversorgung dienen und keine schädlichen Auswirkungen auf die benachbarten Zentren haben. Vermeidung von Nahversorgungsangeboten auf bestehenden oder gemäß dem Entwicklungskonzept für den produktionsgeprägten Bereich vorgehaltenen Gewerbeflächen. Begrenzung der Stellplätze auf ein für die Nahversorgungsfunktion erforderliches Maß bei nahversorgungsrelevanten Anbietern. Neue Einzelhandelsbetriebe müssen sich in die städtebaulichen Strukturen ihres Umfeldes einfügen. Kommunale, kulturelle, und gastronomische Einrichtungen sowie bevölkerungs- und freizeitorientierte Dienstleistungen sind vorrangig innerhalb der städtischen Zentren anzusiedeln 28

29 Bezirkliche Grundsätze zur Steuerung der Einzelhandelsentwicklung (in Anlehnung an die AV Zentrenkonzepte 2009) Nahversorgungsrelevante Sortimente Sonstiger zentrenrelevanter Einzelhandel Nicht-zentrenrelevanter Einzelhandel Bestandsschutz/Sicherung bestehender Betriebe Handwerkerprivileg Kriterien für die Bewertung von Vorhaben hinsichtlich ihrer Auswirkungen Differenzierte Regelungen wurden unverändert aus den Zentrenkonzept-Entwürfen aus 2013ff. übernommen 29

30 Inhaltsübersicht Anlass und Umfang der Anpassung Rahmendaten und Nachfragepotenzial Angebotssituation, Versorgungslage und Zentralität Strategieempfehlung und Entwicklungsrahmen Bezirkliche Leitlinien und Grundsätze Zentreneinstufung und abgrenzungen 30

31 Quelle: Kuschnerus 2007 Überprüfung und Teil-Aktualisierung Zentren- und Einzelhandelskonzept Berlin-Spandau Was ist ein zentraler Versorgungsbereich? Der Begriff zentraler Versorgungsbereich Begriff Versorgungsbereich Räumlich abgrenzbarer Bereich, dem eine bestimmte Versorgungsfunktion zukommt Bereich umfasst in der Regel neben Einzelhandelsbetrieben auch Dienstleistungsbetriebe und sonstige Nutzungen Begriff zentral Dem Bereich muss die Funktion eines Zentrums zukommen, das die Versorgung des gesamten Gemeindegebietes oder eines Teilbereiches mit einem bestimmten Spektrum an Waren und sonstigen Dienstleistungen funktionsgerecht sicherstellt 31

32 Zentrale Versorgungsbereiche und Fachmarktagglomerationen im Bezirk Spandau ZEHK 2013/2015 Hauptzentrum Spandau Stadtteilzentrum Siemensstadt Ortsteilzentrum Wilhelmstadt Ortsteilzentrum Obstallee Ortsteilzentrum Kladow Ortsteilzentrum Streitstraße Nahversorgungszentrum Neustadt Nahversorgungszentrum Brunsbütteler Damm/ Magistratsweg Nahversorgungszentrum Am Kiesteich Nahversorgungszentrum Westerwaldstraße Nahversorgungszentrum Haselhorst Fachmarktagglomeration Gewerbehof Fachmarktagglomeration Paulsternstraße 32

33 Hauptzentrum Spandau Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm, 2016: qm Entwicklungsrahmen Handlungsansätze (Auswahl) Ausdifferenzierung des Einzelhandelsangebots (Altstadt, Potenzialfläche Postareal) Schaffung/ Förderung von zusätzlichen Kultur- und Freizeitangeboten Aufwertung der öffentlichen Räume + Reduzierung Barrierewirkung d. Straßen Unterstützung Altstadt-Agentur bei Standortmanagement, Standortmarketing, Standortprofilierung Unterstützung des Geschäftsstraßenmanagements in der Klosterstraße ZEHK 2013/

34 Stärkung der komplementären Struktur des Hauptzentrums Spandau 1 Multifunktionale Altstadt Großflächige zentrenrelevante Konzepte 3 2 ZEHK 2013/

35 Spandauer Ufer Einordnung in das Zentrenkonzept Wichtigste Potenzialfläche mit Schlüsselfunktion nach ZEHK 2013ff.: Austauschfunktion zwischen Zentrums-Teillagen sowie Eignung zum Abbau von Angebotsdefiziten Entwicklungsrahmen im Jahr 2013 vom Auftraggeber auf qm VKF vorgegeben In 2017 erfolgt: Vertiefungsuntersuchung zur Tragfähigkeit und Verträglichkeit der Umsetzung eines urbanen Stadtquartiers - Baulich bedingt auf qm VKF gedeckelt. U.a. Potenzial zum Abbau von offensichtlichen Defiziten (Sortiment, Konzepte, Großflächen) Anpassung der Aussagen zu den übrigen nennenswerten Potenzialflächen im Zentrenkonzept hinsichtlich Eignung (überwiegend in Randlage) 35

