Aufgabensammlung zum Buch Algorithmen und Datenstrukturen (Kapitel 7)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabensammlung zum Buch Algorithmen und Datenstrukturen (Kapitel 7)"

Transkript

1 Aufgaenammlung zum Buch Algorihmen und Daenrukuren (Kapiel 7) 1 Aufgaen au dem Buch Zu folgenden Aufgaen, die direk au dem Buch ennommen ind, gi e an der Univeriä Freiurg am Lehruhl Omann Muerlöungen. In der Verion mi Löungen ind diee angegeen. Hiner der forlaufenden Aufgaennummer eh in Klammern die Nummer der Aufgae im Buch. Aufgae 1 (Aufgae 7.9): Gegeen ei die Menge fa; B; C; D; E; F g von Inervallen mi A =[2;3]; B=[5;9]; C=[1;4]; D=[3;7]; E=[6;8] und F =[8;10]: 1. Geen Sie einen Inervallaum möglich geringer Höhe zur Speicherung dieer Inervallmenge an. 2. Führen Sie eine Aufpießanfrage für den Punk x =3durch und geen Sie an, in welcher Reihenfolge die aufgepießen Inervalle endeck werden (augehend vom Inervallaum au a)). 2 Ähnlich Aufgaen Bei den folgenden Aufgaen handel e ich um Aufgaen die an der ETH Zürich, am Iniu für Theoreiche Informaik und an der Univeriä Freiurg im Iniu für Informaik in diveren Vorleungen geell wurden. Inhallich ind diee Aufgaen mi dem ehandelen Soff im Buch verwand. Zu allen Aufgaen gi e Muerlöungen, die allerding nur in der Verion mi Löungen enhalen ind. Aufgae 2: Für den Algorihmu zur Berechnung der konvexen Hülle müen wir een, o ein Punk r auf der rechen Seie von der geraden pq lieg. 1. Beweien Sie, daß da Vorzeichen der Deerminane 1 p x p y D = de 1 q x q y encheide, o r auf der rechen oder linken Seie lieg. 1 r x r y 1 A 2. Zeigen Sie, daß jdj doppel o groß i, wie die Dreieckfläche von p, q und r. Nuzen Sie hierei den folgenden Sachverhal: Für den Inhal A eine unregelmäßigen n-eck in der Eene mi den (engegen dem Uhrzeigerinn geleenen) Endpunken (x 0 ;y 0 );(x 1 ;y 1 );:::;(x n ;y n ) = (x 0 ;y 0 ) gil: A = 1 2 n 1 X k=0 (x k y k+1 x k+1 y k )

2 Im Uhrzeigerinn geleene Endpunke ergeen den Wer A. Aufgae 3: Zeigen Sie den Saz von Euler Sei G ein kreuzungfreier Graph in der Eene, v die Anzahl der Knoen, e die Anzahl der Kanen, f die Anzahl der Flächen (inkluive der unegrenzen äußeren Fläche) und c die Anzahl der Zuammenhangkomponenen. Dann gil v e + f = c +1. durch volländige Indukion. Aufgae 4: Wenn e im Vergleich zur Anzahl der Eingaepunke n wenig Eckpunke k in der konvexen Hülle gi o i e güniger, einen Algorihmu zu konruieren, der owohl in Ahängigkei von k al auch n eh. Berache o.b.d.a. nur die Berechnung oere Hülle. Die Idee i e, augehend vom linkeen Punk die Punke auf der Hülle nacheinander zu eimmen. 1. Bechreien Sie die Vorereiungen und den Gang üer die Hülle genauer. 2. Wa i die erziele Laufzei Ihrer Implemenaion? Aufgae 5: Für n orhogonale Ojeke in der Eene ieen ich Divide-And-Conquer Algorihmen zur Löung von geomerichen Prolemen an. E gil da folgende algorihmiche Prinzip: Fall Ojekmenge klein genug, löe da Prolem direk, on zereile da Prolem in (möglich) gleichgroße Teilproleme (devide) und löe die Teilproleme rekuriv (conquer), anchließend füge die Teillöungen zu einer Geamlöung zuammen (merge). Der Voreil von DAC Algorihmen i ihre Einfachhei, elen werden kompliziere Daenrukuren verwende. Ana die Ojekmenge in nur zwei Teilmengen aufzueilen, zerleg eine verikale Gerade die geomerichen Ojeke allgemein in drei Teile: Die Ojeke die volländig link zw. rech von der Geraden liegen und die Ojeke, die von der Geraden gechnien werden. Für da folgende Prolem echreien Sie die ich ergeenen Fallunercheidungen im Merge-Schri und zeigen Sie, daß Ihr Algorihmu O(n log n) Zei und O(n) Plaz enöig. Te auf orhogonaler Segmenchni: Sei S Menge horizonaler und verikaler Segmene in gerenner Darellung (L; R; V ), d.h. eine Menge L von linken, eine Menge R rechen Endpunken horizonaler Segmene und eine Menge V verikaler Segmene. Geuch i die Anwor auf die Frage, o e in S ein Paar ich chneidender Segmene gi. Aufgae 6: Die opimale Triangulaion eine Polygon P =(v 0 ;:::;v n 1 ;v n )mi n +1Knoen i definier für eine Gewichfunkion w, die durch die Seien und Flächen der Triangulaion fegeleg i. Da Prolem i e, eine Triangulaion zu finden, die die Summe der Gewiche minimier. Eine mögliche Gewichfunkion i z.b. w( v i v j v k )=jv i v j j+jv j v k j+jv k v i j, woei jv i v j j der euklidiche Aand von jv i j zu jv j j i. Die encheidende Berachung i die Surukur einer opimalen Triangulaion: Eine opimale Triangulaion, die da Dreieck v 0 v k v n enhäl, zerfäll in zwei Polygone (v 0 ;v 1 ;:::;v k ) und (v k ;v k+1 ;:::;v n ), deren geere Triangulaion wiederum opimal i.

