ERGÄNZUNG ZUM EINZELHANDELSKONZEPT FÜR DIE STADT SCHWENTINENTAL 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERGÄNZUNG ZUM EINZELHANDELSKONZEPT FÜR DIE STADT SCHWENTINENTAL 2010"

Transkript

1 research analysis consulting ERGÄNZUNG ZUM EINZELHANDELSKONZEPT FÜR DIE STADT SCHWENTINENTAL 2010 Fortschreibung eines raumverträglichen Ansiedlungskorridors für zentrenrelevante Sortimente Modellhafte Ableitung eines Nutzungsmixes für die "Neue Mitte" - Kernbereich Baufeld MK2/ künftiger B-Plan 57a erstellt für: Stadt Schwentinental Amt für Stadtentwicklung, Bauwesen und Umwelt 19. Januar 2012 Charlottenburg HRB B HypoVereinsbank München: Konto , BLZ Vorstand: Ralf-Peter Koschny, Andreas Schulten, Thomas Voßkamp Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hartmut Bulwien Förderndes Mitglied der gif e. V., Member of Plan 4 21, Member of GCSC e. V., Moorfuhrtweg Hamburg Tel. (040) Fax (040) hamburg@bulwiengesa.de

2 1 VORBEMERKUNG Das im Jahre 2010 für die Stadt Schwentinental erstellte Einzelhandelskonzept weist auf Basis einer regionalen Kaufkraftstrom-Modellrechnung für die "Neue Mitte" verträgliche Flächenobergrenzen in den sog. "zentrenrelevanten" Sortimenten aus. Berechnet sind bei Addition aller Sortimentsobergrenzen Spielräume von etwa qm zusätzlicher VKF. Die darin enthaltenen Obergrenzen für die Einzelsortimente ermittelten sich rechnerisch und stellen insoweit keinen marktüblichen Branchenmix dar. Es wäre also eher Zufall, wenn diese Größenordnung durch einen entsprechenden Branchenmix in einer Neuentwicklung wirklich ausgefüllt würde. Die ausgewiesenen zusätzlichen Verkaufsflächen setzen ferner auf den damals vorhandenen aktiven Einzelhandelsbestand in Schwentinental auf. Eine Reihe von Leerstands- und sonstiger Entwicklungsflächen mit Baurecht (damals waren im Bereich des gesamten Ostseeparks insgesamt rund qm Leerstandsflächen erfasst) wären also im Falle einer Wiederbelegung mit "zentrenrelevanten" Sortimenten auf diesen Flächenspielraum anzurechnen und würden ihn entsprechend reduzieren. Die "Neue Mitte" wird durch den in Aufstellung begriffenen B-Plan 57a gecovert. In seinem Geltungsbereich stand zum Zeitpunkt der Konzepterstellung auch das sog. "Baltic Center" weitgehend leer (die Leerstandsfläche ist im EH-Konzept mit etwa qm angegeben). Auch diese Fläche ist prinzipiell auf den zusätzlichen verträglichen Verkaufsflächenrahmen anzurechnen. Das "Baltic-Center" ist ein kompaktes geschlossenes Einkaufszentrum mit drei Verkaufsebenen und liegt unmittelbar benachbart zur wichtigsten Entwicklungsfläche der "Neuen Mitte". Eine Einbeziehung dieses Objektes in eine umfassende Neuentwicklung erschien schlüssig und wurde auch von Seiten interessierter Investoren verfolgt. Sie kam jedoch letztlich nicht zustande. Derzeit wird das "Baltic Center" von den Eigentümern einem Relaunch unterzogen und wird sukzessive neu belegt. Die dabei für "zentrenrelevante" Sortimente reaktivierte Verkaufsflächen sind dem errechneten Ansiedlungskorridor anzurechnen. Ausgenommen sind "nicht zentrenrelevante" Branchen sowie Verlagerungen bestehender Betriebe aus anderen Standorten des Ostseeparks in das "Baltic-Center" - sofern an ihren Altstandorten keine gleichartigen Nachnutzungen einziehen. Da im Ostseepark seit 2010 zudem eine Reihe weiterer Verlagerungen und Leerstandsaktivierungen erfolgt sind, ist es angebracht, den seinerzeit ausgewiesenen Verkaufsflächenrahmen fortzuschreiben. Am fand im Rahmen der vorgezogenen Beteiligung zum B-Plan 57 Ostseepark in Schwentinental zudem ein Abstimmungsgespräch zwischen Bürgermeisterin, Politik, Fachverwaltung und den beauftragten Fachgutachtern (Fa. PAN, Kanzlei Lenz & Johlen, BulwienGesa AG) einerseits sowie Vertretern der Landesplanung andererseits statt. Kernthema waren die intendierten zusätzlichen Verkaufsflächen in der künftigen "Neuen Mitte". Die Vertreter der Landesplanung äußerten den Wunsch, die Multifunktionalität einer "Neuen Mitte" im Rahmen einer überschlägigen Nutzflächenbilanz zu plausibilisieren und dabei neben den Einzelhandelsflächen auch marktübliche Anteile für Gastronomie, Dienstleistungen und ggf. auch öffentliche Einrichtungen einzustellen. Da die "Neue Mitte" im B-Plan 57a als Kerngebiet dargestellt ist, kann die Dimensionierung der Verkaufsflächen und Sortimente im Unterschied zu einem Sondergebiet nicht direkt vorgegeben werden, sondern ergibt sich prinzipiell aus der zulässigen bebaubaren Fläche. Zusätzlich ordnet der B-Plan 57a in der Entwurfsfassung die zulässigen Nutzungen geschossweise zu Seite 1

3 Demzufolge ist Einzelhandel in einer bis zu drei Vollgeschosse umfassenden Bebauung nur in den unteren beiden Vollgeschossen zulässig. Das obere Geschoss bliebe Gastronomie- Dienstleistungen usw. vorbehalten. Daraus ergibt sich zwangsläufig eine gewisse Nutzungsmischung. Im bereits bestehenden dreigeschossige "Baltic-Center" ist die Zulässigkeit von Einzelhandel in der oberen Ladenebene auf "nicht zentrenrelevante" Sortimente bzw. konkret den Verkauf von Möbeln und Küchenmöbeln beschränkt - dies entspricht der aktuellen Nutzung des gesamten Geschosses durch die Fa. Förde-Küchen. Insoweit sind im vorgesehenen Kerngebiet grundsätzlich nur die beiden unteren Vollgeschosse für (zentrenrelevante) Einzelhandelsnutzungen zulässig. Realiter wird man im Rahmen einer intendierten Nutzungsmischung auch dort bereits Anteile von Gastronomie- und Dienstleistungsflächen unterstellen können, denn die meisten dieser Nutzungsarten benötigen ebenso wie Einzelhandelsflächen den Anschluss an frequentierte Bereiche. Eine rein horizontale Schichtung der Nutzungen - Einzelhandel in den Ebenen 1 und 2, Gastronomie, Dienstleistungen usw. ausschließlich in Ebene 3 - ist marktseitig überaus unwahrscheinlich. Im Folgenden schreiben wir zunächst die 2010 ausgewiesenen verträglichen Ansiedlungsspielräume um die zwischenzeitlichen Flächenentwicklungen im Ostseepark fort (Stand: Oktober 2011), anschließend entwickeln wir auf Basis des verbliebenen Flächenrahmens modellhaft einen Nutzungsmix, wie er marktseitig durchaus darstellbar wäre. => Diesem Nutzungskonzept liegt insoweit keine konkrete Investorenplanung zugrunde. Es ist daher beispielhaft zu verstehen und dient nur als Orientierungsrahmen bzw. zur Plausibilisierung der Baumasse einer Neuentwicklung Seite 2