36 Stadtteilzentrum Siemensstadt Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm 2016: qm Entwicklungsrahmen: ZEHK 2013/2015 (baulich und räumlich im ZVB nicht ausschöpfbar) Handlungsansätze (Auswahl) Modernisierung der Kaufmitte: - nachfragegerechte VKF-Größen - verbesserte Zuwegungen und Vorbereiche - Steuerung des Mieterbesatzes Bessere Bewerbung und Vermarktung des Zentrums, Bildung einer Interessen-/ Werbegemeinschaft. Abwehr von zentrenrelevanten Einzelhandelsansiedlungen in direkter Nachbarschaft außerhalb von Zentren Aufwertung der öffentlichen Räume + Parkplatzflächen 36

37 Ortsteilzentrum Wilhelmstadt Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm 2016: qm Entwicklungsrahmen Handlungsansätze (Auswahl) Stabilisierung/ Aufwertung/ Profilierung in der Funktion als Ortsteilzentrum. Konzentration des Einzelhandels auf Kernbereiche prüfen. Schließung von Angebotslücken (höherwertiger Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie) Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Kultur, Soziales Verbesserung der Aufenthaltsqualität/ Reduzierung der Barrierewirkung Unterstützung des Geschäftsstraßenmanagements. Adamstraße Pichelsdorfer Straße/ Einmündung Nord Metzer Platz ZEHK 2013/

38 Ortsteilzentrum Obstallee Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm 2016: qm Entwicklungsrahmen ZEHK 2013/2015 Handlungsansätze (Auswahl) Weitere Stabilisierung in der Funktion der wohnungsnahen Versorgung für eine große Mantelbevölkerung. Entwicklung/ Verbreiterung eines für Ortsteilzentrentypischen Angebots. Modernisierung des Einkaufszentrums, Schaffung größerer Flächeneinheiten. Ansiedlungsmöglichkeit eines Discounters prüfen. Kein weiterer großflächiger Einzelhandel im Nahbereich. 38

39 Ortsteilzentrum Kladow ZEHK 2013/2015 Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm 2016: qm Entwicklungsrahmen Handlungsansätze (Auswahl) Profilierung als Ortsteilzentrum durch Bestandsabsicherung sowie Ansiedlung weiterer kleinflächiger Einzelhandelsanbieter + spezifischer Angebote sowie ergänzender, zentrumsbildender Nutzungen. Konzentration des Einzelhandels auf die Kernbereiche des Zentrums. Aufwertung von Straßenräumen zugunsten des Fuß- und Radverkehrs und der Aufenthaltsqualität 39

40 Nahversorgungszentrum Neustadt ZEHK 2013/2015 Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm 2016: qm Entwicklungsrahmen: Handlungsansätze (Auswahl) Es ist zu prüfen, ob und wie das NVZ stabilisiert werden, um seiner besonderen Bedeutung für die Spandauer Neustadt gerecht zu werden (z.b. durch Erweiterung des Vollversorgers, Ansiedlung eines Drogeriemarktes, Verlagerung von Streulagen im Umfeld); Begrenzung konkurrierender Einzelhandelsprojekte im Einzugsbereich 40

41 Nahversorgungszentrum Brunsbütteler Damm/Magistratsweg Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm, 2016: qm VKF Entwicklungsrahmen: Handlungsansätze (Auswahl) Stabilisierung des Zentrums in Nahversorgungsfunktion durch laufende Modernisierung; ggf. Zusammenlegung von Ladenlokalen. Schaffung einer zweiten gesicherten Querungsmöglichkeit über den Brunsbütteler Damm. Aufwertung des Fußgängerbereichs vor der Ladenzeile, Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Ausschluss konkurrierender Einzelhandelsentwicklungen im Nahbereich. Gemeinsame Aktionen zur Kundenbindung ZEHK 2013/

42 Ortsteilzentrum Streitstraße Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm 2016: qm Entwicklungsrahmen: ZEHK 2013/2015 Handlungsansätze (Auswahl) Stabilisierung des nördlichen Teilzentrums in seiner Nahversorgungsfunktion, z.b. durch Flächenerweiterungen (u.a. Drogeriemarkt) Bessere Verknüpfung der Teile untereinander, dazu auch stärkere Orientierung des Fachmarktprojektes auf die Streitstraße Aufwertung der Streitstraße Stärkung des Zentrums durch Entwicklung der Wohnungsbaureserven im Nahbereich Ausschluss von weiteren zentrenrelevanten Vorhaben im Nahbereich 42

43 Nahversorgungszentrum Am Kiesteich Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm 2016: qm VKF Entwicklungsrahmen: ZEHK 2013/2015 Handlungsansätze (Auswahl) Stabilisierung der Nahversorgungsfunktion durch Modernisierung/optimierte Ladengestaltung Erweiterungen, Aufwertung der Zugangssituation und der Fußgängerpassagen. Zentrenmanagement und gemeinsame Vermarktung. Aufwertung der Verknüpfung mit dem Zentrumsteil nördlich der Falkenseer Chaussee. Ausschluss von konkurrierenden Einzelhandelsentwicklungen im Nahbereich 43