3 Sei [i; j] da Gewich einer opimalen Triangulaion de Polygon (v i 1 ;:::;v j ), dann i iniial [i; i] =0. Bechreien Sie, wie die Taelle der Were [i; j], 1» i<j» ndynamich akualiier werden kann, um einen O(n 3 ) Algorihmu zur w-opimalen Triangulaion eine Polygon zu erhalen. Aufgae 7: Beanworen Sie die folgenden zwei Fragen zur Triangulaion von Polygonen und egründen Sie Ihre Anwor! 1. Kann man zu jedem Eckpunk eine einfachen Polygon eine Diagonale finden? 2. Läß ich jede einfache Polygon o riangulieren, daß jede Dreick höchen zwei Nachardreiecke ha? Aufgae 8: Zum Verändni der lineare Opimierung dienen die zwei folgenden Aufgaen: 1. Wieviel poenielle Exrempunke gi e in einem linearen Programm mi n Varialen x 1 ;:::;x n mi x i 0 und m weieren Neenedingungen maximal? 2. Minimieren Sie graphich die Zielfunkion x y in der xy-eene mi den Neenedingungen 1» x» 3, 0» y und 2y x» 3. Aufgae 9: Finden Sie die Trapezzerlegung inkluive der aozieren Daenrukur für die folgende Segmenmenge in der Eene In dem inkremenellen Algorihmu ollen die Segmene in der Reihenfolge ihrer Numerierung ehandel werden. Aufgae 10: Randomiieren Sie die Berechnung zur konvexen Hülle. Der Algorihmu are mi einem elieigen Dreieck KH 3 = p 1 p 2 p 3.Seiz ein innerer Punk und p i, i>3, ein Punk außerhal der derzeiig erechneen

4 konvexen Hülle KH i 1. Dann ha zp i einen Schni mi einem Segmen e in KH i 1. Durch einen Kanenlauf von e au werden o lange Kanen eliminier, i die Tangenenpuke a und von KH i 1 zu p i erreich werden. KH i ergi ich au dem Zuammenchluß von p i und KH i 1. Daei werden weier Schniegmene aufgeuch und KH i 1 lezendlich um p i erweier. Die Segmene werden durch Verweie (Zeiger) in einem Array A verwale: Für jeden noch nich eingefügen Punk p j 2 fp i ;:::;p n g wird diejenige Kane innerhal von KH i 1 gepeicher, die von zp j gechnien wird. Fall ein Knoen chon innerhal der konvexen Hülle lieg, o i der Verwei leer. Die von den Punken au adreieren Segmene verweien wiederum auf die jeweiligen Punke p j zurück. 1. Bechreien Sie, wie ei gegeenen Punk p i außerhal der Hülle KH i 1 und gegeenen Tangenenpunken a und da Array A akualiier werden kann. 2. Wir agen ein Punk p i mi i<jeh mi p j im Konflik, wenn zp j eine Kane von KH i 1 chneide, die eim Einfügen von p i enfern wird. Die Laufzei de Verfahren i durch die Anzahl der Konflikpaare echränk. Geen Sie ein wor-cae Beipiel an, in dem die Anzahl aller Konflikpaare quadraich i. Aufgae 11: Planen Sie in drei Schrien einen Weg von Sarpunk zum Zielpunk g für den gegeenen Rooor (Referenzpunk ei deen Spize) in der folgenden Umgeung: g 1. Projekion de Konfiguraion- in den Areiraum. 2. Trapezzerlegung de Bereich inkluive der Eliminaion von Ojekrapezen. 3. Planung de Wege enlang der Trapez- und Seienmien. Aufgae 12: Gegeen ei ein punkförmiger Rooer, der nur üer einen Taenor und einen Winkelzähler verfüg. Dieer Zähler kann auf 0 zurückgeez werden und gi danach zu jedem Zeipunk die Summe der Winkel der augeführen Drehewegungen an. Daei werden Linkewegungen poiiv, Rechewegungen negaiv gezähl. Bei einer Wanderührung dreh ich der Rooer nach rech. Der Rooor kann einer Richung und einer Wand folgen, z.b. mi repea folge Richung unil Wandkonak oder mi repea folge Wand unil Winkelzähler = 0. Veruchen Sie ich an einem Algorihmu, der in einem polygonalen Layrinh einen Auweg finde, owei er exiier.