4 2 FORTSCHREIBUNG DES VERKAUFS- FLÄCHENRAHMENS Bestandsentwicklung seit 2010 Baltic-Center: Das Angebot im Ostseepark ist vor allem durch die Reaktivierung des Baltic Centers in der Liebigstraße, das lange Zeit mit Leerstandsproblemen zu kämpfen hatte, umfassenden Änderungen unterworfen. Insgesamt sind dort seit 2010 geschätzt etwa qm vakanter VKF wiederbelegt worden oder werden in diesen Wochen wiederbelegt. Für 2 Ladeneinheiten, deren vorgesehene Branchen durch das bestehende Baurecht nicht abgedeckt sind, ist derzeit (November 2011) noch eine Vorbescheidsanfrage zur Nutzungsänderung anhängig. Sie wären vom künftigen B-Plan 57a gemäß vorliegender Entwurfsfassung gedeckt, entsprechend liegen gutachterliche Stellungnahmen mit positivem Ergebnis vor. Von einer Umsetzung der intendierten Flächenbelegung gehen wir daher aus. Zusammen mit weiteren rund qm Nutzflächen für Gastronomie und Dienstleitungen wäre im Baltic-Center kurzfristig eine Vollbelegung erreicht. Im Einzelnen sind eingezogen bzw. vorgesehen: Förde-Küchen (2. OG), ca qm VKF, im Frühjahr bezogen; Woolworth (EG/1. OG), ca qm VKF, im Sommer bezogen; C & A (EG/1. OG), ca qm VKF, im Herbst bezogen; Modemarkt (EG/1. OG), ca qm VKF, geplant Kaufhaus/Sonderposten (1. OG), ca. 750 qm VKF, geplant. Für die beiden letztgenannten Nutzer sind Adler (das wäre dann eine Verlagerung aus dem Real-Komplex unter Halbierung der Verkaufsfläche) und Tchibo Prozente als mögliche Betreiber genannt, aber noch nicht bestätigt. Zusätzlich sind Sonnenstudio, Frisör und Gastronomienutzungen geplant bzw. bereits einbezogen. Als vorhandener Mieter ist zudem die Fa. New Yorker anzuführen. Nach der Verlagerung von Fördeküchen/Fördepolster hat sich das Poco-Einrichtungshaus in dem leerstehenden Objekt in der Mergenthaler Straße positioniert. Auf einer Gesamtverkaufsfläche von ca qm wird ein breites Sortiment an Einrichtungsbedarf präsentiert. Den modischen Bedarf ergänzen eine Kik-Filiale mit ca. 600 qm VKF in der Gutenbergstraße 45, sowie Bonprix, das sich in der Parc's-Ladenzeile in der Carl-Zeiss-Straße neben dem Dänischen Bettenlager auf qm VKF neu aufstellt. MegaBike hat seine Verkaufsfläche am bisherigen Standort um ca. 900 qm auf ca qm erweitert. Gleichwohl wird die gesamte VKF von qm als Zunahme aktiver VKF gewertet, weil das Bestandsobjekt im Jahre 2010 nach einem Brand ungenutzt war. Im Zuge der Renovierung wurde der Fachmarkt auf das Nachbargrundstück erweitert. Danbo-Möbel absorbierte rund 150 qm VKF eines vormaligen Spezialisten für Kaminöfen und erweiterte damit auf 750 qm Seite 3

5 Aus allen Erweiterungen/Neubelegungen zusammen errechnet sich gegenüber 2010 ein zusätlziches Flächenpotenzial von etwa qm VKF (s. umseitige Übersicht). Dem stehen jedoch eine Reihe substituierter Verkaufsflächen mit insgesamt rund qm gegenüber. Den größten Anteil daran hält die frühere Förde-Küchen-Fläche mit rund qm VKF. Im Saldo sind also seit 2010 etwa qm VKF zusätzlich an den Markt gegangen. Diese Flächen sind jedoch von wenigen Ausnahmen (Erweiterung Mega-Bike) abgesehen nicht neu errichtet worden, sondern in der Masse der Fälle - v. a. im "Baltic Center", handelt es sich um die Reaktivierung von Leerständen. Die umseitige Übersicht zeigt nach Hauptwarengruppen differenziert eine Totalbilanz der wesentlichen Flächenentwicklung im Ostseepark seit Von der zusätzlich geschaffenen VKF sind im Saldo rund qm als "zentrenrelevant" lt. Schwentinentaler Liste zu klassifizieren 1. Um diesen Betrag ist der bisher ausgewiesene Flächenkorridor insoweit einzuschränken. => Hinweis: Die umseitige Aufstellung unterstellt, dass tatsächlich die Fa. Adler in das "Baltic-Center" verlagert, ihre Flächen im Altbestand von ca qm räumt und diese nicht wieder für Sortimente des "modischen Bedarfs" belegt werden. Die Altfläche an der Mergenthaler Straße liegt im Standortverbund mit dem Real-SB-Warenhaus im Geltungsbereich des künftigen B-Planes 57d "westlich LIebigstraße". Die zulässigen Sortimente wären auf eine künftige Nutzung anzupassen. Für 1 Dies sind auf der umseitigen Übersicht alle Flächen aus den Hauptwarengruppen "Periodischer Bedarf", "Modischer Bedarf", "Elektro/Technik" und "Hartwaren/Persönlicher Bedarf". den gegenwärtigen Modemarkt besteht Bestandsschutz, so dass eine gleichartige Anschlussvermietung marktseitig zwar wenig wahrscheinlich ist, baurechtlich jedoch nicht ausgeschlossen werden kann. Insoweit steht der ausgewiesene Flächenkorridor zunächst noch unter diesem Vorbehalt; im Falle einer gleichartigen Anschlussvermietung auf der Adler-Altfläche müsste er nochmals um rund qm reduziert werden. Unter vereinfachter Beibehaltung der im 2010er Einzelhandelskonzept veranschlagten Flächenproduktivitäten für künftige Handelsentwicklungen in der "Neuen Mitte" reduziert sich der raumverträglich zusätzlich entwicklungsfähige Verkaufsflächenrahmen für "zentrenrelevante" Sortimente in Schwentinental unter den vorstehend getroffenen Annahmen auf einen Korridor von rund qm. Eine Reduktion erfährt v. a. der "Modische Bedarf" um qm auf nunmehr qm. => Die Beibehaltung der 2010 für die Berechnung des verträglichen Flächenkorridors herangezogenen Flächenproduktivitäten (s. ebendort Seite 66) stellt dabei eine zusätzliche Sicherheitsmarge dar, denn diese Flächenproduktivitäten gingen von einem höheren und damit potenziell ertragsstärkeren Angebotsgenre aus, als mit den bisherigen Flächen-Neubelegungen im Ostseepark eingelöst werden konnte. Tatsächlich dürften die verlagerten bzw. zusätzlich angesiedelten Anbieter für "zentrenrelevante" Sortimente unter den 2010 gewählten Ansätzen für die künftige Raumleistung in der "Neuen Mitte" zurückbleiben. Dieser Umstand ist auch insoweit hervorzuheben, als von mehreren Einwendern die im Einzelhandelskonzept angesetzten Flächenproduktivitäten als zu niedrig kritisiert worden sind. Bisher ist das Gegenteil der Fall Seite 4

6 Periodischer Bedarf Woolworth (total ca qm VKF) Tchibo (total ca. 750 qm VKF) Modischer Bedarf Woolworth (total ca qm VKF) N. N. (Adler?) Tchibo (total ca. 750 qm VKF) Bonprix Kik MegaBike (total ca qm VKF) C&A Adler Elektro/Technik Poco (total ca qm VKF) Tchibo (total ca. 750 qm VKF) DIY/Garten/Freizeit MegaBike (total ca qm VKF) Poco (total ca qm VKF) Einrichtungsbedarf Woolworth (total ca qm VKF) Danbo Nord-Kamin Poco (total ca qm VKF) Fördeküchen Sonstige Hartwaren/Persönlicher Bedarf Woolworth (total ca qm VKF) Tchibo (total ca. 750 qm VKF) Poco (total ca qm VKF) Ostseepark Gesamt Veränderungen im Geschäftsbesatz Ostseepark seit Erstellung des EH-Konzeptes - nach Warengruppen Neu Schließung Veränderung Bemerkungen , 2-gesch., evtl. Verlagerung Adler (noch unbestätigt) Verlagerung + Erweiterung Neueröffnung Erweiterte Neueröffnung nach Brandschaden, 2-gesch. Verlagerung ins Baltic-Center, Flächenreduktion (noch unbestätigt) Neueröffnung, vomals Förde-Küchen Erweiterte Neueröffnung nach Brandschaden Neueröffnung, vomals Förde-Küchen Erweiterung von 600 auf 750 qm VKF von Danbo übernommen Neueröffnung, vomals Förde-Küchen Verlagerung ins Baltic-Center Neueröffnung, vomals Förde-Küchen Seite 5