44 Nahversorgungszentrum Westerwaldstraße ZEHK 2013/2015 Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm 2016: qm Entwicklungsrahmen: Handlungsansätze (Auswahl) Stärkere Profilierung als zentraler Versorgungsbereich durch Ergänzung von Fachgeschäften und einzelhandelsnahen Dienstleistungen (z.b. Geldinstitut/- automat). Städtebauliche Aufwertung des Kreuzungsbereichs, Aufwertung der Wegeverbindungen zwischen den Zentrumsteilen zur besseren Verknüpfung der Lagen (sofern umsetzbar). 44

45 Nahversorgungszentrum Haselhorst ZEHK 2013/2015 Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm 2016: qm Entwicklungsrahmen: (baulich und räumlich im ZVB nicht ausschöpfbar) Handlungsansätze (Auswahl) Stabilisierung des Zentrums und der Magnetbetriebe in der Nahversorgungsfunktion durch Modernisierung/ Zusammenlegung von Ladenlokalen; Beseitigung von Leerstand Erhöhung der Aufenthaltsqualität in Teilabschnitten der Gartenfelder Straße Ausschluss von zentrenrelevanten Ansiedlungen im Nahbereich außerhalb Zentren; Bipolare Funktion zum Gartenfeld Gemeinsame Aktionen zur Kundenbindung 45

46 Quartierszentrum der Insel Gartenfeld VKF-Bestand 2016: 0 qm Einwohnerpotenzial nach WoFIS: rd Entwicklungsrahmen: Eigenpotenzial Quartiersentwicklung zzgl. Zusatzpotenziale zulasten von Haselhorst und Siemensstadt (baulich und räumlich in bestehenden ZVB nicht ausschöpfbar) Vertiefungsuntersuchung zur Tragfähigkeit und Verträglichkeit der Umsetzung eines modernen Quartierszentrums: Verträgliche und tragfähige Obergrenze bei bis qm VKF 46

47 Quartierszentrum der Insel Gartenfeld (Belgienhalle und angrenzende Bereiche [Boulevard]) Empfehlung der Aufnahme in das Zentrenkonzept als zentralen Versorgungsbereich (Nahversorgungszentrum in Planung), da u.a. Bipolare Ergänzung der bestehenden Zentren in Haselhorst/Siemensstadt, die Versorgung allein zukünftig nicht gewährleisten können (in LOR bis 2023: Verdopplung des Nachfragepotenzials) Chance auf einen Schlag modernes Quartierszentrum mit besonderen Qualitäten zu schaffen (ungleich Nahversorger mit 800 qm VKF) Nachhaltige / tragfähige Belegung eines denkmalgeschützten Ensembles - sofern umsetzbar - mit Markthallencharakter (Einzelhandel, Soziale und kulturelle Infrastruktur, Gastronomie etc.) 47

48 Fachmarktagglomeration Gewerbehof ZEHK 2013/2015 Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm 2016: qm Zzgl. Baurecht für Verbrauchermarkt 48

49 Fachmarktagglomeration Paulsternstraße Verkaufsfläche Bestand 2013/15: qm 2016: qm VKF ZEHK 2013/

50 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Dr. Lademann & Partner Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung mbh Friedrich-Ebert-Damm Hamburg Altmarkt 10d Dresden Prinzenallee Düsseldorf Königstraße 10c Stuttgart 50

Zentren- und Einzelhandelskonzept für den Bezirk Spandau Vorstellung der Ergebnisse

Zentren- und Einzelhandelskonzept für den Bezirk Spandau Vorstellung der Ergebnisse SPATH BÜRO FÜR STÄDTEBAU NAGEL UND STADTFORSCHUNG Zentren- und Einzelhandelskonzept für den Bezirk Spandau Vorstellung der Ergebnisse Dipl.-Geogr. Sandra Emmerling, Partnerin/Prokuristin Berlin, den 09.

Mehr

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen Zahlen und Fakten ca. 266 km² Fläche, 17.837 Einwohner*, d.h. ca. 67 Einwohner/km² Kernstadt mit 14 Ortsteilen; in der Kernstadt 11.401

Mehr

Perspektiven für die Weiterentwicklung der Stadt Soltau zum Mittelzentrum mit oberzentralen Teilfunktionen

Perspektiven für die Weiterentwicklung der Stadt Soltau zum Mittelzentrum mit oberzentralen Teilfunktionen Perspektiven für die Weiterentwicklung der Stadt Soltau zum Mittelzentrum mit oberzentralen Teilfunktionen im Auftrag der Stadt Soltau Hamburg, Oktober 2014 Perspektiven für die Weiterentwicklung der Stadt

Mehr

Einzelhandelskonzept Entwurfspräsentation Öffentlichkeit

Einzelhandelskonzept Entwurfspräsentation Öffentlichkeit Vorläufige Befunde Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Weener (Ems) Einzelhandelskonzept Entwurfspräsentation Öffentlichkeit Wissen bewegt. Sandra Emmerling, Sascha Denneng Weener (Ems),

Mehr

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen Einzelhandelskonzept der Einzelhandelskonzept der Vorstellung der Ergebnisse im Stadtrat Dr. Karsten Schreiber 19. Dezember 2012 Stand: 08/2007 12/2012 Folie 1 Einzelhandelskonzept der Zielsetzung des