5 Nehmen Sie al Beipiele die folgenden einfache Layrinhe mi Sarpunk : Aufgae 13: Gegeen ei die folgende Menge P von 7 Punken in der Eene: A D E C B F G 1. Geen Sie da Voronoi-Diagramm von P an. 2. Geen Sie eine doppel verkeee Kanenlie an, echränk auf alle Kanen der Voronoi-Regionen der Punke A, B und C au Vor(fA; B; C; D; E; F; Gg). 3. Zeigen Sie graphich, wie man au den Voronoi-Diagramm für die Mengen fa; B; Cg und fd; E; F; Gg da Voronoi-Diagramm für die geame Punkmenge konruieren kann (Merge-Schri de Divide-and-conquer Algorihmu). Aufgae 14: Zeigen Sie: Für ein Voronoi-Diagramm Vor(P ) zur Punkmenge P = fp 1 ;:::;p n g gelen die folgenden eiden Auagen: 1. Ein Punk q in der Eene i ein Knoen in Vor(P ) genau dann, wenn der größe leere Krei C P (q) ezüglich P um q drei oder mehrere Punke p au P auf einem Rand eiz. 2. Die Mielenkreche (der Biekor) zwichen den Punken p i und p j (eide au P ) definier eine Kane in Vor(P ) genau dann, wenn e einen Punk q in der Eene gi, o daß der größe leere Krei C P (q) owohl p i und p j auf dem Rand enhäl, aer keinen weieren Punk au P.

6 Aufgae 15: Zeigen Sie: Die oere konvexe Hülle UH eine Punkmenge P enprich im Dualraum der uneren Einhüllenden LE (für lower envelope) von P Λ. Daei i LE(P Λ ) durch da Minimum der y Were aller p Λ au P Λ gegeen. Aufgae 16: Berachen Sie da Paraoloid z = x 2 + y 2 im 3-dimenionalen Raum und einen Punk p =(p x ;p y ;0). Weierhin ei die folgende dem Punk p aoziiere nich verikale Eene z =2p x x+2p y y (p 2 x +p2)mi y h(p) ezeichne. 1. Zeigen Sie: Die Eene h(p) i eine Tangenialeene an da Paraoloid zum Punk p und chneide eine (in z Richung gelegene) Verikale durch den Punk q =(q x ;q y ;0) laufende Gerade G in dem Punk =(q x ;q y ;2p x q x +2p y q y (p 2 x +p2 y )): 2. Zeigen Sie: Die verikale Dianz zwichen und dem Schnipunk q 0 von G mi dem Paraoloid i da Quadra der Dianz zwichen p und q. 3. Zu einer Punkmenge P = fp 1 ;:::;p n g ei H definier al Menge fh(p)jp 2 P g der Tangenialeenen an da Paraoloid. Deweieren ei die oere Einhüllende UE(H) die Fläche, die ich durch da Maximum der z-were aller eeiliger Eenen in H zuammenez. Zeigen Sie: Die Projekion von UE(H) auf die xy-eene i da Voronoi-Diagramm von P. Veranchaulichen Sie ich daei die Siuaion in einer Dimenion niedriger. Aufgae 17: Sei P ein Menge von n Punken in der Eene, von denen keine vier auf einem Krei liegen, und p 1 ;p 2 ;p 3 2 P. Beweien Sie, daß die Delaunay-Triangulaion der duale Graph de Voronoi-Diagramm i. Aufgae 18: Sei P ein Menge von n Punken in der Eene, von denen keine vier auf einem Krei liegen, und p 1 ;p 2 ;p 3 2 P.Seip 1 p 2 eine Delaunaykane mi angrenzenden Dreiecken D(p 1 ;p 2 ;p 3 )und D(p 1 ;p 2 ;p 4 ).ZeigenSie, daß die Voronoi-Kane zwichen p 1 und p 2 da Linienegmen zwichen den Umkreimielpunken von D(p 1 ;p 2 ;p 3 )und D(p 1 ;p 2 ;p 4 )i. Aufgae 19: Beweien Sie, daß 1. die Delaunay-Triangulaion den maximalen Umkrei minimier; 2. die Delaunay-Triangulaion den maximalen enhalenden Krei minimier. Aufgae 20: Sei P ein Menge von n Punken in der Eene, von denen keine vier auf einem Krei liegen. Der Gariel- Graph G(P ) von P i wie folg definier: Eine Kane e =<p 1 ;p 2 >mi p 1 ;p 2 2 P gehör zu G(P ), fall für alle p 3 2 P nfp 1 ;p 2 ggil, daß (d 2 (p 1 ;p 3 )) 2 +(d 2 (p 2 ;p 3 )) 2 (d 2 (p 1 ;p 2 )) 2