7 Wollte man sich der Mühe unterziehen, eine umfassende Neuberechnung der Umsatzleistungen im Ostseepark anzustellen, würde man mit hoher Wahrscheinlichkeit zu dem Schluss kommen, dass mit den bisherigen Verlagerungen und Neuansiedlungen im "zentrenrelevanten" Bereich nur ein geringer Teil der als "verträglich" ausgewiesenen Zusatzumsätze auch tatsächlich umgesetzt worden sind. Demzufolge fiele der verbleibende "verträgliche" Flächenkorridor tendenziell höher aus als hier dargestellt. Würde die Fa. Adler am Altstandort verbleiben oder dort eine gleichartige Nachnutzung einziehen, würde sich der Entwicklungsspielraum für "Modischen Bedarf" um qm auf einen Korridor von ca qm reduzieren; insgesamt würde sich der Spielraum damit auf qm verringern. Auf Grund der eher niedrigen Sollauslastung der bisherigen Neunutzungen wäre allerdings eine Orientierung aber oberen Rand des Korridors gerechtfertigt; gff. könnte nach Absicherung durch eine Neuberechnung zumindest in diesem Sortiment auch eine Überschreitung vertreten werden. Ostseepark: Anpassung maximal verträgliche Entwicklungsspielräume - Zentrenrelevante Warengruppen - Warengruppen Periodischer Bedarf Modischer Bedarf Elektro/Technik Persönlicher Bedarf maximaler Verkaufsflächenrahmen - lt Einzelhandelskonzeptqm Flächenzuwachs qm Max. verträglicher Entwicklungsspielraum gesamt Quelle: eigene Berechnungen; gerundete Werte maximaler Verkaufsflächenrahmen - aktualisiert - qm Seite 6

8 3 MODELLHAFTE ENTWICKLUNG EINES MULTIFUNKTIONALEN NUTZUNGSMIX FÜR DIE "NEUE MITTE" Die Ausweisung eines Kerngebietes für den zentralen Bereich der künftigen "Neuen Mitte" - abgedeckt durch den B-Plan 57a - intendiert, dass dort nicht nur Einzelhandelsflächen mit weiteren Fachmärkten, entwickelt werden, sondern dass ihre Zentralität und frequenzbildende Ankerfunktion zur Ausbildung eines darüber hinausgehenden Nutzungsmix' u. a. inkl. Gastronomie, Dienstleistungen, möglicherweise auch Ärzten, therapeutischen Einrichtungen, Freizeit oder gar kulturellen Nutzungen herangezogen wird. Ansätze dafür sind - wenngleich in bescheidenem Rahmen - beim Relaunch des "Baltic-Centers" bereits erkennbar, wo etwa um 5 % der Nutzfläche durch Gastronomie- und Dienstleistungseinrichtungen belegt werden. Auf dem südlich an das "Baltic Center" angrenzenden Grundstück (Baufeld "MK2"), welches den Kern der "Neuen Mitte" aufnehmen soll, ist eine baurechtliche Absicherung einer höheren Nutzungsdurchmischung dadurch vorgesehen, dass im oberen von drei Vollgeschossen keine Einzelhandelsnutzungen zulässig sind. Allerdings ist auch in den unteren Geschossen bereits eine erhöhte Nutzungsmischung intendiert und ggf. durch geeignete vertragliche Bindungen zu sichern. Lt. PAN Planungsgesellschaft sind im Baufeld MK2 rund qm BGF, mithin bei 3 Vollgeschossen bis zu qm BGF zulässig. Vermutlich dürfte jedoch das obere Vollgeschoss nicht vollständig über die volle Tiefe des Baukörpers, sondern nur partiell an einer oder mehreren Kanten ausgeführt werden. Insofern ist eher das 2,1 - ca. 2,5-fache der zulässigen Grundfläche, mithin eine BGF von insgesamt ca qm zu erwarten. Mögliche Verkaufsflächengröße für zentrenrelevanten Einzelhandel auf der Fläche MK 2/B-Plan Nr. 57a bebaubare Grundfläche des Baufeldes MK2 (BGF) Abzug für die nicht für den Verkauf von Waren nutzbaren Flächen des Gebäudes (z.b. Dicke der Außenwände, Gänge, Treppenhäuser usw) Abzug Flächen für Gastronomie, Dienstleistungen usw. Summe der Restfläche für Einzelhandel Anzahl der Vollgeschosse, die nach Festsetzung des B-Plan Einzelhandel zulassen Mögliche VKF insgesamt Quelle: PAN Planungsgesellschaft qm 30 % 10 % qm qm Die Variable ist dabei die Nutzungsdichte im dritten Vollgeschoss; auf die maximale VKF hat dies keinen Einfluss, da Verkaufsflächen dort nicht zulässig sind. Eine überschlägige Ableitung (s. vorstehende Tabelle) der daraus möglichen Verkaufsflächen ergibt lt. Fa. PAN für die unteren beiden Vollgeschosse ein mögliches VKF-Potenzial von etwa qm VKF unter Berücksichtigung eines Dienstleistungs-/Gastronomieanteils von durchschnittlich 10 %. Es liegt - selbst wenn es sich dabei ausschließlich um "zentrenrelevante" Branchen handeln sollte - damit noch deutlich innerhalb des ausgewiesenen raumverträglichen Entwicklungskorridors für "zentrenrelevante" Sortimente in Schwentinental und lässt insoweit Variationen im Branchenmix durchaus zu Seite 7

9 Aufgebrochen nach typischen und intendierten Nutzungsarten, kann die vorgesehene BGF von ca qm (2-geschossig) bis ca qm (3-geschossig) in etwa wie folgt gegliedert werden: BGF ab qm, wobei eine vollständige Ausprägung eines dritten Vollgeschosses marktseitig und auf Grund der Gebäudetiefe eher unwahrscheinlich erscheint. Denkbar ist ein 3. Vollgeschoss in geringerer Tiefe und evtl. kombiniert mit einem Parkdeck. Die umseitige Aufstellung bildet Orientierungswerte für einen innerhalb des Ansiedlungskorridors für "zentrenrelevante Sortimente" liegenden Branchenmix nebst Arrondierung um weitere geeignete zentrale Nutzungen ab. Daraus ergeben sich folgende Eckwerte: BGF (ca.) NFL (ca.) ca qm (vermutlich unterhalb des oberen Wertes, s. Vorbemerkung) ca qm Annahmen: Abschlag BGF => VKF (Einzelhandel) bzw. NFL (übrige Nutzungen) ca. 30 %, im Periodischen Bedarf mit 40 % wg. Lager- und Kühlräumen etc. höher angesetzt. Periodischer Bedarf: Lebensmittel-Vollsortimenter als Konzeptbestandteil enthalten. Elektro/Technik: Großflächige Einheit (Vollsortimenter) marktseitig schwer darstellbar, da im Ostseepark bereits 3x vorhanden. Alternativ daher kleinere Fläche zzgl. Randsortimente dargestellt. Auch die Komponenten Ärzte/Therapie, Entertainment, Büro und öffentliche/soziale Einrichtungen weisen hohe Varianzen auf und können am Standort vermutlich nicht alle in größerem Umfang verwirklicht werden. Dies hat letztlich Einfluss auf die Größe eines dritten Vollgeschosses, weil diese Nutzungen primär dort unterzubringen wären. VKF (ca.) ca qm (oberer Wert allerdings in zwei Vollgeschossen kaum und nur unter völliger Entflechtung Einzelhandel - Dienstleistungen möglich, dürfte daher realiter nicht erreicht werden!) Anteil Ergänzungsnutzungen an der BGF: Ca. um 20 % Seite 8