Mehr

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten Einzelhandelskonzept - Fortschreibung Gemeinde Ganderkesee - wesentliche Ergebnisse - Ausschuss für Gemeindeentwicklung 19.01.201 Dipl. Geogr. Katharina Staiger Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Amt 61 - Bauamt. Steuerung der. Innenstadt Frankfurt (Oder)

Amt 61 - Bauamt. Steuerung der. Innenstadt Frankfurt (Oder) Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Amt 61 - Bauamt Steuerung der Einzelhandelsentwicklung in der Innenstadt Frankfurt (Oder) Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Ordnung, 02.12.2013

Mehr

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Borken. Einzelhandels- und Zentrenkonzept - Öffentlichkeitsveranstaltung

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Borken. Einzelhandels- und Zentrenkonzept - Öffentlichkeitsveranstaltung Vorläufige Befunde Dokumentation Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Borken Einzelhandels- und Zentrenkonzept - Öffentlichkeitsveranstaltung Wissen bewegt. Sandra Emmerling, Geschäftsführende

Mehr

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe Ulrike Kessler Ständige Vertreterin des Abteilungsleiters der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg 04.07.2017 Struktur des

Mehr

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung Der Rat der Stadt Gummersbach hat in seiner Sitzung am 02. Dezember 2008 den Beschluss über ein Nahversorgungs- und Zentrenkonzept (zentrale Versorgungsbereiche) für die Gesamtstadt gefasst. Das vom Rat

Mehr

Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion

Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion Wissen bewegt. Dipl.-Ing. Boris Böhm, Mitglied der Geschäftsleitung Hamburg, 29.10.2014 Dr. Lademann & Partner Gesellschaft

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung 17. September 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin

Mehr

Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung. Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München

Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung. Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München Inhalt 1. Zentrenkonzept Ziele und Leitlinien 2. Standortentwicklung

Mehr

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim Teichstraße 14 79539 Lörrach T 07621 91550-0 F 07621 91550-29 Arndtstraße 10 44135 Dortmund T 0231 534555-0

Mehr

Potenzialanalyse des Einzelhandels in Frankfurt (Oder) und Slubice

Potenzialanalyse des Einzelhandels in Frankfurt (Oder) und Slubice Potenzialanalyse des Einzelhandels in Frankfurt (Oder) und Slubice Ergebnispräsentation Dipl.-Geogr. Sandra Emmerling Frankfurt (Oder), 17. September 2012 2 Inhaltsübersicht g Aufgabenstellung / Rahmenbedingungen

Mehr

Perspektiven der Zentren- und Einzelhandelsentwicklung in Wildeshausen

Perspektiven der Zentren- und Einzelhandelsentwicklung in Wildeshausen Perspektiven der Zentren- und Einzelhandelsentwicklung in Wildeshausen Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzepts Wissen bewegt. Sandra Emmerling, Partnerin/Prokuristin Wildeshausen, 24. Februar

Mehr

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB)

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB) in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB) Ziele zur Steuerung des großflächigen Einzelhandels (EH) enthalten Aussagen zum Ausschluss neuer Einzelhandels-Planungen in GIB, allenfalls

Mehr

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2 Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom 06.05.2009, Seite 2 1. Allgemeines Die wesentlichen Zielsetzungen des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde Kirchberg sind: Erhalt und Ausbau

Mehr

Arbeitskreissitzung Einzelhandel

Arbeitskreissitzung Einzelhandel Arbeitskreissitzung Einzelhandel 1 Aktuelle Vorhaben Verlagerung und Erweiterung des am Sonderstandort Panzerstraße ansässigen Aldi-Markts (Hauptsortiment Nahrungs- und Genussmittel = zentren- und nahversorgungsrelevant)

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung 17. September 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin

Mehr

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe Handelsreport Ostwestfalen-Lippe Handelsstrukturen in OWL 2014-05-14 Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Die Folien sind Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig! 1 Überblick

Mehr

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn Seite 1 von 16 Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan 10-81 G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn Fassung vom 01.02.2016 I. Zulässigkeit von zentrenrelevanten

Mehr

EINZELHANDELSKONZEPT NAHVERSORGUNG ARNSBERG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG

EINZELHANDELSKONZEPT NAHVERSORGUNG ARNSBERG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG 1 AUSGANGSLAGE IN ARNSBERG 3 2 Ausgangslage in Arnsberg Stadtstrukturen - Leitbild Rund 81.800 Einwohner, Neheim mit 23.600, Arnsberg mit 19.500,

Mehr

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005 Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005 Vorlage für den Planungs-, Bau- und Umweltausschuss am 06.09.2016 Aufgabenstellung Abbildung einer Situationsanalyse

Mehr

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung 3. NRW-Nahversorgungstag Handelsverband Nordrhein-Westfalen und Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland am 12. Februar 2014 in Hamm Folie 1 Gliederung

Mehr

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund skonzepts für Berlin Lichtenberg Ortsteilinformationsveranstaltung Lichtenberg Mitte 02. März 2016 1 Quelle: Eigene Darstellung nach sbestandserhebung JuK 2014,