7 @ " "@ Q Q Q VD(P) " Q e " Q " e 0 DT (P ) Aildung 1: Eine Kane der Delaunay-Triangulaion chneide die duale Voronoi-Kane. i, woei d 2 den euklidichen Aand zwichen zwei Punken ezeichne. 1. Zeigen Sie, daß der minimal pannende Baum von P ein Teilgraph de Gariel-Graphen i. 2. Zeigen Sie, daß jede Kane de Gariel-Graphen auch eine Kane der Delaunay-Triangulaion i. 3. Zeigen Sie, daß e 2 DT (P ) genau dann eine Kane von G(P ) i, fall e die Kane e 0 de Voronoi- Diagramm chneide woei e 0 die zu e duale Kane i (vgl. Aildung 1). 4. Geen Sie einen Algorihmu an, der in einer Zei von O(n) den Gariel-Graphen erechne, fall die Delaunay-Triangulaion gegeen i. Aufgae 21: Gegeen ei die Menge fa; B; C; D; E; F g von Inervallen mi A =[2;3], B =[5;9], C =[1;4], D = [3; 7], E =[6;8] und F =[8;10]. 1. Geen Sie einen Inervallaum möglich geringer Höhe zur Speicherung dieer Inervallmenge an. 2. Führen Sie eine Aufpießanfrage für den Punk x =3durch und geen Sie an, in welcher Reihenfolge die aufgepießen Inervalle endeck werden (augehend vom Inervallaum au (a))

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorihmen II Vorleung am 24.10.2013 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Univeriä de Lande Baden-Würemberg und Algorihmen naionale Forchungzenrum II Wineremeer 2013/2014

Mehr

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen. Lemma 4.5.9. Der Algorihmu von Edmond-Karp führ höchen O( V E ) Augmenierungen durch. Bewei. Eine Kane (u, v) heiße kriich auf augmenierenden Weg p gdw. c f (u, v) = c f (p). Rekapaziä Eine kriiche Kane

Mehr

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Da Ziel diee Kapiel i e kürzee Wege in einem gegebenen Nezwerk zu verehen und zu berechnen. Ein einführe Beipiel für ein Nezwerk zwichen den vier Säden

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Wel für Forgechriene Flüe, Schnie, Biparie Graphen I Florian Hanke Informaik Programmieryeme Marenraße 3 958 Erlangen Inhal Grundlagen Ford-Fulkeron-Algorihmu Edmond-Karp-Sraegie Minimaler Schni

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9. Noe: Name Vorname Marikelnummer Sudiengang Unerchrif der Kandidain/de Kandidaen Höraal Reihe Plaz Techniche Univeriä München Fakulä für Mahemaik Algorihmiche Dikree Mahemaik WS 0/0 Prof. Dr. P. Grizmann

Mehr

b) Das Restnetzwerk zu f sieht folgendermaßen aus:

b) Das Restnetzwerk zu f sieht folgendermaßen aus: Techniche Univeriä München Zenrum Mhemik Dikree Opimierung: Grundlgen (MA 0) Prof Dr R Hemmecke, Dr R Brndenerg, MSc-Mh B Wilhelm Üungl 7 Aufge 7 Die folgende Aildung zeig ein Nezwerk N mi einen Flukpziäen

Mehr

Netzwerke Beispielnetzwerk N

Netzwerke Beispielnetzwerk N Nezwerke Kapiel Flüe in Nezwerken Sromnez Telefonnez Warenflu zwichen Herellern und Konumenen Verkehr (Sraßen, Züge, Flugzeuge,...) Of wollen wir Güer von einem Punk zu einem anderen chicken Ziel So viel/effizien/illig

Mehr

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2011/2012

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2011/2012 Karlruher Iniu für Technologie Iniu für Theoreiche Informaik Prof. Dr. Peer Sander Moriz Kobizch, Denni Schieferdecker. Übungbla zu Algorihmen II im WS 0/0 hp://algo.ii.ki.edu/algorihmenii.php {kobizch,ander,chieferdecker}@ki.edu

Mehr

2 Torsion in dünnwandigen Querschnitten

2 Torsion in dünnwandigen Querschnitten apl oz r-ing hail G Georgi Tragwerkerechnung Torion in dünnwandigen Querchnien Theorien, Vorauezungen und Hpoheen Theorien: Reine Torion ( Grundufe) Begründer: Jean Claude de T VENANT (9-886) mol, Inde:

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorihmiche Graphenheorie Sommeremeer 2014 3. Vorleung Flualgorihmen Prof. Dr. Alexander Wolff 1 Erinnerung Oh my God i an LP! Gegeben ein gericheer Graph G = (V, E) mi, V und Kanenkapaziäen c : E R >0.