10 Nutzung/Warengruppe Periodischer Bedarf Modischer Bedarf Elektro/Technik Hartwaren/Persönlicher Bedarf Nicht zentrenrelevante Branchen Einzelhandel gesamt Gastronomie Einzelhandelsnahe Dienstleistung Ärtztehaus/Therapie Entertainment Ostseepark / Schwentinental: "Neue Mitte" Baufeld MK2, Grobkonzept, Beispiel zur Veranschaulichung BGF qm Anteil an Gesamt-BGF % 24,7 % - 30,8 % 22,0 % - 26,9 % 8,2 % - 1,9 % 15,1 % - 17,3 % 4,1 % - 3,8 % 74,2 % - 80,8 % 5,5 % - 5,8 % 2,7 % - 3,8 % 4,1 % - 2,7 % 4,1 % - 1,9 % Abzug für Wände, Nebenflächen, Vk- Wege usw. % 40,0 % 33,3 % Nutz/Verkaufsfläche qm Anmerkungen / Erläuterungen Vollsortimenter (großflächig), Drogeriekaufhaus/-markt, kleinteilige Strukturen: Bäcker, Schlachter, Obst&Gemüse, Tee/Kaffee, Süßwaren, Fisch, Feinkost, Käse, Spezialitäten, Reformhaus, Tabak/Zeitschriften, Apotheke, Parfümerie Großflächige Einheit + Mix aus verschiedenen Ladengrößenklassen großflächige Einheit (marktseitig geringer Ansiedlungsspielraum) oder nur kleinteilig (Computerspiele, Handy, Foto, Randsortimente) Buchhandlung (ggf. großflächig), Haushaltswaren/GPK, Geschenkartikel, Optiker, Hörgeräte, Sanitätshaus, Uhren/Schmuck, Spielwaren,Schreibwaren, Baby- und Kinderbedarf, Blumen, Bastelbedarf Arrondierung/Randsortimente Foodcourt, Restaurant, Imbiss, Degustation, Bistro, Cafe/Eiscafe, Coffeeshop Friseur, Reisebüro, Reinigung, Änderungsschneiderei, Schuh-und Schlüsselservice, Bank, Sparkasse, Nagelstudio/Kosmetik, Theaterkasse Bowling-Center mit Billard, Dart-Bar Büro ,3 % - 1,2 % Kundenorientierte Büronutzungen: Versicherungsagentur, Makler, Steuerberater, Rechtsanwalt, Krankenkasse, Center-Management Öffentliche/ soziale Einrichtung ,1 % - 1,2 % multifunktionale Versammlungs-/Veranstaltungshalle, Bücherhalle, Kita, Seniorentreff, Beratungsstellen, Bürgerservice Event-/Aktionsfläche i.d. Mall ,9 % - 2,7 % 0,0 % Treffpunkt/Mittelpunkt auch für Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkte etc.; eventuell auch Kinderunterhaltung/Kinderbetreuung (bspw. Kiddieland) Insgesamt ,0 % 100,0 % Im Konzept nicht explizit dargestellt sind Pkw-Stellplätze und im BGF-Abschlag subsumierte Flächen wie: - Kundenverkehrsfläche: Ladenstraßen (Mall), Anlieferung/Entsorgung, Aufzugsvorräume, Aufzüge, (Roll-) Treppen, Rollsteige, Fluchtwege, öffentliche Sanitärräume - Funktionsflächen: Betriebstechnisch genutzte Anlagen und Räume (Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Brandschutz, Aufzugsmaschinen etc.), interne Büro- und Sozialräume - Konstruktions-Grundfläche, Luftgeschossflächen Konzept: Gute, umfangreiche Ausstattung des periodischen Bedarfs; modische Angebotskomponente nach üblichen Centermaßstäben deutlich unterrepräsentiert (üblicherweise Flächenanteil von 40 bis 50 %; Empfehlung: Profil/Akzentuierung auch durch Ausrichtung auf Familien; Baby-/Kinderbedarf sollte Bestandteil des Branchenmix sein. Verlagerungen aus den Streulagen des Ostseeparks sind denkbar und im Einzelfall vorteilhaft. Der Umfang möglicher öffentlicher Einrichtungen liegt letztlich im Ermessen der Stadt Schwentinental selbst Seite 9

11 URHEBERRECHTLICHER HINWEIS Die in dieser Stellungnahme vorgelegten Ermittlungen und Berechnungen sowie die durchgeführten Recherchen wurden nach bestem Wissen und mit der nötigen Sorgfalt auf der Grundlage vorhandener oder in der Bearbeitungszeit zugänglicher Quellen erarbeitet. Eine Gewähr für die sachliche Richtigkeit wird nur für selbst ermittelte und erstellte Informationen und Daten im Rahmen der üblichen Sorgfaltspflicht übernommen. Eine Gewähr für die sachliche Richtigkeit für Daten und Sachverhalte aus dritter Hand wird nicht übernommen. Die Ausfertigungen dieser Stellungnahme bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des vereinbarten Honorars unser Eigentum. Sie ist urheberrechtlich geschützt und bei der registriert. Alleine der Auftraggeber ist berechtigt, die Stellungnahme oder Auszüge davon (diese jedoch nur mit Quellenangabe) für die gemäß Angebot/ Auftrag vereinbarte Zweckbestimmung weiterzugeben. Vervielfältigungen, Veröffentlichungen und Weitergabe von Inhalten an Dritte in jeglicher Form sind grundsätzlich nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der und nur mit Angabe der Originalquelle gestattet. Ausgenommen ist die Verwendung der Stellungnahme oder Teile davon für Vermarktungsprospekte, hier ist ausnahmslos die vorherige schriftliche Einwilligung der einzuholen. Hamburg, der 19. Januar Seite 10

EINZELHANDELSKONZEPT FÜR DIE STADT SCHWENTINENTAL ERGÄNZUNG

EINZELHANDELSKONZEPT FÜR DIE STADT SCHWENTINENTAL ERGÄNZUNG EINZELHANDELSKONZEPT FÜR DIE STADT SCHWENTINENTAL 2010 2. ERGÄNZUNG Aktualisierung verträglicher Ansiedlungsspielräume für zentrenrelevante Kernsortimente im Ostseepark - B-Plan 57 - Berechnungsstand Oktober

Mehr

MARKTSTUDIE (AUSZUG) Neubau-ETW-Projekte in den östlichen Innenstadtbezirken Berlins BulwienGesa AG research analysis consulting

MARKTSTUDIE (AUSZUG) Neubau-ETW-Projekte in den östlichen Innenstadtbezirken Berlins BulwienGesa AG research analysis consulting research analysis consulting MARKTSTUDIE (AUSZUG) Neubau-ETW-Projekte in den östlichen Innenstadtbezirken Berlins 2009 Charlottenburg HRB 95407 B HypoVereinsbank München: Konto 441 043 30 58, BLZ 700 202

Mehr

Projektentwicklerstudie 2018: In den A-Städten wird es brenzlig

Projektentwicklerstudie 2018: In den A-Städten wird es brenzlig Projektentwicklerstudie 2018: In den A-Städten wird es brenzlig Andreas Schulten Pressekonferenz Projektentwicklerstudie und BFW-Neubauradar Berlin, 10. April 2018 Projektentwicklerstudie 2018: ca. 3.200

Mehr

BEBAUUNGSPLAN "NÖRDLICHE INNENSTADT 1. ÄNDERUNG" STELLUNGNAHME AUS VERKEHRSPLANERISCHER SICHT ZUR DECKELUNG DER GESAMTVERKAUFSFLÄCHE AUF 8.

BEBAUUNGSPLAN NÖRDLICHE INNENSTADT 1. ÄNDERUNG STELLUNGNAHME AUS VERKEHRSPLANERISCHER SICHT ZUR DECKELUNG DER GESAMTVERKAUFSFLÄCHE AUF 8. STADT BAD URACH BEBAUUNGSPLAN "NÖRDLICHE INNENSTADT 1. ÄNDERUNG" STELLUNGNAHME AUS VERKEHRSPLANERISCHER SICHT ZUR DECKELUNG DER GESAMTVERKAUFSFLÄCHE AUF 8.000 qm 1. AUSGANGSSITUATION Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNGEN!

PROJEKTENTWICKLUNGEN! PROJEKTENTWICKLUNGEN! in den deutschen A-Städten 2014! Andreas Schulten! Telefon-Pressekonferenz! 2. Juni 2014! Wallstraße 61! 10179 Berlin! Tel. (030) 27 87 68-0! Fax (030) 27 87 68-68! info@bulwiengesa.de!