Mehr

Handelsmonitor Oberrhein

Handelsmonitor Oberrhein Handelsmonitor Oberrhein Studienergebnisse Dr. Stefan Holl Offenburg, 21. September 2017 Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung

Mehr

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung Einzelhandelskonzept Stadt Eutin Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung 24.04.2012 Dipl.-Geogr. Katharina Staiger Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg, Dresden, Hamburg, Köln, München

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße Der Bürgermeister -Fachbereich Stadtplanung- Nettetal, INHALT: 1. Anlass sowie Ziel und Zweck der Planung 3 2. Planerische Ausgangssituation und Rahmenbedingungen

Mehr

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg Ortsteilinformationsveranstaltung Einzelhandel Trends im Einzelhandel/Angebots- und Nachfragesituation im Bezirk

Mehr

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend EINZELHANDEL in der BAULEITPLANUNG Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend 21.03.2012 Gesetzliche Grundlagen 11 Abs. 3 der Baunutzungsverordnung - BauNVO - regelt die Zulässigkeit

Mehr

Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd

Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd, Aula der Gesamtschule Bonns Fünfte Herzlich Willkommen! Präsentation Begrüßung + Vorstellung des Podiums Ablauf Beschreibung der Planung

Mehr

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen Dr. Torsten van Jeger Bild einfügen (Cover Small) zur Image Library Frankfurt am Main, 4.11.2013 1. Grundproblem: Warum sterben Nahversorger

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Neuenhagen b. Berlin

Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Neuenhagen b. Berlin Neuenhagen b. Berlin conceptfabrik Löwestr. 6 10249 Berlin Tel. +49 30 486 22 650 scheibig@conceptfabrik.de m GmbH Knesebeckstr. 96 10623 Berlin Tel. +49 30 318 07 140 office@consilium-einzelhandel.de

Mehr

Steckbrief: Stadtteilzentrum Elsterwerdaer Platz

Steckbrief: Stadtteilzentrum Elsterwerdaer Platz Steckbrief: Stadtteilzentrum Elsterwerdaer Platz Quelle: eigene Darstellung; Legende siehe Anhang Lage Ortsteil Prognoseraum Ausdehnung / Straßen Biesdorf Biesdorf Elsterwerdaer Platz an der Weißenhöher

Mehr

Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation

Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation Wissen schafft Zukunft. Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation Projektleitung: Andreas Weidmann BBE-Handelsberatung GmbH Wendenstraße 8-12 20097 Hamburg Flensburg,

Mehr

VBA-Workshop

VBA-Workshop VBA-Workshop 12.01.2007 Ziele für Zentren / Einzelhandel und Kultur Hintergrund Zentren / Einzelhandel Bochum Masterplan Einzelhandel (Rat 28.09.2006) Typ I = Hauptgeschäftszentrum (Bochum Innenstadt)

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Stadt Salzgitter

Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Stadt Salzgitter Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Stadt Salzgitter Auftaktveranstaltung Mittwoch, 01. März 2017 Monika Kollmar, Niederlassungsleitung / Dirk Riedel, Dipl. Kfm. Wi.geogr. M.A.

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Anlage1zurBezirksamtsvorlageNr./2009 BezirkTreptow-KöpenickvonBerlin Zentren-undEinzelhandelskonzept2009 Auftraggeber Grundlage BezirksamtTreptow-KöpenickvonBerlin AbteilungBauenundStadtentwicklung Stadtplanungsamt

Mehr

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK Thomas Berger Seite 1 Gliederung I Das REHK Östliches Ruhrgebiet a) Daten und Fakten b) Inhalt c) Perspektiven

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Nahversorgungsstrukturen im

Nahversorgungsstrukturen im Nahversorgungsstrukturen im Münsterland Ergänzende Auswertungen zum handelspolitischen Positionspapier der IHK Nord Westfalen - Fokus Nahversorgung - Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Brühl - Zwischenergebnisse -

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Brühl - Zwischenergebnisse - Wissen schafft Zukunft. Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Brühl - Zwischenergebnisse - Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung der Stadt Brühl am 8. November 2016

Mehr

Zentrale Versorgungsbereiche: Ein unbekanntes Wesen?

Zentrale Versorgungsbereiche: Ein unbekanntes Wesen? Zentrale Versorgungsbereiche: Ein unbekanntes Wesen? Christoph Mathia Projektleiter Köln Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Dresden, Hamburg, Köln, München Siegburger Straße 215

Mehr

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld Stadt Wuppertal - Ausschuss Wirtschaft, Stadtentwicklung und Stadtmarketing Jörg Lehnerdt 4. März 2009 Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld KÖLN HAMBURG BERLIN LEIPZIG STUTTGART Übersicht Einzelhandelsstandort

Mehr

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME zur geplanten Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes an der Erfurter Straße im Hinblick auf die Kompatibilität mit dem Einzelhandelskonzept von Ilmenau Dortmund, im März 2016

Mehr

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015 STADT BECKUM Gut versorgt in meiner Stadt Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015 Stadt Beckum in Kürze etwa 36.500 Einwohner(innen) vier Ortsteile Stadtrechte seit 1224 Nähe zum