Mehr

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08) Vorleung Kombinaoriche Opimierung (Wineremeer 007/08) Kapiel : Flüe und Zirkulaionen Volker Kaibel Oo-von-Guericke Univeriä Magdeburg (Verion vom 0. November 007) Definiion. Ein Nezwerk i ein Paar (D,

Mehr

Stochastische Differentialgleichungen

Stochastische Differentialgleichungen INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007/08 UNIVRSITÄT KARLSRUH Bla 9 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Übungen zur Vorleung Sochaiche Differenialgleichungen Muerlöungen Aufgabe 21: Definieren Sie analog zur d-dimenionalen

Mehr

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen LGÖ Ks M 12 Schuljahr 217/218 Zusammenfassung: Asände, Winkel und Spiegelungen Inhalsverzeichnis Asände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experen 1 Asände Asand Punk Punk: Schreiweise: Den Asand zweier Punke

Mehr

Geometric Algebra Computing Transformationen in LA und CGA Dr. Dietmar Hildenbrand

Geometric Algebra Computing Transformationen in LA und CGA Dr. Dietmar Hildenbrand Geomeric Algebra Compuing Tranformaionen in LA und CGA 4.2.24 Dr. Diemar Hildenbrand Techniche Univeriä Darmad Fachbereich Mahemaik Überblick In linearer Algebra Homogene Koordinaen Tranformaionen in linearer

Mehr

Kapitel 3. x, wobei x, y R + und t R.

Kapitel 3. x, wobei x, y R + und t R. Lineare Geomerie Kapiel Homogene und inhomogene lineare Gleichungssyseme Täglich werden wir mi Gleichungssysemen konfronier Manche scheinen sehr komplizier zu sein und manchmal können sie nur numerisch

Mehr

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen) Mahemaik für Machinenbau, M. Schuchmann (SoSe ) Aufgabenbla 5 (Ebenen) ) Geuch i eine Gleichung der Ebene E durch die Punke A(; -; ); B(; ; -) und C(; ; ) in Parameerform. ) Schreibe in Koordinaenform:

Mehr

1 Fluss in Graphen. 1.1 Das Residuennetzwerk 10/20 10/30 10/30 10/15 20/20 20/40 20/30. Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 4)

1 Fluss in Graphen. 1.1 Das Residuennetzwerk 10/20 10/30 10/30 10/15 20/20 20/40 20/30. Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 4) Prkikum Algorihmen-Enwurf (Teil 4) 1.11.211 1 1 Flu in Grphen E ei ein gericheer Grph G = (V,E) gegeen. Jeder Kne e de Grphen ei eine Kpziä c(e) N zugeordne. Weier eien zwei Knoen de Grphen ugezeichne:

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen Flüe, Schnie, iprie Grphen Michel Eicher 06. Juni 0 Michel Eicher Flüe, Schnie, iprie Grphen 06. Juni 0 / 48 Deniionen Nezwerk Flu Üerich Mximler Flu Ford-Fulkeron Minimler Schni Edmond-Krp 3 Redukionen

Mehr

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk Moivaion 25. Flüe in Nezen Flunezwerk, Maximaler Flu, Schni, Renezwerk, Max-flow Min-cu, Ford-Fulkeron Mehode, Edmond-Karp Algorihmu, Maximale Biparie Maching [Oman/Widmayer, Kap. 9.7, 9.8.1], [Cormen

Mehr

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten 6. Flüe un Zuornungen Fluß In ieem Kapiel weren Bewerungen von Kanen al maximale Kapaziäen inerpreier, ie üer iee Kane pro Zeieinhei ranporier weren können. Wir können un einen Graphen al Verorgungnezwerk

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26) Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 18: (K26) Joo-Pieer Kaoen Lehruhl für Informaik 2 Sofware Modeling and Verificaion Group hp://move.rwh-aachen.de/eaching/-15/dal/ 25. Juni 2015 1 Flunezwerke 2

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Lösungen zur Blütenaufgabe Harmonische Schwingungen

Lösungen zur Blütenaufgabe Harmonische Schwingungen Löungen zur Blüenaugae Haroniche Schwingungen I olgenden werden die Löungen zur Blüenaugae Haroniche Schwingungen dargeell. E erolg zuäzlich eine Einordnung der Zielypen der jeweiligen Teilaugaen und eine

Mehr

Minimal spannende Bäume

Minimal spannende Bäume Minimal pannende Bäume Geuch: : ein minimal pannender Baum u G,, d.h. eine minimale Teilmenge E min E der Kanen, o da G min = (V,E( min,d) uammenhängend ngend und die Summe der Kanengewiche minimal i.