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung 17. September 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin

Mehr

Aufstellung eines Bebauungsplans "Sondergebiet Handel Ziegelstraße"

Aufstellung eines Bebauungsplans Sondergebiet Handel Ziegelstraße Beschlussvorlage - öffentlich - Drucksache Nr. 034/FB4/2015/1 Beratungsfolge Termin Behandlung Stadtausschuss 16.03.2015 nicht öffentlich Bauausschuss 13.04.2015 nicht öffentlich Stadtrat der Großen Kreisstadt

Mehr

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend EINZELHANDEL in der BAULEITPLANUNG Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend 21.03.2012 Gesetzliche Grundlagen 11 Abs. 3 der Baunutzungsverordnung - BauNVO - regelt die Zulässigkeit

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Neuenhagen b. Berlin

Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Neuenhagen b. Berlin Neuenhagen b. Berlin conceptfabrik Löwestr. 6 10249 Berlin Tel. +49 30 486 22 650 scheibig@conceptfabrik.de m GmbH Knesebeckstr. 96 10623 Berlin Tel. +49 30 318 07 140 office@consilium-einzelhandel.de

Mehr

anbei übersende ich Ihnen unseren Abwägungsvorschlag zur Einwendung der IHK vom 2. Mai 2016.

anbei übersende ich Ihnen unseren Abwägungsvorschlag zur Einwendung der IHK vom 2. Mai 2016. bulwiengesa AG Moorfuhrtweg 13 22301 Hamburg Markus Schwer EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH Standortsicherung Expansion Berlin-Brandenburg Birkenstr. 4 15537 Grünheide (Mark) B-Plan "Verbrauchermarkt

Mehr

Lübeck, 22. August CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg Lübeck

Lübeck, 22. August CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg Lübeck CIMA-STELLUNGNAHME ZU DEN EINWENDUNGEN DER TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE - VERTRÄGLICHKEITSUNTERSUCHUNG ZUR ANSIEDLUNG EINES FACHMARKTZENTRUMS IN LÖHNE-MENNIGHÜFFEN CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg

Mehr

Einzelhandelsentwicklungskonzept (Im Rat beschlossene Fassung)

Einzelhandelsentwicklungskonzept (Im Rat beschlossene Fassung) Einzelhandelsentwicklungskonzept (Im Rat beschlossene Fassung) 1. Zielsetzung Das Einzelhandelsentwicklungskonzept wurde vom Rat der Stadt Peine am 22.11.2000 beschlossen. Es verfolgt das Ziel, eine tragfähige,

Mehr

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten Einzelhandelskonzept - Fortschreibung Gemeinde Ganderkesee - wesentliche Ergebnisse - Ausschuss für Gemeindeentwicklung 19.01.201 Dipl. Geogr. Katharina Staiger Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße

Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße Branchenmix an der Müllerstraße Daten und Fakten Gabriele Isenberg-Holm Winfried Pichierri 10.09.2013 Forum Einzelhandel 7 Profil des Untersuchungsraumes - Hervorragende

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse 30. Juni 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin Kristin Just CIMA Beratung + Management GmbH CIMA

Mehr

Ladenfläche in Opladen

Ladenfläche in Opladen Seite 1 Exposé Mietobjekt-Nr. 681 Objekt-Ansprechpartner: Grünhoff Holding & Verwaltung GmbH & Co. KG Ladenfläche in Opladen Bonner Straße 1-5 - Gebäudeansicht Bonner Straße Eckdaten Stadtteil: Opladen

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S PLANUNGSGRUPPE SKRIBBE-JANSEN GMBH Generalplanung Ingenieurbauwerke Bauleitplanung Freianlagen Landschaftsplanung Verkehrsplanung Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Diplomingenieure Landschaftsarchitekten

Mehr

Verlagerung des IKEA Einrichtungshauses

Verlagerung des IKEA Einrichtungshauses Verlagerung des IKEA Einrichtungshauses Stand 20. Mai 2010 i:\dokumte\ikea\kaarst\vermerke INHALTSVERZEICHNIS Lage des vorhandenen IKEA Einrichtungshauses und des externen Abhollagers Vorhandener Standort

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Herzlich willkommen Überarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Ortskern von Brinkum 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Agenda Das möchten wir heute vorstellen Eine neue Mitte für Brinkum: Leitgedanken

Mehr

Einkaufszentrum "Schlosspark-Arkaden", Braunschweig Standort- und Marktanalyse - Verträglichkeitsstudie

Einkaufszentrum Schlosspark-Arkaden, Braunschweig Standort- und Marktanalyse - Verträglichkeitsstudie Einkaufszentrum "Schlosspark-Arkaden", Braunschweig Standort- und Marktanalyse - Verträglichkeitsstudie Präsentation der Ergebnisse anlässlich der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses in Braunschweig

Mehr

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen 2. Entwurf des Flächennutzungsplans der Stadt Hettstedt 1 Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen Hilfestellung für die Behörden, sonstigen Träger öffentlicher

Mehr

Textliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 113 Sondergebiet Weßlings Kamp 9 BauGB und BauNVO (rechtskr. 28.06.2007) 1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG (gem. 9 (1) Nr. 1 BauGB i.v.m. 1 (4)-(6) BauNVO) 1.1

Mehr

Ladenlokal in der City

Ladenlokal in der City Seite 1 Exposé Mietobjekt-Nr. 414 Objekt-Ansprechpartner: Ladenlokal in der City Friedrich-Ebert-Str. 29 - Ansicht 1 Eckdaten Objektart: Stadtteil: Straße: PLZ/Ort: Ladenlokal City Verkaufsfläche: 502

Mehr

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf) STADT PFORZHEIM Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung Bebauungsplan Wohnkaufhaus Kieselbronner Straße - Begründung - (Vorentwurf) Begründung mit örtlichen Bauvorschriften gemäß 9 (8) BauGB

Mehr

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse - 1 Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse - 2 Vorbemerkung: Methodik und Statistik Im März 2016 wurde im Rahmen des Projektes Offensive Standortmarketing

Mehr

Mit der Bebauungsplanänderung werden ausschließlich neue Festsetzungen über die Art der zulässigen baulichen Nutzungen getroffen.

Mit der Bebauungsplanänderung werden ausschließlich neue Festsetzungen über die Art der zulässigen baulichen Nutzungen getroffen. Anlage 6.28 zur Drucksache G-08/041 Bebauungsplan der Stadt Freiburg i.br. Stadtteil: St. Georgen Bezeichnung: 5. Änderung des Bebauungsplans Erweiterung Gewerbegebiet Haid Plan-Nr.: 6-26 e Spezielle Begründung

Mehr

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005 Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005 Vorlage für den Planungs-, Bau- und Umweltausschuss am 06.09.2016 Aufgabenstellung Abbildung einer Situationsanalyse

Mehr

MARKTSTUDIE. bulwiengesa. Neubau-ETW-Projekte in den westlichen Innenstadtbezirken von Berlin 2013

MARKTSTUDIE. bulwiengesa. Neubau-ETW-Projekte in den westlichen Innenstadtbezirken von Berlin 2013 MARKTSTUDIE Neubau-ETW-Projekte in den westlichen Innenstadtbezirken von Berlin 2013 Vorstand: Ralf-Peter Koschny Andreas Schulten Thomas Voßkamp Aufsichtsratsvorsitzender: Hartmut Bulwien info@.de www..de

Mehr

QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH PLANUNGSSTUDIE NUTZUNGSKONZEPT PHASE II NEUSTRUKTURIERUNG RAUMPROGRAMM

QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH PLANUNGSSTUDIE NUTZUNGSKONZEPT PHASE II NEUSTRUKTURIERUNG RAUMPROGRAMM QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH ENTWICKLUNG BAUFELD Die gesamte Entwicklung des Areales Hohenzollernstrasse, Bismarckstrasse, Prinzenstrasse und Prekerstrasse ist in

Mehr

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim Teichstraße 14 79539 Lörrach T 07621 91550-0 F 07621 91550-29 Arndtstraße 10 44135 Dortmund T 0231 534555-0