Mehr

Einzelhandelskonzept für Schalksmühle

Einzelhandelskonzept für Schalksmühle Einzelhandelskonzept für Schalksmühle Angebotspräsentation 24. April 2017 Dipl.-Ing. Marc Föhrer 1 Das Büro Projektteam I Referenzen Fortschreibung Einzelhandels- und Zentrenkozept für Northeim 2 Stadt

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011

Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011 Anlage 1 Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011 Teil 1: Grundsätze des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt am Main hat mit dem Beschluss 4608 vom 25.09.2008

Mehr

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid Outlet-Center in Remscheid 18. Juli 2013 1 Ausgangssituation aus Sicht des Einzelhandels Bei Verwirklichung des Design-Outlet Outlet-Centers in Remscheid-Lennep entstehen neue Verkaufsflächen von rd. 20.000

Mehr

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen Dipl.- Geogr. Rolf Pangels Leiter Verbandsarbeit/Stadtmarketing, Hauptverwaltung

Mehr

Zentrenstruktur (Ist-Situation nach Analysephase)

Zentrenstruktur (Ist-Situation nach Analysephase) 1 Zentrenstruktur (Ist-Situation nach Analysephase) Zentren / Einzelhandelsstandorte Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der digitalen Stadtgrundkarte. Kartengrundlage: Stadt Halle (Saale), Stadtvermessungsamt

Mehr

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Bocholt. Einzelhandels- und Zentrenkonzept - Zwischenbericht für die Offenlage

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Bocholt. Einzelhandels- und Zentrenkonzept - Zwischenbericht für die Offenlage Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Bocholt Einzelhandels- und Zentrenkonzept - Zwischenbericht für die Offenlage Wissen bewegt. Sandra Emmerling, Geschäftsführende Gesellschafterin

Mehr

Herzlich Willkommen. Einzelhandelskooperation Südniedersachsen: Was wollen wir mehr?! Bürgerhaus in Bovenden 18. November 2008

Herzlich Willkommen. Einzelhandelskooperation Südniedersachsen: Was wollen wir mehr?! Bürgerhaus in Bovenden 18. November 2008 Herzlich Willkommen Einzelhandelskooperation Südniedersachsen: Was wollen wir mehr?! Bürgerhaus in Bovenden 18. November 2008 ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern KEP Zentren 2007 Vortrag

Mehr

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund skonzepts für Berlin Lichtenberg Ortsteilinformationsveranstaltung Lichtenberg Nord 24. Februar 2016 1 Quelle: Eigene Darstellung nach sbestandserhebung JuK 2014,

Mehr

Ihr neuer Standort Augsburg - Hochzoll. Aktives Stadtteilzentrum Hochzoll

Ihr neuer Standort Augsburg - Hochzoll. Aktives Stadtteilzentrum Hochzoll Ihr neuer Standort Augsburg - Hochzoll Aktives Stadtteilzentrum Hochzoll Hochzoll Ihr neuer Standort Hochzoll ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Augsburg. Augsburg ist mit rund 267.000 Einwohnern

Mehr

Die "typische Atypik" bei großflächigen Lebensmittelmärkten an städtebaulich integrierten Standorten

Die typische Atypik bei großflächigen Lebensmittelmärkten an städtebaulich integrierten Standorten 1 RA Dr. jur. Heinz Janning Die "typische Atypik" bei großflächigen Lebensmittelmärkten an städtebaulich integrierten Standorten Referat auf dem 3. Nahversorgungstag am 12. Febr. 2014 in Hamm Anhaltender

Mehr

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz)

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz) Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der IHR TEXT Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz) Ihr Text Vortrag IHK Neubrandenburg 9. Mai 2016 Grundlagen und Ziele der Entwicklung des Heilbades Waren

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

Lebensmittelstandort Plankstadt

Lebensmittelstandort Plankstadt Lebensmittelstandort Plankstadt Plankstadt, 09. Januar 2012 Dr. Peter Markert Dipl.-Geograph Matthias Prüller 1 Dieses Werk ist mein Ziel und wenn man sich auf diese eine Idee konzentriert, vereinfacht

Mehr

Berufsverband der praktizierenden Landes- und Regionalplaner e.v. Mitgliederversammlung

Berufsverband der praktizierenden Landes- und Regionalplaner e.v. Mitgliederversammlung Berufsverband der praktizierenden Landes- und Regionalplaner e.v. Mitgliederversammlung 20. 05. 2015 Dr. Sebastian Wagner, Regierung von Oberbayern SG 24.2 LRV-Mitgliederversammlung 20. Mai 2015 1 Einzelhandel

Mehr

Diese Formulierung gab den beteiligten Trägern öffentlicher Belange Anlass zur Sorge betreffend der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel:

Diese Formulierung gab den beteiligten Trägern öffentlicher Belange Anlass zur Sorge betreffend der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel: cima Berliner Allee 12 30175 Hannover Oertzen Projektentwicklung GmbH Rathausstr. 7 21423 Winsen Stadt+Regionalentwicklung Handel Marketing Digitale Stadt Management Wirtschaftsförderung Immobilien cima-stellungnahme

Mehr

Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB)

Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) Ein unbekanntes Wesen? Bild einfügen (Cover Small) Dr. Florian Michallik Gliederung I. Warum sind ZVB so wichtig? II. Was ist ein ZVB? III. Wo fängt er an? Wo hört er

Mehr

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015 Stadtentwicklungsprogramm Augsburg 30 KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015 --------------------------------------------------- GMA-Entwicklungskonzept im Auftrag

Mehr

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling Infoabend Krailling am 16. März 2016 Dr. Stefan Holl, Geschäftsführer Franziska Duge M. Sc., GMA Büro München Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die

Mehr

Friedrichshain-Kreuzberg Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts

Friedrichshain-Kreuzberg Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts Gemeinsame Sitzung der Ausschüsse für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sowie für Wirtschaft und Ordnungsamt, Eingaben und Beschwerden am 8. März 2017 Fortschreibung des bezirklichen Einzelhandels- und

Mehr

Aktualisierung Marktuntersuchung inkl. Szenarienbetrachtung zur Nahversorgungsentwicklung

Aktualisierung Marktuntersuchung inkl. Szenarienbetrachtung zur Nahversorgungsentwicklung Aktualisierung Marktuntersuchung inkl. Szenarienbetrachtung zur Nahversorgungsentwicklung CIMA Beratung + Management GmbH S t a d t e n t w i c k l u n g M a r k e t i n g R e g i o n a l w i r t s c h

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Weinheim

Einzelhandelskonzept für die Stadt Weinheim Anlage 2 Einzelhandelskonzept für die Stadt Weinheim Der Gemeinderat der Stadt Weinheim hat am 29.09.2010 folgendem Konzept zur Einzelhandelsentwicklung in Weinheim zugestimmt: Das Einzelhandelskonzept

Mehr

2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a "In der Gräfen Wiese" im Stadtbezirk Neheim

2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a In der Gräfen Wiese im Stadtbezirk Neheim 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a "In der Gräfen Wiese" im Stadtbezirk Neheim Begründung gem. 9 (8) BauGB Fachdienst 4.2 Stadt- und Verkehrsplanung Inhalt 1. Anlass und Zielsetzung

Mehr

Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick

Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick Einzelhandelskooperation Südniedersachsen: Was wollen wir mehr?! 18. November 2008 Hendrik Schrenk Referatsleiter Verkehr, Stadt- und Regionalplanung

Mehr

Nahversorgung in der kommunalen Planung

Nahversorgung in der kommunalen Planung Nahversorgung in der kommunalen Planung Dortmunder Masterplan Einzelhandel und der Konsultationskreis Einzelhandel Stefan Thabe Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Geschäftsbereich Stadtentwicklung Nahversorgung

Mehr

Zielabweichung. in Meisenheim. Z60 Nichtbeeinträchtigungsverbot. Gutachterliche Abwägung zur Entwicklung eines Nahversorgungsstandortes 11.4.

Zielabweichung. in Meisenheim. Z60 Nichtbeeinträchtigungsverbot. Gutachterliche Abwägung zur Entwicklung eines Nahversorgungsstandortes 11.4. Zielabweichung Z60 Nichtbeeinträchtigungsverbot Gutachterliche Abwägung zur Entwicklung eines Nahversorgungsstandortes in Meisenheim 11.4.2018 1 VORBEMERKUNG In der Stadt Meisenheim ist die Ansiedlung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

Nahversorgungskonzept für die Kreisstadt Kelheim - Kurzfassung -

Nahversorgungskonzept für die Kreisstadt Kelheim - Kurzfassung - Weiterentwicklung des gesamtstädtischen Einzelhandelskonzeptes Nahversorgungskonzept für die Kreisstadt Kelheim - Kurzfassung - Dr. Stefan Leuninger Dipl.-Ing. Jan Vorholt Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept

Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept Stadtentwicklungsreferat / Stadtplanungsamt im September 2010 Auftraggeber: Stadt Aschaffenburg Stadtplanungsamt Dalbergstraße 15 63739 Aschaffenburg Ansprechpartner:

Mehr

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung Aspekte des Gutachtens Stadt+Handel: Überprüfung der einzelhandelsbezogenen Entwicklungszielsetzungen für den Standortbereich Witten-Herbede, 12.

Mehr

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel Stadtmarketingtag Baden- Württemberg 2010 Herzlich Willkommen Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel Swen Rubel, Geschäftsführer EHV

Mehr

Einzelhandelsuntersuchung als Grundlage für ein Einzelhandelskonzept für die Stadt Freiberg a. N. -Bürgerwerkstatt

Einzelhandelsuntersuchung als Grundlage für ein Einzelhandelskonzept für die Stadt Freiberg a. N. -Bürgerwerkstatt Einzelhandelsuntersuchung als Grundlage für ein Einzelhandelskonzept für die Stadt Freiberg a. N. -Bürgerwerkstatt - Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung www.dr-acocella.de Untersuchungsbausteine

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zur Herleitung verträglicher Verkaufsflächengrößenordnungen für einen möglichen Nahversorger auf dem Vickers-Areal in Bad Homburg Stellungnahme im Auftrag der Stadt Bad Homburg