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt Karlruher Iniu für Technologie KIT Iniu für Analyi Dr Ioanni Anapoliano Dr Semjon Wugaler WS 25/26 Höhere Mahemaik III für die Fachrichung Elekroechnik und Informaionechnik Löungvorchläge zum 6 Übungbla

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11 1. Konrolle Phyik Grundkur Klae 11 1. Ein Luch lauer eine Haen auf und lä e da ahnungloe und chackhafe Tier bi auf 30,0 herankoen. Dann prine er i 68 k/h auf ein Opfer lo, da ofor davon renn. Nach 5,0

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Wel für Forgechriene Flüe, Schnie, biparie Graphen Philipp Reger Informaik 2 Programmieryeme Marenraße 3 9058 Erlangen Agenda Maximaler Flu Minimaler Schni Redukionen Maximale Biparie Maching Konnekiviä

Mehr

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 16: Prof. r. Erika Ábrahám Theorie Hybrider Syeme Informaik 2 hp://h.rwh-aachen.de/eaching/-1/ daenrukuren-und-algorihmen/ iee Präenaion verwende in Teilen Folien

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb Freiwillie Aufaen zur Vorleun WS /3, la 1 1) 3 () 1 4 8 1 () a Fahrzeu a und Fahrzeu fahren auf der leichen eradlinien Sraße. Sellen Sie anhand neenehenden Diara ihre We-Zei- Funkionen auf und erechnen

Mehr

Grundlegende Algorithmen Kapitel 6: Flussprobleme

Grundlegende Algorithmen Kapitel 6: Flussprobleme Grundlegende Algorihmen Kapiel 6: Fluprobleme Chriian Scheideler WS 2009 08.02.2010 Kapiel 6 1 Grundlagen Definiion 6.1: Ein Flunezwerk (G,,,c) beeh au einem gericheen Graph G=(V,E), einer Quelle V, einer

Mehr

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 860. Ein Waerrad on 5 Durcheer eh an eine 2 breien und 0,7 iefe Bach. Da Rad dreh ich in der Minue 5 al und i a Rand genau o chnell, wie der Bach fließ. Wie iel Lier

Mehr

Geradendarstellung in Paramterform

Geradendarstellung in Paramterform Vekorrechnung Theorie Manfred Gurner Seie Geradendarellung in Paramerform X X X - X - r r Die Punke auf einer Geraden laen ich folgendermaßen finden: Gegeben ei der Punk und der Richungvekor r. Dann ergib

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Mahemaik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeibla 7. Semeer ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Im Raum möche man naürlich nich nur Geraden ondern auch Flächen darellen. Diee Flächen bezeichne man al

Mehr

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt. Lineare Funkionen. Lösungen Lö LÖÖSSUUNNGGEENN ZZUUM.. KPPI IITTEELL ZZUU UUFFGGEE..: : a) as Pfeildiagramm zeig keine Funkion, da von h kein Pfeil ausgeh und von a zwei Pfeile. b) Is eine Funkion, denn

Mehr

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 2 Grundkurs (Baden-Würemberg) Analysis, Aufgabe I.1. a) ( x) = 1 [( x)3 9 ( x)]= 1 ( x3 + 9x)= 1 ( x3 9x) = ( x) Somi is (x ) punksymmerisch zum Ursprung. ( x) = 1 (x3 9x)= x(x 2 9)=

Mehr

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm. Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 1. Für die Bewegung eine Fahrzeuge wurde da --Diagra aufgenoen. Skizziere für diee Bewegung da -- Diagra. 2. Eine Radfahrerin und ein Spaziergänger i eine Hund bewegen

Mehr

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1)

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1) Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 26.1.2010 Überblick 1 Motivation Interpolation von Höhendaten 2 Triangulierungen von ebenen Punktmengen 3 Delaunay

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit Übungaufgaben zur Vorleung Lineare Algebra II Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit. Seien p = (, k) und q = (, ). Man betimme k o, daß p und q (a) parallel ind. (b) orthogonal ind.

Mehr

Lösung Aufgabe 1, KSR GF07

Lösung Aufgabe 1, KSR GF07 Lösung Aufgae, KSR GF7 a) Zielfunktion d(x) x + (-x + x - 7) soll minimal werden. d'(x) 6x - :, also x und somit P( 9 ) Gf Da d''(x) 6 > für alle x, so ist d(x ) minimal. ) Berechnung Nullstelle x der

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

2. Torsion geschlossener Profile

2. Torsion geschlossener Profile Berache werden Balken mi einem konanen einzelligen gechloenen dünnwandigen Hohlquerchni, die durch ein konane Torionmomen M x belae werden. A B () D C M x x y Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile

Mehr

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab Uner dem Abbildungmaßab vereh man da Verhälni /, wobei der Audruck ein negaive Vorzeichen erhäl, wenn da ild verkehr wird. Alo Abbildungmaßab V: Winkelvergrößerung

Mehr

Affine Geometrie 11. Jahrgang

Affine Geometrie 11. Jahrgang Affine Geomeie. Jhgng Gliedeung. Vekoen. Dellung von Vekoen. Rechnen mi Vekoen. Linee Ahängigkei. Geden- und Eenengleichungen. Gedengleichungen. Eenengleichungen in Pmeefom. Inzidenzpoleme. Punk und Gede

Mehr

Teil IV: Planare Graphen / Transportnetze

Teil IV: Planare Graphen / Transportnetze Plnre Grphen, Trveling Slemn Prolem, Trnporneze Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 1 (von 61) Teil IV: Plnre Grphen / Trnporneze 1. Plnre Grphen / Trveling Slemn Prolem 2. Trnpornezwerke