Mehr

Moderne Büroflächen in Spreitenbach: 2'500, 5'000 oder bis zu 10'000 m 2

Moderne Büroflächen in Spreitenbach: 2'500, 5'000 oder bis zu 10'000 m 2 Spreitenbach, zentrumsnah Moderne Büroflächen in Spreitenbach: 2'500, 5'000 oder bis zu 10'000 m 2 Industriestrasse 171, 8957 Spreitenbach Highlights: Mietbeginn: nach Vereinbarung Rohbau / individuelle

Mehr

KLEINE WOHNUNG IN BERLIN REINICKENDORF

KLEINE WOHNUNG IN BERLIN REINICKENDORF KLEINE WOHNUNG IN BERLIN REINICKENDORF Objektnummer: 276 Holländerstraße, 13407 Berlin, Berlin, Deutschland 34 m 2 1 Zimmer 90 000 EIGENSCHAFTEN EINES OBJEKTS Preis: 90 000 ID: 276 Baujahr: Etage: 5 Anzahl

Mehr

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Wissen schafft Zukunft. Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Vortrag IHK-Handelsforum Ruhr 2015 6. Mai 2015 von Jörg Lehnerdt Leitung Niederlassung Köln

Mehr

Die Verwendung von Bodenrichtwerten mit Hilfe der Schichtwertmethode

Die Verwendung von Bodenrichtwerten mit Hilfe der Schichtwertmethode LGV-F80.025 11/2008 Die Verwendung von Bodenrichtwerten mit Hilfe der Schichtwertmethode Volker Junge, Hamburg 1. Einführung Bei der Ableitung von Bodenwerten aus Vergleichspreisen oder Bodenrichtwerten

Mehr

MARKTSTUDIE. bulwiengesa. Neubau-ETW-Projekte in den östlichen Innenstadtteilen von Berlin 2014

MARKTSTUDIE. bulwiengesa. Neubau-ETW-Projekte in den östlichen Innenstadtteilen von Berlin 2014 MARKTSTUDIE Neubau-ETW-Projekte in den östlichen Innenstadtteilen von Berlin 2014 Vorstand: Ralf-Peter Koschny Andreas Schulten Thomas Voßkamp Aufsichtsratsvorsitzender: Hartmut Bulwien info@.de www..de

Mehr

Schoofs Immobilien GmbH Frankfurt Schleussnerstraße Neu-Isenburg Tel:

Schoofs Immobilien GmbH Frankfurt Schleussnerstraße Neu-Isenburg Tel: Drehscheibe - Einkaufscenter in der Kasseler Straße Homberg (Efze) Ausschusssitzung als Vorbereitung für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Homberg (Efze) Schoofs Immobilien GmbH Frankfurt Schleussnerstraße

Mehr

Diese Formulierung gab den beteiligten Trägern öffentlicher Belange Anlass zur Sorge betreffend der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel:

Diese Formulierung gab den beteiligten Trägern öffentlicher Belange Anlass zur Sorge betreffend der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel: cima Berliner Allee 12 30175 Hannover Oertzen Projektentwicklung GmbH Rathausstr. 7 21423 Winsen Stadt+Regionalentwicklung Handel Marketing Digitale Stadt Management Wirtschaftsförderung Immobilien cima-stellungnahme

Mehr

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid Outlet-Center in Remscheid 18. Juli 2013 1 Ausgangssituation aus Sicht des Einzelhandels Bei Verwirklichung des Design-Outlet Outlet-Centers in Remscheid-Lennep entstehen neue Verkaufsflächen von rd. 20.000

Mehr

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012 GARBSEN Neue Mitte Projektpräsentation Juli 2012 CENTERDATEN Center Daten Anzahl der Geschäfte: Gesamtmietfläche: Parkplätze: Merkmale Sortimente: 95 Läden 35.700 m², davon 19.600 m² Einzelhandel-Verkaufsfläche

Mehr

INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015

INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015 INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015 1. Allgemeines Kaufkraft Hattingen verfügt im Jahr 2014 über eine einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer' von 103,3. Das hierdurch ausgedrückte einzelhandelsrelevante

Mehr

Immobilien-Projekte GmbH

Immobilien-Projekte GmbH Immobilien-Projekte GmbH, Caffamacherreihe 8, 20355 Hamburg, Tel. 040/35 613-0 Immobilien-Projekte GmbH GuN Holding GmbH & Co. KG GARBE gestaltet den gesamten Entwicklungsprozess einer Immobilie von der

Mehr

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Alexander Herrmann Diplom-Bauingenieur (FH) Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Im Jäckle 19 72108 Rottenburg a. N. Telefon 07472/9364901 Fax 07472/9364904 Internet:

Mehr

Wohn-, Geschäfts- und Bürohaus inmitten der Bottroper City TOP-LAGE!!!

Wohn-, Geschäfts- und Bürohaus inmitten der Bottroper City TOP-LAGE!!! Wohn-, Geschäfts- und Bürohaus inmitten der Bottroper City TOP-LAGE!!! Objekt-Nr.: 103276-97386 Baujahr: 1976 Wohnfläche: 1.760 m² Gewerbefläche: ca. 3.267 m² Grundstück: 2.646 m² Zimmer: 90 Heizung: Zentralheizung

Mehr

Markt Sulzbach a. Main. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans. Grüne Lunge. Begründung gemäß 9 Abs. 8 Baugesetzbuch

Markt Sulzbach a. Main. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans. Grüne Lunge. Begründung gemäß 9 Abs. 8 Baugesetzbuch Markt Sulzbach a. Main Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans Grüne Lunge Begründung gemäß 9 Abs. 8 Baugesetzbuch Planverfasser Stand 01.03.2016 STADTPLANUNG ENERGIEBERATUNG Mühlstraße 43 63741

Mehr

2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a "In der Gräfen Wiese" im Stadtbezirk Neheim

2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a In der Gräfen Wiese im Stadtbezirk Neheim 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a "In der Gräfen Wiese" im Stadtbezirk Neheim Begründung gem. 9 (8) BauGB Fachdienst 4.2 Stadt- und Verkehrsplanung Inhalt 1. Anlass und Zielsetzung

Mehr

Auswirkungsanalyse zur geplanten Einzelhandelsentwicklung. Neue Mitte Winterberg. Wissen schafft Zukunft. Einwohnerversammlung 25.

Auswirkungsanalyse zur geplanten Einzelhandelsentwicklung. Neue Mitte Winterberg. Wissen schafft Zukunft. Einwohnerversammlung 25. Wissen schafft Zukunft. Auswirkungsanalyse zur geplanten Einzelhandelsentwicklung im Bereich Neue Mitte Winterberg Einwohnerversammlung 25. November 2015 von Rainer Schmidt-Illguth BBE-Handelsberatung

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung 17. September 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme für die geplante Teiländerung des B-Plan Nr. 6 Am Neuenwalder Weg

Schalltechnische Stellungnahme für die geplante Teiländerung des B-Plan Nr. 6 Am Neuenwalder Weg technologie entwicklungen & dienstleistungen GmbH Anlage 2 ted GmbH, Apenrader Straße 11, 27580 Bremerhaven Erich Meyer GmbH & Co. KG Flögelinger Straße 45 27624 Flögeln Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom

Mehr

Hübsche Doppelhaushälfte in idyllischer Lage von Wilhelmshorst

Hübsche Doppelhaushälfte in idyllischer Lage von Wilhelmshorst Hübsche Doppelhaushälfte in idyllischer Lage von Wilhelmshorst Gartenansicht Wohnzimmer mit Fußbodenheizung Daten - 130qm reine Wohnfläche - 20qm Keller - ausgebauter Spitzboden - Grundstück ca. 700qm

Mehr

attraktive Kapitalanlage Mehrfamilienhaus in Stadtrandlage - zu verkaufen -

attraktive Kapitalanlage Mehrfamilienhaus in Stadtrandlage - zu verkaufen - attraktive Kapitalanlage Mehrfamilienhaus in Stadtrandlage - zu verkaufen - Mehrfamilienhaus Seidenberger Str. 38, 02827 Görlitz Grundstücksfläche: ca. 1.008 m² Wohn-/ Nutzfläche: ca. 586 m² mtl. Mieteinnahmen