Mehr

Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK

Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK Thomas Berger Seite 1 Gliederung I Das REHK Östliches Ruhrgebiet a) Daten und Fakten b) Inhalt

Mehr

Märkte- und Zentrenkonzept für die Stadt Osnabrück Fortschreibung 2009/2010

Märkte- und Zentrenkonzept für die Stadt Osnabrück Fortschreibung 2009/2010 Märkte- und Zentrenkonzept für die Stadt Osnabrück Fortschreibung 2009/2010 (incl. 1. Änderung vom 08.12.2015 und 2. und 3. Änderung vom 01.03. 2016) Planungsrechtlicher Handlungsrahmen zur Entwicklung

Mehr

Projekt-Check Die Ansiedlung von Lebensmittelmärkten frühzeitig prüfen

Projekt-Check Die Ansiedlung von Lebensmittelmärkten frühzeitig prüfen Projekt-Check Die Ansiedlung von Lebensmittelmärkten frühzeitig prüfen Sascha Anders - Wissenschaftlicher Mitarbeiter HafenCity Universität Hamburg (HCU) Projektentwicklung und Projektmanagement in der

Mehr

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Ausgangslage und Verfahren Alexandra Renz Alexandra.Renz@stk.nrw.de 0211/837-1251 Aktueller Stand: Entwurf Heike Jaehrling Heike.Jaehrling@stk.nrw.de

Mehr

Einzelhandels und Zentrenkonzept

Einzelhandels und Zentrenkonzept 4.2.10 Nahversorgungszentrum Boxhagener Straße Zentrale Versorgungsbereiche (bezirkliche Zentren) Erweiterungsflächen der Zentralen Versorgungsbereiche Fachmarktagglomeration gem. Fachmarktkonzept Berlin

Mehr

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Wissen schafft Zukunft. Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Vortrag IHK-Handelsforum Ruhr 2016 Gelsenkirchen, 3. Juni 2016 von Jörg Lehnerdt Leitung Niederlassung

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Einzelhandels- und Zentrenkonzept für den Bezirk Neukölln von Berlin Praxisorientierte Kurzfassung Juli 2016 Junker + Kruse, Dortmund 1 EINZELHANDELS- UND ZENTRENKONZEPT 2015 für den BEZIRK Neukölln Praxisorientierte

Mehr

Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde

Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde Das Team des GSM Wilhelmstadt Referenzen: Citymanagement Karl-Marx-Straße, Geschäftsstraßenmanagement

Mehr

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch.

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch. GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch. GLOBUS belegt im Halleschen Einkaufspark eine Fläche

Mehr

Atypik im Lebensmitteleinzelhandel - aus Gutachtersicht -

Atypik im Lebensmitteleinzelhandel - aus Gutachtersicht - Atypik im Lebensmitteleinzelhandel - aus Gutachtersicht - Forum Einzelhandel Köln, 29. Juni 2017 Monika Kollmar, Niederlassungsleitung Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ahlen

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ahlen Einzelhandelskonzept für die Stadt Ahlen 1 Gliederung 1. Warum ein Einzelhandelskonzept? 2. Ergebnisse der empirischen Untersuchungen 3. Zentren- und Standortkonzept 4. Sortimentsliste für die Stadt Ahlen

Mehr

Fachbereich 3 - Stadtentwicklung. 3. Änderung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Velbert

Fachbereich 3 - Stadtentwicklung. 3. Änderung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Velbert Fachbereich 3 - Stadtentwicklung 3. Änderung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Velbert Velbert im Oktober 2012 Inhalt 1. Anlass und Zielsetzung...3 1.1 Rahmenplanung und planungsrechtliche

Mehr

Perspektiven der Zentren- und Einzelhandelsentwicklung im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick

Perspektiven der Zentren- und Einzelhandelsentwicklung im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick Perspektiven der Zentren- und Einzelhandelsentwicklung im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick Wissen bewegt. im Auftrag des Bezirksamts Treptow-Köpenick von Berlin Hamburg/Berlin, April 2016 Perspektiven

Mehr

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße -

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße - FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße - im Stadtbezirk Aachen-Mitte für den Bereich Krefelder Straße, Prager

Mehr

Stellungnahme. Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Stadt Siegburg. erstellt im Auftrag der Stadt Siegburg

Stellungnahme. Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Stadt Siegburg. erstellt im Auftrag der Stadt Siegburg Stellungnahme erstellt im Auftrag der Stadt Siegburg Projektbearbeitung: Corinna Küpper Rainer Schmidt-Illguth Köln, im November 2012 BBE Handelsberatung GmbH Goltsteinstraße 87a/D-50968 Köln Telefon +49(0)221

Mehr

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF

Mehr

Einzelhandelskonzept der Stadt Überlingen

Einzelhandelskonzept der Stadt Überlingen Vom Gemeinderat der Stadt Überlingen am 17.09.2014 als städtebauliches Entwicklungskonzept beschlossen. Am 25.09.2014 durch amtliche Bekanntmachung In Kraft getreten Einzelhandelskonzept der Stadt Überlingen

Mehr