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung Muerlöung zur Einenearbei Moul 3511 Seuern un ökonomiche Anreize, Kur 00694 Seuerwirkunglehre I, KE 3 Verbraucheuern, Wineremeer 011/1 1 Muerlöung zur Einenearbei zur Erlangung er Teilnahmeberechigung

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Lebensdaueruntersuchungen an Energiesparlampen

Lebensdaueruntersuchungen an Energiesparlampen Wilfrie Rohm Leensauerunersuchungen Seie von 6 Wilfrie Rohm wrohm@aon.a Leensauerunersuchungen an Energiesparlampen Link zur Beispielsüersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Weiullvereilung,

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

Distanzprobleme in der Ebene

Distanzprobleme in der Ebene Distanzprobleme in der Ebene (Literatur: deberg et al., Kapitel 7,9) Christian Knauer 1 Motivation: Alle nächsten Nachbarn Gegeben: Eine Menge von Punkten P in der Ebene Berechne: Zu jedem Punkt aus P

Mehr

Kürzeste Wege. 1 Einleitung. Wie kommt man am schnellsten von München nach Stuttgart?

Kürzeste Wege. 1 Einleitung. Wie kommt man am schnellsten von München nach Stuttgart? Kürzee Wege Wie komm man am chnellen von München nach Sugar? Melanie Herzog Wolfgang Ferdinand Riedl Lehruhl M für Angewande Geomerie und Dikree Mahemaik Techniche Univeriä München Vorauezungen: Grundlagen:

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Übungsblatt 2 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 2 Physik für Ingenieure 1 Übunbla Phyik für Inenieure 1 Ohmar Mari, (ohmar.mari@phyik.uni-ulm.de) 3. 1. 1 1 Aufaben für die Übununden Kinemaik 1 1. Ein Maepunk bewe ich nach der Gleichun () = in(ω). Konruieren ie und berechnen

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

reibungsgedämpfte Schwingung

reibungsgedämpfte Schwingung HTL-LiTec reibunggedäpfe Schwingung Seie 1 von 7 Dipl.-Ing. Paul MOHR E-Brief: p.ohr@eduhi.a reibunggedäpfe Schwingung Maheaiche / Fachliche Inhale in Sichworen: reibunggedäpfe Schwingung; nueriche Löung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y .. Saz von Green Die Randkurve des, in unensehender Figur dargesellen, umerangs kann paramerisier werden durch 4 cos ( + cos( sin( für, π..75.5.5 -.5 3 4 5 6 -.5 -.75 - Zur erechnung des Flächeninhales

Mehr

Hidden Markov Model. Gegeben: Beobachtungen O = o 1,..., o n, je eine pro Zeitpunkt

Hidden Markov Model. Gegeben: Beobachtungen O = o 1,..., o n, je eine pro Zeitpunkt Hidden Markov Model Hidden Markov Model Gegeben: Beobachungen O = o,..., o n, je eine pro Zeipunk mögliche Syemzuände Z für jeden Syemzuand z Z und jede Beobachung o die Wahrcheinlichkei Pr(o z) oder die

Mehr

2. Triangulation ebener Punktmengen. 3. Definition und Eigenschaften der Delaunay Triangulation

2. Triangulation ebener Punktmengen. 3. Definition und Eigenschaften der Delaunay Triangulation Delaunay Triangulation 1. Motivation 2. Triangulation ebener Punktmengen 3. Definition und Eigenschaften der Delaunay Triangulation 4. Berechnung der Delaunay Triangulation (randomisiert, inkrementell)

Mehr

Übersicht. Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen. Triangulierung von Steffen Ernst 2

Übersicht. Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen. Triangulierung von Steffen Ernst 2 Triangulierung Übersicht Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen Triangulierung von Steffen Ernst 2 Begriffserklärung Ein Graph ist trianguliert, wenn

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung Aufgaen Kap 39 229 Au Kapitel 39 Aufgaen 39 Ein Üertragungglied ei echrieen durch die Differenzialgleichung 3ÿt) +2ẏt) +2yt) ut) +2ut) Da Eingangignal ei ut) e 2t, alle Anfangwerte eien null Eritteln Sie

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Das Voronoi Diagramm. 1. Definition. 2. Eigenschaften. 3. Größe und Speicherung. 4. Konstruktion. 5. Verwendung

Das Voronoi Diagramm. 1. Definition. 2. Eigenschaften. 3. Größe und Speicherung. 4. Konstruktion. 5. Verwendung Das Voronoi Diagramm 1. Definition 2. Eigenschaften 3. Größe und Speicherung 4. Konstruktion 5. Verwendung Das Voronoi- Diagramm Voronoi Regionen Euklidische Distanz: d(p,q) = (px-qx)^2+(py-qy)^2 Das Voronoi-Diagramm