Mehr

MEDIZINISCHES ZENTRUM IN BAYERN

MEDIZINISCHES ZENTRUM IN BAYERN MEDIZINISCHES ZENTRUM IN BAYERN Objektnummer: 338 q, Bayern, Deutschland 0 m 2 0 Zimmer 3 200 000 EIGENSCHAFTEN EINES OBJEKTS Preis: 3 200 000 ID: 338 Baujahr: 1900 Etage: 3 Anzahl der Zimmer: 0 Nutzflächer:

Mehr

Ladenlokal in der Opladener Fußgängerzone

Ladenlokal in der Opladener Fußgängerzone Seite 1 Exposé Mietobjekt-Nr. 527 Objekt-Ansprechpartner: Herr Dirk Müller Ladenlokal in der Opladener Fußgängerzone Kölner Straße 19-21 - Ansicht Laden 1 Eckdaten Stadtteil: Opladen Straße: Kölner Straße

Mehr

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn Seite 1 von 16 Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan 10-81 G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn Fassung vom 01.02.2016 I. Zulässigkeit von zentrenrelevanten

Mehr

G Kaufkraftströme und Einzelhandelszentralität

G Kaufkraftströme und Einzelhandelszentralität Die eigentliche Ladengestaltung, die von einer großzügigen und erlebnisorientierten Ausrichtung geprägt sein sollte, zeigt für etwa die Hälfte der Innenstadt-Geschäfte noch Verbesserungsbedarf. Bei fast

Mehr

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg Flächennutzungsplan Potsdam 25. Änderung Medienstadt Babelsberg Stadtverwaltung Potsdam, Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung Flächennutzungsplan Potsdam - Begründung Seite 1 25. Änderung Anlass

Mehr

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung 3. NRW-Nahversorgungstag Handelsverband Nordrhein-Westfalen und Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland am 12. Februar 2014 in Hamm Folie 1 Gliederung

Mehr

GEMEINDE BREKLUM KREIS NORDFRIESLAND

GEMEINDE BREKLUM KREIS NORDFRIESLAND GEMEINDE BREKLUM KREIS NORDFRIESLAND BEBAUUNGSPLAN NR. 9, 1. ÄNDERUNG (Beschleunigtes Verfahren nach 13a BauGB) Verfahrensstand: 1. Auslegung (16.10. - 16.11.2017) - Stand: 27.09.2017 Aufgestellt: Inhaltsübersicht:

Mehr

ExWoSt Forschungsfeld des Bundes. Sondergutachten zum Weißbuch Innenstadt. Immobilienpooling

ExWoSt Forschungsfeld des Bundes. Sondergutachten zum Weißbuch Innenstadt. Immobilienpooling ExWoSt Forschungsfeld des Bundes Sondergutachten zum Weißbuch Innenstadt Immobilienpooling Werkzeugkasten Immobilienpooling Bewertungsmatrix Standorte Nutzungen Maßnahmennavigation Strategie-und Kommunikationsinstrument:

Mehr

DAS ZENTRUM! DAS ZENTRUM! DAS ZENTRUM! IM NEUEN HAUS!!!

DAS ZENTRUM! DAS ZENTRUM! DAS ZENTRUM! IM NEUEN HAUS!!! DAS ZENTRUM! DAS ZENTRUM! DAS ZENTRUM! IM NEUEN HAUS!!! Objektnummer: 382 Франкфурт на Майне, Франкфурт на Майне, Deutschland 0 m 2 3 Zimmer 867 300 EIGENSCHAFTEN EINES OBJEKTS Preis: 867 300 ID: 382 Baujahr:

Mehr

Studie Hotelstandort Eckernförde

Studie Hotelstandort Eckernförde Studie Hotelstandort Eckernförde Standort: Parkplatz Am Exer /Strandpromenade steg Hamburg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43

Mehr

Konzept zur Frühzeitigen Beteiligung

Konzept zur Frühzeitigen Beteiligung Stadt Celle Fachbereich Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Fachdienst 60 Stadtentwicklungsplanung Konzept zur Frühzeitigen Beteiligung für die 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 32 Wce Gewerbegebiet Am

Mehr

Städtebauliches Leitbild Ortskern Mahlsdorf. An der Schule An der Schule. Bestattungen. Pestalozzistraße. CDU Büro Stadtteilzentrum Das bestehende

Städtebauliches Leitbild Ortskern Mahlsdorf. An der Schule An der Schule. Bestattungen. Pestalozzistraße. CDU Büro Stadtteilzentrum Das bestehende Analyse Nutzung der Erdgeschosszonen Donizettistraße Schule In den Erdgeschossen überwiegt kleinteiliger Einzelhandel mittlerer bis unterer Qualität unterschiedlicher Waren und Sortimente. REWE als existierender

Mehr

Neubau-ETW-Projekte in der Innenstadt und innenstadtnahen Stadtteilen in München 2014

Neubau-ETW-Projekte in der Innenstadt und innenstadtnahen Stadtteilen in München 2014 MARKTSTUDIE Neubau-ETW-Projekte in der Innenstadt und innenstadtnahen Stadtteilen in München 2014 Vorstand: Ralf-Peter Koschny Andreas Schulten Thomas Voßkamp Aufsichtsratsvorsitzender: Hartmut Bulwien

Mehr

Bezaubernde Landhausvilla in Nikolassee

Bezaubernde Landhausvilla in Nikolassee Müller-Judex Immobilien Bezaubernde Landhausvilla in Nikolassee Wohnen in der Tristanstr. 26, Berlin Die Objektdaten Wohnfläche: 200qm Baujahr: 1910 Zimmeranzahl: 7,5 Bäder: 2 Gäste-WC: 1 Küche: Einbauküche

Mehr

Gemütliche Wohnung mit großem Balkon zum Entspannen inklusive! Haseneck 12 in Hamburg

Gemütliche Wohnung mit großem Balkon zum Entspannen inklusive! Haseneck 12 in Hamburg Balkon zum Entspannen inklusive! Konstant Immobilien Hamburger Landstraße 43 21465 Wentorf bei Hamburg Objekt: Eigentumswohnung Baujahr: 1972 Wohnfläche: ca. 76,00 m² Zimmer: 3 Etage: 2. OG, Endetage Ausstattung:

Mehr

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Ausgangslage und Verfahren Alexandra Renz Alexandra.Renz@stk.nrw.de 0211/837-1251 Aktueller Stand: Entwurf Heike Jaehrling Heike.Jaehrling@stk.nrw.de

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Handelsmonitor Oberrhein

Handelsmonitor Oberrhein Handelsmonitor Oberrhein Studienergebnisse Dr. Stefan Holl Offenburg, 21. September 2017 Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung

Mehr

MARKTSTUDIE. bulwiengesa. Neubau-ETW-Projekte in der Rhein-Neckar Region 2013

MARKTSTUDIE. bulwiengesa. Neubau-ETW-Projekte in der Rhein-Neckar Region 2013 MARKTSTUDIE Neubau-ETW-Projekte in der Rhein-Neckar Region 2013 Vorstand: Ralf-Peter Koschny Andreas Schulten Thomas Voßkamp Aufsichtsratsvorsitzender: Hartmut Bulwien info@.de www..de Hauptsitz: Berlin

Mehr

Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054

Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054 Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054 Burgauer Straße 30 86381 Krumbach Tel. 08282 994-0 Fax: 08282 994-409 E-Mail: kc@klingconsult.de Bericht zur Vorprüfung

Mehr

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe Handelsreport Ostwestfalen-Lippe Handelsstrukturen in OWL 2014-05-14 Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Die Folien sind Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig! 1 Überblick

Mehr

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB)

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB) in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB) Ziele zur Steuerung des großflächigen Einzelhandels (EH) enthalten Aussagen zum Ausschluss neuer Einzelhandels-Planungen in GIB, allenfalls

Mehr

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation Exposé Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen Lage/Umfeld: Nordstadt; Filetgrundstück in bester Wohnlage Tübingens; ÖPNV-Anbindung Grundstücksgröße: 8.769 m² Grundbuch: Tübingen, Heft 26608; Flst.Nr.

Mehr

Tarifvertrag. über die Bewertung der Personalunterkünfte für Arbeiter. vom 16. März 1974

Tarifvertrag. über die Bewertung der Personalunterkünfte für Arbeiter. vom 16. März 1974 Seite 1 Neuauflage 2017 Tarifvertrag über die Bewertung der für Arbeiter vom 16. März 1974 in der Fassung des Tarifvertrages zur Änderung des Tarifvertrages über die Bewertung der der Arbeiter vom 29.