Mehr

3.4 Kondition eines Problems

3.4 Kondition eines Problems 38 KAPITEL 3. FEHLERANALYSE Beispiel 3.18 Betrachte M(10, 5, 1). Dann sind x 4.2832, y 4.2821, z 5.7632 darstellare Zahlen und (x y)z 0.00633952. Das korrekte Ergenis in M ist daher 0.0063395. Der Ausdruck

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

6. Primal-duale Algorithmen

6. Primal-duale Algorithmen 6. Einführung... 6. Der primal-duale Algorihmu... 6 6. Bemerkungen zum primal-dualen Algorihmu... 7 6. Ein primal-dualer Algorihmu für da Kürzee-Wege-Problem... 8... 9 6.6 Ein primal-dualer Algorihmu für

Mehr

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 2)

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 2) Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 2) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 2.2.2010 Überblick 1 Delaunay Triangulierungen 2 Berechnung der Delaunay Triangulierung Randomisiert inkrementeller

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.06.2014 1 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5 Poiioniereuerung ( 0 a ( 0 0 v ( ˆ ( ˆ 0 0 0 0 (5. echleunigen Phae ( 0 a ( v ˆ ( ç ( + çè (( ( ˆ + ( + ç çè (5. echleunigen Phae ( ( a ( v( ( ( ( ( ( 7 + + + 9 ( ( (5.4 Phae 4: Konane Gechwindigkei a

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK.7.05 B5_T_A MK_Loes.xmc Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mahemaik mi 05 Analysis A Ausbilungsrichung Technik.0 Gegeben sin ie reellen Funkionen f a : x --> x x x Definiionsmenge D fa R

Mehr

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs,

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs, Löung Aufgabenalung BM Beruf- und Weierbildungzenru bzb, Hanflandr. 17, Pofach, 9471 Buch, www.bzbuch.ch 1) Während Sie in eine Lif ehen, ehen Sie eine Schraube von der hohen Decke der Lifkabine herabfäll.

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Extremwertaufgaben mit zwei Variablen

Extremwertaufgaben mit zwei Variablen Extremwertaufgaen mit zwei Varialen Einleitung: Extremwertaufgaen gehören zu den Unterrichtsinhalten, die in der Oerstufe standardmäßig unterrichtet werden. Daei eschränkt man sich im allgemeinen auf Situationen,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mathematische Proleme SS 2017 Donnerstag 1.6 $Id: dreieck.texv 1.31 2017/06/01 11:41:57 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.1 Dreieckserechnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine weitere

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen $Id: inegral.ex,v 1.12 2015/10/26 13:46:09 hk Exp $ 1 Inegrale von Funkionen in mehreren Variablen 1.1 Das Rieman Inegral im R n Im lezen Semeser wurde die Differenialrechnung auf Funkionen f(x 1,...,

Mehr

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur? Aufaben zu freien Fall 0. Von der Spize eine Ture lä an einen Sein fallen. Nach 4 Sekunden ieh an ihn auf de Boden aufchlaen. a) Wie hoch i der Tur? b) Mi welcher Gechwindikei riff der Sein auf den Erdboden

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

Geometrische Algorithmen Voronoi-Diagramme. Lernmodul 7: Geo-Algorithmen und -Datenstrukturen - Voronoi-Diagramme

Geometrische Algorithmen Voronoi-Diagramme. Lernmodul 7: Geo-Algorithmen und -Datenstrukturen - Voronoi-Diagramme Folie 1 von 32 Geometrische Algorithmen Voronoi-Diagramme Folie 2 von 32 Voronoi-Diagramme Übersicht Problemstellung Animation zur Konstruktion eines Voronoi-Diagramms Definition, Eigenschaften eines Voronoi-Diagramms

Mehr

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen Bechreibung paralleler Abläufe mi Peri-Nezen Grundlagen und Beipiele für den Unerrich Peri-Neze ind ein graphiche Miel zur Bechreibung, Modellierung, Analye und Simulaion von dynamichen Syemen, die eine

Mehr

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften Kapiel LAPLACE Tranformaion Die Laplace Tranformaion erwei ich al nüzlich zur Löung von linearen Dgln und Dgl- Syemen mi konanen Koeffizienen Dabei werden die Anfangbedingungen gleich miberückichig Definiion

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung Checklien Die wichigen Inhale der einzelnen Kapiel zur chnellen Wiederholung I Kenn du eigenlich die rbeiweie der Naurwienchafler? I 1 Nenne die einzelnen Schrie, die Naurwienchafler gehen, u zu neuen

Mehr

Randomisiert inkrementelle Konstruktion der Trapezzerlegung. Strecken in der Ebene

Randomisiert inkrementelle Konstruktion der Trapezzerlegung. Strecken in der Ebene Randomiiert inkrementelle Kontruktion der Trapezzerlegung einer Menge von Strecken in der Ebene (Literatur: deberg et al., Kapitel 6) Chritian Knauer 1 Problemtellung Gegeben: Eine Menge von n Strecken

Mehr