Mehr

K O O P K U R ZEXPOSÉ OBJEKTDATEN. Nahversorgungszentrum Schulzendorf. Ernst-Thälmann-Straße, Richard-Israel-Straße 2-4, Schulzendorf

K O O P K U R ZEXPOSÉ OBJEKTDATEN. Nahversorgungszentrum Schulzendorf. Ernst-Thälmann-Straße, Richard-Israel-Straße 2-4, Schulzendorf K U R ZEXPOSÉ OBJEKTDATEN Objekt Adresse Nahversorgungszentrum Schulzendorf Ernst-Thälmann-Straße, Richard-Israel-Straße 2-4, 15732 Schulzendorf Einzugsgebiet rd. 7.825 Einwohner in Schulzendorf zzgl.

Mehr

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27.

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27. VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Hauptstraße 29 53844 Troisdorf Wertermittlungsstichtag: 27. Juli 2016 Verfasser: youvalue GmbH Lambertusstraße 70 53844 Troisdorf Zusammenfassung

Mehr

Stadt Bornheim Fachbereich Stadtplanung und Grundstücksneuordnung Herrn Andreas Erll Rathausstraße Bornheim

Stadt Bornheim Fachbereich Stadtplanung und Grundstücksneuordnung Herrn Andreas Erll Rathausstraße Bornheim BBE Handelsberatung GmbH. Goltsteinstraße 87 a. 50968 Köln Stadt Bornheim Fachbereich Stadtplanung und Grundstücksneuordnung Herrn Andreas Erll Rathausstraße 2 53332 Bornheim Datum E-Mail Sekretariat 11.11.2013

Mehr

City Outlet Center. Die Auswirkungen auf Wirtschaftsstruktur, Städtebau und Raumordnung durch das in der Stadt Rietberg (LK Gütersloh) geplante

City Outlet Center. Die Auswirkungen auf Wirtschaftsstruktur, Städtebau und Raumordnung durch das in der Stadt Rietberg (LK Gütersloh) geplante Die Auswirkungen auf Wirtschaftsstruktur, Städtebau und Raumordnung durch das in der Stadt Rietberg (LK Gütersloh) geplante City Outlet Center Altstadt-Bereiche Rathausstraße und Südtor Ergebnispräsentation

Mehr

TOPLAGE NEBEN ALDI: LADENGESCHÄFT / EISDIELE / VERKAUFSBÜRO IN GUTER LAGE VON NÜRNBERG-INNENSTADTGÜRTEL SÜD!

TOPLAGE NEBEN ALDI: LADENGESCHÄFT / EISDIELE / VERKAUFSBÜRO IN GUTER LAGE VON NÜRNBERG-INNENSTADTGÜRTEL SÜD! TOPLAGE NEBEN ALDI: LADENGESCHÄFT / EISDIELE / VERKAUFSBÜRO IN GUTER LAGE VON NÜRNBERG-INNENSTADTGÜRTEL SÜD! Anschrift: 90443 Nürnberg-Innenstadtgürtel Süd Lage: Die Ladeneinheit befindet sich in Nürnberg-

Mehr

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr /1 Fachmarktzentrum Am Haselholz

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr /1 Fachmarktzentrum Am Haselholz Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 63.09/1 Fachmarktzentrum Am Haselholz Änderung im vereinfachten Verfahren Aufstellungsbeschluss Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Gemeinde Trittau Kreis Stormarn

Gemeinde Trittau Kreis Stormarn Kreis Stormarn Gebiet: Grundstück Zum Riden 3 Zusammenstellung des smaterials Planstand: Beteiligung gem. 3 (2) BauGB, PA 30.11.2017 Planverfasser: Planlabor Stolzenberg Architektur * Städtebau * Umweltplanung

Mehr

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF

Mehr

Attraktivität von Mittelzentren

Attraktivität von Mittelzentren Absatzwirtschaftliche und städtebauliche Strukturmerkmale der Stadt... I. Handel I.1. Branchenmix I.1.1. Welche Branchen bzw. Sortimente fehlen bzw. sind an Ihrem Einkaufsstandort unterrepräsentiert? I.1.2.

Mehr

Überseering 30 IPANEMA, Hamburg VORHABEN. Verkehrliche Kurzstellungnahme. Stand:

Überseering 30 IPANEMA, Hamburg VORHABEN. Verkehrliche Kurzstellungnahme. Stand: Überseering 30 IPANEMA, Hamburg Verkehrliche Kurzstellungnahme Stand: 09.01.2017 VORHABEN Auf dem Grundstück der früheren Oberpostdirektion in der City Nord ist eine städtebauliche Neuentwicklung mit Wohn-

Mehr

Moderne Stadtvilla mit hochwertiger Ausstattung in unmittelbarer Nähe von Wolfsburg

Moderne Stadtvilla mit hochwertiger Ausstattung in unmittelbarer Nähe von Wolfsburg Fallerslebener-Str. 17 38547 Calberlah Objekt-Nr.: 203 IHR ANSPRECHPARTNER: Rüdiger Grußendorf Rüdiger Grußendorf Immobilien & grussendorf-immobilien@t-online.de +49 1511 2801211 Objektart Haus Anzahl

Mehr

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 30. Mai 2013

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 30. Mai 2013 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 30. April 2013 Tel.: 361-7345 (Herr Höcker) 361-2788 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.:

Mehr

Ihre Kapitalanlage: Renditestark. Sorglos. Sicher.

Ihre Kapitalanlage: Renditestark. Sorglos. Sicher. Ihre Kapitalanlage: Renditestark. Sorglos. Sicher. Unsere Empfehlung: Investieren Sie jetzt in Pflegeappartements in der Senioreneinrichtung»Mein Zuhause Stotel«. hanseatisch fair beraten Terrasse Terrasse

Mehr

Gemeinde Kippenheim. Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt

Gemeinde Kippenheim. Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt Frühjahr 2010 Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt 1 Anlass und Zweck

Mehr

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße -

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße - FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße - im Stadtbezirk Aachen-Mitte für den Bereich Krefelder Straße, Prager

Mehr

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen Einzelhandelskonzept der Einzelhandelskonzept der Vorstellung der Ergebnisse im Stadtrat Dr. Karsten Schreiber 19. Dezember 2012 Stand: 08/2007 12/2012 Folie 1 Einzelhandelskonzept der Zielsetzung des

Mehr

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51 Erläuterungen 51 1 5 5 1 5 55 1 56 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht

Mehr

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37 Erläuterungen 7 1 8 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht 1 BKI-Objektnummer

Mehr

1. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN POSTSTRASSE/ HERWIGSTRASSE - TEXTFESTSETZUNGEN

1. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN POSTSTRASSE/ HERWIGSTRASSE - TEXTFESTSETZUNGEN STADT DILLENBURG BAULEITPLANUNG 1. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN POSTSTRASSE/ HERWIGSTRASSE - TEXTFESTSETZUNGEN Textfestsetzungen 2 Auftragnehmer: - GmbH Tannenweg 10 56751 Polch Mail: Telefon: 02654/964573 Fax:

Mehr

Zahlen und Fakten Einzelhandelsinvestmentmarkt Deutschland 2016

Zahlen und Fakten Einzelhandelsinvestmentmarkt Deutschland 2016 Zahlen und Fakten Einzelhandelsinvestmentmarkt Deutschland 2016 Investmentmarkt Einzelhandel Transaktionsvolumen Einzelhandel Transaktionsvolumen Einzelhandel in Mrd. EUR 20,00 1 1 1 1 10,00 0,00 7,08

Mehr

Innenstadt entwicklun g - Titelfolie. Innenstadtentwicklung. Stadt Lage

Innenstadt entwicklun g - Titelfolie. Innenstadtentwicklung. Stadt Lage Innenstadt entwicklun g - Titelfolie Innenstadtentwicklung Stadt Lage Luftbild Stadt + Handel Kommunale Einzelhandelsentwicklungen betreffen die Stadtentwicklung unmittelbar. Sie werden deshalb immer wieder

Mehr